DE102014110116B4 - Batteriemodul mit verbesserten thermischen Eigenschaften - Google Patents

Batteriemodul mit verbesserten thermischen Eigenschaften Download PDF

Info

Publication number
DE102014110116B4
DE102014110116B4 DE102014110116.2A DE102014110116A DE102014110116B4 DE 102014110116 B4 DE102014110116 B4 DE 102014110116B4 DE 102014110116 A DE102014110116 A DE 102014110116A DE 102014110116 B4 DE102014110116 B4 DE 102014110116B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
subset
battery cell
battery cells
pairs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014110116.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014110116A1 (de
Inventor
Andreas Könekamp
Alexander Dudek
Boris Schilder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102014110116A1 publication Critical patent/DE102014110116A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014110116B4 publication Critical patent/DE102014110116B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/653Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by electrically insulating or thermally conductive materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6551Surfaces specially adapted for heat dissipation or radiation, e.g. fins or coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Batteriemodul (10), umfassend: eine erste Teilmenge von Batteriezellenpaaren (PCi) und eine zweite Teilmenge von Batteriezellenpaaren (PHk), wobei jedes Batteriezellenpaar (PCj) der ersten Teilmenge zwei benachbarte Batteriezellen (12i) mit einer Kühlrippe (22i), die zwischen den benachbarten Batteriezellen (12i) angeordnet ist, aufweist, und jedes Batteriezellenpaar (PHk) der zweiten Teilmenge zwei benachbarte Batteriezellen (12i), die von den benachbarten Batteriezellen (12i) der ersten Teilmenge verschieden sind, aufweist, wobei eine baulichen Lage zwischen den benachbarten Batteriezellen (12i) der zweiten Teilmenge angeordnet ist, wobei die Batteriezellenpaare (PCj, PHk) in einer abwechselnden Konfiguration gestapelt sind, wobei jedes Batteriezellenpaar (PHk) der zweiten Teilmenge zwischen Batteriezellenpaaren (PCj) der ersten Teilmenge angeordnet ist.

