DE102019215006A1 - Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Batteriemoduls - Google Patents

Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Batteriemoduls Download PDF

Info

Publication number
DE102019215006A1
DE102019215006A1 DE102019215006.3A DE102019215006A DE102019215006A1 DE 102019215006 A1 DE102019215006 A1 DE 102019215006A1 DE 102019215006 A DE102019215006 A DE 102019215006A DE 102019215006 A1 DE102019215006 A1 DE 102019215006A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
battery cells
battery module
bracing element
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019215006.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Konstantin Lindenthal
Florian Herzog
Thomas Dittert
Jerome Homann
Andre GROSS
Claus-Christian Oetting
Ionut Marian Lica
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019215006.3A priority Critical patent/DE102019215006A1/de
Priority to CN202011050303.6A priority patent/CN112670633A/zh
Publication of DE102019215006A1 publication Critical patent/DE102019215006A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/657Means for temperature control structurally associated with the cells by electric or electromagnetic means
    • H01M10/6571Resistive heaters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/658Means for temperature control structurally associated with the cells by thermal insulation or shielding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • H01M50/264Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks for cells or batteries, e.g. straps, tie rods or peripheral frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/222Inorganic material
    • H01M50/224Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/227Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/231Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks having a layered structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen (2), insbesondere Lithium-Ionen-Batteriezellen (20), welche jeweils ein Batteriezellgehäuse (4) umfassen, in welchem elektrochemische Komponenten der jeweiligen Batteriezelle (2) aufgenommen sind, wobei ein Verspannelement (3) die Mehrzahl an Batteriezellen (2) miteinander verspannt, wobei das Verspannelement (3) um die Mehrzahl an Batteriezellen (2) gewickelt ist und einen in einen thermoplastischen oder duroplastischen Kunststoff (32) eingebetteten Heizdraht (33) umfasst.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen nach Gattung des unabhängigen Anspruchs. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Batteriemoduls.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, dass Batteriemodule aus einer Mehrzahl an einzelnen Batteriezellen bestehen können, welche seriell und/oder parallel elektrisch leitend miteinander verschaltet sein können, so dass die einzelnen Batteriezellen zu dem Batteriemodul zusammengeschaltet sind. Weiterhin werden solche Batteriemodule zu Batterien bzw. Batteriesystemen zusammengeschaltet.
  • Weiterhin wird die Mehrzahl an Batteriezellen des Batteriemoduls üblicherweise miteinander mechanisch verspannt bzw. verpresst. Dadurch soll einer Verformung der Mehrzahl an Batteriezellen entgegengewirkt werden. Beispielsweise ist es hierbei bekannt, dass eine Mehrzahl an Batteriezellen zwischen zwei Endplatten angeordnet ist und die Endplatten mittels Seitenplatten miteinander verbunden sind. Eine solche Verbindung kann beispielsweise stoffschlüssig durch Schweißen oder form- und/oder kraftschlüssig Schrauben ausgebildet werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ein Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs bietet den Vorteil, dass eine zuverlässige mechanische Verspannung der Mehrzahl an Batteriezellen und zugleich eine zuverlässige Temperierung ausgebildet werden kann.
  • Dazu wird ein Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen zur Verfügung gestellt. Die Batteriezellen sind dabei bevorzugt als Lithium-Ionen-Batteriezellen ausgebildet.
  • Die Batteriezellen umfassen jeweils ein Batteriezellgehäuse.
  • In diesen Batteriezellgehäusen sind elektrochemische Komponenten der jeweiligen Batteriezelle aufgenommen.
  • Das Batteriemodul weist zudem ein Verspannelement auf, welches die Mehrzahl an Batteriezellen miteinander verspannt, insbesondere mechanisch miteinander verspannt.
  • Dabei ist das Verspannelement um die Mehrzahl an Batteriezellen gewickelt. Ferner umfasst das Verspannelement einen Heizdraht, welcher in einen thermoplastischen oder duroplastischen Kunststoff eingebettet sind.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im unabhängigen Anspruch angegebenen Vorrichtung möglich.
  • Insbesondere sind ein erstes Ende des Verspannelements und ein zweites Ende des Verspannelements miteinander verbunden angeordnet, insbesondere sind das erste Ende des Verspannelements und das zweite Ende des Verspannelements stoffschlüssig miteinander verbunden. Bevorzugt Ist das Verspannelement dabei in der Weise angeordnet, dass das Verspannelement teilweise mit sich selbst überlappend angeordnet ist. Dadurch ist eine besonders einfache stoffschlüssige Verbindung des ersten Endes des Verspannelements und des zweiten Endes des Verspannelements möglich.
  • Vorzugsweise umfasst das Verspannelement weiterhin Fasern, welche in den thermoplastischen oder duroplastischen Kunststoff eingebettet sind. Dadurch kann die Zuverlässigkeit der Verspannung weiter erhöht werden.
  • Unter einem in den thermoplastischen oder duroplastischen Kunststoff eingebetteten Heizdraht bzw. unter in den thermoplastischen oder duroplastischen Kunststoff eingebetteten Fasern soll verstanden sein, dass der thermoplastische oder duroplastische Kunststoff den Heizdraht bzw. die Fasern aufnimmt und dabei den Heizdraht bzw. die Fasern zumindest teilweise, und insbesondere vollständig, den Umfang umlaufend angeordnet ist. Der Umfang ist dabei derjenige Umfang einer Querschnittsfläche, welche senkrecht zu einer Längsrichtung des Heizdrahtes bzw. der jeweiligen Faser angeordnet ist.
  • Der Heizdraht kann durch Verbindung mit einer Stromquelle für eine zuverlässige Erwärmung der Mehrzahl an Batteriezellen des Batteriemoduls sorgen.
  • Dabei kann der Heizdraht aus einem metallischen Werkstoff wie bspw. Kupfer, Stahl oder Konstantan ausgebildet sind oder aus einem leitfähigen Polymer ausgebildet sein. Bevorzugt umfasst der elektrisch Heizdraht als PTC-Widerstand mit einem positiven Temperaturkoeffizienten oder einen NTC-Widerstand mit einem negativen Temperaturkoeffizienten.
  • An dieser Stelle sei noch angemerkt, dass die Fasern bevorzugt unidirektional verlaufend angeordnet sind. Darunter soll verstanden sein, dass die Fasern im Wesentlichen parallel verlaufend angeordnet sind.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Fasern ausgewählt sind aus Aramidfasern, Glasfasern und/oder Carbonfasern. Dies hat den Vorteil, dass insgesamt eine zuverlässige Verspannung der Mehrzahl an Batteriezellen ausgebildet werden kann.
  • Gemäß einem bevorzugten Aspekt der Erfindung ist das Verspannelement mehrlagig gewickelt angeordnet. Mit anderen Worten ausgedrückt bedeutet dies, dass das Verspannelement in mehreren Schichten übereinander angeordnet ist. Dadurch kann insgesamt eine zuverlässige Verspannung ausgebildet werden.
  • Insbesondere können dabei die einzelnen Schichten bzw. die einzelnen Lagen des Verspannelements zuverlässig miteinander verbunden werden.
  • An dieser Stelle sei insbesondere angemerkt, dass das Verspannelement dabei beispielsweise auch die gesamte Höhe des Batteriemoduls umlaufen kann. Insbesondere können die einzelnen Schichten bzw. die einzelnen Lagen des Verspannelements auch nebeneinander angeordnet sein. Dies bedeutet, dass übereinander angeordnete Schichten nicht deckungsgleich zueinander verlaufen. Dadurch ist es möglich, unterschiedlichen Anforderungen hinsichtlich einer Verpressung bzw. Verspannung sowie einer Temperierung gerecht zu werden.
  • Es ist zweckmäßig, wenn zwischen der Mehrzahl an Batteriezellen und dem Verspannelement zumindest abschnittsweise ein Schutzelement angeordnet ist. Dieses Schutzelement kann beispielsweise eine Schutzfolie, wie insbesondere eine Klebefolie, sein. Dadurch ist es möglich, dass der Heizdraht und insbesondere die Fasern des Verspannelements beispielsweise auch während einer Anordnung des Verspannelements nicht durch eine Batteriezelle oder ein sonstiges Element des Batteriemoduls beschädigt werden. Insbesondere kann ein solches Schutzelement an einer Seitenfläche des Batteriemoduls angeordnet sein.
  • Bevorzugt sind die Batteriezellen prismatisch ausgebildet. Prismatische Batteriezellen weisen ein prismatisch ausgebildetes Batteriezellgehäuse auf. Prismatisch ausgebildete Batteriezellgehäuse umfassen üblicherweise sechs Seitenflächen, von denen gegenüberliegend angeordnete Seitenflächen parallel zueinander angeordnet sind und gleich groß ausgebildet sind. Weiterhin sind benachbart zueinander angeordnete Seitenflächen rechtwinklig zueinander angeordnet.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, wenn die Mehrzahl an Batteriezellen in einer Längsrichtung des Batteriemoduls benachbart zueinander angeordnet ist. Insbesondere sind die Batteriezellen mit ihren jeweils größten Seitenflächen benachbart zueinander angeordnet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist unmittelbar benachbart zu einer endständig angeordneten Batteriezelle eine Endplatte des Batteriemoduls angeordnet.
  • Weiterhin bevorzugt ist die Mehrzahl an Batteriezellen zwischen zwei Endplatten angeordnet. Dabei sei angemerkt, dass das Verspannelement bevorzugt sowohl die Mehrzahl an Batteriezellen als auch die Endplatten bzw. die eine Endplatte umlaufend angeordnet ist.
  • Dies hat den Vorteil, dass eine noch zuverlässigere mechanische Verspannung ausgebildet werden kann. Insbesondere ist es möglich, mittels der Endplatten einwirkende Verspannkräfte gleichmäßiger zu verteilen.
  • Dabei ist es zweckmäßig, wenn die zumindest eine Endplatte aus einem metallischen Werkstoff ausgebildet ist und eine elektrische Isolierung aufweist. Es kann auch zweckmäßig sein, wenn die zumindest eine Endplatte aus einem Kunststoff, wie insbesondere einem faserverstärkten Kunststoff ausgebildet ist. Solche Ausführungsformen bieten den Vorteil einer zuverlässigen, gleichmäßigen Kraft übertragen.
  • Von Vorteil ist es weiterhin, wenn zwischen zwei unmittelbar benachbart zueinander angeordneten Batteriezellen weiterhin elektrische Isolationselemente angeordnet sind. Diese dienen dazu, die unmittelbar benachbart zueinander angeordneten beiden Batteriezellen elektrisch voneinander zu isolieren. Insbesondere können die elektrischen Isolationselemente ebenfalls prismatisch ausgebildet sein und weiterhin bevorzugt können die größten Seitenflächen der elektrischen Isolationselemente jeweils einer der größten Seitenflächen der Batteriezellen entsprechende Fläche aufweisen.
  • Gemäß einem besonders bevorzugten Aspekt der Erfindung sind die elektrischen Isolationselemente weiterhin als thermische Barriere zwischen zwei Batteriezellen ausgebildet. Dadurch ist es möglich, beispielsweise eine Übertragung von Wärme zwischen zwei unmittelbar benachbart zueinander angeordneten Batteriezellen zu unterbinden.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls. Insbesondere ist dieses Verfahren zur Herstellung eines eben beschriebenen, erfindungsgemäßen Batteriemoduls ausgebildet.
  • Dabei wird eine Mehrzahl an Batteriezellen, welche insbesondere als Lithium-Ionen-Batteriezellen ausgebildet sind, gegeneinander mittels einer Verpresskraft gepresst. Die Batteriezellen umfassen dabei jeweils ein Batteriezellgehäuse, in welchem elektrochemische Komponenten der jeweiligen Batteriezelle aufgenommen sind. In dem verpressten Zustand wird ein Verspannelement um die Mehrzahl an Batteriezellen gewickelt. Das Verspannelement umfasst dabei einen in einem thermoplastischen oder duroplastischen Kunststoff eingebetteten Heizdraht und bevorzugt weiterhin Fasern, welche aus Aramidfasern, Glasfasern und/oder Carbonfasern ausgewählt sind. Dadurch ist die Mehrzahl an Batteriezellen miteinander verspannt.
  • Selbstverständlich ist es möglich, das erfindungsgemäße Verfahren durch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Batteriemodul erwähnten Vorteile und Weiterbildungen weiterzubilden.
  • Ein erfindungsgemäßes Batteriemodul sowie ein erfindungsgemäßes Verfahren bieten den Vorteil, dass ein Batteriemodul mit einem vergleichbar geringen Platzbedarf und einem vergleichbar geringen Gewicht ausgebildet werden kann. Insbesondere können auch die Kosten reduziert werden.
  • Weiterhin ist der besondere Vorteil gegeben, dass eine direkte Integration der Temperierfunktion, wie insbesondere der Heizfunktion, in das Verspannelement möglich ist, wobei ein großflächiger Kontaktbereich ausgebildet werden kann.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigt
    • 1 einen Zustand eines Batteriemoduls vor einer Anordnung des Verspannelement in einer Explosionsdarstellung und
    • 2 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Batteriemoduls in einer perspektivischen Ansicht.
  • Die 1 zeigt einen Zustand eines Batteriemoduls 1 mit einer Mehrzahl an Batteriezellen 2 vor einer Anordnung eines in der 1 nicht zu erkennenden Verspannelements 3. Insbesondere sind die Batteriezellen 2 dabei als Lithium-Ionen-Batteriezellen 20 ausgebildet. Weiterhin bevorzugt sind die Batteriezellen 2 als prismatische Batteriezellen 200 ausgebildet.
  • Die Batteriezellen 2 umfassen jeweils ein Batteriezellgehäuse 4, in welchen in der 1 nicht zu erkennende elektrochemische Komponenten der jeweiligen Batteriezelle 2 aufgenommen sind.
  • Unmittelbar benachbart zu einer endständig angeordneten Batteriezelle 21 ist eine Endplatte 5 des Batteriemoduls 1 angeordnet. Gemäß dem in der 1 gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst das Batteriemodul 1 zwei Endplatten 5, wobei die Mehrzahl an Batteriezellen 2 zwischen den zwei Endplatten 5 angeordnet ist. Insbesondere ist die Mehrzahl an Batteriezellen 2 dabei in einer Längsrichtung 6 des Batteriemoduls 1 nebeneinander angeordnet.
  • Die Endplatten 5 können dabei aus einem metallischen Werkstoff 51 ausgebildet sein, welcher eine elektrische Isolierung 52 umfasst. Weiterhin ist es auch möglich, dass die Endplatten 5 aus einem Kunststoff 53 ausgebildet sind und insbesondere aus einem faserverstärkten Kunststoff 54 ausgebildet sind.
  • Weiterhin ist aus der 1 auch zu erkennen, dass das Batteriemodul 1 elektrische Isolationselemente 7 aufweist, welche jeweils zwischen zwei unmittelbar benachbart zueinander angeordneten Batteriezellen 2 angeordnet sind. Weiterhin kann ein elektrisches Isolationselement 7 auch zwischen der endständig angeordneten Batteriezelle 21 und der Endplatte 5 angeordnet sein. Zudem ist es bevorzugt, wenn das elektrische Isolationselement 7 zugleich als thermische Barriere 70 zwischen jeweils 2 Batteriezellen ausgebildet ist. Dazu kann das elektrische Isolationselement 7 beispielsweise aus einem thermisch schlecht leitenden Material ausgebildet sein, welches weiterhin elektrisch isolierend ist oder das elektrische Isolationselement 7 kann aus einem thermisch schlecht leitenden Material ausgebildet sein und weiterhin eine elektrische Isolation umfassen.
  • Die 2 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Batteriemoduls 1 in einer perspektivischen Ansicht.
  • Dabei verspannt ein Verspannelement 3 die Mehrzahl an Batteriezellen 2 miteinander. Das Verspannelement 3 ist dabei gewickelt um die Mehrzahl an Batteriezellen 2 herum angeordnet. Dabei umfasst das Verspannelement 3 einen in einen thermoplastischen oder duroplastischen Kunststoff 32 eingebetteten Heizdraht 33.
  • Dabei umfasst das Verspannelement 3 zudem Fasern 31, welche in den thermoplastischen oder duroplastischen Kunststoff 32 eingebettet sind. Die Fasern 31 können dabei beispielsweise ausgewählt sein aus Aramidfasern, Glasfasern und/oder Carbonfasern. Bevorzugt ist das Verspannelement 3 dabei mehrlagig gewickelt angeordnet.
  • Zwischen der Mehrzahl an Batteriezellen 2 und dem Verspannelement 3 kann wie aus der 2 zu erkennen ist, zumindest abschnittsweise ein Schutzelement 8, wie insbesondere eine Schutzfolie 81, angeordnet sein.
  • Zur Herstellung des in der 2 gezeigten Batteriemoduls 1 wird ausgehend von der 1 die Mehrzahl an Batteriezellen 2, insbesondere Lithium-Ionen-Batteriezellen 20, welche jeweils ein Batteriezellgehäuse 4 umfassen, in welchem elektrochemische Komponenten Batteriezelle 2 aufgenommen sind, gegeneinander mittels einer Verpresskraft gepresst. In einem solchen verpressenden Zustand wird das Verspannelement 3 um die Mehrzahl an Batteriezellen 2 gewickelt. Dadurch ist die Mehrzahl an Batteriezellen 2 miteinander verspannt. Das Verspannelement 3 umfasst dabei in einem thermoplastischen Kunststoff 32 eingebettete Fasern 31.

Claims (11)

  1. Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen (2), insbesondere Lithium-Ionen-Batteriezellen (20), welche jeweils ein Batteriezellgehäuse (4) umfassen, in welchem elektrochemische Komponenten der jeweiligen Batteriezelle (2) aufgenommen sind, wobei ein Verspannelement (3) die Mehrzahl an Batteriezellen (2) miteinander verspannt, dadurch gekennzeichnet, dass das Verspannelement (3) um die Mehrzahl an Batteriezellen (2) gewickelt ist und einen in einen thermoplastischen oder duroplastischen Kunststoff (32) eingebetteten Heizdraht (33) umfasst.
  2. Batteriemodul dem vorherigen Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verspannelement (3) weiterhin in den thermoplastischen oder duroplastischen Kunststoff eingebettete Fasern (31) umfasst.
  3. Batteriemodul nach dem vorherigen Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (32) ausgewählt sind aus Aramidfasern, Glasfasern und/oder Carbonfasern.
  4. Batteriemodul nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verspannelement (3) mehrlagig gewickelt angeordnet ist.
  5. Batteriemodul nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Mehrzahl an Batteriezellen (2) und dem Verspannelement (3) zumindest abschnittsweise ein Schutzelement (8), insbesondere eine Schutzfolie (81), angeordnet ist.
  6. Batteriemodul nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar benachbart zu einer endständig angeordneten Batteriezelle (21) eine Endplatte (5) des Batteriemoduls (1) angeordnet ist.
  7. Batteriemodul nach dem vorherigen Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl an Batteriezellen (2) zwischen zwei Endplatten (5) angeordnet ist.
  8. Batteriemodul nach einem der beiden vorherigen Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Endplatte (51) aus einem metallischen Werkstoff (51) ausgebildet ist und eine elektrische Isolierung (52) aufweist oder dass die zumindest eine Endplatte (5) aus einem Kunststoff (53), insbesondere einem faserverstärkten Kunststoff (54), ausgebildet ist.
  9. Batteriemodul nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriemodul (1) jeweils zwischen unmittelbar benachbart zueinander angeordneten Batteriezellen (2) elektrische Isolationselemente (7) aufweist.
  10. Batteriemodul nach dem vorherigen Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Isolationselement (7) weiterhin als thermische Barriere (70) zwischen jeweils zwei Batteriezellen (2) ausgebildet sind.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls, insbesondere nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 10, wobei eine Mehrzahl an Batteriezellen (2), insbesondere Lithium-Ionen-Batteriezellen (20), welche jeweils ein Batteriezellgehäuse (4) umfassen, in welchem elektrochemische Komponenten der jeweiligen Batteriezelle (2) aufgenommen sind, gegeneinander mittels einer Verpresskraft gepresst werden und in dem verpressten Zustand ein Verspannelement (3), welches einen in einen thermoplastischen oder duroplastischen Kunststoff (31) eingebetteten Heizdraht (33) umfasst, um die Mehrzahl an Batteriezellen (2) gewickelt wird, sodass die Mehrzahl an Batteriezellen (2) miteinander verspannt ist.
DE102019215006.3A 2019-09-30 2019-09-30 Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Batteriemoduls Pending DE102019215006A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019215006.3A DE102019215006A1 (de) 2019-09-30 2019-09-30 Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Batteriemoduls
CN202011050303.6A CN112670633A (zh) 2019-09-30 2020-09-29 具有多个电池单池的电池模块和用于制造这样的电池模块的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019215006.3A DE102019215006A1 (de) 2019-09-30 2019-09-30 Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Batteriemoduls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019215006A1 true DE102019215006A1 (de) 2021-04-01

Family

ID=74872905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019215006.3A Pending DE102019215006A1 (de) 2019-09-30 2019-09-30 Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Batteriemoduls

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN112670633A (de)
DE (1) DE102019215006A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021118396A1 (de) 2021-07-15 2023-01-19 Audi Aktiengesellschaft Modulgehäuseanordnung, Batteriemodul und Verfahren zum Verspannen eines Batteriemoduls

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0065349A1 (de) * 1981-05-11 1982-11-24 General Motors Corporation Batteriegehäuse und Batteriepaket
US5281792A (en) * 1991-08-30 1994-01-25 Rj Lee Group, Inc. Battery warmer
DE102013217903A1 (de) * 2013-09-09 2015-03-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeichermodul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014204737A1 (de) * 2014-03-14 2015-09-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zellmodul für Hochvoltspeicher eines Kraftfahrzeugs
DE102014219644A1 (de) * 2014-09-29 2016-03-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls für ein Kraftfahrzeug sowie Batteriemodul für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0065349A1 (de) * 1981-05-11 1982-11-24 General Motors Corporation Batteriegehäuse und Batteriepaket
US5281792A (en) * 1991-08-30 1994-01-25 Rj Lee Group, Inc. Battery warmer
DE102013217903A1 (de) * 2013-09-09 2015-03-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeichermodul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014204737A1 (de) * 2014-03-14 2015-09-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zellmodul für Hochvoltspeicher eines Kraftfahrzeugs
DE102014219644A1 (de) * 2014-09-29 2016-03-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls für ein Kraftfahrzeug sowie Batteriemodul für ein Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021118396A1 (de) 2021-07-15 2023-01-19 Audi Aktiengesellschaft Modulgehäuseanordnung, Batteriemodul und Verfahren zum Verspannen eines Batteriemoduls

Also Published As

Publication number Publication date
CN112670633A (zh) 2021-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008034876B4 (de) Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
DE102014002165B3 (de) Verfahren zur Fixierung von Rundzellen mittels komprimierter Zellenfixierung und Zellenblock
DE102013204180B4 (de) Einhausung zum Aufnehmen eines Zellpakets, Batterie, Verfahren zum Herstellen einer Batterie und Verfahren zum Herstellen eines faserverstärkten Kunststoffbauteils für eine Einhausung einer Batterie
WO2013164119A1 (de) Verfahren zur herstellung von li-ionen batteriemodulen und ein entsprechendes li-ionen batteriemodul
DE102013220044B4 (de) Zellkontaktierungssystem für eine elektrochemische Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Zellkontaktierungssystems
DE102011109246A1 (de) HV-Batterie für alternative Antriebe
DE102014005001B4 (de) Stoffschlüssige Verbindung von Flachleitern in Faserverbundkarosserien
DE102008059966A1 (de) Batterie mit mehreren in einem Zellenverbund angeordneten Batteriezellen
WO2010012337A1 (de) Batterie mit einer in einem batteriegehäuse angeordneten wärmeleitplatte zum temperieren der batterie
DE102013217903A1 (de) Energiespeichermodul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018221477A1 (de) Batteriemodul aufweisend eine Mehrzahl an Batteriezellen
DE102006027748A1 (de) Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung einer lötfreien elektrischen Verbindung
DE102016220877A1 (de) Wärmeleitmatte, Batteriebaugruppe mit einer derartigen Wärmeleitmatte sowie Fahrzeug
DE102021106171B4 (de) Verbundbauteil mit Sensordraht
EP2859987A1 (de) Bauteilverbund
DE102012220393A1 (de) Batteriemodul mit zwei Zugplatten und zwei Spannplatten
DE102019215006A1 (de) Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Batteriemoduls
AT520154B1 (de) Akkumulator
DE102018125618A1 (de) Schutzeinheit für ein Batteriemodul einer Hochvoltbatterie, Batteriemodul sowie Hochvoltbatterie
DE102019215007A1 (de) Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Batteriemoduls
DE102019211909A1 (de) Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen und Verwendung eines solchen Batteriemoduls
DE102016013799A1 (de) Brennstoffzellenanordnung
DE102021110895A1 (de) Batteriemodul für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013008831B3 (de) Batterie mit einer Mehrzahl von Batteriezellen und Verfahren zum Fertigen einer Batterie
DE102009035500A1 (de) Batterie mit mehreren einen Zellenverbund bildenden Einzelzellen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002100000

Ipc: H01M0050200000