DE102011104409A1 - Hydraulisches Element - Google Patents

Hydraulisches Element Download PDF

Info

Publication number
DE102011104409A1
DE102011104409A1 DE102011104409A DE102011104409A DE102011104409A1 DE 102011104409 A1 DE102011104409 A1 DE 102011104409A1 DE 102011104409 A DE102011104409 A DE 102011104409A DE 102011104409 A DE102011104409 A DE 102011104409A DE 102011104409 A1 DE102011104409 A1 DE 102011104409A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
valve body
slave cylinder
sealing element
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011104409A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Grabenstätter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102011104409A priority Critical patent/DE102011104409A1/de
Publication of DE102011104409A1 publication Critical patent/DE102011104409A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/008Reduction of noise or vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0215Control by fluid pressure for damping of pulsations within the fluid system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindungsmeldung betrifft ein hydraulisches Element, insbesondere zur Anordnung in einer Druckleitung zwischen einem Geberzylinder und einem Nehmerzylinder einer hydraulischen Kupplungsbetätigung, umfassend ein Gehäuse, das einen geberzylinderseitigen Hydraulikanschluss und einen nehmerzylinderseitigen Hydraulikanschluss aufweist und des eine Ventilanordnung mit einem Ventilkörper aufnimmt. Erfindungsgemäß weist der Ventilkörper ein biegbares Dichtelement auf, durch dessen Biegung eine im Ventilkörper angeordnete Öffnung druckabhängig öffenbar beziehungsweise verschließbar ist. Dadurch ist das hydraulische Element kostengünstig und in kompakter Bauweise herstellbar ist weist eine verbesserte Funktionalität auf.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein hydraulisches Element, insbesondere zur Anordnung in einer Druckleitung zwischen einem Geberzylinder und einem Nehmerzylinder einer hydraulischen Kupplungsbetätigung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Aus WO 2009/036729 A1 ist ein hydraulisches Element, insbesondere zur Anordnung in einer Druckleitung zwischen einem Geberzylinder und einem Nehmerzylinder einer hydraulischen Kupplungsbetätigung, mit einem Gehäuse, das einen geberzylinderseitigen Hydraulikanschluss und einen nehmerzylinderseitigen Hydraulikanschluss aufweist und das eine Ventilanordnung mit einem Ventilkörper aufnimmt, bekannt. Dieses hydraulische Element ist insbesondere ein Kribbelfilter beziehungsweise ein Ventilkribbelfilter und dient dazu, Druckschwingungen, die von einem Verbrennungsmotor, insbesondere von dessen Kurbelwelle, über Bauteile der Fahrzeugkupplung auf den Nehmerzylinder übertragen werden und in dem hydraulischen System zu Schwingungen führen, zu dämpfen. Hierzu weist das hydraulische Element zwei Ventilkörper, insbesondere einen Ventilbecher und einen diesen umgreifenden röhrenförmigen Bereich auf, die fliegend in dem Gehäuse gelagert sind und gegen die Kraft einer Feder relativ zueinander verschoben werden können. Zwischen dem Ventilbecher und dem röhrenförmigen Bereich gibt es dabei funktionsmäßig einen Spalt. Damit die Druckschwingungen nicht über diesen Spalt zum Geberzylinder wandern können, muss der Spalt hinreichend klein sein. Daher müssen die Fertigungstoleranzen in diesem Bereich sehr klein gestaltet werden.
  • Es besteht ein ständiges Bedürfnis, dass ein derartiges hydraulisches Element bei einer verbesserten Funktionalität kostengünstig und in kompakter Bauweise herstellbar ist.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein hydraulisches Element zu schaffen, das kostengünstig und in kompakter Bauweise herstellbar ist und eine verbesserte Funktionalität aufweist.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit einem hydraulischen Element mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße hydraulische Element, insbesondere zur Anordnung in einer Druckleitung zwischen einem Geberzylinder und einem Nehmerzylinder einer hydraulischen Kupplungsbetätigung, umfasst ein Gehäuse, das einen geberzylinderseitigen Hydraulikanschluss und einen nehmerzylinderseitigen Hydraulikanschluss aufweist und das eine Ventilanordnung mit einem Ventilkörper aufnimmt, wobei der Ventilkörper ein biegbares Dichtelement aufweist, durch dessen Biegung eine im Ventilkörper angeordnete Öffnung zum Durchströmen von Hydraulikfluid druckabhängig öffenbar oder verschließbar ist.
  • Das hydraulische Element ist insbesondere ein Kribbelfilter, der in einem hydraulischen Kupplungssystem angeordnet ist. Dadurch, dass der Ventilkörper ein biegbares Dichtelement aufweist, durch dessen Biegung eine im Ventilkörper angeordnete Öffnung druckabhängig öffenbar beziehungsweise verschließbar ist, kann das hydraulische Element seine Wirkung bei besonders einfachem Aufbau sicher entfalten. Das Dichtelement kann je nach Anordnung beispielsweise durch einen geberzylinderseitigen Überdruck die Öffnung in dem Ventilkörper freigeben, diese jedoch bei einem nehmerzylinderseitigen Überdruck wieder verschließen. Ein aufwändiger und hochgenauer Aufbau von Ventilkörper und/oder Dichtelement kann so vermieden werden. Das hydraulische Element kann so besonders kompakt und kostengünstig hergestellt werden.
  • Darüber hinaus kann das Dichtelement die Wirkung eines Rückschlagventils entfalten. insbesondere übernimmt das Dichtelement die Wirkung eines Rückschlagventils von der nehmerzylinderseitigen Seite des Gehäuses hin zur geberzylinderseitigen Seite des Gehäuses. Ein Überdruck bewirkt hier, dass das Dichtelement die Öffnung sicher verschließt. Im Gegensatz dazu kann ein Fluid in einer umgekehrten Richtung, also von der geberzylinderseitigen Seite hin zur nehmerzylinderseitigen Seite des Gehäuses die Öffnung durchströmen, indem das Dichtelement durch einen von dem Fluid ausgeübten Überdruck hin zur nehmerzylinderseitigen Seite gebogen wird und so die Öffnung freigibt.
  • Es ist daher zweckmäßig, dass das Dichtelement ausreichend flexibel ist, um von der Öffnung gebogen zu werden, um diese beispielsweise bei einem geberzylinderseitigen Überdruck freizugeben und ein Durchfließen des Fluids zu ermöglichen. Gleichzeitig sollte das Dichtelement jedoch eine ausreichende Stabilität aufweisen, um bei einem nehmerzylinderseitigen Überdruck nicht in die Öffnung gebogen zu werden, sondern die Öffnung zu verschließen.
  • Das hydraulische Element ist so kostengünstig, robust und in kompakten Ausmaßen herstellbar. Darüber hinaus weist das hydraulische Element beispielsweise beim Einkuppeln bei höheren Volumenströmen deutlich geringere Druckabfälle auf als vergleichbare, aus dem Stand der Technik bekannte hydraulische Elemente.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Dichtelement die Öffnung nehmerzylinderseitig abdeckend angeordnet. Dies ist eine Ausgestaltung, mit der bei einfachem Aufbau die oben erwähnte Wirkung erzielbar ist, also die eines Rückschlagventils, welches ein Fluid nur vom Geberzylinder zum Nehmerzylinder fließen lässt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das flexible Dichtelement als ein den Ventilkörper zumindest bereichsweise umgreifender Schlauch ausgebildet, wobei der Schlauch insbesondere aus einem elastischen Material hergestellt ist. Dadurch ist die Herstellung des hydraulischen Elements besonders einfach und kostengünstig realisierbar. Die Abdichtung mit einem Elastomer beziehungsweise elastischen Material macht die Dichtflächen ferner robust gegen Schmutz und Beschädigungen und gleicht gleichermaßen Toleranzschwankungen der Bauteile aus. Darüber hinaus arbeiten derartige hydraulische Elemente besonders geräuscharm.
  • Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn das Dichtelement, wie etwa der Schlauch, auf dem Ventilkörper stoffschlüssig, insbesondere durch Verkleben, fixiert ist. Zusätzlich oder alternativ zu einer stoffschlüssigen fixieren kann vorgesehen sein, dass das Dichtelement auf dem Ventilkörper formschlüssig, insbesondere durch das Übergreifen eines Wulstes des Ventilkörpers, fixiert ist. Dadurch ist ein besonders sicherer Halt des Dichtelements auf dem Ventilkörper möglich.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, dass im Ventilkörper ein Kanal vorgesehen ist, der die nehmerzylinderseitige Seite der Öffnung mit ihrer geberzylinderseitigen Seite verbindet. Dabei ist es insbesondere vorteilhaft, wenn der Kanal druckabhängig von dem Dichtelement verschließbar ist. Auf diese Weise kann das flexible Dichtelement alle für die Funktion des hydraulischen Elements relevanten Bereiche abdichten. Ferner ist es so möglich, dass das Dichtelement in seiner Funktion als Rückschlagventil beispielsweise über eine Feder den Kanal öffnet, so dass der Druckabfall nach öffnen des Ventils mit zunehmendem Volumenstrom nahezu konstant bleibt.
  • In dieser Ausführungsform ist es besonders bevorzugt, dass der Kanal eine sich in axialer Richtung verändernde Breite aufweist. Insbesondere ist die Breite des Kanals bei kleinem Abhub des Ventilkörpers gering und vergrößert sich erst kontinuierliche hin zu größeren Abhüben. Dadurch wird erreicht, dass die Stabilität des Öffnungsvorgangs vom Ventilkörper vergrößert wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Ventilkörper benachbart zu der Öffnung eine Nut zum Ausbilden einer Leckage zwischen Geberzylinderseite und Nehmerzylinderseite aufweist. Dadurch kann erreicht werden, dass sich bei unbetätigtem System der Druck auf der Seite des Nehmerzylinders vollständig abbaut. Die Nut sorgt somit für eine gewollte kleine Leckage zwischen der Seite des Geber- und des Nehmerzylinders. Vorzugsweise weist die Nut nur einen geringen Querschnitt auf. Bei der Erstbefüllung am Montageband mittels Vakuum muss die Luft ferner über den Kribbelfilter von der Nehmerseite zur Geberseite gesaugt werden, wozu die Nut ebenfalls hilfreich ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein hydraulisches Kraftübertragungssystem, insbesondere eine hydraulische Kupplungsbetätigung für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen Geberzylinder, der über eine hydraulische Druckleitung mit einer Nehmerzylinder 4 hydraulisch verbunden ist, wobei in der Druckleitung ein erfindungsgemäßes hydraulisches Element angeordnet ist.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines hydraulischen Systems zur Betätigung einer Fahrzeugkupplung mit einem erfindungsgemäßen hydraulischen Element;
  • 2 ein Ausführungsbeispiel eines hydraulischen Elements gemäß dem Stand der Technik im Längsschnitt;
  • 3 ein Ausführungsbeispiel des hydraulischen Elements aus 1 im Längsschnitt.
  • 1 zeigt als Beispiel für ein hydraulisches Kraftübertragungssystem eine hydraulische Kupplungsbetätigung 1 für ein Kraftfahrzeug. Die hydraulische Kupplungsbetätigung 1 umfasst in an sich bekannter Weise einen Geberzylinder 2, der über eine hydraulische Druckleitung 3 mit einem Nehmerzylinder 4 hydraulisch verbunden ist. Der Nehmerzylinder 4 kann beispielsweise als hebelzylinderförmiger Nehmerzylinder, als so genannter Zentralausrücker, ausgebildet sein, wobei in einem ringförmigen Zylindergehäuse ein ringförmiger Nehmerzylinderkolben 5 gelagert ist. Das ringförmige Zylindergehäuse 4 und der ringförmige Nehmerzylinderkolben 5 schließen einen wiederum ringförmigen Druckraum 16 ein. Bei einer Betätigung des Nehmerzylinderkolbens 5 wird über ein Ausrücklager 6 in an sich bekannter Weise eine Tellerfeder 7 betätigt. Die Tellerfeder 7 dient der Betätigung einer Fahrzeugkupplung 17. Diese umfasst eine Druckplatte 8, eine Gegendruckplatte 9 und eine Kupplungsscheibe 10. Die Tellerfeder 7 ist so vorgespannt, dass diese in Vorspannrichtung eine Druckplatte 8 auf eine Gegendruckplatte 9 drückt und dabei eine Kupplungsscheibe 10, die drehfest mit einer Getriebeeingangswelle verbunden ist, zwischen Druckplatte 8 und Gegendruckplatte 9 einklemmt. Die Druckplatte 8 und die Gegendruckplatte 9 sind dazu drehfest mit einer Kurbelwelle einer hier nicht dargestellten Brennkraftmaschine verbunden. Bei einer Druckbeaufschlagung des Nehmerzylinders 4 wird somit über den Nehmerzylinderkolben 5 und das Ausrücklager 6 die Tellerfeder 7 so bewegt, dass diese entgegen ihrer Vorspannrichtung den Anpressdruck der Druckplatte 8 in Richtung der Druckplatte 9 verringert und so die reibschlüssige Verbindung zwischen Kupplungsscheibe 10 und Druckplatte 8 bzw. Gegendruckplatte 9 löst. Der Geberzylinder 2 umfasst einen Geberzylinderkolben 11, der mittels eines Kupplungspedals 12 über eine Druckstange 13 betätigt wird. Ein Gehäuse des Geberzylinders 2 sowie der darin beweglich angeordnete Geberzylinderkolben 11 schließen einen Druckraum 15 ein. Ein Nachlaufbehälter 14 ist bei drucklosem System, dabei ist der Geberzylinderkolben 11 ist seiner am Weitesten aus dem Geberzylinder 2 herausgezogenen Stellung, hydraulisch mit dem Druckraum 15 verbunden.
  • Bei einer wie in 1 dargestellten hydraulischen Kupplungsbetätigung 1 werden Schwingungen von dem nicht dargestellten Verbrennungsmotor, insbesondere dessen Kurbelwelle, über Bauteile der Fahrzeugkupplung 17 auf den Nehmerzylinder 4 übertragen. Diese Schwingungen erzeugen in dem Druckraum des Nehmerzylinders 4 und damit in dem gesamten hydraulischen System umfassend die Druckleitung 3 und den Geberzylinder 2 Druckschwingungen, die sich auch als Schwingungen an dem Kupplungspedal 12 bemerkbar machen. Zur Dämpfung dieser Druckschwingungen (Druckpulsationen) ist in der Druckleitung 3 ein hydraulisches Element 18 angeordnet. Das hydraulische Element 18 ist dabei vorzugsweise ein Dämpfungsfilter beziehungsweise ein sogenannter Kribbelfilter, also ein Differenzdruckventil, mit dem sich insbesondere niederfrequente Schwingungen ohne zusätzliche Wegverluste dämpfen, wodurch unangenehme Pedalvibrationen unterbunden werden.
  • Die hydraulische Kupplungsbetätigung gemäß 1 ist an sich bekannt. Statt eines Zentralausrückers als Nehmerzylinder 4 können hier auch andere hydraulische Ausrücker verwendet werden, beispielsweise ein semihydraulischer Nehmerzylinder. Ebenso kann statt einer Betätigung des Geberzylinders 2 mit einem Kupplungspedal 12 ein elektrischer Aktor oder dergleichen vorgesehen sein. Die Kupplung kann auch statt wie hier durch Kraftbeaufschlagung der Tellerfeder geöffnet zu werden durch Kraftbeaufschlagung geschlossen werden (aktiv zugedrückte Kupplung). Die Ausgestaltung des Geberzylinders sowie die des Nehmerzylinders und ebenso der Kupplung kann also beliebig sein, das zuvor dargestellte Ausführungsbeispiel ist hier nur eine von vielen Möglichkeiten.
  • So kann die gezeigte Kupplungsbetätigung und dementsprechend das erfindungsgemäße hydraulische Element bei einer Kupplungsanordnung für ein Doppelkupplungsgetriebe Verwendung finden. Darüber hinaus kann das erfindungsgemäße hydraulische Element in jeglichem hydraulischen System Verwendung finden, wie etwa auch in einem Bremssystem.
  • 2 zeigt ein beispielhaftes hydraulisches Element 18 gemäß dem Stand der Technik, das vorzugsweise in einer hydraulischen Kupplungsbetätigung 1 gemäß 1 angeordnet ist. Ein derartiges als Kribbelfilter fungierendes hydraulisches Element 18 umfasst ein im Wesentlichen rotationssymmetrisches Gehäuse 19, das auf einer Seite einen hydraulischen Stecker 20 zur Verbindung des hydraulischen Elements 18 mit einer hydraulischen Buchse 23 der Druckleitung 3 gemäß 1 umfasst. Der Stecker 20 bildet einen nehmerzylinderseitigen Hydraulikanschluss. Auf der dem Stecker 20 gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 19 ist eine Buchsenbaugruppe 21 als Kupplungsbaugruppe mit einer Buchse 22 für eine Steckverbindung in dem Gehäuse 19 aufgenommen. Die Buchse 22 bildet einen geberzylinderseitigen Hydraulikanschluss. In dem Gehäuse 19 ist eine Ventilanordnung 23 angeordnet. Die Ventilanordnung 23 umfasst einen Ventilbecher 24, in dem ein röhrenförmiger Bereich 25 angeordnet ist. Der Ventilbecher 24 wie auch der röhrenförmige Bereich 25 ist fliegend in dem Gehäuse 19 gelagert und gegen die Kraft einer Feder 26 relativ zueinander verschiebbar. Funktionsbedingt befindet sich somit zwischen dem Ventilbecher 24 und dem röhrenförmigen Bereich 25 ein Spalt. Damit Druckschwingungen nicht über diesen Spalt zum Geberzylinder 2 wandern können, muss der Spalt hinreichend klein sein, was eine sehr genaue und nahezu toleranzfreie Ausbildung bedingt.
  • Ein gegenüber dem Stand der Technik verbesserter Kribbelfilter 18, der kostengünstig und in kompakter Bauweise herstellbar ist und eine verbesserte Funktionalität aufweist, ist in 3 gezeigt, wobei entsprechende Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • Gemäß 2 umfasst das hydraulische Element 8, vergleichbar zu 1, ein im Wesentlichen rotationssymmetrisches Gehäuse 19, das auf einer Seite einen hydraulischen Stecker 20 zur Verbindung des hydraulischen Elements 18 mit einer hydraulischen Buchse 22 der Druckleitung 3 gemäß 1 umfasst. Der Stecker 20 bildet einen nehmerzylinderseitigen Hydraulikanschluss. Auf der dem Stecker 20 gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 19 ist eine Buchsenbaugruppe 21 als Kupplungsbaugruppe mit einer Buchse 22 für eine Steckverbindung in dem Gehäuse 19 aufgenommen. Die Buchse 22 bildet einen geberzylinderseitigen Hydraulikanschluss. Zum dichtenden Verbinden des hydraulischen Elements 18 mit der Druckleitung 3 weist der Stecker 20 wie auch die Buchse 22 je eine entsprechende Dichtung auf. Der Stecker 20 kann etwa einen O-Ring 27 umfassen, der in einer den Stecker 20 umlaufenden Nut 28 angeordnet ist.
  • Selbstverständlich können Stecker 20 und Buchse 22 auch gegeneinander vertauscht sein oder beide Anschlüsse können jeweils als Stecker 20 oder Buchse 22 ausgebildet sein. Der Stecker 20 und die Buchse 22 der Buchsenbaugruppe 21 können zu einer gleichartigen hydraulischen Steckverbindung gehören. In diesem Falle könnte der Stecker 20 eines hydraulischen Elements 18 mit der Buchse 22 eines anderen hydraulischen Elements 18 verbunden werden. Es können aber auch unterschiedlichen Typen von hydraulischen Steckverbindungen vorgesehen sein.
  • In dem Gehäuse 19 ist eine Ventilanordnung 29 angeordnet. Die Ventilanordnung 29 umfasst einen axial in dem Gehäuse 19 verlagerbaren Ventilkörper 30. Der Ventilkörper 30 ist zu dem Gehäuse 19 verdrehgesichert angeordnet. Auf der geberzylinderseitigen Seite ist der Ventilkörper 30 durch eine Feder 26 vorgespannt, wobei die Feder 26 sich an einem in dem Gehäuse 19 vorzugsweise verpressten Einpresskonus 31 abstützt. An seinem nehmerzylinderseitigen Ende umfasst der Ventilkörper 30 ein biegbares Dichtelement 32.
  • Das Dichtelement 32 ist derart angeordnet, dass durch dessen Biegung eine im Ventilkörper 30 angeordnete Öffnung 33 druckabhängig öffenbar beziehungsweise verschließbar ist. Dies kann auf verschiedenste Weise realisiert werden. Besonders vorteilhaft deckt das Dichtelement 32 die im Ventilkörper 30 angeordnete Öffnung 33 nehmerzylinderseitig ab. Das bedeutet, dass eine in dem Ventilkörper 30 angeordnete Öffnung 33, die eine innere fluidische Verbindung zwischen dem Stecker 20 und der Buchsenbaugruppe 21 freigibt, von dem flexiblen Dichtelement 32 abgedeckt und so geschlossen wird. Dabei ist das flexible Dichtelement 32 biegbar derart, dass es bei einem geberzylinderseitigen Überdruck, wenn eine gewisse Druckschwelle auf der Seite des Geberzylinders 2 überwunden ist, sich in die nehmerzylinderseitige Richtung verbiegt beziehungsweise von der Öffnung 33 gedrückt wird und so die Öffnung 33 freigibt. Nunmehr kann Fluid vom Geberzylinder 2 zum Nehmerzylinder 4 strömen. Bei einem nehmerzylinderseitigen Überdruck dagegen wird das Dichtelement 32 an den Ventilkörper 30 gepresst und dichtet auf diese Weise die Öffnung 33 ab. Auf diese Weise hat das Dichtelement 32 die Funktion eines Rückschlagventils. Das biegbare, beziehungsweise flexible Dichtelement 32, kann beispielsweise als ein elastischer Schlauch, ausgebildet sein, der den Ventilkörper 30 zumindest bereichsweise, insbesondere an dem nehmerzylinderseitigen Ende, umgreift, beziehungsweise auf diesen aufgeschoben und hier fixiert ist.
  • Ein Fixieren kann auf verschiedenste Weise realisiert werden. Besonders vorteilhaft kann hier ein stoffschlüssiges Fixieren, wie etwa durch ein Verkleben oder ein Verschweißen, oder ein formschlüssiges Fixieren, wie etwa durch das Vorsehen eines an dem Ventilkörper 30 angeordneten Wulstes 38, den das Dichtelement 32 umgreift, oder aus eine Kombination hieraus realisiert werden.
  • Es ist ferner vorteilhaft, wenn im Ventilkörper 30 mindestens ein Kanal 35 vorgesehen ist, der die nehmerzylinderseitige Seite der Öffnung 33 mit ihrer geberzylinderseitigen Seite verbindet. Der Kanal 35 kann gleichermaßen von dem flexiblen Dichtelement 32 abgedichtet werden. Dies kann dadurch realisiert werden, dass der Ventilkörper 30 in dem Gehäuse 19 axial verlagerbar ist und insbesondere durch die Feder 26 vorgespannt ist. Das Dichtelement 32 wird somit durch die Feder 26 über den in Gehäuse 19 liegenden Ventilkörper 30 auf einen Dichtsitz 34 des Gehäuses 19 gepresst. Hierbei liegt das Dichtelement 32 auf dessen äußerer Kante auf, so dass die wirksame Fläche in geschlossenem und offenem Zustand nahezu gleich ist. instabile Zustände aufgrund von Flächensprüngen werden so verhindert.
  • Wird ein Druck auf der Seite des Nehmerzylinders 4 aufgebaut und überwindet dieser die Anpresskraft des Ventilkörpers 30 auf den Dichtsitz 34, so hebt der Ventilkörper 30 mit Dichtelement 32 vom Dichtsitz 34 ab und Fluid kann über den im Gehäuse 19 befindlichen Kanal 35 und die in Ventilkörper 30 befindliche Öffnung 33 zum Geberzylinder 2 strömen.
  • Insbesondere, wenn das Dichtelement 32 aus einem elastischen Material, wie etwa einem Schlauch, ausgebildet ist, schlägt der Ventilkörper 30 gedämpft auf den Dichtsitz 34 auf. Dadurch wird zum einen der Verschleiß reduziert, da der Kribbelfilter 18 besonders schonend arbeitet. Darüber hinaus wird so die Geräuschentwicklung deutlich reduziert.
  • Um den Öffnungsvorgang stabiler zu gestalten kann die Breite des Kanals 35 in Umfangsrichtung eine sich verändernde Breite aufweisen. Im Bereich des Dichtsitzes 34 wird nur ein kleiner Querschnitt frei gegeben. Je mehr der Ventilkörper 30 aufgedrückt wird desto breiter wird der Kanal 35. Insbesondere in Kombination mit einer kleinen Federrate der Feder 26 kann auf diese Weise erreicht werden, dass der Druckabfall in Abhängigkeit vom Volumenstrom konstant bleibt.
  • Damit sich bei unbetätigtem System der Druck auf der Seite des Nehmerzylinders 4 vollständig abbaut, befindet sich in Ventilkörper 30 benachbart zu der Öffnung 33 eine Nut 37, insbesondere mit geringem Querschnitt, die für eine kleine Leckage zwischen der Seite des Geberzylinders 2 und des Nehmerzylinders 4 sorgt. Eine derartige Nut 37 ist ferner vorteilhaft, da bei der Erstbefüllung am Montageband mittels Vakuum die Luft über den Kribbelfilter 18 von der Nehmerseite zur Geberseite gesaugt werden muss. Bei einer Vakuum-Druckbefüllung kann der Nehmerzylinder 4 somit über diese Nut 37 evakuiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hydraulische Kupplungsbetätigung
    2
    Geberzylinder
    3
    Druckleitung
    4
    Nehmerzylinder
    5
    Nehmerzylinderkolben
    6
    Ausrücklager
    7
    Tellerfeder
    8
    Druckplatte
    9
    Gegendruckplatte
    10
    Kupplungsscheibe
    11
    Geberzylinderkolben
    12
    Kupplungspedal
    13
    Druckstange
    14
    Nachlaufbehälter
    15
    Druckraum
    16
    Druckraum
    17
    Fahrzeugkupplung
    18
    hydraulisches Element
    19
    Gehäuse
    20
    Stecker
    21
    Buchsenbaugruppe
    22
    Buchse
    23
    Ventilanordnung
    24
    Ventilbecher
    25
    röhrenförmiger Bereich
    26
    Feder
    27
    O-Ring
    28
    Nut
    29
    Ventilanordnung
    30
    Ventilkörper
    31
    Einpresskonus
    32
    Dichtelement
    33
    Öffnung
    34
    Dichtsitz
    35
    Kanal
    36
    Bohrung
    37
    Nut
    38
    Wulst
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2009/036729 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Hydraulisches Element (18), insbesondere zur Anordnung in einer Druckleitung (3) zwischen einem Geberzylinder (2) und einem Nehmerzylinder (3) einer hydraulischen Kupplungsbetätigung (1), mit einem Gehäuse (19), das einen geberzylinderseitigen Hydraulikanschluss und einen nehmerzylinderseitigen Hydraulikanschluss aufweist und das eine Ventilanordnung (29) mit einem Ventilkörper (30) aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (30) ein biegbares Dichtelement (32) aufweist, durch dessen Biegung eine im Ventilkörper (30) angeordnete Öffnung (33) zum Durchströmen von Hydraulikfluid druckabhängig öffenbar und/oder verschließbar ist.
  2. Hydraulisches Element (18) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (32) die Öffnung (33) nehmerzylinderseitig abdeckend angeordnet ist.
  3. Hydraulisches Element (18) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (32) als ein den Ventilkörper (30) zumindest bereichsweise umgreifender Schlauch ausgebildet ist, wobei der Schlauch insbesondere aus einem elastischen Material hergestellt ist.
  4. Hydraulisches Element (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass des Dichtelement (32) auf dem Ventilkörper (30) stoffschlüssig, insbesondere durch Verkleben, fixiert ist.
  5. Hydraulisches Element (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (32) auf dem Ventilkörper (30) formschlüssig, insbesondere durch das Übergreifen eines Wulstes (38) des Ventilkörpers (30), fixiert ist.
  6. Hydraulisches Element (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Ventilkörper (30) mindestens ein Kanal (35) vorgesehen ist, der die nehmerzylinderseitige Seite der Öffnung (33) mit ihrer geberzylinderseitigen Seite verbindet.
  7. Hydraulisches Element (18) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (35) druckabhängig von dem Dichtelement (32) verschließbar ist.
  8. Hydraulisches Element (18) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (35) eine in axialer Richtung sich verändernde Breite aufweist.
  9. Hydraulisches Element (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (30) benachbart zu der Öffnung (33) eine Nut (37) zum Ausbilden einer Leckage zwischen Geberzylinderseite und Nehmerzylinderseite aufweist.
  10. Hydraulisches Kraftübertragungssystem, insbesondere für eine hydraulische Kupplungsbetätigung (1) für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen Geberzylinder (2), der über eine hydraulische Druckleitung (3) mit einem Nehmerzylinder (4) hydraulisch verbunden ist, wobei in der Druckleitung (3) ein hydraulisches Element (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 angeordnet ist.
DE102011104409A 2010-06-29 2011-06-16 Hydraulisches Element Withdrawn DE102011104409A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011104409A DE102011104409A1 (de) 2010-06-29 2011-06-16 Hydraulisches Element

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010025442 2010-06-29
DE102010025442.8 2010-06-29
DE102011104409A DE102011104409A1 (de) 2010-06-29 2011-06-16 Hydraulisches Element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011104409A1 true DE102011104409A1 (de) 2012-01-19

Family

ID=44558440

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011104409A Withdrawn DE102011104409A1 (de) 2010-06-29 2011-06-16 Hydraulisches Element
DE112011102182.8T Active DE112011102182B4 (de) 2010-06-29 2011-06-16 Hydraulisches Element

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011102182.8T Active DE112011102182B4 (de) 2010-06-29 2011-06-16 Hydraulisches Element

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102011104409A1 (de)
WO (1) WO2012000479A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015207793A1 (de) * 2015-04-28 2016-11-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drosseleinheit zum Drosseln von Fluid in einer hydraulischen Strecke einer hydraulisch betätigbaren Kupplung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105452698B (zh) * 2013-08-16 2017-11-24 舍弗勒技术股份两合公司 用于离合器系统的阀组件
UA121650C2 (uk) 2013-12-20 2020-07-10 Філіп Морріс Продактс С.А. Фільтр курильного виробу, що містить розкладаний компонент фільтра
WO2015131894A1 (de) * 2014-03-06 2015-09-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kribbeleinheit für ein kribbelfilter
FR3027359B1 (fr) * 2014-10-17 2018-07-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Commande hydraulique d'un embrayage a module d'attenuation de vibrations a une pedale de debrayage et de reduction de debit du fluide hydraulique limitant la vitesse de remontee de la pedale
DE102015206292A1 (de) 2015-04-09 2016-10-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Differenzdruckventil zum Dämpfen von niederfrequenten Schwingungen in der Hydraulikleitung eines Kupplungsbetätigungssystems
WO2017050329A1 (de) * 2015-09-25 2017-03-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsgeber mit hochdruckraum im kolben, (doppel-)kupplung mit kupplungsgeber und antriebstrang
DE102016211545B4 (de) * 2016-06-28 2021-08-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dämpfungsvorrichtung mit Schwingungsdämpfeinheit und geclipstem Einsatzelement
DE102017122527A1 (de) 2017-09-28 2019-03-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kribbelfilter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009036729A1 (de) 2007-09-20 2009-03-26 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulisches element

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10106958B4 (de) * 2000-02-29 2022-02-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulisches System
BR0304826A (pt) * 2002-05-14 2004-08-17 Luk Lamellen & Kupplungsbau Sistema hidráulico
DE102005048593B4 (de) * 2005-10-11 2012-04-05 Woco Industrietechnik Gmbh Kunststoffleitung, insbesondere hydraulische Kupplungsdruck-Übertragungsleitung für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009036729A1 (de) 2007-09-20 2009-03-26 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulisches element

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015207793A1 (de) * 2015-04-28 2016-11-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drosseleinheit zum Drosseln von Fluid in einer hydraulischen Strecke einer hydraulisch betätigbaren Kupplung
DE102015207793B4 (de) 2015-04-28 2019-08-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drosseleinheit zum Drosseln von Fluid in einer hydraulischen Strecke einer hydraulisch betätigbaren Kupplung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012000479A1 (de) 2012-01-05
DE112011102182A5 (de) 2013-04-04
DE112011102182B4 (de) 2020-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011102182B4 (de) Hydraulisches Element
EP2193282B1 (de) Hydraulisches element
EP3259162B1 (de) Unterdruckbremskraftverstärker mit drosselnder steuerventilanordnung
WO2018001554A1 (de) Geberzylinder, insbesondere für eine hydraulische kupplungsbetätigungsvorrichtung in kraftfahrzeugen
EP2836405B1 (de) Hauptbremszylinderanordnung für eine kraftfahrzeug-bremsanlage sowie integrales dicht-drossel-element hierfür
DE102015206292A1 (de) Differenzdruckventil zum Dämpfen von niederfrequenten Schwingungen in der Hydraulikleitung eines Kupplungsbetätigungssystems
DE102008035179A1 (de) Bremskrafterzeuger für eine Kraftfahrzeugbremsanlage mit Stützeinrichtung für Rückstellfeder
DE102009036438A1 (de) Dämpfungsfilter für ein hydraulisches System
DE102015221693A1 (de) Drosseleinheit zum Drosseln von Fluid in einer hydraulischen Strecke und Verfahren zur Montage einer Drosseleinheit
DE102015204670A1 (de) Pedalkraftsimulationsvorrichtung
DE102011102881A1 (de) Hydraulisches Element
DE102011016830A1 (de) Bremskraftverstärker mit stellungsabhängigem Druckausgleich
DE102009012952A1 (de) Ventilbaugruppe
DE102012202689A1 (de) Schwingungsdämpfer für hydraulische Systeme
DE102009021893A1 (de) Dämpfungsfilter
DE102009035631A1 (de) Hauptzylinder insbesondere für ein geregeltes Kraftfahrzeugbremssystem
DE102008007047B4 (de) Anfahreinheit
DE102007019494A1 (de) Geberzylinder eines hydraulischen Systems zur Betätigung einer Kupplung eines Kraftfahrzeugs
DE102016213806A1 (de) Aktuator, Kupplungsanordnung sowie Kraftfahrzeug
DE102015215958A1 (de) Geberzylinder mit zwei Kolben mit stirnseitigen Dichtungen
DE102011018782A1 (de) Hauptbremszylinder für eine Fahrzeugbremsanlage
DE102012212421A1 (de) Verschleißausgleichendes Verbindungselement zum Übertragen einer Druckkraft zur Betätigung einer Kupplung
DE102018214590A1 (de) Lamellenkupplung, Getriebe sowie Kraftfahrzeug
DE102012215724A1 (de) Hydraulisches Element
DE102014214179A1 (de) SC-PTL with the EPDM orifice – Momentenbegrenzer mit EPDM-Blende eines hydraulischen oder pneumatischen Betägigungssystems

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101