DE102011104202A1 - Fahrzeugsitz - Google Patents

Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102011104202A1
DE102011104202A1 DE102011104202A DE102011104202A DE102011104202A1 DE 102011104202 A1 DE102011104202 A1 DE 102011104202A1 DE 102011104202 A DE102011104202 A DE 102011104202A DE 102011104202 A DE102011104202 A DE 102011104202A DE 102011104202 A1 DE102011104202 A1 DE 102011104202A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest element
backrest
vehicle
seat
vehicle seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011104202A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Seating Germany GmbH
Original Assignee
Magna Seating Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Seating Germany GmbH filed Critical Magna Seating Germany GmbH
Priority to DE102011104202A priority Critical patent/DE102011104202A1/de
Publication of DE102011104202A1 publication Critical patent/DE102011104202A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3011Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the cushion, e.g. "portefeuille movement"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/304Cushion movements by rotation only
    • B60N2/3045Cushion movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/305Cushion movements by rotation only about transversal axis the cushion being hinged on the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3097Dismountable seats storable in a non-use position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • B60N2/682Joining means
    • B60N2002/684Joining means the back rest being mounted or joined with an easy attachment system to the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2002/905Details or parts not otherwise provided for the head-rest or seat used as an anchorage point, for an object not covered by groups in B60N, e.g. for a canvas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Moderne Kleinwagen müssen gleichermaßen für Situationen geeignet sein, die eine ausreichende Anzahl von Sitzplätzen erfordern als auch für solche, in denen ein möglichst geringfügig beeinträchtigter Gepäckraumbereich gewünscht wird. Hierzu vorgeschlagen wird ein besonders platzsparend verstaubarer Zusatzsitz (1) für den gelegentlichen Gebrauch. Dieser umfasst ein Sitzflächenelement (2.1), das um eine quer verlaufende Achse (A) zwischen einer Verstaulage und einer Gebrauchslage verschwenkbar und in der Gebrauchslage gegenüber einem Zurückschwenken in die Verstaulage verriegelbar ist. Weiterhin vorgesehen ist ein Lehnenelement (2.2), das mit seinem oberen Ende an einer Fahrzeugstruktur festlegbar ist. Hierbei ergibt sich die vorteilhaft einfache Verwendung durch Mittel (1.3) zum lösbaren Haltern des Lehnenelements (2.2) im Bereich seines unteren Endes an dem Sitzflächenelement (2.1). Das Lehnenelement ist zur Erzielung einer möglichst geringen Verstaugröße klappbar ausgeführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz und insbesondere einen Zusatzsitz für gelegentliche Benutzung in der zweiten Reihe eines Personenkraftfahrzeugs.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, einen Zusatzsitz für die gelegentliche Benutzung in einem kleinen Personenkraftfahrzeug zu schaffen, der bei Nichtgebrauch besonders wenig Platz benötigt.
  • Die vorliegende Erfindung löst die genannte Aufgabe durch einen Fahrzeugsitz mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen
  • Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich durch einen besonders einfachen Aufbau aus und bietet ideale Möglichkeiten zum Verstauen der bei Nichtgebrauch nicht benötigten Sitzteile.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bevorzugte Ausführungsformen eines Fahrzeugsitzes gemäß der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend beispielhalber beschrieben, wobei veranschaulichend auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird. Darin zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes mit Rückenlehne und zwei klappbaren Seitenwangen in einer Gebrauchsstellung;
  • 2 der Fahrzeugsitz gemäß 1 in einer Seitenansicht;
  • 3a eine Seitenansicht der in den 1 und 2 gezeigten Rückenlehne mit nach hinten geklappten Seitenwangen;
  • 3b eine Seitenansicht der in den 1 und 2 gezeigten Rückenlehne mit nicht eingeklappten Seitenwangen;
  • 4a eine Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Fahrzeugsitzes mit einem klappbaren Lehnenelement in einer Gebrauchsstellung;
  • 4b eine Seitenansicht der in 4a gezeigten Rückenlehne mit nach hinten geklapptem Lehnenelement;
  • 4c eine perspektivische Ansicht des Lehnenelementes mit nach hinten geklappten Seitenwange
  • 5 eine schematische Ansicht von der Seite auf eine bevorzugte Ausführungsform eines Fahrzeugsitzes, wobei sich das Sitzflächenelement in der Verstaustellung befindet;
  • 6 eine schematische Ansicht der Situation gemäß 5, wobei das Sitzflächenelement nahezu vollständig in die Gebrauchsstellung aufgerichtet ist;
  • 7 eine schematische Ansicht auf die Situation gemäß 6 von oben;
  • 8 eine schematische Ansicht auf die Situation gemäß 7, wobei jedoch das Sitzflächenelement in der Gebrauchsstellung verriegelt ist;
  • 9 eine schematische Ansicht auf das in die Aufnahmen an dem Sitzflächenelement eingesetzten Rückenlehnenelement;
  • 10 eine vergrößerte Ansicht der Situation gemäß 9; und
  • 11 eine schematische Seitenansicht auf die Situation gemäß den 10 und 11 beim Zurückschwenken des Rückenlehnenelements in die Gebrauchsstellung.
  • Die 1 und 2 zeigen eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes 1 in der Verwendung als Zusatzsitz hinter einem Vordersitz der ersten Sitzreihe in einem Kleinwagen. Eine vergleichbare Einbausituation ergibt sich allerdings auch bei der Verwendung als Zusatzsitz hinter der zweiten Sitzreihe in einem SUV oder Multifunktionskraftfahrzeug.
  • Die dargestellte Ausführungsform umfasst zunächst ein Sitzflächenelement 2.1 mit einem nach oben weisenden Sitzflächenpolster. Dieses in an sich bekannter Weise auf einer darunter liegend angeordneten Tragstruktur 3 angebracht, Die Tragstruktur 3 unterscheidet sich nicht wesentlich von der betreffenden Tragstruktur in anderen, gebräuchlichen Sitzanlagen und kann daher in der gebräuchlichen Weise aus einem belastbaren Material und vorzugsweise aus einem Metallteil ausgebildet sein. An der Unterseite der Tragstruktur 3 ist ein Schwenkbeschlag angeordnet, der das Verschwenken des gesamten Sitzflächenelements 1.1 um eine Querachse A erlaubt. Hierdurch ist das Sitzflächenelement 2.1 zwischen einer Verstaulage und einer Gebrauchslage bewegbar. In der Verstaulage befindet sich die Oberfläche des Sitzkissens in einer Stellung, die ungefähr parallel zur Rückseite einer Rückenlehne eines Vordersitzes in demselben Kraftfahrzeug verläuft. Dadurch bleibt die volle Verschiebbarkeit des Vordersitzes in Längsrichtung bei Nichtgebrauch des Zusatzsitzes erhalten. Das Sitzflächenelement 2.1 ist jedenfalls in der Gebrauchslage durch geeignete Vorkehrungen gegen eine unbeabsichtigte Zurückverlagerung in die Verstaulage gesperrt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird dies durch eine manuell betätigte Sperrklinke 2.6 bewirkt, die in einer Öse an der Fahrzeugstruktur verrastbar ist. Einzelheiten zu dem Schwenkbeschlag und der Verriegelung des Sitzflächenelementes an der Tragstruktur können den 5 bis 11 entnommen werden.
  • Zweckmäßig wird das Sitzflächenelement 2.1 auch in seiner Verstaulage durch geeignete Vorkehrungen festlegbar ausgestattet sein, um einen einfachen Gebrauch zu gewährleisten und insbesondere eine ungewollte Verlagerung aufgrund von Beschleunigungskräften sicher auszuschließen. Eine solche Möglichkeit ist in der dargestellten Ausführungsform jedoch nicht enthalten.
  • Des Weiteren umfasst der in den Figuren dargestellte Fahrzeugsitz 1 ein starres Rückenlehnenelement 2.2. Dieses Rückenlehnenelement ist in den 3a bis 3c dargestellt. Das Rückenlehnenelement 2.2 ist dazu ausgebildet, um im Gebrauch zwischen oberen Befestigungsstellen 4 an der Fahrzeugstruktur und unteren Befestigungsstellen an dem Sitzflächenelement 2.1 festgelegt zu werden. Zweckmäßig sind die unteren Befestigungsstellen als gabelförmig oder v-förmig nach oben weisende paarweise angeordnete Drahtbügel 2.7, zwischen denen jeweils ein entsprechend verstärktes Ende des Rückenlehnenelements 2.2 Platz findet. Das verstärkte Ende ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als rohrförmige Querstrebe 6 ausgeführt. Zur Positionierung und Festlegung an den unteren Befestigungsstellen sind an dem unteren Endbereich des Rückenlehnenelementes weiterhin zwei beabstandet zueinander angeordnete Bügelelemente 7 vorgesehen. Die Festlegung des Rückenlehnenelements 2.2 in vertikaler Richtung wird vorzugsweise ausschließlich an der oberen Befestigungsstelle 4 realisiert. Hierzu ist an dem oberen Endbereich des Rückenlehnenelements 2.2 mittig eine Öse 5 vorgesehen. Das Rückenlehnenelement 2.2 kann somit nach dem Festlegen an den unteren Befestigungsstellen mittels der Öse 5 an einem Verriegelungsmittel an der Fahrzeugstruktur lösbar angebunden werden.
  • Zum Gebrauch des Fahrzeugsitzes 2.2 wird zunächst das Sitzflächenelement 2.1 von der Verstaustellung in die Gebrauchsstellung geschwenkt und an der Fahrzeugstruktur verrastet. Anschließend kann der Benutzer das Rückenlehnenelement 2.2 aus einem Staufach entnehmen. Ein entsprechendes Staufach ist in den Zeichnungen nicht dargestellt und kann beispielsweise eine entsprechend geformte Aussparung des Ladebodens oder vorzugsweise ein Staufach des Kofferraumdeckels sein.
  • Das Rückenlehnenelement 2.2 ist zwecks Verstauens in einem Staufach des Kofferraumdeckels zusätzlich faltbar ausgeführt. 3c zeigt das Rückenlehnenelement 2.2 in einer zusammengefalteten Situation. Hierzu weist das Rückenlehnenelement ein mittleres Lehnenelement 8 sowie seitlich daran schwenkbar angebundene seitliche Lehnenelemente 9 auf. Diese als Seitenwangen ausgeführte seitliche Lehnenelemente 9 sind in der in der 3c und 3a gezeigten Verstausituation nach hinten auf die Rückseite des mittleren Lehnenelementes geklappt. In dieser Verstausituation benötigt das Rücklehnenelement einen geringen Verstauraum. Auf eine Beschreibung der Verschwenkbeschläge wird verzichtet, da diese bekannte Bauteile sind. Die 3b zeigt in einer Seitenansicht das aus dem Staufach entnommene und ausgeklappte Rückenlehnenelement 2.2.
  • Das derart ausgeklappte Rückenlehnenelement 2.2 kann dann an den unteren Befestigungsstellen des Sitzflächenelementes 2.1 mittels der Bügelelemente und der Querstrebe positioniert und festgelegt werden. Anschließend kann durch ein entsprechendes Verschwenken des Rückenlehnenelements nach hinten (entgegen der Fahrtrichtung) ein Verrasten der Öse der oberen Befestigungsstelle an der Fahrzeugstruktur, vorzugsweise im Bereich des Dachhimmels, erfolgen.
  • In den 4a bis 4c ist eine weitere Ausführungsvariante zu dem erfindungsgemäßen faltbar ausgeführten Rückenlehnenelement gezeigt. Im Unterschied zu dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel ist das Rückenlehnenelement 20.2 mit einem ersten Lehnenelement 11 und einem seitlich daran verschwenkbar gelagerten seitlichen Lehnenelement 12 ausgeführt. Die 4b zeigt die Verstausituation des von dem Sitzflächenelement entnommenen Rückenlehnenelements 20.2. In dieser Situation ist das seitliche Lehnenelement um eine vertikale Schwenkachse A nach hinten auf die Rückseite des ersten Lehnenelements 11 geklappt.
  • Das Rückenlehnenelement kann in einer weiteren Ausführungsform auch derart ausgestaltet sein, dass eine oder mehrere horizontale Schwenkachsen vorgesehen sind. Dies ist in den Zeichnungen nicht dargestellt.
  • In einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsvarianten kann das Rückenlehnenelement auch als flexibles Rückenlehnenelement ausgebildet sein, das vorzugsweise aus einem verstärkten und mit einer leichten Aufpolsterung ausgestatteten Netz gebildet wird. Auch bei dieser Leichtbauweise sind mindestens ein erstes Rückenlehnenelement und ein oder mehrere verschwenkbar an dem ersten Rückenlehnenelement angeordnete weitere Rückenlehnenelemente vorgesehen.

Claims (8)

  1. Fahrzeugsitz (1), aufweisend ein Sitzflächenelement (2.1), das um eine quer verlaufende Achse (A) zwischen einer Verstaulage und einer Gebrauchslage verschwenkbar und in der Gebrauchslage gegenüber einem Zurückschwenken in die Verstaulage verriegelbar ist, und einem Lehnenelement (2.2; 20.2), das mit seinem oberen Ende an einer Fahrzeugstruktur festlegbar ist, und wobei weiterhin Mittel (1.3) zum lösbaren Haltern des Lehnenelements (2.2; 20.2) im Bereich seines unteren Endes an dem Sitzflächenelement (2.1) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Lehnenelement (2.2; 20.2) zusammen klappbar ausgebildet ist.
  2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, wobei das Lehnenelement (2.2; 20.2) mit verstärkt ausgebildeten Kontaktflächen in gabelförmige Aufnahmen am rückseitigen Ende des Sitzflächenelements (2.1) aufgenommen ist.
  3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Lehnenelement als starres Lehnenelement (2.2; 20.2) ausgebildet ist, welches in einem zusammen geklappten Zustand dazu eingerichtet ist, in einem Staufach, insbesondere in einem Staufach des Kofferraumdeckels verstaut zu werden.
  4. Fahrzeugsitz nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schwenkachse (A) an einer Stelle im mittleren Drittel der Längsausdehnung des Sitzflächenelements (1.2; 2.2) und insbesondere unterhalb des Sitzflächenelements (1.2; 2.2) verläuft.
  5. Fahrzeugsitz nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das starre Lehnenelement (2.2; 20.2) einen umlaufenden starren Rahmen und ein in dem Rahmen gehaltenes und gespanntes verstärktes Netz und insbesondere ein verstärktes und gepolstertes Netz umfasst.
  6. Fahrzeugsitz nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Lehnenelement (2.2) ein erstes Lehnenelement (8) und verschwenkbar daran gelagerte seitliche Lehnenelemente (9) umfasst, die jeweils um eine senkrechte Achse (A') nach hinten auf die Rückseite des ersten Lehnenelements klappbar ausgeführt sind.
  7. Fahrzeugsitz nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Lehnenelement (20.2) ein erstes Lehnenelement (11) und ein verschwenkbar daran gelagertes seitliches Lehnenelement (12) umfasst, das um eine senkrechte Achse (A') nach hinten auf die Rückseite des ersten Lehnenelementes klappbar ausgeführt ist.
  8. Fahrzeugsitz nach einem der vorangehenden Ansprüche wobei das Lehnenelement um eine in etwa mittig ausgeführte horizontale Achse zusammen klappbar ausgeführt ist.
DE102011104202A 2011-06-15 2011-06-15 Fahrzeugsitz Withdrawn DE102011104202A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011104202A DE102011104202A1 (de) 2011-06-15 2011-06-15 Fahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011104202A DE102011104202A1 (de) 2011-06-15 2011-06-15 Fahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011104202A1 true DE102011104202A1 (de) 2012-12-20

Family

ID=47228366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011104202A Withdrawn DE102011104202A1 (de) 2011-06-15 2011-06-15 Fahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011104202A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012106271B4 (de) Verstauvorrichtung für einen Rücksitz für ein Mehrzweckfahrzeug
DE102012105710B4 (de) Sitzvorrichtung für ein fahrzeug
EP0985575A2 (de) Kraftfahrzeug-Rücksitz mit klappbarer Rückenlehne und absenkbarem Sitzteil
DE102005037385A1 (de) Sitz einer hinteren Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges
DE102005046876A1 (de) Sitzreihe eines Kraftfahrzeugs mit einer zwischen zwei Außensitzen angeordneten Armlehne
EP0779172B1 (de) Cabriolet mit zwei Vordersitzen sowie mit einem Fondsitzbereich
DE10109822A1 (de) Verriegelungsmechanismus für eine Sitzbaugruppe
DE60113861T2 (de) Fahrzeugsitzbereich zum Bewegen aus einer Benutzungspostion in eine Verstaupos ition
DE10146711A1 (de) Kraftfahrzeugrücksitz
DE60200057T2 (de) Element eines Flugzeugsitzes mit Bezugstoff und Herstellungsverfahren eines solchen Elementes
DE102012213797B4 (de) Fahrzeugsitzverlängerung
DE102007049646B4 (de) Fahrzeugsitzanordnung
DE102008031015A1 (de) Personenkraftwagen mit einem verstellbaren Sitz einer mittleren Sitzreihe
DE102007063565A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102008023526B4 (de) Mechanisierung zur flachen Verstauung von Sitzen
DE2709005A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere in kraftfahrzeugen
DE3329725C2 (de)
DE102010046562B4 (de) Sitz oder Sitzanlage für ein Kraftfahrzeug und insbesondere einen Lieferwagen
DE102007005209B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP1834831A2 (de) Kraftfahrzeugsitz und Kraftfahrzeug mit einem solchen Kraftfahrzeugsitz
DE19807319A1 (de) Sitz für ein Kraftfahrzeug
DE102016005775A1 (de) Arretiereinrichtung zum Arretieren einer Rückenlehne einer Sitzanlage für ein Fahrzeug
DE102004032292B4 (de) Fahrzeugeinrichtung mit einem klapptischähnlichen Einsatz zur Liegeflächenvergrößerung
DE10047744A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102011104202A1 (de) Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101