DE102012218819A1 - Wellenrippenbatteriemodul - Google Patents

Wellenrippenbatteriemodul Download PDF

Info

Publication number
DE102012218819A1
DE102012218819A1 DE201210218819 DE102012218819A DE102012218819A1 DE 102012218819 A1 DE102012218819 A1 DE 102012218819A1 DE 201210218819 DE201210218819 DE 201210218819 DE 102012218819 A DE102012218819 A DE 102012218819A DE 102012218819 A1 DE102012218819 A1 DE 102012218819A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery cells
battery
battery module
sections
straight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210218819
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012218819B4 (de
Inventor
Sami A. Syed
Robert J. Heydel
John G. Dorrough
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102012218819A1 publication Critical patent/DE102012218819A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012218819B4 publication Critical patent/DE102012218819B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0481Compression means other than compression means for stacks of electrodes and separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/643Cylindrical cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • H01M10/6555Rods or plates arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/211Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/242Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries against vibrations, collision impact or swelling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/291Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by their shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Ein Batteriemodul umfasst zwei oder mehr Batteriezellen und eine kontinuierliche Wellenrippe, welche zwischen den Batteriezellen angeordnet ist. Die Konstruktion der Wellenrippe ist allgemein einteilig, sodass weniger Teile notwendig sind, um das Batteriemodul zu bilden. In einer bevorzugten Form ist die Wellenrippe aus einem hoch wärmeleitfähigen Material hergestellt, um die Entfernung der durch die Batterien während deren Betriebes erzeugten Wärme zu unterstützen. Abschnitte der Wellenrippe, die nicht in direktem Kontakt mit den Batteriezellen stehen, können in direktem Kontakt mit einer Wärmesenke angeordnet sein, um dabei zu helfen, Überschusswärme aus dem Modul zu entfernen. Es können Expansionseinheiten oder eine ähnliche zusätzliche Struktur zusammen mit den verschiedenen Batteriezellen zwischen der allgemein serpentinenförmigen Wellenrippe angeordnet sein, um eine Gleichmäßigkeit in der Zellenbeabstandung bereitzustellen. Es ist auch ein Verfahren zum Herstellen eines oder mehrerer Batteriemodule beschrieben.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft allgemein Batterien und im Spezielleren ein Batteriemodul mit verbesserter thermischer Effizienz und reduzierter Packaging-Komplexität.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Hybrid- und Elektromotoren stellen eine Alternative zu herkömmlichen Mitteln für Kraftfahrzeugantriebsleistung bereit, indem sie eine traditionelle Brennkraftmaschine (ICE, vom engl. Internal Combustion Engine) entweder ergänzen (im Fall von Hybridfahrzeugen) oder vollständig ersetzen (im Fall von Elektrofahrzeugen). Eine Form solch eines alternativen Fahrzeuges ist als Fahrzeug mit verlängerter Reichweite (EREV, vom engl. Extended Range Electric Vehicle) bekannt. In einer Ausführungsform des EREV wird ein primärer Elektroantrieb mit einer Batterie erreicht, die als eine Gleichstrom(DC)-Spannungsquelle zu einem Motor, Generator oder Getriebe dient, welcher/s wiederum verwendet werden kann, um die Energie bereitzustellen, die benötigt wird, um eines oder mehrere Räder des Fahrzeuges zu drehen. Sobald die elektrische Ladung aus der Batterie erschöpft ist, kann eine Reserveleistung von einer ICE kommen, um eine zusätzliche eingebaute Erzeugung elektrischer Energie bereitzustellen. Der Chevrolet Volt ist ein EREV, der von dem Anmelder der vorliegenden Erfindung hergestellt wird.
  • Es können verschiedenartige Batteriearchitekturen verwendet werden, um Antriebs- oder ähnliche Leistung an ein EREV bereitzustellen, welche Nickel-Metall-Hydrid-Batterien, Blei-Säure-Batterien, Lithium-Polymer-Batterien und Lithium-Ionen-Batterien umfassen. Von diesen scheint die Lithium-Ionen-Batterie für Fahrzeuganwendungen besonders vielversprechend. Eine Überlegung, unabhängig von der Batterieform, ist die Entfernung von Überschusswärme, die durch die elektrochemische Reaktion erzeugt wird, welche innerhalb der Batterie während des Betriebes stattfindet. Derzeitige innere Batteriewärmetauscher erfordern viele Komponenten und dichte Verbindungen wie auch komplizierte Fertigungsprozesse.
  • Ein bekanntes Verfahren zum Kühlen von Batteriezellen besteht darin, zwei Zellen in Flächenkontakt mit einer Kühlrippe zu bringen, durch die ein Kühlmittel strömt. Die Kühlrippen sind durch Integrieren eines Einlass- und Auslasssammler/verteilerloches auf beiden Seiten der Rippe verbunden. Die Einlass- und Auslassverteiler werden dann gebildet, indem zwei oder mehr Rippen zusammengestapelt werden und die Einlass- und Auslasssammler/verteilerlöcher verbunden werden. Es kann eine O-Ringdichtung (oder eine ähnliche Dichtung) verwendet werden, um die Dichtung zwischen zwei Rippen zu bilden. Die Dichtungen für sowohl den Einlass als auch den Auslass werden typischerweise in einen Rahmen integriert, welcher die Zellen und die Rippen in Position in dem Stapel hält. Ein Beispiel dieses Systemtyps ist in 1 gezeigt, in der eine auseinandergezogene Darstellung eines Batterieblockes 10 gezeigt ist. Einzelne Batteriezellen 15 sind durch Kühlrippen 20 getrennt, sodass die durch die Batteriezellen 15 erzeugte Wärme in die Kühlrippen 20 geleitet wird. Die Kühlrippen 20 umfassen einen Kühleinlass 25 auf einer Seite und einen Kühlauslass 30 auf der anderen Seite mit Kanälen 35, um den Einlass 25 fluidtechnisch mit dem Auslass 30 zu koppeln. Zwei Batteriezellen 15 und eine Kühlrippe 20 können in einem Rahmen 40 enthalten sein. Auf beiden Seiten der Kühlrippe 20 befinden sich Dichtungen 45 für den Kühleinlass 25 und den Kühlauslass 30; diese Dichtungen 45 können in den Rahmen 40 integriert sein oder separat gebildet und anschließend angebracht werden. Zusätzlich zu den Dichtungen 45 erfordert diese Anordnung viele Komponenten sowie einen komplizierten Montageprozess.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Batteriemodul offenbart, welches zumindest zwei Batteriezellen und eine kontinuierliche Wellenrippe umfasst, welche um und zwischen Batteriezellen gebildet ist. Die Wellenrippe definiert eine allgemeine Serpentinenform, die aus einer sich wiederholenden Abfolge von geraden Rippenteilstücken, welche durch Kuppenteilstücke miteinander gekoppelt sind, besteht, wobei jedes der Wellenkuppenteilstücke zwei benachbarte gerade Wellenteilstücke verbindet.
  • Optional, in einer speziellen Ausführungsform der Wellenrippe, definiert sie eine kontinuierliche Struktur über eine im Wesentlichen Gesamtheit des Batteriemoduls. In einer anderen Option kann eine nachgiebige Expansionseinheit zwischen einer der Batteriezellen und zumindest einer weiteren der Batteriezellen oder dem geraden Teilstück der Wellenrippe angeordnet sein. Die Expansionseinheit kann mithilfe eines beliebigen bekannten Verfahrens, z. B. mittels eines Klebers, an einem oder mehreren der benachbarten geraden Teilstücke befestigt sein. In einer speziellen Form steht/stehen eine oder beide Seiten der Expansionseinheit in Kontakt mit einem benachbarten der geraden Teilstücke. In einer weiteren Form steht (stehen) eine (oder beide) Seite(n) der Expansionseinheit in Kontakt mit einer benachbarten der anderen Batteriezellen. Eine Führungsnut kann als Teil eines der geraden Teilstücke gebildet sein. In einer weiteren Option kann/können eine oder mehrere Seiten jeder Batteriezelle derart hergestellt sein, dass sie in Kontakt mit einem benachbarten der geraden Teilstücke der Wellenrippe steht/stehen. In einer weiteren Option steht eine Seite jeder Batteriezelle in Kontakt mit einem benachbarten der geraden Teilstücke, während eine andere Seite in Kontakt mit einer Expansionseinheit steht. In einer noch weiteren optionalen Form steht eine Seite jeder Batteriezelle in Kontakt mit einem benachbarten der geraden Teilstücke, während eine andere Seite in Kontakt mit einer weiteren Batteriezelle steht. Eine Wärmesenke kann mit dem Batteriemodul gekoppelt sein. In einer bevorzugten Form ist sie an dem Modul entlang der Moduloberfläche angeordnet, welche mit dem Wellenkuppenabschnitt (auch als Rippenteilstück bezeichnet) der Wellenrippe übereinstimmt. In einer bevorzugten Form ist die Wärmesenke an dem Batteriemodul in einer solchen Weise angebracht, um die allgemein abgerundeten Enden, welche durch das Kuppenteilstück definiert sind, zusammenzudrücken; auf diese Weise wird das Kuppenteilstück verformt, sodass es eine allgemein ebene Kontaktfläche definiert, die ihren Kontaktbereich mit jenem der allgemein ebenen Fläche der benachbarten Wärmesenke verbessert. Es wird einzusehen sein, dass Abwandlungen an der Form des gerundeten Endes verwendet werden können, sodass das entsprechende Ausmaß an Oberflächenkontakt und Grenzflächendruck hergestellt wird. In einer speziellen Form kann die Wärmesenke Durchgänge für ein flüssiges Kühlmittel umfassen, sodass dieses als eine Möglichkeit hindurchströmt, die Fähigkeit der Wärmesenke zu erhöhen, Überschusswärme von dem Batteriemodul weg zu transportieren. Es kann auch eine zusätzliche Schicht von thermischem Grenzflächenmaterial zwischen den Kuppenteilstücken und der Wärmesenke angeordnet sein; solch ein Material kann auf spezielle Wärmeübertragungsnotwendigkeiten des Batteriemoduls maßgeschneidert sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst eine Fahrzeugleistungsquelle ein oder mehrere Batteriemodul/e und einen Elektromotor, welcher mit diesem/n Modul oder Modulen zusammenwirkt. Elektrischer Strom, der von dem Batteriemodul erzeugt wird, stellt Antriebskraft an ein Fahrzeug über den Motor bereit. Das Modul umfasst mehrere Batteriezellen; und eine Wellenrippe, welche eine allgemeine Serpentinenform mit abwechselnden geraden Teilstücken und Kuppenteilstücken definiert, sodass zumindest eine der Vielzahl von Batteriezellen in einem Gebiet der Wellenrippe angeordnet ist, welches zwischen benachbarten geraden Teilstücken definiert ist. Im vorliegenden Kontext ist ein Fahrzeug jede Form eines Mittels zum Transportieren von Personen, welches mechanisierte (d. h. motorisierte) Leistung als Antriebsquelle verwenden kann. Als solches kann ein Fahrzeug einen Personenwagen, einen Lastwagen, ein Flugzeug, ein Raumfahrzeug, ein Wasserfahrzeug, ein Motorrad oder Varianten derselben umfassen. Ebenso kann ein Elektromotor jede Form umfassen, welche auf dem technischen Gebiet bekannt ist, beispielsweise einen elektrischen Induktionsmotor, der einen rotierenden Anker (Rotor) aufweist, welcher von einem gewickelten feststehenden Feld (Stator) umgeben ist, wobei Fachleute einsehen werden, dass, wenn elektrischer Strom durch die Wicklungen des Stators geleitet wird, ein Teil des Stators, welcher als Pol bekannt ist (der aus einem magnetisch durchlässigen Material wie Eisen hergestellt sein kann), um den herum die Wicklungen gewickelt sind, magnetisch erregt wird, was wiederum eine elektromagnetische Kraft an den Rotor weitergibt, die bewirkt, dass er rotiert. In bewegungstechnischen Anwendungen kann eine an dem Rotor angebrachte Welle verwendet werden, um Antriebskraft an das Fahrzeug durch das Drehen eines oder mehrerer verbundener Räder bereitzustellen.
  • Optional ist eine Wärmesenke umfasst, die mit dem Batteriemodul gekoppelt ist, sodass der thermische Kontakt zwischen diesen verstärkt wird. Im Speziellen kann solch eine Verstärkung aus dem schwachen Festsitz zwischen den beiden resultieren, wobei die Wärmesenke gegen die Kuppenteilstücke drückt, um die Kontaktflächen der Kuppenteilstücke zusammenzudrücken; dieses Zusammendrücken hat eine allgemeine plateauförmige Abflachung des kontaktierten Kuppenteilstück-Abschnitts zur Folge. Solch eine Verflachung ist wirksam, um den Flächenbereichskontakt zwischen der Wärmesenke und der Wellenrippe zu vergrößern, um dadurch die Wärmeübertragung zwischen diesen zu verstärken. Wie an anderer Stelle angegeben, können die Kuppenteilstücke eine gekrümmte Form aufweisen, wenngleich auch andere Formen wünschenswert sind, welche das Verflachen der Kuppenteilstücke als eine Möglichkeit unterstützen, den Kontaktflächenbereich mit der Wärmesenke zu verstärken. Solch eine Wärmeübertragung kann mit einem optionalen Kühlfluidpfad verstärkt werden, welcher in der Wärmesenke gebildet ist. Es kann eine Expansion verwendet werden, welche, wie bei dem vorherigen Aspekt aus einem nachgiebigen Material hergestellt sein kann und auch an verschiedensten Stellen innerhalb des Serpentinenmusters der Wellenrippe angeordnet sein kann. Die Expansionseinheit kann z. B. zwischen einer der Batteriezellen und einer weiteren Batteriezelle angeordnet sein. In einer weiteren Form kann die Expansionseinheit zwischen einer der Batteriezellen und einem der geraden Teilstücke der Wellenrippe angeordnet sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls offenbart. Das Verfahren umfasst, dass eine thermisch leitfähige Platte so gewellt wird, dass eine kontinuierliche Wellenrippe gebildet wird. Jedes durch die Wellenrippe gebildete Gebiet definiert einen Raum oder ein Volumen zwischen zwei benachbarten geraden Teilstücken und den Kuppenteilstücken, welcher/s die zwei benachbarten geraden Teilstücke verbindet. Diese Gebiete gestatten die Anordnung einer oder mehrerer Batteriezellen und Expansionseinheiten. Das Verfahren umfasst weiter, dass eine oder mehrere Batteriezellen zwischen zumindest einigen Gebieten angeordnet werden, welche durch benachbarte gerade Teilstücke gebildet sind.
  • Optional umfasst das Verfahren, dass eine komprimierbare Expansionseinheit zwischen zumindest einigen der geraden Teilstücke angeordnet wird. Das Verfahren kann zusätzlich umfassen, dass eine Wärmesenke in thermischer Verbindung mit zumindest einem Abschnitt des Kuppenteilstücks angeordnet wird; diese kann weiter verstärkt werden, indem eine Schicht aus einem thermischen Grenzflächenmaterial zwischen dem einen oder mehreren Kuppenteilstücken und der Wärmesenke angeordnet wird. In einer bevorzugten Form bewirkt das Anordnen der Wärmesenke in thermischer Verbindung mit dem Kuppenteilstück ein Verflachen zumindest des Abschnitts des Kuppenteilstücks, welcher in Kontakt mit der allgemein ebenen Fläche der Wärmesenke steht; solch eine Verflachung dient dazu, den Flächenbereichskontakt (und gleichzeitig den thermischen Kontakt) zwischen diesen zu verstärken. Wie bei den vorherigen Ausführungsformen können auch andere Merkmale wie z. B. Führungsnuten umfasst sein. Es kann ebenso ein kammförmiges Teil umfasst sein, um sicherzustellen, dass der thermische Kontakt zwischen den Kuppenteilstücken und der Wärmesenke aufrechterhalten bleibt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die nachfolgende detaillierte Beschreibung spezifischer Ausführungsformen ist am besten beim Lesen in Verbindung mit den nachfolgenden Zeichnungen verständlich, in denen gleiche Strukturen mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind und in denen:
  • 1 eine Veranschaulichung einer Anordnung gekühlter Batteriezellen nach dem Stand der Technik ist;
  • 2 eine Veranschaulichung einer Anordnung eines Batteriemoduls gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist;
  • 3 eine Veranschaulichung eines Abschnitts des Batteriemoduls von 2 in größerem Detail ist;
  • 4 eine Veranschaulichung eines Abschnitts einer weiteren Anordnung des Batteriemoduls ist;
  • 5 eine Veranschaulichung eines Abschnitts einer weiteren Anordnung des Batteriemoduls ist;
  • 6 eine Veranschaulichung eines Abschnitts einer weiteren Anordnung des Batteriemoduls ist;
  • 7A bis 7F ein Verfahren zur Herstellung des Batteriemoduls von 2 illustrieren;
  • 8 eine Veranschaulichung eines Teils zum Befestigen der Kuppenteilstücke an den Wärmesenken ist; und
  • 9 eine Veranschaulichung einer Möglichkeit ist, wie das Teil von 8 verwendet werden kann.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bezug nehmend auf die 2, 3 und 8 ist eine Ausführungsform eines Batteriemoduls 100 der vorliegenden Erfindung gezeigt, bei dem viele einzelne Batteriezellen 105 durch eine serpentinenförmige Wellenrippe 110 axial voneinander getrennt sind. Die Wellenrippe 110 und die angebrachten Batteriezelle (oder -zellen) 105 bilden gemeinsam eine Wellenrippenanordnung. Die Wellenrippe 110 umfasst gerade Teilstücke 115, welche sich benachbart der allgemein ebenen Flächen der verschiedenen Batteriezellen 105 erstrecken, wie auch Kuppenteilstücke 120, welche benachbarte gerade Teilstücke 115 verbinden; das Zusammenwirken eines Kuppenteilstücks 10 mit zwei benachbarten geraden Teilstücken 115 bildet ein voluminöses Gebiet, in das Batteriezellen 105 angeordnet werden können. In dieser Ausführungsform stehen die geraden Teilstücke 115 bevorzugt in Kontakt mit beiden Seiten jeder der Batteriezellen 105. Im vorliegenden Kontext umfasst der Ausdruck „Seite” soweit er die einzelnen Batteriezellen 105 betrifft, den großen Bereich allgemein ebener Flächen der Zelle und nicht deren kleinere Kantenbereiche. Die Anordnung der Zellen 105 zwischen einer einzigen durchgehenden Platte der Wellenrippe 110 stellt einen einfachen, robusten, inneren Batteriewärmetauscher bereit, welcher die thermische Effizienz verbessern wie auch zu einer beträchtlichen Reduktion der Teileanzahl führen kann, was wiederum ein kleineres Batteriemodul ermöglicht. Der Aufbau gestattet z. B. eine Vereinfachung des inneren Batteriewärmetauschers infolgedessen, dass weniger Komponenten in dem Modul 100 verwendet werden, da Plastikrahmen und einzelne Kühlrippen nicht erforderlich sind. Eine kontinuierliche Wellenrippe 110 kann viele Rahmen und Rippen ersetzen. In diesem Zusammenhang verbessert solch eine Ausgestaltung die Zuverlässigkeit und vereinfacht die Herstellung.
  • Wie außerdem gezeigt, weist das Batteriemodul 100 obere und untere Wärmesenken 140 zusammen mit Endplatten 130 auf, welche sich an gegenüberliegenden Enden der gestapelten Zellen 105 befinden. Die Endplatten sind mithilfe von Spannankern/Verbindungselementen 135 aneinander befestigt. Wie speziell in 3 gezeigt, erzeugen die relativ steifen Wärmesenken 140, wenn sie an den Endplatten 130 (z. B. mittels Bolzen oder ähnlicher Verbindungselemente) befestigt werden, eine abflachende Form in den Kuppenteilstücken 120 der stärker verformbaren Wellenrippe 110. Der beträchtliche Kontaktbereich, gekoppelt mit der sicheren Verbindung, begünstigt eine robuste Grenzfläche zwischen der Wärmesenke 140 und der Wellenrippe 110. Während eine bevorzugte Form der Kuppenteilstücke 120 gekrümmt geformt ist, ist die vorliegende Ausführungsform nicht darauf beschränkt, da Fachleute einsehen werden, dass andere (z. B. in einer Spitze auslaufende, gespitzte oder ähnliche dreieckige geformte) Formen verwendet werden können, sofern sie sich bei einem Kontakt mit der benachbarten Fläche der Wärmesenke 140 in eine Gebiet mit großem Fächenbereichskontakt hinein verformen.
  • Speziell Bezug nehmend auf die 8 und 9 kann das optionale Kammteil 160 (hierin auch als kammförmiges Teil bezeichnet) verwendet werden, um die Kuppenteilstücke 120, z. B. mittels Nieten, Schrauben oder ähnlicher Verbindungselemente, welche über Durchbrechungen 165 festgemacht werden können, sicher zu befestigen. Infolge der hohen thermischen Leitfähigkeit der Wellenrippe 110 (die, wie oben angeführt, aus Aluminium oder einem ähnlichen leitfähigen Material hergestellt ist), welche mit einem bevorzugt einteiligen Aufbau gekoppelt ist, wird die Wärme, die in jeder Batteriezelle 105 erzeugt wird, primär entlang der durch die geraden Teilstücke 115 und das Wellenkuppenteilstück 120 definierten Fläche und in die Wärmesenke 140 hinein geleitet. Dies gestattet auch eine Kühlung auf beiden Seiten der Batteriezelle 115, falls erwünscht. Ebenso begünstigt der verformbare Aufbau der Wellenrippe 110 auch die Maßtoleranz quer über das Modul während der Montage des Moduls 100; diese erhöhte Flexibilität gestattet geringere Toleranzen in Bezug darauf, wie flach die verschiedenen kontaktierenden Flächen sein müssen, um damit die Herstellung des Batteriemoduls 100 zu vereinfachen und deren Kosten zu reduzieren. In dem vorliegenden Kontext sind die den Aufbau der Wellenrippe 110 betreffenden Ausdrücke „einteilig” und „kontinuierlich” als untereinander austauschbar zu verstehen. Die Wellenrippe 110 kann z. B. aus einer einzigen länglichen Platte aus einem geeigneten Material (z. B. dem zuvor erwähnten Aluminium oder einer seiner Legierungen) gebildet sein, um dadurch die Anforderung der Einteiligkeit trivial zu erfüllen. Es können ebenso eigenständige Platten (z. B. durch Schweißen, Kleber, Verbindungselemente oder andere auf dem technischen Gebiet bekannte Techniken) miteinander befestigt werden, sodass der Aufbau und die Funktion der Wellenrippe 110 Attribute einer Einteiligkeit annimmt. In einer Form könnte das Kammteil 160 aus einem leitfähigen Material mit hinreichenden Steifigkeitseigenschaften konstruiert werden, um einen gleichmäßigen Kontakt und Druck über die gesamte Höhe der einzelnen Rippe 110 zu der Wärmesenke 140 zu ermöglichen. Das Kammteil 160 könnte eine Lippe oder ein ähnliches Verblockungsmerkmal 168 aufweisen, welche/s entweder an der Unterseite oder der Oberseite (die Unterseite ist gezeigt) gebildet ist, um eine Befestigung mit der Wärmesenke 140 herzustellen; solch ein Aufbau vereinfacht die Anbringung, indem eine Befestigung (z. B. mithilfe von Verbindungselementen 167, welche sich durch die Durchbrechungen 165 hindurch erstrecken) nur in der gegenüberliegenden Oberseite oder Unterseite erforderlich ist.
  • Zwischen benachbarten geraden Teilstücken 115 können sich Expansionseinheiten 125 befinden, welche zwischen benachbarten Batteriezellen 105 angeordnet sind. Wie ersichtlich, ist die gesamte Form der Expansionseinheiten 125 allgemein ähnlich jener der Batteriezellen 105, wie oben erläutert; als solches umfasst der Ausdruck „Seite”, soweit er die einzelnen Expansionseinheiten 125 betrifft, den großen Bereich allgemein ebener Flächen der Zelle und nicht deren kleinere Kantenbereiche. Bei Betrachtung des Aufbaus von der Kante (wie in 2) ist die Stapelungsreihenfolge wie folgt: gerades Teilstück 115 – Batteriezelle 105 – gerades Teilstück 115 – Expansionseinheit 125 – gerades Teilstück 115 – Batteriezelle 105 – gerades Teilstück 115 – Expansionseinheit 125 und so weiter. In einer exemplarischen Form können die Expansionseinheiten 125 Platten oder Schichten aus einem Schaum oder einem ähnlichen leichten, nachgiebigen Material geringer thermischer Leitfähigkeit sein. In dem vorliegenden Kontext wird eine Platte oder Schicht aus einem Material als nachgiebig angesehen, wenn gegen sie angewendete Druck- oder ähnliche Kräfte dazu neigen werden, einen gewissen Grad an Verformbarkeit zu bewirken. Die Expansionseinheit 125 gleicht die Zellentoleranz und Expansionsschwankung in der Richtung durch die Dicke der Zellen 105 hindurch aus.
  • Als Nächstes Bezug nehmend auf die 4, 5 und 6 sind alternative Ausführungsformen der verflochtenen Natur der Wellenrippe 110 mit den Batteriezellen 105 gezeigt. In der Ausführungsform, welche in 4 abgebildet ist, sind die geraden Teilstücke 115 zwischen jede der Batteriezellen 105 eingestreut, wobei sich Paare von Zellen 105 nebeneinander befinden, im Gegensatz zu dem rein abwechselnden Zelle-Wellenrippe-Zelle-Format von 2. Je nach erforderlicher Kühlleistung und Ausgestaltung der Zelle 105 sind andere Anordnungen möglich. Es könnte z. B. Anordnungen geben (wie in 5 gezeigt), in denen gerade Teilstücke 115 zwischen jeweils zwei Batteriezellen 105 oder jeweils drei Batteriezellen angeordnet sind (nicht gezeigt). Es sind andere Anordnungen möglich, wie Fachleute einsehen werden. Es können z. B. Expansionseinheiten 125 zwischen benachbarten Batteriezellen 105 (wie z. B. in den 2 und 6 gezeigt) jeweils zwei Batteriezellen (siehe z. B. die 4 und 5) oder zwischen jeweils drei Batteriezellen (nicht gezeigt) angeordnet sein.
  • Als Nächstes Bezug nehmend auf die 7A bis 7F sind die Schritte veranschaulicht, welche einem Verfahren zum Herstellen des Batteriemoduls 100 zugehörig sind. Als Erstes wird die Metallplatte (welche in einem nicht einschränkenden Beispiel eine Flache Platte 109 aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung umfasst) von 7A zu der Wellenrippe 110 von 7B gewellt, um gerade Teilstücke 115 mit Kuppenteilstücken 120 zu definieren, welche zwei benachbarte gerade Teilstücke 115 zusammenfügen. Da die Kühlmittelströmung nur an den Seiten des Moduls 100 und nicht zwischen jeder Batteriezelle oder jeder anderen Batteriezelle vorhanden ist, gibt es mit der Wellenrippe 110 der vorliegenden Erfindung weniger Dichtungen als bei anderen Bauarten. Diese Reduktion bei den Dichtungseinrichtungsmitteln sorgt für niedrigere Material- und Herstellungskosten. Ebenso sind, da keine Dichtungen (welche sehr empfindlich gegenüber der Oberflächenreinheit sind) notwendig sind, sind für die Metallplatte nur normale Reinheitsstandards erforderlich. Wie allgemein in 7C und in größerem Detail in 7D gezeigt, können die Expansionseinheiten 125 auf einer Seite der geraden Wellenrippenteilstücke 115 angeordnet werden, während Positionierungsnuten 145 in die Wellenrippe 110 eingebaut werden können, um Sitzpositionierungen für die Expansionseinheiten 125 bereitzustellen. Die Expansionseinheiten 125 können mithilfe eines Klebers an den geraden Wellenrippenteilstücken 115 angebracht werden, falls erwünscht. 7E zeigt Führungsnuten 150, welche in einer Weise allgemein jenen der Positionierungsnuten 145 ähnlich sind, welche in den geraden Wellenrippenteilstücken 115 gebildet sind, um die Batteriezellen 105 zu positionieren. Die Positionierungsnuten 145 und die Batteriezellen-Führungsnuten 150 können als eine Möglichkeit in die Wellenrippe 110 hinein konstruiert sein, für eine Quetschinitialisierungsfunktionalität zu sorgen, wenn die Wärmesenke 140 auf die Wellenrippen-Kuppenteilstücke 120 drückt und sie verflacht. Eine Optimierung solch einer Konstruktion kann mithilfe bekannter Mittel wie z. B. eines rechnergestützten Engineerings (CAE, vom engt. Computer-Aided Engineering) oder ähnlicher Ansätze erreicht werden. Nachdem die Zellen 105 und die Expansionseinheiten 125 an der Wellenrippe 110 angebracht sind, wird die Anordnung sodann zusammengedrückt, wie in 7F gezeigt. Wenngleich in 7F der Einfachheit halber nicht gezeigt, wird einzusehen sein, dass die Positionierungsnuten 145 und die Führungsnuten 150 der 7D und 7E (falls verwendet) in der zusammengedrückten Anordnung noch vorhanden sind. Es wird ferner einzusehen sein, dass die genaue Form der Nuten 145, 150 wie auch jene der Wellenrippenkuppe 120 aus Gründen des Gewichts, der Kosten, der Herstellbarkeit, der thermischen oder mechanischen Eigenschaften oder dergleichen optimiert werden können, und dass solche Varianten als innerhalb des Schutzumfanges der vorliegenden Erfindung liegend zu betrachten sind. Danach werden die Endplatte 130 und die Wärmesenkenrahmen 140 angebracht, um das Batteriemodul 100 von 2 herzustellen.
  • Die Wärmesenken 140 weisen einen Kanal auf, durch welchen hindurch ein Kühlmittel (z. B. ein flüssiges Kühlmittel) gepumpt werden kann. Die Wärmesenken 140 können durch Pressen von zwei Metall(z. B. Aluminium)-Platten und Zusammenlöten oder -schweißen derselben gebildet werden, wobei Oberflächenwelligkeiten den gebildeten Kanälen entsprechen können. Da die Wärmesenken 140 auf den Seiten der Basis des Moduls 100 angeordnet sind, ist für jede Wärmesenke 140 nur ein Kühlmitteleinlass und -auslass erforderlich, wodurch die Notwendigkeit vieler Dichtungen für jede Kühlrippe eliminiert ist; dieser Ansatz bringt reduzierte Kosten und weniger Komplexität des Moduls 100 mit sich.
  • Erneut Bezug nehmend auf 2 kann eine optionale Schicht 155 aus einem thermischen Grenzflächenmaterial (TIM, vom engl. Thermal Interface Material) zwischen dem Rahmen der Wärmesenke 140 und dem abgeflachten Abschnitt des Kuppenteilstücks 120 aufgebracht werden. Dieses hilft dabei, einen guten thermischen Kontakt zu halten. Die Verwendung des TIM zur Herstellung des thermischen Kontakts zwischen dem Kuppenteilstück 120 und der Wärmesenke 140 gestattet eine einfachere Zerlegung des Batteriemoduls 100 gegenüber der Verwendung eines Klebers.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass Ausdrücke wie „allgemein”, „üblicherweise” und „typischerweise”, hierin nicht verwendet werden, um den Schutzumfang der beanspruchten Erfindung einzuschränken oder zu implizieren, dass gewisse Merkmale kritisch, wesentlich oder sogar wichtig für die Struktur oder Funktion der beanspruchten Erfindung sind. Vielmehr sollen diese Ausdrücke nur alternative oder zusätzliche Merkmale hervorheben, die in einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet werden können oder nicht.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass, um die vorliegende Erfindung zu beschreiben und zu definieren, der Ausdruck „Vorrichtung” hierin verwendet wird, um eine Kombination von Komponenten und Einzelkomponenten unabhängig davon zu repräsentieren, ob die Komponenten mit weiteren Komponenten kombiniert sind. Eine „Vorrichtung” gemäß der vorliegenden Erfindung kann z. B. eine elektrochemische Umwandlungsanordnung oder Brennstoffzelle, ein Fahrzeug, in dem eine elektrochemische Umwandlungsanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung eingebaut ist, etc. umfassen.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass, um die vorliegende Erfindung zu beschreiben und zu definieren, der Ausdruck „im Wesentlichen”, hierin verwendet wird, um den natürlichen Grad von Unsicherheit darzustellen, der einem/r beliebigen quantitativen Vergleich, Wert, Messung oder anderen Darstellung zugeordnet werden kann. Der Ausdruck „im Wesentlichen”, wird hierin auch verwendet, um den Grad darzustellen, um den eine quantitative Darstellung von einer angegebenen Referenz abweichen kann, ohne dass dies zu einer Änderung in der grundlegenden Funktion des betrachteten Gegenstandes führt.
  • Nach der Beschreibung der Erfindung im Detail und durch Bezugnahme auf spezielle Ausführungsformen derselben wird einzusehen sein, dass Abwandlungen und Varianten möglich sind, ohne von dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen, der in den beiliegenden Ansprüchen definiert ist. Im Spezielleren, wenngleich einige Aspekte der vorliegenden Erfindung hierin als bevorzugt oder besonders vorteilhaft bezeichnet sind, wird in Erwägung gezogen, dass die vorliegende Erfindung nicht unbedingt auf diese bevorzugten Aspekte der Erfindung beschränkt ist.

Claims (10)

  1. Batteriemodul, umfassend: eine Vielzahl von Batteriezellen; und eine Wellenrippe, welche eine allgemeine Serpentinenform mit abwechselnden geraden Teilstücken und Kuppenteilstücken definiert, sodass zumindest eine der Vielzahl von Batteriezellen in einem Gebiet der Wellenrippe angeordnet ist, welches zwischen benachbarten geraden Teilstücken definiert ist.
  2. Batteriemodul nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Expansionseinheit, welche aus zumindest einer Schicht aus einem nachgiebigen Material hergestellt ist, wobei die Expansionseinheit zwischen einer der Batteriezellen und zumindest einer weiteren der Batteriezellen oder dem geraden Teilstück der Wellenrippe angeordnet ist.
  3. Batteriemodul nach Anspruch 1, wobei zumindest eine Seite einer jeden der Vielzahl von Batteriezellen in Kontakt mit einem benachbarten der geraden Teilstücke steht.
  4. Batteriemodul nach Anspruch 3, wobei eine Seite jeder der Vielzahl von Batteriezellen in Flächenkontakt mit einem benachbarten der geraden Teilstücke steht und eine andere Seite jeder der Vielzahl von Batteriezellen in Flächenkontakt mit einer Expansionseinheit steht.
  5. Batteriemodul nach Anspruch 1, wobei eine Seite jeder der Vielzahl von Batteriezellen in Kontakt mit einem der benachbarten der geraden Teilstücke steht und eine andere Seite jeder der Batteriezellen in Kontakt mit einer anderen der Vielzahl von Batteriezellen steht.
  6. Batteriemodul nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Wärmesenke, welche an zumindest einer Seite des Batteriemoduls angebracht ist, sodass die Wärmesenke einen allgemein planaren Kontakt mit den Kuppenteilstücken definiert.
  7. Batteriemodul nach Anspruch 6, ferner umfassend eine Schicht aus einem thermischen Grenzflächenmaterial zwischen den Kuppenteilstücken und der Wärmesenke.
  8. Fahrzeugleistungsquelle, umfassend: zumindest ein Batteriemodul mit: einer Vielzahl von Batteriezellen; und einer Wellenrippe, welche eine allgemein Serpentinenform mit abwechselnden geraden Teilstücken und Kuppenteilstücken definiert, sodass zumindest eine der Vielzahl von Batteriezellen in einem Gebiet der Wellenrippe angeordnet ist, welches zwischen benachbarten geraden Teilstücken definiert ist; und einen Elektromotor, welcher mit dem zumindest einen Batteriemodul zusammenwirkt, sodass bei Aufnahme eines elektrischen Stromes von diesem der Elektromotor Antriebskraft an ein Fahrzeug bereitstellt.
  9. Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls, wobei das Verfahren umfasst, dass: eine thermisch leitfähige Platte zu einer kontinuierlichen Wellenrippe mit einer Vielzahl von im Wesentlichen geraden Teilstücken und einer Vielzahl von Kuppenteilstücken gewellt wird, wobei benachbarte der geraden Teilstücke durch die Kuppenteile zusammengefügt sind; und zumindest eine Batteriezelle zwischen zumindest einigen Gebieten angeordnet wird, welche durch benachbart beabstandete der geraden Teilstücke definiert sind.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, ferner umfassend, dass eine komprimierbare Expansionseinheit zwischen zumindest einigen der geraden Teilstücke angeordnet wird.
DE102012218819.3A 2011-10-19 2012-10-16 Wellenrippenbatteriemodul Expired - Fee Related DE102012218819B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/276,409 2011-10-19
US13/276,409 US9050898B2 (en) 2011-10-19 2011-10-19 Wave fin battery module

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012218819A1 true DE102012218819A1 (de) 2013-04-25
DE102012218819B4 DE102012218819B4 (de) 2018-11-15

Family

ID=48051489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012218819.3A Expired - Fee Related DE102012218819B4 (de) 2011-10-19 2012-10-16 Wellenrippenbatteriemodul

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9050898B2 (de)
CN (1) CN103066313B (de)
DE (1) DE102012218819B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016221817A1 (de) * 2016-11-08 2018-05-09 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen und Batterie
DE102022208541A1 (de) 2022-08-17 2024-02-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriezellanordnung in einem Strukturelement für Batteriezellen eines Kraftfahrzeuges, Verfahren zur Herstellung einer solchen Batteriezellanordnung sowie Strukturelement

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112010004703T5 (de) * 2009-12-07 2012-11-08 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Schaufelbagger
US9312582B2 (en) * 2012-03-27 2016-04-12 Ford Global Technologies, Llc Apparatus and method for manufacturing a modular battery pack with fluid circulation tube and interleaved fins
JP5989405B2 (ja) * 2012-05-28 2016-09-07 シャープ株式会社 電源装置
FR3007896B1 (fr) * 2013-06-26 2016-12-16 Valeo Systemes Thermiques Module de batterie pour vehicule electrique ou hybride integrant un echangeur de chaleur
FR3007895B1 (fr) * 2013-06-27 2015-06-19 Valeo Systemes Thermiques Bande de cellules electrochimiques pour realiser un module de batterie pour vehicule electrique ou hybride, et procede de realisation d'un tel module
DE102013013291A1 (de) * 2013-08-08 2015-02-12 Compact Dynamics Gmbh Energiespeichermodul mit Superkondensatoren
US9806381B2 (en) * 2014-01-16 2017-10-31 Ford Global Technologies, Llc Serpentine cooling element for battery assembly
US9296310B2 (en) * 2014-03-18 2016-03-29 Ford Global Technologies, Llc Traction battery thermal management system
US9646774B2 (en) 2014-06-05 2017-05-09 Trion Energy Solutions Corp. Power wafer
US9647471B2 (en) 2014-10-17 2017-05-09 Trion Energy Solutions Corp. Battery management system and method
GB2529612A (en) * 2014-06-25 2016-03-02 R & D Vehicle Systems Ltd Device for a battery assembly
WO2015196301A1 (en) 2014-06-27 2015-12-30 Dana Canada Corporation Multi-sided heat exchangers with compliant heat transfer surfaces
US9871276B2 (en) * 2014-08-07 2018-01-16 GM Global Technology Operations LLC Battery cell cooling plate
JP6555107B2 (ja) * 2015-12-02 2019-08-07 株式会社オートネットワーク技術研究所 冷却部材及び蓄電モジュール
US9979058B2 (en) * 2016-04-20 2018-05-22 Ford Global Technologies, Llc Battery thermal energy transfer assembly and method
US10374271B2 (en) 2016-07-21 2019-08-06 Ford Global Technologies, Llc Battery cell assembly support structure
JP6598026B2 (ja) * 2016-08-03 2019-10-30 株式会社オートネットワーク技術研究所 蓄電モジュール
US20180097265A1 (en) * 2016-09-30 2018-04-05 Faraday&Future Inc. Sealed battery compartment in electric vehicle
CN106410082A (zh) * 2016-11-01 2017-02-15 法乐第(北京)网络科技有限公司 电池组件及电动汽车
CN106450087A (zh) * 2016-11-01 2017-02-22 法乐第(北京)网络科技有限公司 电池组件及电动汽车
CN106410083A (zh) * 2016-11-01 2017-02-15 法乐第(北京)网络科技有限公司 电池组件及电动汽车
CN106785196A (zh) * 2016-12-09 2017-05-31 德阳九鼎智远知识产权运营有限公司 一种能均匀散热的锂离子电池组
US10998599B2 (en) * 2017-02-09 2021-05-04 Sk Innovation Co., Ltd. Lithium secondary battery
DE102017001683A1 (de) * 2017-02-22 2018-08-23 Carl Freudenberg Kg Energiespeichersystem
KR102148993B1 (ko) * 2017-06-13 2020-08-27 주식회사 엘지화학 배터리 모듈
DE102017008102A1 (de) * 2017-08-29 2019-02-28 Carl Freudenberg Kg Energiespeichersystem
CN212085181U (zh) * 2017-10-26 2020-12-04 信越聚合物株式会社 散热结构体以及具备该散热结构体的蓄电池
JP7001501B2 (ja) * 2017-10-26 2022-01-19 信越ポリマー株式会社 放熱構造体およびそれを備えるバッテリー
CN109411652A (zh) * 2018-02-01 2019-03-01 合肥国轩高科动力能源有限公司 电池模组及动力电池
CN109411653A (zh) * 2018-02-01 2019-03-01 合肥国轩高科动力能源有限公司 软包电池组及动力电池
CN109346630A (zh) * 2018-02-01 2019-02-15 合肥国轩高科动力能源有限公司 软包电池模组结构及动力电池
WO2019190385A1 (en) * 2018-03-29 2019-10-03 Alelion Energy Systems Ab Battery module
DE102018212729A1 (de) * 2018-07-31 2020-02-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Schwellkompensationselements eines Batteriemoduls sowie Batteriemodul mit einem solchen
DE102019130384A1 (de) 2019-11-11 2021-05-12 Audi Ag Verfahren zur Montage einer Traktionsbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE102020118002A1 (de) * 2020-07-08 2022-01-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriemodul
CN113266541B (zh) * 2021-05-19 2022-05-31 上海芯物科技有限公司 一种热驱动微型气体泵送器件及泵送器件加工方法
EP4345994A1 (de) * 2022-04-27 2024-04-03 LG Energy Solution, Ltd. Batteriemodul, batteriepack und fahrzeug damit

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1479127B1 (de) * 2002-02-19 2006-07-26 3M Innovative Properties Company Vorrichtung und verfahren zur temperaturkontrolle bei elektrochemischen zellen mit hoher energiedichte
KR100740126B1 (ko) * 2006-02-02 2007-07-16 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지 모듈용 격벽 및 이를 포함하는 이차 전지 모듈
US20070259258A1 (en) 2006-05-04 2007-11-08 Derrick Scott Buck Battery assembly with temperature control device
CN101855100B (zh) * 2007-11-13 2013-01-09 贝洱两合公司 汽车热源的冷却装置
DE202007017390U1 (de) * 2007-12-11 2009-04-16 Autokühler GmbH & Co. KG Wärmeaustauscher-Vorrichtung für einen elektrochemischen Energiespeicher
US8067111B2 (en) * 2008-06-30 2011-11-29 Lg Chem, Ltd. Battery module having battery cell assembly with heat exchanger
CN201289891Y (zh) 2008-10-31 2009-08-12 天津力神电池股份有限公司 方型动力锂离子电池极组内部均匀散热结构
DE102009004543A1 (de) * 2009-01-14 2010-07-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs mit optimierter Wärmeabführung
US8389145B2 (en) * 2009-05-12 2013-03-05 GM Global Technology Operations LLC Battery assemblies
CN102055027A (zh) 2009-10-29 2011-05-11 陈香玲 锂离子电池通用模块
US8765282B2 (en) * 2009-12-18 2014-07-01 GM Global Technology Operations LLC Battery assemblies
DE102010002000A1 (de) * 2010-02-16 2011-09-08 Sgl Carbon Se Wärmeableiter und elektrischer Energiespeicher
US20120021260A1 (en) * 2010-01-29 2012-01-26 Panasonic Corporation Battery module

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016221817A1 (de) * 2016-11-08 2018-05-09 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen und Batterie
DE102022208541A1 (de) 2022-08-17 2024-02-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriezellanordnung in einem Strukturelement für Batteriezellen eines Kraftfahrzeuges, Verfahren zur Herstellung einer solchen Batteriezellanordnung sowie Strukturelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012218819B4 (de) 2018-11-15
CN103066313A (zh) 2013-04-24
US9050898B2 (en) 2015-06-09
US20130101881A1 (en) 2013-04-25
CN103066313B (zh) 2016-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012218819B4 (de) Wellenrippenbatteriemodul
DE102007063190B4 (de) Batterie, bestehend aus mehreren Einzelzellen, insbesondere für einen Hybridantrieb
DE102011100172B4 (de) Schweissfreier Batteriesatz mit prismatischen Batteriezellen
EP2153487B1 (de) Elektrochemische energiespeichereinheit mit kühlvorrichtung
EP2497145B1 (de) Energiespeichervorrichtung
EP2601705B1 (de) Batteriezellen-kühlmodul und verfahren zum herstellen eines batteriezellen-kühlmoduls
DE102009057565A1 (de) Automobilenergiequellenvorrichtung
DE102017201644A1 (de) Verfahren zur herstellung eines brennstoffzellenstapels und verfahren zur herstellung eines metallseparators für eine brennstoffzelle
DE102021106125A1 (de) Batteriepack mit umspritzten stromschienen, die parallele kühlwege bieten
DE102013217903A1 (de) Energiespeichermodul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017206283A1 (de) Zellmodul für einen Hochvolt-Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs
WO2019170322A1 (de) Verfahren zum herstellen eines hochvolt-energiespeichers für ein kraftfahrzeug, sowie hochvolt-energiespeicher für ein kraftfahrzeug
DE102018105805A1 (de) Platte eines traktionsbatteriepacks mit rückhalteflansch
DE102018118742A1 (de) Batteriegehäuse mit einer Verbundstruktur mit einem Kühlmittelkanal
EP2367220A1 (de) Kühleelement und Energiespeicher
DE102012200400A1 (de) Anordnung eines elektrischen Energiespeichers und einer Kühleinrichtung
DE60025409T2 (de) Brennstoffzellenstapel
DE102012108767B4 (de) Batteriemodul
DE102019130983A1 (de) Wärmetauscherplattenbaugruppen für elektrofahrzeugbatteriepacks
DE102018112475B4 (de) Batterieanordnung und herstellverfahren
DE102019122257A1 (de) Ausgestaltungen für batterieanordnungsrahmen mit abstandshaltermerkmalen zum reduzieren der wärmeleitmaterialnutzung
DE102009038404A1 (de) Trägervorrichtung für eine elektrochemische Energiespeichereinheit
DE102018129092A1 (de) Endplatte einer batteriebaugruppe und befestigungsverfahren einer batteriebaugruppe unter verwendung einer endplatte
DE102011080974A1 (de) Batteriezelle, Batteriezellenmodul, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102012103128A1 (de) Batteriemodul

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010600000

Effective date: 20131205

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010600000

Ipc: H01M0010647000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee