DE102011103417A1 - Multihydrozyklonanordnung - Google Patents

Multihydrozyklonanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102011103417A1
DE102011103417A1 DE102011103417A DE102011103417A DE102011103417A1 DE 102011103417 A1 DE102011103417 A1 DE 102011103417A1 DE 102011103417 A DE102011103417 A DE 102011103417A DE 102011103417 A DE102011103417 A DE 102011103417A DE 102011103417 A1 DE102011103417 A1 DE 102011103417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collecting container
chamber
hydrocyclone
pressure chamber
suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011103417A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Kaniut
Georg Fritsch
Prof. Dr. Neeße Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AKW Apparate und Verfahren GmbH
Original Assignee
AKW Apparate und Verfahren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AKW Apparate und Verfahren GmbH filed Critical AKW Apparate und Verfahren GmbH
Priority to DE102011103417A priority Critical patent/DE102011103417A1/de
Priority to EP12155982A priority patent/EP2495049A1/de
Publication of DE102011103417A1 publication Critical patent/DE102011103417A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/14Construction of the underflow ducting; Apex constructions; Discharge arrangements ; discharge through sidewall provided with a few slits or perforations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C11/00Accessories, e.g. safety or control devices, not otherwise provided for, e.g. regulators, valves in inlet or overflow ducting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/24Multiple arrangement thereof
    • B04C5/28Multiple arrangement thereof for parallel flow

Landscapes

  • Cyclones (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Multihydrozyklonanordnung, bestehend aus einer Vielzahl von räumlich benachbarten Kleinhydrozyklonen, welche aus einer Druckkammer beschickt werden, wobei die Unterläufe der Kleinhydrozyklone mit einer gemeinsamen Unterlaufkammer verbunden sind und weiterhin die Oberläufe der Kleinhydrozyklone zu einem Sammelbehälter führen. Erfindungsgemäß gelangt auch der Primäraufgabestrom unmittelbar in den Sammelbehälter, wobei aus dem Sammelbehälter die Druckkammer gespeist wird und hierfür in die Speiseleitung eine Hydrozyklonpumpe geschaltet ist. Weiterhin ist ein geregelter Bypass zum Abzug der Feinkornsuspension vorhanden, wobei die gemeinsame Unterlaufkammer geschlossen ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Multihydrozyklonanordnung, bestehend aus einer Vielzahl von räumlich benachbarten Kleinhydrozyklonen, welche aus einer Druckkammer beschickt werden, wobei die Unterläufe der Kleinhydrozyklone mit einer gemeinsamen Unterlaufkammer verbunden sind und weiterhin die Oberläufe der Kleinhydrozyklone zu einem Sammelbehälter führen, gemäß Patentanspruch 1.
  • Aus der DE 198 49 870 C2 ist eine Hydrozyklonanordnung mit einem Einlauf der Aufgabetrübe, einem Oberlauf und einem Unterlauf vorbekannt, wobei der Einlauf von einer Pumpe in eine Aufnahmekammer geführt wird. Der Oberlauf einer Gruppe von Hydrozyklonen wird in eine Sammelkammer geleitet, wobei für den Unterlauf ein freier Auslauf vorgesehen ist.
  • Die nahezu gleich bemessenen Hydrozyklone der Gruppe von Zyklonen sind räumlich dicht beieinander angeordnet, wobei die Oberlaufsammelkammer für die Menge der vorgesehenen Hydrozyklone gemeinsam ausgebildet ist.
  • Die Oberlaufsammelkammer ist als Drucktopf ausgebildet und steht über eine Oberlaufsammelleitung mit einem verstellbaren Regelventil und einer zugehörigen Regeleinrichtung für die Einstellung des Volumensplits in Verbindung. Unter Volumensplit wird das Verhältnis der Volumenströme von Oberlauf und Unterlauf zueinander verstanden.
  • Bei mindestens einem Hydrozyklon der Gruppe von Hydrozyklonen sind Messmittel zur Erfassung der in dem jeweiligen konischen Unterteil befindlichen Masse an schwerem Austrittsgut vorgesehen und es stehen diese Messmittel mit einem Regelventil, welches als Stellglied wirkt, in Verbindung.
  • Bei der Lösung nach DE 198 49 870 C2 gelingt es, kleine Hydrozyklone so zu betreiben, dass eine große Feststoff-Austragskapazität geschaffen ist.
  • Bei der Hydrozyklonenanordnung nach DE 195 08 430 A1 soll eine Verbesserung der Abscheidung der festen Phase im Hydrozyklonunterlauf und dabei eine Sicherstellung eines maximalen Feststoffaustrags bzw. einer maximalen Eindickung bei schwankenden Aufgabebedingungen geschaffen werden. Es wird dafür gesorgt, dass der gesamte Hydrozyklon bei seinem Betrieb keinen oder einen sehr reduzierten Luftkern in sich aufweist, d. h. ganz oder überwiegend mit Flüssigkeit ausgefüllt ist. Dies hat eine Zunahme des Durchsatzes zur Folge. Über ein Belüftungsventil kann das Teilungsverhältnis der in den Oberlauf und Unterlauf gelangenden Volumenströme veränderbar gestaltet werden. Allerdings ist bei einer Multianordnung kleiner Hydrozyklone eine sehr aufwendige Einzelregelung notwendig.
  • Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung, eine weiterentwickelte Multihydrozyklonanordnung zu schaffen, welche in effektiver Weise Trennkorngrößen im Mikrometerbereich erreicht und wobei sich die Kosten für die Errichtung und den Betrieb einer solchen Anordnung in Grenzen halten.
  • Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt durch die Merkmalskombination nach Patentanspruch 1, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen darstellen.
  • Es wird demnach von einer Multihydrozyklonanordnung, bestehend aus einer Vielzahl von räumlich benachbarten Kleinhydrozyklonen ausgegangen, wobei die Kleinhydrozyklone aus einer Druckkammer beschickt werden.
  • Die Unterläufe der Kleinhydrozyklone sind mit einer gemeinsamen Unterlaufkammer verbunden und es führen die Oberläufe der Kleinhydrozyklone zu einem Sammelbehälter.
  • Erfindungsgemäß wird auch der Primäraufgabestrom in den vorerwähnten Sammelbehälter geführt, wobei aus dem Sammelbehälter die Speisung der Druckkammer erfolgt.
  • Hierfür ist in die Speiseleitung mindestens eine Hydrozyklonpumpe geschaltet. Weiterhin ist in der Speiseleitung ein geregelter Bypass zum Abzug der Feinkornsuspension vorhanden, wobei die gemeinsame Unterlaufkammer geschlossen ausgebildet ist.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist am Ausgang der Unterlaufkammer ein Abzug mit Ventil zum diskontinuierlichen oder quasi kontinuierlichen Austrag vorhanden.
  • Zum möglichst erhitzungsfreien Pumpen der Suspension ist bei einer erfindungsgemäßen Variante dafür gesorgt, dass eine Verdrängerpumpe, insbesondere eine Membranpumpe zum Einsatz kommt. In weiterer Ausgestaltung kann dieser Verdrängungs- oder Membranpumpe ein Pulsationsdämpfer zugeordnet werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben der oben umrissenen Multihydrozyklonanordnung gestaltet sich zunächst so, dass die Kleinhydrozyklone aus der Druckkammer beschickt werden. Der Sammelbehälter für den Oberlauf der Kleinhydrozyklone nimmt auch den Primäraufgabestrom auf. Über die Speiseleitung zwischen Sammelbehälter und Druckkammer erfolgt der Abzug der Feinkornsuspension mit einer Korngröße bis in den μm-Bereich hinein.
  • Bei Inbetriebnahme der erfindungsgemäßen Anordnung wird zunächst der Sammelbehälter mit Aufgabesuspension gefüllt. Hieran schließt sich ein diskontinuierlicher chargenweiser Betrieb so lange an, bis die Unterlaufkammer ausreichend Grobkorn aufnimmt, um im Anschluss auf einen kontinuierlichen Betrieb mit gewünschter hoher Produktausbeute umzuschalten.
  • Im kontinuierlichen Betrieb ist erfindungsgemäß der Primäraufgabestrom wesentlich kleiner als der Summenkreislaufstrom der Oberläufe der Kleinhydrozyklone.
  • Bevorzugt ist der Primäraufgabestrom kleiner als 1/100 des Summenkreislaufstroms der Oberläufe.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden.
  • 1 zeigt hierbei eine prinzipielle Ausbildung einer Multihydrozyklonanordnung gemäß der Erfindung.
  • 2 zeigt die Partikelgrößenverteilung des Aufgabematerials mit bidisperser Korngrößenverteilung, eingebracht in eine Versuchsanlage, 3 die Korngrößenverteilung in der Unterlaufkammer der Versuchsanlage nach zwei Stunden Betriebszeit und 4 die Korngrößenverteilung des Zyklonoberlaufs der Versuchsanlage ebenfalls nach zwei Stunden Betriebszeit.
  • Die Multihydrozyklonanordnung gemäß der Erfindung besteht aus einer Vielzahl von Kleinhydrozyklonen 1, die aus einer Druckkammer 2 jeweils beschickt werden.
  • Die Unterläufe 3 aller Kleinhydrozyklone 1 führen zu einer geschlossenen Unterlaufkammer 4.
  • Aus der Unterlaufkammer 4 wird ein Unterlaufstrom 5 diskontinuierlich oder quasi kontinuierlich abgezogen, wobei in den Unterlaufstrom 5 ein Stellventil 11 geschaltet ist.
  • Weiterhin ist ein Sammelbehälter 6 für die Oberläufe 7 der Hydrozyklone 1 vorhanden. Dem Sammelbehälter 6 wird auch der Primäraufgabestrom 8 zugeführt. Der Sammelbehälter 6 dient gleichzeitig als Speisebehälter für die Hydrozyklonpumpe 9, die ausgangsseitig auf die Druckkammer 2 führt. Weiterhin ist ein geregelter Abzug 10 der Feinkornsuspension als Bypass der Speisezuführung 11 vorhanden.
  • Bei einer Inbetriebnahme der erfindungsgemäßen Anordnung wird zunächst der Sammelbehälter 5 mit Aufgabesuspension gefüllt. Dann erfolgt ein Betreiben der Anordnung im Chargenbetrieb so lange diskontinuierlich, bis in der Unterlaufkammer 4 ausreichend Grobkornmaterial gesammelt worden ist, um dann auf den bevorzugt kontinuierlichen Betrieb umzuschalten.
  • Zum schonenden Pumpen ohne Erhitzung der Suspension wird als Hydrozyklonpumpe 9 vorzugsweise eine Verdrängerpumpe, speziell eine Membranpumpe mit Pulsationsdämpfer eingesetzt.
  • Im kontinuierlichen Betrieb ist der Primäraufgabestrom 8 viel kleiner, bevorzugt kleiner als 1/100 des Kreislaufstroms aller Oberläufe 7 eingestellt.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung gelingt es, Trennkorngrößen im μm-Bereich zu erhalten und gleichzeitig die gewünschte Anlagenproduktivität zu gewährleisten.
  • Die Hydrozyklone 1 können bevorzugt kreisförmig angeordnet werden, wobei bezogen auf den Kreis mittig die Druckkammer 2 mit hierüber befindlichem Sammelbehälter ausgebildet werden kann.
  • Selbstverständlich können in der gemeinsamen Unterlaufkammer 4 Messmittel zur Erfassung der dort befindlichen Masse an Grobgut vorgesehen sein und mit dem Regelventil 11 verbunden werden.
  • Der vorgestellte Trenneffekt eines Hydrozyklons mit der erläuterten Kreislaufführung des Oberlaufs wurde mit einer Versuchsanlage erfolgreich getestet.
  • Diese Versuchsanlage bestand aus einem Behälter für das Aufgabematerial, einer Membranpumpe mit anschließender Pulsationsdämpfung sowie dem eigentlichen Hydrozyklon mit einer Unterlaufkammer und einer Rückführung des Oberlaufs in den Aufgabebehälter.
  • Die Trennung wurde mit einem 25 mm Hydrozyklon bei einer anfänglichen Feststoffkonzentration von 1% durchgeführt. Das verwendete Aufgabematerial in der Zusammensetzung gemäß 2 war ein bidisperses Gemisch mit einer Körnungslücke im Bereich 0,2 bis 0,5 μm, welches für das erfindungsgemäße Verfahren praxisnahe Voraussetzungen schafft.
  • Das Aufgabegut wurde mit einem Volumen von 10 L angesetzt und für eine Zeitdauer von 120 min in der Hydrozyklonanlage im Kreislauf geführt.
  • Dadurch, dass im Unterlauf kein Fluid ausgetragen wurde, konnte die Suspension zeitlich unbegrenzt im Kreislauf geführt werden.
  • Die sich einstellende Partikelgrößenverteilung der Trennprodukte zeigen die 3 und 4. Man erkennt anhand dieser Darstellungen deutlich die Möglichkeit einer Trennung mit einem Feinkornprodukt im Oberlauf < 0,3 μm. Der Anteil an Fehlkorn im Grobgut des Unterlaufs ist vernachlässigbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19849870 C2 [0002, 0006]
    • DE 19508430 A1 [0007]

Claims (8)

  1. Multihydrozyklonanordnung, bestehend aus einer Vielzahl von räumlich benachbarten Kleinhydrozyklonen (1), welche aus einer Druckkammer (2) beschickt werden, wobei die Unterläufe (3) der Kleinhydrozyklone (1) mit einer gemeinsamen Unterlaufkammer (4) verbunden sind und weiterhin die Oberläufe (7) der Kleinhydrozyklone (1) zu einem Sammelbehälter (6) führen, dadurch gekennzeichnet, dass der Primäraufgabestrom (8) ebenfalls in den Sammelbehälter (6) gelangt, wobei aus dem Sammelbehälter (6) die Druckkammer (2) gespeist wird und hierfür in die Speiseleitung (11) eine Hydrozyklonpumpe (9) geschaltet ist, sowie mit einem geregelten Bypass (10) zum Abzug der Feinkornsuspension, wobei weiterhin die gemeinsame Unterlaufkammer (4) geschlossen ausgebildet ist.
  2. Multihydrozyklonanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Ausgang der Unterlaufkammer (4) ein Abzug (5) mit Ventil (11) zum diskontinuierlichen oder quasi kontinuierlichen Austrag vorgesehen ist.
  3. Multihydrozyklonanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum erhitzungsfreien Pumpen der Suspension eine Hydrozyklon-Verdränger-, insbesondere Membranpumpe (9) vorgesehen ist.
  4. Multihydrozyklonanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydrozyklonpumpe (9) ein Pulsationsdämpfer zugeordnet ist.
  5. Verfahren zum Betrieb einer Anordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kleinhydrozyklone aus der Druckkammer beschickt werden, wobei der Sammelbehälter für den Oberlauf der Kleinhydrozyklone auch den Primäraufgabestrom aufnimmt und über die Speiseleitung zwischen Sammelbehälter und Druckkammer der Abzug der Feinkornsuspension erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei Inbetriebnahme der Anordnung zunächst der Sammelbehälter mit Aufgabesuspension gefüllt wird und dann ein diskontinuierlicher chargenweiser Betrieb so lange erfolgt, bis die Unterlaufkammer ausreichend Grobkorn aufweist, um im Anschluss auf einen kontinuierlichen Betrieb umzustellen.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass im kontinuierlichen Betrieb der Primäraufgabestrom wesentlich kleiner als der Summenkreislaufstrom der Oberläufe gewählt ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Primäraufgabestrom kleiner als 1/100 des Summenkreislaufstroms der Oberläufe gewählt ist.
DE102011103417A 2011-03-02 2011-06-06 Multihydrozyklonanordnung Withdrawn DE102011103417A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011103417A DE102011103417A1 (de) 2011-03-02 2011-06-06 Multihydrozyklonanordnung
EP12155982A EP2495049A1 (de) 2011-03-02 2012-02-17 Multihydrozyklonanordnung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011012783 2011-03-02
DE102011012783.6 2011-03-02
DE102011103417A DE102011103417A1 (de) 2011-03-02 2011-06-06 Multihydrozyklonanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011103417A1 true DE102011103417A1 (de) 2012-09-06

Family

ID=45656071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011103417A Withdrawn DE102011103417A1 (de) 2011-03-02 2011-06-06 Multihydrozyklonanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2495049A1 (de)
DE (1) DE102011103417A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021120914A1 (de) 2021-06-09 2022-12-15 Akw Apparate + Verfahren Gmbh Verfahren und Anordnung zur Abtrennung und Entwässerung von Feinkorn

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3539483A1 (de) * 1985-11-07 1987-05-21 Steinmueller Gmbh L & C Verfahren und anlage zur beschickung von hydrozyklonen mit einer feststoff beladenen fluessigkeit
DE19508430A1 (de) 1995-03-09 1996-09-12 Schauenburg Masch Hydrozyklon
DE19849870C2 (de) 1998-10-29 2002-10-31 Akw App Und Verfahren Gmbh & C Hydrozyklonanordnung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1955015C2 (de) * 1968-11-20 1982-11-25 Aktiebolaget Celleco, Tumba Mehrfachhydrozyklon
SE441155C (sv) * 1984-04-26 1992-03-02 Nils Anders Lennart Wikdahl Saett att reglera ett spets-floede i ett hydrocyklonaggregat samt reglersystem foer att genomfoera saettet

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3539483A1 (de) * 1985-11-07 1987-05-21 Steinmueller Gmbh L & C Verfahren und anlage zur beschickung von hydrozyklonen mit einer feststoff beladenen fluessigkeit
DE19508430A1 (de) 1995-03-09 1996-09-12 Schauenburg Masch Hydrozyklon
DE19849870C2 (de) 1998-10-29 2002-10-31 Akw App Und Verfahren Gmbh & C Hydrozyklonanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021120914A1 (de) 2021-06-09 2022-12-15 Akw Apparate + Verfahren Gmbh Verfahren und Anordnung zur Abtrennung und Entwässerung von Feinkorn

Also Published As

Publication number Publication date
EP2495049A1 (de) 2012-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE870531C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von in einer Fluessigkeit suspendierten Feststoffen oder Gasen
DE1037981B (de) Verfahren zur hydraulischen Teilchenklassierung mittels eines Hydrozyklons
WO2015096977A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von asche aus müllverbrennungsanlagen durch nassklassierung
EP2348894B1 (de) Verfahren zur reduzierung des pülpegehaltes von pülpehaltigen fruchtsäften
EP1124642B1 (de) Hydrozyklonanordnung, sowie dazugehöriges verfahren
EP2440332B1 (de) Verfahren zur nassaufbereitung von materialien, insbesondere erzen oder dergleichen stoffen mittels kreislaufmahlprozess
EP2358479B1 (de) Hydrozyklonanordnung
DE102011103417A1 (de) Multihydrozyklonanordnung
DE1583773A1 (de) Steuervorrichtung fuer schnell laufende magnetische Trommel-Separatoren
DE102015112254A1 (de) Hydrodynamische Schwerstoffabtrennung einer Aufschlämmung
DE2401735C2 (de) Vorrichtung zum Klassieren von in einem Trägerfluid dispergierten Feststoffteilchen
DD209491A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum sieben einer fasersuspension
EP2864018A1 (de) Bypass filtration
EP0186021A2 (de) Anordnung zur Sandrückgewinnung insbesondere Feinsandrückgewinnung
DE102012200958A1 (de) Flotationsverfahren
DE3346445A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer luftstrom-mahlanlage mit becherwerksumlauf
DE102007013029A1 (de) Windsichter-Betriebsverfahren und Windsichter
DE102009020595A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Flüssigkeiten von suspendierten Partikeln und anderen Verunreinigungen
DE102014108305A1 (de) Verfahren und Koksofenvorrichtung zur Gasdruckregelung einer Koksofenkammer
DE2846551C2 (de) Anordnung und Ausbildung eines Sichters in einer Saugluftförderanlage
DE854031C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austragen der schweren Bestandteile bei Nasssetzmaschinen
DE102011000669B4 (de) Verfahren und Anlage zur Separation eines Material beladenen Heißgasstromes sowie ein Verfahren zur Verarbeitung von Ölschiefermaterial
DE10158858B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufteilung einer Faserstoffsuspension
DE1583772A1 (de)
DE102021004122A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur hydrodynamischen Schwerstoffabtrennung mit hohem Wirkungsgrad

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101