DE102007008507A1 - Aufprallsensor für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Aufprallsensor für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102007008507A1
DE102007008507A1 DE200710008507 DE102007008507A DE102007008507A1 DE 102007008507 A1 DE102007008507 A1 DE 102007008507A1 DE 200710008507 DE200710008507 DE 200710008507 DE 102007008507 A DE102007008507 A DE 102007008507A DE 102007008507 A1 DE102007008507 A1 DE 102007008507A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow profile
optical fiber
fiber bundle
positively
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200710008507
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Beyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200710008507 priority Critical patent/DE102007008507A1/de
Priority to PCT/EP2008/052022 priority patent/WO2008101934A1/de
Publication of DE102007008507A1 publication Critical patent/DE102007008507A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/353Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells influencing the transmission properties of an optical fibre
    • G01D5/35338Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells influencing the transmission properties of an optical fibre using other arrangements than interferometer arrangements
    • G01D5/35341Sensor working in transmission
    • G01D5/35345Sensor working in transmission using Amplitude variations to detect the measured quantity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0136Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to actual contact with an obstacle, e.g. to vehicle deformation, bumper displacement or bumper velocity relative to the vehicle

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Optical Transform (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Bei einem Aufprallsensor (1) für ein Kraftfahrzeug, der ein Lichtleitfaserbündel (2) umfasst, welches im Außenbereich des Kraftfahrzeuges anbringbar ist, so dass er sich dort entlang einer Längsrichtung erstreckt, wobei der Sensor (1) bei einem Aufprall eines Objektes auf den Außenbereich, der das Lichtleitfaserbündel (2) um ein bestimmtes Maß quer ist vorgesehen, dass das Lichtleitfaserbündel (2) in einem zug- und drucksteifen, biegeelastischen, entlang der Längsrichtung verlaufenden Hohlprofil (3) untergebracht und in Längsrichtung fixiert ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Aufprallsensor für ein Kraftfahrzeug, der ein Lichtleitfaserbündel umfasst, welches im Außenbereich des Kraftfahrzeuges anbringbar ist, so dass er sich dort entlang einer Längsrichtung erstreckt, wobei der Sensor bei einem Aufprall eines Objektes auf den Außenbereich, der das Lichtleitfaserbündel um ein bestimmtes Maß quer zur Längsrichtung auslenkt, ein Signal abgibt.
  • Um Passagiere eines Kraftfahrzeuges bei einem Unfall zu schützen, werden heutzutage vielfältige Rückhaltemittel, wie beispielsweise Airbags oder Gurtstraffer eingesetzt. Ein Sensor erkennt einen Unfall und löst die Rückhaltemittel aus. In der Praxis werden hierzu Beschleunigungssensoren eingesetzt, die eine Beschleunigung des Kraftfahrzeuges messen und bei Überschreitung eines Schwellwertes die Rückhaltemittel aktivieren.
  • Seit einigen Jahren werden Unfälle mit Fußgängern näher untersucht, da diese bei Unfällen mit Kraftfahrzeugen häufig schwere bis tödliche Verletzungen davontragen.
  • Untersuchungen haben gezeigt, dass schwere Verletzungen von Fußgängern häufig von dem Aufprall auf eine Motorhaube oder auf eine Frontscheibe resultieren. Die Motorhaube kann zwar mitunter dem Gewicht des Aufprallenden nachgeben, häufig jedoch sind darunter starre Bauteile angeordnet, die regelmäßig einen geringen Abstand zur Motorhaube aufweisen. Somit ist ein an und für sich wünschenswertes, sanftes Abfedern des Fußgängers auf der Motorhaube nicht möglich. Außerdem ist es aus aerodynamischen Aspekten nicht möglich, die Motorhaube mit Crashstrukturen zu versehen, die den Fußgänger bei einem Aufprall schützen könnten.
  • Um dennoch den Fußgänger wirksam schützen zu können, wurde in den letzten Jahren vorgeschlagen, im Bereich der Windschutzscheibe einen Airbag unterzubringen oder die Motorhaube bei einem Aufprall anzuheben, und somit den Fußgänger vor starren Bauteilen zu schützen und den Aufprall zu dämpfen.
  • Diese Rückhalte- bzw. Schutzmittel sind ebenfalls durch einen Sensor auszulösen. Da der oben genannte Beschleunigungsschwellwert, wie er für die Aktivierung eines Airbags und Gurtstraffers eingesetzt wird, zu groß ist, um Kollisionen mit einem leichten Objekt, wie z. B. einen Fußgänger zu detektieren, ist es notwendig, spezielle Sensoren zu entwickeln, die solchen Anforderungen gerecht werden.
  • Hierzu wurde vorgeschlagen, mehrere Lichtleitfasern zu einem Lichtleitfaserbündel zusammenzufassen und im Außenbereich eines Kraftfahrzeuges anzubringen, damit diese dort einen möglichen Aufprall detektieren. Eine Lichtquelle speist Licht mit einer definierten Intensität in ein Ende des Lichtleitfaserbündels ein, das ein bekanntes Transmissionsverhalten hat. Bei einem Aufprall eines Objektes auf das Lichtleitfaserbündel verschlechtert sich das Transmissionsverhalten, beispielsweise durch Beschädigung oder Knicken und eine dadurch bedingte Lichtauskopplung aus der Faser, und die Intensität des Lichtes, die am anderen Ende des Lichtleitfaserbündels durch eine Fotodiode gemessen wird, verringert sich. Ein solcher Sensor, wie er auch der oben genannten Gattung entspricht, ist z. B. aus der Veröffentlichung der Siemens Restraint Systems GmbH "Ein faser-optisches Sensorsystem für die Ansteuerung aktiver Systeme zum Fußgängerschutz" bekannt, die im Internet unter www.siemens-restraint-systems.de/de/xtdownload/VDI_Berlin_2003_FG-SchutzFOS.pdf abrufbar ist.
  • Weiter ist aus der DE 100 23 588 A1 ein Intrusionssensor zur Erfassung einer Unfallschwere bei Fahrzeugen bekannt. Dieser Sensor umfasst zwei voneinander beabstandete Lichtleiter, die jeweils von einem Kunststoffmantel umhüllt sind, der auf sei ner dem jeweiligen Lichtleiter zugewandten Seite ein gezacktes Profil aufweist. Eine Lichtquelle speist Licht einer definierten Intensität in die Lichtleitfasern ein, und am anderen Ende des Lichtleiters misst eine Fotodiode die transmittierte Intensität. Wird der Kunststoffmantel gequetscht, beispielsweise beim Aufprall eines Objektes, dringt sein Profil in den Lichtleiter ein und beschädigt diesen. Infolge der Beschädigung tritt Licht aus dem Lichtleiter aus und die transmittierte Intensität nimmt ab. Aus der definierten Beabstandung der Lichtleiter wird die Unfallschwere berechnet. Bei einem kleinen Aufprall wird nur ein Lichtleiter beschädigt, bei einem stärkeren Aufprall beide. Um auch bei einer Beschädigung beider Lichtleiter eine Aussage über die Schwere des Aufpralls treffen zu können, wird zusätzlich eine Aufprallgeschwindigkeit ermittelt. Hierbei dient der Abstand der Lichtleiter als bekannte Größe und aus einer festgestellten Zeitdifferenz, in der die Lichtleiter ihr Transmissionsverhalten verändert haben, wird die Geschwindigkeit berechnet. Ist deren Betrag größer als ein festgelegter Schwellwert werden die Rückhaltemittel ausgelöst.
  • Nachteilig bei diesem Sensor ist allerdings, dass auch bei kleineren Zusammenstößen, die an und für sich noch kein Auslösen der Rückhaltemittel erforderlich machen, wenigstens einer der Lichtleiter irreparabel beschädigt wird. Ein kostspieliger Austausch des ganzen Sensors ist dann erforderlich.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, einen Sensor bereitzustellen, der im Außenbereich eines Kraftfahrzeuges anbringbar ist und ein Signal bereitstellt, welches zur Bewertung des Aufpralls herangezogen werden kann, wobei der Sensor nicht zwangsläufig bei einem Aufprall beschädigt wird sowie leicht austauschbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Sensor der eingangs genannten Art gelöst, bei dem das Lichtleitfaserbündel in einem zug- und drucksteifen, biegeelastischen, entlang der Längsrichtung verlaufenden Hohlprofil untergebracht und in Längsrichtung fixiert ist.
  • Besonders günstig erweist sich die Unterbringung des Lichtleitfaserbündels in dem Hohlprofil deshalb, da das Lichtleitfaserbündel in einer definierten Lage fixiert ist, und somit für jedes Segment des Lichtleitfaserbündels seine genaue Position bekannt ist. Weiter wird durch die Unterbringung in einem biegeelastischen Hohlprofil eine starke punktuelle Belastung des Lichtfaserbündels vermieden, wodurch eine präzisere Aussage über einen Aufprall getroffen werden kann und die Rückhaltemittel bedarfsgerecht aktiviert werden. Außerdem ist das Lichtleitfaserbündel nun weitestgehend vor einer unerwünschten Beschädigung geschützt, somit ist es nach einem Aufprall regelmäßig intakt und muss nicht ausgetauscht werden. Zudem ist durch das Hohlprofil ein größerer Bereich abgedeckt, in dem ein Aufprall registriert wird. Des Weiteren kann das Lichtleitfaserbündel bereits vor dem Anbringen an das Kraftfahrzeug in das Hohlprofil eingebracht und darin fixiert werden. Somit werden mögliche Montagefehler reduziert und es ergibt sich ein gleichzeitiger Transport und Montageschutz. Die Zug- und Drucksteifigkeit des Hohlprofils, erlaubt ein Verspannen des Lichtleitfaserbündels gegenüber dem Hohlprofil, wodurch ein Durchhängen und Herausrutschen vermieden ist.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist das Lichtleitfaserbündel form- und/oder kraftschlüssig in dem Hohlprofil fixiert. Somit erfolgt eine sichere sowie zuverlässige Fixierung des Sensors in seiner definierten Lage.
  • In einer ebenfalls bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung, ist das Lichtleitfaserbündel an einem Ende des Hohlprofils mit Hilfe einer Umlenkvorrichtung form- und/oder kraftschlüssig fixiert. So ist es möglich mit einem Lichtleitfaserbündel einen größeren Messbereich abzudecken. Weiter werden einzusetzende Klemm- oder Spannmittel eingespart, sowie notwendige Montageschritte reduziert, da lediglich auf einer Seite des Hohlprofils ein Element zum Klemmen und/oder Spannen notwendig ist.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung, weist die Umlenkvorrichtung einen tannenbaumförmig ausgebildeten Teilbereich auf, welcher in das Hohlprofil eingeschoben ist und das Lichtleitfaserbündel zwischen Hohlprofil und Umlenkvorrichtung einklemmend fixiert.
  • Besonders günstig ist es ferner, wenn die Umlenkvorrichtung einen tannenbaumförmig ausgebildeten Teilbereich aufweist, welcher in das Hohlprofil eingeschoben ist und das Lichtleitfaserbündel zwischen Hohlprofil und Umlenkvorrichtung einklemmend fixiert. Somit kann die Umlenkung selbst fixiert werden, ohne dass zusätzliche Bauteile notwendig sind oder das Hohlprofil eine Halterung aufweisen muss. Weiter wird durch die Klemmung der Umlenkrolle und des Sensors, im Bereich der Umlenkrolle, eine sichere Lagefixierung des Sensors vorgenommen. Er kann somit nicht von der Umlenkung rutschen bzw. es sind keine weiteren Bauteile notwendig, um dies zu verhindern.
  • Zudem kann das Lichtleitfaserbündel auf die Umlenkvorrichtung aufgeklebt oder auflaminiert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung, ist ein Schutzclip mit einem tannenbaumförmigen Teilbereich in das Hohlprofil eingeschoben und dadurch form- und/oder kraftschlüssig daran fixiert, wobei der Schutzclip die Umlenkvorrichtung haltert und das um die Umlenkvorrichtung gelegte Lichtleitfaserbündel dort form- und/oder kraftschlüssig fixiert. Vorteilhafterweise weist der Schutzclip eine Tannenbaumgeometrie auf, er kann somit die Umlenkung haltern und gleichzeitig das Lichtleitfaserbündel vor einer Beschädigung schützen. Ferner erlaubt eine form- und/oder kraftschlüssige Fixierung, hervorgerufen durch den Schutzclip und die Umlenk vorrichtung, eine schnelle und einfache Montage sowohl des Lichtleitfaserbündels auf der Umlenkung als auch in dem Hohlprofil.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist an einem Ende in das Hohlprofil ein Klemmelement eingeschoben, welches das Lichtleitfaserbündel dort einklemmt. Daraus resultiert eine sichere, schnelle und eine einfache Montagemöglichkeit, wenn keine Umlenkung gewünscht oder erforderlich sein sollte.
  • Besonders günstig ist es ferner, wenn das Klemmelement einen tannenbaumförmigen Teilbereich zum Einschieben in das Ende des Hohlprofils aufweist. Somit kann eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung sichergestellt werden, die zu dem einfach und schnell zu montieren ist.
  • In einer ebenfalls bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umgreift eine zweiteilige Klemme das Lichtleitfaserbündel nahe einem Ende des Hohlprofils und fixiert das Lichtleitfaserbündel zwischen den beiden verbundenen Klemmenteilen kraftschlüssig, wobei die Klemme nicht in das Hohlprofil rutschen kann. Da zur Klemmung notwendige Kräfte nicht durch das Hohlprofil aufgebracht werden müssen, wird dieses nicht quer zum Sensor belastet, sondern muss lediglich mögliche Kräfte zum Spannen des Sensors in Längsrichtung aufbringen. Somit ist das Hohlprofil im Endbereich weniger stark belastet und wodurch es in seinem Aufbau einfacher gestaltet werden kann. Weiter ist man durch einen Verzicht, Teile in das Hohlprofil einzubringen, weitestgehend von dessen Innengeometrie unabhängig. Es können somit Gleichteile für verschieden Hohlprofile verwandt werden, wodurch Entwicklungsaufwand und Kosten gesenkt werden.
  • Besonders günstig ist es, wenn das Lichtleitfaserbündel entlang der Längsrichtung mindestens einen Teilbereich mit verändertem Querschnitt des Bündels aufweist, über den mit dem Hohlprofil ein Formgesperre zur Fixierung des Lichtleitfaser bündels im Hohlprofil realisiert ist. Vorteilhafterweise entfällt somit die Montage zusätzlicher Bauteile. Sie wird somit schneller, einfacher und Montagefehler werden vermieden. In einer vorteilhaften Weiterbildung, weist das Hohlprofil entlang der Längsrichtung mindestens einen Teilbereich mit verändertem Querschnitt auf, über den mit einem Pralldämpfer des Kraftfahrzeuges ein Formgesperre zur Fixierung des Hohlprofils am Pralldämpfer realisiert ist. Eine Fixierung des Hohlprofils am Pralldämpfer ist somit schnell und in definierter Lage möglich und Montagefehler werden weitestgehend ausgeschlossen.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung und Anordnung des Lichtleitfaserbündels im Hohlprofil erreicht eine fertigungstoleranzarme Längsausrichtung des Lichtleitfaserbündels am Fahrzeug, so dass eine exakte Aussage über die Querlage eines Aufprallortes an z. B. der Fahrzeugfront erreicht ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung im Prinzip beispielshalber noch näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Aufprallsensor;
  • 2 ein Lichtleitfaserbündel des Aufprallsensors der 1 bei einem Aufprall;
  • 3 eine Umlenkvorrichtung für das Lichtleitfaserbündel;
  • 4 eine Umlenkvorrichtung ähnlich der der 3, jedoch mit einem tannenbaumförmigen Teilbereich zur Befestigung;
  • 5 einen Schutzclip für z. B. die Umlenkvorrichtung der
  • 3 mit einem tannenbaumförmigen Teilbereich zur Befestigung;
  • 6 ein Klemmelement mit einem tannenbaumförmigen Teilbereich zur Längsfixierung des Lichtleitfaserbündels;
  • 7 eine zweiteilige Klemme zur Längsfixierung des Lichtleitfaserbündels;
  • 8 ein Lichtleitfaserbündel mit einer Fixierungsform zur Verrastung des Lichtleitfaserbündels im Hohlprofil, und
  • 9 einen Pralldämpfer und ein Hohlprofil zur Justage des Aufprallsensors entlang dessen über eine Fahrzeugfront verlaufenden Längsrichtung.
  • Die 1 zeigt einen Aufprallsensor 1 für ein Kraftfahrzeug (nicht dargestellt), welcher ein zug- und drucksteifes, biegeelastisches Hohlprofil 3, sowie ein darin aufgenommenes, hier aus mehreren Lichtleitfasern L (nicht dargestellt) bestehendes z. B. bandförmiges Lichtleitfaserbündel 2 umfasst. Der Aufprallsensor 1 ist im Außenbereich des Kraftfahrzeuges (z. B. längs der Fahrzeugfront) angebracht und detektiert einen Aufprall C eines Objektes auf den Außenbereich.
  • Dazu wird in das Lichtleitfaserbündel 2 an dessen einem Ende Licht einer Lichtquelle 4 mit einer definierten Intensität eingespeist. Am anderen Ende des Lichtleitfaserbündels 2 ist ein Lichtempfänger 5, beispielsweise ein Fotodiodenempfänger, angeordnet, der das transmittierte Licht empfängt und ein von der Intensität abhängiges Signal an eine Auswerteeinheit (nicht dargestellt) übermittelt. Bei einer Auswertung der Intensität können je nach Anforderungen alle Lichtleitfasern auf einmal, in Gruppen getrennt oder einzeln auf einen Intensitätsverlust geprüft werden.
  • Wie üblich ist jede Lichtleitfaser L mit einem reflektierenden Mantel 6 umhüllt, der das Licht in die Lichtleitfaser L zurückreflektiert. Allerdings ist für jede Faser in einem Längsabschnitt, der auf einen Aufprall überwacht werden soll, dieser Mantel 6 entfernt bzw. durch einen absorbierenden Mantel ersetzt, wie in 2 schematisch an einer Lichtleitfaser L dargestellt. Wird, wie ebenfalls in 2 gezeigt, das Lichtleitfaserbündel 2 gebogen, beispielsweise durch einen Aufprall C eines Objektes, koppelt ein Teil des eingespeisten Lichtes I aus den bzw. der Lichtleitfasern, deren Mantel 6 im betroffenen Abschnitt entfernt bzw. modifiziert ist, aus und die Intensität des transmittierten Lichtes verringert sich somit in der/den betroffene(n) Faser(n). Der Längsabschnitt mit modifizierter bzw. entferntem Mantel liegt für jede Lichtleitfaser des Bündels an einer anderen Stelle, so dass über die gesamte Länge des Bündels 2 ein Aufprall C mit einer Ortsauflösung detektiert werden kann, die durch die Länge der einzelnen Längsabschnitte definiert ist. Diese grundsätzliche Funktionsweise des das Lichtleitfaserbündel 2 aufweisenden Sensors ist in der bereits genannten Veröffentlichung der Siemens Restraint GmbH "Ein faser-optisches Sensorsystem für die Ansteuerung aktiver Systeme zum Fußgängerschutz" beschrieben, auf die diesbezüglich vollumfänglich verwiesen wird.
  • Das Lichtleitfaserbündel 2 ist im Hohlprofil 3 in Längsrichtung fixiert, so dass das Hohlprofil 3 und das Lichtleitfaserbündel 2 eine vormontierte Einheit darstellen. Nachfolgend werden verschiedene Varianten beschrieben, wie das Lichtleitfaserbündel 2 im bzw. am Hohlprofil 3 fixiert wird. Diese Varianten können einzeln oder in Kombination verwendet werden.
  • In der 3 ist eine Umlenkvorrichtung 7 dargestellt, die eine Kontaktfläche 8 sowie eine Aussparung 9 aufweist. Das Lichtleitfaserbündel 2 liegt auf der Kontaktfläche 8 formschlüssig auf und wird durch diese um die Aussparung 9 herumgeführt und umgelenkt. Dabei kann das Lichtfaserbündel 2 auf die Kontaktfläche 8 aufgeklebt oder auflaminiert sein. Mit der Aussparung 9 wird die Umlenkvorrichtung 7 an dem Hohlpro fil 3 befestigt. Hierzu ist an einem Ende des Hohlprofils 3 ein mit der Aussparung 9 korrespondierender Vorsprung oder Zapfen vorzusehen, der in die Aussparung 9 eingreift und die Umlenkvorrichtung 7 haltert, wobei die Umlenkvorrichtung 7 regelmäßig so angebracht ist, dass das Ende des Hohlprofis 3, welches das Lichtleitfaserbündel 2 umlenkt, von diesem weg weist.
  • In der 4 ist ein Schutzclip 10 dargestellt, der die Kontaktfläche 8 der Umlenkvorrichtung 7 mit einem Außenprofil 11 umschließt, wobei dieser Außenbereich 11 eine mit der Kontaktfläche 8 korrespondierende Fläche darstellt und einen tannenbaumförmigen Teilbereich 12 aufweist, der, Bezug nehmend auf die Umlenkrolle, an einem spitz zusammenlaufenden Ende befindlich ist. Dieser tannenbaumförmige Teilbereich 12 wird in das Hohlprofil 3 eingesteckt. Weiter weist der Schutzclip 10 einen mit der Aussparung 9 korrespondierenden Zapfen 13 auf, dessen Ende eine Hinterschneidung 14 aufweist, die im Endbereich zum besseren Einführen in die Aussparung 9, leicht konisch ausgebildet ist. Zudem weist der Zapfen 13 in seiner Längsrichtung einen über seinen gesamten Durchmesser verlaufenden Schlitz auf, der den Endbereich des Zapfens 13, in zwei Zungen 15 teilt, die zueinander biegbar sind. Wird der Schutzclip 10 über die Umlenkvorrichtung 7 und das Lichtleitfaserbündel 2 gestülpt, liegt der Schutzclip 10 mit dem Außenbereich 11 auf dem Lichtleitfaserbündel 2 auf und die Zungen 15 greifen mit dem konischen Teil der Hinterschneidung in die Aussparung 9 ein. Durch weiteres Verschieben des Schutzclips 10 werden die beiden Zungen 15 weiter zusammengedrückt und gleiten in die Aussparung 9 hinein. Am Ende durchgreift der Zapfen 13 die Aussparung 9, wobei die Hinterschneidungen 14 quer über die Aussparung 9 hervortreten und somit ein Abrutschen der Umlenkvorrichtung 7 von dem Zapfen 13 verhindern. Ist der Schutzclip 10 mit seinem tannenbaumförmigen Teilbereich 12 in das Hohlprofil 3 eingebracht, wird der Schutzclip 10 durch dieses form- und/oder kraftschlüssig gehaltert. Gleichzeitig klemmt der tannenbaumförmige Teilbe reich 12 das Lichtleitfaserbündel 2 in dem Hohlprofil 3 und fixiert es kraftschlüssig.
  • Aber auch eine form- und/oder kraftschlüssige Fixierung des Lichtleitfaserbündels 2 durch den Schutzclip 10 und die Umlenkrolle 7 ist möglich. Hierzu ist es notwendig, dass der Schutzclip mit seinem Außenbereich 11 der Kontaktfläche 8 so nachempfunden ist, dass der Außenbereich 11 nach dem Überstülpen des Schutzclips 10 das Lichtleitfaserbündel 2 klemmt und dadurch kraftschlüssig fixiert.
  • Die 5 zeigt eine Ausgestaltungsmöglichkeit der Umlenkvorrichtung 7, bei der diese an ihrem spitz zusammenlaufenden Ende einen tannenbaumförmigen Teilbereich 16 aufweist, welcher in das Hohlprofil 3 eingebracht wird. Somit ist die Umlenkvorrichtung 7 an dem Hohlprofil 3 fixiert und klemmt zugleich das Lichtleitfaserbündel 2 zwischen dem tannenbaumförmigen Teilbereich 16 und dem Hohlprofil 3. Zusätzlich kann eine Verklebung zwischen Lichtleitfaserbündel 2 und Kontaktfläche 8 ausgebildete sein.
  • In der 6 ist ein Klemmelement 17 dargestellt. Das Klemmelement 17 ist in seiner Grundform keilförmig, wobei es am spitzen Ende einen tannenbaumförmigen Teilbereich 18 aufweist, mit dem es an dem Hohlprofil 3 form- und/oder kraftschlüssig anbringbar ist. Weiter weist das Klemmelement 17 einen Kragen K auf, mit dem es sich bei Eingriff im Hohlprofil 3 gegen dieses abstützen kann. Das Klemmelement 17 wird neben dem Lichtleitfaserbündel 2 in das Hohlprofil 3 eingeschoben und klemmt das Lichtleitfaserbündel 2 zwischen sich und dem Hohlprofil 3. Darüber hinaus ist es auch möglich, das Lichtleitfaserbündel 2 mit zwei Klemmelementen 17 zu fixieren.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Klemmung ist in der 7 dargestellt, wobei hier eine zweiteilige Klemme 19 verwendet wird. Das Lichtleitfaserbündel 2 wird von der Klemme 19 um griffen, wobei die beiden Klemmenteile das Bündel zwischen sich kraftschlüssig fixieren. Für die Verbindung und zum Erzeugen einer Klemmkraft der beiden Klemmenteile sind Schraubverbindungen, Klebeverbindungen, Ultraschallschweißverbindungen etc. möglich. Aber auch eine Kombination mit einer einseitig gelenkigen und/oder steckbaren Verbindung kann eine Klemmwirkung hervorrufen. Die Klemme kann nicht in das Hohlprofil rutschen und legt das Lichtleitfaserbündel somit in einer Zugrichtung fest. Bezüglich der anderen Zugrichtung ist am anderen Ende des Hohlprofils z. B. eine ähnliche Klemme vorgesehen.
  • In der 8 ist das Lichtleitfaserbündel 2 mit einer besonderen Ausgestaltung seines Mantels 20 dargestellt, der mindestens einen Flügel 21 aufweist, das Lichtleitfaserbündel 2 in seinem Querschnitt verändert. Wird das Lichtleitfaserbündel 2 in das Hohlprofil 3 eingebracht, kann der Flügel selbsttätig oder manuell mit einer korrespondierenden Aussparung des Hohlprofil 3 in Eingriff gebracht werden, wodurch beide ein Formsperre realisieren und das Lichtleitfaserbündel 2 an dem Hohlprofil 3 fixiert ist.
  • 9 zeigt einen Pralldämpfer 22 eines Kraftfahrzeuges, an dem das Hohlprofil 3 anbringbar ist. Zu diesem Zweck und um eine schnelle und dennoch genaue Positionierung vornehmen zu können, weist der Pralldämpfer 22 eine Nut 23 auf, in die ein damit korrespondierender Vorsprung 24 des Hohlprofils 3 eingreift und somit fixiert wird. Damit das Hohlprofil 3 im eingebauten Zustand nicht zusammen mit dem Sensor entlang der Nut 23 wandern kann, ist die Nut 23 unterbrochen. Diese Nutunterbrechung korrespondiert formschlüssig mit einer Unterbrechung des Vorsprungs 24. Selbstredend ist es auch möglich, dass der Pralldämpfer 22 einen Vorsprung 24 aufweist, der in das Hohlprofil 3 eingreift.
  • Die dargestellten Ausgestaltungsmöglichkeiten kombinieren die obigen Bauteile bzw. Vorrichtungen so miteinander, dass in Summe die Stellen der Lichtleitfasern, an denen der Mantel modifiziert bzw. entfernt sind, z. B. bezogen auf die Kfz-Front eine vorbestimmte Lage mit bekannter Tolerierung haben.
  • 1
    Sensor
    2
    Lichtleitfaserbündel
    3
    Hohlprofil
    4
    Lichtquelle
    5
    Lichtempfänger
    6
    Mantel der Lichtleitfaser L
    7
    Umlenkvorrichtung
    8
    Kontaktfläche von 7
    9
    Aussparung in Umlenkvorrichtung
    10
    Schutzclip
    11
    Außenbereich des Schutzclips
    12
    tannenbaumförmiger Teilbereich
    13
    Zapfen des Schutzclips
    14
    Hinterschneidung des Zapfens
    15
    Zungen des Zapfens
    16
    tannenbaumförmiger Teilbereich der Umlenkvorrichtung
    17
    Klemmelement
    18
    tannenbaumförmiger Teilbereich
    19
    zweiteiliges Klemmelement
    20
    Mantel der Lichtleitfaser
    21
    Flügel am Mantel des Lichtleitfaserbündels
    22
    Pralldämpfer
    23
    Nut im Pralldämpfer
    24
    Vorsprung im Hohlprofil
    A
    ausgekoppeltes Licht
    C
    Aufprall
    I
    Intensität des eingekoppelten Lichtes
    K
    Kante an Klemmelement
    L
    Lichtleitfaser
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10023588 A1 [0008]

Claims (11)

  1. Aufprallsensor (1) für ein Kraftfahrzeug, der ein Lichtleitfaserbündel (2) umfasst, welches im Außenbereich des Kraftfahrzeuges anbringbar ist, so dass er sich dort entlang einer Längsrichtung erstreckt, wobei der Sensor (1) bei einem Aufprall eines Objektes auf den Außenbereich, der das Lichtleitfaserbündel (2) um ein bestimmtes Maß quer zur Längsrichtung auslenkt, ein Signal abgibt, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtleitfaserbündel (2) in einem zug- und drucksteifen, biegeelastischen, entlang der Längsrichtung verlaufenden Hohlprofil (3) untergebracht und in Längsrichtung fixiert ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtleitfaserbündel (2) form- und/oder kraftschlüssig in dem Hohlprofil (3) fixiert ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtleitfaserbündel (2) an einem Ende des Hohlprofils (3) mit Hilfe einer Umlenkvorrichtung (7) form- und/oder kraftschlüssig fixiert ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkvorrichtung (7) einen tannenbaumförmig ausgebildeten Teilbereich (16) auf weist, welcher in das Hohlprofil (3) eingeschoben ist und das Lichtleitfaserbündel (2) zwischen Hohlprofil (3) und Umlenkvorrichtung (7) einklemmend fixiert.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schutzclip (10) mit einem tannenbaumförmigen Teilbereich (12) in das Hohlprofil (3) eingeschoben und dadurch form- und/oder kraftschlüssig daran fixiert ist, wobei der Schutzclip (10) die Umlenkvorrichtung (7) haltert und das um die Umlenkvorrichtung (7) gelegte Lichtleitfaserbündel (2) dort form- und/oder kraftschlüssig fixiert.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ende in das Hohlprofil (3) ein Klemmelement (17) eingeschoben ist, welches das Lichtleitfaserbündel (2) dort einklemmt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (17) einen tannenbaumförmigen Teilbereich (18) zum Einschieben in das Ende des Hohlprofils (3) aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweiteilige Klemme (19) das Lichtleitfaserbündel (2) nahe einem Ende des Hohlprofils (3) umgreift und das Lichtleitfaserbündel (2) zwischen den beiden verbundenen Klemmenteilen kraftschlüssig fixiert ist, wobei die Klemme (19) nicht in das Hohlprofil (3) rutschen kann.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtleitfaserbündel (2) entlang der Längsrichtung mindestens einen Teilbereich mit verändertem Querschnitt des Bündels aufweist, über den mit dem Hohlprofil ein Formgesperre zur Fixierung des Lichtleitfaserbündels im Hohlprofil (3) realisiert ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil (3) entlang der Längsrichtung mindestens einen Teilbereich mit verändertem Querschnitt aufweist, über den mit einem Pralldämpfer (22) des Kraftfahrzeuges ein Formgesperre zur Fixierung des Hohlprofils (3) am Pralldämpfer (22) realisiert ist.
  11. Vorrichtung nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkvorrichtung (7) mit dem Lichtleitfaserbündel (2) verklebt ist.
DE200710008507 2007-02-21 2007-02-21 Aufprallsensor für ein Kraftfahrzeug Ceased DE102007008507A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710008507 DE102007008507A1 (de) 2007-02-21 2007-02-21 Aufprallsensor für ein Kraftfahrzeug
PCT/EP2008/052022 WO2008101934A1 (de) 2007-02-21 2008-02-19 Aufprallsensor für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710008507 DE102007008507A1 (de) 2007-02-21 2007-02-21 Aufprallsensor für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007008507A1 true DE102007008507A1 (de) 2008-08-28

Family

ID=39477577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710008507 Ceased DE102007008507A1 (de) 2007-02-21 2007-02-21 Aufprallsensor für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007008507A1 (de)
WO (1) WO2008101934A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011103439B3 (de) * 2011-06-07 2012-08-30 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem Speicher für elektrische Energie, der induktiv über eine Spule geladen wird, dessen Gehäuse eine Vorrichtung zur Erkennung von Beschädigungen umfasst
DE102015102833A1 (de) * 2015-02-27 2016-09-01 KMT e.K. Sensorband für eine Aufprallerkennungseinrichtung eines Fahrzeugssicherheitssystems

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10023588A1 (de) 2000-05-13 2001-11-29 Bosch Gmbh Robert Intrusionssensor zur Erfassung einer Unfallschwere bei einem Fahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4407763B4 (de) * 1994-03-09 2005-07-21 Robert Bosch Gmbh Sensor
WO2004033261A1 (de) * 2002-09-25 2004-04-22 Acts - Advanced Car Technology Systems Gmbh & Co. Kg Sensoreinrichtung und verfahren zur erfassung einer äusseren stossbelastung an einem fahrzeug
DE102005012690A1 (de) * 2005-03-18 2006-09-28 Siemens Ag Bandvorrichtung
JP4410138B2 (ja) * 2005-03-31 2010-02-03 株式会社デンソー 車両用衝突物体判別装置
JP4891620B2 (ja) * 2006-01-17 2012-03-07 日立電線株式会社 衝撃検知センサ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10023588A1 (de) 2000-05-13 2001-11-29 Bosch Gmbh Robert Intrusionssensor zur Erfassung einer Unfallschwere bei einem Fahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011103439B3 (de) * 2011-06-07 2012-08-30 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem Speicher für elektrische Energie, der induktiv über eine Spule geladen wird, dessen Gehäuse eine Vorrichtung zur Erkennung von Beschädigungen umfasst
US9517699B2 (en) 2011-06-07 2016-12-13 Audi Ag Motor vehicle having a storage for electric energy
DE102015102833A1 (de) * 2015-02-27 2016-09-01 KMT e.K. Sensorband für eine Aufprallerkennungseinrichtung eines Fahrzeugssicherheitssystems
DE102015102833B4 (de) * 2015-02-27 2019-10-17 KMT e.K. Sensorband für eine Aufprallerkennungseinrichtung eines Fahrzeugsicherheitssystems sowie Verfahren zum Herstellen eines derartigen Sensorbands

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008101934A1 (de) 2008-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1556255B1 (de) Sensoreinrichtung und verfahren zur erfassung einer äusseren stossbelastung an einem fahrzeug
DE102005011389B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Fußgängern
EP1284890B1 (de) Intrusionssensor zur erfassung einer unfallschwere bei einem fahrzeug
EP0234003B1 (de) Fahrzeug mit einer Vorrichtung zur Nutzung der Aufprallenergie für eine Sicherheitseinrichtung zum Schutz der Fahrzeuginsassen
EP0942853B1 (de) Unfall-sensor bestehend aus einem verformbaren teil des fahrzeuges
DE10205594A1 (de) Drucksensor mit einem Lichtwellenleiter
DE4407763B4 (de) Sensor
EP1281582A2 (de) Sensoreinrichtung für Fahrzeuge
DE29800909U1 (de) Baugruppe aus einem Gurtschloß, einem Befestigungsbeschlag sowie einem Kraftbegrenzer
WO2006034971A1 (de) Sensoranordnung und verfahren zum anordnen eines sensors in einem fahrzeug
DE102007008507A1 (de) Aufprallsensor für ein Kraftfahrzeug
EP3684672B1 (de) Dehnungsmessanordnung, insbesondere für einen achszähler
DE4433046A1 (de) Sensorbaugruppe
DE202005014359U1 (de) Vorspannelement für eine Absturzsicherung
DE10340263B4 (de) Vorbaustruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102011111278A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Montieren einer Dichtung
WO2006010753A1 (de) Kraftsensor
DE102007060625A1 (de) Einbauordnung für einen Sensor
DE102005018568A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Schwere eines Aufpralls an einem Kraftfahrzeug
DE102005046934A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bandes
DE102004060618A1 (de) Vorrichtung zum Erkennen des Aufpralls eines Objektes auf ein Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102005016066A1 (de) Sensoranordnung in einem Karosseriebauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014104782B4 (de) Energieabsorptionselement für einen Stoßfänger eines Kraftfahrzeugs und Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug
DE102014101614B4 (de) Verfahren zur Montage einer Vorrichtung zur Weiterleitung eines Aufprallimpulses
DE102006006556B4 (de) Lichtwellenleiter für einen faseroptischen Sensor, faseroptischer Sensor und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8131 Rejection