DE102011103439B3 - Kraftfahrzeug mit einem Speicher für elektrische Energie, der induktiv über eine Spule geladen wird, dessen Gehäuse eine Vorrichtung zur Erkennung von Beschädigungen umfasst - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einem Speicher für elektrische Energie, der induktiv über eine Spule geladen wird, dessen Gehäuse eine Vorrichtung zur Erkennung von Beschädigungen umfasst Download PDF

Info

Publication number
DE102011103439B3
DE102011103439B3 DE102011103439A DE102011103439A DE102011103439B3 DE 102011103439 B3 DE102011103439 B3 DE 102011103439B3 DE 102011103439 A DE102011103439 A DE 102011103439A DE 102011103439 A DE102011103439 A DE 102011103439A DE 102011103439 B3 DE102011103439 B3 DE 102011103439B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
housing
electrical energy
coil
optical waveguide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011103439A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Peer
Björn Elias
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102011103439A priority Critical patent/DE102011103439B3/de
Priority to US14/124,481 priority patent/US9517699B2/en
Priority to PCT/EP2012/000423 priority patent/WO2012167851A2/de
Priority to CN201280027880.0A priority patent/CN103596800B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102011103439B3 publication Critical patent/DE102011103439B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0069Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to the isolation, e.g. ground fault or leak current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/35Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
    • B60L53/36Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles by positioning the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/35Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
    • B60L53/38Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles specially adapted for charging by inductive energy transfer
    • B60L53/39Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles specially adapted for charging by inductive energy transfer with position-responsive activation of primary coils
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Abstract

Ein Kraftfahrzeug (10) mit einem Speicher (14) fürt ist, in die in einem Ladevorgang elektrische Energie von außerhalb des Kraftfahrzeugs indizierbar ist, umfasst ein Gehäuse (20), in dem die Spule (22) angeordnet ist. Das Gehäuse besteht zur Unterseite des Kraftfahrzeugs hin aus Kunststoff, und insbesondere zwischen zwei Wänden (26, 28) des Gehäuses ist ein Lichtwellenleiter (30) angeordnet. Koppelt man Licht von einer Lichtquelle (36) in den Lichtwellenleiter ein und erfasst dieses durch einen Detektor (38), so kann man eine Beschädigung des Gehäuses erfassen und ein Induzieren von elektrischer Energie in die Spule an einer Ladestation (16) in die Spule (22) ggf. unterbinden, um Gefährdungen von Personen zu vermeiden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Speicher für elektrische Energie, zum Beispiel zum Bereitstellen derselben für einen Elektromotor in einem Elektrofahrzeug oder Hybridfahrzeug.
  • Die Fachleute auf dem Gebiet der Elektrofahrzeuge befassen sich insbesondere auch mit den Möglichkeiten, wie ein Speicher für elektrische Energie zu faden ist. Neben der herkömmlichen Vorgehensweise, elektrische Energie über ein Ladekabel zu zuführen, gibt es Erwägungen, die elektrische Energie induktiv zu zuführen, also insbesondere über ein magnetisches Feld. Das induktive Einkoppeln von elektrischer Energie in ein Kraftfahrzeug von außen hätte den Vorteil, dass wegen des Verzichts auf ein Ladekabel mit dem Ladekabel in Zusammenhang stehende Sicherheitsmaßnahmen wegfallen können, insbesondere komplexe Steuerungen, wie der Ladevorgang einzuleiten und abzuschließen ist, damit verhindert wird, dass ein Mensch in Berührung mit einer Hochspannung kommt etc.
  • Man stellt sich bisher vor, dass ein Kraftfahrzeug, in das elektrische Energie induziert werden soll, auf seiner Unterseite über eine Einkoppelspule verfügt, und dass in einem Boden eine Auskoppelspule eingebettet sein kann, sodass das Kraftfahrzeug einfach auf dem Boden an eine entsprechende Stelle zu fahren hat, damit die Energie von der Auskoppelspule in die Einkoppelspule übertragen werden kann.
  • Problematisch daran erschien bisher, dass die Unterseite des Kraftfahrzeugs besonders empfindlich gegen Beschädigungen ist. Dicke Metallwände zum Schutz der Spulen scheiden aus, weil solche Metallwände das magnetische Feld, über das elektrische Energie eingekoppelt werden soll, abschirmen würden. Wenn hingegen nichtmetallisches Material auf der Unterseite eines Kraftfahrzeugs verwendet wird, kann dieses leichter beschädigt werden, und es könnte, zum Beispiel gerade bei einem Ladevorgang, zu einer Gefährdung von Menschen kommen.
  • Die DE 44 45 999 A1 und die DE 100 31 406 A1 befassen sich mit der Erkennung von Unfällen (Crashs) eines Kraftfahrzeugs. Vorgeschlagen wird, Lichtwellenleiter in einem erwarteten Verformungsbereich des Automobils an einem Karosserieteil anzuordnen. Eine Lichtquelle strahlt ihr Licht in ein Ende des Lichtwellenleiters ein, und an einem anderen Ende des Lichtwellenleiters empfängt ein optisch-elektrischer Wandler das austretende Licht und gibt einen elektrischen Messwert ab, welcher ein Maß für die Intensität des empfangenen Lichts ist. Kommt es zu einem Crash im Bereich des betreffenden Karosserieteils, so empfängt der optisch-elektrische Wandler nicht mehr das von der Lichtquelle ausgesandte Licht, sodass der Crash erkannt wird. In diesem Falle wird z. B. ein Airbag ausgelöst oder eine andere Sicherheitsmaßnahme getroffen.
  • Die US 2011/0 074 346 A1 beschreibt ein kabelloses Kraftfahrzeugladesystem mit einem Sicherheitssystem und ein Verfahren, wobei beim Ladevorgang die Sicherheitsbedingungen über eine Temperaturmessung erfasst werden. Wird vom Sicherheitssystem eine zu hohe Temperatur, beispielsweise aufgrund eines Fremdkörpers zwischen Aus- und Einkoppelspule detektiert, wird in Folge dessen der Ladevorgang unterbrochen.
  • Die DE 44 07 763 A1 beschreibt einen Sensor, bei dem zwischen einem Strahlungssender und -empfänger Lichtleitfasern angeordnet sind, die zwischen Druckübertragungsmitteln verlaufen, so dass eine Druckeinwirkung auf die Lichtleitfasern durch die Veränderung der Strahlungsübertragungseigenschaften registriert wird.
  • Die US 5 179 256 A beschreibt einen Sensor der einen Seitenaufprall eines Fahrzeugs registriert. Der Sensor ist dabei an einem Element angeordnet, das sich an einer Fahrzeugseite längserstreckt, wobei der Sensor einen Zug oder eine Längsbewegung dieses Elements registriert.
  • Die DE 10 2007 008 507 A1 beschreibt einen Aufprallsensor für ein Kraftfahrzeug, der einen Aufprall durch veränderte Strahlungsübertragungseigenschaften eines im Außenbereich des Kraftfahrzeugs angeordneten Lichtleitfaserbündels registriert. Dabei ist das Lichtleitfaserbündel in einem zug- und drucksteifen Hohlprofil untergebracht.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Kraftfahrzeug mit einem Speicher für elektrische Energie bereitzustellen, der besonders leicht von außen geladen werden kann, ohne dass es Einbußen bzgl. der Sicherheit des Kraftfahrzeugs gibt.
  • Die Aufgabe wird durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug mit einem Speicher für elektrische Energie ist dieser somit mit einer Spule gekoppelt, in die in einem Ladevorgang elektrische Energie von außerhalb des Kraftfahrzeugs induzierbar ist. Die Spule Ist ihrerseits in einem Gehäuse angeordnet, welches zur Unterseite des Kraftfahrzeugs hin ein Kunststoffmaterial umfasst. In oder an dem Kunststoffmaterial ist zumindest ein Lichtwellenleiter angeordnet, in den im Betrieb von einer kraftfahrzeugseitigen Lichtquelle Licht eingekoppelt wird, das von einem kraftfahrzeugseitigen Detektor sodann empfangen wird. Das Kraftfahrzeug weist ferner eine Steuereinrichtung auf, die kraftfahrzeugseitig zum Steuern der Durchführung eines Ladevorgangs ausgelegt ist, zum Beispiel entsprechende Schalter betätigt, wenn der Speicher geladen werden soll. Die Speichereinrichtung ist ferner dazu ausgelegt, einen Ladevorgang zu blockieren, wenn der Detektor nicht auf eine erwartete Weise Licht empfängt, also entweder gar nicht Licht empfängt oder in geringerem Maße Licht empfängt als erwartet bzw. im fehlerfreien Betrieb üblich.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass die bezüglich eines bei einem Crash des Kraftfahrzeugs verformbaren Bauteils bekannte Lehre des Standes der Technik, Lichtwellenleiter zur Detektion einer Beschädigung zu verwenden, auch auf andere Bauteile anwendbar ist, bei deren Beschädigung nicht ein Airbag ausgelöst werden muss, von denen es aber wünschenswert ist, die Beschädigung zu detektieren. Durch den Einsatz dieser Idee in Zusammenhang mit einem Gehäuse für eine Spule, in die elektrische Energie induktiv einkoppelbar ist, ist ein Weg aufgezeigt, wie der Speicher für elektrische Energie drahtlos geladen werden kann, ohne dass es Einbußen bei der Sicherheit gibt; denn eine Beschädigung des Gehäuses zumindest an seiner Unterseite würde erfasst werden und der Ladevorgang sodann blockiert werden. Insbesondere bei einem Ladevorgang würde es aber zu einer Gefahr kommen können.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der zumindest eine Lichtwellenleiter zwischen zwei Kunststoffwänden des Gehäuses angeordnet. Es handelt sich somit um eine Art „Sandwich-Bauweise”. Diese Bauweise ist deswegen vorteilhaft, weil der Lichtwellenleiter auf jeden Fall beschädigt wird, wenn beide Kunststoffwände beschädigt werden; und nur bei Beschädigung beider Kunststoffwände besteht eine Gefahr.
  • Der zumindest eine Lichtwellenleiter ist bevorzugt als Lichtleitfaser, besonders bevorzugt als Glasfaser ausgebildet. Somit ist er preisgünstig bereitstellbar.
  • Der zumindest eine Lichtwellenleiter bildet bei einer bevorzugten Ausführungsform ein (insbesondere feinmaschiges) Netz über die (im Wesentlichen gesamte) Unterseite des Gehäuses hinweg. Bei Verwendung eines solchen Netzes ist, insbesondere eben, wenn es ausreichend feinmaschig ist, in erhöhtem Maße dafür gesorgt, dass bei einer Beschädigung des Gehäuseunterbodens tatsächlich eine Detektion dieser Beschädigung erfolgt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Gehäuse lediglich an seiner Unterseite und an den Seitenwänden aus Kunststoffmaterial ausgebildet, zur Oberseite des Kraftfahrzeugs hin aber durch einen Deckel abgeschlossen, der Metall umfasst und/oder elektronische Bauelemente für das Durchführen des Ladevorgangs umfasst. Besteht der Deckel aus Metall, ist verhindert, dass auch noch jenseits der Spule in andere Bauteile des Kraftfahrzeugs elektrische Energie eingekoppelt wird; der Metalldeckel schirmt nämlich das Magnetfeld ab. Der Deckel ist zum Einsparen von Platz gleichzeitig als Träger für elektronische Bauelemente nutzbar, eben insbesondere für solche, die beim Durchführen des Ladevorgangs eingesetzt werden.
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben, in der
  • 1 ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug veranschaulicht,
  • 2 eine Draufsicht auf ein vorliegend geöffnetes und als durchsichtig dargestelltes Gehäuse veranschaulicht, wie es bei dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug eingesetzt wird,
  • 3 einen Schnitt durch das Gehäuse aus 2 entsprechend der Linie III-III veranschaulicht, ohne eine in 1 gezeigte Spule,
  • 4 eine Vergrößerung aus dem Schnitt gemäß 3 entsprechend dem Bezugszeichen IV ist und
  • 5 ein Schnitt durch den Gehäuseboden entsprechend der Linie V-V aus 2 ist, wie es lediglich bei seiner Beschädigung aussehen könnte.
  • Ein im Ganzen mit 10 bezeichnetes Kraftfahrzeug umfasst einen Elektromotor 12, der aus einer elektrischen Batterie 14 mit elektrischem Strom gespeist wird. Die elektrische Batterie soll vorliegend an einer Ladestation 16 elektrisch geladen werden. Dies erfolgt vorliegend induktiv. Zu diesem Zweck umfasst die Ladestation eine Auskoppelspule 18, die im Boden verlegt ist. Das Kraftfahrzeug 10 umfasst ein im Ganzen mit 20 bezeichnetes Gehäuse, in das eine Einkoppelspule 22 integriert ist, die über eine Verbindungsleitung 24 mit der Batterie 14 gekoppelt ist.
  • Die Einkoppelspule 22 ist in einem Gehäuse 20 angeordnet. Diese umfasst ein Bodenteil 24, dass aus zwei Kunststoffwänden 26, 28 besteht (4), zwischen denen ein Lichtwellenleiter 30 verlegt ist. Der Lichtwellenleiter 30 ist, wie aus 2 ersichtlich ist, so gewunden, dass der Biegeradius nicht zu klein wird und der Lichtwellenleiter beschädigt werden könnte. Der gewundene Lichtwellenleiter 30 bildet ein feinmaschiges Netz, das quasi den gesamten Bodenbereich des Gehäuses 20 bedeckt und sich auch noch in die Seitenwand 32 hineinerstreckt.
  • Der Deckel 34 des Gehäuses 20 besteht hingegen aus Metall, um das Innere des Kraftwagenfahrzeugs 10 von dem Magnetfeld B abzuschirmen, das durch die Auskoppelspule 18 erzeugt wird. Der Deckel 34 ist außerdem Träger für elektronische Bauelemente, die beim Ladevorgang eingesetzt werden.
  • In den Lichtwellenleiter 30 wird von einer Lichtquelle 36 Licht eingekoppelt, und an seinem anderen Ende wird das Licht in ein optoelektrisches Sensorelement 38 eingekoppelt. Dieser Empfänger erfasst somit, ob der Lichtwellenleiter 30 unbeschädigt ist. Die Signale von dem optoelektrischen Sensorelement 38 werden einer Steuereinrichtung 40 zugeführt, die über einen Funksender 42 Signale 44 an einem Empfänger 46 in der Ladestation 16 aussenden kann.
  • Solange das Sensorelement 38 als Empfänger das Licht von der Lichtquelle 36 empfängt, wird dies als Anzeichen dafür genommen, dass der Unterboden 20 des Gehäuses mit den Wänden 26 und 28 unbeschädigt ist.
  • Im Falle einer Beschädigung, wie sie aufgrund einer Krafteinwirkung (Kraft F) gemäß 5 bei einer Fahrt des Kraftfahrzeugs 10 entstehen kann, wird der Lichtwellenleiter 30 unterbrochen, und das optoelektrische Sensorelement 38 empfängt keine Lichtintensität mehr.
  • Die Steuereinrichtung 40 erfasst somit über die Signale von dem optoelektrischen Sensorelement 38, ob der Lichtwellenleiter 30 unbeschädigt ist oder nicht. Ist der Lichtwellenleiter 30 unbeschädigt, wird über das Funksignal 44 der Ladestation 16 mitgeteilt, dass das Kraftfahrzeug 10 ladebereit ist (bei Gegebensein ggf. weiterer Bedingungen). Ist hingegen der Lichtwellenleiter 30 und damit das Gehäuse 20 beschädigt, so könnte es beim Induzieren von elektrischem Strom in der Spule 22 dazu kommen, dass stromführende Teile aus dem Kraftfahrzeug 10 herausragen. In diesem Fall unterbindet die Steuereinrichtung 40 das Laden durch die Ladestation, also das Generieren eines Magnetfeldes B durch die Auskoppelspule 18.

Claims (5)

  1. Kraftfahrzeug (10) mit einem Speicher (14) für elektrische Energie, der mit einer Spule (22) gekoppelt ist, in die in einem Ladevorgang Energie von außerhalb des Kraftfahrzeugs induzierbar ist, wobei die Spule (22) in einem Gehäuse (20) angeordnet ist, welches zur Unterseite des Kraftfahrzeugs (10) hin ein Kunststoffmaterial umfasst, und wobei in oder an dem Kunststoffmaterial zumindest ein Lichtwellenleiter (30) angeordnet ist, in welchen von einer kraftfahrzeugseitigen Lichtquelle (36) Licht einkoppelbar ist, das von einem kraftfahrzeugseitigen Detektor (38) empfangbar ist, und wobei das Kraftfahrzeug (10) eine Steuereinrichtung (40) umfasst, die kraftfahrzeugseitig zum Steuern der Durchführung eines Ladevorgangs ausgelegt ist und ferner ausgelegt ist, ein solches Durchführen eines Ladevorgangs zu verhindern, wenn der Detektor (38) nicht auf eine erwartete Weise Licht empfängt.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Lichtwellenleiter (30) zwischen zwei Kunststoffwänden (26, 28) des Gehäuses (20) angeordnet ist.
  3. Kraftfahrzeug (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtwellenleiter (30) eine Glasfaser aufweist.
  4. Kraftfahrzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Lichtwellenleiter (30) ein Netz über die Unterseite des Gehäuses hinweg bildet.
  5. Kraftfahrzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (20) zur Oberseite des Kraftfahrzeugs (10) hin durch einen Deckel (34) abgeschlossen ist, der Metall umfasst und/oder elektronische Bauelemente umfasst, die bevorzugt beim Durchführen des Ladevorgangs eingesetzt werden.
DE102011103439A 2011-06-07 2011-06-07 Kraftfahrzeug mit einem Speicher für elektrische Energie, der induktiv über eine Spule geladen wird, dessen Gehäuse eine Vorrichtung zur Erkennung von Beschädigungen umfasst Expired - Fee Related DE102011103439B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011103439A DE102011103439B3 (de) 2011-06-07 2011-06-07 Kraftfahrzeug mit einem Speicher für elektrische Energie, der induktiv über eine Spule geladen wird, dessen Gehäuse eine Vorrichtung zur Erkennung von Beschädigungen umfasst
US14/124,481 US9517699B2 (en) 2011-06-07 2012-02-01 Motor vehicle having a storage for electric energy
PCT/EP2012/000423 WO2012167851A2 (de) 2011-06-07 2012-02-01 Kraftfahrzeug mit einem speicher für elektrische energie
CN201280027880.0A CN103596800B (zh) 2011-06-07 2012-02-01 具有电能存储器的机动车

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011103439A DE102011103439B3 (de) 2011-06-07 2011-06-07 Kraftfahrzeug mit einem Speicher für elektrische Energie, der induktiv über eine Spule geladen wird, dessen Gehäuse eine Vorrichtung zur Erkennung von Beschädigungen umfasst

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011103439B3 true DE102011103439B3 (de) 2012-08-30

Family

ID=45581816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011103439A Expired - Fee Related DE102011103439B3 (de) 2011-06-07 2011-06-07 Kraftfahrzeug mit einem Speicher für elektrische Energie, der induktiv über eine Spule geladen wird, dessen Gehäuse eine Vorrichtung zur Erkennung von Beschädigungen umfasst

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9517699B2 (de)
CN (1) CN103596800B (de)
DE (1) DE102011103439B3 (de)
WO (1) WO2012167851A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2506909A (en) * 2012-10-12 2014-04-16 Bombardier Transp Gmbh Detecting an object having an elevated temperature in an inductive power transfer area
DE102013215034A1 (de) * 2013-07-31 2015-02-05 Siemens Aktiengesellschaft Ladevorrichtung und Verfahren zum induktiven Laden insbesondere von Elektrofahrzeugen
CN107521358A (zh) * 2016-06-22 2017-12-29 福特环球技术公司 照明的车辆充电系统
CN110077247A (zh) * 2019-06-06 2019-08-02 北京有感科技有限责任公司 基于光纤传感网络的无线充电异物检测系统及检测方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011103439B3 (de) * 2011-06-07 2012-08-30 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem Speicher für elektrische Energie, der induktiv über eine Spule geladen wird, dessen Gehäuse eine Vorrichtung zur Erkennung von Beschädigungen umfasst
DE102013001094A1 (de) 2013-01-23 2014-07-24 Audi Ag Kraftfahrzeug mit elektrischem Energiespeicher und Ladekabel sowie Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102015011710B4 (de) 2015-09-08 2022-03-03 Audi Ag Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers bei der Positionierung eines Kraftfahrzeugs
JP6310963B2 (ja) * 2016-06-27 2018-04-11 本田技研工業株式会社 受電装置、輸送機器及び検知方法
JP7001206B2 (ja) * 2019-08-26 2022-01-19 株式会社Ihi コイル装置、給電装置、及び検知装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5179256A (en) * 1990-05-11 1993-01-12 General Engineering (Netherlands) B.V. Collision sensor
DE4445999A1 (de) * 1993-12-22 1995-06-29 Amadeus Lopatta Optoelektronisches Netzwerk in Fahrzeugen
DE4407763A1 (de) * 1994-03-09 1995-09-14 Bosch Gmbh Robert Sensor
DE10031406A1 (de) * 2000-06-28 2002-01-17 Daimler Chrysler Ag Optoelektronisches System in Fahrzeugen
DE102007008507A1 (de) * 2007-02-21 2008-08-28 Siemens Ag Aufprallsensor für ein Kraftfahrzeug
US20110074346A1 (en) * 2009-09-25 2011-03-31 Hall Katherine L Vehicle charger safety system and method

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3111858A1 (de) 1981-03-26 1982-10-14 Vereinigte Flugtechnische Werke Gmbh, 2800 Bremen Messanordnung zum feststellen von rissen
DE3343510A1 (de) 1983-12-01 1985-06-13 Westland PLC, Yeovil, Somerset Einrichtung zum anzeigen des ansatzes von rissen oder bruechen
DE3716168A1 (de) 1987-05-14 1988-11-24 Bayerische Motoren Werke Ag Sensor fuer eine sicherheitseinrichtung von kraftfahrzeugen
JPH09189817A (ja) * 1996-01-09 1997-07-22 Mitsubishi Gas Chem Co Inc 光分岐器用光導波路
EP0896758B1 (de) 1996-05-03 2006-03-29 Auckland Uniservices Limited Induktiv gespeister batterielader
JP4204184B2 (ja) 2000-09-08 2009-01-07 ビステオン・ジャパン株式会社 電気自動車用誘導型充電接続器
JP2003299254A (ja) 2002-03-29 2003-10-17 Sumitomo Wiring Syst Ltd 充電用コネクタ
US6859589B2 (en) * 2002-04-16 2005-02-22 National Research Council Of Canada Alignment of optical waveguides
US7825543B2 (en) * 2005-07-12 2010-11-02 Massachusetts Institute Of Technology Wireless energy transfer
DE102007008464B4 (de) 2007-02-19 2012-01-05 Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh Optischer Dehnungsmessstreifen
US20100277121A1 (en) * 2008-09-27 2010-11-04 Hall Katherine L Wireless energy transfer between a source and a vehicle
DE102008059104B4 (de) 2008-11-26 2011-03-10 Audi Ag Verfahren zur Steuerung eines Schließsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102009057437B4 (de) * 2009-12-09 2023-03-16 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Anordnung zum induktiven Beladen eines Energiespeichers Fahrzeugs und Ladestation
CN101902062A (zh) * 2010-08-06 2010-12-01 武汉中原电子集团有限公司 一种车载无线充电装置
CN102035265B (zh) 2010-12-06 2013-11-20 南京科孚纳米技术有限公司 电容器储能电池无线充电系统
DE102011103439B3 (de) * 2011-06-07 2012-08-30 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem Speicher für elektrische Energie, der induktiv über eine Spule geladen wird, dessen Gehäuse eine Vorrichtung zur Erkennung von Beschädigungen umfasst

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5179256A (en) * 1990-05-11 1993-01-12 General Engineering (Netherlands) B.V. Collision sensor
DE4445999A1 (de) * 1993-12-22 1995-06-29 Amadeus Lopatta Optoelektronisches Netzwerk in Fahrzeugen
DE4407763A1 (de) * 1994-03-09 1995-09-14 Bosch Gmbh Robert Sensor
DE10031406A1 (de) * 2000-06-28 2002-01-17 Daimler Chrysler Ag Optoelektronisches System in Fahrzeugen
DE102007008507A1 (de) * 2007-02-21 2008-08-28 Siemens Ag Aufprallsensor für ein Kraftfahrzeug
US20110074346A1 (en) * 2009-09-25 2011-03-31 Hall Katherine L Vehicle charger safety system and method

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2506909A (en) * 2012-10-12 2014-04-16 Bombardier Transp Gmbh Detecting an object having an elevated temperature in an inductive power transfer area
WO2014057100A1 (en) * 2012-10-12 2014-04-17 Bombardier Transportation Gmbh Detecting an object in an inductive power transfer area
DE102013215034A1 (de) * 2013-07-31 2015-02-05 Siemens Aktiengesellschaft Ladevorrichtung und Verfahren zum induktiven Laden insbesondere von Elektrofahrzeugen
DE102013215034B4 (de) 2013-07-31 2022-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Ladevorrichtung und Verfahren zum induktiven Laden insbesondere von Elektrofahrzeugen
CN107521358A (zh) * 2016-06-22 2017-12-29 福特环球技术公司 照明的车辆充电系统
CN110077247A (zh) * 2019-06-06 2019-08-02 北京有感科技有限责任公司 基于光纤传感网络的无线充电异物检测系统及检测方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012167851A2 (de) 2012-12-13
US20140097794A1 (en) 2014-04-10
US9517699B2 (en) 2016-12-13
CN103596800A (zh) 2014-02-19
CN103596800B (zh) 2016-05-18
WO2012167851A3 (de) 2013-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011103439B3 (de) Kraftfahrzeug mit einem Speicher für elektrische Energie, der induktiv über eine Spule geladen wird, dessen Gehäuse eine Vorrichtung zur Erkennung von Beschädigungen umfasst
EP3031658B1 (de) Ladeverfahren für einen Energiespeicher eines Fahrzeugs
EP2236346B1 (de) Erkennungseinrichtung und Verfahren zum Erkennen einer Belegung eines Sitzes
DE102012211151B4 (de) Ladeanordnung und Verfahren zum induktiven Laden eines elektrischen Energiespeichers
DE112013000931T5 (de) Kapazitive Erkennungsvorrichtung
EP2590836B1 (de) Messen einer temperatur bei einer kontaktlosen übertragung von energie
DE102013016887A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Fahrzeugladeeinrichtung
DE102010055102A1 (de) Verfahren zum Aufladen einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs
DE102013006809A1 (de) Batterie für einen Kraftwagen
DE102017203504A1 (de) Verfahren zur Entriegelung eines Ladesteckers in Zusammenhang mit einem Ladevorgang eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs
DE102012110733A1 (de) Verfahren zum Steuern der Zufuhr von Strom und/oder Treibstoff in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Steuereinheit sowie entsprechende Batterie
EP3107752A1 (de) Anordnung einer induktionsspule an einem unterboden eines kraftwagens und verfahren zum induktiven laden eines energiespeichers eines kraftwagens
DE102017212894A1 (de) Vorrichtung zum Laden
EP2572432B1 (de) Ladevorrichtung zum aufladen von energiespeichern sowie entsprechendes verfahren
DE102016222554A1 (de) Vorrichtung zum induktiven Laden eines Elektrofahrzeugs und Verfahren zur Detektion von elektrisch leitfähigen Fremdkörpern in einer solchen Vorrichtung
DE102019003495A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Ladevorrichtung
DE102018005995A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Ladevorgangs eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs, sowie Ladesystem zur Überwachung eines Ladevorgangs
DE102019215513B4 (de) Traktionsbatterie sowie elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
DE102015000437A1 (de) Ladevorrichtung zur induktiven Übertragung von elektrischer Energie und Verfahren zum Betreiben der Ladevorrichtung
DE202012101402U1 (de) Spuleneinheit und Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
DE102012103314B4 (de) Spuleneinheit und Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
DE102010012853B4 (de) Erkennungseinrichtung und Verfahren zum Erkennen einer Belegung eines Sitzes
DE102019212970A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Erfassen einer durch ein Bordnetz eines Kraftfahrzeugs hervorgerufenen elektromagnetischen Störung
DE102019000354A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Laden eines elektrisch betrliebenen Fahrzeugs
DE102019131991B3 (de) Verfahren zur Erkennung eines Dachträgers eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121201

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee