DE102011100172A1 - Leicht zusammenbaubarer Batteriesatz mit prismatischen Batteriezellen - Google Patents

Leicht zusammenbaubarer Batteriesatz mit prismatischen Batteriezellen Download PDF

Info

Publication number
DE102011100172A1
DE102011100172A1 DE201110100172 DE102011100172A DE102011100172A1 DE 102011100172 A1 DE102011100172 A1 DE 102011100172A1 DE 201110100172 DE201110100172 DE 201110100172 DE 102011100172 A DE102011100172 A DE 102011100172A DE 102011100172 A1 DE102011100172 A1 DE 102011100172A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
tab
battery pack
battery cells
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201110100172
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011100172B4 (de
Inventor
Yhu-Tin Lin
Andrew H. Leutheuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102011100172A1 publication Critical patent/DE102011100172A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011100172B4 publication Critical patent/DE102011100172B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6552Closed pipes transferring heat by thermal conductivity or phase transition, e.g. heat pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/211Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • H01M50/264Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks for cells or batteries, e.g. straps, tie rods or peripheral frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/509Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the type of connection, e.g. mixed connections
    • H01M50/51Connection only in series
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/509Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the type of connection, e.g. mixed connections
    • H01M50/512Connection only in parallel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/269Mechanical means for varying the arrangement of batteries or cells for different uses, e.g. for changing the number of batteries or for switching between series and parallel wiring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Es wird eine schweißfreie, rahmenlose Batteriekonstruktion vorgesehen. Die Konstruktion verringert die Anzahl an Teilen und das Gewicht des Batteriesatzes, vereinfacht den Zusammenbauvorgang und hält den Batteriesatz bei minimalem Aufwand und minimalen Kosten reparirfähig und wiederaufarbeitbar. Der Batteriesatz umfasst einen Stapel von Batteriezellen und Kühlrippen, und um den Stapel ist eine abnehmbare Fixierung angeordnet. Die positiven und negativen Laschen der Batteriezellen umfassen ein Paar von Unterlaschen, die über die Seiten der Zelle gebogen sind. Eine Art von Zelle kann einen verlängerten Abschnitt an einer der positiven und einer der negativen Unterlaschen, die sich an gegenüberliegenden Seiten der Zelle befinden, aufweisen. Die Unterlaschen werden verwendet, um die notwendigen Reihen- und Parallelschaltungen herzustellen.

Description

  • HINTERGRUND
  • Die Erfindung betrifft allgemein Batteriesätze und insbesondere Batteriesätze, die sich leicht zusammenbauen und zerlegen lassen.
  • Die Batterieanordnung für Hybrid- oder Steckdosenelektrofahrzeuge (EV, kurz vom engl. Electric Vehicles) kann aus mehreren Batteriezellen 10, Kühlrippen 15, Wiederholungsrahmen 20 und Schaumlagen 25 bestehen, die gestapelt und miteinander verbunden sind, um ein Modul bzw. einen Satz zu bilden, der in 1 gezeigt ist. Auch wenn die Batteriezellen die einzige Energie- und Leistungsquelle der Batterie sind, benötigt die Anordnung die anderen Komponenten, um ein voll funktionsfähiges und zuverlässiges System zu bilden. Sie alle erhöhen das Gewicht und die Komplexität des Batteriesatzes. Das Gesamtgewicht der Wiederholungsrahmen kann zum Beispiel ganze 10% des Gesamtgewichts des Batteriesatzes ausmachen.
  • Die Batterie für Langstrecken-EV kann mehr als 200 Batteriezellen enthalten. Die Zellen haben vorzugsweise eine Prismenform für bessere räumliche Energiedichte und besseren Wärmewirkungsgrad. Die jeweilige Anzahl an Kühlrippen, Wiederholungsrahmen und Schaumlagen kann bei der Hälfte der Anzahl von Batteriezellen liegen. Jedes Teil besitzt unterschiedliche Materialeigenschaften und eine unterschiedliche geometrische Form. Die Batteriezellen sind halbstarr und in einem Beutel laminiert. Die Kühlrippen, die zum Beispiel aus einem einzelnen Stück Aluminium oder zwei verschweißten Aluminiumblechen mit Kühlmittelkanälen im Inneren bestehen können, sind prismatisch und dünn, aber starrer als die Batteriezellen. Die Schaumlagen, die Raum für thermisches Ausdehnen und Zusammenziehen vorsehen, sind relativ weich und weisen Gummidichtungsränder auf. Die Kunststoffwiederholungsrahmen, die schmal und hohl sind, weisen komplizierte Verzahnungsdetails und Kühlmitteldichtungen an beiden Seiten des Rahmens auf. Die große Anzahl an unterschiedlichen Teilen macht einen schnellen Stapelbetrieb problematisch genug. Die Unterschiede bei der baulichen Form und den Eigenschaften erhöht die Schwierigkeit und Komplexität automatisierter Montage weiter, wobei sie teure Montageanlagen erfordern oder einen langsameren Montagebetrieb bewirken.
  • Typischerweise ist nach dem Stapeln und Zusammenbauen der Batteriekomponenten zu einem Modul jede zweite oder dritte benachbarte Batteriezelle zusammengeschweißt, um elektrische Parallelschaltungen zu bilden. Jede Zelle weist mindestens zwei Laschen oder elektrische Anschlüsse (einer positiv, einer negativ) für ein solches Schweißen auf. Eine Verbindungsplatte kann hinzugefügt und mit den Zellen verschweißt werden, um die Reihenschaltung des Batteriesatzes nach Bedarf zu vervollständigen. Die Schweißvorgänge erfordern entsprechende Schweißmaschinen und Werkzeuge und sind teure und zeitaufwändige Vorgänge. Aufgrund der Schwierigkeit des präzisen Biegens von Laschen und Höhensteuerung bringt das Abstehen von Laschen nach dem Schweißen weiterhin das Risiko eines Kurzschlusses mit sich, wenn die Batterieüberwachungsplatte oben auf dem Batteriesatz angebracht ist.
  • Aufgrund der Unumkehrbarkeit von derzeitigen Schweißmethoden, wie etwa Punktschweißen und Ultraschallschweißen, erfordert schließlich das Entfernen einer defekten Zelle von einem vollständig montierten Batteriesatz das Durchschneiden aller Laschenverbindungen in dem Modul. Somit können die guten Batteriezellen nicht erneut verschweißt werden, was ein teures Produkt- und Herstellungsproblem ist.
  • Daher besteht Bedarf nach einem verbesserten Batteriesatz, der leicht zusammenbaubar und zerlegbar ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es wird eine schweißfreie, rahmenlose Batteriekonstruktion vorgesehen. Die Konstruktion verringert die Anzahl an Teilen und das Gewicht eines Batteriesatzes signifikant, vereinfacht den Zusammenbauvorgang und hält den Batteriesatz bei minimalem Aufwand und minimalen Kosten reparierfähig und wiederaufarbeitbar. Ferner wahrt die Batteriekonstruktion die Flexibilität der Reihen-/Parallelschaltung von Batteriezellen, das Zulassen von Wärmeausdehnung und die Freiheit von Kühlen/Erwärmen mit Flüssigkeit oder Luft.
  • In einer Ausführungsform umfasst der Batteriesatz mindestens zwei Batteriezellen in elektrischem Kontakt, wobei die Batteriezellen erste und zweite Seiten aufweisen, die Batteriezellen eine positive Lasche und eine negative Lasche an einem Rand der Batteriezelle aufweisen, die positive Lasche ein Paar von Unterlaschen umfasst, die über die erste und zweite Seite der Zelle gebogen sind, und die negative Lasche ein Paar Unterlaschen umfasst, die über die erste und zweite Seite der Zelle gebogen sind; einen positiven Anschluss in elektrischem Kontakt mit einer der positiven Unterlasche einer der Batteriezellen; einen negativen Anschluss in elektrischem Kontakt mit einer der negativen Unterlaschen einer anderen der Batteriezellen; mindestens eine zwischen Batteriezellen positionierte Kühlrippe; und eine abnehmbare Fixierung um die erste und zweite Batteriezelle und die Rippe.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Darstellung der Teile in einem Batteriesatz des Stands der Technik.
  • 2 ist ein Querschnitt einer Ausführungsform eines Batteriesatzes.
  • 3 ist eine Ansicht einer Kühlrippe und eines Teils der Batteriezelle des Batteriesatzes von 2.
  • 4 ist eine Draufsicht auf den Batteriesatz von 2.
  • 5A–E sind eine Darstellung von zwei Arten von Batteriezellen und einer Ausführungsform einer Rippe.
  • 6 ist ein Querschnitt einer Ausführungsform eines Batteriesatzes.
  • 7 ist eine Draufsicht auf den Batteriesatz von 6.
  • 8 ist ein schematischer elektrischer Fluss der Ausführungsform von 4.
  • 9 ist ein schematischer elektrischer Fluss einer anderen Ausführungsform.
  • 10A–B sind schematische elektrische Flüsse einer anderen Ausführungsform.
  • 11A–D veranschaulichen die Batteriezellen der Ausführungsform von 10.
  • 12A–C veranschaulichen unterschiedliche Ausführungsformen von abnehmbaren Fixierungen.
  • EINGEHENDE BESCHREIBUNG
  • Wie in 25 gezeigt umfasst der Batteriesatz 100 zwei Arten von Batteriezellen 105, 110 und Kühl-/Heizrippen 115. Die Batteriezellen 105, 110 sind im Allgemeinen die gleichen wie die im Handel erhältlichen Produkte. Sie können nach Bedarf in einem Beutel oder in einer harten Schale enthalten sein. Innen müssen keine Chemikalien oder Materialien gewechselt werden. Jede Batteriezelle 105 weist eine positive Lasche 120 und eine negative Lasche 125 auf, und jede Batteriezelle 110 weist eine positive Lasche 130 und eine negative Lasche 135 auf. Jede positive oder negative Lasche weist zwei trennbare Unterlaschen 140, 145 auf, die jeweils hin zu den beiden Seiten der Batteriezellenpackung gebogen werden können. Die Unterlaschen bilden zwei elektrische Anschlüsse der gleichen Polarität, positive oder negativ.
  • 5A–B sind die Vorder- und Rückseiten von Batteriezelle 105, während 5D–E die Vorder- und Rückseite von Batteriezelle 11 zeigen. Die zwei Arten von Batteriezellen 105 und 110 sind im Wesentlichen identisch. Der einzige signifikante Unterschied ist, dass bei der Zellenart 105 die positive Lasche 120 einen verlängerten Abschnitt 122 an einer Seite aufweist und die negative Lasche 125 einen verlängerten Abschnitt 127 an der anderen Seite der Zelle aufweist. Wie in 4 gezeigt kann eine Zellen-Parallelschaltung durch Stapeln der gleichen Art von Zellen, Art 105 oder Art 110, nebeneinander vorgesehen werden. Jeder Wechsel von Zellen der Art 105 zu Zellen der Art 110 oder umgekehrt in dem Stapel ändert die Batterieschaltung auf Reihenschaltung. Daher ist die Kombination von Parallel- und Reihenschaltungen in einem Batteriesatz unbeschränkt. Die Batteriezellen werden durch den direkten mechanischen Kontakt in dem Stapel verbunden. Es ist kein Schweißen und kein Verbindungsrahmen erforderlich.
  • Statt des Stapelns des Batteriesatzes mit separaten Schaumstücken zwischen den Zellen wie bei typischen Konstruktionen des Stands der Technik kann die Batteriezelle mindestens einen vorbefestigten Schaumstreifen 150 an jeder Seite der Zelle aufweisen. Neben dem Unterstützen der Montagegenauigkeit dienen die Streifen 150 am nächsten zu den positiven und negativen Laschen 120, 125 auch als Befestigungspolster für das Fixieren der gebogenen Unterlaschen 140, 145 auf den Streifen 150 an festgelegten Stellen.
  • Wie in 5 gezeigt weisen die dünnen, aber starren Kühl-/Heizrippen 115 zwei Schlitze 155A und 155B auf, um die Schaumstreifen 150 benachbarter Zellen einzupassen. Die Rippe 115 kann zum Beispiel oben auf der Vorderseite der Zelle 110 gestapelt sein, wobei einer ihrer Schaumstreifen in den Schlitz 155A passt, dann hat die nächste Zelle, entweder 105 oder 110, einen ihrer Schaumstreifen auf der Rückseite in den Schlitz 155B der gleichen Rippe eingepasst. Somit tragen die Schlitze 155A und 155B dazu bei, die relative Position zwischen den Batteriezellen 105, 110 und den Rippen 115 auszurichten. Die Rippen 115 können eine solche Dicke aufweisen, dass bei Komprimieren des Zellenstapels die Schaumstreifen zusammengepresst werden können, um die Zellen für beste Wärmeübertragungseffizienz in festen Kontakt mit den Rippen gelangen zu lassen.
  • Die Rippen 115 können durch Luft oder Flüssigkeit gekühlt/beheizt werden. Für Luftkühlung/-heizung kann die Rippe einfach nur ein flaches Blech sein. Optional kann sie wie vorstehend dargelegt Schlitze 155 und/oder einen Flansch um den Rand in einer (nicht gezeigten) tablettartigen Geometrie umfassen, die dazu beitragen können, die Zellen sicherer zu positionieren. Für Flüssigkeitskühlung/-heizung weist jede Rippe 115 Kühlmittelkanäle 160 zwischen zwei verschweißten Blechen sowie Kühlmitteleinlässe 165 und Kühlmittelauslässe 170 auf. Die Kühlmitteleinlässe 165 und -auslässe 170 können einzeln mit einem (nicht gezeigten) Verteiler für Kühlmittelumwälzung verbunden sein oder sie können sich von den Rippen in ohrförmigen Merkmalen 175 erstrecken und dann wie in 2 gezeigt miteinander gestapelt sein. Um den Spalt zwischen den Rippen zu füllen und eine ordnungsgemäße Kühlmittelabdichtung vorzusehen, können die ohrartigen Verlängerungen mit Kunststoff 180 geformt sein, der abdichtbar ist, oder Gummidichtungen (nicht gezeigt) um die Öffnungen für Kühlmittel aufweisen. Das Kühlmittel kann so leicht in (nicht gezeigte) Endplatten des Stapels eingeleitet und daraus abgeführt werden.
  • Aufgrund höherer Steifigkeit können die Rippen 115 die primären baulichen und fixierenden Elemente des Stapels zum Halten von Batteriezellen sein. Nach dem Zusammenpressen kann der Stapel in abnehmbaren Fixierungen aufgenommen werden, was Festklemmen mit Bolzen oder Zugankern 190 (12A), Umwickeln mit Metallstreifen 195 (12B) oder Verpacken in einer harten Schale 200 (12C) für die Endmontage umfasst, aber nicht darauf beschränkt ist, wodurch Gewicht und Kosten für Wiederholungsrahmen sowie Montagezeit eingespart werden. Beim Wiederaufarbeiten kann der Stapel aufgrund der schweißfreien Montage mühelos zerlegt werden, und etwaige defekte Zellen oder andere Komponenten können bei minimalen Zeit- und Kostenaufwand ersetzt werden.
  • Es ist bekannt, dass der elektrische Widerstand eines mechanischen Kontakts umgekehrt proportional zu der Kontaktkraft an der Grenzfläche ist. Eine höhere Kontaktkraft verformt mikroskopischere Oberflächenunebenheiten des Metalls und erzeugt somit eine größere Kontaktfläche zwischen den beiden Oberflächen, was wiederum den Energiewiderstand von elektrischem Stromfluss verringert. Indessen trägt eine höhere Kontaktkraft dazu bei, die Oxidationsfilme auf Metallflächen aufzubrechen, und verbessert die elektrische Leitfähigkeit an der Grenzfläche. Wenn aber die elektrischen Anschlüsse an der Rückseite der Zelle positioniert sind, wie in 25 gezeigt ist, beschränkt dies die Kontakt- oder Kompressionskraft, wenn der Stapel am Ende der Montage verpackt wird. Eine übermäßige Kompression könnte die Batteriezellen zerquetschen und beschädigen. 67 zeigen eine andere Ausführungsform, bei der eine nicht leitende Kompressionsstange 185 in dem Zellenbeutel eingebettet ist, um als mechanische Stütze der elektrischen Anschlüsse für höhere Kontaktkraft bei der Montage zu dienen. Dieses Vorgehen erfordert aber eine Vornahme einer Änderung an der Batteriezelle selbst.
  • 8 zeigt das schematische elektrische Flussdiagramm von 4 mit erhöhter Anzahl an miteinander gestapelten Zellen. Aufgrund der verlängerten Laschen und der Nähe der Laschenpositionen gibt es mehrere eingekreiste Bereiche, fünf pro sich wiederholender Parallel-Reihen-Schaltung von Zellen in diesem bestimmten Beispiel, die das Risiko von elektrischem Kurzschluss mit sich bringen können, wenn es während Stapelbetrieb eine Fehlausrichtung zwischen Zellen gibt.
  • 9 zeigt eine Ausführungsform, die das Risiko von elektrischem Kurzschluss durch Umordnen der Laschenpositionen mindert. Bei der Zelle 105 weisen der verlängerte Abschnitt 122 der positiven Lasche 120 und der verlängerte Abschnitt 127 der negativen Lasche 125 in entgegengesetzte Richtungen statt in die gleiche Richtung wie in 8, was dazu führt, dass die Laschen 120 und 125 näher zueinander sind. Bei der Zelle 110 dagegen sind die positive Lasche 130 und die negativen Lasche 135 weiter voneinander beabstandet. Bei dieser Laschenanordnung ist das Risiko von elektrischem Kurzschluss bei dem gleichen Muster einer Parallel-Reihen-Schaltung der Zellen von fünf auf drei Stellen verringert. Dennoch ist das Risiko immer noch vorhanden.
  • 10 zeigt eine Ausführungsform, die das Risiko von elektrischem Kurzschluss durch Trennen der positiven und negativen Laschen zu den entgegengesetzten Rändern der Zelle beseitigen kann. Das Diagramm von 10 ist im Wesentlichen das gleiche wie das von 9, lediglich die rechte Hälfte der Laschen befindet sich an dem unteren Rand der Zellen, was die Möglichkeit von elektrischem Kurzschluss aufgrund einer Stapelfehlausrichtung der Zellen beseitigt. 11 veranschaulicht die Laschenanordnung von 10.
  • Zu beachten ist, dass Begriffe wie ”bevorzugt”, ”üblicherweise” und ”typischerweise” hierin nicht genutzt werden, um den Schutzumfang der beanspruchten Erfindung zu beschränken oder um zu implizieren, dass bestimmte Merkmale ausschlaggebend, wesentlich oder auch wichtig für die Struktur oder Funktion der beanspruchten Erfindung sind. Vielmehr sollen diese Begriffe lediglich alternative oder zusätzliche Merkmale hervorheben, die in einer bestimmten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung genutzt werden können, aber nicht genutzt werden müssen.
  • Für die Zwecke des Beschreibens und Darlegens der vorliegenden Erfindung wird festgestellt, dass der Begriff ”Vorrichtung” hierin genutzt wird, um eine Kombination von Komponenten und einzelne Komponenten darzustellen, unabhängig davon, ob die Komponenten mit anderen Komponenten kombiniert sind. Zum Beispiel kann eine erfindungsgemäße ”Vorrichtung ” eine elektrochemische Umwandlungsbaugruppe oder Brennstoffzelle, ein Fahrzeug, das eine elektrochemische Umwandlungsbaugruppe gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst, etc. umfassen.
  • Für die Zwecke des Beschreibens und Darlegens der vorliegenden Erfindung wird festgestellt, dass der Begriff ”im Wesentlichen” hierin genutzt wird, um den inhärenten Grad an Unsicherheit darzustellen, der einem quantitativen Vergleich, einem Wert, einer Messung oder einer anderen Darstellung zugeordnet sein kann. Der Begriff ”im Wesentlichen” wird hierin auch genutzt, um den Grad darzustellen, um den eine quantitative Darstellung von einem genannten Bezugswert abweichen kann, ohne zu einer Änderung der Grundfunktion des betreffenden Gegenstands zu führen.
  • Nach erfolgter ausführlicher Beschreibung der Erfindung unter Verweis auf bestimmte Ausführungsformen derselben versteht sich, dass Abwandlungen und Änderungen möglich sind, ohne vom Schutzumfang der in den beigefügten Ansprüchen dargelegten Erfindung abzuweichen. Auch wenn im Einzelnen einige Aspekte der vorliegenden Erfindung hierin als bevorzugt oder besonders vorteilhaft bezeichnet sind, soll die vorliegende Erfindung nicht unbedingt auf diese bevorzugten Aspekte der Erfindung beschränkt sein.

Claims (10)

  1. Schweißfreier Batteriesatz, umfassend: mindestens zwei Batteriezellen in elektrischem Kontakt, wobei die Batteriezellen erste und zweite Seiten aufweisen, wobei die Batteriezellen eine positive Lasche und eine negative Lasche an einem Rand der Batteriezelle aufweisen, wobei die positive Lasche ein Paar von Unterlaschen umfasst, die über die erste und zweite Seite der Zelle gebogen sind, und wobei die negative Lasche ein Paar Unterlaschen umfasst, die über die erste und zweite Seite der Zelle gebogen sind; einen positiven Anschluss in elektrischem Kontakt mit einer der positiven Unterlaschen einer der Batteriezellen; einen negativen Anschluss in elektrischem Kontakt mit einer der negativen Unterlaschen einer anderen der Batteriezellen; mindestens eine zwischen Batteriezellen positionierte Kühlrippe; und eine abnehmbare Fixierung um die Batteriezellen und die Rippe.
  2. Batteriesatz nach Anspruch 1, wobei mindestens drei Batteriezellen vorhanden sind und wobei mindestens eine Reihenschaltung und mindestens eine Parallelschaltung zwischen den Batteriezellen vorliegt.
  3. Batteriesatz nach Anspruch 1, wobei die positive Lasche und die negative Lasche sich an unterschiedlichen Rändern der Batteriezelle befinden.
  4. Batteriesatz nach Anspruch 1, wobei die Batteriezellen weiterhin mindestens einen Schaumstreifen umfassen, der an einer der Seiten angebracht ist.
  5. Batteriesatz nach Anspruch 4, wobei die Kühlrippe mindestens einen Schlitz aufweist, der positioniert ist, um den Schaumstreifen aufzunehmen.
  6. Batteriesatz nach Anspruch 1, wobei mindestens eine der Batteriezellen eine positiven Unterlasche mit einem verlängerten Abschnitt und eine negative Unterlasche mit einem verlängerten Abschnitt aufweist, wobei sich die verlängerten Abschnitte auf gegenüberliegenden Seiten der Batteriezelle befinden.
  7. Batteriesatz nach Anspruch 6, wobei der verlängerte Abschnitt der positiven Unterlasche in elektrischem Kontakt mit der negativen Unterlasche einer Batteriezelle steht oder der verlängerte Abschnitt der negativen Unterlasche in elektrischem Kontakt mit der positiven Unterlasche einer Batteriezelle steht, was eine Reihenschaltung bildet.
  8. Batteriesatz nach Anspruch 1, wobei die abnehmbare Fixierung ein Metallband, einen Bolzen, einen Zuganker oder eine harte Schale umfasst.
  9. Batteriesatz nach Anspruch 1, wobei die Kühlrippe einen Kühlmitteleinlass, einen Kühlmittelauslass und einen den Kühlmitteleinlass und den Kühlmittelauslass verbindenden Kühlmittelkanal umfasst.
  10. Batteriesatz nach Anspruch 1, wobei die Batteriezelle weiterhin eine nicht leitende Druckstange an dem Rand mit der positiven oder negativen Lasche umfasst.
DE102011100172.0A 2010-05-06 2011-05-02 Schweissfreier Batteriesatz mit prismatischen Batteriezellen Expired - Fee Related DE102011100172B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/774,873 2010-05-06
US12/774,873 US8802264B2 (en) 2010-05-06 2010-05-06 Easy-to-assemble battery pack with prismatic battery cells

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011100172A1 true DE102011100172A1 (de) 2011-11-10
DE102011100172B4 DE102011100172B4 (de) 2018-08-30

Family

ID=44803229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011100172.0A Expired - Fee Related DE102011100172B4 (de) 2010-05-06 2011-05-02 Schweissfreier Batteriesatz mit prismatischen Batteriezellen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8802264B2 (de)
CN (1) CN102237547B (de)
DE (1) DE102011100172B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020002552A1 (de) 2018-06-28 2020-01-02 Sgl Carbon Se Dichtungssegment zur temperaturkontrolle einer fluidgekuehlten batterie
DE102014110116B4 (de) 2013-07-23 2021-12-23 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Batteriemodul mit verbesserten thermischen Eigenschaften

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8936864B2 (en) 2010-07-07 2015-01-20 GM Global Technology Operations LLC Batteries with phase change materials
US9385360B2 (en) * 2010-08-10 2016-07-05 GM Global Technology Operations LLC Integrated stackable battery
DE102011013618A1 (de) * 2011-03-11 2012-09-13 Li-Tec Battery Gmbh Energiespeichervorrichtung
DE102011016048A1 (de) * 2011-04-04 2012-10-04 Li-Tec Battery Gmbh Energiespeichervorrichtung mit einer Temperiereinrichtung
US9837683B2 (en) 2012-03-30 2017-12-05 Alelion Energy Systems Ab Battery pack
DE102013210585A1 (de) * 2013-06-07 2014-12-11 Robert Bosch Gmbh Gehäusevorrichtung für zumindest eine Energiespeicherzelle und Verfahren zum Herstellen einer Gehäusevorrichtung für zumindest eine Energiespeicherzelle
US9379365B2 (en) * 2013-09-12 2016-06-28 GM Global Technology Operations LLC Cell frame for EREV GEN2 battery module (liquid fin concept) with heat exchanger (HEX) insertion features
US9296310B2 (en) * 2014-03-18 2016-03-29 Ford Global Technologies, Llc Traction battery thermal management system
CN105990609B (zh) * 2015-02-03 2019-01-29 微宏动力系统(湖州)有限公司 电池组
US10276846B2 (en) 2015-10-02 2019-04-30 Bosch Battery Systems, Llc Elastic bladder and battery cell assemblies including same
US10790495B2 (en) 2015-10-16 2020-09-29 Robert Bosch Gmbh Terminal arrangement for an energy storage device
US10497997B2 (en) * 2016-03-14 2019-12-03 Ford Global Technologies, Llc Assembly and method to maintain clearance to a thermal fin within a battery assembly
DE102016213142A1 (de) 2016-07-19 2018-01-25 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle, Batteriemodul und Verfahren zur Herstellung
EP3358644B1 (de) * 2017-02-03 2019-09-11 Robert Bosch GmbH Batteriezelle und batteriemodul
US10538168B2 (en) 2017-03-22 2020-01-21 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for assembly of a battery array
US11024900B2 (en) 2017-04-20 2021-06-01 Ford Global Technologies, Llc Battery cell support assembly
US10629915B2 (en) * 2018-04-06 2020-04-21 GM Global Technology Operations LLC Battery pack with battery cells having asymmetrical packaging and symmetrical current flow paths
CN114094286B (zh) * 2021-11-26 2024-05-14 多氟多新能源科技有限公司 一种非焊接导电连接电芯的制备方法及其电芯

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11176400A (ja) 1997-10-06 1999-07-02 Japan Storage Battery Co Ltd 電池ケース
US6060198A (en) * 1998-05-29 2000-05-09 Snaper; Alvin A. Electrochemical battery structure and method
DE10002142B4 (de) 1999-01-28 2004-04-29 Sanyo Electric Co., Ltd., Moriguchi Stromversorgung enthaltend wiederaufladbare Batterien
US6878479B2 (en) * 2001-06-13 2005-04-12 The Regents Of The University Of California Tilted fuel cell apparatus
EP1479127B1 (de) 2002-02-19 2006-07-26 3M Innovative Properties Company Vorrichtung und verfahren zur temperaturkontrolle bei elektrochemischen zellen mit hoher energiedichte
US6821671B2 (en) * 2002-03-01 2004-11-23 Lg Chem, Ltd. Method and apparatus for cooling and positioning prismatic battery cells
EP1394874B1 (de) * 2002-05-08 2006-08-23 Nissan Motor Co., Ltd. Sekundärzellenmodul und Verfahren zu dessen Herstellung
JP4242665B2 (ja) * 2002-05-13 2009-03-25 パナソニック株式会社 組電池の冷却装置及び二次電池
JP4211322B2 (ja) 2002-08-26 2009-01-21 日産自動車株式会社 積層型電池、組電池、電池モジュール並びに電気自動車
JP3972884B2 (ja) 2003-10-10 2007-09-05 日産自動車株式会社 組電池
JP4400235B2 (ja) 2004-02-03 2010-01-20 新神戸電機株式会社 組電池間の接続構造
JP5070697B2 (ja) * 2005-12-19 2012-11-14 日産自動車株式会社 電池モジュール
US8137750B2 (en) * 2006-02-15 2012-03-20 3M Innovative Properties Company Catalytically active gold supported on thermally treated nanoporous supports
CN2909545Y (zh) * 2006-02-28 2007-06-06 北京嘉捷恒信能源技术有限责任公司 二次电池
JP5194255B2 (ja) * 2006-03-02 2013-05-08 国立大学法人岩手大学 二次電池及びその製造方法並びにシステム
US20080193830A1 (en) * 2006-10-13 2008-08-14 Enerdel, Inc. Battery assembly with temperature control device
JP5147373B2 (ja) 2007-11-29 2013-02-20 三洋電機株式会社 バッテリシステム
US9140501B2 (en) 2008-06-30 2015-09-22 Lg Chem, Ltd. Battery module having a rubber cooling manifold
JP5285997B2 (ja) 2008-08-27 2013-09-11 矢崎総業株式会社 電源装置
KR101116892B1 (ko) 2009-01-07 2012-06-13 정윤이 전지팩
US9337456B2 (en) 2009-04-20 2016-05-10 Lg Chem, Ltd. Frame member, frame assembly and battery cell assembly made therefrom and methods of making the same
US20110052969A1 (en) * 2009-09-01 2011-03-03 Gm Global Technology Operations, Inc. Cell tab joining for battery modules
US8039139B2 (en) * 2009-11-03 2011-10-18 Delphi Technologies, Inc. Prismatic-cell battery pack with integral coolant passages
US8877366B2 (en) 2010-01-04 2014-11-04 GM Global Technology Operations LLC Cooling plate for lithium-ion battery pack
US9065158B2 (en) 2010-05-28 2015-06-23 GM Global Technology Operations LLC Corrugated fin and frame assembly for battery cooling

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014110116B4 (de) 2013-07-23 2021-12-23 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Batteriemodul mit verbesserten thermischen Eigenschaften
WO2020002552A1 (de) 2018-06-28 2020-01-02 Sgl Carbon Se Dichtungssegment zur temperaturkontrolle einer fluidgekuehlten batterie
DE102018210646A1 (de) 2018-06-28 2020-01-02 Sgl Carbon Se Dichtungssegment zur Temperaturkontrolle einer fluidgekühlten Batterie
DE102018210646B4 (de) 2018-06-28 2024-02-29 Sgl Carbon Se Dichtungssegment zur Temperaturkontrolle einer fluidgekühlten Batterie

Also Published As

Publication number Publication date
CN102237547A (zh) 2011-11-09
DE102011100172B4 (de) 2018-08-30
US20110274956A1 (en) 2011-11-10
CN102237547B (zh) 2014-10-01
US8802264B2 (en) 2014-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011100172B4 (de) Schweissfreier Batteriesatz mit prismatischen Batteriezellen
EP2153487B1 (de) Elektrochemische energiespeichereinheit mit kühlvorrichtung
DE69925067T2 (de) Monoblockbatterie mit Wärmetauschvorrichtung mittels Durchleiten einer Flüssigkeit
AT511667B1 (de) Wiederaufladbare elektrische batterie
DE102018218658A1 (de) Kühlmittelkühlungs-batterie
DE102016106171A1 (de) Sammelschienenanordnung für eine fahrzeugtraktionsbatterie
DE102012218819A1 (de) Wellenrippenbatteriemodul
DE102015113622A1 (de) Traktionsbatteriebaugruppe mit Thermovorrichtung
DE102010019478A1 (de) Batteriesystem
DE102009057565A1 (de) Automobilenergiequellenvorrichtung
DE102015103955A1 (de) Traktionsbatterie-Wärmemanagementsystem
DE102012222731A1 (de) Antriebsbatterie mit vorgefertigtem Einbauwärmetauscher
WO2009018940A1 (de) Batteriegehäuse mit angefügter fluidströmleiteinheit
DE102015115138A1 (de) Traktionsbatterie-Baugruppe
DE102018123974A1 (de) BATTERIESCHWEIßNAHTMODUL FÜR SEKUNDÄRBATTERIEN
EP2550694A1 (de) Einzelzelle und batterie mit einer mehrzahl von einzelzellen
DE102015104264A1 (de) Traktionsbatterieanordnung mit federbauelement
DE102010012993A1 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
DE102012208354A1 (de) Wärmetauscher
DE60025409T2 (de) Brennstoffzellenstapel
DE102011080975A1 (de) Batteriemodul mit Luftkühlung sowie Kraftfahrzeug
DE102020121370A1 (de) Sekundärbatterie und batteriemodul mit einer solchen batterie
EP0953217B1 (de) Kühlsystem für eine brennstoffzellenbatterie
DE102015106955A1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zum Halten von Akkumulatorzellen von Traktionsakkumulatoren
DE102012018113B4 (de) Batterie aus einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010655000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010655000

Effective date: 20131210

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee