DE102011100774A1 - Hydrophile Schicht und Verfahren zur Herstellung der Schicht - Google Patents

Hydrophile Schicht und Verfahren zur Herstellung der Schicht Download PDF

Info

Publication number
DE102011100774A1
DE102011100774A1 DE102011100774A DE102011100774A DE102011100774A1 DE 102011100774 A1 DE102011100774 A1 DE 102011100774A1 DE 102011100774 A DE102011100774 A DE 102011100774A DE 102011100774 A DE102011100774 A DE 102011100774A DE 102011100774 A1 DE102011100774 A1 DE 102011100774A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
hydrophilic layer
hydrophilic
water
layer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011100774A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Risse Gunter
Dr. Haufe Helfried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gmbu E V
Gmbu Ev Fachsektion Dresden
Original Assignee
Gmbu E V
Gmbu Ev Fachsektion Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gmbu E V, Gmbu Ev Fachsektion Dresden filed Critical Gmbu E V
Priority to DE102011100774A priority Critical patent/DE102011100774A1/de
Publication of DE102011100774A1 publication Critical patent/DE102011100774A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5025Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with ceramic materials
    • C04B41/5049Zinc or bismuth oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/87Ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D1/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on inorganic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/16Antifouling paints; Underwater paints
    • C09D5/1656Antifouling paints; Underwater paints characterised by the film-forming substance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/66Additives characterised by particle size
    • C09D7/67Particle size smaller than 100 nm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/2038Resistance against physical degradation
    • C04B2111/2061Materials containing photocatalysts, e.g. TiO2, for avoiding staining by air pollutants or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine hydrophile Schicht mit Leichtreinigungseigenschaften und ein Verfahren zur Herstellung der Schicht, die zum Beispiel auf Sanitärporzellan oder auf Wandfliesen aufgebracht werden kann. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schicht zu entwickeln, die bei guter Verschleißfestigkeit ein ausgeprägtes Leichtreinigungsverhalten aufweist. Die Aufgabe wird gelöst durch eine dauerhaft hydrophile Schicht, hergestellt durch Abscheidung aus einer Beschichtungszusammensetzung, welche aus einer Lösung einer oder mehrerer Verbindungen von Metallen oder Halbmetallen besteht, in welcher Partikel mit einer Partikelgröße im Bereich von 20 nm bis 80 nm dispergiert sind, und Temperaturbehandlung der Schicht in Gegenwart einer schmelzflüssigen Phase. Die erfindungsgemäße Schicht ermöglicht die vollständige Beseitigung von öligen oder fettigen Verunreinigungen von einer damit beschichteten Oberfläche ohne den Einsatz von Reinigungsmitteln, wobei durch das Abwischen der Schichtoberfläche mit einem wassergetränkten Stofftuch ein Wasserkontaktwinkel der Oberfläche der Schicht von kleiner als 30° erreicht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine leicht zu reinigende hydrophile Schicht, sowie eine Zusammensetzung und ein Verfahren zu ihrer Herstellung. Die erfindungsgemäße Schicht ist dazu geeignet, damit beschichteten Oberflächen hydrophile Eigenschaften zu verleihen. Die erfindungsgemäß hergestellte Schicht kann die Reinigung von damit beschichteten Oberflächen mittels Wasser erleichtern. Das kann zum Beispiel die Oberfläche von Sanitärporzellan oder von Wandfliesen sein. Weiterhin kann die erfindungsgemäße Schicht zum Zweck der Führung oder der Übertragung von Wasser oder wässrigen Lösungen zur Anwendung kommen. Das kann zum Beispiel in biologischen Arrays der Fall sein. Ein weiterer Anwendungsbereich der erfindungsgemäßen Schicht sind Brennstoffzellen, bei denen diese Schicht eingesetzt werden kann, um das im Verbrennungsprozess entstehende Wasser aus der Reaktionszone zu beseitigen. Ein weiteres Einsatzgebiet der erfindungsgemäßen Schicht betrifft Feuchtübertragungswalzen in der Druckindustrie. Die Ausrüstung von Oberflächen mit Antibeschlagseigenschaften ist ebenfalls ein Anwendungsgebiet der erfindungsgemäßen Schicht.
  • Bereits verbreitet sind Oberflächen mit Leichtreinigungseigenschaften, so genannte „easy-to-clean”-Oberflächen”, vor allem bei Sanitärkeramik und Glas-Duschtrennwänden. Hierbei handelt es sich um extraglatte hydrophobe Oberflächen, auf denen sich Kalk- und Schmutzpartikel nur schwer festsetzen können. Bei diesen Oberflächen ist es möglich, den schwach anhaftenden Schmutz mit geringem Kraftaufwand zu beseitigen. Ein Einsatz im gewerblichen Bereich wird nicht empfohlen, da aggressive Reinigungsmittel auf Dauer die Oberfläche zerstören können.
  • Weiterhin wurden bereits verschiedene hydrophile Oberflächen zur Nutzung als leicht zu reinigende oder auch „selbstreinigende” Oberflächen vorgeschlagen. Die Hydrophilie ermöglicht die „Unterwanderung” des auf der Oberfläche befindlichen Schmutzes durch fließendes Wasser und das Abtragen des Schmutzes mit dem Wasserstrom. Problematisch sind die bisher nicht ausreichende Stabilität des hydrophilen Zustandes und eine zu starke Schmutzhaftung, insbesondere bei Verschmutzung mit stark hydrophobierenden Materialien, wie öl- oder fetthaltigem Schmutz.
  • U.S. Pat. 7,309,527 schlägt zur teilweisen Lösung dieser Probleme vor, die Hydrophilie einer bestehenden „easy to clean”-Oberfläche durch eine Beschichtung gegen hydrophobierende Kontaminationen zu schützen, wobei die Beschichtung nach und nach durch Flüssigkeiten, welche mit der Oberfläche in Kontakt kommen, aufgelöst wird.
  • Ein bekanntes Prinzip zur dauerhaften Realisierung von hydrophilen Oberflächen besteht in der Nutzung von Photokatalysatoren zur Aktivierung des hydrophilen Zustandes. Bei diesen Schichten ist die wiederholte Vernichtung von hydrophobierenden organischen Verunreinigungen mittels photokatalytischer Oxidationsprozesse notwendig, um das Bestehen der hydrophilen Oberflächeneigenschaft der Schicht über deren Einsatzdauer zu gewährleisten.
  • U.S. Pat. 7,137,276 beschreibt einen Prozess für die Herstellung einer hydrophilen photokatalytisch aktiven Schicht. Aufgrund der guten Benetzungseigenschaften der Oberfläche ist diese einfach zu reinigen.
  • U.S. Pat. 7,544,735 beschreibt ausführlich eine hydrophile Schicht mit der Fähigkeit zur Selbstreinigung („self-cleaning coating”), bei der das hydrophile Verhalten, welches Grundlage der Fähigkeit zur Selbstreinigung ist, durch photokatalytische Prozesse aktiviert werden muss.
  • Die Nutzung derartiger Schichten ist an Bedingungen gebunden, die bei einer Reihe von Anwendungen nicht oder nur unter hohem Aufwand realisiert werden können. Zum Beispiel muss eine Strahlungsquelle vorhanden sein, welche zur Aktivierung der photokatalytischen Prozesse geeignet ist. Weiterhin darf die Menge des hydrophobierenden organischen Materials, welches pro Zeiteinheit auf eine solche Oberfläche gelangt, nicht größer als die Materialmenge sein, welche photokatalytisch umgesetzt werden kann.
  • Bekannt ist bereits eine Reihe von Vorschlägen zur Realisierung von hydrophilen Oberflächen, welche ein permanent hydrophiles Verhalten aufweisen, ohne dass eine Aktivierung mittels Strahlung zur Aufrechterhaltung des hydrophilen Zustandes angewendet werden muss.
  • WO/2005/066285 beschreibt eine dauerhaft hydrophile Schicht und ein Verfahren zur Herstellung dieser Schicht, enthaltend ein oder mehrere Polysilazane und ein ionisches Reagens oder Mischungen von ionischen Reagenzien, wobei in einem ersten Schritt die Beschichtung einer Oberfläche mit mindestens einem Polysilazan erfolgt und anschließend in einem zweiten Schritt ein ionisches Hydrophilierungsreagens oder Mischungen von ionischen Hydrophilierungsreagenzien in einem Lösemittel appliziert werden.
  • DE 10 2009 036 170 A1 beschreibt eine stabile hydrophile Schicht zur Anwendung in Brennstoffzellen, die aus Kohlenstoff besteht, welcher aktive Gruppen aufweist, auf die ein Polymer, das ionische oder polare Gruppen aufweist, durch Reaktion mit den aktiven Gruppen aufgepfropft wird.
  • Bei den hydrophilen Komponenten der beschriebenen Schichten handelt es sich um organische Polymere, welche eine materialimmanente geringe mechanische Festigkeit aufweisen. Der Nachteil solcher Schichten besteht in einer für viele Anwendungen nicht ausreichenden Verschleißbeständigkeit.
  • DE 4229700 C2 und DE 4229700 betreffen dauerhaft hydrophile Schichten zum Einsatz auf Feuchtwerkswalzen für Druckmaschinen, welche aus elementarem Silizium bestehen und nicht mittels Strahlung aktiviert werden müssen. Die Herstellung der Schichten erfolgt mittels Plasmaspritzen.
  • DE 4242620 beschreibt eine dauerhaft hydrophile Schicht zum Einsatz auf Feuchtwerkswalzen für Druckmaschinen, welche TiO2, HfO2, TaO2 und CeO2 enthalten kann und ebenfalls nicht mittels Strahlung aktiviert werden muss. Die Herstellung der Schicht erfolgt mittels Plasmaspritzen.
  • Die beschriebenen Schichten bestehen vollständig aus anorganischen Materialien, welche eine hohe mechanische Verschleißfestigkeit aufweisen. Das Herstellungsverfahren führt aber zu einer relativ großen Porosität der Oberfläche, welche sich nachteilig auf den Reinigungsaufwand, der im Fall des Auftretens von Verunreinigungen auf den mit diesen Schichten versehenen Oberflächen notwendig wird, auswirkt.
  • In U.S. Pat. 5,927,207 wird eine dauerhaft hydrophile Schicht zur Anwendung für Druckplatten vorgeschlagen, die aus anorganischen Oxiden besteht und Oxide der Elemente Beryllium, Magnesium, Silizium, Arsen, Indium, Zinn, Antimon, Tellur, Blei, Titan, Bismut und Übergangsmetalloxide enthalten kann. Mögliche Verfahren zur Herstellung der Schichten sind das Sol-Gel-Verfahren und die physikalische und chemische Gasphasenabscheidung. Als eine Temperatur zur Temperaturbehandlung der Schicht werden 275°C angegeben. Derartige Schichten besitzen nach Temperaturbehandlung im angegebenen Temperaturbereich eine nicht ausreichende mechanische Festigkeit. Die Schicht ist nur unter den spezifischen Bedingungen des Offsetdrucks anwendbar und nicht zur Reaktivierung der Hydrophilie geeignet bzw. vorgesehen.
  • In der unveröffentlichten Anmeldung mit dem Aktenzeichen des Deutschen Patent- und Markenamtes 10 2008 057 801.0 wird eine dauerhaft hydrophile Schicht beschrieben, die aus Titandioxidsol mit einem Zusatz von Verbindungen von glasbildenden Elementen abgeschieden wird, wobei die Schicht auch Übergangselemente und Zusätze von oxidischen Partikeln enthalten kann. Aufgrund des Gehaltes an Titandioxid ist ein bei Anwendung einer solchen Schicht für dekorative Zwecke unerwünschtes Auftreten von Interferenzfarben meist nicht zu vermeiden.
  • Aufgabe der Erfindung ist deshalb die Bereitstellung einer hydrophilen Schicht, welche eine hohe Verschleißfestigkeit aufweist und die Reinigung einer mit dieser Schicht versehenen Oberfläche mit verringertem Aufwand ermöglicht. Aufgabe der Erfindung ist weiterhin die Bereitstellung einer Schicht, die bei Bedarf auch ohne Interferenzfarben zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Schicht mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch das Verfahren zur Herstellung einer Schicht mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Weitere spezielle oder bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Überraschend wurde gefunden, dass ein Leichtreinigungsverhalten einer aus Metalloxiden und/oder Halbmetalloxiden bestehenden hydrophilen Oberfläche realisiert werden kann, wenn der Schicht eine geeignete Menge Metalloxidpartikel mit einer Größe im Bereich von ca. 20 nm bis ca. 80 nm zugesetzt werden und bei der Temperaturbehandlung zur Herstellung der Schicht eine Temperatur erreicht bzw. überschritten wird, bei der im Schichtmaterial eine schmelzflüssige Phase entsteht. Bei den Nanopartikeln mit einer Größe im Bereich von ca. 20 nm bis ca. 80 nm kann es sich um Oxide von einem oder mehreren der folgenden Elemente handeln: Titan, Silizium, Yttrium, Zirconium, Aluminium. Als besonders vorteilhaft hat sich der Einsatz des nanokristallinen TiO2-Pulvers P25 der Firma DEDUSSA für die erfindungsgemäße Schicht erwiesen. Die Menge der in der Schicht vorhandenen Metalloxidpartikel mit einer Größe im Bereich von ca. 20 nm bis ca. 80 nm, welche notwendig ist, um das Leichtreinigungsverhalten zu realisieren, kann vom Fachmann leicht durch eine Konzentrationsreihe ermittelt werden.
  • In eigenen Untersuchungen zeigte sich, dass bereits ein relativ geringer Anteil von TiO2-Nanopartikeln in der Schicht, gekennzeichnet durch ein Molverhältnis (molares Verhältnis) von nanoskaligem TiO2 zu den übrigen vorhandenen Oxiden von Metallen und Halbmetallen von 1 zu 10,24 (Ausführungsbeispiel 1), ausreichend ist, um die Leichtreinigbarkeit der Oberfläche einer derartig zusammengesetzten Schicht zu realisieren (Ausführungsbeispiel 3).
  • Wenn der Anteil von TiO2-Nanopartikeln in der Schicht zunehmend vergrößert wird, beginnt ab einem Grenzwert des Gehaltes an TiO2-Nanopartikeln eine zunächst geringe Tendenz zur lokalen Haftung von sehr kleinen Verunreinigungspartikeln auf der Oberfläche der hydrophilen Schicht. Ursache ist eine lokal beginnende Zunahme der Rauheit, welche zur lokalen mechanischen Verankerung von Verunreinigungspartikeln führt. In eigenen Untersuchungen wurde ein Grenzwert des Anteils von TiO2-Nanopartikeln, bei dem der Beginn des lokalen Haltens von sehr kleinen Partikeln der Verunreinigung auftritt, gefunden, bei dem das Molverhältnis von nanoskaligem TiO2 zu den übrigen vorhandenen Oxiden bei 1 zu 1,34 liegt (Ausführungsbeispiel 3). Aus eigenen Untersuchungen ergibt sich somit, dass das molare Verhältnis von nanoskaligem TiO2 zu den übrigen vorhandenen Metalloxiden und Halbmetalloxiden in einer erfindungsgemäßen Schicht vorteilhaft im Bereich zwischen 1 zu 1,34 (Ausführungsbeispiel 3) und 1 zu 10,24 (Ausführungsbeispiel 1) liegt.
  • In eigenen Untersuchungen wurde gefunden, dass Vergleichsschichten ohne TiO2-Nanopartikel deutlich schlechter reinigbar sind als Schichten, die TiO2-Nanopartikel innerhalb des oben genannten Bereiches der molaren Zusammensetzung enthalten (Ausführungsbeispiele 2 und 3).
  • Es wird angenommen, dass der Effekt der Leichtreinigbarkeit mit einer extrem feinen Rauheit der Schichtoberfläche mit einer Rautiefe deutlich unter 1 μm verbunden ist, die infolge des Zusatzes einer geeigneten Menge von Partikeln mit geeigneter Partikelgröße, Größenbereich von ca. 20 nm bis ca. 80 nm, zum Beschichtungsmaterial entsteht. Unter der Rautiefe Rz versteht man den arithmetischen Mittelwert der Einzelrautiefen Rzi aufeinander folgender Einzelmessstrecken. Weiterhin wird angenommen, dass eine im Schichtmaterial anwesende geschmolzene Phase eine entscheidende Rolle bei der Ausbildung der für die Leichtreinigungseigenschaften vorteilhaften Oberflächenstruktur spielt. Vorteilhaft ist es, wenn es sich bei der Schmelze um Bismutoxid oder eine Oxidschmelze oder Fluoridschmelze unter Beteiligung von Bismut handelt. Eine entscheidende Ursache für die Ausbildung einer Oberfläche mit Leichtreinigungseigenschaften könnte auch die Beschleunigung von Sinterprozessen im Schichtmaterial im Kontakt mit dieser Schmelzphase sein.
  • Der von uns gefundene Zusammenhang zwischen den Leichtreinigungseigenschaften der hydrophilen Schicht und der Anwesenheit von Partikeln im angegebenen Größenbereich von ca. 20 nm bis ca. 80 nm in der Schicht ist ein überraschendes Ergebnis, da nach Literaturangaben davon auszugehen ist, dass in einem Rauheitsbereich um 1 μm und darunter keine signifikante Abhängigkeit des Reinigungserfolges von der Rauheit besteht, sondern lediglich ein tendenzieller Anstieg der Restverschmutzungsflächen mit zunehmender Rauheit zu beobachten ist (Schlussbericht zum AiF-Vorhaben Nr.: 210 ZN III, 2008, Seite 107). Weiterhin ist bekannt, dass die bisher eingesetzten hydrophoben „easy to clean” Oberflächen zu ihrer Funktion eine extrem geringe Rauheit benötigen.
  • Mit der Temperaturbehandlung der Schichten oberhalb einer Temperatur, bei der im Schichtmaterial eine schmelzflüssige Phase auftritt, wird außerdem eine vorteilhafte Steigerung der Verschleißfestigkeit der Schichten erreicht. Damit eröffnet sich die Möglichkeit des Einsatzes derartiger Schichten unter Bedingungen mit erhöhtem mechanischem Verschleiß, wie zum Beispiel für Feuchtübertragungswalzen in der Druckindustrie. Vorteilhaft können der Schicht Metalloxide, Halbmetalloxide oder Fluoride zugesetzt werden, durch deren Anwesenheit die Temperatur des Auftretens einer Schmelze abgesenkt wird. Geeignete Metalloxide bzw. Halbmetalloxide, die zur Erzeugung einer Schmelzphase bei relativ geringen Temperaturen eingesetzt werden können, sind zum Beispiel B2O3, ZnO, PbO, CdO, As2O3, GeO2, P2O5. Im System Bi2O3/B2O3 kann zum Beispiel bei einem B2O3-Anteil von 20 Mol% eine Schmelze bei unter 630°C erhalten werden. Die Phase Bi38ZnO58 schmilzt zum Beispiel bei 740°C.
  • Insbesondere bei Anwendungen, bei denen eine dekorative Wirkung der erfindungsgemäßen Schicht erwünscht ist, zum Beispiel auf Porzellanoberflächen, kann der Zusatz von Elementen vorteilhaft sein, welche eine Färbung der Schicht bewirken. Diese Zusätze können aus den Elementen ausgewählt werden, die bereits in Form ihrer Oxide für die Färbung von Glasuren oder Gläsern eingesetzt werden. Das können zum Beispiel Oxide von Übergangsmetallen, wie Fe, Cr, Mn, V, Co, Cu, Ni, Pr, Nd sein. Die Menge der zugesetzten Übergangsmetalle zum Erreichen einer dekorativen Wirkung ist abhängig von der gewünschten Stärke des Farbeffektes. Überraschend hat sich gezeigt, dass sich die Anwesenheit der Oxide von Übergangsmetallen vorteilhaft auf die hydrophile Eigenschaft der jeweiligen Schicht auswirkt. Die Übergangsmetalle können im erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der hydrophilen Schicht in Form von Verbindungen, wie zum Beispiel Acetylacetonaten, Naphtenaten, Nitraten oder Carbonaten, eingesetzt werden. Überraschend hat sich gezeigt, dass bei Zusatz der Übergangsmetalle eine Tendenz zur weiteren Verbesserung der Leichtreinigungseigenschaften der erfindungsgemäßen Schicht zu verzeichnen ist.
  • Ausführungsbeispiel 1:
  • 11,5 g Bismutneodecanoat werden in einem Gemisch von 25 g Tetrahydrofuran mit 25 g Methanol gelöst. Zu dieser Lösung werden 0,6 g Borsäure, in 10 g Methanol gelöst, gegeben. Anschließend werden dieser Lösung 0,1 g P25 (DEDUSSA) zugesetzt und die Mischung 60 Minuten in einer Kugelschlagmühle (Fa. Retsch) homogenisiert.
  • Mit der so hergestellten Beschichtungsmischung wird eine keramische Fliese mittels Flow-Casting beschichtet. Nach dem Trocknen der Schicht an Luft erfolgt eine Temperaturbehandlung für 20 Minuten bei 660°C. Die so erhaltene Schicht ist hydrophil mit gemessenen Wasserkontaktwinkeln im Bereich von 19 bis 23°. Die so hergestellte oxidische Schicht besteht aus einem Gemisch von Bismutoxid (Bi2O3), Boroxid (B2O3) und Titandioxid (TiO2), wobei das Molverhältnis von TiO2 und den restlichen vorhandenen Oxiden (Bi2O3 + B2O3) gleich 1 Mol TiO2 zu 10,24 Mol (Bi2O3 + B2O3) beträgt.
  • Zum Test der Reinigbarkeit wurde folgendes Verfahren ausgeführt: Die Schicht wurde zunächst mit Leinöl abgerieben und bei 120°C für 20 Minuten wärmebehandelt. Danach betrug der Wasserkontaktwinkel ca. 55 bis 60°. Anschließend wurde auf diese Oberfläche Kolloidgraphit 43019 der Fa. Thielmann (Partikelgröße von 3 μm bis 15 μm) unter Kraftaufwand von Hand aufgerieben. Dabei entsteht ein dünner, fest haftender Graphitfilm Die erfindungsgemäße Schicht kann mit Hilfe eines mit Wasser gesättigten Stofftuches vollständig gereinigt werden. Der Wasserkontaktwinkel der mit Stofftuch und Wasser gereinigten Oberfläche betrug ca. 20°.
  • Zum Vergleich wurde eine hydrophile Beschichtung ohne Zusatz von Nanopartikeln hergestellt, welche nachfolgend beschrieben wird:
    11g Bismutneodecanoat werden in einem Gemisch von 25 g Tetrahydrofuran mit 25 g Methanol gelöst. Zu dieser Lösung werden 0,6 g Borsäure, in 10 g Methanol gelöst, gegeben. Mit der so hergestellten Beschichtungsmischung wird eine keramische Fliese mittels Flow-Casting beschichtet. Nach dem Trocknen der Schicht an Luft erfolgt eine Temperaturbehandlung für 20 Minuten bei 660°C. Die so erhaltene oxidische Schicht ist hydrophil mit einem Wasserkontaktwinkel von ca. 20°.
  • Die Schicht wurde zunächst mit Leinöl abgerieben und bei 120°C für 20 Minuten wärmebehandelt. Danach betrug der Wasserkontaktwinkel ca. 73 bis 77°. Anschließend wurde auf diese Oberfläche Kolloidgraphit 43019 der Fa. Thielmann (Partikelgröße von 3 μm bis 15 μm) unter Kraftaufwand von Hand aufgerieben. Dabei entsteht ein dünner, fest haftender Graphitfilm. Anschließend wird mit einem wassergesättigten Stofftuch über die Oberfläche gerieben. Dadurch lässt sich der größte Anteil des Graphitfilmes von der Oberfläche beseitigen. Es bleiben flächige Rückstände des Graphitfilmes an der Oberfläche haften.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • 11 g Bismutneodecanoat werden in einem Gemisch von 50 g Tetrahydrofuran mit 50 g Methanol gelöst. Zu dieser Lösung werden 9,5 g Eisenacetylacetonat, gegeben. Anschließend wird die Mischung 60 Minuten gerührt. Anschließend werden dieser Lösung 0,2 g P25 (DEDUSSA) zugesetzt und die Mischung 60 Minuten in einer Kugelschlagmühle (Fa. Retsch) homogenisiert. Mit der so hergestellten Beschichtungsmischung wird eine keramische Fliese mittels Flow-Casting beschichtet. Nach dem Trocknen der Schicht an Luft erfolgt eine Temperaturbehandlung für 10 Minuten bei 840°C. Der Wasserkontaktwinkel der so erhaltenen oxidischen Schicht betrug nach der Herstellung ca. 14°. Die so hergestellte oxidische Schicht besteht aus einem Gemisch von Bismutoxid (Bi2O3), Eisenoxid (Fe2O3) und Titandioxid (TiO2), wobei das Molverhältnis von TiO2 zu den restlichen vorhandenen Metalloxiden (Bi2O3 + Fe2O3) gleich 1 Mol TiO2 zu 8,42 Mol (Bi2O3 + Fe2O33) beträgt.
  • Zum Test der Reinigbarkeit wurde folgendes Verfahren ausgeführt: Die Schicht wurde zunächst mit Leinöl abgerieben und bei 120°C für 20 Minuten wärmebehandelt. Danach betrug der Wasserkontaktwinkel ca. 60°. Anschließend wurde auf diese Oberfläche Kolloidgraphit 43019 der Fa. Thielmann (Partikelgröße von 3 μm bis 15 μm) unter Kraftaufwand von Hand aufgerieben. Dabei entsteht ein dünner, fest haftender Graphitfilm Die erfindungsgemäße Schicht kann mühelos mit Hilfe eines mit Wasser gesättigten Stofftuches gereinigt und dabei vollständig vom anhaftenden Graphit befreit werden. Das ist ein besonders überraschendes Ergebnis, da beim Aufbringen des Graphits auf die Schichtoberfläche eine mechanische Verformung des Graphits erfolgt, in deren Folge eine zusätzliche Haftverstärkung angenommen werden kann (Schlussbericht zum AiF-Vorhaben Nr. 21 0 ZN III, Seite 27). Der Wasserkontaktwinkel der mit Stofftuch und Wasser gereinigten Oberfläche betrug 10 bis 13°. Das bedeutet, dass der Ölfilm von der Oberfläche der Schicht durch die Einwirkung von Wasser unter leichter Reibung, ohne zusätzliches Reinigungsmittel, vollständig beseitigt wurde. Zum Vergleich wurde eine hydrophile Beschichtung ohne Nanopartikel hergestellt, welche nachfolgend beschrieben wird:
    11 g Bismutneodecanoat werden in einem Gemisch von 50 g Tetrahydrofuran mit 50 g Methanol gelöst. Zu dieser Lösung werden 9,5 g Eisenacetylacetonat, gegeben. Anschließend wird die Mischung 60 Minuten gerührt. Mit der so hergestellten Beschichtungsmischung wird eine keramische Fliese mittels Flow-Casting beschichtet. Nach dem Trocknen der Schicht an Luft erfolgt eine Temperaturbehandlung für 10 Minuten bei 840°C. Die so erhaltene oxidische Schicht ist hydrophil mit gemessenen Wasserkontaktwinkeln im Bereich von 11 bis 14°.
  • Die Schicht wurde zunächst mit Leinöl abgerieben und bei 120°C für 20 Minuten wärmebehandelt. Danach betrug der Wasserkontaktwinkel ca. 50°. Anschließend wurde auf diese Oberfläche Kolloidgraphit 43019 der Fa. Thielmann (Partikelgröße von 3 μm bis 15 μm) unter Kraftaufwand von Hand aufgerieben. Dabei entsteht ein dünner, fest haftender Graphitfilm Die Schicht kann mit Hilfe eines mit Wasser gesättigten Stofftuches makroskopisch gereinigt werden. Unter dem Mikroskop sind auf der Oberfläche Rückstände von Graphitpartikeln sichtbar.
  • Ausführungsbeispiel 3
  • 11 g Bismutneodecanoat werden in einem Gemisch von 50 g Tetrahydrofuran mit 50 g Methanol gelöst. Zu dieser Lösung werden 9,5 g Eisenacetylacetonat, gegeben. Anschließend wird die Mischung 60 Minuten gerührt. Anschließend werden dieser Lösung 1,25 g P25 (DEDUSSA) zugesetzt und die Mischung 60 Minuten in einer Kugelschlagmühle (Fa. Retsch) homogenisiert.
  • Mit der so hergestellten Beschichtungsmischung wird eine keramische Fliese mittels Flow-Casting beschichtet. Nach dem Trocknen der Schicht an Luft erfolgt eine Temperaturbehandlung für 20 Minuten bei 840°C. Die dabei erhaltene oxidische Schicht ist hydrophil mit gemessenen Wasserkontaktwinkeln im Bereich von 0 bis 10°. Die so hergestellte oxidische Schicht besteht aus einem Gemisch von Bismutoxid (Bi2O3), Eisenoxid (Fe2O3) und Titandioxid (TiO2), wobei das Molverhältnis von TiO2 zu den restlichen Metalloxiden (Bi2O3 + Fe2O3) gleich 1 Mol TiO2 zu 1,34 Mol (Bi2O3 + Fe2O3) beträgt.
  • Zum Test der Reinigbarkeit wurde folgendes Verfahren ausgeführt: Die Schicht wurde zunächst mit Leinöl abgerieben und bei 120°C für 20 Minuten wärmebehandelt. Danach betrug der Wasserkontaktwinkel ca. 43 bis 45°. Anschließend wurde auf diese Oberfläche Kolloidgraphit 43019 der Fa. Thielmann (Partikelgröße von 3 μm bis 15 um) unter Kraftaufwand von Hand aufgerieben. Dabei entsteht ein dünner, fest haftender Graphitfilm Die Schicht kann mit Hilfe eines mit Wasser gesättigten Stofftuches makroskopisch gereinigt werden. Auf der nur mit Stofftuch und Wasser gereinigten Oberfläche wurden Wasserkontaktwinkel im Bereich von 0 bis 7° gemessen. Auf der Oberfläche sind noch einzelne mikroskopisch kleine Graphitpartikel sichtbar.
  • Die Schicht nach Ausführungsbeispiel 3 besitzt eine relativ große Menge an zugesetzten Nanopartikeln, welche in dieser Konzentration eine erhöhte Porosität bzw. Rauheit bewirken. Es wird angenommen, dass die auf dieser Oberfläche gemessenen besonders kleine Wasserkontaktwinkel mit Werten gegen 0° mit der erhöhten Porosität der Oberfläche in Verbindung stehen. Diese Porosität führt wahrscheinlich auch zur mechanischen Verankerung von einzelnen sehr kleinen Graphitpartikeln, welche nach der Reinigung mit Wasser und Stofftuch auf der Schichtoberfläche noch vorhanden sind.
  • Die Schicht nach Ausführungsbeispiel 3 besitzt deshalb im Vergleich mit den Schichten nach den Ausführungsbeispielen 1 und 2 trotz einer stärkeren Hydrophilie eine etwas schlechtere Reinigbarkeit.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7309527 [0004]
    • US 7137276 [0006]
    • US 7544735 [0007]
    • WO 2005/066285 [0010]
    • DE 10 2009036170 A1 [0011]
    • DE 4229700 C2 [0013]
    • DE 4229700 [0013]
    • DE 4242620 [0014]
    • US 5927207 [0016]
    • DE 102008057801 [0017]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Schlussbericht zum AiF-Vorhaben Nr.: 210 ZN III, 2008, Seite 107 [0025]
    • Schlussbericht zum AiF-Vorhaben Nr. 21 0 ZN III, Seite 27 [0034]

Claims (10)

  1. Hydrophile Schicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht mittels Wasser und mechanischer Einwirkung, ohne die Anwendung von Tensiden oder sonstigen Reinigungsmitteln und ohne Einwirkung von elektromagnetischer Strahlung, vollständig von öligen und/oder fettigen Verschmutzungen gereinigt wird.
  2. Hydrophile Schicht nach Anspruche 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Abwischen der Schichtoberfläche mit einem wassergetränkten Stofftuch ein Wasserkontaktwinkel der Oberfläche der Schicht von kleiner als 30° erreicht wird.
  3. Hydrophile Schicht nach Anspruche 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Abwischen der Schichtoberfläche mit einem wassergetränkten Stofftuch ein Wasserkontaktwinkel der Oberfläche der Schicht von kleiner als 10° erreicht wird.
  4. Hydrophile Schicht nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus einer erstarrten Schmelze von Metalloxiden und/oder Halbmetalloxiden und aus Metalloxidpartikel mit einer Partikelgröße im Bereich von 20 nm bis 80 nm besteht.
  5. Hydrophile Schicht nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das molare Verhältnis von Metalloxid mit einer Partikelgröße im Bereich von 20 nm bis 80 nm zu weiteren in der Schicht vorhandenen Metalloxiden und/oder Halbmetalloxiden im Bereich zwischen 1 zu 1,42 und 1 zu 10,24 liegt.
  6. Hydrophile Schicht nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Partikeln mit einer Partikelgröße im Bereich von 20 nm bis 80 nm um Oxide von einem oder mehreren der folgenden Elemente handelt: Titan, Silizium, Yttrium, Zirconium, Aluminium.
  7. Hydrophile Schicht nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei Metallen oder Halbmetallen um Zink, Eisen, Bismut, Zinn, Blei, Cadmium, Arsen, Germanium oder Bor handelt.
  8. Hydrophile Schicht nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Schicht eine Rautiefe von unter 1 μm aufweist
  9. Hydrophile Schicht nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht Oxide von einem oder mehreren Übergangsmetallen enthält
  10. Verfahren zur Herstellung der hydrophilen Schicht nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass – aus einer Lösung von einer oder mehreren Metall- oder Halbmetallverbindungen und Metalloxidpartikeln mit einer Partikelgröße im Bereich von 20 bis 80 nm eine flüssige Mischung hergestellt wird, – die flüssige Mischung auf eine zu beschichtende Oberfläche aufgetragen wird, – die entstehende Schicht getrocknet wird und – die beschichtete Oberfläche einer Temperaturbehandlung unterzogen wird, wobei eine Temperatur erreicht oder überschritten wird, bei der im Schichtmaterial eine schmelzflüssige Phase entsteht.
DE102011100774A 2010-05-04 2011-05-03 Hydrophile Schicht und Verfahren zur Herstellung der Schicht Withdrawn DE102011100774A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011100774A DE102011100774A1 (de) 2010-05-04 2011-05-03 Hydrophile Schicht und Verfahren zur Herstellung der Schicht

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010020620.2 2010-05-04
DE102010020620 2010-05-04
DE102011100774A DE102011100774A1 (de) 2010-05-04 2011-05-03 Hydrophile Schicht und Verfahren zur Herstellung der Schicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011100774A1 true DE102011100774A1 (de) 2011-11-17

Family

ID=44859895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011100774A Withdrawn DE102011100774A1 (de) 2010-05-04 2011-05-03 Hydrophile Schicht und Verfahren zur Herstellung der Schicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011100774A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229700A1 (de) 1992-09-05 1994-05-05 Heidelberger Druckmasch Ag Druckmaschinenwalze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4242620A1 (de) 1992-12-17 1994-06-23 Coatec Ges Fuer Oberflaechenve Hydrophiler Keramiküberzug für Feuchtwalzen in Druckmaschinen
US5927207A (en) 1998-04-07 1999-07-27 Eastman Kodak Company Zirconia ceramic imaging member with hydrophilic surface layer and methods of use
WO2005066285A2 (de) 2004-01-07 2005-07-21 Clariant International Ltd Hydrophile beschichtung auf polysilazanbasis
US7137276B2 (en) 2000-09-01 2006-11-21 Pilkington Plc Process for coating glass
US7309527B2 (en) 2001-09-11 2007-12-18 Cardinal Cg Company Hydrophilic surfaces carrying temporary protective covers
US7544735B2 (en) 2003-08-29 2009-06-09 Agency For Science Technology And Research Coating surface
DE102009036170A1 (de) 2008-08-08 2010-03-11 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verfahren zum Herstellen einer stabilen hydrophilen Beschichtung/Oberfläche auf kohlenstoffbasierten Materialien für Brennstoffzellenanwendungen
DE102008057801A1 (de) 2008-11-10 2010-05-12 Risse, Gunter, Dr.rer.nat. Schicht mit dauerhafter Hydrophilie sowie Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung der Schicht

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229700A1 (de) 1992-09-05 1994-05-05 Heidelberger Druckmasch Ag Druckmaschinenwalze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4229700C2 (de) 1992-09-05 1997-02-13 Heidelberger Druckmasch Ag Feuchtwerkswalze für eine Druckmaschine sowie Verfahren zu ihrer Beschichtung
DE4242620A1 (de) 1992-12-17 1994-06-23 Coatec Ges Fuer Oberflaechenve Hydrophiler Keramiküberzug für Feuchtwalzen in Druckmaschinen
US5927207A (en) 1998-04-07 1999-07-27 Eastman Kodak Company Zirconia ceramic imaging member with hydrophilic surface layer and methods of use
US7137276B2 (en) 2000-09-01 2006-11-21 Pilkington Plc Process for coating glass
US7309527B2 (en) 2001-09-11 2007-12-18 Cardinal Cg Company Hydrophilic surfaces carrying temporary protective covers
US7544735B2 (en) 2003-08-29 2009-06-09 Agency For Science Technology And Research Coating surface
WO2005066285A2 (de) 2004-01-07 2005-07-21 Clariant International Ltd Hydrophile beschichtung auf polysilazanbasis
DE102009036170A1 (de) 2008-08-08 2010-03-11 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verfahren zum Herstellen einer stabilen hydrophilen Beschichtung/Oberfläche auf kohlenstoffbasierten Materialien für Brennstoffzellenanwendungen
DE102008057801A1 (de) 2008-11-10 2010-05-12 Risse, Gunter, Dr.rer.nat. Schicht mit dauerhafter Hydrophilie sowie Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung der Schicht

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Schlussbericht zum AiF-Vorhaben Nr. 21 0 ZN III, Seite 27
Schlussbericht zum AiF-Vorhaben Nr.: 210 ZN III, 2008, Seite 107

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1272442B1 (de) Glas-, keramik- und metall-substrate mit selbstreinigender oberfläche, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE69726872T2 (de) Substrat mit verbesserten hydrophilen oder hydrophoben eingenschaften mit unregelmässigkeiten
EP1448721B1 (de) Katalytische beschichtung für die selbstreinigung von öfen und herden
EP1735372B1 (de) Beschichtungsmaterial
EP1659106B1 (de) Keramischer Formkörper mit photokatalytisch-aktiver Beschichtung und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3217481C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines abriebfesten, wasser- und ölabweisenden Überzugs auf einem Substrat und hierzu geeignete Aufschlämmung eines gelatinösen, stark hydratisierten Metalloxids
DE102008056792A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer porösen Entspiegelungsschicht sowie Glas mit einer Entspiegelungsschicht
DE112006000649T5 (de) Verfahren zum Herstellen einer multisubstanz-dispersionswirksamen dünnen Nanomembran und Verwendung davon
DE102004011545A1 (de) Wärmetauscher und Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines solchen
DE102007009785B4 (de) Verfahren zur Herstellung von beschichtetem Glas mit erhöhter Festigkeit, sowie verfahrensgemäß hergestelltes Glaserzeugnis
EP2352377B1 (de) Verwendung eines bauteils mit einer antimikrobiellen oberfläche
EP2052038A1 (de) Titandioxid-schicht mit verbesserten oberflächeneigenschaften
EP1409435A1 (de) Oberfläche von keramischem material mit hydrophoben oder ultraphoben eigenschaften und verfahren zu ihrer erzeugung
DE102010032780A1 (de) Hydrophile Schicht und Beschichtungszusammensetzung zur Herstellung der Schicht sowie Verfahren zur Herstellung der Beschichtungszusammensetzung
DE10127494B4 (de) Hochtemperaturstabile anorganische Bornitridschichten
DE102008060800A1 (de) Schicht mit hierarchischer mikro- und nanostrukturierter Oberfläche sowie Zusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102008062125A1 (de) Suspension zur Behandlung von Filtern oder Filtermaterialien, Verfahren zur Behandlung von Filtern oder Filtermaterialien und Filter oder Filtermaterialien mit einer bioziden Beschichtung
DE102004005664B4 (de) Elektrisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011100774A1 (de) Hydrophile Schicht und Verfahren zur Herstellung der Schicht
EP2673393B1 (de) Schutzbeschichtung für bauteile aus der luft- und raumfahrttechnik und ihre herstellung
DE10018671C2 (de) Verfahren zur Erzeugung einer hydrophoben Oberfläche von Gegenständen aus silikatkeramischen Werkstoffen sowie Gegenstand mit einer hydrophoben Oberfläche
DE10116200A1 (de) Hydrophile Beschichtung
DE102008059165A1 (de) Bauteil mit einer katalytischen Oberfläche, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung dieses Bauteils
DE102007026866A1 (de) Photokatalytisch aktive Schicht sowie Zusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102016115746A1 (de) Mehrschichtiges Zunderschutzsystem für presshärtbare Stähle

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee