DE102013217903A1 - Energiespeichermodul und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Energiespeichermodul und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102013217903A1
DE102013217903A1 DE102013217903.0A DE102013217903A DE102013217903A1 DE 102013217903 A1 DE102013217903 A1 DE 102013217903A1 DE 102013217903 A DE102013217903 A DE 102013217903A DE 102013217903 A1 DE102013217903 A1 DE 102013217903A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
energy storage
storage module
cell stack
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013217903.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Heckert
Matthias Fleckenstein
Robert Lustig
Andreas Schleicher
Matthias Wagner
Philip Rättich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102013217903.0A priority Critical patent/DE102013217903A1/de
Publication of DE102013217903A1 publication Critical patent/DE102013217903A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0481Compression means other than compression means for stacks of electrodes and separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • H01M50/273Lids or covers for the racks or secondary casings characterised by the material
    • H01M50/278Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/227Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/229Composite material consisting of a mixture of organic and inorganic materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Energiespeichermodul für eine Vorrichtung zur Energieversorgung, insbesondere eines Kraftfahrzeugs. Das Energiespeichermodul umfasst mehrere, insbesondere prismatische Speicherzellen (2), die mindestens in einer Reihe zu einem Zellstapel (3) gestapelt und hintereinander angeordnet sind, wobei an jedem Ende mindestens eine Druckplatte (4) angeordnet ist. Das Energiespeichermodul ist durch ein Verspannungssystem in Form eines zusammenhängenden Bandes (1) aus faserverstärktem Kunststoff gekennzeichnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Energiespeichermodul, welches zur Energieversorgung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, dient und Verfahren zu dessen Herstellung.
  • In einer, üblicherweise als Batterie bezeichneten Vorrichtung zur Energieversorgung eines Kraftfahrzeugs, kommt meist eine Mehrzahl an Energiespeichermodulen zum Antrieb des Fahrzeugs, beispielsweise von Elektrofahrzeugen oder Hybridfahrzeugen, zum Einsatz. Ein jeweiliges Energiespeichermodul besteht dabei typischerweise aus mehreren gestapelten prismatischen Speicherzellen. Der Stapel aus den einzelnen Speicherzellen wird anschließend üblicherweise über metallische Endplatten oder Druckplatten und Zuganker aus metallischen Werkstoffen zu dem Energiespeichermodul verspannt.
  • Nachteilig an der Herstellung eines Energiespeichermoduls unter Verwendung von derartigen Zugankern ist der damit verbundene hohe fertigungstechnische Aufwand und daraus resultierende hohe Kosten sowie das aufgrund der Werkstoffeigenschaften der hierfür verwendeten metallischen Werkstoffe hohe Gewicht. Darüber hinaus muss bei Verwendung von metallischen Werkstoffen für die Verspannung des Energiespeichermoduls, wie z. B. Stahl, aufgrund ihrer elektrischen Leitfähigkeit zwischen den einzelnen Speicherzellen und der Spannvorrichtung eine isolierende Schicht eingebracht werden, um elektrische Kopplungen zwischen den Speicherzellen zu verhindern. Das Vorsehen solcher isolierender Schichten ist kostenintensiv und erhöht den Fertigungsaufwand des Energiespeichermoduls und damit die Kosten für die Produktion desselben.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein kostengünstiges und stabil verspanntes Energiespeichermodul für eine Vorrichtung zur Energieversorgung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, bereitzustellen, das auf einfache Weise herstellbar ist und neben einer sehr guten Stabilität sowie thermischen wie elektrischen Isolation, ein geringes Eigengewicht aufweist. Ferner ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichermoduls bereitzustellen, die eines geringen fertigungstechnischen Aufwandes bedürfen und folglich eine einfache und ostengünstige Fertigung des Energiespeichermoduls erlauben.
  • Die Aufgabe wird bei einem Energiespeichermodul für eine Vorrichtung zur Energieversorgung, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, das mehrere, insbesondere prismatische Speicherzellen, umfasst, die mindestens in einer Reihe zu einem Zellstapel gestapelt und hintereinander angeordnet sind, wobei an jedem Ende mindestens eine Druckplatte angeordnet ist, erfindungsgemäß durch ein Verspannungssystem in Form eines zusammenhängenden Bandes aus faserverstärktem Kunststoff gelöst. Übliche weitere Bauelemente, wie beispielsweise elektrische Anschlüsse und ggf. Isolatoren zwischen den Zellen können das erfindungsgemäße Energiespeichermodul komplettieren. Das zusammenhängende Band umfasst mindestens eine Schicht aus einem faserverstärkten Kunststoff und bildet eine umlaufende, geschlossene Schlaufe um den mit Druckplatten versehenen Zellstapel. So wird das Zellpaket optimal stabilisiert und entstehende Kräfte können sehr gut aufgenommen werden. Auf zusätzliche Befestigungsmittel, wie Verschraubungen und dergleichen, die zusätzliche Materialkosten bedeuten, kann verzichtet werden. Durch die Ausführung des Bandes aus einem faserverstärkten Kunststoff kann bei sehr guter Funktionalität, hoher thermischer und elektrischer Isolation und einfacher Verarbeitung effektiv Gewicht eingespart werden.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung zum Inhalt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das zusammenhängende Band aus mindestens einer Schicht eines mit unidirektionalen Glasfasern verstärkten Kunststoffes, vorzugsweise eines mit unidirektionalen Glasfasern verstärkten Thermoplasts, gebildet. Durch Verwendung von unidirektionalen Glasfasern, wobei die Faserrichtung parallel der Zugkraftrichtung ist, wird die Zugkraft und Reißfestigkeit des zusammenhängenden Bandes und damit die Stabilität des Zellpakets verbessert. Zudem sind Glasfasern wenig elektrisch leitend so dass damit zusätzlich die elektrische Isolation des Energiespeichermoduls erhöht wird. Thermoplastische Kunststoffe zeichnen sich zudem durch eine einfachere Verarbeitung, gerade bei der Herstellung des zusammenhängenden Bandes, also auch beim Bilden der in sich geschlossenen Schlaufe, bei moderater Kostenstruktur, aus.
  • Durch Verwendung von Druckplatten aus Aluminium oder aus einem faserverstärkten Kunststoff, vorzugsweise mit mindestens einem Metalleinleger, ferner vorzugsweise aus einem faserverstärkten thermoplastischen Kunststoff mit mindestens einem Metalleinleger, kann bei sehr guter Stabilität der Druckplatten deren Gewicht auf ein Minimum reduziert werden.
  • Vorzugsweise ist der Zellstapel oder sind der Zellstapel und die Druckplatten in einem Behälter aus Kunststoff, vorzugsweise aus einem thermoplastischen Kunststoff, angeordnet, der ausgebildet ist, die Speicherzellen untereinander und nach außen zu isolieren. Hierdurch kann auf einzeln zwischen die Speicherzellen zu deren Isolation einzubringende Isolationsfolien oder Kunststoffelemente verzichtet werden. Der Zellstapel hat damit einen strukturell vereinfachten Aufbau. Zudem wird das Stapeln der Speicherzellen erleichtert ohne die Stabilität des Zellstapels zu beeinträchtigen. Das zusammenhängende Band umschließt den Behälter bzw. den Behälter und die Druckplatten, so dass das Energiespeichermodul optimal verspannt wird.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist der Behälter ferner so ausgebildet, dass auch auf Hüllen um jede einzelne Speicherzelle verzichtet werden kann. Derartige Hüllen dienen der Stabilisierung von Speicherzellen und werden üblicherweise aus Aluminium gebildet. Somit kann der Zellstapel samt Elektroden direkt in den Behälter eingebracht und ggf. mit einem Deckel abgedeckt werden. Dadurch können Gewicht und Kosten eingespart werden.
  • Durch Vorsehen eines Behälters aus einem thermoplastischen Kunststoff und ferner einem Deckel aus einem thermoplastischen Kunststoff kann ein besonders gut thermisch sowie elektrisch und auch gegenüber einwirkenden Kräften und Umwelteinflüssen abgeschirmtes Energiespeichermodul bereitgestellt werden, das sich durch eine sehr gute Stabilität und damit auch durch eine hohe Haltbarkeit auszeichnet. Aufgrund der verwendeten thermoplastischen Materialien kann der Deckel einfach mit dem Behälter vorzugsweise verschweißt und damit effektiv abgedichtet werden.
  • Ebenfalls erfindungsgemäß wird auch ein Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichermoduls für eine Vorrichtung zur Energieversorgung, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, bereitgestellt, das durch die Schritte:
    • – hintereinander Anordnen mehrerer, insbesondere prismatischer, Speicherzellen in mindestens einer Reihe zu einem Zellstapel,
    • – Anordnen je mindestens einer Druckplatte an je einem Ende des Zellstapels,
    • – Verpressen der Druckplatten,
    • – Umwickeln der Druckplatten mit einem Band aus faserverstärktem Kunststoff, insbesondere mit einem Band aus einem mit unidirektionalen Glasfasern verstärkten thermoplastischen Kunststoff und
    • – Bilden eines zusammenhängenden Bandes durch stoffschlüssiges Verbinden eines Endes des gewickelten Bandes mit einem weiteren Teils des Bandes gekennzeichnet ist.
  • Durch das Verpressen der Druckplatten auf Nennmaß wird eine innige Verbindung zwischen den gestapelten Speicherzellen erzielt, die durch das Umwickeln mit dem Band aus faserverstärktem Kunststoff fixiert wird. Durch das stoffschlüssige Verbinden des Endes des gewickelten Bandes mit einem weiteren Teil des Bandes, insbesondere durch Ansiegeln, also vorzugsweise Verschweißen, der entsprechenden Bandteile, kann eine stabile Faserverbundmaterialschlaufe gebildet werden, die eine gute Stabilität gegenüber Zugkräften aufweist und die Zellpaketstruktur dauerhaft erhält. Das Verfahren ist einfach unter Verwendung von Standardprozessen umsetzbar und damit auch durch eine moderate Kostenstruktur gekennzeichnet. Es wird eine minimale Anzahl an Bauteilen verbaut und dennoch ein hoch funktionales, thermisch wie elektrisch gut isoliertes und gegenüber einwirkenden Kräften sehr stabiles Energiespeichermodul erhalten. Durch Verwendung eines Bandes aus einem mit unidirektionalen Glasfasern verstärkten thermoplastischen Kunststoff kann die elektrische Leitfähigkeit weiter verringert und die Verarbeitbarkeit, beispielsweise durch Verschweißen des thermoplastischen Kunststoffes, weiter vereinfacht werden.
  • Ein erstes alternatives erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichermoduls für eine Vorrichtung zur Energieversorgung, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, ist durch die Schritte:
    • – Herstellen eines zusammenhängenden Bandes aus einem faserverstärkten Kunststoff, insbesondere aus einem mit unidirektionalen Glasfasern verstärkten thermoplastischen Kunststoff
    • – Einlegen von mindestens zwei Druckplatten in das Band,
    • – Vorspannen der Druckplatten,
    • – hintereinander Anordnen mehrerer, insbesondere prismatischer Speicherzellen in mindestens einer Reihe zu einem Zellstapel,
    • – Einbringen des Zellstapels zwischen die vorgespannten Druckplatten und
    • – Lösen der Vorspannung
    gekennzeichnet. Im Unterschied zu dem erstgenannten Verfahren wird hier zunächst unabhängig vom Zellstapel ein zusammenhängendes Band aus einem faserverstärkten Kunststoff hergestellt, das somit in einem großtechnischen Prozess auf Vorrat produzierbar ist. Um auch in diesem Fall einen auf Nennmaß verpressten Zellstapel zu erhalten, werden die Druckplatten in das Band eingelegt, vorgespannt und dann ein entsprechend vorbereiteter Zellstapel in den von den Druckplatten aufgespannten Freiraum eingesetzt. Durch das anschließende Lösen der Vorspannung, wird ein optimal verpresstes Zellpaket erhalten, das sich durch eine hohe Stabilität, insbesondere gegenüber einwirkenden Zugkräften, auszeichnet sowie ferner sehr gut thermisch wie elektrisch isoliert ist. Auch in dem ersten alternativen Verfahren werden Standardprozesse eingesetzt, die eine einfache, präzise und damit kostengünstige Herstellung von Energiespeichermodulen erlauben.
  • Vorzugsweise sind zur besseren Druckverteilung im verpressten Zustand die Druckplatten bombiert ausgeführt. Durch die Bombierung können die Zugkräfte im Band in eine zentral auf den Zellstapel wirkende Druckkraft übertragen und somit eine ideale Verspannung des Zellstapels gewährleistet werden.
  • Ferner erfindungsgemäß wird ein zweites alternatives Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichermoduls für eine Vorrichtung zur Energieversorgung, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, beschrieben das durch die Schritte:
    • – hintereinander Anordnen mehrerer, insbesondere prismatischer Speicherzellen in mindestens einer Reihe zu einem Zellstapel,
    • – Einsetzen des Zellstapels in einen Behälter aus Kunststoff, vorzugsweise aus einem thermoplastischen Kunststoff, der die Speicherzellen untereinander und nach außen isoliert,
    • – Anordnen je mindestens einer Druckplatte an je einem Ende des Behälters in Stapelrichtung der Speicherzellen, wobei die Druckplatten aus einem thermoplastischen Kunststoff gebildet sind,
    • – Verpressen der Druckplatten,
    • – Anordnen eines Bandes aus einem faserverstärktem thermoplastischen Kunststoff, insbesondere aus einem mit unidirektionalen Glasfasern verstärkten thermoplastischen Kunststoff, so dass das Band den Behälter und die Druckplatten umgibt, und
    • – Bilden eines zusammenhängenden Bandes durch Verschweißen des Bandes mit den Druckplatten und dem Behälter
    gekennzeichnet ist. Durch das Einsetzen des Zellstapels in einen Behälter aus Kunststoff, können die Speicherzellen untereinander und nach außen besonders gut thermisch wie elektrisch isoliert werden, ohne dass Isolierfolien oder dergleichen vorgesehen werden müssen. Die Ausgestaltung des Behälters aus einem thermoplastischen Kunststoff verbessert eine Verbindbarkeit mit dem zusammenhängenden Band und erhöht damit die Zugstabilität des Energiespeichermoduls. Insbesondere dadurch, dass das Band den Behälter und die Druckplatten umgibt, und das Band zum Bilden einer geschlossenen Schlaufe mit den Druckplatten und dem Behälter verschweißt wird, wird ein stabiler Speicherzellenverbund bereitgestellt, der sich aufgrund der hierbei entstehenden flächigen, stoffschlüssigen Verbindung durch eine besonderes hohe Stabilität gegenüber einwirkenden Kräften auszeichnet.
  • Ferner erfindungsgemäß wird ein drittes alternatives Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichermoduls für eine Vorrichtung zur Energieversorgung, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, beschrieben, das durch die Schritte:
    • – Bereitstellen eines Behälters aus Kunststoff, vorzugsweise aus einem thermoplastischen Kunststoff, der ausgebildet ist in den Behälter einzusetzende Speicherzellen untereinander und nach außen zu isolieren,
    • – Anordnen eines zusammenhängenden Bandes aus faserverstärktem Kunststoff, insbesondere aus einem mit unidirektionalen Glasfasern verstärkten thermoplastischen Kunststoff, um den Behälter,
    • – Einbringen von mindestens zwei Druckplatten in den Behälter,
    • – Vorspannen der Druckplatten,
    • – hintereinander Anordnen mehrerer, insbesondere prismatischer Speicherzellen in mindestens einer Reihe zu einem Zellstapel,
    • – Einbringen des Zellstapels zwischen die vorgespannten Druckplatten und
    • – Lösen der Vorspannung
    gekennzeichnet ist. Im Unterschied zum zweiten erfindungsgemäßen alternativen Verfahren werden hier die Druckplatten, die zur optimalen Verspannung der Speicherzellen vorzugsweise bombiert ausgeführt sind, mit in den Behälter eingebracht und dort durch Anlegen einer Vorspannung ein Raum aufgespannt, in den ein vorbereiteter Zellstapel eingesetzt werden kann. Dadurch wird der Zellverbund zwischen den einzelnen Speicherzellen verbessert. Durch das Anordnen des zusammenhängenden Bandes um den Behälter, wird die Energiespeichermodulanordnung fixiert. Auch in diesem Fall ist ein zusätzliches Verschweißen des zusammenhängenden Bandes mit dem Behälter möglich, um die Energiespeichermodulanordnung zusätzlich gegenüber einwirkenden Kräften zu stabilisieren.
  • Zusammenfassend zeichnen sich die erfindungsgemäßen Verfahren durch das Verspannen eines Zellmoduls mittels eines zusammenhängenden Bandes aus faserverstärktem Kunststoff aus, das eine sehr gute thermische Isolierfähigkeit, geringe elektrische Leitfähigkeit und aufgrund des Faseranteils sehr gute Zugfestigkeit aufweist. Durch das Einbinden des Fasermaterials, vorzugsweise unidirektionale Glasfasern, in eine Kunststoffmatrix, werden diese Eigenschaften weiter verstärkt. Zudem kann eine sehr gute Verbindung zwischen dem Zellpaket und dem zusammenhängenden Band bzw. dem Behälter und den Druckplatten und dem zusammenhängenden Band generiert werden, die durch die vorzugsweise Verwendung thermoplastischer Materialien ein Verschweißen und damit auch stoffschlüssiges Verbinden der entsprechenden Einzelkomponenten des Energiespeichermoduls, zur Erhöhung der Verbindungsfestigkeit des Energiespeichermoduls, ermöglicht. Die Herstellverfahren können durch Anwendung von Standardprozessen umgesetzt werden, so dass auf sehr einfache Weise ein Energiespeichermodul mit reduziertem Eigengewicht ohne hohen technischen oder logistischen Aufwand bei Verwendung einer minimalen Anzahl von Einzelkomponenten kostengünstig herstellbar ist.
  • Die im Rahmen des erfindungsgemäßen Energiespeichermoduls beschriebenen vorteilhaften Ausgestaltungen finden entsprechend vorteilhafte Anwendung im Rahmen der erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung des Energiespeichermoduls.
  • Vorzugsweise erfolgt das Anordnen des Bandes aus faserverstärktem Kunststoff um den Behälter durch Umwickeln des Behälters oder Umspritzen des Bandes mit Kunststoff und Herstellen einer stoffschlüssigen Verbindung zwischen dem Kunststoff und dem Behälter. Hierdurch können sehr stabile und auf die geometrischen Abmessungen des Behälters präzise angepasste Bänder angebracht werden, die ein stabiles und dauerhaftes Verspannen des Zellstapels ermöglichen.
  • Weiter vorteilhaft wird in den Behälter eine Kühlvorrichtung eingebracht. Die Kühlvorrichtung wird damit integraler Bestandteil des Behälters und des Zellstapels wodurch der strukturelle Aufbau des Energiespeichermoduls vereinfacht wird und ein separates Befestigen einer Kühlvorrichtung nicht notwendig ist.
  • Durch das Befestigen der Druckplatten und/oder der Kühlvorrichtung in dem Behälter, vorzugsweise durch eine Verclipsung, kann eine Anordnung dieser Bauteile in dem Behälter fixiert werden. Eine Verclipsung hat gegenüber anderen Befestigungsarten den Vorteil, dass sie ein reversibles Befestigen der Komponenten erlaubt und das Energiespeichermodul beispielsweise im Wartungsfall oder Reparaturfall sehr einfach zerlegbar ist.
  • Weiter vorteilhaft umfassen die erfindungsgemäßen Verfahren ferner den Schritt des Anschweißens eines Deckels aus thermoplastischem Kunststoff an dem Behälter, wodurch die Speicherzellenanordnung besser stabilisiert, thermisch wie elektrisch abgeschirmt und zudem effektiv abgedichtet werden kann.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Lösungen sowie deren Weiterbildungen ergeben sich folgende Vorteile:
    • – Das Energiespeichermodul hat einen einfachen, strukturellen Aufbau bei minimaler Anzahl an Einzelkomponenten.
    • – Die Verspannung des Energiespeichermoduls ist stabil, insbesondere gegenüber einwirkenden Zugkräften bei gegenüber herkömmlichen metallischen Spannrahmen oder Zugankern, reduziertem Gewicht.
    • – Der Zellmodulrahmen bzw. das Verspannungssystem aus einem zusammenhängenden Band ist thermisch und elektrisch isolierend. Eine zusätzliche thermische wie elektrische Isolierung der Speicherzellen ist überflüssig.
    • – Die Verfahren sind mittels Standardprozessen umsetzbar und damit kostengünstig, auch im Hinblick auf die zur Herstellung benötigte Energie und Investitionskosten für großtechnische Anlagen.
    • – Zusätzliche Komponenten wie Kühler, Anschlusselemente und dergleichen, können in das Energiespeichermodul integriert werden.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Verfahrens zur Herstellung eines Energiespeichermoduls gemäß einer ersten Weiterbildung der Erfindung,
  • 2 eine schematische Darstellung eines Verfahrens zur Herstellung eines Energiespeichermoduls gemäß einer zweiten Weiterbildung der Erfindung,
  • 3 eine Teilansicht der schematischen Darstellung aus 2 und
  • 4 eine Teilansicht eines alternativen Energiespeichermoduls.
  • In den Figuren sind nur die hier interessierenden Teile des Energiespeichermoduls dargestellt, alle übrigen Elemente sind der Übersichtlichkeit halber weggelassen. Ferner beziehen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche Bauteile.
  • Im Detail zeigt 1 ein durch übereinander Schichten bzw. übereinander Wickeln hergestelltes zusammenhängendes Band 1. Das Band 1 besteht aus einem faserverstärkten Kunststoff. Das Fasermaterial ist im Einzelnen nicht beschränkt, vorzugsweise kommen Glasfasern, und darunter unidirektionale Glasfasern, zur Anwendung, da diese eine hohe Zugfestigkeit bei sehr gut thermisch wie elektrisch isolierenden Eigenschaften aufweisen. Auch der Kunststoff ist im Einzelnen nicht beschränkt. Aufgrund der einfachen Verarbeitung sind insbesondere thermoplastische Kunststoffe gut geeignet.
  • Das Band 1 weist mindestens eine Schicht aus faserverstärktem Kunststoff auf. Durch mehrfaches Überschichten bzw. Überwickeln, kann die Zugfestigkeit des Bandes 1 weiter erhöht werden.
  • Das Ende des Bandes 1a wird an einem weiteren Teil des Bandes 1 befestigt, vorzugsweise angesiegelt, insbesondere durch Verschweißen. Damit wird ein zusammenhängendes Band 1 gebildet, das eine Verspannung eines Energiespeichermoduls bei gleichzeitiger thermischer wie elektrischer Isolierung und geringem Gewicht, ermöglicht.
  • In einem weiteren Schritt werden Speicherzellen 2, insbesondere prismatische Speicherzellen 2, in mindestens einer Reihe zu einem Zellstapel 3 gestapelt und hintereinander angeordnet. An jedem Ende ist mindestens eine Druckplatte 4 angeordnet.
  • Der Zellstapel 3 wird durch Beaufschlagen der Druckplatten 4 mit Druck auf Nennmaß verpresst. Sodann wird das Band 1 auf den auf Nennmaß verpressten Zellstapel 3 aufgeschoben und die Verpressung gelöst, so dass der Zellstapel nun durch das Band 1 fixiert und auf Maß gehalten wird.
  • Das Band 1 kann, bei Verwendung eines thermoplastischen Kunststoffes für das Band 1 und/oder die Druckplatten 4, mit den Druckplatten 4 zusätzlich stoffschlüssig, und hierunter insbesondere durch Verschweißen, verbunden werden. Dies stabilisiert die Energiespeichermodulanordnung zusätzlich.
  • Gemäß dem Schema aus 2 wird wiederum ein Zellstapel 3 aus Speicherzellen 2 hergestellt.
  • Ferner wird ein Behälter 6 aus Kunststoff, vorzugsweise aus einem thermoplastischen Kunststoff, bereitgestellt. Um diesen wird, zur Stabilisierung, ein Band 1 aus faserverstärktem Kunststoff gelegt. Zur Vereinfachung des Anbringens des Bandes werden die Ecken des Bandes mittels Buchsen 7, insbesondere aus Aluminium, abgestützt.
  • In den Behälter 6 werden Druckplatten 4 eingelegt, die hier vorzugsweise bombiert ausgeführt sind, und eine spätere Verspannung des Zellstapels 3 mit gleichförmig einwirkendem Anpressdruck unterstützen.
  • Zusätzlich kann der Behälter auch noch eine Kühlvorrichtung 5 aufnehmen, der beispielsweise mittels einer Wärmeleitpaste befestigt wird, die später auch eine bessere Ableitung der Wärme vom Zellstapel 3 ermöglicht. Vorzugsweise wird die Kühlvorrichtung 5 mittels eines Clips reversibel befestigt.
  • Wie in 3 gezeigt, werden die in den Behälter 6 eingesetzten Druckplatten 4 vorgespannt so dass sie einen Freiraum zwischen sich aufspannen, in den der Zellstapel 3 eingesetzt werden kann. Durch Lösen der Vorspannung wird der Zellstapel 3 in dem Behälter 6 verspannt.
  • 4 zeigt eine alternative Anordnung eines Zellstapels 3 in einem Behälter 16. Der Behälter 16 weist hier einzelnen Fächer 16a auf, die zur Aufnahme je einer Speicherzelle 2 vorgesehen sind und diese optimal elektrisch und thermisch isolieren. Durch diese Ausgestaltung des Behälters 16 wird eine besonders hohe Stabilität des Energiespeichermoduls erzielt, bei optimaler thermischer sowie elektrischer Isolierung der Speicherzellen nach allen Seiten.
  • Die vorhergehende Beschreibung der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihrer Äquivalente zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Band
    1a
    Ende des Bandes
    2
    Speicherzelle
    3
    Zellstapel
    4
    Druckplatte
    5
    Kühler
    6, 16
    Behälter
    7
    Buchse
    16a
    Fächer

Claims (14)

  1. Energiespeichermodul für eine Vorrichtung zur Energieversorgung, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, umfassend mehrere, insbesondere prismatische Speicherzellen (2), die mindestens in einer Reihe zu einem Zellstapel (3) gestapelt und hintereinander angeordnet sind, wobei an jedem Ende mindestens eine Druckplatte (4) angeordnet ist, gekennzeichnet durch ein Verspannungssystem in Form eines zusammenhängenden Bandes (1) aus faserverstärktem Kunststoff.
  2. Energiespeichermodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zusammenhängende Band (1) aus mindestens einer Schicht eines mit unidirektionalen Glasfasern verstärkten Kunststoffes, vorzugsweise eines mit unidirektionalen Glasfasern verstärkten Thermoplasts, gebildet ist.
  3. Energiespeichermodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatten (4) aus Aluminium oder aus einem faserverstärkten Kunststoff, vorzugsweise mit mindestens einem Metalleinleger, ferner vorzugsweise aus einem faserverstärkten thermoplastischen Kunststoff mit mindestens einem Metalleinleger, gebildet sind.
  4. Energiespeichermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zellstapel (3) oder der Zellstapel (3) und die Druckplatten (4) in einem Behälter (6) aus Kunststoff, vorzugsweise aus einem thermoplastischen Kunststoff, angeordnet sind, der ausgebildet ist die Speicherzellen (2) untereinander und nach außen zu isolieren.
  5. Energiespeichermodul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (6) aus einem thermoplastischen Kunststoff gebildet ist und ferner einen Deckel aus einem thermoplastischen Kunststoff aufweist.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichermoduls für eine Vorrichtung zur Energieversorgung, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, gekennzeichnet durch die Schritte: – hintereinander Anordnen mehrerer, insbesondere prismatischer, Speicherzellen (2) in mindestens einer Reihe zu einem Zellstapel (3), – Anordnen je mindestens einer Druckplatte (4) an je einem Ende des Zellstapels (3), – Verpressen der Druckplatten (4), – Umwickeln der Druckplatten (4) mit einem Band (1) aus faserverstärktem Kunststoff, insbesondere mit einem Band (1) aus einem mit unidirektionalen Glasfasern verstärkten thermoplastischen Kunststoff und – Bilden eines zusammenhängenden Bandes (1) durch stoffschlüssiges Verbinden eines Endes des gewickelten Bandes (1a) mit einem weiteren Teils des Bandes (1).
  7. Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichermoduls für eine Vorrichtung zur Energieversorgung, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, gekennzeichnet durch die Schritte: – Herstellen eines zusammenhängenden Bandes (1) aus einem faserverstärkten Kunststoff, insbesondere aus einem mit unidirektionalen Glasfasern verstärkten thermoplastischen Kunststoff, – Einlegen von mindestens zwei Druckplatten (4) in das Band (1), – Vorspannen der Druckplatten (4), – hintereinander Anordnen mehrerer, insbesondere prismatischer Speicherzellen (2) in mindestens einer Reihe zu einem Zellstapel (3), – Einbringen des Zellstapels (3) zwischen die vorgespannten Druckplatten (4) und – Lösen der Vorspannung
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatten (4) bombiert ausgeführt sind.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichermoduls für eine Vorrichtung zur Energieversorgung, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, gekennzeichnet durch die Schritte: – hintereinander Anordnen mehrerer, insbesondere prismatischer Speicherzellen (2) in mindestens einer Reihe zu einem Zellstapel (3), – Einsetzen des Zellstapels (3) in einen Behälter (6) aus Kunststoff, vorzugsweise aus einem thermoplastischen Kunststoff, der die Speicherzellen (2) untereinander und nach außen isoliert, Anordnen je mindestens einer Druckplatte (4) an je einem Ende des Behälters (6) in Stapelrichtung der Speicherzellen (2), wobei die Druckplatten (4) aus einem thermoplastischen Kunststoff gebildet sind, – Verpressen der Druckplatten (4), – Anordnen eines Bandes (1) aus einem faserverstärktem thermoplastischen Kunststoff, insbesondere aus einem mit unidirektionalen Glasfasern verstärkten thermoplastischen Kunststoff, so dass das Band (1) den Behälter (6) und die Druckplatten (4) umgibt, und – Bilden eines zusammenhängenden Bandes (1) durch Verschweißen des Bandes (1) mit den Druckplatten (4) und dem Behälter (6).
  10. Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichermoduls für eine Vorrichtung zur Energieversorgung, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, gekennzeichnet durch die Schritte: – Bereitstellen eines Behälters (6) aus Kunststoff, vorzugsweise aus einem thermoplastischen Kunststoff, der ausgebildet ist in den Behälter (6) einzusetzende Speicherzellen (2) untereinander und nach außen zu isolieren, – Anordnen eines zusammenhängenden Bandes (1) aus faserverstärktem Kunststoff, insbesondere aus einem mit unidirektionalen Glasfasern verstärkten thermoplastischen Kunststoff, um den Behälter (6), – Einbringen von mindestens zwei Druckplatten (4) in den Behälter (6) – Vorspannen der Druckplatten (4), – hintereinander Anordnen mehrerer, insbesondere prismatischer Speicherzellen (2) in mindestens einer Reihe zu einem Zellstapel (3), – Einbringen des Zellstapels (3) zwischen die vorgespannten Druckplatten (4) und – Lösen der Vorspannung.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Anordnen des Bandes (1) aus faserverstärktem Kunststoff um den Behälter (6) durch Umwickeln des Behälters (6) oder Umspritzen des Bandes (1) mit Kunststoff und Herstellen einer stoffschlüssigen Verbindung zwischen dem Kunststoff und dem Behälter (6), erfolgt.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, gekennzeichnet durch den weiteren Schritt des Einbringens einer Kühlvorrichtung (5) in den Behälter (6).
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatten (4) und/oder die Kühlvorrichtung (5) in dem Behälter (6), vorzugsweise durch eine Verclipsung, befestigt werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, ferner umfassend den Schritt des Anschweißens eines Deckels aus thermoplastischem Kunststoff an dem Behälter (6).
DE102013217903.0A 2013-09-09 2013-09-09 Energiespeichermodul und Verfahren zu dessen Herstellung Pending DE102013217903A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013217903.0A DE102013217903A1 (de) 2013-09-09 2013-09-09 Energiespeichermodul und Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013217903.0A DE102013217903A1 (de) 2013-09-09 2013-09-09 Energiespeichermodul und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013217903A1 true DE102013217903A1 (de) 2015-03-12

Family

ID=52478447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013217903.0A Pending DE102013217903A1 (de) 2013-09-09 2013-09-09 Energiespeichermodul und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013217903A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014219644A1 (de) * 2014-09-29 2016-03-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls für ein Kraftfahrzeug sowie Batteriemodul für ein Kraftfahrzeug
CN106941139A (zh) * 2015-12-04 2017-07-11 罗伯特·博世有限公司 用于电池组系统的壳
CN108630846A (zh) * 2017-03-17 2018-10-09 福特全球技术公司 电池单元压紧方法及总成
DE102019215007A1 (de) * 2019-09-30 2021-04-01 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Batteriemoduls
DE102019215006A1 (de) * 2019-09-30 2021-04-01 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Batteriemoduls
DE102020125667A1 (de) 2020-10-01 2022-04-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrischer Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
FR3131098A1 (fr) 2021-12-20 2023-06-23 Saft Module électrochimique, procédé de fabrication et Assemblage électrochimique correspondants
DE102018217253B4 (de) 2018-10-10 2023-07-06 Audi Ag Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls für eine Traktionsbatterie
DE102022103288A1 (de) 2022-02-11 2023-08-17 Audi Aktiengesellschaft Spanneinrichtung für ein Batteriemodul, Batteriemodul und Verfahren zum Verspannen eines Zellstapels
DE102017201290B4 (de) 2017-01-27 2023-10-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Hochvoltspeicher
DE102022204285A1 (de) 2022-05-02 2023-11-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriezelle

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059966A1 (de) * 2008-12-02 2010-06-10 Daimler Ag Batterie mit mehreren in einem Zellenverbund angeordneten Batteriezellen
DE102008054947A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 Robert Bosch Gmbh Wiederaufladbare Batterie mit einer Wärmetransporteinrichtung zum Heizen und/oder Kühlen der Batterie
WO2012009145A2 (en) * 2010-06-28 2012-01-19 A123 Systems, Inc. Battery module having retention band and method of assembly
DE102011013618A1 (de) * 2011-03-11 2012-09-13 Li-Tec Battery Gmbh Energiespeichervorrichtung
WO2012120107A1 (de) * 2011-03-09 2012-09-13 Avl List Gmbh Elektrischer energiespeicher
DE102011076575A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-29 Bmw Ag Energiespeichermodul aus mehreren insbesondere prismatischen Speicherzellen und Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichermoduls sowie Verfahren zur Herstellung einer Endplatte für ein Energiespeichermodul
DE102011076583A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeichermodul aus mehreren insbesondere prismatischen Speicherzellen und Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichermoduls

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059966A1 (de) * 2008-12-02 2010-06-10 Daimler Ag Batterie mit mehreren in einem Zellenverbund angeordneten Batteriezellen
DE102008054947A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 Robert Bosch Gmbh Wiederaufladbare Batterie mit einer Wärmetransporteinrichtung zum Heizen und/oder Kühlen der Batterie
WO2012009145A2 (en) * 2010-06-28 2012-01-19 A123 Systems, Inc. Battery module having retention band and method of assembly
WO2012120107A1 (de) * 2011-03-09 2012-09-13 Avl List Gmbh Elektrischer energiespeicher
DE102011013618A1 (de) * 2011-03-11 2012-09-13 Li-Tec Battery Gmbh Energiespeichervorrichtung
DE102011076575A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-29 Bmw Ag Energiespeichermodul aus mehreren insbesondere prismatischen Speicherzellen und Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichermoduls sowie Verfahren zur Herstellung einer Endplatte für ein Energiespeichermodul
DE102011076583A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeichermodul aus mehreren insbesondere prismatischen Speicherzellen und Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichermoduls

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014219644A1 (de) * 2014-09-29 2016-03-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls für ein Kraftfahrzeug sowie Batteriemodul für ein Kraftfahrzeug
CN106941139A (zh) * 2015-12-04 2017-07-11 罗伯特·博世有限公司 用于电池组系统的壳
DE102017201290B4 (de) 2017-01-27 2023-10-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Hochvoltspeicher
CN108630846A (zh) * 2017-03-17 2018-10-09 福特全球技术公司 电池单元压紧方法及总成
US10186729B2 (en) 2017-03-17 2019-01-22 Ford Global Technologies, Llc Battery cell compression method and assembly
CN108630846B (zh) * 2017-03-17 2023-04-14 福特全球技术公司 电池单元压紧方法及总成
DE102018217253B4 (de) 2018-10-10 2023-07-06 Audi Ag Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls für eine Traktionsbatterie
DE102019215007A1 (de) * 2019-09-30 2021-04-01 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Batteriemoduls
DE102019215006A1 (de) * 2019-09-30 2021-04-01 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Batteriemoduls
DE102020125667A1 (de) 2020-10-01 2022-04-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrischer Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
EP4203126A2 (de) 2021-12-20 2023-06-28 Saft Elektrochemisches modul, verfahren zu seiner herstellung und elektrochemische anordnung
FR3131098A1 (fr) 2021-12-20 2023-06-23 Saft Module électrochimique, procédé de fabrication et Assemblage électrochimique correspondants
DE102022103288A1 (de) 2022-02-11 2023-08-17 Audi Aktiengesellschaft Spanneinrichtung für ein Batteriemodul, Batteriemodul und Verfahren zum Verspannen eines Zellstapels
DE102022204285A1 (de) 2022-05-02 2023-11-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriezelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013217903A1 (de) Energiespeichermodul und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2885827B1 (de) Verspannen von batteriezellen durch eine bombierte ausgestaltung des batteriegehäuses
EP2715862B1 (de) Batterie für ein fahrzeug und verfahren zum fertigen einer batterie
DE102011109934B4 (de) Batterie für ein Fahrzeug und Verfahren zum Fertigen einer solchen Batterie
WO2016050395A1 (de) Kühlplatte für einen elektrischen energiespeicher
DE102013201021A1 (de) Batteriemodul mit mehreren Batteriezellen sowie Behälter zur Aufnahme einer Batteriezelle
DE102013204180A1 (de) Einhausung zum Aufnehmen eines Zellpakets, Batterie, Verfahren zum Herstellen einer Batterie und Verfahren zum Herstellen eines faserverstärkten Kunststoffbauteils für eine Einhausung einer Batterie
DE102011076583A1 (de) Energiespeichermodul aus mehreren insbesondere prismatischen Speicherzellen und Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichermoduls
DE102014200877A1 (de) Modulträger für Batteriezellen und Verfahren zur Herstellung des Modulträgers sowie Batteriemodul, Batteriepack, Batterie und Batteriesystem
DE102007010744A1 (de) Batteriezelle und Zellverbund einer Batterie
DE102015225350A1 (de) Gehäuse zur Aufnahme eines Brennstoffzellen-, Batterie- oder Kondensatorstapels
WO2017102166A1 (de) Verfahren zum herstellen einer energieversorgungseinheit
DE102013021549A1 (de) Hochvoltbatterie
DE102010012993A1 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
WO2010012338A1 (de) Batterie, insbesondere fahrzeugbatterie
DE102014200983B4 (de) Batteriesystem mit mehreren Batteriezellen und einem Gehäuse, Gehäusesystem für eine Batterie und Verfahren zur Montage eines Batteriesystems
DE102013020860A1 (de) Zellblock für eine Batterie
DE102010050981A1 (de) Batterie mit einem Zellverbund
EP3753064B1 (de) Batterie für ein kraftfahrzeug
DE102009038404A1 (de) Trägervorrichtung für eine elektrochemische Energiespeichereinheit
DE102014201220A1 (de) Batteriemodul
DE102012018113A1 (de) Batterie aus einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE112008000341B4 (de) Befestigung von Energiespeicherzellen in einem Gehäuse
EP2465151A1 (de) Verfahren zum herstellen einer energiespeichervorrichtung für ein fahrzeug
DE102017210744A1 (de) Elektrochemische Batteriezelle für ein Batteriemodul und Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle sowie Batteriemodul

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002100000

Ipc: H01M0050200000