DE102021213691A1 - Ventilanordnung mit vorgespanntem Steuerölrücklauf - Google Patents

Ventilanordnung mit vorgespanntem Steuerölrücklauf Download PDF

Info

Publication number
DE102021213691A1
DE102021213691A1 DE102021213691.5A DE102021213691A DE102021213691A1 DE 102021213691 A1 DE102021213691 A1 DE 102021213691A1 DE 102021213691 A DE102021213691 A DE 102021213691A DE 102021213691 A1 DE102021213691 A1 DE 102021213691A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
control oil
pressure
oil inlet
check valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021213691.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Grammer
Steffen Knapper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102021213691.5A priority Critical patent/DE102021213691A1/de
Priority to US18/059,560 priority patent/US20230175601A1/en
Publication of DE102021213691A1 publication Critical patent/DE102021213691A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/18Check valves with actuating mechanism; Combined check valves and actuated valves
    • F16K15/182Check valves with actuating mechanism; Combined check valves and actuated valves with actuating mechanism
    • F16K15/1826Check valves which can be actuated by a pilot valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/01Locking-valves or other detent i.e. load-holding devices
    • F15B13/015Locking-valves or other detent i.e. load-holding devices using an enclosed pilot flow valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • F15B13/0433Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves the pilot valves being pressure control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • F15B13/0435Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves the pilot valves being sliding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B20/00Safety arrangements for fluid actuator systems; Applications of safety devices in fluid actuator systems; Emergency measures for fluid actuator systems
    • F15B20/005Leakage; Spillage; Hose burst
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B2013/0409Position sensing or feedback of the valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3144Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/355Pilot pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50545Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using braking valves to maintain a back pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5156Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a return line and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/635Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
    • F15B2211/6355Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/67Methods for controlling pilot pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung (10) umfassend einen linearbeweglichen Hauptschieber (20), ein Vorsteuerventil (50), einen Steuerölzulauf (11) und einen Steuerölrücklauf (12), wobei das Vorsteuerventil (50) als 4/3-Proportional-Wegeventil ausgebildet ist, über welches eine erste und eine gegenüberliegende zweite Stirnseite (21; 22) des Hauptschiebers (20), wahlweise mit dem Steuerölzulauf (11) oder dem Steuerölrücklauf (12), fluidisch verbindbar ist, so dass der Hauptschieber (20) durch Verstellung des Vorsteuerventils (50) hydraulisch bewegbar ist, wobei das Vorsteuerventil (50) abhängig von einem Soll-Strom (43) elektrisch verstellbar ist, wobei ein Stellungssensor (30) vorgesehen ist, mit welchem eine Ist-Stellung (31) des Hauptschiebers (20) messbar ist, wobei ein Stellungsregler (60) vorgesehen ist, mit welchem die Ist-Stellung (31) durch Verstellung des Soll-Stroms (43) auf eine vorgebbare Soll-Stellung (61) einregelbar ist.Erfindungsgemäß ist das Vorsteuerventil (50) über ein Rückschlagventil (70) mit dem Steuerölrücklauf (12) verbunden, wobei das Rückschlagventil (70) ausschließlich einen Fluidstrom vom Vorsteuerventil (50) zum Steuerölrücklauf (12) hin zulässt, wobei das Rückschlagventil (70) mittels einer ersten Feder (71) in eine geschlossene Stellung vorgespannt ist, so dass es bei einem vorgegebenen Öffnungsdruck öffnet, wobei die Leckagen am Vorsteuerventil (50) vom Steuerölzulauf (11) zum Rückschlagventil (70) hin so groß ausgelegt sind, dass unmittelbar stromaufwärts am Rückschlagventil (70) dann, wenn der Druck am Steuerölzulauf (11) den Öffnungsdruck um wenigstens 2 bar übersteigt, der Öffnungsdruck des Rückschlagventils (70) ansteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, einen Ventilblock mit mehreren derartigen Ventilanordnungen und ein Fahrzeug mit einer derartigen Ventilanordnung bzw. einem derartigen Ventilblock.
  • Aus der EP 2 280 179 B 1 ist eine Ventilscheibe bekannt, wobei mehrere derartige Ventilscheiben zu einem Ventilblock zusammenbaubar sind. Die Ventilscheibe hat einen linearbeweglichen Hautschieber, welcher mittels eines Vorsteuerventils hydraulisch bewegbar ist. Weiter ist ein Stellungssensor vorgesehen, mit welchem die Stellung des Hauptschiebers messbar ist.
  • Aus der DE 10 2019 204 246 A1 ist eine Vorsteuerbaugruppe bekannt, die zur Verwendung mit einer vergleichbaren Ventilscheibe vorgesehen ist. Dem entsprechenden Vorsteuerventil ist ein Steuerölzulauf und ein Steuerölrücklauf zugeordnet, welcher gesondert von der hydraulischen Versorgung des Hauptschiebers ausgebildet ist.
  • Weiter ist es bekannt, dass derartige Ventilscheiben einen Stellungsregler haben, dessen Stellgröße die Einstellung des Vorsteuerventils ist, wobei dessen Ist-Größe vom Stellungssensor bereitgestellt wird.
  • Die vorstehende Ventilscheibe wird häufig in Fahrzeugen, beispielsweise in landwirtschaftlichen Traktoren, eingesetzt. Derartige Fahrzeuge haben verschiedene hydraulische Verbraucher, die jeweils eine eigene Steuerölversorgung haben. Dabei kommt es vor, dass in den verschiedenen Steuerölzuläufen verschiedene Versorgungsdrücke erforderlich sind, damit die verschiedenen hydraulischen Verbraucher jeweils ordnungsgemäß funktionieren. Die verschiedenen Versorgungsdrücke werden bisher jeweils mit einer gesonderten Druckregelvorrichtung bereitgestellt.
  • Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die erfindungsgemäße Ventilbaugruppe mit einem Versorgungsdruck betrieben werden kann, der höher ist, als diese für eine ordnungsgemäße Funktion, insbesondere eine ordnungsgemäße Funktion der Stellungsregelung an sich, erforderlich ist. Dabei ist es problemlos möglich, die Ventilanordnung an den Versorgungsdruck anzupassen, der im zugeordneten Fahrzeug von einem anderen hydraulischen Verbraucher verwendet wird. Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Rückschlagventil ist sehr einfach aufgebaut, insbesondere einfacher als ein alternativ in Betracht kommendes Druckreduzierventil im Steuerölzulauf.
  • Gemäß Anspruch 1 wird vorgeschlagen, dass das Vorsteuerventil über ein Rückschlagventil mit dem Steuerölrücklauf verbunden ist, wobei das Rückschlagventil ausschließlich einen Fluidstrom vom Vorsteuerventil zum Steuerölrücklauf hin zulässt, wobei das Rückschlagventil mittels einer ersten Feder in eine geschlossene Stellung vorgespannt ist, so dass es bei einem vorgegebenen Öffnungsdruck öffnet, wobei die Leckagen am Vorsteuerventil vom Steuerölzulauf zum Rückschlagventil hin so groß ausgelegt sind, dass unmittelbar stromaufwärts am Rückschlagventil dann, wenn der Druck am Steuerölzulauf den Öffnungsdruck um wenigstens 2 bar übersteigt, der Öffnungsdruck des Rückschlagventils ansteht. Im Rahmen der Erfindung werden also die ohnehin vorhandenen Leckagen am Vorsteuerventil ausgenutzt, um das Rückschlagventil auch dann definiert offen zu halten, wenn sich das Vorsteuerventil in seiner Nullstellung befindet, in der theoretisch kein Volumenstrom vom Steuerölzulauf zum Steuerölrücklauf fließt. Damit steht auch in der Nullstellung permanent der genannte Öffnungsdruck im Steuerölrücklauf an. Bei der hydraulischen Verstellung des Hauptschiebers wird effektiv nur die Differenz aus dem Druck im Steuerölzulauf und dem genannten Öffnungsdruck wirksam. Diese Druckdifferenz kann durch geeignete Auslegung der Vorspannung der ersten Feder so ausgelegt werden, dass die Stellungsregelung optimal arbeitet, gleich, welcher Druck im Steuerölzulauf anliegt, soweit dieser nur einen vorgegebenen Mindestdruck übersteigt.
  • Der genannte Leckagestrom ist vorzugsweise permanent vorhanden, wenn die genannten Druckverhältnisse vorliegen, wobei er insbesondere nicht durch Ventile o.ä. absperrbar ist. Unter einem Rückschlagventil wird vorliegend ein Ventil verstanden, welches einen Fluidstrom nur in eine Richtung durchlässt, wobei es einen Fluidstrom in entgegengesetzter Richtung sperrt. Das Rückschlagventil ist vorzugsweise als Sitzventil ausgebildet, wobei der betreffende Ventilkörper höchst vorzugsweise eine Kugel ist.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Erfindung angegeben.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Druck am Steuerölzulauf mittels einer Druckregelvorrichtung auf einen vorgebbaren Versorgungsdruck einregelbar ist. Die Druckregelvorrichtung kann so ausgelegt sein, dass deren Stellgröße das Verdrängungsvolumen einer Pumpe mit verstellbarem Verdrängungsvolumen ist, wobei deren Ist-Größe der Förderdruck der Pumpe ist. Alternativ kann die Druckregelvorrichtung eine stetig verstellbare Blende im Steuerölzulauf umfassen, die vom Druck stromabwärts der Blende in Schließrichtung beaufschlagt ist, wobei sie von einer vorgespannten Feder in Öffnungsrichtung beaufschlagt ist.
  • Schutz wird außerdem für einen Ventilblock mit mehreren erfindungsgemäßen Ventilanordnungen beansprucht, wobei alle Ventilanordnungen einen gemeinsamen Steuerölzulauf und einen gemeinsamen Steuerölrücklauf haben, an welche alle Vorsteuerventile jeweils parallel angeschlossen sind, wobei ein einziges gemeinsames Rückschlagventil zum gemeinsamen Steuerölrücklauf hin vorgesehen ist. Der Ventilblock umfasst vorzugsweise mehrere gesonderte Ventilscheiben, die j eweils einen zugeordneten Hauptschieber, ein zugeordnetes Vorsteuerventil, einen zugeordneten Stellungssensor und einen zugeordneten Stellungsregler umfassen.
  • Schutz wird weiter für ein Fahrzeug mit einem hydraulischen Nebenaggregat und einer erfindungsgemäßen Ventilanordnung oder einem erfindungsgemäßen Ventilblock beansprucht, wobei das hydraulische Nebenaggregat über den Steuerölzulauf der Ventilanordnung oder den gemeinsamen Steuerölzulauf des Ventilblocks mit Druckfluid versorgbar ist. Bei dem Nebenaggregat kann es sich um ein Getriebe mit hydraulisch verstellbarem Übersetzungsverhältnis, eine elektrohydraulisch schaltbare Kupplung, eine Fahrzeugfederung mit hydraulisch verstellbarer Bodenfreiheit oder eine Arbeitshydraulik, die nicht von der Ventilanordnung bzw. dem Ventilblock versorgt wird, handeln.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 einen Schaltplan einer erfindungsgemäßen Ventilanordnung;
    • 2 einen Schaltplan eines Ventilblocks mit mehreren Ventilanordnungen nach 1; und
    • 3 einen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Rückschlagventils.
  • 1 zeigt einen Schaltplan einer erfindungsgemäßen Ventilanordnung 10. Der mit einer Strichpunktlinie umrahmte Teil der Ventilanordnung 10 ist so ausgelegt, dass er von einer Ventilscheibe 14 gebildet werden kann, wobei mehrere Ventilscheiben zu einem Ventilblock (Nr. 13 in 2) zusammenbaubar sind. Innerhalb der Ventilscheibe 14 ist ein linearbeweglicher Hauptschieber 20 vorgesehen, der rein beispielhaft als 4/3-Proportional-Wegeventil dargestellt ist. Der Hauptschieber 20 kann beliebig viele Schaltstellungen und Anschlüsse haben. Im Rahmen der Erfindung kommt es darauf an, dass die Stellung des Hauptschiebers 20 mit einem Stellungssensor 30 messbar ist, wobei die Stellung des Hauptschiebers 20 mittels eines Vorsteuerventils 50 hydraulisch einstellbar ist. Die entsprechende Vorsteuerung ist vorzugsweise gemäß der DE 10 2019 204 246 A1 ausgeführt, deren gesamter Inhalt in Bezug genommen wird und zum Inhalt der vorliegenden Anmeldung gemacht wird. Dementsprechend arbeitet der Stellungssensor 30 nach dem Prinzip des Differentialtransformators (https://de.wikipedia.org/wiki/Differentialtransformator). Das Vorsteuerventil 50 ist ein 4/3-Proportional-Wegeventil, welches mit wenigstens einer dritten Feder 54 in eine mittlere Nullstellung 53 vorgespannt ist. In der Nullstellung 53 ist vorzugsweise eine negative Nullüberdeckung gegeben, wobei die erste und die gegenüberliegende zweite Stirnseite 21; 22 des Hauptschiebers 20 jeweils über eine enge Drossel mit dem Steuerölrücklauf 12 verbunden sind. In der ersten Steuerstellung 51 ist die erste Stirnseite 21 des Hauptschiebers 20 mit dem Steuerölzulauf 11 verbunden, wobei die zweite Stirnseite 22 des Hauptschiebers 20 mit dem Steuerölrücklauf 12 verbunden ist. In der zweiten Steuerstellung 52 ist der Steuerölzulauf 11 mit der zweiten Stirnseite 22 des Hauptschiebers 20 verbunden, wobei die erste Stirnseite 21 des Hauptschiebers 20 mit dem Steuerölrücklauf 12 verbunden ist.
  • Dem Vorsteuerventil 50 ist eine Stromstellvorrichtung 42 zugeordnet, mit welcher die Stellung des Vorsteuerventils 50 elektrisch verstellbar ist. Die Stromstellvorrichtung 42 umfasst zwei Elektromagnete 41, deren Magnetkräfte in entgegengesetzter Richtung auf das Vorsteuerventil 50 einwirken. Der Strom in den Elektromagneten 41 wird vorzugsweise unter Verwendung einer Pulsbreitenmodulation eingestellt, d.h. die vorzugsweise konstante Versorgungsspannung wird im schnellen Wechsel ein- und ausgeschaltet. Dabei wird vorzugsweise ein entsprechender Duty-Cycle, nämlich das Verhältnis von eingeschalteter Zeitdauer zur gesamten Dauer eines Ein-Aus-Zyklus, verstellt, um den durchschnittlichen Strom im betreffenden Elektromagneten 41 zu verstellen. Der Duty-Cycle wird vorzugsweise als Stellgröße eines (nicht dargestellten) Stromregelkreises genutzt, dessen Soll-Größe der Soll-Strom 43 ist. Der Duty-Cycle kann aber auch direkt als Soll-Strom 43 genutzt werden, so dass der Strom in den Elektromagneten gesteuert eingestellt wird.
  • Weiter ist ein Stellungsregler 60 vorgesehen, mit welchem die Stellung des Hauptschiebers 20 auf eine vorgebbare Soll-Stellung 61 einregelbar ist. In den entsprechenden Soll-Ist-Vergleich 62 fließt neben der Soll-Stellung 61 die vom Stellungssensor 30 gemessene Ist-Stellung 31 des Hauptschiebers 20 ein. Der Stellungsregler 60 ist vorliegend als PI-Regler ausgeführt, wobei andere stetige, lineare Regler aber auch Fuzzy-Regler usw. verwendbar sind. Die Stellgröße des Stellungsreglers 60 ist der bereits angesprochene Soll-Strom 43. Es ist denkbar, dass der gezeigten Stellungsreglung eine (nicht dargestellte) Vorsteuerung überlagert ist, wobei der Soll-Strom der Vorsteuerung vorzugsweise zum Soll-Strom der Stellungsregelung vorzeichenrichtig hinzuaddiert wird. Hierbei ist anzumerken, dass der Soll-Strom 43 positive oder negative Werte annehmen kann, wobei das Vorzeichen festlegt, welcher der beiden Elektromagnete 41 bestromt wird.
  • Die Einstellung des Stellungsreglers 60, namentlich die Einstellung der Verstärkung und die Einstellung der Verzögerungszeit des PI-Reglers, ist u.a. abhängig vom Druck im Steuerölzulauf 11. Daher wird der Druck im Steuerölzulauf 11 typischerweise mit einer Druckregelvorrichtung 82 auf einen vorgegebenen Versorgungsdruck 83 eingeregelt, wobei der Stellungsregler für diesen Druckwert so eingestellt ist, dass die Ist-Stellung 31 möglichst schnell und mit geringem Fehler die Sollstellung 61 erreicht, wobei keine Instabilität, insbesondere keine schwingende Ist-Größe 31, auftritt.
  • Vorliegend wird der Steuerölzulauf 11 von einer Pumpe 80 mit verstellbarem Verdrängungsvolumen, beispielsweise einer Axialkolbenpumpe in Schrägscheibenbauweise, versorgt. Die Druckregelvorrichtung 82 verstellt das genannte Verdrängungsvolumen vorzugsweise derart, dass der Druck im Steuerölzulauf 11 gleich dem vorgegebenen Versorgungsdruck 83 ist. Es versteht sich, dass andere Druckregelprinzipien verwendbar sind, wobei beispielsweise eine Druckwaage zum Einsatz kommen kann.
  • Die vorliegende Ventilanordnung wird vorzugsweise in einem Fahrzeug verwendet, beispielsweise in einem landwirtschaftlichen Traktor, wobei mittels des Hauptschiebers 20 die Stellung des Hubwerks oder des Frontladers hydraulisch verstellt wird. In einem solchen Fahrzeug gibt es weitere hydraulische Funktionen, die ebenfalls eine gesonderte Steuerölversorgung benötigen, beispielsweise ein Getriebe, dessen Übersetzungsverhältnis hydraulisch verstellbar ist, eine Fahrzeugfederung, bei der die Bodenfreiheit des Fahrzeugs hydraulisch verstellbar ist, oder eine hydraulisch betätigbare Kupplung an einer Zapfwelle des Fahrzeugs. Hierbei ergibt sich das Problem, dass diese Komponenten von unterschiedlichen Herstellern bereitgestellt werden, wobei die benötigten Drücke im Steuerölzulauf unterschiedlich sind. Üblicherweise wird jedem dieser Verbräuche eine gesonderte Druckregelvorrichtung zugeordnet.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Rückschlagventil 70 kann auf kostengünstige Weise erreicht werden, dass der Versorgungsdruck 83 an der Druckregelvorrichtung 82 für einen anderen hydraulischen Verbraucher als die Ventilanordnung 10 ausgelegt werden kann. Es reicht aus, wenn der Versorgungsdruck 83 höher als der eigentlich für die optimale Stellungsregelung benötigte Druck ist. Die Anpassung an das für die Stellungsregelung benötigte Druckniveau wird durch die Auswahl der Vorspannung der ersten Feder 71 erreicht, mit welcher das Rückschlagventil 70 in die geschlossene Stellung vorgespannt wird. Die Erfinder haben erkannt, dass es für die Einstellung der vorliegenden Stellungsregelung allein auf die Druckdifferenz zwischen dem Druck im Steuerölzulauf 11 und dem Druck im Steuerölrücklauf 12 ankommt. Ob im Steuerölrücklauf 12 wie üblich der Druck im Tank 81 anliegt oder ein gegenüber dem Tank 81 erhöhter Druck, hat auf die Einstellung des Stellungsreglers im Wesentlichen keinen Einfluss.
  • Unter einem Rückschlagventil 70 wird im Rahmen der vorliegenden Anmeldung ein Ventil verstanden, welches ausschließlich einen Fluidstrom in eine Richtung passieren lässt, vorzugsweise sehr widerstandsarm. Ein Fluidstrom in die entgegengesetzte Richtung ist demgegenüber gesperrt. Das Rückschlagventil 70 ist vorzugsweise so im Weg zum Tank 81 hin angeordnet, dass für alle Ventilscheiben 14 eines Ventilblocks 13 ein einziges gemeinsames Rückschlagventil 70 verwendet werden kann.
  • 2 zeigt einen Schaltplan eines Ventilblocks mit mehreren Ventilanordnungen nach 1. Die Pumpe 80, die Druckregelvorrichtung 82, das Rückschlagventil 70 und der Tank 81 sind identisch zu den entsprechenden Komponenten in 1 ausgebildet, so dass diesbezüglich auf die Ausführung zu 1 verwiesen wird. Im Unterschied zu 1 sind mehrere Ventilscheiben 14 parallel an den Steuerölzulauf 11 angeschlossen. Der Steuerölzulauf 11 wird dabei von einer Leitung gebildet, welche alle Ventilscheiben 14 durchsetzt, wobei sie am von der Pumpe 80 abgewandten Ende fluiddicht verschlossen ist. Die in 1 mit einer Strichpunktlinie umrahmten Komponenten sind in 2 mehrfach an den jeweils mit einer Strichpunktlinie gekennzeichneten Stellen vorgesehen. Der Steuerölrücklauf 12 wird parallel von den einzelnen Ventilscheiben 14 abgegriffen und gesammelt über ein einziges, gemeinsames Rückschlagventil 70 geleitet, ehe er in den Tank 81 fließt. Damit liegt in allen Ventilscheiben 14 rücklaufseitig der Öffnungsdruck des Rückschlagventils 70 an.
  • Hinzuweisen ist noch auf die weiteren gemeinsamen Leitungen 16 des Ventilblocks 13, die alle Ventilscheiben 14 durchsetzen. Hierbei handelt es sich insbesondere um einen Arbeitszulauf und einen Arbeitsrücklauf, welcher jeweils parallel an die verschiedenen Hauptschieber angeschlossen ist, um die eigentliche hydraulische Arbeitsfunktion zu versorgen.
  • 3 zeigt einen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Rückschlagventils 70. Das Rückschlagventil 70 ist als Sitzventil ausgebildet, wobei der entsprechende Ventilkörper 72 von einer Stahl-Kugel gebildet wird. Der zugeordnete Ventilsitz 73 ist in Form eines Kreiskegels ausgebildet, wobei er vorzugsweise unmittelbar an einem Gehäuse 74 angeordnet ist. Das Gehäuse 74 kann beispielsweise von einer gesonderten Anschlussscheibe des Ventilblocks (Nr. 13 in 2) gebildet werden. Die erste Feder 71 ist unter Vorspannung zwischen dem Ventilkörper 72 und einer Verschlussschraube 75 eingebaut. Die Verschlussschraube 75 ist in das Gehäuse 74 eingeschraubt, wobei die entsprechende Verschraubung mit einer gesonderten Dichtung 76 fluiddicht abgedichtet ist. Der Tank (Nr. 81 in 1) ist an den Raum angeschlossen, in welchem die erste Feder 71 aufgenommen ist. Die oben erläuterten Leckagen strömen von der gegenüberliegenden Seite des Ventilsitzes 73 heran.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Ventilanordnung
    11
    Steuerölzulauf
    12
    Steuerölrücklauf
    13
    Ventilblock
    14
    Ventilscheibe
    16
    weitere gemeinsame Leitung
    20
    Hauptschieber
    21
    erste Stirnseite
    22
    zweite Stirnseite
    23
    zweite Feder
    30
    Stellungssensor
    31
    Ist-Stellung
    40
    elektromagnetische Betätigungsvorrichtung
    41
    Elektromagnet
    42
    Stromstellvorrichtung
    43
    Soll-Strom
    50
    Vorsteuerventil
    51
    erste Steuerstellung
    52
    zweite Steuerstellung
    53
    Nullstellung
    54
    dritte Feder
    60
    Stellungsregler
    61
    Soll-Stellung
    62
    Soll-Ist-Vergleich
    70
    Rückschlagventil
    71
    erste Feder
    72
    Ventilkörper
    73
    Ventilsitz
    74
    Gehäuse
    75
    Verschlussschraube
    76
    Dichtung
    80
    Pumpe
    81
    Tank
    82
    Druckregelvorrichtung
    83
    Versorgungsdruck
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2280179 [0002]
    • DE 102019204246 A1 [0003, 0015]

Claims (4)

  1. Ventilanordnung (10) umfassend einen linearbeweglichen Hauptschieber (20), ein Vorsteuerventil (50), einen Steuerölzulauf (11) und einen Steuerölrücklauf (12), wobei das Vorsteuerventil (50) als 4/3-Proportional-Wegeventil ausgebildet ist, über welches eine erste und eine gegenüberliegende zweite Stirnseite (21; 22) des Hauptschiebers (20), wahlweise mit dem Steuerölzulauf (11) oder dem Steuerölrücklauf (12) fluidisch verbindbar ist, so dass der Hauptschieber (20) durch Verstellung des Vorsteuerventils (50) hydraulisch bewegbar ist, wobei das Vorsteuerventil (50) abhängig von einem Soll-Strom (43) elektrisch verstellbar ist, wobei ein Stellungssensor (30) vorgesehen ist, mit welchem eine Ist-Stellung (31) des Hauptschiebers (20) messbar ist, wobei ein Stellungsregler (60) vorgesehen ist, mit welchem die Ist-Stellung (31) durch Verstellung des Soll-Stroms (43) auf eine vorgebbare Soll-Stellung (61) einregelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorsteuerventil (50) über ein Rückschlagventil (70) mit dem Steuerölrücklauf (12) verbunden ist, wobei das Rückschlagventil (70) ausschließlich einen Fluidstrom vom Vorsteuerventil (50) zum Steuerölrücklauf (12) hin zulässt, wobei das Rückschlagventil (70) mittels einer ersten Feder (71) in eine geschlossene Stellung vorgespannt ist, so dass es bei einem vorgegebenen Öffnungsdruck öffnet, wobei die Leckagen am Vorsteuerventil (50) vom Steuerölzulauf (11) zum Rückschlagventil (70) hin so groß ausgelegt sind, dass unmittelbar stromaufwärts am Rückschlagventil (70) dann, wenn der Druck am Steuerölzulauf (11) den Öffnungsdruck um wenigstens 2 bar übersteigt, der Öffnungsdruck des Rückschlagventils (70) ansteht.
  2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, wobei der Druck am Steuerölzulauf (11) mittels einer Druckregelvorrichtung (82) auf einen vorgebbaren Versorgungsdruck (83) einregelbar ist.
  3. Ventilblock (12) mit mehreren Ventilanordnungen (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei alle Ventilanordnungen (10) einen gemeinsamen Steuerölzulauf (11) und einen gemeinsamem Steuerölrücklauf (12) haben, an welche alle Vorsteuerventile (50) jeweils parallel angeschlossen sind, wobei ein einziges gemeinsames Rückschlagventil (70) zum gemeinsamen Steuerölrücklauf (12) hin vorgesehen ist.
  4. Fahrzeug mit einem hydraulischen Nebenaggregat und einer Ventilanordnung (10) nach Anspruch 1 oder 2 oder einem Ventilblock nach Anspruch 3, wobei das hydraulische Nebenaggregat über den Steuerölzulauf (11) der Ventilanordnung (10) oder den gemeinsamen Steuerölzulauf des Ventilblocks (13) mit Druckfluid versorgbar ist.
DE102021213691.5A 2021-12-02 2021-12-02 Ventilanordnung mit vorgespanntem Steuerölrücklauf Pending DE102021213691A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021213691.5A DE102021213691A1 (de) 2021-12-02 2021-12-02 Ventilanordnung mit vorgespanntem Steuerölrücklauf
US18/059,560 US20230175601A1 (en) 2021-12-02 2022-11-29 Valve Assembly with Preloaded Control Oil Return

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021213691.5A DE102021213691A1 (de) 2021-12-02 2021-12-02 Ventilanordnung mit vorgespanntem Steuerölrücklauf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021213691A1 true DE102021213691A1 (de) 2023-06-07

Family

ID=86382294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021213691.5A Pending DE102021213691A1 (de) 2021-12-02 2021-12-02 Ventilanordnung mit vorgespanntem Steuerölrücklauf

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20230175601A1 (de)
DE (1) DE102021213691A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2280179A2 (de) 2009-07-27 2011-02-02 Robert Bosch GmbH Wegeventilanordnung
US8726937B2 (en) 2010-05-13 2014-05-20 Tiefenbach Control Systems Gmbh Control device for an extracting unit in the work face of a mine
DE102019204246A1 (de) 2019-03-27 2020-10-01 Robert Bosch Gmbh Vorsteuergerät für ein Wegeventil ohne interne Kabelverbindungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2280179A2 (de) 2009-07-27 2011-02-02 Robert Bosch GmbH Wegeventilanordnung
US8726937B2 (en) 2010-05-13 2014-05-20 Tiefenbach Control Systems Gmbh Control device for an extracting unit in the work face of a mine
DE102019204246A1 (de) 2019-03-27 2020-10-01 Robert Bosch Gmbh Vorsteuergerät für ein Wegeventil ohne interne Kabelverbindungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Differentialtransformator. In: Wikipedia, die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 22. April 2020, 20:01 Uhr. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Differentialtransformator&oldid=199176585

Also Published As

Publication number Publication date
US20230175601A1 (en) 2023-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10344480B3 (de) Hydraulische Ventilanordnung
EP0546300B1 (de) Elektrohydraulische Steuereinrichtung
DE2654366C2 (de) Hydroventileinrichtung
DE112006002306T5 (de) Zumessventil mit integraler Begrenzungs- und Nachfüllfunktion
DE102008042624A1 (de) Schieberventil zur hydraulischen Steuerung in einem Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe
DE102010054100A1 (de) Hydraulisches System
EP0650558B1 (de) Steueranordnung für mindestens einen hydraulischen verbraucher
DE102017219942A1 (de) Ventilanordung für Hubwerkssteuerung mit einer Druckregelvorrichtung
EP3759357A1 (de) Ventilanordnung zur druckmittelversorgung eines hydraulischen verbrauchers
EP2669528A2 (de) Hydrostatische Ventilanordnung und hydrostatische Steueranordnung mit der Ventilanordnung
DE102013213537A1 (de) Steuereinrichtung für einen mit einem Arbeitsfluid betriebenen Aktor und Verfahren zum Betreiben der Steuereinrichtung
EP1170510B1 (de) Hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren hydraulischen Verbrauchern
EP0041247A2 (de) Vorgesteuerte Vorrichtung zur lastunabhängigen Volumenstromregelung
DE102021213691A1 (de) Ventilanordnung mit vorgespanntem Steuerölrücklauf
WO2003087585A1 (de) Hydraulische steueranordnung in load-sensing technik
EP2452078B1 (de) Anordnung zur bereitstellung eines veränderbaren drosselquerschnitts für einen fluidstrom
DE102019105707B3 (de) Druckregelventil und Vorrichtung mit einem derartigen Druckregelventil zum Steuern oder Regeln eines Drucks eines Druckfluids in einem Pilotdruckraum
DE19548943A1 (de) Ventilanordnung
DE19909745A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
EP0176679B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE102015209657A1 (de) Hydraulische Ventilanordnung, hydraulischer Ventilblock mit einer derartigen Ventilanordnung, und hydraulischer Antrieb damit
DE4418881A1 (de) Hubwerkregelsystem mit Regelventil
DE3739824C2 (de) Vorgesteuertes 3-Wege-Druckregelventil
DE19709958A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE19632201A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified