DE102011101634A1 - Shock Absorber - Google Patents

Shock Absorber Download PDF

Info

Publication number
DE102011101634A1
DE102011101634A1 DE102011101634A DE102011101634A DE102011101634A1 DE 102011101634 A1 DE102011101634 A1 DE 102011101634A1 DE 102011101634 A DE102011101634 A DE 102011101634A DE 102011101634 A DE102011101634 A DE 102011101634A DE 102011101634 A1 DE102011101634 A1 DE 102011101634A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
shock absorber
oil chamber
piston
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011101634A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102011101634A1 publication Critical patent/DE102011101634A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/16Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts
    • F16F9/18Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with a closed cylinder and a piston separating two or more working spaces therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • F16F9/063Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid comprising a hollow piston rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/346Throttling passages in the form of slots arranged in cylinder walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Ein Stoßdämpfer mit einem oberen Zylinder (11), einem Kolbenventil (13) angeordnet an einem unteren Ende des oberen Zylinders (11), einem freien Kolben (14) angeordnet in dem oberen Zylinder (11) und unterteilend den oberen Zylinder (11) in eine Luftklammer (15) und einen eine obere Ölkammer (16), einen unteren Zylinder (21) angeordnet um das untere Ende des oberen Zylinders (11) und mit einer unteren Ölkammer (23). Da der freie Kolben (14) und die Luftkammer (15) in dem oberen Zylinder (11) angeordnet sind hat der Stoßdämpfer eine kompakte Struktur. Wenn der obere und der untere Zylinder (11, 21) relativ zueinander gleiten, gleitet der freien Kolben (14) dementsprechend, um das Volumen der oberen Ölkammer (16) zu steuern und einen Dämpfeffekt zur Verfügung zu stellen. Das hydraulische Öl in dem Stoßdämpfer tritt nicht in Kontakt mit der Luft, so dass sich die Luft nicht mit dem Hydrauliköl vermischt.

Description

  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einem Stoßdämpfer, insbesondere mit einem Stoßdämpfer, der in einem Fahrzeug angeordnet ist.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein Stoßdämpfer ist ein röhrenförmiges hydraulisches Mittel, das Federschwingungen eines Fahrzeugs dämpft, wenn das Fahrzeug über rauen Untergrund gefahren wird. Mit Bezug auf 7 umfasst ein erster herkömmlicher Stoßdämpfer einen äußeren Zylinder 92, einen inneren Zylinder 91, ein Kolbenventil 93, eine Kolbenstange 94, ein Steuerungsventil 95, eine obere Ölkammer 911, eine untere Ölkammer 912 und eine Ausgleichskammer 921. Der innere Zylinder 91 ist fest in dem äußeren Zylinder 92 befestigt und hat ein oberes Ende, das an einem oberen Ende des äußeren Zylinders 92 angebracht ist. Das Kolbenventil 93 ist in dem inneren Zylinder 91 gleitend befestigt. Der Kolben 94 ist gleitend durch das obere Ende des äußeren und des inneren Zylinders 92, 91 befestigt und fest an dem Kolbenventil 93 angebracht. Das Steuerventil 95 ist fest an einem unteren Ende des inneren Zylinders 81 angebracht. Die obere Ölkammer 911 ist festgelegt zwischen dem Kolbenventil 93 und dem oberen Ende des inneren Zylinders 91 und ist mit Hydrauliköl gefüllt. Die untere Ölkammer 912 ist zwischen dem Kolbenventil 93 und dem Steuermittel 95 festgelegt und mit Hydrauliköl gefüllt. Die Ausgleichskammer 121 ist in dem äußeren Zylinder 92 festgelegt.
  • Wenn die Kolbenstange 94 zusammen mit dem Kolbenventil 93 gleitet, fließt das Hydrauliköl in der oberen und der unteren Ölkammer 911, 912 durch das Kolbenventil 93 und bewirkt einen Dämpfungseffekt um einen Stoß zu absorbieren, der auf den ersten herkömmlichen Stoßdämpfer einwirkt. Deshalb fließt das Hydrauliköl der oberen und unteren Ölkammer 911, 912 durch das Steuerventil 95 und in die Ausgleichskammer 921, so dass die Menge an Hydrauliköl in der oberen und der unteren Kammer 911, 912 gesteuert wird. Jedoch kommt Luft in der Ausgleichskammer 921 mit dem Hydrauliköl in Berührung und vermischt sich mit diesem, wenn das Hydrauliköl in die Ausgleichskammer 921 fließt, so dass der Dämpfungseffekt des ersten herkömmlichen Stoßdämpfer reduziert wird.
  • Weiter mit Bezug zu 8 hat ein zweiter herkömmliche Stoßdämpfer, um zu verhindern, dass sich die Luft mit dem Hydrauliköl vermischt, einen Zylinder 81, ein Kolbenventil 82, eine Kolbenstange 83, einen freien Kolben 84, eine obere Ölkammer 811, eine untere Ölkammer 812 und eine Luftkammer 813. Das Kolbenventil 82 ist gleitend in dem Zylinder 81 befestigt. Die Kolbenstange 83 ist gleitend durch ein oberes Ende des Zylinders 81 hindurch befestigt und ist fest an dem Kolbenventil 82 angebracht. Der freien Kolben 84 ist gleitend in dem Zylinder 81 montiert und zwischen dem Kolbenventil 82 und einem unteren Ende des Zylinders 81 angeordnet. Die obere Ölkammer 811 ist zwischen dem oberen Ende des Zylinders 81 und dem Kolbenventil 82 und mit Hydrauliköl befüllt. Die untere Ölkammer 812 ist festgelegt zwischen dem Kolbenventil 82 und dem freien Kolben 84 und ist gefüllt mit Hydrauliköl. Die Luftkammer 813 ist festgelegt zwischen dem freien Kolben 84 und dem unteren Ende des Zylinders 81.
  • Deshalb gleitet der freie Kolben 84, wenn die Kolbenstange 83 mit dem Kolbenventil 82 gleitet, dementsprechend und die Volumen der oberen und unteren Ölkammern 811, 812 werden gesteuert. Jedoch ist der zweite herkömmliche Stoßdämpfer nicht kompakt aufgebaut, da sich die Luftkammer 913 über die Gesamtlänge des Zylinders 81 als auch des zweiten herkömmlichen Stoßdämpfers erstreckt.
  • Die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Stoßdämpfer bereitzustellen. Der Stoßdämpfer hat ein oberes Zylinderelement, einen freien Kolben, eine Luftkammer, eine obere Ölkammer, ein unteres Zylinderelement und eine untere Ölkammer. Das obere Zylinderelement hat einen oberen Zylinder, einen oberen Deckel angebracht an einem oberen Ende des oberen Zylinders und ein Kolbenventil fest befestigt an einem unteren Ende des oberen Zylinders. Der freie Kolben ist gleitend in dem oberen Zylinder montiert. Die Luftkammer ist festgelegt in dem oberen Zylinder und zwischen der oberen Kappe und dem freien Kolben. Die obere Ölkammer ist festgelegt in dem oberen Zylinder und zwischen dem freien Kolben und dem Kolbenventil. Das untere Zylinderelement hat einen unteren Zylinder um das untere Ende des oberen Zylinders befestigt und gleitend relativ zu dem oberen Zylinder und einer Bodenkappe befestigt an einem unteren Ende des unteren Zylinders. Die untere Ölkammer ist festgelegt in dem unteren Zylinder und zwischen dem Kolbenventil und der Bodenkappe.
  • Da der freie Kolben und die Luftkammer in dem oberen Zylinder angeordnet sind, hat der Stoßdämpfer eine kompakte Struktur. Darüber hinaus gleitet der freie Kolben, wenn der obere und untere Zylinder relativ zueinander gleiten, dementsprechend, um das Volumen der oberen oberen Ölkammer zu steuern und einen Dämpfungseffekt zur Verfügung zu stellen. Das Hydrauliköl in dem Stoßdämpfer kommt nicht mit der Luft in Berührung und deshalb vermischt sich keine Luft mit dem Hydrauliköl.
  • Zu den Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines Stoßdämpfers gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine vergrößerte Seitenansicht in einer teilweisen Schnittansicht der ersten Ausführungsform des Stoßdämpfer aus 1;
  • 3 ist eine vergrößerte teilweise Schnittansicht von der Seite einer zweiten Ausführungsform des Stoßdämpfer gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ist eine vergrößerte perspektivische Explosionsansicht der dritten Ausführungsform eines Stoßdämpfer gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ist eine vergrößerte teilweise Schnittansicht von der Seite der dritten Ausführungsform des Stoßdämpfer aus 4;
  • 6 ist eine vergrößerte teilweise Schnittansicht von der Seite der vierten Ausführungsform eines Stoßdämpfer gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 7 ist eine teilweise Schnittansicht von der Seite eines ersten herkömmlichen Stoßdämpfer gemäß des Standes der Technik; und
  • 8 ist eine teilweise Schnittansicht von der Seite eines zweiten herkömmlichen Stoßdämpfer gemäß dem Stand der Technik.
  • In Bezug auf die 1 und 2 umfasst eine erste Ausführungsform eines Stoßdämpfers gemäß der vorliegenden Erfindung ein oberes Zylinderelement 10, einen freien Kolben 14, eine Luftkammer 15, eine obere Ölkammer 16, ein unteres Zylinderelement 20, eine untere Ölkammer 23, eine seitliche Ölkammer 24 und ein Luftauslassventil 17.
  • Das obere Zylinderelement 10 hat einen oberen Zylinder 11, einen oberen Deckel 12, und ein Kolbenventil 13. Der obere Deckel 12 ist befestigt an dem oberen Ende des oberen Zylinders 11. Das Kolbenventil 13 ist fest an dem unteren Ende des oberen Zylinders 11 befestigt.
  • Der freie Kolben 14 ist gleitend in dem oberen Zylinder 11 montiert.
  • Die Luftkammer 15 ist in dem oberen Zylinder 11 und zwischen dem oberen Deckel 12 und dem freien Kolben 14 festgelegt und ist mit Luft gefüllt.
  • Die obere Ölkammer 16 ist in dem oberen Zylinder 11 und zwischen dem freien Kolben 14 und dem Kolbenventil 13 festgelegt und gefüllt mit Hydrauliköl.
  • Das untere Zylinderelement 20 hat ein unteren Zylinder 21 und einen Bodendeckel 22. Der untere Zylinder 21 ist befestigt um das untere Ende des oberen Zylinders 11 und gleitend bezüglich dem oberen Zylinder 11. Der Bodendeckel 22 ist festgelegt an dem unteren Ende des unteren Zylinders 21.
  • Die untere Ölkammer 23 ist in dem unteren Zylinder 21 und zwischen dem Kolbenventil 13 und dem unteren Deckel 22 festgelegt und gefüllt mit Hydrauliköl.
  • Deshalb fließt, wenn der obere Zylinder 11 und der untere Zylinder 21 relativ zueinander gleiten, das Hydrauliköl 23 in der oberen und der unteren Ölkammer 16, 23 durch das Kolbenventil 13 und stellt einen Dämpfungseffekt zur Verfügung, um einen Stoß zu absorbieren, der auf den Stoßdämpfer wirkt.
  • Wenn der Stoßdämpfer sich zusammenzieht und der obere Zylinder 11 nach unten in den unteren Zylinder 21 gleitet, wird das Hydrauliköl in der unteren Ölkammer 23 unter Druck gesetzt und fließt durch das Kolbenventil 13 und in die obere Ölkammer 16, um eine Dämpfungskraft zu bilden. Daraus folgend wird der freie Kolben 14 nach oben gedrückt die Kapazität der Luftkammer 15 wird reduziert und der Luftdruck in der Luftkammer 15 steigt.
  • Wenn sich der Stoßdämpfer ausbreitet und der obere Zylinder 11 gleitet nach oben aus dem unteren Zylinder 21, entsteht eine Vakuumsaugkraft in der unteren Ölkammer 23 und der Luftdruck der Luftkammer 15 drückt den freien Kolben 14, damit dieser gegen das Kolbenventil 13 geleitet. Deshalb fließt das Hydrauliköl in der oberen Ölkammer 16 durch das Kolbenventil 13 und in die untere Ölkammer 23, um eine Dämpfkraft zu erzeugen. Demzufolge wird die Kapazität der Luftkammer 15 vergrößert und der Luftdruck in der Luftkammer 15 fällt.
  • Mit dem oberen Zylinder 11, der relativ zu dem unteren Zylinder 21 gleitet, stellt der Stoßdämpfer, wie beschrieben, einen Dämpfungseffekt zur Verfügung. Da der freie Kolben 14 und die Luftkammer 15 in dem oberen Zylinder 11 angeordnet sind, hat der Stoßdämpfer eine kompakte Struktur. Weiter gleitet, wenn der obere und der untere Zylinder 11, 12 relativ zueinander gleiten, der freie Kolben 14 entsprechend, um das Volumen der oberen Ölkammer 16 zu steuern. Deshalb kommt das Hydrauliköl in dem Stoßdämpfer nicht mit der Luft in Berührung und vermischt sich die Luft nicht mit dem Hydrauliköl.
  • Die seitliche Ölkammer 24 ist festgelegt zwischen einer äußeren Oberfläche des oberen Zylinders 11 und einer inneren Oberfläche des unteren Zylinders 21 und gefüllt mit Hydrauliköl. Wenn der obere und der untere Zylinder 11, 21 relativ zueinander gleiten, fließt das Hydrauliköl in der seitlichen Ölkammer 24 und dem unteren Zylinder 23 durch eine Öffnung, die zwischen dem Kolbenventil 13 und der inneren Oberfläche des unteren Zylinders 21 ausgebildet ist.
  • Der Luftauslass 17 ist in dem oberen Deckel 12 angeordnet. Deshalb kann ein Benutzer die Luftkammer 15 mit Luft befüllen oder die Luft auslassen, um den Luftdruck in der Luftkammer 15 anzupassen.
  • Da die Luftkammer 15 mit Luft gefüllt ist, ist der Luftdruck in der Luftkammer 15 ein Widerstand, der den freien Kolben 14 daran hindert, nach oben zu gleiten. Deshalb hindert der Widerstand auch das Hydrauliköl daran in die obere oder untere Ölkammer 16, 23 zu fließen. Deshalb wird der Widerstand, der auf den freien Kolben 14 wirkt, und das Hydrauliköl in der oberen und der unteren Ölkammer 16, 23 und die Dämpfungskraft des Stoßdämpfer alle gemäß den Erfordernissen des Verwenders angepasst, wenn der Verwender die Luftkammer 15 mit Luft befüllt oder die Luft auslässt, um den Luftdruck in der Luftkammer 15 anzupassen. Ob der Stoßdämpfer sich zusammenzieht oder ausbreitet, die Dämpfungskraft des Stoßdämpfer liegt vor allem in dem Hydrauliköl und dem Kolbenventil 13 an. Das Anpassen des Luftdrucks in der Luftkammer 15 dient lediglich dem Anpassen der Dämpfungskraft des Stoßdämpfers.
  • Wetter in Bezug auf 3 umfasst eine zweite Ausführungsform des Stoßdämpfers gemäß der vorliegenden Erfindung einen inneren Zylinder 31, einen inneren Kolben 32 und eine Kolbenstange 33.
  • Der innere Zylinder 31 ist fest in der unteren Ölkammer 23 befestigt, teilt die untere Ölkammer 23 in eine innere Ölkammer 231 und eine äußere Ölkammer 232 und hat ein unteres Ende und ein oberes Ende und eine Vielzahl an Durchgangslöchern 311. Das untere Ende des inneren Zylinders 31 ist an dem Bodendeckel 22 angebracht. Das obere Ende des inneren Zylinders 31 entspricht dem Kolbenventil 13. Die Durchgangslöcher 311 sind ausgeformt durch den inneren Zylinder 31.
  • Der innere Kolben 32 ist gleitend befestigt in dem inneren Zylinder 31. Die Kolbenstange 33 ist gleitend befestigt axial durch das obere Ende des inneren Zylinders 31 und hat zwei Enden, die entsprechend mit dem Kolbenventil 13 und dem inneren Kolben 32 verbunden sind.
  • Wenn der obere Zylinder 11 und der untere Zylinder 12 relativ zueinander gleiten, treibt das Kolbenventil 13 die Kolbenstange 33 und den inneren Kolben 32, so dass der inneren Kolben 32 im inneren Zylinder 31 gleitet. Deshalb fließt das Hydrauliköl in der unteren Ölkammer 23 zwischen der inneren Ölkammer 231 und der äußeren Ölkammer 232 durch die Durchgangslöcher 311 des inneren Zylinders 31.
  • Bevorzugt ist die Dichte der Durchgangslöcher um so größer, je näher die Durchgangslöcher 311 an dem oberen Ende des inneren Zylinders 31 angeordnet sind. Wenn der Stoßdämpfer sich zusammenzieht und der inneren Kolben 32 angrenzend zu dem oberen Ende des inneren Zylinders 31 angeordnet ist und gegen das untere Ende des inneren Zylinders 31 gleitet ist das Hydrauliköl in der inneren Ölkammer 231 in der Lage durch die meisten der Durchgangslöcher 311 des inneren Zylinders in die äußere Ölkammer 232 zu fließen. Deshalb wird ein geringer Widerstand auf den inneren Kolben 32 ausgeübt. Darüber hinaus wenn sich der Stoßdämpfer weiterer zusammenzieht, der innere Kolben 32 benachbart zu dem unteren Ende des inneren Zylinders 31 angeordnet ist und weiter in Richtung des unteren Endes des inneren Zylinders 31 gleitet, ist das hydraulische Öl in der inneren Ölkammer 231 nur in der Lage durch einen Teil der Durchgangslöcher 311 des inneren Zylinders 31 zu der äußeren Ölkammer 232 zu fließen. Deshalb wirkt eine hoher Widerstand auf den inneren Kolben 32.
  • Bevorzugt können die Durchgangslöcher 311 mit einer geringeren Dichte verteilt sein, je nähert die Durchgangslöcher 311 zu dem oberen Ende des inneren Zylinders 31 angeordnet sind. Wenn der Stoßdämpfer sich ausgehend und der innere Kolben 32 angeordnet ist benachbart zu dem unteren Ende des inneren Zylinders 31 und in Richtung des oberen Endes des inneren Zylinders 31 gleitet, ist das hydraulische Öl in der inneren Ölkammer 231 in der Lage durch die meisten der Durchgangslöcher 311 des inneren Zylinders 31 zu der äußeren Ölkammer 232 zu fließen. Deshalb wird ein geringer Widerstand auf den inneren Kolben 32 ausgeübt. Darüber hinaus ist das Hydrauliköl in der inneren Ölkammer 231 nur in der Lage durch einen Teil der Durchgangslöcher 311 des inneren Zylinders 31 zu der äußeren Ölkammer 232 zu fließen wenn der Stoßdämpfer sich weiter ausbreitet und der inneren Kolben 32 angrenzend an dem obere Ende des inneren Zylinders 31 angeordnet ist und gegen das obere Ende des inneren Zylinders 31 gleitet. Deshalb wird ein hoher Widerstand auf den inneren Kolben 32 ausgeübt.
  • Durch die Anpassung der Dichte der Durchgangslöcher 311 des inneren Zylinders 31 werden die Dämpfungskräfte der Stoßdämpfer angepasst, wenn sich dieser zusammenzieht oder ausbreitet.
  • Weiter mit Bezug auf die 4 und 6 in einer dritten und vierten Ausführungsform des Stoßdämpfer gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst der Stoßdämpfer weiter ein Steuerventil 40, einem ersten Kanal 43 und einen zweiten Kanal 44.
  • Das Steuerventil 40 hat eine Anpassungsbuchse 41 und eine Ventilstange 42. Die Anpassungsbuchse 41 hat eine Vielzahl an Durchflusslöchern 411 ausgeformt durch die Anpassungsbuchse 41 hindurch und mit verschiedenen Größen. Die Ventilstange 42 ist rotierbar befestigt in der Anpassungsbuchse 41 und hat ein axiales Loch 421 und ein radiales Loch 422. Das axiale Loch 421 ist ausgeformt in einem Ende der Ventilstange 42. Das radiale Loch 421 ist ausgeformt durch eine seitliche Oberfläche der Ventilstange 42, mit dem axialen Loch 421 verbunden und korrespondiert wahlweise mit einem der Durchflusslöcher 411 der Anpassungsbuchse 41.
  • Der erste Kanal 43 verbindet die innere Ölkammer zu 131 und das axiale Loch 421 der Ventilstange 42 des Steuerventils 40 und hat eine Verbindung, gesteuert durch das Steuerventil 40.
  • Der zweite Kanal 44 verbindet die äußere Ölkammer 231 und die Flusslöcher 411 der Anpassungsbuchse 41 des Steuerungsventils 40 und hat eine Verbindung, welche durch das Steuermittel 40 gesteuert wird.
  • Im Bezug auf die 4 und 5 ist in der dritten Ausführungsform des Stoßdämpfer das Steuerventil 40 außerhalb des unteren Zylinders 21 montiert.
  • Mit Bezug auf 6 ist in der vierten Ausführungsform des Stoßdämpfers das Steuerventil 40 innerhalb des unteren Zylinders 21 montiert.
  • Wenn der Verwender die Ventilstange 42 rotiert, damit das Radialloch 422 der Ventilstange 42 einem der Durchflusslöcher 411 der Anpassungsbuchse 41 entspricht gemäß der Größe des entsprechenden Durchflusslochs 411 der Anpassungsbuchse 41, unterscheiden sich die Verbindung des ersten Kanals 43 und die Verbindung des zweiten Kanals 44. Wenn das Radialloch 422 der Ventilstange 42 einem größeren Durchflussloch 411 entspricht, wird ein höherer Widerstand auf das hydraulische Öl angewendet, welches durch das Steuerventil 40 fließt. Dadurch wird durch das Drehen der Ventilstange 42 der Dämpfungseffekt des Stoßdämpfer angepasst.

Claims (9)

  1. Ein Stoßdämpfer umfassend ein oberes Zylinderelement (10) mit einem oberen Zylinder (11); einer oberen Kappe (12) befestigt an einem oberen Ende des oberen Zylinders (11); und einem Kolbenventil (13) fest angeordnet an einem unteren Ende des oberen Zylinders (11); einem freien Kolben (14) gleitenden angeordnet in dem oberen Zylinder (11); einer Luftkammer (15) festgelegt in dem oberen Zylinder (11) und zwischen der oberen Kappe (12) und dem freien Kolben (14); eine obere Ölkammer (16) festgelegt in dem oberen Zylinder (11) und zwischen dem freien Kolben (14) und dem Kolbenventil (13); einem unteren Zylinderelement (20) mit einem unteren Zylinder (21) angeordnet um das untere Ende des oberen Zylinders (11) und gleitend relativ zu dem oberen Zylinder (11); und einer Bodenkappe (22) befestigt an einem unteren Ende des unteren Zylinders (21); und einer unteren Ölkammer (23) festgelegt in dem unteren Zylinder (21) und zwischen dem Kolbenventil (13) und der Bodenkappe (42).
  2. Stoßdämpfer nach Anspruch 1 weiter umfassend einen Luftauslass (17) angeordnet in der oberen Kappe (12).
  3. Stoßdämpfer nach Anspruch 1 weiter umfassend eine seitliche Ölkammer (24) festgelegt zwischen einer äußeren Oberfläche des oberen Zylinders (11) und einer inneren Oberfläche des unteren Zylinders (21).
  4. Stoßdämpfer nach Anspruch 2 weiter umfassend eine seitliche Ölkammer (24) festgelegt zwischen einer äußeren Oberfläche und einer einem oberen Zylinder (11) und einer inneren Oberfläche des unteren Zylinders (21).
  5. Stoßdämpfer nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4 weiter umfassend ein inneren Zylinder (31) fest angeordnet in der unteren Ölkammer (23), unterteilend die untere Ölkammer (23) in eine innere Ölkammer (231) und einer äußeren Ölkammer (232) und mit einer Vielzahl an Durchgangslöchern (311) ausgeformt durch den inneren Zylinder (31) hindurch; einen inneren Kolben (32) gleitend angeordnet in dem inneren Zylinder (31); und eine Kolbenstange (33) gleitend angeordnet axial durch den inneren Zylinder (31) und mit zwei Enden, die entsprechend mit dem Kolbenventil (13) und dem inneren Kolben (32) verbunden sind; wobei je näher die Durchgangslöcher (311) an dem oberen Ende des inneren Zylinder (31) sind, das dem Kolbenventil (13) entspricht, mit desto höherer Dichte sind die Durchgangslöchern (311) verteilt.
  6. Stoßdämpfer nach Anspruch 5 weiter umfassend ein Steuerventil (40); einen ersten Kanal (43), welcher die innere Ölkammer (231) mit dem Steuerventil (40) verbindet und mit einer Verbindung, welche durch das Steuerventil (14) gesteuert wird; und einem zweiten Kanal (74), welcher die äußere Ölkammer (232) mit dem Steuerventil (40) verbindet und wobei die Verbindung gesteuert wird durch das Steuerventil (14).
  7. Stoßdämpfer nach Anspruch 6, wobei das Steuerventil (40) eine Anpassungsbuchse (41) hat mit einer Vielzahl an Durchflusslöchern (411) ausgeformt durch die Anpassungsbuchse (41) hindurch und mit verschiedenen Größen; und einer Ventilstange (42) rotierbar befestigt in der Anpassungsbuchse (41) und mit einem axialen Loch (421); und einem radialen Loch (422) verbunden mit dem axialen Loch (421) und wahlweise entsprechend mit einem der Durchflusslöcher (411) der Anpassungsbuchse (41); der ersten Kanal (43) verbindet die innere Ölkammer (231) und das axiale Loch (421) der Ventilstange (42) des Steuerventils (40); und der zweite Kanal (44) verbindet die äußere Ölkammer (232) und die Durchflusslöcher (411) der Anpassungsbuchse (41) des Steuerventils (40).
  8. Stoßdämpfer nach Anspruch 7, wobei das Steuerventil (40) außerhalb des unteren Zylinders (41) angebracht ist.
  9. Stoßdämpfer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (40) innerhalb des unteren Zylinders (21) angeordnet ist.
DE102011101634A 2010-06-04 2011-05-15 Shock Absorber Withdrawn DE102011101634A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW099210601 2010-06-04
TW099210601U TWM390885U (en) 2010-06-04 2010-06-04 Shock absorber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011101634A1 true DE102011101634A1 (de) 2012-05-24

Family

ID=45023388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011101634A Withdrawn DE102011101634A1 (de) 2010-06-04 2011-05-15 Shock Absorber

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20110296981A1 (de)
JP (1) JP2011257002A (de)
KR (1) KR20110133427A (de)
DE (1) DE102011101634A1 (de)
FR (1) FR2960929A1 (de)
TW (1) TWM390885U (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8967346B2 (en) * 2009-10-30 2015-03-03 Great Lakes Sound & Vibration, Inc. Multi-stage telescopic shock absorber
US10183539B2 (en) * 2014-09-17 2019-01-22 Fox Factory, Inc. Shock absorber
CN108626297B (zh) * 2017-03-16 2019-12-13 李忠家 避震器
US11091251B2 (en) * 2018-11-21 2021-08-17 Lockheed Martin Corporation Telescoping shock strut for landing gear

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU553238B2 (en) * 1983-09-26 1986-07-10 Nhk Spring Co. Ltd. Vehicle hydropneumatic suspension
JP4909570B2 (ja) * 2005-11-08 2012-04-04 カヤバ工業株式会社 単筒型液圧緩衝器

Also Published As

Publication number Publication date
TWM390885U (en) 2010-10-21
US20110296981A1 (en) 2011-12-08
JP2011257002A (ja) 2011-12-22
KR20110133427A (ko) 2011-12-12
FR2960929A1 (fr) 2011-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2751364B1 (de) Dämpfvorrichtung für bewegbare möbelteile
DE102006006789B4 (de) Hydraulische Vorrichtung mit eingebautem freien Kolben
DE102017211300B3 (de) Schwingungsdämpfer für ein Kraftfahrzeug
EP1745222B1 (de) Luftfeder
EP1826454B1 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft
DE112005002609T5 (de) Stoßabhängige Dämpfung
DE202006011846U1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung bzw. Abbremsung von beweglichen Möbelteilen von Möbelstücken
DE2320913A1 (de) Hydraulischer stossdaempfer
DE102009033300A1 (de) Amplitudenselektiver Stossdämpfer
DE112010003535T5 (de) Pedalvorrichtung
DE102011101634A1 (de) Shock Absorber
WO2018054603A1 (de) Dämpfventil für einen schwingungsdämpfer
DE2425352A1 (de) Druckventil fuer stossdaempfer
DE202007001571U1 (de) Dämpfungsvorrichtung mit einstellbar veränderlicher Dämpfungscharakteristik, insbesondere zur Dämpfung von beweglichen Möbelteilen
DE102005005071B4 (de) Stossdämpfer
DE102018201297B4 (de) Schwingungsdämpfer für ein Fahrzeug
DE10328841A1 (de) Modul aus Luftfeder und Stossdämpfer mit innerer lastabhängiger Dämpfungseinstellung
DE102009016210A1 (de) Schwingungsdämpfer und Schwingungsdämpfersystem
EP1854712B1 (de) Federgabel
DE102015009207B4 (de) Körperventilanordnung für schwingungsdämpfer
DE102008053092B4 (de) Fahrradfederungssystem
EP2101078A2 (de) Dämpfereinheit
DE102008042637B4 (de) Ventileinrichtung mit amplitudenabhängiger Dämpfkraft
AT9712U1 (de) Vorrichtung zur dämpfung bzw. abbremsung von beweglichen möbelteilen von möbelstücken
DE4011921C1 (en) Hydropneumatic, vibration damping spring - has valve combination of several, parallel non-return valves with opposite action in each closure body

Legal Events

Date Code Title Description
R073 Re-establishment requested
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203