Description

  • Gemäß zumindest einem Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Batteriemodul mit verbesserten thermischen Eigenschaften.
  • Wiederaufladbare Batterien mit großer Kapazität werden derzeit zur Verwendung in Elektrofahrzeugen untersucht. Die schließliche Machbarkeit von Elektrofahrzeugen hängt von einer signifikanten Reduzierung der zugeordneten Kosten ab. Die Reduzierung der Kosten der Batteriebaugruppen ist besonders wichtig.
  • Lithiumionenbatterien stellen einen wichtigen Typ der Batterietechnologie dar. Die meisten Batteriebaugruppen, einschließlich Baugruppen aus Lithiumionenbatterien, umfassen eine Mehrzahl einzelner elektrochemischer Batteriezellen. Typischerweise weisen derartige elektrochemische Batteriezellen eine Anode, eine Kathode und einen Separator auf, der zwischen der Anode und der Kathode angeordnet ist. Typischerweise weist die Anode eine Metalllage oder -folie (gewöhnlich Kupfermetall) auf, die mit einer Graphitlage überzogen ist. Ähnlicherweise weist die Kathode gewöhnlich eine Metalllage oder -folie (gewöhnlich Aluminiummetall) auf, die mit einer lithiumhaltigen Lage überzogen ist. Schließlich weisen die elektrochemischen Batteriezellen einen Elektrolyt auf, der zwischen der Anode und der Kathode angeordnet ist. Anschlüsse erlauben, dass die erzeugte Elektrizität in einer externen Schaltung verwendet wird. Elektrochemische Batteriezellen erzeugen Elektrizität über eine elektrochemische Reaktion.
  • Für Anwendungen mit hoher Leistung und hoher Energie wird eine Mehrzahl von Batteriezellen verwendet und in ein Batteriemodul eingebaut. Überdies weisen derartige Batteriemodule eine Mehrzahl metallischer (z.B. Kupfer und/oder Aluminium) Kühlrippen auf, die zwischen Batteriezellen in einem parallel verdrahteten Batteriezellenpaar eingefügt sind. Kompressionsschaumpolster sind typischerweise zwischen einigen Batteriezellenpaaren eingefügt. Mit einer hohen Anzahl von Kühlrippen können kleine Temperaturunterschiede erreicht werden. Jedoch ist zur Reduzierung der Kosten der Batterie eine geringe Anzahl von Rippen gewünscht.
  • DE 10 2011 109 286 A1 offenbart eine integrierte Anordnung aus Kühlrippe und Rahmen, die eine Kühlrippe mit einem Kühlkanal benachbart zu zumindest einer Kante, wobei der Kühlkanal einen Einlass und einen Auslass aufweist, und einen Rahmen um die Kühlrippe herum aufweist, der die Kanten der Kühlrippe abdeckt, wobei der Rahmen eine Öffnung für den Einlass und den Auslass des Kühlkanals aufweist und der Rahmen den Kühlkanal abdeckt. Die Kühlrippe umfasst ein Paar thermisch leitfähige Platten, die durch eine Schicht aus komprimierbarem Schaum getrennt sind.
  • Weiterer Stand der Technik ist in der DE 10 2011 100 172 A1 , der DE 10 2011 109 194 A1 und der DE 10 2008 061 755 A1 beschrieben.
  • Aufgabe der Erfindung ist, ein verbessertes Batteriemodul bereitzustellen, das durch Rippen bedingte Temperaturunterschiede minimiert, während gleichzeitig Batterieherstellkosten verrringert werden.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand von Anspruch 1 gelöst. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist im Unteranspruch beschrieben.
  • Beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden aus der detaillierten Beschreibung und den begleitenden Zeichnungen besser verständlich, in welchen:
    • 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer einzelnen Batteriezelle ist;
    • 2 eine schematische Draufsicht eines Batteriemoduls der vorliegenden Erfindung ist, die die Verdrahtung der Batteriezellenpaare zeigt, wobei Kühlrippen und Isolationslagen darin enthalten sind;
    • 3 ein schematisches Verdrahtungsdiagramm einer Mehrzahl von Batteriezellenpaaren der vorliegenden Erfindung mit Kühlrippen und thermisch isolierenden Lagen ist;
    • 4 eine schematische Draufsicht eines Batteriemoduls nach dem Stand der Technik ist, die die Verdrahtung der Batteriezellenpaare zeigt;
    • 5 Aufzeichnungen des Stromes für jede Batteriezelle in parallel verdrahteten Batteriezellenpaaren für eine Batteriemodulkonstruktion nach dem Stand der Technik bereitstellt; und
    • 6 Aufzeichnungen des Stromes für jede Batteriezelle in parallel verdrahteten Batteriezellenpaaren mit einer minimalen Temperaturdifferenz zwischen jeder Batteriezelle bereitstellt.
  • Mit Bezug auf 1 ist ein Schema, das eine Batteriezelle zeigt, die in einem Batteriemodul mit verbesserten Temperaturcharakteristiken verwendet wird, vorgesehen. Obwohl viele verschiedene Typen von Batteriezellen in der Praxis der vorliegenden Ausführungsform verwendet werden können, haben sich Lithiumionenbatteriezellen als besonders nützlich herausgestellt. Jede Batteriezelle 12i weist eine Anode 14i , die eine aktive Anodenlage 16i besitzt, die auf einem Anodenträger 17i angeordnet ist, sowie eine Kathode 18i auf, die eine aktive Kathodenlage 20i besitzt, die auf einem Kathodenträger 21i angeordnet ist. Die Hochstellung i ist eine ganzzahlige Bezeichnung für die Komponenten. Typischerweise sind die Anodenträger 17i und Kathodenträger 21i Metallplatten (z.B. Aluminium, Kupfer, etc.). Ein Separator 13i ist zwischen der aktiven Anodenlage 16i und der aktiven Kathodenlage 20i angeordnet. Eine Elektrolytzusammensetzung E1 ist zwischen der Anode 14i und dem Separator 13i angeordnet, während eine Elektrolytzusammensetzung E2 zwischen der Kathode 18i und dem Separator 13i angeordnet ist. Charakteristisch sind die Batteriezellen in Paaren angeordnet, die in einer parallelen Weise verdrahtet sind. Wie unten dargestellt ist, sind Kühlrippen und bauliche Lagen zwischen den Batteriezellen in Teilmengen der Paare von parallelen Batteriezellen angeordnet. Typischerweise sind die Batteriezellen 12i gemeinsam über Anodenlaschen 26i und Kathodenlaschen 28i verdrahtet, wie nachfolgend detaillierter dargestellt ist.
  • Mit Bezug auf die 2 und 3 sind Schemata, die die Konfiguration und Verdrahtung der Mehrzahl von Batteriezellen in einem Batteriemodul mit verbesserter Temperatursteuerung zeigen, vorgesehen. 2 ist eine schematische Draufsicht eines Batteriemoduls, die die Verdrahtung der Batteriezellenpaare mit darin enthaltenen Kühlrippen und Isolationslage zeigt. 3 ist ein schematisches Verdrahtungsdiagramm einer Mehrzahl von Batteriezellenpaaren mit Kühlrippen und thermisch isolierenden Lagen. Wie oben dargestellt ist, weist das Batteriemodul 10 einzelne Batteriezellen 12i auf, wobei i eine Bezeichnung für die Komponenten ist. Für die Batteriezellen läuft die Bezeichnung i von 1 bis n, wobei n die Gesamtzahl von Batteriezellen repräsentiert. In einer Ausführung ist n eine ganze Zahl von 6 bis 30 Batteriezellen in einem Batteriemodul 10. Die Batteriezellen (12i) sind in Paaren angeordnet, die in einer parallelen Weise verdrahtet sind. Die Kühlrippe 22' ist zwischen den Batteriezellen (12i) in einer ersten Teilmenge des parallelen Batteriezellenpaares PCj angeordnet. Für die Kühlrippen 22i läuft die Bezeichnung i von 1 bis fmax. Ein Kompressionsschaum 24i (eine bauliche Lage) ist zwischen einer zweiten Teilmenge der parallelen Batteriezellenpaare PHk angeordnet. Für den Kornpressionsschaum 24i läuft die Bezeichnung i von 1 bis cmax. Die parallelen Batteriezellenpaare PHk , PCi sind typischerweise in Reihe angeordnet. Bei einer Ausführung besitzt das Batteriemodul 10 zwischen 6 und 30 Batteriezellen 12i . Wenn es in Bezug auf Batteriezellenpaare PHk , PCi ausgedrückt wird, besitzt das Batteriemodul 10 zwischen 3 bis 15 Batteriezellenpaare PHk , PCi . Erfindungsgemäß sind, wie in den 2 und 3 gezeigt ist, Batteriezellenpaare PHk , PCi in einer abwechselnden Weise gestapelt, wobei ein paralleles Batteriezellenpaar PHk der zweiten Teilmenge zwischen zwei parallelen Batteriezellenpaaren PCi , PCi+1 der ersten Teilmenge angeordnet ist. Bei dieser Variante weist das parallele Batteriezellenpaar PCi Batteriezellen 124j-3 und 124j-2 auf, wobei j die Bezeichnung für das parallele Batteriezellenpaar PCi ist, die von 1 bis jmax läuft (die Anzahl von Batteriepaaren in der ersten Teilmenge). Das parallele Batteriezellenpaar PHk weist Batteriezellen 124k-1 und 124k auf, wobei k die Bezeichnung des parallelen Batteriezellenpaars PHk ist, die von 1 bis kmax läuft (der Anzahl von Batteriepaaren in den ersten Batteriepaaren in der zweiten Teilmenge). Bei einer Ausführung ist jmax größer als kmax und insbesondere ist jmax minus Eins gleich kmax. Die Anordnung der vorliegenden Ausführungsform sieht eine bessere Temperaturgleichförmigkeit zwischen jeder Batteriezelle 12i der Batteriezellenpaare PHk , PCi vor. Die Verdrahtung wird über Anodenlaschen 26i und Kathodenlaschen 28i über Kabel erreicht, die als schwarze Rechtecke in 2 dargestellt sind. Beispielsweise sind die Temperaturdifferenzen zwischen den Batteriezellen 121 und 122 vorteilhafterweise kleiner als etwa 5°C, und der Strom durch die Batteriezelle 12i beträgt 10 Prozent des Stromes durch die Batteriezelle 122 .
  • Mit Bezug auf 4 ist ein Schema vorgesehen, das ein Batteriemodul nach dem Stand der Technik zeigt. Die oben dargestellten Ausführungsformen weisen besonders überlegene Temperatureigenschaften im Vergleich zu dem in 4 gezeigten Batteriemodul nach dem Stand der Technik auf. Bei der Konfiguration nach dem Stand der Technik ist die Kühlrippe 22 zwischen dem ersten Paar von Batteriezellen 121 und 122 und dem zweiten Paar von Batteriezellen 123 und 124 angeordnet, während ein Kompressionsschaum 24 zwischen dem zweiten Paar von Batteriezellen 123 und 124 und dem dritten Paar von Batteriezellen 125 und 126 angeordnet ist. Dieses Muster ist für jedes Paar von Batteriezellen wiederholt, wie in 4 gezeigt ist.
  • Mit Bezug auf die 5 und 6 ist eine Temperaturleistungsfähigkeit für Batteriemodule nach dem Stand der Technik und oben dargestellte Ausführungsformen vorgesehen. 5 sieht die Leistungsfähigkeit paralleler Batteriezellenpaare in dem Batteriemodul nach dem Stand der Technik vor. Es ist klar zu beobachten, dass die Batteriezellen in den parallelen Batteriezellenpaaren bei einer Temperaturdifferenz von etwa 20°C arbeiten und eine Stromdifferenz zwischen den heißen und kalten Batteriezellen aufweisen. Im Gegensatz dazu arbeiten, wie in 6 gezeigt ist, die Batteriezellen in den parallelen Batteriezellenpaaren der vorliegenden Erfindung mit einer minimalen Temperaturdifferenz (d.h. etwa 0°C) und weisen praktisch keine Stromdifferenz auf. Wie in den 5 und 6 gesehen werden kann, minimieren die oben dargestellten Ausführungsformen Temperaturdifferenzen zwischen parallel verschalteten Batteriezellen, wodurch eine inhomogene Stromverteilung zwischen parallelen Batteriezellen reduziert wird. Die Reduzierung derartiger Temperaturdifferenzen resultiert in einer erhöhten Batterielebensdauer.

Claims (2)

  1. Batteriemodul (10), umfassend: eine erste Teilmenge von Batteriezellenpaaren (PCi) und eine zweite Teilmenge von Batteriezellenpaaren (PHk), wobei jedes Batteriezellenpaar (PCj) der ersten Teilmenge zwei benachbarte Batteriezellen (12i) mit einer Kühlrippe (22i), die zwischen den benachbarten Batteriezellen (12i) angeordnet ist, aufweist, und jedes Batteriezellenpaar (PHk) der zweiten Teilmenge zwei benachbarte Batteriezellen (12i), die von den benachbarten Batteriezellen (12i) der ersten Teilmenge verschieden sind, aufweist, wobei eine baulichen Lage zwischen den benachbarten Batteriezellen (12i) der zweiten Teilmenge angeordnet ist, wobei die Batteriezellenpaare (PCj, PHk) in einer abwechselnden Konfiguration gestapelt sind, wobei jedes Batteriezellenpaar (PHk) der zweiten Teilmenge zwischen Batteriezellenpaaren (PCj) der ersten Teilmenge angeordnet ist.
  2. Batteriemodul (10) nach Anspruch 1, wobei eine Temperaturdifferenz zwischen jedem Batteriezellenpaar PCj der ersten Teilmenge kleiner als etwa 5°C ist.
DE102014110116.2A 2013-07-23 2014-07-18 Batteriemodul mit verbesserten thermischen Eigenschaften Active DE102014110116B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/948,455 US9160040B2 (en) 2013-07-23 2013-07-23 Cell delta-temperature optimized battery module configuration
US13/948,455 2013-07-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014110116A1 DE102014110116A1 (de) 2015-01-29
DE102014110116B4 true DE102014110116B4 (de) 2021-12-23

Family

ID=52274161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014110116.2A Active DE102014110116B4 (de) 2013-07-23 2014-07-18 Batteriemodul mit verbesserten thermischen Eigenschaften

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9160040B2 (de)
CN (1) CN104347914B (de)
DE (1) DE102014110116B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10644282B2 (en) 2018-01-23 2020-05-05 Nio Usa, Inc. Staggered battery cell array with two-dimensional inline terminal edges
US10741889B2 (en) 2018-03-22 2020-08-11 Nio Usa, Inc. Multiple-zone thermocouple battery module temperature monitoring system
US10892465B2 (en) 2018-03-22 2021-01-12 Nio Usa, Inc. Battery cell cover including terminal short isolation feature
US10707471B2 (en) 2018-03-22 2020-07-07 Nio Usa, Inc. Single side cell-to-cell battery module interconnection
US10784486B2 (en) 2018-02-20 2020-09-22 Nio Usa, Inc. Uniform current density tapered busbar
US10741808B2 (en) 2018-03-15 2020-08-11 Nio Usa, Inc. Unified battery module with integrated battery cell structural support

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061755A1 (de) 2008-12-12 2010-06-17 Behr Gmbh & Co. Kg Halte- und Kühlungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Halte- und Kühlungsvorrichtung
DE102011100172A1 (de) 2010-05-06 2011-11-10 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Leicht zusammenbaubarer Batteriesatz mit prismatischen Batteriezellen
DE102011109194A1 (de) 2010-08-10 2012-02-16 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Integrierte stapelbare Batterie
DE102011109286A1 (de) 2010-08-10 2012-03-22 Gm Global Technology Operations Llc, ( N.D. Ges. D. Staates Delaware) Integrierte/r Kühlrippe und Rahmen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060078790A1 (en) * 2004-10-05 2006-04-13 Polyplus Battery Company Solid electrolytes based on lithium hafnium phosphate for active metal anode protection

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061755A1 (de) 2008-12-12 2010-06-17 Behr Gmbh & Co. Kg Halte- und Kühlungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Halte- und Kühlungsvorrichtung
DE102011100172A1 (de) 2010-05-06 2011-11-10 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Leicht zusammenbaubarer Batteriesatz mit prismatischen Batteriezellen
DE102011109194A1 (de) 2010-08-10 2012-02-16 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Integrierte stapelbare Batterie
DE102011109286A1 (de) 2010-08-10 2012-03-22 Gm Global Technology Operations Llc, ( N.D. Ges. D. Staates Delaware) Integrierte/r Kühlrippe und Rahmen

Also Published As

Publication number Publication date
US20150030900A1 (en) 2015-01-29
DE102014110116A1 (de) 2015-01-29
US9160040B2 (en) 2015-10-13
CN104347914B (zh) 2017-08-25
CN104347914A (zh) 2015-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014110116B4 (de) Batteriemodul mit verbesserten thermischen Eigenschaften
DE102016116326A1 (de) Fahrzeugtraktionsbatterieanordnung
DE202017104099U1 (de) Photovoltaische Eingergiespeichervorrichtung, Gehäuse und photovoltaisches Energiespeichersystem
WO2010054647A2 (de) Brennstoffzelle ohne bipolarplatten
DE19539959C2 (de) Brennstoffzellenanordnung
DE3033117C2 (de) Elektrochemische Speicherzelle
DE102018213187A1 (de) Energie-Speicher-Gerät, Bewegungs-Körper, und Energie-Speicher-System
DE102014210358A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit einer dummyzelle
DE112008002778B4 (de) Brennstoffzelle mit Isolierabschnitt
DE102016213142A1 (de) Batteriezelle, Batteriemodul und Verfahren zur Herstellung
DE102020121370A1 (de) Sekundärbatterie und batteriemodul mit einer solchen batterie
DE202022100065U1 (de) Knopfzellenbatterie-ähnliches Modul und Batterievorrichtung hierfür
DE102018112475B4 (de) Batterieanordnung und herstellverfahren
DE102014206682A1 (de) Bipolarplatte und Brennstoffzelle
DE10009828A1 (de) Zwischenstück für Festoxid-Brennstoffzellen
DE102014208948B4 (de) Bipolarplatte, Brennstoffzelle, Stapel aus Brennstoffzellen und Vorrichtung zur Ausrichtung von Bipolarplatten
WO2020001861A1 (de) Batteriezelle mit integriertem heizelement
EP1394877A1 (de) Plattenelemente für Brennstoffzellenstacks
DE102013016790A1 (de) Batterieeinzelzelle in prismatischer Form
EP3465797A1 (de) Batterie
DE102020130139A1 (de) Batteriemodul mit einer Vielzahl von Batteriezellen
EP3888152A1 (de) Batteriezelle, batteriemodul und dessen verwendung
DE102014205081A1 (de) Brennstoffzelle
DE102016224248A1 (de) Brennstoffzellenstapel
DE102016225441B4 (de) Brennstoffzellenstapel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010655000

Ipc: H01M0010655500

R020 Patent grant now final