DE102011104972A1 - Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl - Google Patents

Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl Download PDF

Info

Publication number
DE102011104972A1
DE102011104972A1 DE102011104972A DE102011104972A DE102011104972A1 DE 102011104972 A1 DE102011104972 A1 DE 102011104972A1 DE 102011104972 A DE102011104972 A DE 102011104972A DE 102011104972 A DE102011104972 A DE 102011104972A DE 102011104972 A1 DE102011104972 A1 DE 102011104972A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
backrest
support
seating furniture
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011104972A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011104972B4 (de
Inventor
Armin Sander
Martin Potrykus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haworth Inc
Original Assignee
Haworth Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haworth Inc filed Critical Haworth Inc
Priority to DE102011104972.3A priority Critical patent/DE102011104972B4/de
Priority to CN201280038612.9A priority patent/CN103889273B/zh
Priority to EP12732524.9A priority patent/EP2717743B1/de
Priority to PCT/EP2012/002434 priority patent/WO2012167940A1/en
Priority to CN201711275656.4A priority patent/CN108260972B/zh
Priority to US14/123,617 priority patent/US9504325B2/en
Publication of DE102011104972A1 publication Critical patent/DE102011104972A1/de
Priority to HK14112682.2A priority patent/HK1198887A1/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE102011104972B4 publication Critical patent/DE102011104972B4/de
Priority to US15/297,515 priority patent/US9826836B2/en
Priority to US15/715,572 priority patent/US10111525B2/en
Priority to US16/142,708 priority patent/US10638841B2/en
Priority to US16/829,528 priority patent/US11076696B2/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/023Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts being horizontally-adjustable seats ; Expandable seats or the like, e.g. seats with horizontally adjustable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/002Chair or stool bases
    • A47C7/004Chair or stool bases for chairs or stools with central column, e.g. office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/002Chair or stool bases
    • A47C7/006Chair or stool bases with castors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • A47C7/445Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with bar or leaf springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/46Support for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/54Supports for the arms

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel (1), insbesondere einen Bürostuhl, mit einem Sitzträger (3) für eine Sitzfläche (6) und mit einem Lehnenträger (4) einer Rückenlehne (5), die lateral kippbeweglich am Sitzträger (3) gehalten ist, wobei der Lehnenträger (4) zwei lateral biegeelastisch und/oder gelenkig ausgebildete und zueinander beabstandete Trägerarme (4a, 4b) aufweist. Vorzugsweise umfasst die Sitzfläche (6) und/oder die Rückenlehne (5) eine mit einer Bespannung (6b, 5b) versehene bogenförmige Sitz- bzw. Lehenschale (6a, 5a) mit schalenrandseitig einer Anzahl von flexiblen Bogenrippen (15, 16), wobei die Bespannung derart mit der Sitz- bzw. Lehenschale (6a, 5a) verspannt ist, dass sich bei einer Belastung der Bespannung (6b, 5b) die Biegung der Bogenrippen (15, 16) ändert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel, insbesondere einen Bürostuhl, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein derartiger Bürostuhl ist beispielsweise aus der WO 98/48670 bekannt.
  • Ein Bürostuhl kann die Dynamik des Sitzens wesentlich beeinflussen. Während bei einem starren Stuhl lediglich ein statisches Sitzen möglich ist, wird bei einem Bürostuhl aufgrund seiner Mechaniken und Anpassungsmöglichkeiten ein dynamisches Sitzen gefördert. Hierzu ist z. B. aus der DE 101 22 946 C1 ein Bürostuhl mit einer beweglichen Sitzfläche und beweglicher Rückenlehne bekannt, wobei die Sitzfläche und die Rückenlehne mit einer sogenannten Synchronmechanik gekoppelt sind. Diese ermöglicht eine synchrone Bewegung der Sitzfläche bzw. des Sitzes mit der Rückenlehne, wenn diese aus einer Aufrechtposition in Folge einer Krafteinwirkung vermittels des Benutzers nach hinten geneigt wird. Die Kippbewegung der Sitzfläche bzw. der Rückenlehne beschränkt sich bei derartigen Synchronmechaniken in der Regel auf eine Vorwärts- und Rückwärtsneigung.
  • Der aus der WO 98/48670 bekannte Bürostuhl weist zusätzlich zu der Synchronmechanik für eine Vorwärts- und Rückwärtsneigung einen Verkippungsmechanismus für eine laterale, d. h. seitliche Kippbewegung der Rückenlehne auf. Hierzu ist ein im Wesentlichen horizontal verlaufender Trägerarm des Lehnenträgers der Rückenlehne in ein federbelastetes Drehlager des Sitzträgers geführt, so dass der horizontale Trägerarm des Lehnenträgers die unterhalb der Sitzfläche bzw. des Sitzes verlaufende Drehachse bildet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sitzmöbel, insbesondere einen Bürostuhl, anzugeben, das einen hohen Sitzkomfort sowie in einfacher Art und Weise eine Anpassung an unterschiedliche Sitzpositionen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Varianten, Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das insbesondere als Bürostuhl dienende Sitzmöbel weist einen Sitzträger und einen Lehnenträger für die Rückenlehne auf. Diese ist seitlich oder seitwärts, d. h. aus einer vertikalen Ausgangsposition in Richtung quer zu einer vorzugsweise ebenfalls vorgesehenen Vorwärts- und Rückwärtsneigung kippbeweglich am Sitzträger gehalten, indem der Lehnenträger zwei lateral biegeelastisch und/oder gelenkig ausgebildete und zueinander beabstandete Trägerarme aufweist.
  • Die Trägerarme erstrecken sich in vertikaler Richtung ausgehend vom sich unterhalb der eigentlichen Sitzfläche befindenden Sitzträger nach oben, geeigneterweise bis etwa zum mittleren Bereich der Rückenlehne und vorzugsweise auf deren Rückseite. Die beiden Trägerarme des Lehnenträgers verlaufen zueinander beabstandet und sind mit deren sitzseitigen Trägerenden über ein sitzseitiges Verbindungselement sowie mit deren lehnenseitigen Trägerenden über ein lehnenseitiges Verbindungselement miteinander verbunden. Die vorzugsweise im Wesentlichen horizontal verlaufenden Verbindungselemente dienen zur Anbindung, d. h. zur Befestigung oder Halterung der Trägerarme am Sitzträger einerseits und an der Rückenlehne andererseits. Die Verbindungselemente können mit den Trägerarmen einstückig oder einteilig sein. Auch können die Verbindungselemente entfallen und die Trägerenden der Trägerarme direkt am Sitzträger bzw. an der Rückenlehne angebunden sein.
  • Bevorzugt verlaufen die Trägerarme nicht parallel, sondern in einer V-Form zueinander, wobei der Abstand der lehnenseitigen Trägerenden der Trägerarme größer ist als der Abstand der sitzseitigen Enden der Trägerarme zueinander. Infolge dieser V-förmigen bzw. trapezförmigen Anordnung der Trägerarme führt eine laterale (seitliche) Neigung der Rückenlehne praktisch zwangsgeführt zu einer entsprechenden Neigung der Lehnenober- und Unterkante in die entsprechende Seitenrichtung. Die Neigungs- oder Kippbewegung der Rückenlehne vollzieht sich demnach in Verbindung mit einer zumindest geringen Verdrehbewegung der Rückenlehne um eine zwischen den Trägerenden der Trägerarme befindliche (virtuelle) Drehachse.
  • In besonders vorteilhafter Ausgestaltung erstrecken sich die Trägerarme in Richtung auf die Sitzfläche hin und verlaufen dabei zueinander V- bzw. trapezförmig. Die Trägerarme verlaufen in Richtung auf die Sitzfläche aufeinander zu. Mit anderen Worten verläuft – bezogen auf ein karthesisches Koordinatensystem, bei dem die Sitzfläche in der xy-Ebene liegt und sich die Rückenlehne in z-Richtung erstreckt sowie die Armlänge der Trägerarme in z-Richtung, die Armdicke der Trägerarme in y-Richtung und die Armbreite der Trägerarme in x-Richtung orientiert sind – der in der xy-Ebene liegende Querschnitt der beiden Trägerarme entlang deren Armbreite winklig auf die Sitzflächenmitte zu.
  • Aufgrund dieses V-förmigen Verlaufs der Trägerarme entlang deren Armbreite auf die Sitzfläche zu bewegt sich die Rückenlehne in Folge der seitwärts gerichteten Kraft auf einer Kreisbahn bzw. entlang eines Kreisbogens. Der Radius dieser kreisbogenförmigen Lehnenbewegung, der an die Bogenkontur der der Rückenlehne zugewandten Sitzflächenkante angepasst sein kann, ist derart eingestellt, bemessen oder ausgelegt, dass die sich seitwärts neigende Rückenlehne weder in die Sitzfläche spürbar hineinläuft, noch sich von dieser spürbar weg bewegt.
  • In der Ausgestaltung der starren Anbindung der Trägerarme an den Sitzträger und an die Rückenlehne sind die Trägerarme zweckmäßigerweise aus einem biegeelastischen Material, beispielsweise einem geeigneten Kunststoff, oder aus Metall, beispielsweise einem Federstahl, gefertigt. Die Trägerarmbreite der biegeelastisch ausgebildeten Trägerarme ist hierbei größer als deren Trägerarmdicke. Hierdurch ist sichergestellt, dass eine Biegung der Tragarme in Folg einer Kraftwirkung stets lediglich lateral, also nach links oder rechts, nicht jedoch in Querrichtung hierzu, d. h. nach vom oder hinten erfolgt.
  • Bei dieser Variante mit biegeelastischen Trägerarmen ist deren Trägerarmdicke im Bereich der Anbindung an die Rückenlehne kleiner als im Bereich deren Anbindung am Sitzträger. In dieser Ausgestaltung nimmt zweckmäßigerweise die Trägerarmdicke ausgehend vom Sitzträger in Vertikalrichtung zur Rückenlehnenanbindung hin kontinuierlich ab. Dies führt zu einer zunehmenden Biegesteifigkeit ausgehend von der Rückenlehnenanbindung entlang der Trägerarme zu deren sitzseitigen Anbindung hin. Mit anderen Worten nimmt die Biegeelastizität entlang der Trägerarme ausgehend von deren sitzseitigen Anbindung zur lehnenseitigen Anbindung hin zu.
  • Eine alternative Anbindungsvariante sieht an den lehnenseitigen Trägerenden der Tragarme Gelenkverbindungen zum lehnenseitigen Verbindungselement bzw. unmittelbar zur Rückenlehne vor. Alternativ oder zusätzlich können diese gelenkigen Anbindungen auch an den sitzseitigen Trägerenden der Tragarme und dort wiederum in der Verbindung zu dem sitzseitigen Verbindungselement bzw. direkt am Sitzträger vorgesehen sein.
  • In vorteilhafter Weiterbildung weist das Sitzmöbel als Sitz eine im Wesentlichen bogenförmige Auflageschale (Sitzschale) und eine Bespannung auf. Die Auflage- bzw. Sitzschale umfasst schalenrand- oder -endseitig eine Anzahl von in Folge der Bogenform aufgestellten flexiblen Bogenrippen. Die Bespannung ist derart mit der Auflageschale verspannt, dass sich bei einer Belastung der Bespannung die Biegung der Bogenrippen bzw. der Auflageschale ändert.
  • Alternativ oder vorzugsweise zusätzlich umfasst die Rückenlehne analog eine mit einer Bespannung versehene bogenförmige Anlageschale (Lehnenschale) mit schalenrand- bzw. -endseitig einer Anzahl von in Folge der Bogenform aufgestellten flexiblen Bogenrippen. Die Bespannung ist wiederum derart mit der Anlage- bzw. Lehnenschale verspannt, dass sich bei einer Belastung der Bespannung die Biegung der Bogenrippen bzw. der Anlageschale ändert.
  • Die Auflageschale der Sitzfläche und/oder die Anlageschale der Rückenlehne weist eine zentrale Sitz- bzw. Lehnenaussparung auf, die eine schalenbodenseitige Sitz- bzw. Lehnenöffnung bildet, die mittels der Sitz- bzw. Lehnenbespannung überspannt ist. Geeigneterweise flankieren die Trägerarme des Lehnenträgers die Lehnenöffnung in Vertikalrichtung, während das lehnenseitige Verbindungselement die Lehnenöffnung oberseitig in Horizontalrichtung flankiert. Die Lehnenöffnung ist somit vorteilhafterweise oben und seitlich und somit dreiseitig vom Lehnenträger rahmenartig umfasst.
  • Der Sitzträger stabilisiert zweckmäßigerweise die Sitzöffnung zumindest an zwei gegenüberliegenden Öffnungskanten. Hierdurch ist ein starres Mittelstück der Auflageschale gebildet. Die Bogenrippen sind aufgrund der Biegung in Bezug auf die Sitzöffnung bzw. auf das Mittelstück aufgestellt. Mit anderen Worten befindet sich das Freiende der jeweiligen Bogenrippe nicht in der Ebene, in der das Mittelstück bzw. die Sitzöffnung liegt. Vorzugsweise sind einander gegenüberliegende Bogenrippen in die gleiche Richtung bezüglich des Mittelstücks aufgestellt.
  • Die Bogenrippen sind geeigneterweise durch eine Anzahl von umfangsseitig in die Auf- und/oder Anlageschale eingebrachten Schlitzen gebildet. Die Schlitze erstrecken sich ausgehend vom Schalenaußenrand vorzugsweise an drei Schalenseiten einwärts in Richtung auf die zentrale Sitz- bzw. Lehnenöffnung, ohne diese jedoch zu erreichen. Ungeschlitzt verbleiben die einander zugewandten Schalenseiten der Auf- und Anlageschale, d. h. die hintere Sitzschalenkante und untere Rückenschalenkante.
  • Die Bespannung, die direkt oder mittels einer zusätzlichen Polsterung die Sitzfläche bildet, befindet sich zwischen den einander gegenüberliegenden Bogenrippen. Die Bespannung ist an jeder der Bogenrippen, geeigneterweise in dem Bereich der jeweiligen Freienden angebunden und überspannt vorzugsweise die Sitz- und/oder Lehnenöffnung derart, dass – im Querschnitt entlang der Breite der Auf- bzw. Anlageschale gesehen – die Bespannung eine Sekante der Sitz- bzw. Lehenschale bildet.
  • Bei einer Belastung der Bespannung, insbesondere bei einer Belastung der Bespannung in Richtung der Sitz- und/oder Lehnenöffnung oder zumindest einer Ebene, in der die jeweilige Öffnung liegt, ändert sich die Biegung mindestens einer der Bogenrippen. Mit anderen Worten wird bei einer derartigen Belastung mindestens eine der Bogenrippen oder eine Gruppe von Bogenrippen vergleichsweise mehr aufgestellt und/oder in Richtung der Sitz- bzw. Lehnenöffnung gebogen. Beispielsweise werden bei einer Belastung der Bespannung, die im Wesentlichen mittig zwischen den Bogenrippen erfolgt, einander gegenüberliegende Bogenrippen aufgestellt. Hingegen werden insbesondere bei einer Belastung, die näher an einer Bogenrippe erfolgt, diese Bogenrippe von der Sitz- bzw. Lehnenöffnung weggebogen, während die gegenüberliegende Bogenrippe in Richtung der Sitz- bzw. Lehnenöffnung hingebogen wird. Dies gilt analog für Gruppen von Bogenrippen.
  • Aufgrund der Flexibilität der Bogenrippen der Auf- und/oder Anlageschale wird eine Kraft ausgeübt, die der Belastung entgegenwirkt. Über eine Beeinflussung der Steifigkeit der Bogenrippen bzw. der Auf und/oder Anlageschale kann diese Kraft eingestellt werden. Insofern wirkt eine Verringerung der Steifigkeit wie eine Veränderung der Polsterung eines herkömmlichen Sitzmöbels, nämlich des Austauschs gegen eine weichere Polsterung.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Sitzmöbels ist einerseits ein besonders komfortables Sitzen auch bei einer seitlichen Neigung eines Benutzers ohne Relativbewegung dessen Rückens gegenüber der Rückenlehne ermöglicht, so dass insbesondere auch ein sogenannter Hemdauszieheffekt zuverlässig verhindert ist.
  • Andererseits ist aufgrund der sich an die jeweilige Belastung anpassenden Sitz- und/oder Lehenschale mit der Bespannung ein aktives Sitzen ermöglicht, da bei jeder solchen Belastung eine Kraft dem Benutzer entgegenwirkt, die dieser kompensieren muss. Bei einer seitlichen Neigung des Benutzers wird die Mitführung der Rückenlehne insbesondre in Verbindung mit einer Verformung der Sitzfläche bzw. des Sitzes als besonders komfortabel empfundene. Die Auflageschale nimmt das Gewicht des Benutzers auf oder leitet dieses weiter. Analog nimmt die Anlageschale die auf die Rückenlehne einwirkende Kraft auf bzw. leitet diese weiter.
  • Beispielsweise nimmt der Querschnitt der Bogenrippen bzw. der Auf- und/oder Anlageschale von der Sitz- bzw. Lehnenöffnung zu den jeweiligen Enden hin ab. Dies hat zur Folge, dass die Kraft, die einer Belastung der Bespannung entgegenwirkt, auf die Stärke der Belastung eingestellt werden kann, falls die Bogenrippen aus nur einem Material bestehen, das folglich ein konstantes Elastizitätsmodul aufweist. Mittels einer geeigneten Geometrie der Bogenrippen ist daher beispielsweise bei einer vergleichsweise leichten Belastung die entgegenwirkende Kraft überproportional geringer als bei einer vergleichsweise starken Belastung.
  • Vorteilhafterweise sind die Auf- und Lehnenschale aus einem dauerelastischen Material gefertigt, insbesondere aus einem geeigneten Kunststoff, beispielsweise Glasfaser oder Karbon oder einer Kombination hieraus. Die Bespannung ist im Wesentlichen nicht dehnbar, jedoch vorteilhafterweise biegsam. Beispielsweise ist das Material der Bespannung ein Kunststoff, und die Bespannung ist insbesondere eine Kunststoffplatte oder ein aus Kunststoff bestehendes Netz. Gegebenenfalls befindet sich auf der Bespannung ein Polster, um den Sitzkomfort zu erhöhen. Alternativ ist die Bespannung ein Gewebe. Dieses weist Insbesondere in dessen Randbereichen, die sich in der Nähe der Bogenrippenfreienden befinden, eine oder mehrere Laschen oder eine Umnähkante auf, die die Bogenrippenfreienden bzw. die umlaufende Schalenaußenkante aufnimmt, d. h. diese übergreift.
  • Eine Sitzmechanik kann dazu ausgelegt sein, die Sitzschale (Auflageschale) in der Höhe und/oder der Neigung zu verändern und in der jeweiligen Lage zu arretieren und/oder eine vordefinierte Bewegung zu erlauben. Die Sitzschale kann zudem, insbesondere nach Art einer Synchronmechanik mit, mit der Lehnenschale (Anlageschale) derart gekoppelt sein, dass bei einer Neigung der Rückenlehne nach hinten und unten auch die Sitzschale eine synchrone Bewegung zumindest nach hinten ausführt. Des Weiteren kann ein Benutzer, wenn als Rückenlehne die Anlageschale verwendet wird, über eine Verbiegung der Anlageschale eine sogenannte Lordosenstützfunktion der Rückenlehen beeinflussen oder die Kontur der Anlageschale seinem Rücken oder einer gewünschten Haltung anpassen.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 in einer Seitenansicht in schematischer Darstellung einen Bürostuhl als Sitzmöbel mit einem Sitzträger für einen Sitz (Sitzfläche) und mit einem Lehenträger einer lateral neigbaren Rückenlehne,
  • 2a und 2b den Bürostuhl gemäß 1 in Rückansicht mit V-förmig angeordneten und biegeelastischen Trägerarmen der Lehnenträger in Ausgangsposition der Rückenlehen bzw. in einer nach rechts geneigten Lehenstellung,
  • 3a und 3b in einer Draufsicht den Bürostuhl gemäß den 2a bzw. 2b,
  • 4a und 4b in einer Darstellung gemäß 2a und 2b eine Variante mit lehenseitig gelenkig angebundenen Trägerarmen des Lehnenträgers in Ausgangsposition bzw. in nach rechts geneigter Lehenstellung der Rückenlehen,
  • 5a und 5b in einer Darstellung gemäß 2a und 2b eine alternative der Variante mit lehnen- und sitzseitig gelenkig angebundenen Trägeramen des Lehnenträgers in Ausgangsposition bzw. in nach rechts geneigter Lehenstellung der Rückenlehen,
  • 6a bis 6d in Schnittdarstellung eine Sitz- oder Lehenschale (Auf- bzw.
  • Anlageschale) mit einer Bespannung als Sitz- bzw. Lehnenfläche bei verschiedenen Belastungen,
  • 7 in perspektivischer Darstellung den Bürostuhl in einer Ausgestaltung der Sitz- und Lehenschale ohne Bespannungen,
  • 8 den Bürostuhl gemäß 7 in Rückansicht mit V-förmig angeordneten und eine Lehnenöffnung seitlich flankierenden Trägerarmen des Lehnenträgers in Ausgangsposition der Rückenlehen,
  • 9 den Bürostuhl gemäß 7 und 8 in einer Seitenansicht mit Sitz- und Lehnenbespannung, und
  • 10 den Bürostuhl gemäß 9 in perspektivischer Seitenansicht.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Das als Bürostuhl ausgebildete Sitzmöbel 1 gemäß 1 umfasst einen fest mit einem Standfuß (Fußkreuz) 2 verbundenen Sitzträger 3, mit dem über einen Lehnenträger 4 eine Rückenlehne 5 verbunden ist. In den Sitzträger 3 kann eine sogenannte Synchronmechanik integriert sein, die eine synchrone Bewegung einer auf dem Sitzträger 3 aufliegenden Sitzfläche (Sitz) 6 mit der Rückenlehne 5 ausführt, wenn diese aus der dargestellten Ausgangsposition in eine nach hinten geneigte Position ausgelenkt wird. Der Sitzträger 3 und damit die Sitzfläche bzw. der Sitz 6 und die über den Lehnenträger 4 mit dem Sitzträger 3 verbundene Rückenlehne 5 sind mit dem Standfuß 2, der im Ausführungsbeispiel drei oder vier Arme 7 mit endseitig schwenkseitig befestigten Stuhlrollen 8 aufweist, drehbar verbunden bzw. gekoppelt.
  • Wie aus den 2a und 2b erkennbar ist, umfasst der Lehnenträger 4 zwei nachfolgend als Trägerarme 4a, 4b bezeichnete Trägerschenkel, die zueinander V-förmig angeordnet sind. Die Trägerarme 4a, ab erstrecken sich in Vertikalrichtung z ausgehend vom Sitzträger 3 bis in einen mittleren Bereich der Rückenlehne 4. Die Anbindung der Trägerarme 4a, 4b und damit des Lehnenträgers 4 an der Rückenlehne 5, d. h. an deren Rückseite, erfolgt über ein lehnenseitiges Verbindungselement 9, das in Horizontalrichtung y verläuft. Mit diesem Verbindungselement 9 sind die lehnenseitigen Trägerenden 9a, 9b der Trägerarme 4a bzw. 4b verbunden. Analog sind die sitzseitigen Trägerenden 10a, 10b der Trägerarme 4a bzw. 4b mittels eines sitzseitigen Verbindungselementes 10 verbunden.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel nach den 2a und 2b sind das lehnenseitige Verbindungselement 9 und das sitzseitige Verbindungselement 10 mit den beiden Trägerarmen 4a und 4b einstückig ausgebildet. Alternativ kann auch eine andersartige starre, insbesondere stoffschlüssige, Verbindung der Trägerarme 4a, 4b mit den Verbindungselementen 9, 10 vorgesehen sein.
  • Infolge bzw. zur Herstellung der V-Form der Anordnung der beiden Trägerarme 4a, 4b ist deren sitzseitige Abstand a1 kleiner als deren lehnenseitiger Abstand a2 zueinander (a1 < a2). Die Trägerarme 4a, 4b sind aus einem biegeelastischen Material gefertigt, beispielsweise aus einem entsprechend stabilen Kunststoff oder einem Federstahl. Zudem nimmt geeigneterweise die Trägerdicke d1 der Trägerarme 4a und 4b von deren sitzseitigem Trägerende 10a, 10b zu deren lehnenseitigen Trägerenden 9a bzw. 9b hin kontinuierlich zu einer Trägerarmdicke d2 ab. Die Trägerarmdicke d2 am lehnenseitigen Trägerende 9a, 9b ist somit kleiner als die Trägerarmdicke d1 am sitzseitigen Trägerende 10a, 10b der Trägerarme 4a bzw. 4b (d2 < d1).
  • Wie zusätzlich anhand der 3a und 3b veranschaulicht, führt eine in Horizontalrichtung y orientierte seitliche Krafteinwirkung F, beispielsweise durch eine entsprechende Seitwärtsbewegung eines Benutzers des Bürostuhls 1, zu einer seitlichen Neigung oder Verkippung der Rückenlehne 4, im gezeigten Ausführungsbeispiel, d. h. in den 2b und 3b in y-Richtung nach rechts. Die Seitwärtsneigung der Rückenlehne 4 findet im wesentlichen in der yz-Ebene statt, wobei insbesondere in Folge der V-förmigen Anordnung der Trägerarme 4a, 4b und deren starre Anbindung an den Sitzträger 3 sowie an die Rückenlehnen 4 vermittels der Verbindungselemente 10 bzw. 9 mit der Verkippung oder Neigung ein Verdrehen der Rückenlehne 4 um eine zwischen den Verbindungselementen 9, 10 befindliche (virtuelle) Drehachse 11 einhergeht.
  • Die Trägerarme 4a, 4b erstrecken sich auch in Richtung x auf die Sitzfläche 6 hin V- bzw. trapezförmig. Die Trägerarme 4a, 4b verlaufen dabei in Richtung x auf die Sitzfläche 6 in einem spitzen Neigungs- oder Trapezwinkel α aufeinander zu. Bezogen auf das dargestellt karthesisches Koordinatensystem liegt die Sitzfläche 6 in der xy-Ebene und die Rückenlehne 5 erstreckt sich demnach in z-Richtung. Somit verläuft die Armlänge l (2a) der Tragarme 4a, 4b in z-Richtung und die Armdicke d (2b) der Tragarme 4a, 4b in y-Richtung, während die Armbreite b (3a) der Tragarme 4a, 4b in x-Richtung orientiert ist.
  • In der in den 3a und 3b gezeigten Aufsicht ist erkennbar, dass die Tragarme 4a, 4b – bezogen auf eine zwischen diesen verlaufende Mittensenkrechte S zur Normalen N der Sitzfläche 6 – im Winkel α aufeinander zu verlaufen.
  • Die Armbreite b der Tragarme 4a, 4b ist größer als deren Armdicke d1, d2. Hierdurch wird erzielt beziehungsweise ist sichergestellt, dass in Folg einer lateralen Kraftwirkung F stets eine Biegung der Tragarme 4a, 4b lediglich in y-Richtung, nicht jedoch in x-Richtung erfolgt.
  • Der V-förmige Verlauf der Trägerarme 4a, 4b entlang deren Armbreite b zur Sitzfläche 6 hin führt zu einer durch den Bewegungspfeil P in 3b angedeuteten Kreisbewegung der Rückenlehne 5 in Folge der seitwärts gerichteten Kraft oder Krafteinwirkung F. Der beispielsweise an die Bogenkontur der Rückenlehne 5 bzw. der dieser zugewandten Sitzflächenkante K angepasste Radius ist derart, dass sich die seitwärts verschiebende oder kippende Rückenlehne 5 zumindest nicht spürbar in die Sitzfläche 6 hin- oder von dieser wegläuft.
  • Die Ausführungsform des Lehnenträgers 4 bei der in den 4a und 4b gezeigten Variante des Bürostuhls 1 unterscheidet sich von derjenigen nach den 2a bzw. 2b durch eine gelenkige Anbindung der Trägerarme 4a, 4b an die Rückenlehne 5 bzw. an das lehnenseitige Verbindungselement 9. Hierzu sind die Trägerenden 9a, 9b der Trägerarme 4a, 4b mit dem lehnenseitigen Verbindungselement 9 über Drehgelenke 12a bzw. 12b verbunden. Die sitzseitige Anbindung der Trägerarme 4a, 4b über deren einstückige oder stoffschlüssige Verbindung deren Trägerenden 10a bzw. 10b mit dem sitzseitigen Verbindungselement 10 entspricht der Ausführungsform nach den 2a und 2b. Demnach sind auch bei der Variante nach den 4a bzw. 4b die Trägerarme 4a, 4b des Lehnenträgers 4 wiederum zumindest insoweit biegeelastisch, zumindest im sitzseitigen Anwendungsbereich., d. h. in der Verbindung mit dem sitzseitigen Verbindungselement 10.
  • Bei der Variante gemäß den 5a und 5b sind die Trägerarme 4a, 4b des Lehnenträgers 4 sowohl lehnenseitig als auch sitzseitig über Drehgelenke 12a, 12b und 13a, 13b an die Rückenlehne 5 bzw. an das dortige Verbindungselement 9 sowie an den Sitzträger 3 bzw. das dortige Verbindungselement 10 angebunden. Bei dieser Variante können starre, d. h. biegesteife Trägerarme 4a, 4b verwendet werden.
  • Die Funktionsweise und Neigungs- bzw. Kippbewegung der Rückenlehne 5 in Folge einer in Horizontalrichtung y wirkenden Kraft entspricht dem Bewegungsverlauf der in den 2a und 2b sowie 4a und 4b dargestellten Varianten.
  • Die 6a bis 6d zeigen in vereinfachten Schnittdarstellungen den Aufbau einer bevorzugten Ausführungsform der Sitzfläche bzw. des Sitzes 6 mit einer nachfolgend als Sitzschale bezeichneten Auflageschale 6a und einer Bespannung 6b. Die Sitzschale 6a ist über ein Mittelstück 14 mittelbar oder unmittelbar am Sitzträger 3 fixiert. An das Mittelstück 14 schließt sich in Horizontalrichtung y jeweils ein Bogenarm bzw. eine Bogenrippe 15 an. Die Bogenrippen 15 können sich zu ihrem jeweiligen Freiende hin verjüngen, dessen Abstand zu dem Mittelstück 14 am größten ist. Die Bogenrippen 15 sind mit ihren Freienden in z-Richtung aufgestellt. Mit anderen Worten weisen die Bogenrippen 15 freiendseitig in Vertikalrichtung z einen Abstand zum Mittelstück 14 auf. Freiendseitig ist an die Bogenrippen 15 die Bespannung 6b angebunden, die das Mittelstück 14 überspannt. Die Bespannung 6b besteht aus einem nicht dehnbaren oder zumindest vergleichsweise schwer dehnbarem Material. Die nachfolgend als Sitzbespannung bezeichnete Bespannung 6b dient als Sitzbereich des Sitzmöbels bzw. Bürostuhls 1. Die bogenförmige Sitzschale 6a mit und ohne Sitzbespannung 6b ist in den 7 bis 10 vergleichswiese detailliert dargestellt.
  • In 6b ist eine Belastung der Bespannung 6b nach unten dargestellt, also eine Belastung entlang der z-Richtung auf das Mittelstück 14 zu. Die Belastung erfolgt hierbei mittig in y-Richtung. Die Bespannung 6b wird nach unten hin ausgewölbt (ausgebeult). Aufgrund der mangelnden oder zumindest gegenüber der Auflageschale vergleichsweise geringen Dehnbarkeit der Bespannung 6b werden die flexiblen Bogenrippen 15 und speziell deren Freienden nach oben und auf das Mittelstück 14 zu gebogen. Aufgrund der Elastizität der Bogenrippen 15 wirkt eine Kraft gegen deren Verbiegung und somit gegen die Belastung. Falls die Belastung von einem Benutzer erzeugt wird, stellt sich eine federnde Wirkung ein, da die Belastung in Folge einer üblicherweise zumindest teilweisen Bewegung des Benutzers in der Regel nicht konstant ist. Dies wird von dem Benutzer als angenehm empfunden.
  • Im Vergleich zu 6b sind in den 6c und 6d eine Belastungen dargestellt, die entlang der y-Richtung nicht mehr mittig, sondern beispielsweise weiter links bzw. nach rechts erfolgt. Die linke oder rechte Bogenrippe 15 wird nicht aufgestellt, sondern nach unten gebogen, falls die Belastung vergleichsweise groß ist oder vergleichsweise weit links bzw. rechts erfolgt. Damit eine derartige Verbiegung im Normalfall nicht oder nur vergleichsweise selten stattfindet, ist die Steifigkeit der Bogenrippen 15 vergleichsweise groß und auf das Gewicht des Benutzers angepasst.
  • Dahingegen wird die rechte bzw. linke Bogenrippe 15 vergleichsweise stark aufgestellt. Aufgrund dieser Asymmetrie der Verbiegung der Bogenrippen 15 wird die Bespannung 6b ebenfalls asymmetrisch eingewölbt, so dass mittels der Bespannung 6b eine Art Gefälle gebildet ist. Der Benutzer wird, falls die einseitige Belastung ungewollt war, dazu bewegt, selbstständig seine Sitzposition wieder derart zu verändern, dass die Belastung im Wesentlichen mittig zwischen den Bogenrippen 15 erfolgt, wie in 6b dargestellt. Ebenso ist es dem Benutzer ermöglicht, falls es diesem angenehm ist, eine Sitzposition mit einer nicht symmetrischen Belastung der Bespannung 6b einzunehmen. Hierfür muss der Benutzer keine Einstellung an dem Sitzmöbel 1 vornehmen. Deswegen können verschiedene Benutzer mit unterschiedlichen Sitzvorlieben das Sitzmöbel 1 verwenden, ohne dass zwischen deren jeweiliger Benutzung eine Einstellung des Sitzmöbels 1 verändert werden müsste.
  • Aufgrund der Reaktion der Bogenrippen 15 einerseits sowie der hiermit verbundenen Neigung der Rückenlehne 5 andererseits empfindet der Benutzer einen hohen Sitzkomfort, da weder an der sich neigenden Rückenlehne 5 noch am sich verformenden Sitz 6 harte Widerstände oder Kanten spürbar sind. Vielmehr wird der Benutzer aufgrund der von den Bogenrippen 15 aufgebrachten Kraft dazu verleitet, fortlaufend seine Sitzposition zumindest teilweise zu verändern, wobei die Rückenlehne 5 diesen Positionswechseln stets folgt.
  • Alternativ kann es sich bei dem in 6a bis 6d gezeigten vereinfachten Aufbau auch um eine nachfolgend als Lehnenschale bezeichnete Anlageschale 5a mit einer Bespannung 5b der Rückenlehne 5 handeln, wie diese in den 7 bis 10 vergleichsweise detailliert dargestellt ist. Die Anlageschale 5a weist wiederum Bogenrippen 16 auf. Die Bogenrippen 16 der Rückenlehenschale 5a sind mit ihren Freienden in x-Richtung aufgestellt. Freiendseitig ist an die Bogenrippen 16 die nachfolgend als Lehnenbespannung bezeichnete Bespannung 5b angebunden. Die Lehnenbespannung 5b besteht wiederum aus einem nicht dehnbaren oder zumindest vergleichsweise schwer dehnbarem Material.
  • Die 7 bis 10 zeigen in unterschiedlichen Ansichten eine bevorzugte, konstruktiv vergleichsweise detaillierte Darstellung des Stuhls 1 ohne (7 und 8) und mit Bespannung 5b, 6b (9 und 10). Wie aus 7 vergleichsweise deutlich ersichtlich ist, weist die Auflage- oder Sitzschale 6a eine zentrale Aussparung auf, die schalenbodenseitig eine Sitzöffnung 17 ausbildet.
  • In die Sitzschale 6a sind schalenumfangsseitig ausmündende und sich zur Sitzöffnung 17 hin erstreckende Schlitze 18 eingebracht. Zwischen zwei dieser Schlitze 18 ist dann jeweils eine Bogenrippe 15 gebildet. Auf gegenüberliegenden Sitz- oder Schalenseiten sind zwei Bogenrippen 16 diametral gegenüberliegend angeordnet. Stirn- oder vorderseitig sind in die Sitzschale 6a ebenfalls Schlitze 18 eingebracht, wobei zwischen zwei Schlitzen 18 wiederum eine Bogenrippe 15 gebildet ist. Die der Rückenlehne 5 zugewandte Sitzschalenrückseite ist ungeschlitzt und somit gegenüber der geschlitzen Sitzschalenvorderseite vergleichsweise starr.
  • An die Sitzöffnung 17 der Auflageschale 6a sind seitlich Stützstege 17a, 17b angebunden, die sich in Vertikalrichtung z nach unten zu einem im Wesentlichen horizontalen L-Schenkel 4c des Lehenträgers 4 erstrecken. Der Lehenträger 4 ist hierzu L-förmig mit einem im Wesentlichen vertikalen, die Trägerarme 4a, 4b ausbildenden L-Schenkel und mit dem horizontalen L-Schenkel 4c ausgebildet, der sich unterhalb der Sitzfläche 6 in x-Richtung erstreckt. Die Stützstege 17a, 17b sind im der Rückenlehne 5 abgewandten vorderen Bereich der Sitzöffnung 17 an den horizontalen L-Schenkel 4c vorzugsweise gelenkig angebunden.
  • Analog zur Sitzschale 6a ist auch die Lehnenschale 5a der Rückenlehne 5 schalenumfangsseitig mit Schlitzen 18 versehen, die an den Schalenkanten ausmünden und sich zu einer zentralen Aussparung bzw. Lehnenöffnung 19 hin erstrecken. Zwischen wiederum zwei Schlitzen 18 ist eine Bogenrippe 16 gebildet. Ebenso wie bei der Sitzschale 6a sind auch bei der Lehnenschale 5a zwei Bogenrippen 16 diametral gegenüberliegend angeordnet. Während die Schalenoberseite der Lehnenschale 5a wiederum mit Schlitzen 18 versehen ist, ist die der Schalenrückseite der Sitzschale 6a zugewandte Lehnenunterseite der Lehnenschale 5a ungeschlitzt.
  • Wie aus den 8 und 10 vergleichsweise deutlich ersichtlich ist, flankieren die V-förmig verlaufenden Tragarme 4a, 4b sowie das lehnenseitige Verbindungselement 9 die Lehnenöffnung 19 praktisch dreiseitig. Das sitzseitige Verbindungselement 10 befindet sich an einer Kreuzungsstelle des im Wesentlichen horizontalen L-Schenkels 4c des Lehnenträgers 4. Dort sind in y-Richtung verlaufende Armlehnenträger 20a, 20b angebunden, an die in z-Richtung verstellbare Armlehnen 21 gehalten sind. Eine Neigung der Rückenlehne 5 führt demnach auch zu einer entsprechenden Neigung der Armlehnen 21.
  • Wie aus den 9 und 10 ersichtlich ist, ist die Sitzbespannung 6b an der Sitzschale 6a um die Schalenaußenkanten umlaufend unter Bildung einer die Sitzschale 6a schalenunterseitig umgreifenden Bespannungs- oder Umlegekante 22 mit einer ausreichenden Zugspannung herumgeführt und somit an der Sitzschale 6a zuverlässig gehalten. Analog ist die Lehnenbespannung 5b unter vollständiger Überdeckung der Lehnenschale 5a um deren Schalenaußenkante umlaufend unter Bildung einer Bespannungs- bzw. Umlegekante 23 aufgespannt, die die Lehnenschale 5a lehnenrückseitig umgreift.
  • Während die Sitzschale 6a und die Lehnenschale 5a vorzugsweise aus einem biegeelastischen Kunststoff gefertigt sind, besteht die Sitzbespannung 6b und die Lehnenbespannung 5b geeigneterweise aus einem nicht dehnbaren, jedoch ausreichend biegsamen Gewebematerial. Die Tragrahme 4a, 4b sowie das lehnenseitige Verbindungselement 9 sind zweckmäßigerweise an die Lehnenschale 5a angeformt. Dabei erstreckt sich die Anformung der Trägerarme 4a, 4b ausgehend von dem lehnenseitigen Verbindungselement 9 nur über einen Teil der Armlänge der Trägerarme 4a, 4b. Der entsprechende Anformungsbereich B der Trägerarme 4a, 4b an die Lehnenschale 5a beträgt etwa ein Drittel bis der halben, sich in Vertikal- oder z-Richtung erstreckenden Armlänge der Trägerarme 4a, 4b.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sitzmöbel/Bürostuhl
    2
    Standfuß/Fußkreuz
    3
    Sitzträger
    4
    Lehnenträger
    4a, b
    Tragarm
    4c
    horizontaler L-Schenkel
    5
    Rückenlehne
    5a
    Anlage-/Lehenschale
    5b
    Lehnenbespannung
    6
    Sitzfläche
    6a
    Auflage-/Sitzschale
    6b
    Sitzbespannung
    7
    Arm
    8
    Stuhlrolle
    9
    lehnenseitiges Verbindungselement
    9a, b
    lehnenseitiges Trägerende
    10
    sitzseitiges Verbindungselement
    10a, b
    sitzseitiges Trägerende
    11
    (virtuelle) Drehachse
    12a, b
    lehnenseitiges Drehgelenk
    13a, b
    sitzseitiges Drehgelenk
    14
    Mittelstück
    15
    Bogenarm
    16
    Bogenrippe
    17
    Sitzöffnung
    17a, b
    Stützsteg
    18
    Schlitz
    19
    Lehnenöffnung
    20a, b
    Armlehnenträger
    21
    Armlehne
    22, 23
    Bespannungs-/Umlegekante
    a1
    Sitzseitiger Abstand
    a2
    Lehnenseitiger Abstand
    b
    Trägerarmbreite
    d
    Trägerarmdicke
    d1
    Sitzseitige Trägerarmdicke
    d2
    Lehnenseitige Trägerarmdicke
    l
    Trägerarmlänge
    B
    Anformungsbereich
    F
    Kraft/-einwirkung
    K
    Sitzflächenkante
    N
    Sitzflächennormale
    S
    Mittensenkrechte
    α
    Neigungs-/Trapezwinkel
    y
    Horizontalrichtung
    z
    Vertikalrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 98/48670 [0001, 0003]
    • DE 10122946 C1 [0002]

Claims (17)

  1. Sitzmöbel (1), insbesondere Bürostuhl, mit einem Sitzträger (3) für eine Sitzfläche (6) und mit einem Lehnenträger (4) einer Rückenlehne (5), die lateral kippbeweglich am Sitzträger (3) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Lehnenträger (4) zwei lateral biegeelastisch und/oder gelenkig ausgebildete und zueinander beabstandete Trägerarme (4a, 4b) aufweist.
  2. Sitzmöbel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerarme (4a, 4b) in Vertikalrichtung (z) V-förmig mit zu deren Anbindung (9) an der Rückenlehne (5) hin zunehmendem Abstand (a1, a2) verlaufen.
  3. Sitzmöbel (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Trägerarme (4a, 4b) in Richtung (x) auf die Sitzfläche (6) hin erstrecken und dabei zueinander V-förmig verlaufen.
  4. Sitzmöbel (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerarme (4a, 4b) bezogen auf eine zwischen diesen verlaufende Mittensenkrechte (S) zur Normalen (N) der Sitzfläche (6) aufeinander zu verlaufen.
  5. Sitzmöbel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerarmdicke (d1, d2) der biegeelastisch ausgebildeten Trägerarme (4a, 4b) im Bereich der Anbindung (9) an der Rückenlehne (5) kleiner ist als im Bereich deren Anbindung (10) am Sitzträger (3).
  6. Sitzmöbel (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerarmdicke (d1, d2) ausgehend vom Sitzträger (3) in Vertikalrichtung kontinuierlich abnimmt.
  7. Sitzmöbel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerarmbreite (b) größer ist als die Trägerarmdicke (d1, d2) der biegeelastisch ausgebildeten Trägerarme (4a, 4b).
  8. Sitzmöbel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerarme (4a, 4b) in deren Verbindung (9) mit der Rückenlehne (5) gelenkig angebunden sind.
  9. Sitzmöbel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerarme (4a, 4b) in deren Verbindung (10) mit dem Sitzträger (3) gelenkig angebunden sind.
  10. Sitzmöbel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzfläche (6) als eine mit einer Bespannung (6b) versehene bogenförmige Auflageschale (6a) mit schalenrandseitig einer Anzahl von flexiblen Bogenrippen (15) ausgebildet ist, wobei die Bespannung (6b) derart mit der Auflageschale (6a) verspannt ist, dass sich bei einer Belastung der Bespannung (6b) die Biegung der Bogenrippen (15) bzw. der Auflageschale (6a) ändert.
  11. Sitzmöbel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (5) als eine mit einer Bespannung (5b) versehene bogenförmige Anlageschale (5a) mit schalenrandseitig einer Anzahl von flexiblen Bogenrippen (16) ausgebildet ist, wobei die Bespannung derart mit der Anlageschale (5a) verspannt ist, dass sich bei einer Belastung der Bespannung (5b) die Biegung der Bogenrippen (16) bzw. der Anlageschale (5a) ändert.
  12. Sitzmöbel (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageschale (6a) der Sitzfläche (6) und/oder die Anlageschale (5a) der Rückenlehne (5) eine zentrale Aussparung aufweist, die schalenbodenseitige eine Sitz- bzw. Lehnenöffnung (17, 19) bildet, die mittels der Bespannung (6b bzw. 5b) überspannt ist.
  13. Sitzmöbel (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerarme (4a, 4b) die Lehnenöffnung (19) im Wesentlichen vertikalseitig flankieren.
  14. Sitzmöbel (1) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das lehnenseitige Verbindungselement (9) die Lehnenöffnung (19) oberseitig im Wesentlichen horizontal flankiert.
  15. Sitzmöbel (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenrippen (15, 16) durch eine Anzahl von umfangsseitig in die Auf- bzw. Anlageschale (5a, 6a) eingebrachten Schlitzen (18) gebildet sind.
  16. Sitzmöbel (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass Stützstege (17a, 17b) seitlich an die Sitzöffnung (17) der Auflageschale (6a) angebunden sind.
  17. Sitzmöbel (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, – dass der Lehenträger (4) L-förmig mit einem im Wesentlichen vertikalen, die Trägerarme (4a, 4b) ausbildenden L-Schenkel und mit einem im Wesentlichen horizontalen L-Schenkel (4c) ausgebildet ist, der sich unterhalb der Sitzfläche (6) erstreckt, und – dass die Stützstege (17a, 17b) im der Rückenlehne (5) abgewandten vorderen Bereich der Sitzöffnung (17) an den horizontalen L-Schenkel (4c), vorzugsweise gelenkig, angebunden sind.
DE102011104972.3A 2011-06-08 2011-06-08 Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl Active DE102011104972B4 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011104972.3A DE102011104972B4 (de) 2011-06-08 2011-06-08 Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
CN201280038612.9A CN103889273B (zh) 2011-06-08 2012-06-08 座椅,尤其是办公椅
EP12732524.9A EP2717743B1 (de) 2011-06-08 2012-06-08 Sitz, insbesondere bürostuhl
PCT/EP2012/002434 WO2012167940A1 (en) 2011-06-08 2012-06-08 Seat, in particular an office chair
CN201711275656.4A CN108260972B (zh) 2011-06-08 2012-06-08 座椅,尤其是办公椅
US14/123,617 US9504325B2 (en) 2011-06-08 2012-06-08 Seat, in particular an office chair
HK14112682.2A HK1198887A1 (en) 2011-06-08 2014-12-18 Seat, in particular an office chair
US15/297,515 US9826836B2 (en) 2011-06-08 2016-10-19 Seat, in particular an office chair
US15/715,572 US10111525B2 (en) 2011-06-08 2017-09-26 Seat, in particular an office chair
US16/142,708 US10638841B2 (en) 2011-06-08 2018-09-26 Seat, in particular an office chair
US16/829,528 US11076696B2 (en) 2011-06-08 2020-03-25 Seat, in particular an office chair

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011104972.3A DE102011104972B4 (de) 2011-06-08 2011-06-08 Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011104972A1 true DE102011104972A1 (de) 2012-12-13
DE102011104972B4 DE102011104972B4 (de) 2015-03-05

Family

ID=46458415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011104972.3A Active DE102011104972B4 (de) 2011-06-08 2011-06-08 Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl

Country Status (6)

Country Link
US (5) US9504325B2 (de)
EP (1) EP2717743B1 (de)
CN (2) CN103889273B (de)
DE (1) DE102011104972B4 (de)
HK (1) HK1198887A1 (de)
WO (1) WO2012167940A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3205236A1 (de) * 2016-02-15 2017-08-16 Interstuhl Büromöbel GmbH & Co. KG Rückenlehne für einen bürostuhl
DE102016115502A1 (de) * 2016-08-22 2018-02-22 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Rückenlehne
WO2018141968A1 (de) * 2017-02-03 2018-08-09 Oboyle Ruarc Stuhl
US10206513B2 (en) 2016-02-15 2019-02-19 Interstuhl Bueromoebel Gmbh & Co. Kg Piece of seating furniture having a backward-tilt stop
EP3533360A1 (de) * 2016-02-12 2019-09-04 Haworth, Inc. Rückenlehne für einen stuhl

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10046073B2 (en) 2010-06-01 2018-08-14 Bluemorph, Llc Portable UV devices, systems and methods of use and manufacturing
US11260138B2 (en) 2010-06-01 2022-03-01 Bluemorph, Llc UV sterilization of container, room, space or defined environment
DE102011100708B4 (de) 2011-05-06 2013-07-11 Haworth, Inc. Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
DE102011104972B4 (de) 2011-06-08 2015-03-05 Haworth, Inc. Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
CA2852035C (en) * 2011-10-14 2020-06-02 American Track Roadsters, Inc. Dynamic seating components for wheelchairs
DE102012107778B4 (de) * 2012-08-23 2018-08-16 Haworth Gmbh Stuhl, insbesondere Bürostuhl
JP2016512738A (ja) * 2013-03-15 2016-05-09 ハワース、インク.Haworth Incorporated 事務用椅子
CA2906736C (en) 2013-03-15 2021-11-02 Hni Technologies Inc. Chair with activated back flex
USD705561S1 (en) 2013-05-16 2014-05-27 Steelcase Inc. Chair
USD708466S1 (en) 2013-05-16 2014-07-08 Steelcase Inc. Chair
USD704945S1 (en) 2013-05-16 2014-05-20 Steelcase Inc. Chair
US20150182027A1 (en) * 2013-12-27 2015-07-02 Hong-Yuan Chang Composite chair
WO2015166460A1 (en) * 2014-04-30 2015-11-05 Bombardier Recreational Products Inc. Passenger seat having a backrest for a straddle-seat vehicle
JP6237480B2 (ja) * 2014-06-05 2017-11-29 トヨタ自動車株式会社 乗物用シート
US9560917B2 (en) 2014-11-26 2017-02-07 Steelcase Inc. Recline adjustment system for chair
WO2016131485A1 (de) * 2015-02-19 2016-08-25 Simon Desanta Stuhl
US10194750B2 (en) 2015-04-13 2019-02-05 Steelcase Inc. Seating arrangement
US11259637B2 (en) 2015-04-13 2022-03-01 Steelcase Inc. Seating arrangement
EP3282899B1 (de) 2015-04-13 2021-11-03 Steelcase Inc. Sitzanordnung
US10966527B2 (en) 2017-06-09 2021-04-06 Steelcase Inc. Seating arrangement and method of construction
USD779254S1 (en) 2016-02-12 2017-02-21 Haworth, Inc. Armrests for a chair
USD782241S1 (en) 2016-02-12 2017-03-28 Haworth, Inc. Back support for a chair
USD779253S1 (en) 2016-02-12 2017-02-21 Haworth, Inc. Back support for a chair
USD779252S1 (en) 2016-02-12 2017-02-21 Haworth, Inc. Back support for a chair
US10220245B1 (en) * 2016-02-12 2019-03-05 Howard Halen Auxiliary foam roller exercise support apparatus
USD784749S1 (en) 2016-02-12 2017-04-25 Haworth, Inc. Lumbar support for a chair
USD779251S1 (en) 2016-02-12 2017-02-21 Haworth, Inc. Lumbar support for a chair
USD779255S1 (en) 2016-02-12 2017-02-21 Haworth, Inc. Headrest for a chair
USD779250S1 (en) 2016-02-12 2017-02-21 Haworth, Inc. Portion of a back support for a chair
USD782859S1 (en) 2016-02-12 2017-04-04 Haworth, Inc. Back support for a chair
USD793787S1 (en) 2016-02-12 2017-08-08 Haworth, Inc. Portion of a back support for a chair
USD779248S1 (en) 2016-02-12 2017-02-21 Haworth, Inc. Armrests for a chair
US9873510B2 (en) * 2016-03-29 2018-01-23 Ami Industries, Inc. Contoured stowable seat
US10219627B2 (en) 2016-09-29 2019-03-05 Steelcase Inc. Compliant seating structure
DE202017100480U1 (de) 2017-01-30 2018-05-03 Armin Sander Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
SG11202003107PA (en) * 2017-10-05 2020-05-28 Godrej & Boyce Mfg Co Ltd Posture adaptive work chair
US10813463B2 (en) 2017-12-05 2020-10-27 Steelcase Inc. Compliant backrest
US11291305B2 (en) 2017-12-05 2022-04-05 Steelcase Inc. Compliant backrest
WO2019204714A1 (en) 2018-04-19 2019-10-24 Cramer Llc Chair having pliable backrest and methods for same
CN109008380A (zh) * 2018-06-21 2018-12-18 安吉大东方家具有限公司 一种调节手柄可自动收纳的座椅
US10820703B2 (en) * 2018-09-17 2020-11-03 Sedus Stoll Ag Chair, particularly conference or office chair, and method for manufacturing a chair
JP7202392B2 (ja) * 2018-10-19 2023-01-11 コクヨ株式会社 椅子
DE102018219885B4 (de) * 2018-11-20 2022-02-03 Comfordy Co., Ltd. Synchronmechanik für ein Sitzmöbel und Sitzmöbel
EP4268676A3 (de) 2019-02-21 2024-02-07 Steelcase Inc. Körperstützanordnung und verfahren zur verwendung und montage davon
EP4030968A4 (de) 2019-09-18 2023-10-04 Steelcase Inc. Körperstützelement mit gitterstruktur
US11357329B2 (en) 2019-12-13 2022-06-14 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof
US11051624B1 (en) * 2020-02-27 2021-07-06 Comfordy Co., Ltd. Twistable chair backrest frame
WO2021178206A1 (en) 2020-03-02 2021-09-10 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof
US11812870B2 (en) 2021-02-10 2023-11-14 Steelcase Inc. Body support structure
EP4108135A1 (de) * 2021-06-23 2022-12-28 L&P Property Management Company Bewegungsmechanismus für einen stuhl und stuhl

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4556254A (en) * 1981-12-15 1985-12-03 Bio-Support Industries Limited Backrest
WO1992012654A1 (de) * 1991-01-20 1992-08-06 Fritz Hansens Eft. A/S Sitzschale
WO1998048670A1 (en) 1997-04-30 1998-11-05 Haworth, Inc. Tilt control for chair
DE10122946C1 (de) 2001-05-11 2003-01-30 Armin Sander Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE102007002284A1 (de) * 2002-09-12 2008-07-17 Wilkhahn Wilkening + Hahne Gmbh + Co. Stuhl

Family Cites Families (101)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3029060A (en) 1957-12-18 1962-04-10 Acf Ind Inc Manual operating means for piston operated valves
US3353869A (en) 1965-08-12 1967-11-21 Eaton Yale & Towne Load supporting structures
US3476169A (en) 1968-01-26 1969-11-04 Finkel Outdoor Prod Furniture web
GB1512370A (en) * 1974-10-11 1978-06-01 Korshak M Childs chairs
US4049315A (en) * 1976-12-13 1977-09-20 Jacobson John D Chair having independent seat and back
US4230365A (en) * 1979-01-18 1980-10-28 Alexander Messinger Article of furniture and method of manufacture
US4408800A (en) * 1980-06-11 1983-10-11 American Seating Company Office chairs
US4658807A (en) * 1982-10-25 1987-04-21 International Positioning Systems, Ltd. Method for supporting and positioning the human anatomy
US4744603A (en) * 1986-04-10 1988-05-17 Steelcase Inc. Chair shell with selective back stiffening
IT1211406B (it) * 1987-10-16 1989-10-18 Fiat Auto Spa Schienale regolabile per sedili diveicoli particolarmente autovetture
ES2082994T3 (es) 1990-10-23 1996-04-01 Davband Pty Ltd Soporte de respaldo para una silla o asiento.
CN2096925U (zh) * 1991-05-11 1992-02-26 张一三 可调整任意角度的旋转椅
US5320410A (en) * 1992-01-14 1994-06-14 Steelcase Inc. Chair control
CN2168479Y (zh) 1993-07-21 1994-06-15 上海川沙华申五金厂 背靠调节器
DE4444047A1 (de) * 1994-04-22 1995-10-26 Frank Oelke Stuhl
EP0763991A4 (de) * 1994-06-10 2000-10-04 Haworth Inc Ergonomischer stuhl
US5782536A (en) * 1995-02-17 1998-07-21 Steelcase Inc. Modular chair construction and method of assembly
IT236832Y1 (it) 1995-04-21 2000-08-17 Giuseppe Seroldi Piano di sedile per poltrone divani sedie o simili con dispositividi fissaggio delle cinghie che sfruttano la tensione delle stesse
WO1998008705A1 (en) * 1996-08-29 1998-03-05 Lear Corporation Vehicle seat assembly
US5826937A (en) * 1997-01-23 1998-10-27 Lear Corporation Pneumatic energy absorbing seat assembly
US5934758A (en) * 1997-04-30 1999-08-10 Haworth, Inc. Membrane chair
US5951109A (en) * 1997-04-30 1999-09-14 Haworth, Inc. Chairback with side torsional movement
US7255389B2 (en) * 1997-09-24 2007-08-14 Rajasingham Arjvna I Easy ejector seat with skeletal crash safety beam
US6086153A (en) * 1997-10-24 2000-07-11 Steelcase Inc. Chair with reclineable back and adjustable energy mechanism
WO2000022959A1 (de) 1998-10-20 2000-04-27 Protoned B.V. Stuhlmechanik
US20010008955A1 (en) * 1999-06-01 2001-07-19 Garth Geoffrey C. Back brace
DE10033418A1 (de) 2000-07-08 2002-01-31 Dauphin Friedrich W Gmbh Stuhl, insbesondere Bürostuhl
JP3993375B2 (ja) 2000-10-16 2007-10-17 コクヨ株式会社 椅子
GB0106247D0 (en) * 2001-03-14 2001-05-02 Williams David N L Improvements relating to supports
US6758522B2 (en) 2001-03-29 2004-07-06 L&P Property Management Company Apparatus and method for varying coefficients of friction in a variable apex back support
GB0114581D0 (en) * 2001-06-14 2001-08-08 White Adam Twister seat
US7014269B2 (en) * 2001-06-15 2006-03-21 Hon Technology Inc. Chair back construction
US6609755B2 (en) * 2001-06-15 2003-08-26 Hon Technology Inc. Ergonomic chair
EP1284215A3 (de) * 2001-08-13 2006-01-18 Nissan Motor Co., Ltd. Kopfstütze für Fahrzeug
US6652028B2 (en) 2001-11-02 2003-11-25 L & P Property Management Apparatus and method for lumbar support with variable apex
US6736453B2 (en) * 2001-12-05 2004-05-18 E. I. Du Pont De Nemours And Co. Stretch slipcovers
US20040256899A1 (en) * 2001-12-14 2004-12-23 Stuart Moore Torso support structures
KR100438100B1 (ko) 2002-01-26 2004-07-02 홍정명 자동차시트의 람버서포트
WO2003063651A2 (en) 2002-01-28 2003-08-07 Walker Brock M Sacral support member for seating
US7134722B2 (en) * 2002-02-08 2006-11-14 Kokuyo Co., Ltd. Chair
US20040007910A1 (en) * 2002-07-12 2004-01-15 Skelly Trevor B. Headrest mounting plate, seat headrest, and passenger seat with headrest
US7334845B2 (en) * 2002-09-12 2008-02-26 Steelcase Development Corporation Comfort surface for seating
US7651163B2 (en) 2002-12-02 2010-01-26 Logicback, Inc. Lumbar support device
US7052087B2 (en) * 2002-12-09 2006-05-30 L&P Property Management Company Method and apparatus for a scissors ergonomic support
US6986549B2 (en) * 2003-03-19 2006-01-17 Leif Kniese Seating element
US7025424B2 (en) * 2004-06-07 2006-04-11 Allseating Corporation Chair back for a chair
CN1968626A (zh) * 2004-06-14 2007-05-23 维特拉专利股份公司 座椅
US6971717B1 (en) 2004-06-17 2005-12-06 Iwi Ltd. Backrest
US7237848B1 (en) * 2004-09-03 2007-07-03 Douglas Story Back and internal organ supportive belt
JP5005167B2 (ja) * 2004-10-13 2012-08-22 株式会社岡村製作所 椅子の背凭れ構造
US7100989B2 (en) 2004-11-12 2006-09-05 Lear Corporation Collapsible seat cushion
USD527557S1 (en) * 2004-11-18 2006-09-05 Reimers Furniture Manufacturing, Inc. Portion of a chair back
DE102004062219B4 (de) * 2004-12-23 2008-12-24 Schukra Gerätebau AG Sitzelement und Sitzsystem
EP1693248B1 (de) 2005-02-16 2008-02-06 Volker Wilhelm Eysing Stützelement
CN103494465B (zh) * 2005-03-01 2016-05-04 霍沃思公司 用于座椅的腰部垫
US7422287B2 (en) * 2005-03-08 2008-09-09 Steelcase Inc. Seating with shape-changing back support frame
JP2006314437A (ja) * 2005-05-11 2006-11-24 T S Tec Kk 車両用シート
CN2798732Y (zh) * 2005-06-06 2006-07-26 杨兴平 多功能座垫
US7395590B2 (en) * 2005-06-10 2008-07-08 Haworth, Inc. Method for assembling a frame assembly for a chair
JP4719905B2 (ja) 2005-10-27 2011-07-06 コクヨ株式会社 椅子
US20070102987A1 (en) 2005-11-04 2007-05-10 Su-Ming Chen Meshed seat cushion for chair
US8622472B2 (en) 2006-03-27 2014-01-07 C-Pod Ergonomics Pty. Ltd. Back support adjustment system
US7896438B2 (en) * 2006-09-29 2011-03-01 Sunrise Medical Hhg, Inc. Shapeable wheelchair seatback assembly
US8087727B2 (en) * 2006-10-04 2012-01-03 Formway Furniture Limited Chair
DE502007004698D1 (de) 2006-10-10 2010-09-23 Provenda Marketing Ag Personensitz mit ergonomischen Lehnenteil
KR100788108B1 (ko) * 2006-11-10 2007-12-21 한정우 의자
US7857388B2 (en) * 2007-06-01 2010-12-28 Steelcase Inc. Seating unit with adjustable lumbar device
ITTO20070398A1 (it) 2007-06-06 2008-12-07 Malenotti S R L "sedia con schienale oscillante"
CN201274902Y (zh) * 2007-09-18 2009-07-22 卢顺接 椅子及椅子靠背
CA2699914C (en) * 2007-09-20 2013-12-31 Herman Miller, Inc. Load support structure
CA2704503A1 (en) * 2007-11-02 2009-05-07 Okamura Corporation Backrest of the chair and adaptation device for the same
DE102008009509B4 (de) * 2008-02-15 2014-02-20 Volker Eysing Bürostuhl
EP2110051A1 (de) 2008-04-18 2009-10-21 Pro-Cord S.P.A. Stuhl
WO2010068122A1 (en) * 2008-12-12 2010-06-17 Formway Furniture Limited A chair, a support, and components
US7887138B2 (en) 2009-01-23 2011-02-15 Chen Yung-Hua Integrally formed base arrangement of an office chair
ES2425015T3 (es) * 2009-01-23 2013-10-10 Backjoy Orthotics, Llc Procedimiento y aparato para corregir dinámicamente la postura
KR100919418B1 (ko) * 2009-04-15 2009-09-29 (주) 에이포 등받이가 이동되는 좌석가구
KR101059097B1 (ko) * 2009-06-15 2011-08-24 주식회사 코아스웰 의자의 허리받침용 시트
JP5059888B2 (ja) * 2010-02-22 2012-10-31 株式会社岡村製作所 椅子の背凭れ装置
JP5054155B2 (ja) * 2010-06-04 2012-10-24 本田技研工業株式会社 シートバックフレーム
CN201790350U (zh) * 2010-07-28 2011-04-13 何彦璋 椅背腰靠结构
RU101623U1 (ru) * 2010-07-28 2011-01-27 Игорь Владимирович Митюков Кресло
TW201204292A (en) * 2010-07-30 2012-02-01 guo-xiong Lin Office chair with hidden switch
US8590978B2 (en) * 2010-09-15 2013-11-26 Ford Global Technologies, Llc Ultra-thin seat carrier
US8152215B1 (en) * 2010-12-27 2012-04-10 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Utility vehicle
US9186290B2 (en) * 2011-02-28 2015-11-17 The Comfort Companies, Inc. Moldable seating system
NL2006664C2 (nl) * 2011-04-26 2012-10-29 P R Sella B V Rugleuning, werkwijze voor het instellen van een rugleuning en (rol)stoel voorzien van een rugleuning.
WO2012149978A1 (en) * 2011-05-05 2012-11-08 Liw Care Technology Sp. Z O.O. A seat with adjustable back profile
DE102011100708B4 (de) * 2011-05-06 2013-07-11 Haworth, Inc. Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
DE102011104972B4 (de) 2011-06-08 2015-03-05 Haworth, Inc. Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
CN103732445B (zh) * 2011-08-10 2016-10-12 约翰逊控制技术公司 用于车辆的座椅靠背框架和其制造方法
DE102012208725A1 (de) * 2012-05-24 2013-11-28 Lufthansa Technik Ag Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
US8820835B2 (en) * 2012-08-29 2014-09-02 Hni Technologies Inc. Resilient chair incorporating multiple flex zones
US8973990B2 (en) * 2012-09-20 2015-03-10 Steelcase Inc. Chair assembly
WO2014061299A1 (ja) * 2012-10-18 2014-04-24 株式会社岡村製作所 椅子
JP6162942B2 (ja) 2012-10-31 2017-07-12 東海旅客鉄道株式会社 乗物用座席
FR2998544B1 (fr) * 2012-11-28 2016-12-23 Airbus Operations Sas Dossier de siege d'aeronef comprenant une colonne structurale portant des dispositifs transversaux de support de l'occupant
US9480339B2 (en) * 2012-12-31 2016-11-01 Sava Cvek Seat with pelvic support
JP2016512738A (ja) * 2013-03-15 2016-05-09 ハワース、インク.Haworth Incorporated 事務用椅子
CA2906736C (en) * 2013-03-15 2021-11-02 Hni Technologies Inc. Chair with activated back flex
US10219627B2 (en) * 2016-09-29 2019-03-05 Steelcase Inc. Compliant seating structure

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4556254A (en) * 1981-12-15 1985-12-03 Bio-Support Industries Limited Backrest
WO1992012654A1 (de) * 1991-01-20 1992-08-06 Fritz Hansens Eft. A/S Sitzschale
WO1998048670A1 (en) 1997-04-30 1998-11-05 Haworth, Inc. Tilt control for chair
DE10122946C1 (de) 2001-05-11 2003-01-30 Armin Sander Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE102007002284A1 (de) * 2002-09-12 2008-07-17 Wilkhahn Wilkening + Hahne Gmbh + Co. Stuhl

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3533360A1 (de) * 2016-02-12 2019-09-04 Haworth, Inc. Rückenlehne für einen stuhl
EP3205236A1 (de) * 2016-02-15 2017-08-16 Interstuhl Büromöbel GmbH & Co. KG Rückenlehne für einen bürostuhl
DE102016102556A1 (de) * 2016-02-15 2017-08-17 Interstuhl Büromöbel GmbH & Co. KG Rückenlehne für einen Bürostuhl
US10016061B2 (en) 2016-02-15 2018-07-10 Interstuhl Bueromoebel Gmbh & Co. Kg Backrest for an office chair
US10206513B2 (en) 2016-02-15 2019-02-19 Interstuhl Bueromoebel Gmbh & Co. Kg Piece of seating furniture having a backward-tilt stop
DE102016115502A1 (de) * 2016-08-22 2018-02-22 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Rückenlehne
WO2018141968A1 (de) * 2017-02-03 2018-08-09 Oboyle Ruarc Stuhl
US10945529B2 (en) 2017-02-03 2021-03-16 Zhejiang Sunon Furniture Manufacture Co., Ltd. Chair

Also Published As

Publication number Publication date
US20180014646A1 (en) 2018-01-18
WO2012167940A1 (en) 2012-12-13
EP2717743B1 (de) 2019-04-10
CN103889273B (zh) 2018-01-09
DE102011104972B4 (de) 2015-03-05
US9504325B2 (en) 2016-11-29
CN103889273A (zh) 2014-06-25
US20140110983A1 (en) 2014-04-24
HK1198887A1 (en) 2015-06-19
US20170035201A1 (en) 2017-02-09
US10111525B2 (en) 2018-10-30
CN108260972A (zh) 2018-07-10
EP2717743A1 (de) 2014-04-16
US9826836B2 (en) 2017-11-28
US20190021500A1 (en) 2019-01-24
US11076696B2 (en) 2021-08-03
US10638841B2 (en) 2020-05-05
US20200221873A1 (en) 2020-07-16
CN108260972B (zh) 2022-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011104972B4 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
DE102011100708B4 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
DE2820063C2 (de) Stuhl
EP2582267B1 (de) Stuhl
DE102005017713B4 (de) Fahrzeugsitz mit verformbarer Rückenlehne
EP1911374B1 (de) Personensitz mit ergonomischen Lehnenteil
DE102005020237B3 (de) Synchronmechanik
EP2844109A1 (de) Stuhl, insbesondere bürostuhl
EP1301106A1 (de) Stuhl
DE102007044130A1 (de) Rückenlehne insbesondere eines Bürostuhls
DE102007059984B4 (de) Bürostuhl mit neigbarer Rückenlehne und Mitteln zur Neigungsbegrenzung der Rückenlehne
DE202005010097U1 (de) Synchronmechanik
EP3366161A1 (de) Aktivdynamisches sitzmöbel
WO2008034529A2 (de) Ergonomischer sitz
DE102007026327A1 (de) Flexible Rückenlehne für einen Arbeitsstuhl
DE202017104716U1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl, sowie Rückenlehne
DE4424096A1 (de) Stuhl
DE102004012850B4 (de) Rückenlehne für eine Sitzvorrichtung, insbesondere für einen Drehstuhl
DE102005035947A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer verformbaren Rückenlehne
DE1529570A1 (de) Federnder Sitz
DE202007010292U1 (de) Sitzlehne für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeugsitz
DE102018005745A1 (de) Rückenlehne für ein Sitzmöbel
EP4056072B1 (de) Sitzmöbel
DE102018122906A1 (de) Rückenlehne, insbesondere für einen Sitz
DE102008038695B3 (de) Rückenlehne

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final