DE102019204246A1 - Vorsteuergerät für ein Wegeventil ohne interne Kabelverbindungen - Google Patents
Vorsteuergerät für ein Wegeventil ohne interne Kabelverbindungen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102019204246A1 DE102019204246A1 DE102019204246.5A DE102019204246A DE102019204246A1 DE 102019204246 A1 DE102019204246 A1 DE 102019204246A1 DE 102019204246 A DE102019204246 A DE 102019204246A DE 102019204246 A1 DE102019204246 A1 DE 102019204246A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control device
- valve
- pilot control
- pilot
- circuit board
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
- F16K31/0675—Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/04—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
- F15B13/042—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
- F15B13/043—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
- F15B13/0435—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves the pilot valves being sliding valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/04—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
- F15B13/0401—Valve members; Fluid interconnections therefor
- F15B13/0402—Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/04—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
- F15B13/042—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
- F15B13/043—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
- F15B13/0433—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves the pilot valves being pressure control valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/04—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
- F15B13/044—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
- F16K31/0603—Multiple-way valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/12—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
- F16K31/42—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid by means of electrically-actuated members in the supply or discharge conduits of the fluid motor
- F16K31/423—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid by means of electrically-actuated members in the supply or discharge conduits of the fluid motor the actuated members consisting of multiple way valves
- F16K31/426—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid by means of electrically-actuated members in the supply or discharge conduits of the fluid motor the actuated members consisting of multiple way valves the actuated valves being cylindrical sliding valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K37/00—Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
- F16K37/0025—Electrical or magnetic means
- F16K37/0041—Electrical or magnetic means for measuring valve parameters
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/24—Magnetic cores
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/28—Coils; Windings; Conductive connections
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/28—Coils; Windings; Conductive connections
- H01F27/30—Fastening or clamping coils, windings, or parts thereof together; Fastening or mounting coils or windings on core, casing, or other support
- H01F27/306—Fastening or mounting coils or windings on core, casing or other support
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/40—Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
- H01R13/405—Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/18—Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
- H05K1/181—Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with surface mounted components
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/14—Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
- H05K7/1422—Printed circuit boards receptacles, e.g. stacked structures, electronic circuit modules or box like frames
- H05K7/1427—Housings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B2013/002—Modular valves, i.e. consisting of an assembly of interchangeable components
- F15B2013/004—Cartridge valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/04—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
- F15B13/0401—Valve members; Fluid interconnections therefor
- F15B2013/0409—Position sensing or feedback of the valve member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/04—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
- F15B13/044—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors
- F15B2013/0448—Actuation by solenoid and permanent magnet
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/32—Directional control characterised by the type of actuation
- F15B2211/329—Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
- F16K31/0603—Multiple-way valves
- F16K31/061—Sliding valves
- F16K31/0613—Sliding valves with cylindrical slides
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K37/00—Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
- F16K37/0025—Electrical or magnetic means
- F16K37/0033—Electrical or magnetic means using a permanent magnet, e.g. in combination with a reed relays
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F5/00—Coils
- H01F5/04—Arrangements of electric connections to coils, e.g. leads
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
- H01F7/126—Supporting or mounting
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/18—Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10007—Types of components
- H05K2201/10053—Switch
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10007—Types of components
- H05K2201/10083—Electromechanical or electro-acoustic component, e.g. microphone
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10007—Types of components
- H05K2201/10151—Sensor
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10227—Other objects, e.g. metallic pieces
- H05K2201/10409—Screws
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/598—With repair, tapping, assembly, or disassembly means
- Y10T137/5987—Solenoid or electromagnetically operated valve
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8158—With indicator, register, recorder, alarm or inspection means
- Y10T137/8225—Position or extent of motion indicator
- Y10T137/8242—Electrical
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
- Valve Housings (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Vorsteuergerät (20) zur Verwendung mit einem hydraulischen Wegeventil (10), wobei das Vorsteuergerät (20) einen Wegsensor (60) mit einer Sensorachse (61) und ein Vorsteuerventil (50) mit einer Ventilachse (51) umfasst.Erfindungsgemäß sind die Ventilachse (51) und die Sensorachse (61) im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet, so dass sie in einer Bezugsebene liegen, wobei eine Betätigungsvorrichtung (52) und eine Spulenbaugruppe (70) benachbart zueinander angeordnet sind, wobei eine Platine (90) parallel zur Bezugsebene angeordnet ist, wobei die Spulenbaugruppe (70), die Betätigungsvorrichtung (52) und ein elektrischer Steckanschluss (23) zum Herstellen eines elektrischen Kontaktes jeweils entweder unmittelbar mit der Platine (90) verlötet sind oder mit einer jeweils zugeordneten, starren Kontaktbaugruppe (91) in einem lösbaren elektrischen Kontakt stehen, wobei die Kontaktbaugruppe (91) unmittelbar mit der Platine (90) verlötet ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Vorsteuergerät gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
- Aus der
EP 2 280 179 B1 ist ein Wegeventil mit einem Vorsteuergerät bekannt. Das Vorsteuergerät umfasst einen Wegsensor, mit welchem die Stellung eines Steuerschiebers messbar ist. Weiter ist ein elektrisches Vorsteuerventil vorgesehen, mit welchem die Stellung des Steuerschiebers hydraulisch verstellbar ist. Der Wegsensor und das Vorsteuerventil sind über elektrische Kabel an eine Platine angeschlossen, welche einen Lageregelkreis für die Stellung des Steuerschiebers verwirklicht, wobei der Wegsensor einen Ist-Wert der Lageregelung liefert, wobei das Vorsteuerventil mit der Stellgröße der Lageregelung beaufschlagt wird, wobei der entsprechende Sollwert über einen Steckanschluss zugeführt, welcher ebenfalls an die Platine angeschlossen ist. - Aus dem Info-Blatt „Mobil-Wegeventil SB 23LS-EHS“ der Bosch Rexroth AG (Bestell-Nr. 1 987 761 804; Ausgabe 03.99) ist ein ähnliches Vorsteuergerät bekannt, welches sich dadurch auszeichnet, dass das Vorsteuerventil vollständig innerhalb des Vorsteuergeräts angeordnet ist, was bei der
EP 2 280 179 B1 nicht der Fall ist. Das Vorsteuergerät kann damit im Schadensfall besonders einfach ausgetauscht werden. - Derartige Wegeventile werden häufig in mobilen Arbeitsmaschinen oder landwirtschaftlichen Traktoren eingesetzt. Dort sind sie erheblichen Erschütterungen ausgesetzt. Die elektrische Steckverbindung der bekannten Vorsteuergeräte bilden unter diesen Beanspruchungen eine Schwachstelle, die mit der vorliegenden Erfindung vermieden werden soll. Das erfindungsgemäße Vorsteuergerät soll darüber hinaus besonders kompakt aufgebaut sein, so dass es in einem Ventilblock an unmittelbar benachbarten Wegeventilen einsetzbar ist. Weiter soll es besonders einfach und kostengünstig herstellbar und am Wegeventil montierbar sein.
- Gemäß dem selbständigen Anspruch wird vorgeschlagen, dass die Ventilachse und die Sensorachse im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind, so dass sie in einer Bezugsebene liegen, wobei die Betätigungsvorrichtung und die Spulenbaugruppe benachbart zueinander angeordnet sind, wobei die Platine parallel zur Bezugsebene angeordnet ist, wobei die Spulenbaugruppe, die Betätigungsvorrichtung und der elektrische Steckanschluss zum Herstellen eines elektrischen Kontaktes jeweils entweder unmittelbar mit der Platine verlötet sind oder mit einer jeweils zugeordneten, starren Kontaktbaugruppe in einem lösbaren elektrischen Kontakt stehen, wobei die Kontaktbaugruppe unmittelbar mit der Platine verlötet ist. Die Spulenbaugruppe ist vorzugsweise zwischen der Betätigungsvorrichtung und dem elektrischen Steckanschluss angeordnet. Die Anbaufläche ist vorzugsweise eben ausgebildet, wobei sie senkrecht zur Ventilachse bzw. zur Sensorachse ausgerichtet ist. Der Weicheisenkern ist vorzugsweise in Richtung der Ventilachse langgestreckt ausgebildet. Der Weicheisenkern ist vorzugsweise mit dem Ventilschieber fest verbunden, insbesondere verschraubt und/oder verpresst.
- In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Erfindung angegeben.
- Es kann vorgesehen sein, dass der Betätigungsvorrichtung eine Kontaktbaugruppe zugeordnet ist, wobei der elektrische Steckanschluss und die Spulenbaugruppe unmittelbar mit der Platine verlötet sind. Durch diese Maßnahme vereinfacht sich insbesondere die Montage des Vorsteuerventils, wobei das Vorsteuergerät dennoch sehr einfach aufgebaut ist.
- Es kann vorgesehen sein, dass die Kontaktbaugruppe wenigstens zwei Metallteile umfasst, über welche jeweils ein lösbarer elektrischer Kontakt herstellbar ist, wobei die Metallteile unmittelbar mit der Platine verlötet sind, wobei die Metallteile von einem Kunststoffmantel umformt sind, so dass sie von dem Kunststoffmantel festgehalten sind. Die Metallteile sind vorzugsweise aus Blech mittels Stanzen und/oder Biegen hergestellt. Der Kunststoffmantel wird vorzugsweise im Spritzgussverfahren hergestellt, wobei die Metallteile vor dem Einspritzen des verflüssigten Kunststoffs in die Spritzgussform eingelegt werden. Die Metallteile werden während des Spritzgießens durch Verbindungsstege einstückig zusammengehalten. Die Verbindungsstege sind vorzugsweise außerhalb des Kunststoffmantels angeordnet, wobei sie durch Abbrechen leicht entfernbar sind. Die Metallteile der Kontaktbaugruppe für sich betrachtet sind vorzugsweise elektrisch voneinander isoliert.
- Es kann vorgesehen sein, dass der elektrische Kontakt zwischen der Betätigungsvorrichtung und der zugeordneten Kontaktbaugruppe durch eine Relativbewegung in Richtung der Ventilachse herstellbar bzw. lösbar ist. Damit kann der entsprechende Kontakt auf besonders einfache Weise hergestellt werden, insbesondere im Rahmen der Montage der unten erläuterten Baugruppe, welche den Deckel umfasst. Die betreffenden Metallteile haben vorzugsweise jeweils eine ebene Kontaktfahne, wobei alle Kontaktfahnen parallel zueinander und parallel zur Ventilachse angeordnet sind.
- Es kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse einen Grundkörper und einen Deckel umfasst, wobei die Anbaufläche am Grundkörper angeordnet ist, wobei der Deckel an der der Anbaufläche gegenüberliegenden Seite des Grundkörpers angeordnet ist, wobei die Platine und der elektrische Steckanschluss und die Spulenbaugruppe am Deckel befestigt sind. Damit ergibt sich eine Baugruppe, die als Ganzes am verbleibenden Vorsteuergerät montierbar ist, wobei insbesondere die oben angesprochenen Lötverbindungen aufgrund ihrer guten Zugänglichkeit einfach herstellbar sind. Der Deckel ist vorzugsweise mit dem Grundkörper verschraubt. Die genannten Teile liegen vorzugsweise an ebenen Flächen aneinander an, die höchst vorzugsweise senkrecht zur Sensor- bzw. zur Ventilachse ausgerichtet sind. Zwischen dem Deckel und dem Grundkörper ist vorzugsweise eine Dichtung eingebaut, die höchst vorzugsweise in einer Nut im Grundkörper aufgenommen ist. Der Grundkörper hat vorzugsweise eine Platinenausnehmung, wobei die Platine in die Platinenausnehmung hinein ragt.
- Es kann vorgesehen sein, dass die Platine, die Spulenbaugruppe, der elektrische Steckanschluss und die Kontaktbaugruppe so aus dem Deckel herausragen, dass die zugeordneten Lötstellen für eine Lötbearbeitung zugänglich sind, solange der Deckel nicht am Grundkörper montiert ist. Damit kann die genannte Lötbearbeitung auf besonders einfache Weise durchgeführt werden.
- Es kann vorgesehen sein, dass das Vorsteuerventil abschnittsweise in einer Aufnahmebohrung im Grundkörper derart eingebaut ist, dass die fluidische Verbindung zum Fluidzulauf, zum Fluidrücklauf und zum ersten und zum zweiten Steueranschluss ausschließlich im Grundkörper verläuft. Hierdurch ergeben sich besonders kurze und widerstandsarme Strömungswege, die überdies einfach herstellbar sind. Die Betätigungsvorrichtung des Vorsteuerventils kann zumindest abschnittsweise vom Deckel derart umgeben sein, dass der Deckel über die Betätigungsvorrichtung relativ zum Gehäuse ausgerichtet ist.
- Es kann vorgesehen sein, dass an dem Deckel ein Ausleger einstückig angeformt ist, welcher sich in Richtung der Sensorachse erstreckt, wobei die Platine an dem Ausleger befestigt ist. Damit ist die Platine stabil abgestützt, so dass sie bei Vibrationsbeanspruchung nicht in mechanische Schwingungen gerät. Darüber hinaus behindert der Ausleger die Zugänglichkeit der Platine für die Lötbearbeitung kaum. Der Ausleger erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Länge der Platine. Zwischen dem Ausleger und der Platine ist vorzugsweise eine Wärmeleitpaste angeordnet, so dass auf der Platine entstehende Wärme widerstandsarm über den Ausleger und weiter über die Außenoberfläche des Deckels zur Umgebung hin ableitbar ist. Der Deckel besteht vorzugsweise aus Metall, höchst vorzugsweise aus Aluminium oder Zink. Er ist vorzugsweise im Druckgussverfahren hergestellt.
- Es kann vorgesehen sein, dass die Spulenbaugruppe ein gesondertes Druckrohr umfasst, in dem der Weicheisenkern angeordnet ist, wobei das Druckrohr von einem Spulenhalter aus Kunststoff umgeben ist, welcher die wenigstens zwei Spulen trägt, wobei die Spulenbaugruppe im Bereich eines Kontaktabschnitts mit der Platine verlötet ist. Der Spulenhalter ist vorzugsweise am Deckel befestigt, insbesondere dort verschraubt. Das Druckrohr besteht vorzugsweise aus einem nicht magnetischen Metall, wobei es höchst vorzugsweise im Tiefziehverfahren hergestellt ist. Vorzugsweise umgrenzt das Druckrohr abschnittsweise einen Raum, der fluiddicht verschlossen ist. Das Druckrohr ist hierfür vorzugsweise fluiddicht an den Grundkörper angebaut.
- Es kann vorgesehen sein, dass der Spulenhalter einstückig ausgebildet ist, wobei er einen plattenartigen Befestigungsabschnitt aufweist, welcher sich quer zur Sensorachse erstreckt, wobei der Befestigungsabschnitt am Deckel befestigt ist. Der Befestigungsabschnitt ist vorzugsweise mit dem Deckel verschraubt. Der Befestigungsabschnitt ist vorzugsweise zwischen den zwei Spulen angeordnet.
- Es kann vorgesehen sein, dass der Kunststoffmantel unmittelbar am Befestigungsabschnitt anliegt, wobei der Kunststoffmantel und der Befestigungsabschnitt von zumindest einer gemeinsamen Befestigungsschraube durchsetzt sind, welche in den Deckel eingeschraubt ist.
- Es kann vorgesehen sein, dass der Kontaktabschnitt einstückig am Spulenhalter ausgebildet ist, wobei er in Richtung der Sensorachse beabstandet zum Befestigungsabschnitt angeordnet ist. In der Folge sind die entsprechenden Lötstellen an der Platine leicht zugänglich.
- Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
-
1 einen Längsschnitt eines erfindungsgemäßen Vorsteuergeräts, wobei das zugeordnete Wegeventil teilweise dargestellt ist; -
2 eine perspektivische Ansicht des Grundkörpers des Vorsteuergeräts nach1 von der Anbaufläche her; -
3 eine perspektivische Ansicht des Vorsteuergeräts nach1 ohne den Grundkörper; -
4 eine weitere perspektivische Ansicht der Baugruppe nach3 ohne den Deckel und ohne das Vorsteuerventil; -
5 eine der4 entsprechende Ansicht, wobei der Kunststoffmantel der Kontaktbaugruppe weggelassen ist; und -
6 eine weitere perspektivische Ansicht des Grundkörpers nach2 vom Deckel her. -
1 zeigt einen Längsschnitt eines erfindungsgemäßen Vorsteuergeräts20 , wobei das zugeordnete Wegeventil10 teilweise dargestellt ist. Das Vorsteuergerät20 umfasst ein Gehäuse21 , welches aus einem Grundkörper30 und einem Deckel80 zusammengesetzt ist. Das Gehäuse30 und/oder der Deckel80 sind vorzugsweise aus Aluminium oder Zink im Spritzgussverfahren hergestellt. Der Grundkörper30 hat eine ebene Anbaufläche40 , welche senkrecht zu einer Längsachse12 ausgerichtet ist. Die Anbaufläche40 liegt am Wegeventil10 an, wobei das Vorsteuergerät20 vorzugsweise mit dem Wegeventil10 verschraubt ist. Das Wegeventil10 hat einen Steuerschieber11 , welcher bezüglich der Längsachse12 linearbeweglich ist. Der Steuerschieber11 ist mit einer Rückstellfeder13 ausgestattet, welche den Steuerschieber11 in eine mittlere Stellung vorspannt, wobei sie in den Grundkörper30 des Vorsteuergeräts20 hineinragt. Die Stellung des Steuerschiebers11 wird mittels des Vorsteuergeräts20 hydraulisch verstellt, wobei das Steuergerät hierfür einen ersten 41 und einen zweiten (Nr. 42 in2 ) Steueranschluss aufweist. Die entsprechenden Drücke beaufschlagen den Steuerschieber11 stirnseitig von gegenüberliegenden Seiten her. - In dem Grundkörper
30 ist ein Vorsteuerventil50 aufgenommen, welches in Form eines Cartridge-Ventils ausgebildet ist. Das Vorsteuerventil50 umfasst eine elektrische Betätigungsvorrichtung52 , welche vom Grundkörper30 und vom Deckel80 umschlossen ist. Die Betätigungsvorrichtung52 umfasst vorzugsweise wenigstens eine Betätigungsspule, durch deren Magnetkraft das Vorsteuerventil50 verstellbar ist. Der hydraulische Abschnitt des Vorsteuerventils50 ist in einer zugeordneten Aufnahmebohrung32 aufgenommen, welche ausschließlich vom Grundkörper30 gebildet wird. Das Vorsteuerventil50 ist vorzugsweise in Form eines 4/3-Wegeventils ausgebildet, weshalb man auch von einer volumetrischen Ansteuerung spricht, bei der allein Volumenströme zur Verstellung des Steuerschiebers eingestellt werden und keine Drücke, wie bei der barometrischen Ansteuerung. Das Ansteuerventil hat insgesamt vier Fluidanschlüsse, welche an der Anbaufläche40 zugänglich sind, wobei weitere Details mit Bezug auf2 erläutert werden. Das Vorsteuerventil50 hat eine Ventilachse51 , welche parallel zur Längsachse12 ausgerichtet ist. Das Vorsteuerventil50 ist mit Ausnahme der Anschlussbuchse53 vorzugsweise rotationsymmetrisch bezüglich der Ventilachse51 ausgebildet. In Richtung der Ventilachse51 wird es allein vom Deckel80 des Vorsteuergeräts20 in der Aufnahmebohrung32 gehalten. - Weiter ist ein Wegsensor
60 vorgesehen, der vorliegend induktiv arbeitet. Der Wegsensor60 umfasst einen stabartigen Weicheisenkern62 , der fest mit dem Steuerschieber11 verbunden, insbesondere verschraubt und/oder verpresst ist. Der Weicheisenkern62 bewegt sich also zusammen mit dem Steuerschieber11 entlang der Längsachse12 . Der Weicheisenkern62 umfasst einen magnetisch wirksamen ersten Abschnitt62a , der ferromagnetisch ausgeführt ist. Der erste Abschnitt62a ist über einen nicht magnetischen zweiten Abschnitt62b mit dem Steuerschieber11 verbunden. Hierdurch ergibt sich eine hohe Messgenauigkeit des Wegsensors60 . Der Weicheisenkern62 ist vorzugsweise kreiszylindrisch bezüglich einer Sensorachse61 ausgebildet, wobei der zweite Abschnitt62b vorzugsweise einen kleineren Durchmesser aufweist als der erste Abschnitt62a . Die Sensorachse61 fällt vorzugsweise mit der oben erläuterten Längsachse12 des Steuerschiebers11 zusammen. Sie verläuft insbesondere parallel zur Ventilachse51 , so dass die Sensorachse61 und die beabstandete Ventilachse51 eine Bezugsebene aufspannen. - Um den Weicheisenkern
62 herum ist ein Druckrohr63 angeordnet. Das Druckrohr63 ist topfartig ausgebildet, wobei es vorzugsweise im Tiefziehverfahren aus Blech hergestellt ist. Es besteht aus einem nichtmagnetischen Metall, insbesondere aus austenitischem, nicht rostendem Stahl, so dass es die induktive Wegmessung nicht stört. An seinem offenen Ende ist es in den Grundkörper30 eingepresst, wobei die Fügestelle vorzugsweise mit einem Dichtring64 abgedichtet ist. Innerhalb des Druckrohrs63 liegt der Druck am ersten Steueranschluss41 an, welcher den Steuerschieber11 vom Vorsteuergerät20 weg drückt. Aufgrund der Abdichtung zwischen Grundkörper30 und Druckrohr63 kann das entsprechende Druckfluid nicht in den Bereich des Grundkörpers30 gelangen, in dem sich die Platine90 befindet. Es versteht sich, dass das Vorsteuerventil50 ebenfalls mit einer Abdichtung versehen ist, so dass auch von dort kein Druckfluid in den Bereich des Grundkörpers30 gelangen kann, in dem die Platine90 angeordnet ist. Um das Druckrohr63 herum ist eine Spulenbaugruppe70 angeordnet, welche mit Bezug auf4 und5 näher erläutert wird. - Weiter ist auf den elektrischen Steckanschluss
23 hinzuweisen, welcher vorzugsweise als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet ist, in welches entsprechende metallische Kontaktabschnitte eingegossen sind. Zwischen dem Steckanschluss23 und dem Deckel80 ist ein Dichtring25 angeordnet, so dass dort kein Medium, beispielsweise Feuchtigkeit, von außen eindringen kann. - Das Vorsteuergerät
20 ist mit mehreren Befestigungsschrauben22 versehen. Mit den ersten Befestigungsschrauben22a wird der Deckel80 am Grundkörper30 befestigt. Diese durchsetzen den Deckel80 , wobei sie in eine zugeordnete Bohrung35 im Grundkörper30 eingeschraubt sind. Mit der zweiten Befestigungsschraube22b wird der Steckanschluss23 am Deckel80 befestigt. Mit der dritten Befestigungsschraube (Nr.22c in4 ) wird die Spulenbaugruppe70 am Deckel80 befestigt. Mit den insgesamt vier vierten Befestigungsschrauben22d wird der Grundkörper30 am Wegeventil10 befestigt. Diese durchsetzen jeweils eine Befestigungsbohrung (Nr.33 in2 ) im Grundkörper30 , wobei sie in das Wegeventil10 eingeschraubt sind. Mit der fünften Befestigungsschraube (Nr.22e in3 ) wird die Platine90 an einem Ausleger81 des Deckels80 befestigt. - Hinzuweisen ist noch auf die Platine
90 , welche parallel zur Zeichenebene der1 und mithin parallel zur Ventilachse51 und zur Sensorachse61 angeordnet ist. Die Platine90 erstreckt sich vom Steckanschluss23 über den Wegsensor60 bis zum Vorsteuerventil50 . Die dortigen elektrischen Anschlüsse sind also jeweils in unmittelbarer Nähe zur Platine90 angeordnet, wobei sie ohne Verwendung von Kabeln elektrisch mit der Platine90 verbunden sind. Die Platine90 ist insbesondere Bestandteil einer elektronischen Regelvorrichtung, deren Sollwert am Steckanschluss23 bereitgestellt wird, wobei deren Ist-Wert vom Wegsensor60 ermittelt wird, wobei deren Stellgröße die Einstellung des Vorsteuerventils50 ist. Die Regelvorrichtung kann als stetiger linearer Regler, insbesondere als PI-Regler ausgeführt sein. Vorzugsweise ist der lineare Regler unter Verwendung eines Digitalrechners implementiert, wobei er auch mittels einer analogen Schaltung implementiert sein kann. -
2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Grundkörpers30 des Vorsteuergeräts nach1 von der Anbaufläche40 her. Die im Wesentlichen ebene, rechteckige Anbaufläche40 ist an ihren vier Eckbereichen jeweils mit einer Befestigungsbohrung33 versehen, welche jeweils von einer zugeordneten Befestigungsschraube (Nr.22d in1 ) durchsetzt wird. - Im Inneren der Anbaufläche
40 werden insgesamt vier Bereiche von einer einstückigen Dichtung45 aus einem Elastomer fluiddicht voneinander abgegrenzt. Einen ersten Bereich bildet die Federausnehmung37 , in welcher die Rückstellfeder (Nr.13 in1 ) angeordnet ist, wobei der erste Steueranschluss41 am Grund der Federausnehmung37 ausmündet. Ein weiterer Bereich bildet den zweiten Steueranschluss42 , welcher fluidisch an das Vorsteuerventil angeschlossen ist. Ein weiterer Bereich bildet den Fluidzulauf43 , über welchen dem Vorsteuergerät unter Druck stehendes Druckfluid zugeführt wird, wobei es zum Vorsteuerventil geleitet wird. Bei dem Druckfluid handelt es sich vorzugsweise um eine Flüssigkeit und höchst vorzugsweise um Hydrauliköl. Der vierte Bereich bildet einen Fluidrücklauf44 , über welchen Druckfluid vom Vorsteuerventil zurück zum Wegeventil fließen kann, wobei es dort typischerweise weiter in einen Tank geleitet wird. Die Dichtung45 ist vorzugsweise in einer angepassten Nut in der Anbaufläche40 aufgenommen, wobei sie an einer ebenen Gegenfläche am Wegeventil anliegt. - Neben der Dichtung
45 ist ein erster Ausrichtfortsatz34 an der Anbaufläche40 angeordnet, welcher in eine angepasste Ausnehmung am Wegeventil eingreift. Ein analoger zweiter Ausrichtfortsatz34a ist mit Abstand zum ersten Ausrichtfortsatz34 angeordnet. Hierdurch vereinfacht sich die Montage, insbesondere die Ausrichtung des Vorsteuergeräts am Wegeventil. - Weiter ist in
2 zu erkennen, wie der Bund des Druckrohres63 am Boden der Federausnehmung37 anliegt. -
3 zeigt eine perspektivische Ansicht des Vorsteuergeräts nach1 ohne den Grundkörper. Zu erkennen ist die Platine90 , welche am Deckel80 befestigt ist. Sie ist zum einen mittels der fünften Befestigungsschraube22e mit einem einstückig am Deckel80 angeformten Ausleger81 (siehe auch1 ) verschraubt, so dass sie mechanisch steif gehalten ist. In der Folge gerät die Platine90 nicht in mechanische Schwingungen, wenn das Vorsteuergerät Vibrationsbelastungen ausgesetzt ist. Weiter ist auf die Lötstellen24 hinzuweisen. Diese dienen in erster Linie der Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen der Platine90 und dem Steckanschluss23 , dem Wegsensor60 und dem Vorsteuerventil50 . Die Lötstellen24 bilden außerdem mittelbar eine mechanisch feste Verbindung zwischen der Platine90 und dem Deckel80 , da die Teile50 ,60 ,23 fest mit dem Deckel verbunden sind. Über die vier ersten Lötstellen24a ist die Platine90 elektrisch leitend mit dem Steckanschluss23 verbunden, welcher über vier entsprechenden Kontakte verfügt. Mit den drei zweiten Lötstellen24b ist die Platine90 elektrisch leitend mit den beiden Spulen (Nr.71 in4 ) des Wegsensors60 verbunden. Eine der zweiten Lötstellen24b ist dabei an beide Spulen angeschlossen, wobei die beiden anderen zweiten Lötstellen24b an eine einzige jeweils zugeordnete Spule angeschlossen ist. Die drei dritten Lötstellen24c sind an die elektromagnetische Betätigungsvorrichtung52 des Vorsteuerventils50 angeschlossen. Dieses umfasst vorzugsweise zwei gesonderte Magnetspulen, mit welchen ausgehend von einer unbetätigten Mittelstellunge zwei entgegengesetzte Betätigungsrichtungen ermöglicht werden. Die erfindungsgemäße Gestaltung des Deckels80 hat den Vorteil, dass die vorstehend erläuterten Lötstellen24 im Rahmen der in3 dargestellten Baugruppe besonders gut zugänglich sind. - Weiter ist auf die Deckeldichtung
31 hinzuweisen, welche die Platine90 , den Steckanschluss23 , den Wegsensor60 und das Vorsteuerventil50 endlos umgibt. Die Deckeldichtung31 besteht aus einem Elastomer. Sie ist in einer angepassten Nut im Grundkörper aufgenommen, wobei sie an einer ebenen Dichtfläche am Deckel80 anliegt. Die vier Befestigungsbohrungen82 am Deckel80 sind fluchtend zu den Befestigungsbohrungen (Nr.33 in2 ) im Grundkörper angeordnet. -
4 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht der Baugruppe nach3 ohne den Deckel und ohne das Vorsteuerventil. Zu erkennen ist insbesondere der Steckanschluss23 , welcher einstückig mit einem Flanschabschnitt26 und einem Verbindungsabschnitt27 aus Kunststoff im Spritzgussverfahren hergestellt ist. In dieses Kunststoffteil sind insgesamt vier Metallteile elektrisch isoliert voneinander eingegossen. Diese enden jeweils einerseits im Steckanschluss23 und andererseits an einer zugeordneten ersten Lötstelle (Nr.24a in3 ). Der Flanschabschnitt ist im Wesentlichen plattenartig mit einer kreiszylindrischen Umfangsfläche ausgebildet. Die Umfangsfläche liegt dicht an einer angepassten Gegenfläche am Deckel an, wobei der entsprechende Fügespalt mit einem Dichtring25 abgedichtet ist. Die zweite Befestigungsschraube22b durchsetzt den Deckel (siehe2 ) und ist in den Flanschabschnitt26 eingeschraubt. Der Verbindungsabschnitt27 erstreckt sich vom Flanschabschnitt26 zu den ersten Lötstellen, wobei er insbesondere die vorgenannten Metallteile elektrisch isoliert voneinander hält. - Weiter ist der Wegsensor
60 ohne den Weicheisenkern dargestellt. Zu erkennen ist insbesondere die Spulenbaugruppe70 , die zwei untereinander im Wesentlichen identisch ausgebildete Spulen71 umfasst. Die Spulenbaugruppe70 wird mit geringem Spiel von dem oben erläuterten Druckrohr durchsetzt, welches am Grundkörper befestigt ist. Die Spulenbaugruppe umfasst einen Spulenhalter72 , welcher aus Kunststoff im Spritzgussverfahren hergestellt ist. Dieser ist im Wesentlichen rohrartig ausgebildet, wobei die beiden Spulen71 an seiner Außenumfangsfläche aufgewickelt sind. Zwischen den beiden Spulen71 ist ein plattenartiger Befestigungsabschnitt73 einstückig am Spulenhalter72 angeordnet. Die dritte Befestigungsschraube22c durchsetzt die Kontaktbaugruppe91 und den Befestigungsabschnitt73 , wobei sie in den (nicht dargestellten) Deckel eingeschraubt ist. Dementsprechend sind die Spulenbaugruppe70 und die Kontaktbaugruppe91 fest mit dem Deckel verbunden. Weiter ist auf den einstückig am Spulenträger angeformten Kontaktabschnitt74 hinzuweisen. Dort sind drei stabartige Metallteile elektrisch isoliert voneinander eingelegt bzw. eingegossen, welche an ihrem einen Ende mit der zweiten Lötstelle (Nr.24b in3 ) verbunden sind, wobei sie am gegenüberliegenden, anderen Ende an die Spulen71 angeschlossen sind. - Weiter ist in
4 die Kontaktbaugruppe91 zu erkennen, welche den elektrischen Kontakt mit dem Vorsteuerventil herstellt. Aus dem Vorstehenden ergibt sich, dass der Steckanschluss23 und der Wegsensor60 fest mit der Platine90 verlötet sind. Das Vorsteuerventil wird demgegenüber mittels einer Steckverbindung an die Platine90 angeschlossen, um die Montage zu vereinfachen. Die Kontaktbaugruppe91 umfasst hierfür drei gesonderte Metallteile92 , die jeweils einen Steckkontakt bilden. Die Metallteile92 werden von einem Kunststoffmantel93 elektrisch isoliert voneinander gehalten. Die Kontaktbaugruppe91 ist aus Kunststoff im Spritzgussverfahren hergestellt, wobei die Metallteile vor dem Einfüllen des verflüssigten Kunststoffes in die Gussform eingelegt werden, so dass sie umformt werden. -
5 zeigt eine der4 entsprechende Ansicht, wobei der Kunststoffmantel der Kontaktbaugruppe (Nr.91 in4 ) weggelassen ist. Dementsprechend ist die Form der drei angesprochenen Metallteile92 zu erkennen, die jeweils L-förmig ausgebildet sind, so dass sie zu den dritten Lötstellen (Nr.24c in3 ) führen. Weiter ist zu erkennen, dass der Spulenhalter72 der Spulenbaugruppe70 gesonderte von der Kontaktbaugruppe (Nr.91 in4 ) ausgebildet ist. Hierdurch vereinfacht sich die Herstellung der entsprechenden Teile im Kunststoffspritzgussverfahren. -
6 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht des Grundkörpers30 nach2 vom Deckel (Nr.80 in1 ) her. Der Grundkörper30 bildet zum Deckel hin eine Platinenausnehmung36 , welche einerseits vom Deckel und andererseits vom hydraulischen Abschnitt des Vorsteuerventils vollständig dicht verschlossen wird. Die Platine (Nr.90 in3 ) und der Ausleger (Nr.81 in3 ) ragen in die Platinenausnehmung36 hinein, wobei sie dort ausreichend Platz finden. Die in3 dargestellte Baugruppe ohne das Vorsteuerventil muss dabei am Druckrohr63 , an der Anschlussbuchse (Nr.53 in1 ) und an der Betätigungsvorrichtung (Nr.52 in1 ) des Vorsteuerventils genau ausgerichtet werden. Die Montage ist dementsprechend einfach. Die ersten Befestigungsschrauben (Nr.22a in1 ) werden in die Bohrungen35 eingeschraubt, um den Deckel am Grundkörper zu befestigen, wobei vorzugsweise zwei erste Befestigungsschrauben vorgesehen sind. Die ersten Befestigungsschrauben sind vorzugsweise als selbstschneidende bzw. gewindefurchende Schrauben ausgebildet. - Bezugszeichenliste
-
- 10
- Wegeventil
- 11
- Steuerschieber
- 12
- Längsachse
- 13
- Rückstellfeder
- 20
- Vorsteuergerät
- 21
- Gehäuse
- 22
- Befestigungsschraube
- 22a
- erste Befestigungsschraube
- 22b
- zweite Befestigungsschraube
- 22c
- dritte Befestigungsschraube
- 22d
- vierte Befestigungsschraube
- 22e
- fünfte Befestigungsschraube
- 23
- Steckanschluss
- 24
- Lötstelle
- 24a
- erste Lötstelle
- 24b
- zweite Lötstelle
- 24c
- dritte Lötstelle
- 25
- Dichtring
- 26
- Flanschabschnitt
- 27
- Verbindungsabschnitt
- 30
- Grundkörper
- 31
- Deckeldichtung
- 32
- Aufnahmebohrung
- 33
- Befestigungsbohrung
- 34
- erster Ausrichtfortsatz
- 34a
- zweiter Ausrichtfortsatz
- 35
- Bohrung
- 36
- Platinenausnehmung
- 37
- Federausnehmung
- 40
- Anbaufläche
- 41
- erster Steueranschluss
- 42
- zweiter Steueranschluss
- 43
- Fluidzulauf
- 44
- Fluidrücklauf
- 45
- Dichtung
- 50
- Vorsteuerventil
- 51
- Ventilachse
- 52
- Betätigungsvorrichtung
- 53
- Anschlussbuchse
- 60
- Wegsensor
- 61
- Sensorachse
- 62
- Weicheisenkern
- 62a
- erster Abschnitt des Weicheisenkerns
- 62b
- zweiter Abschnitt des Weicheisenkerns
- 63
- Druckrohr
- 64
- Dichtring
- 70
- Spulenbaugruppe
- 71
- Spule
- 72
- Spulenhalter
- 73
- Befestigungsabschnitt
- 74
- Kontaktabschnitt
- 80
- Deckel
- 81
- Ausleger
- 82
- Befestigungsbohrung
- 90
- Platine
- 91
- Kontaktbaugruppe
- 92
- Metallteil
- 93
- Kunststoffmantel
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- EP 2280179 B1 [0002, 0003]
Claims (12)
- Vorsteuergerät (20) zur Verwendung mit einem hydraulischen Wegeventil (10), wobei das Vorsteuergerät (20) ein Gehäuse (21) umfasst, welches über eine Anbaufläche (40) außen an dem Wegeventil (10) anbaubar ist, wobei im Inneren des Gehäuses (21) ein Vorsteuerventil (50), ein Wegsensor (60) und eine elektronische Platine (90) aufgenommen sind, wobei im Bereich der Anbaufläche (40) ein Fluidzulauf (43), ein Fluidrücklauf (44) und ein erster und eine zweiter Steueranschluss (41; 42) am Gehäuse (21) angeordnet sind, welche an das Vorsteuerventil (50) fluidisch angeschlossen sind, wobei das Vorsteuerventil (50) als Cartridgeventil mit einer Ventilachse (51) ausgebildet ist, wobei das Vorsteuerventil (50) eine elektromagnetische Betätigungsvorrichtung (52) umfasst, wobei der Wegsensor (60) einen Weicheisenkern (62) umfasst, der im Bereich der Anbaufläche (40) mit einem Steuerschieber (11) des Wegeventils (10) bewegungskoppelbar ist, so dass er entlang einer Sensorachse (61) linearbeweglich ist, wobei um den Weicheisenkern (62) herum wenigstens zwei Spulen (71) angeordnet sind, welche zu einer Spulenbaugruppe (70) zusammengefasst sind, wobei das Gehäuse (21) mit einem elektrischen Steckanschluss (23) versehen ist, welcher von außen zugänglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilachse (51) und die Sensorachse (61) im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind, so dass sie in einer Bezugsebene liegen, wobei die Betätigungsvorrichtung (52) und die Spulenbaugruppe (70) benachbart zueinander angeordnet sind, wobei die Platine (90) parallel zur Bezugsebene angeordnet ist, wobei die Spulenbaugruppe (70), die Betätigungsvorrichtung (52) und der elektrische Steckanschluss (23) zum Herstellen eines elektrischen Kontaktes jeweils entweder unmittelbar mit der Platine (90) verlötet sind oder mit einer jeweils zugeordneten, starren Kontaktbaugruppe (91) in einem lösbaren elektrischen Kontakt stehen, wobei die Kontaktbaugruppe (91) unmittelbar mit der Platine (90) verlötet ist.
- Vorsteuergerät nach
Anspruch 1 , wobei der Betätigungsvorrichtung (52) eine Kontaktbaugruppe (91) zugeordnet ist, wobei der elektrische Steckanschluss (23) und die Spulenbaugruppe (70) unmittelbar mit der Platine (90) verlötet sind. - Vorsteuergerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Kontaktbaugruppe (91) wenigstens zwei Metallteile (92) umfasst, über welche jeweils ein lösbarer elektrischer Kontakt herstellbar ist, wobei die Metallteile (92) unmittelbar mit der Platine (90) verlötet sind, wobei die Metallteile (92) von einem Kunststoffmantel (93) umformt sind, so dass sie von dem Kunststoffmantel (93) fest gehalten sind.
- Vorsteuergerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der elektrische Kontakt zwischen der Betätigungsvorrichtung (52) und der zugeordneten Kontaktbaugruppe (91) durch eine Relativbewegung in Richtung der Ventilachse (51) herstellbar bzw. lösbar.
- Vorsteuergerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (21) einen Grundkörper (30) und einen Deckel (80) umfasst, wobei die Anbaufläche (40) am Grundkörper (30) angeordnet ist, wobei der Deckel (80) an der der Anbaufläche (40) gegenüberliegenden Seite des Grundkörpers (30) angeordnet ist, wobei die Platine (90) und der elektrische Steckanschluss (23) und die Spulenbaugruppe (70) am Deckel (80) befestigt sind.
- Vorsteuergerät nach
Anspruch 5 , wobei die Platine (90), die Spulenbaugruppe (70), der elektrische Steckanschluss (23) und die Kontaktbaugruppe (91) so aus dem Deckel (80) herausragen, dass die zugeordneten Lötstellen (24) für eine Lötbearbeitung zugänglich sind, solange der Deckel (80) nicht am Grundkörper (30) montiert ist. - Vorsteuergerät nach
Anspruch 5 oder6 , wobei das Vorsteuerventil (50) abschnittsweise in einer Aufnahmebohrung (32) im Grundkörper (30) derart eingebaut ist, dass die fluidische Verbindung zum Fluidzulauf (43), zum Fluidrücklauf (44) und zum ersten und zum zweiten Steueranschluss (41; 42) ausschließlich im Grundkörper (30) verläuft. - Vorsteuergerät nach einem der
Ansprüche 5 bis7 , wobei an dem Deckel (80) ein Ausleger (81) einstückig angeformt ist, welcher sich in Richtung der Sensorachse (61) erstreckt, wobei die Platine (90) an dem Ausleger (81) befestigt ist. - Vorsteuergerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Spulenbaugruppe (70) ein gesondertes Druckrohr (63) umfasst, in dem der Weicheisenkern (62) angeordnet ist, wobei das Druckrohr (63) von einem Spulenhalter (72) aus Kunststoff umgeben ist, welcher die wenigstens zwei Spulen (71) trägt, wobei die Spulenbaugruppe (70) im Bereich eines Kontaktabschnitts (74) mit der Platine (90) verlötet ist.
- Vorsteuergerät nach
Anspruch 9 , wobei der Spulenhalter (72) einstückig ausgebildet ist, wobei er einen plattenartigen Befestigungsabschnitt (73) aufweist, welcher sich quer zur Sensorachse (61) erstreckt, wobei der Befestigungsabschnitt (73) am Deckel (80) befestigt ist. - Vorsteuergerät nach
Anspruch 10 , rückbezogen aufAnspruch 3 , wobei der Kunststoffmantel (93) unmittelbar am Befestigungsabschnitt (73) anliegt, wobei der Kunststoffmantel (93) und der Befestigungsabschnitt (73) von zumindest einer gemeinsamen Befestigungsschraube (22; 22c) durchsetzt sind, welche in den Deckel (80) eingeschraubt ist. - Vorsteuergerät nach
Anspruch 10 oder11 , wobei der Kontaktabschnitt (74) einstückig am Spulenhalter (72) ausgebildet ist, wobei er in Richtung der Sensorachse (61) beabstandet zum Befestigungsabschnitt (73) angeordnet ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019204246.5A DE102019204246A1 (de) | 2019-03-27 | 2019-03-27 | Vorsteuergerät für ein Wegeventil ohne interne Kabelverbindungen |
US16/774,637 US11754096B2 (en) | 2019-03-27 | 2020-01-28 | Pilot device for a directional valve without internal cable connections |
CN202010223376.4A CN111750158B (zh) | 2019-03-27 | 2020-03-26 | 用于换向阀的没有内部电缆连接的预控制设备 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019204246.5A DE102019204246A1 (de) | 2019-03-27 | 2019-03-27 | Vorsteuergerät für ein Wegeventil ohne interne Kabelverbindungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102019204246A1 true DE102019204246A1 (de) | 2020-10-01 |
Family
ID=72605553
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102019204246.5A Pending DE102019204246A1 (de) | 2019-03-27 | 2019-03-27 | Vorsteuergerät für ein Wegeventil ohne interne Kabelverbindungen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11754096B2 (de) |
CN (1) | CN111750158B (de) |
DE (1) | DE102019204246A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021203966A1 (de) | 2021-04-21 | 2022-10-27 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Axialkolbenmaschine |
US20220351889A1 (en) * | 2019-09-16 | 2022-11-03 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Electromagnetic actuating device for a variable valve drive |
DE102021212309A1 (de) | 2021-11-02 | 2023-05-04 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verfahren zur Minimierung des Dither-Brummens an einem Ventil |
DE102021213691A1 (de) | 2021-12-02 | 2023-06-07 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Ventilanordnung mit vorgespanntem Steuerölrücklauf |
DE102022201584A1 (de) | 2022-02-16 | 2023-08-17 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Ventilbaugruppe mit automatisch kalibrierbarer Stellungsregelung |
DE102022202288A1 (de) | 2022-03-08 | 2023-09-14 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Arbeitsvorrichtung mit einem Ventil, welches wenigstens eine gesonderte Entleerstellung hat |
DE102022204640A1 (de) | 2022-05-12 | 2023-11-16 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Ventilanordnung für den Frontlader eines landwirtschaftlichen Traktors |
EP4280233A1 (de) | 2022-05-16 | 2023-11-22 | Robert Bosch GmbH | Ventilsystem |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3834815C2 (de) * | 1988-10-13 | 1996-08-29 | Staiger Steuerungstech | Steuervorrichtung |
DE69704045T2 (de) * | 1996-12-05 | 2001-05-23 | Smc Corp., Tokio/Tokyo | Steuerventilverteilerplatte mit innerer oder äusserer Steuerschaltung |
EP2280179B1 (de) * | 2009-07-27 | 2016-08-10 | Robert Bosch GmbH | Wegeventilanordnung |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9113760U1 (de) * | 1991-11-05 | 1991-12-12 | Herion-Werke Kg, 7012 Fellbach | Mehrwegeventil mit Anschlußplatte |
DE19724076B4 (de) * | 1997-06-07 | 2005-05-04 | Robert Bosch Gmbh | Elektromagnetische Stelleinrichtung |
US6374814B1 (en) * | 2000-09-28 | 2002-04-23 | Siemens Canada Limited | Electric exhaust gas recirculation valve with integral position sensor and method of making |
JP3590772B2 (ja) * | 2001-01-16 | 2004-11-17 | Smc株式会社 | センサ付き電磁弁 |
JP3968647B2 (ja) * | 2002-06-11 | 2007-08-29 | Smc株式会社 | 位置検出機構を備えたマニホールドバルブ |
JP4228370B2 (ja) * | 2004-10-25 | 2009-02-25 | Smc株式会社 | 電磁パイロット式切換弁 |
DE102007040929B3 (de) * | 2007-08-30 | 2008-06-19 | Festo Ag & Co. | Ventilanordnung mit Maßnahmen zur Drucküberwachung |
US9980396B1 (en) * | 2011-01-18 | 2018-05-22 | Universal Lighting Technologies, Inc. | Low profile magnetic component apparatus and methods |
DE102014224503A1 (de) * | 2014-12-01 | 2016-06-02 | Robert Bosch Gmbh | Ventil-Betätigungsvorrichtung mit Stellungssensor |
JP7191297B2 (ja) * | 2017-12-08 | 2022-12-19 | Smc株式会社 | サーボバルブ |
-
2019
- 2019-03-27 DE DE102019204246.5A patent/DE102019204246A1/de active Pending
-
2020
- 2020-01-28 US US16/774,637 patent/US11754096B2/en active Active
- 2020-03-26 CN CN202010223376.4A patent/CN111750158B/zh active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3834815C2 (de) * | 1988-10-13 | 1996-08-29 | Staiger Steuerungstech | Steuervorrichtung |
DE69704045T2 (de) * | 1996-12-05 | 2001-05-23 | Smc Corp., Tokio/Tokyo | Steuerventilverteilerplatte mit innerer oder äusserer Steuerschaltung |
EP2280179B1 (de) * | 2009-07-27 | 2016-08-10 | Robert Bosch GmbH | Wegeventilanordnung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
BOSCH REXROTH AG: Mobil-Wegeventil SB 23LS-EHS. 03/99. Lohr am Main, 1999 (1 987 761 804). 1 S. - Firmenschrift * |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20220351889A1 (en) * | 2019-09-16 | 2022-11-03 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Electromagnetic actuating device for a variable valve drive |
DE102021203966A1 (de) | 2021-04-21 | 2022-10-27 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Axialkolbenmaschine |
DE102021212309A1 (de) | 2021-11-02 | 2023-05-04 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verfahren zur Minimierung des Dither-Brummens an einem Ventil |
DE102021213691A1 (de) | 2021-12-02 | 2023-06-07 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Ventilanordnung mit vorgespanntem Steuerölrücklauf |
US12044323B2 (en) | 2021-12-02 | 2024-07-23 | Robert Bosch Gmbh | Valve assembly with preloaded control oil return |
DE102022201584A1 (de) | 2022-02-16 | 2023-08-17 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Ventilbaugruppe mit automatisch kalibrierbarer Stellungsregelung |
DE102022202288A1 (de) | 2022-03-08 | 2023-09-14 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Arbeitsvorrichtung mit einem Ventil, welches wenigstens eine gesonderte Entleerstellung hat |
DE102022204640A1 (de) | 2022-05-12 | 2023-11-16 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Ventilanordnung für den Frontlader eines landwirtschaftlichen Traktors |
EP4280233A1 (de) | 2022-05-16 | 2023-11-22 | Robert Bosch GmbH | Ventilsystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20200309162A1 (en) | 2020-10-01 |
US11754096B2 (en) | 2023-09-12 |
CN111750158A (zh) | 2020-10-09 |
CN111750158B (zh) | 2024-04-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102019204246A1 (de) | Vorsteuergerät für ein Wegeventil ohne interne Kabelverbindungen | |
DE3709505C2 (de) | ||
DE102010062096B4 (de) | Linearmagnet | |
EP2375085B1 (de) | Stellantrieb zum Stellen eines Stellglieds und Verfahren zum Erfassen der Stellung des Stellglieds | |
DE112013002844T5 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung | |
WO2009007286A2 (de) | Anschlusseinheit für eine druckmesszelle | |
EP0076459A1 (de) | Magnetventil, insbesondere Kraftstoff-Einspritzventil | |
WO2006063877A2 (de) | Vorrichtung mit formgedächtniselement | |
DE102005020278B4 (de) | Elektropneumatisches Patronenventil, insbesondere zum Einsatz als Vorsteuerventil bei einem schmalbauenden Pneumatikventil für eine kompakte Ventileinheit | |
DE19833498A1 (de) | Steuergerät für eine hydraulische Bremse | |
DE4428869A1 (de) | Magnetventil | |
DE4228045A1 (de) | Magnetventil, insbesondere Proportionalmagnetventil | |
DE102008012692A1 (de) | Magnetventilbaugruppe | |
WO2009098100A1 (de) | Einspritzventil, verfahren und vorrichtung zur steuerung eines einspritzventils | |
CH648642A5 (de) | Stelleinrichtung eines hydraulischen, elektronisch steuerbaren proportionalventils. | |
DE2914195B1 (de) | Induktiver Messumformer fuer ein fluidisches Stellglied | |
EP1382047B1 (de) | Magnetspulenanordnung | |
EP1386332A1 (de) | Elektromagnetische stelleinrichtung | |
DE10328221B4 (de) | Elektromagnetischer Ventilantrieb | |
DE102013203193A1 (de) | Steuereinheit | |
EP4112983B1 (de) | Ventil und anschlussbauteil mit einem solchen ventil | |
EP4357624A1 (de) | Elektrohydraulischer aktuator | |
DE102022127885A1 (de) | Elektrohydraulischer Aktor | |
DE102016215221A1 (de) | Zylinderkopfhaubenaufbau | |
DE102014216834A1 (de) | Kraftstoffinjektor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified |