DE102011101087A1 - Steuereinrichtung einer Ausbaueinheit im Streb eines Bergwerks - Google Patents

Steuereinrichtung einer Ausbaueinheit im Streb eines Bergwerks Download PDF

Info

Publication number
DE102011101087A1
DE102011101087A1 DE201110101087 DE102011101087A DE102011101087A1 DE 102011101087 A1 DE102011101087 A1 DE 102011101087A1 DE 201110101087 DE201110101087 DE 201110101087 DE 102011101087 A DE102011101087 A DE 102011101087A DE 102011101087 A1 DE102011101087 A1 DE 102011101087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
return line
main
pressure
line
valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110101087
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Wülfing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tiefenbach Control Systems GmbH
Original Assignee
Tiefenbach Control Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tiefenbach Control Systems GmbH filed Critical Tiefenbach Control Systems GmbH
Priority to DE201110101087 priority Critical patent/DE102011101087A1/de
Publication of DE102011101087A1 publication Critical patent/DE102011101087A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/16Hydraulic or pneumatic features, e.g. circuits, arrangement or adaptation of valves, setting or retracting devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/16Hydraulic or pneumatic features, e.g. circuits, arrangement or adaptation of valves, setting or retracting devices
    • E21D23/26Hydraulic or pneumatic control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0324With control of flow by a condition or characteristic of a fluid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7758Pilot or servo controlled
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8158With indicator, register, recorder, alarm or inspection means
    • Y10T137/8326Fluid pressure responsive indicator, recorder or alarm
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86582Pilot-actuated
    • Y10T137/86614Electric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87885Sectional block structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Die Steuereinrichtung einer Ausbaueinheit im Streb eines Bergwerks zur Betätigung der hydraulischen Kraftgeber im Sinne des Rauben, Schreitens, Setzens besitzt eine Vielzahl von Hauptventilen zur Verbindung der Kraftgeber der Ausbaueinheit mit einer Hauptdruckleitung und einer Hauptrücklaufleitung und eine ebensolche Vielzahl von Vorsteuerventilen, welche jeweils einem Hauptventil zur Verstellung zugeordnet und über eine allen Vorsteuerventilen gemeinsame Vorsteuerdruckleitung mit der Hauptdruckleitung und über eine den Hauptventilen und den Vorsteuerventilen gemeinsame Rücklaufleitung mit der Hauptrücklaufleitung verbunden sind. Die Vorsteuerdruckleitung (13) ist absperrbar und die Rücklaufleitung (9) zur Hauptrücklaufleitung (5) hin sperrbar und mit einer Messeinrichtung (20) zur Messung von austretender Hydraulikflüssigkeit verbindbar. Durch selektive Sperrung bzw. Öffnung der Vorsteuerdruckleitung (13) kann die innere Leckage des Ventilblocks getrennt für die Hauptventile und die Vorsteuerventile ermittelt werden. Die Messeinrichtung (20) kann ein Strömungsmesser oder sonstiger Durchflußmengenmesser sein; der in einem Bypass angeordnet ist. Durch Einstellung eines Rückschlagventils 22 im Bypass wird erreicht, dass die Rucklaufleitung (9) nur bei Überschreiten eines Grenztdrucks, der Bypass dagegen immer, also auch bei Sperren der Druckleitung durchströmt ist und die Leckage erfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung einer Ausbaueinheit im Streb eines Bergwerks nach dem Oberbegriff des Anspruch 1.
  • Eine derartige Steuerung ist allgemein bekannt.
  • Dabei besteht das Problem, dass sowohl die Hauptventile als auch die Vorsteuerventile einer inneren Leckage insbesondere bei den auftretenden hohen Drücken von 450 bar unterworfen sein können. Wegen der hohen Energien der Leckageströme führen diese zur Beschädigung und Funktionsuntüchtigkeit der Hauptventile und/oder Vorsteuerventile, dazu auch zum Absinken hydraulisch abgestützter Lasten.
  • Man versucht daher, Leckagen frühzeitig zu erkennen, was jedoch schwierig ist im Falle innerer Leckagen zwischen Hauptdruck bzw. Hauptrücklaufleitung und Rücklaufdruck bzw. Rücklaufleitung. Versuche, derartige Leckagen durch Schallmessung zu ermitteln, sind bisher gescheitert, da zulässige Geräusche und insbesondere Strömungsgeräusche von unzulässigen Strömungsgeräuschen nicht zu trennen sind.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, Leckagen jederzeit und mit geringem apparativem Aufwand sowie Arbeitsaufwand jederzeit und auch an bestehenden und in Betrieb befindlichen Anlagen erkennen zu können.
  • Die Lösung nach Anspruch 1 geht von der Erkenntnis aus, dass die Vorsteuerventile und Hauptventile zwar von einer gemeinsamen Hauptdruckleitung aus mit dem Hauptdruck des Strebs druckbeaufschlagt sind, gleichwohl aber durch die angegebenen apparativen Maßnahmen nach Anspruch 1 bzw. 4 sowie die Verfahrensschritte nach Anspruch 8 eine für Hauptventile und Vorsteuerventile differenzierte Leckageermittlung möglich ist.
  • Die Art der Messeinrichtung zur Messung von austretender Hydraulikflüssigkeit ist weitgehend freigestellt. Von Bedeutung ist für die Auswahl, dass die vorkommenden Drücke von 300 bar und mehr ertragen werden können, aber auch bei sehr geringem Druck und Durchfluß eine zumindest qualitative Messung möglich sein sollte.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 2 und 3 erlaubt die automatische Leckagemessung, ohne dass ein weiterer Schaftschritt notwendig wird, sobald Vorsteuer- und Hauptsteuerventile einen Betriebszustand haben, bei welchem die Verbindung zum Rücklauf gesperrt ist. Dazu wird die Rückschlagfeder des Rückschlagventils so eingestellt, dass sich eine Korrelierung der Drücke ergibt, welche einerseits zum Betrieb des Messgeräts und andererseits in der Rücklaufleitung zum Öffnen des Rückschlagventils und zur Verbindung von der Rücklaufleitung (9) zur Hauptrücklaufleitung (5) erforderlich sind.
  • Bei der Weiterbildung nach Anspruch 3 befindet sich vor dem standardmäßig vorhandenen Rückschlagventil ein Abzweig für den Leckageabfluß zu dem Meßeinrichtung. Während die Rücklaufleitung zu der Hauptrücklaufleitung durch das Rückschlagventil automatisch druckabhängig geöffnet bzw. geschlossen wird, kann für den Leckageabfluß zu dem Meßeinrichtung (20) ein Verschluß vorgesehen sein, um den betrieblichen Besonderheiten des Messgeräts Rechnung tragen zu können.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 4 hat den Vorteil, dass das Messgerät bei allen Betriebszuständen der Steuerung in Betrieb bleibt. Das Ausgangssignal der Meßeinrichtung wird ständig erfasst, jedoch nur in den Betriebszuständen als Leckagemessung ausgewertet, bei denen die Rücklautleitung durch die Vorsteuer- und Hauptsteuerventile nicht angesteuert und daher drucklos geschaltet wird und daher durch das Rückschlagventil geschlossen sein sollte. Dadurch wird eine ständige Fortschreibung der Leckagemessung möglich. Man kann erkennen, ob die Leckage in unerwarteter Weise zunimmt, was auf einen Defekt schließen lässt, oder ob die Leckage einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet, was die Wartung und Reparatur der Anlage erforderlich macht.
  • Die Automatisierung erfolgt dadurch, dass die Verbindung der Hauptrücklaufleitung zu dem Bypass durch ein Rückschlagventil verschlossen ist, welches mit der Durchflußrichtung von dem Bypass zur Hauptrücklaufleitung (5) durch eine Rückschlagfeder geschlossen ist, welche wesentlich schwächer als die Rückschlagfeder des Rückschlagventils in der Rücklaufleitung ist. Dadurch wird erreicht, dass der Bypass zur Hauptrücklaufleitung auch bei kleinen Drücken geöffnet ist, bei denen die Rücklaufleitung zur Hauptrücklaufleitung und zum Tank noch gesperrt ist.
  • Dadurch dass der Durchflußmengenmesser in einem Bypass der Rücklaufleitung (9) mit Verbindung zur Hauptrücklaufleitung (5) angeordnet ist, muß er sehr große Durchflußmengen ertragen können, bzw. vor großen und insbesondere stoßweisen Durchflußmengen wirksam geschützt werden, andererseits aber von kleinen und kleinsten Durchflußmengen automatisch und mit ausreichender Genauigkeit bei Stillstand der Anlage angesprochen werden. Diesem Schutz dient die Weiterbildung nach Anspruch 5.
  • Durchflußmengenmesser sind in vielen Bauarten und einer Vielzahl von Wirkprinzipien auf dem Markt. Die Ansprüche 6 und 7 geben die wesentlichen Wirkprinzipien wieder. Statische, d. h. volumetrische Durchflußmengenmesser eignen sich auch für die Erfassung kleinster Leckagemengen. Hydrodynamische Durchflußmengenmesser mit Druckmessgerät erfordern eine Strömungsgeschwindigkeit, sind andererseits aber robust und auch bei Druckstößen nicht anfällig.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an Ausführungsbeispielen erläutert. Gezeigt sind in 1, 1A und 2 Steuereinrichtungen einer Ausbaueinheit im Streb eines Bergwerks zur Betätigung der hydraulischen Kraftgeber 1 (gezeigt ist eine Zylinder/Kolbeneinheit) im Sinne des Raubens, Schreitens, Setzens der Ausbaueinheit, auch Ausbauschild genannt. Die nachfolgende Beschreibung gilt für alle Ausführungsbeispiele, sofern nicht auf eines der Ausführungsbeispiele ausdrücklich hingewiesen wird.
  • Jeder Kraftgeber kann durch die Leitungen 2 und 3 mit der Hauptdruckleitung 4 und der Hauptrücklaufleitung 5 verbunden werden. Hauptdruckleitung und Hauptrücklaufleitung führen durch den ganzen Streb; d. h. sämtliche Ausbaueinheiten sind mit ihnen in der gezeigten Weise verbunden. Jedem Kraftgeber ist eine Hauptventil 6 zugeordnet, welches die Verbindung der Leitungen 2 und 3 mit der Hauptdruckleitung und der Hauptrücklaufleitung steuert. Dazu sind sämtliche Hauptventile 6 mit der Hauptdruckleitung 4 über Druckleitung 8 und mit der Hauptrücklaufleitung 5 über Rücklaufleitung 9 verbunden.
  • Die Hauptventile 6 sind zur Betätigung durch Vorsteuerventile 7 hydraulisch vorgesteuert. Dazu werden die Vorsteuerventile von der elektronischen Eingabeeinrichtung 10 durch nicht gezeigte Magnete so betätigt, dass die Hauptventile über hydraulische Steuerleitungen 11, 12 in dem einen oder anderen Sinne betätigt werden. Die Vorsteuerventile sind dazu ebenfalls mit der Hauptdruckleitung 4 und mit der Hauptrücklaufleitung 5 verbunden, und zwar: mit der Hauptdruckleitung 4 über den Leitungszug aus Druckleitung 8 und Vorsteuerdruckleitung 13 und mit der Hauptrücklaufleitung 5 über den Leitungszug aus Rücklaufleitung 9 und Vorsteuerrückaufleitung 14. Durch die Vorsteuerventile wird in den Leitungen 11 und 12 der zum Verstellen und Halten der Hauptventile erforderliche Druck eingestellt.
  • Das Hydrauliksystem ist weiterhin mit Rückschlagventilen und Filtern versehen, die hier nicht alle beschrieben werden müssen.
  • In die allen Vorsteuerventilen gemeinsame Vorsteuerdruckleitung 13 ist ein Filter 17 eingebaut. Dieses Filter kann ausgetauscht werden durch eine Sperre, die hier zusätzlich dargestellt ist als absperrbares Sperrventil 18.
  • Zu Fig. 1:
  • In der allen Ventilen, d. h. Hauptventilen und Vorsteuerventilen gemeinsamen Rücklaufleitung 9 ist ein Abzweigventil 19 eingebaut, durch welches die Verbindung zur Hauptrücklaufleitung 5 gesperrt und die Rücklaufleitung mit einem Meßeinrichtung 20 verbunden werden kann.
  • Die Sperrung der Rücklaufleitung kann aber auch allein durch das Rückschlagventil 21 geschehen, das in jedem Falle vorhanden sein muß, um zu verhindern, dass Druck, der sich in der Hauptrücklaufleitung aufbauen kann, in die Rücklaufleitung 9 gelangt. Dieses Rückschlagventil 21 ist durch eine Rückschlagfeder 24 vorgespannt, z. B. mit einer Federkraft entsprechend 2 bar. Das Abzweigventil 19 ist ersetzt durch ein T-Stück 22 in der Rücklaufleitung 9 mit dem Abzweig zum Leckageabfluß zu dem Meßeinrichtung 20 zur Leckagemessung.
  • Dies ist in der Detaildarstellung nach 1A ersichtlich. Da dieser Leckageabfluß drucklos ist, reicht die Schließkraft der Rückschlagfeder 24 im Rückschlagventil 21 aus zum Verschließen der Verbindung zwischen Rücklaufleitung 9 und Hauptrücklaufleitung 5. Die Leckage kann also nicht in die Hauptrücklaufleitung 5 zurückfließen sondern gelangt zwangsläufig in das Meßeinrichtung 20. In dem Abzweig kann ein Sperrventil 27 vorgesehen werden, um die Leckagemessung außer Betrieb zu setzen.
  • Das Messgerät kann z. B. ein Messgefäß sein, mit welchem die in einer Zeiteinheit anfallende Leckagemenge der Hydraulikflüssigkeit aufgefangen und gemessen werden kann.
  • Sämtliche hier gezeigten Ventile und Leitungen einschließlich Filter, Rückschlagventile u. dergl. eines Ausbauschildes oder einer Gruppe von Kraftgebern des Ausbauschildes sind bevorzugt in einem Stahlblock untergebracht und angelegt. Dies verhindert bisher die Feststellung von Leckagen im Inneren eines solchen Stahlblocks, da der Stahlblock sowohl mit der Hauptdruckleitung – Druck (z. B.) 450 bar – als auch mit der Hauptrücklaufleitung-Druck (z. B.) 30 bar – verbunden ist und die Leckageströme daher nicht nach außen austreten.
  • Mit der zusätzlichen Ausrüstung nach dieser Erfindung lässt sich jedoch ermitteln, ob innere Leckagen unzulässigen Ausmaßes vorhanden sind und ob und in welcher Höhe diese Leckagen den Vorsteuerventilen oder den Hauptventilen zuzuordnen sind.
  • Dazu wird Zunächst die Vorsteuerdruckleitung 13 abgesperrt durch Betätigen des Sperrventils 18 oder Austausch des Filters 17 durch ein (nicht gezeigtes) Sperrelement. Sodann wird auch das Abzweigventil 19 umgestellt, so dass die Verbindung der Rücklaufleitung 9 zur Hauptrücklaufleitung 5 gesperrt und statt dessen die Verbindung zu dem Meßeinrichtung 20 hergestellt wird. Die Leckage in einer vorgegebenen Zeiteinheit ergibt einen ersten Messwert. Nunmehr wird die Vorsteuerdruckleitung wieder geöffnet und die Leckage in der gleichen Zeiteinheit noch einmal mit einem zweiten Messwert gemessen. Der erste Messwert stellt nun die Leckage allein der Hauptventile dar, der zweite Messwert die innere Leckage des Gesamtsystems und die Differenz des ersten und des zweiten Messwertes die Leckage nur der Vorsteuerventile. Wenn einer dieser Messwerte bzw. die Differenz eine vorgegebene Grenze übersteigt, wird die Anlage bis zur Behebung der Leckage durch Austausch der betroffenen Ventilelemente stillgesetzt.
  • Zu Fig. 2:
  • In der allen Ventilen, d. h. Hauptventilen und Vorsteuerventilen gemeinsamen Rücklaufleitung 9 ist ein T-förmiger Abzweig 19 eingebaut, an welchen ein Bypass 27 mit Verbindung zur Hauptrücklaufleitung 5 angeschlossen ist. Bypass 27 umgeht das Rückschlagventil 21. In den Bypass ist als Meßeinrichtung 20 ein Durchflußmengenmesser eingeschaltet sowie ein zweites Rückschlagventil 25. Dieses Rückschlagventil 25 hat dieselbe Durchflußrichtung wie das Rückschlagventil 21 und verhindert, dass Druck, der sich in der Hauptrücklaufleitung aufbauen kann, in den Bypass 27 gelangt. Dieses Rückschlagventil 25 ist jedoch durch die Rückschlagfeder 26 wesentlich schwächer, z. B. weniger als 1 bar vorgespannt ist, als das Rückschlagventil 21 mit der Rückschlagfeder 24 z. B. entsprechend 2 bar. Dem Durchflußmengenmesser ist als Strömungswiderstand 23 eine Drossel vorgeschaltet. Dadurch kann die Durchflußmenge des Bypass sowie der Druck vor dem Durchflußmengenmesser auf das Maß beschränkt werden, das für den Durchflußmengenmesser zulässig und als Mengenverlust für die Vorsteuerung erträglich ist. Anstelle der Drossel oder zusätzlich kann der Bypass 27 auch mit einem Sperrventil 28 ausgerüstet sein, das nur für die Leckagemessung geöffnet wird – siehe hierzu 1A. Auch mit der Ausrüstung nach 2 lässt sich nicht nur ermitteln, ob innere Leckagen unzulässigen Ausmaßes vorhanden sind, sondern auch ob und in welcher Höhe diese Leckagen den Vorsteuerventilen oder den Hauptventilen zuzuordnen sind. Zu bemerken ist, dass das Ausgangssignal des Durchflußmengenmessers 20 als elektronisches Signal von der Steuereinrichtung 10 über eine nicht dargestellte Leitung dauernd erfasst wird. Die Steuereinrichtung erfasst aber auch den Betriebszustand der Vorsteuer- und Hauptsteuerventile. Die Steuereinrichtung kann daher erfassen, ob ein Betriebszustand der Vorsteuer- und Hauptsteuerventile angesteuert ist, bei welchem die Rücklaufleitung keinen Rückfluß zum Tank haben sollte. Das bei diesen Betriebszuständen einkommende Ausgangssignal des Durchflußmengenmessers 20 kann die Steuereinrichtung nun als Leckagesignal auswerten. Dabei kann die Vorsteuerdruckleitung 13 durch Betätigen des Sperrventils 18 (oder Austausch des Filters 17 durch ein (nicht gezeigte Sperrelement) abgesperrt werden. Die Vorsteuerventile werden also nicht Druck beaufschlagt und befinden sich in ihrer Ruheposition. Die Rücklaufleitung 9 kann allein Leckagestrom der Hauptsteuerventile führen. Dieser Leckagestrom erzeugt nur einen geringen Druck, der nicht ausreicht, das Rückschlagventil 21 gegen die Federkraft 24 zu öffnen, wohl aber ausreicht, das Rückschlagventil 25 im Bypass 27 gegen die Federkraft 26 zu öffnen. Die Verbindung der Rücklaufleitung 9 zur Hauptrücklaufleitung 5 wird also über das Messgerät/Durchflußmengenmesser 20 hergestellt. Die Leckage der Hauptsteuerventile kann so in einer vorgegebenen Zeiteinheit ermittelt werden. Das Sperrventil 18 der Vorsteuerdruckleitung kann auch geöffnet werden. Die dann in der gleichen Zeiteinheit anfallende Leckagemenge entstammt dem Gesamtsystem der Vorsteuer- und Hauptsteuerventile. Die Differenz des ersten und des zweiten Messwertes stellt die Leckage nur der Vorsteuerventile dar. Wenn einer dieser Messwerte bzw. die Differenz eine vorgegebene Grenze übersteigt, wird die Gesamtanlage durch die Steuereinrichtung 10 zur Behebung der Leckage z. B. durch Austausch der betroffenen Ventilelemente stillgesetzt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    hydraulischen Kraftgeber, Zylinder/Kolbeneinheit
    2
    Leitungen
    3
    Leitungen
    4
    Hauptdruckleitung
    5
    Hauptrücklaufleitung
    6
    Hauptventil
    7
    Vorsteuerventile
    8
    Druckleitung
    9
    Rücklaufleitung
    10
    elektronische Steuereinrichtung, Eingabeeinrichtung
    11
    hydraulische Steuerleitungen
    12
    hydraulische Steuerleitungen
    13
    Vorsteuerdruckleitung
    17
    Filter
    18
    absperrbares Sperrventil
    19
    Abzweigventil, Abzweig (19)
    20
    Messgefäß Messgerät Durchflußmengenmesser
    21
    Rückschlagventil
    22
    T-Stück
    23
    Drossel
    24
    Rückschlagfeder
    25
    Rückschlagventil
    26
    Rückschlagfeder
    27
    Bypass
    28
    Sperrventil

Claims (8)

  1. Steuereinrichtung einer Ausbaueinheit im Streb eines Bergwerks zur Betätigung der hydraulischen Kraftgeber im Sinne des Rauben, Schreitens, Setzen mit einer Vielzahl von Hauptventilen zur Verbindung der Kraftgeber der Ausbaueinheit mit einer Hauptdruckleitung und einer Hauptrücklaufleitung, mit Vorsteuerventilen, welche jeweils einem Hauptventil zur Verstellung zugeordnet und über eine allen Vorsteuerventilen gemeinsame Vorsteuerdruckleitung mit der Hauptdruckleitung und über eine den Hauptventilen und den Vorsteuerventilen gemeinsame Rücklaufleitung mit der Hauptrücklaufleitung verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsteuerdruckleitung (13) absperrbar und die Rücklaufleitung (9) zur Hauptrücklaufleitung (5) hin sperrbar und mit einer Messeinrichtung (20) zur Messung von austretender Hydraulikflüssigkeit verbindbar ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Rücklaufleitung (9) zur Hauptrücklaufleitung (5) hin dadurch sperrbar ist, dass die Verbindung der Hauptrücklaufleitung (5) zu der Rücklaufleitung (9) durch ein Rückschlagventil (21) verschlossen ist, welches mit der Durchflußrichtung von der Rücklaufleitung (9) zur Hauptrücklaufleitung (5) durch die Federkraft der Rückschlagfeder (24) des Rückschlagventils (21) gegen den Druck der Rücklaufleitung (9) geschlossen ist, wobei die Federkraft der Rückschlagfeder (24) derart eingestellt ist, dass das Rückschlagventil (21) die Verbindung von der Rücklaufleitung (9) zur Hauptrücklaufleitung (5) erst freigibt, wenn der Druck in der Rücklaufleitung (9) einen festgesetzten Grenzdruck überschreitet, wobei der Grenzdruck höher festgesetzt ist als der Druck zum Betrieb des Messgeräts.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Rückschlagventil (21) ein Abzweig (19) für den Leckageabfluß zu dem Meßeinrichtung (20) angeordnet ist, welcher für den Durchfluß zwischen Rücklaufleitung (9) zur Hauptrücklaufleitung (5) ständig geöffnet und für den Leckageabfluß zu dem Meßeinrichtung (20) vorzugsweise verschließbar ist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (20) ein Durchflußmengenmesser ist, dass der Durchflußmengenmesser in einem Bypass (26) der Rücklaufleitung (9) mit Verbindung zur Hauptrücklaufleitung (5) angeordnet ist, dass die Verbindung der Hauptrücklaufleitung (5) zu dem Bypass (26) durch ein Rückschlagventil (20) verschlossen ist, welches mit der Durchflußrichtung von dem Bypass (26) zur Hauptrücklaufleitung (5) durch die Federkraft der Rückschlagfeder (25) des Rückschlagventils (20) gegen den Druck in dem Bypass (26) geschlossen ist, wobei die Federkraft der Rückschlagfeder (25) derart eingestellt ist, dass das Rückschlagventil (20) die Verbindung von dem Bypass (26) zur Hauptrücklautleitung (5) freigibt, wenn der Druck in dem Bypass (26) kleiner oder gleich dem Druck zum Betrieb des Messgeräts, insbesondere dessen erforderlichem Ausgangsdruck ist.
  5. Einrichtung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bypass ein Strömungswiderstand, Drossel oder Blende (23) angeordnet ist
  6. Einrichtung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (20) ein volumetrischer Durchflußmengenmesser ist, welcher zumindest eine Messkammer mit starren oder vorzugsweise beweglichen Messkammerwänden zum Messen der in einer Zeiteinheit angefallenen Leckagemenge aufweist, insbesondere Zahnradpaarung oder Ovalradzähler.
  7. Einrichtung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (20) ein hydrodynamischer Durchflußmengenmesser mit Druckmessgerät zur Messung des Druckabfalls an einer Engstelle ist, insbesondere Meßblende, insbesondere Schwebekörper-Durchflussmesser. Einrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente des Anspruch 1 in einen Ventilblock integriert sind, dass die Vorsteuerdruckleitung (13) ein auswechselbares Filter (17) aufweist, welches durch ein Absperrelement ersetzbar ist, und dass an die Rücklaufleitung (9) ein Messgefäß (20) anschlißbar ist.
  8. Verfahren zum Betrieb der Einrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass zunächst die Vorsteuerdruckleitung (13) abgesperrt und die Leckage mit einem ersten Messwert gemessen und die Vorsteuerdruckleitung (13) geöffnet und die Leckage mit einem zweiten Messwert gemessen wird, wobei der erste Messwert die Leckage der Hauptventile (6) und die Differenz des ersten und des zweiten Messwertes die Leckage der Vorsteuerventile (7) angibt.
DE201110101087 2010-05-13 2011-05-10 Steuereinrichtung einer Ausbaueinheit im Streb eines Bergwerks Withdrawn DE102011101087A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110101087 DE102011101087A1 (de) 2010-05-13 2011-05-10 Steuereinrichtung einer Ausbaueinheit im Streb eines Bergwerks

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010020361.0 2010-05-13
DE102010020361 2010-05-13
DE201110101087 DE102011101087A1 (de) 2010-05-13 2011-05-10 Steuereinrichtung einer Ausbaueinheit im Streb eines Bergwerks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011101087A1 true DE102011101087A1 (de) 2012-03-01

Family

ID=44653071

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110101087 Withdrawn DE102011101087A1 (de) 2010-05-13 2011-05-10 Steuereinrichtung einer Ausbaueinheit im Streb eines Bergwerks
DE201111104056 Withdrawn DE112011104056A5 (de) 2010-05-13 2011-05-11 Steuereinrichtung einer Ausbaueinheit im Streb eines Bergwerks

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201111104056 Withdrawn DE112011104056A5 (de) 2010-05-13 2011-05-11 Steuereinrichtung einer Ausbaueinheit im Streb eines Bergwerks

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8726937B2 (de)
CN (1) CN103038449B (de)
AU (1) AU2011264182C1 (de)
DE (2) DE102011101087A1 (de)
GB (1) GB2501337B (de)
RU (1) RU2561110C2 (de)
WO (1) WO2011153985A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9927322B2 (en) * 2014-04-16 2018-03-27 Bell Helicopter Textron Inc. Rotorcraft actuator seal leakage monitor
EP3067516A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-14 Caterpillar Global Mining Europe GmbH Hydraulische Anordnung für ein Bergbausystem
CN105386784A (zh) * 2015-12-07 2016-03-09 太原科技大学 一种液压支架供液回路及控制方法
CN111472826A (zh) * 2020-03-12 2020-07-31 山东东山古城煤矿有限公司 放顶煤端头液压支架
CN112610543B (zh) * 2020-12-18 2022-04-15 中国矿业大学 立井施工迈步模板系统及其液压控制系统、管路收揽或安装方法
DE102021213691A1 (de) 2021-12-02 2023-06-07 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Ventilanordnung mit vorgespanntem Steuerölrücklauf

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832875C2 (de) * 1978-07-27 1985-11-07 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Hydraulische Steuerung für eine an der Kappe oder am Bruchschild eines Ausbaugliedes einseitig angeordnete Spaltabdeck- und Ausrichtvorrichtung
SU763603A1 (ru) * 1978-08-22 1980-09-15 Предприятие П/Я М-5703 Система дистанционного управлени механизированной крепью
DE3825276A1 (de) * 1988-07-26 1990-04-05 Kloeckner Becorit Gmbh Verfahren und vorrichtung zum entlasten, ruecken und setzen eines schildausbaugestells
US4903529A (en) * 1988-10-07 1990-02-27 Westinghouse Electric Corp. Valve system analyzer
JP3850926B2 (ja) * 1996-07-29 2006-11-29 Smc株式会社 パイロット式切換弁
RU2135775C1 (ru) * 1996-08-15 1999-08-27 АООТ "Подмосковный научно-исследовательский и проектно-конструкторский угольный институт" (АООТ "ПНИУИ") Двухпоточная система гидропривода самоходной механизированной крепи
DE10290726D2 (de) * 2001-02-24 2004-04-15 Tiefenbach Bergbautechnik Gmbh Strebsteuerung für den Strebausbau
US6626028B1 (en) * 2001-12-20 2003-09-30 Case Corporation Leakage metering system for test stands
DE102004017712B4 (de) * 2003-05-14 2019-05-09 Tiefenbach Control Systems Gmbh Hydrauliksteuerung für den Strebausbau
CN1886575A (zh) * 2003-11-29 2006-12-27 迪芬巴赫控制系统股份有限公司 用于工作面支架的液压回路
CN100425964C (zh) * 2005-05-27 2008-10-15 宁波宝新不锈钢有限公司 液压系统内泄漏的测量方法及其应用
CN101520103B (zh) * 2009-02-10 2011-01-19 南通市红星空压机配件制造有限公司 平衡式最小压力阀

Also Published As

Publication number Publication date
AU2011264182A1 (en) 2012-07-19
DE112011104056A5 (de) 2013-09-05
CN103038449A (zh) 2013-04-10
AU2011264182B2 (en) 2015-01-22
GB2501337A (en) 2013-10-23
RU2561110C2 (ru) 2015-08-20
CN103038449B (zh) 2015-04-29
US20130048093A1 (en) 2013-02-28
RU2012150741A (ru) 2014-06-10
WO2011153985A3 (de) 2013-04-04
WO2011153985A2 (de) 2011-12-15
US8726937B2 (en) 2014-05-20
GB2501337B (en) 2016-09-14
AU2011264182C1 (en) 2015-05-28
GB201216844D0 (en) 2013-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011101087A1 (de) Steuereinrichtung einer Ausbaueinheit im Streb eines Bergwerks
EP2541224B1 (de) Verfahren zur Dichtheitskontrolle von Sicherheitsventilen
DE102009046758A1 (de) Sich selbst überwachende Durchflussmessanordnung und Verfahren zu deren Betrieb
DE3904487C1 (de)
EP2805042B1 (de) Vorrichtung zum erfassen des abrasiven verschleisses
DE102007026162A1 (de) Absperrvorrichtung
EP2987996B1 (de) Ablasseinrichtung
DE2759263B2 (de) Überwachungssystem für hydraulisch betriebene Armaturen
DE102004049655A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung der Hauptluftleitung von Eisenbahnfahrzeugen
EP2567133B1 (de) Verfahren zum überwachen einer schnellschliessenden mehrfach-armatur und eine zugehörige vorrichtung
DE102012010055A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Überwachung der Dichtigkeit von druckluftverbrauchenden oder druckluftführenden pneumatischen Elementen
AT523401A4 (de) Messsystem zur Messung eines Durchflusses
DE202006020949U1 (de) Vorrichtung zur Leckerkennung in einer Wasserinstallation
DE202011109158U1 (de) Elektrohydraulische Sicherheitssteuerung
DE102016105881A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung und Überwachung eines Stellventils
EP0259551A1 (de) Rohrtrennung mit einer Sperreinrichtung und eine Überwachungseinrichtung für die Sperreinrichtung
DE4425225C2 (de) Vorrichtung zum Prüfen der Dichtheit von Ventilen in einer Fluidstrecke
EP2592393B1 (de) Elektromechanischer Schalter und Fluidzähler
DE102011082599A1 (de) Ventilanordnung, Verwendung, Turbine und Kraftwerk
DE102004005027A1 (de) Verfahren zur Dichtheitsprüfung einer Gasversorgungsstrecke
EP2579015B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dichtheitskontrolle von Sicherheitsabsperrventilen einer Flüssigkeitsbrennstoff-Feuerungsanlage
DE102007005215B3 (de) Systemtrenner
EP3588047A1 (de) Leckageschutz
DE102013105039B4 (de) Vorrichtung zum Testen von Drucksensoren für Verbrennungsmotoren
DE102013112711A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Überprüfung der Dichtheit einer Sicherheitsabsperreinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee