DE102011087635A1 - Verfahren zur Herstellung bodenverbessernder Substrate sowie bodenverbessernde Substrate - Google Patents

Verfahren zur Herstellung bodenverbessernder Substrate sowie bodenverbessernde Substrate Download PDF

Info

Publication number
DE102011087635A1
DE102011087635A1 DE201110087635 DE102011087635A DE102011087635A1 DE 102011087635 A1 DE102011087635 A1 DE 102011087635A1 DE 201110087635 DE201110087635 DE 201110087635 DE 102011087635 A DE102011087635 A DE 102011087635A DE 102011087635 A1 DE102011087635 A1 DE 102011087635A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
digestate
ion source
fermentation residues
magnesium
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110087635
Other languages
English (en)
Inventor
Prof Dr. Kim Gi Eun
Jakob H. N. Zinsmeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UMWELT GERAETE TECHNIK GmbH
Umwelt-Gerate-Technik GmbH
Original Assignee
UMWELT GERAETE TECHNIK GmbH
Umwelt-Gerate-Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UMWELT GERAETE TECHNIK GmbH, Umwelt-Gerate-Technik GmbH filed Critical UMWELT GERAETE TECHNIK GmbH
Priority to DE201110087635 priority Critical patent/DE102011087635A1/de
Publication of DE102011087635A1 publication Critical patent/DE102011087635A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/10Addition or removal of substances other than water or air to or from the material during the treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/50Treatments combining two or more different biological or biochemical treatments, e.g. anaerobic and aerobic treatment or vermicomposting and aerobic treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Abstract

Um ein wirtschaftliches Verfahren zur Herstellung bodenverbessernder Substrate durch Aufbereitung von aus Biogasanlagen gewonnenen Gärresten zu schaffen, wird vorgeschlagen, die Gärreste oder den flüssigen Anteil der Gärreste mit zumindest einer Magnesiumionenquelle, zumindest einer Phosphationen- und/oder Hydrogenphosphationenquelle und vorzugsweise einer Kohlenstoffquelle zu vermengen oder in Kontakt zu bringen und anschließend den vorliegenden Substraten gegebenenfalls das Wasser ganz oder teilweise zu entziehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung bodenverbessernder Substrate durch Aufbereitung von aus Biogasanlagen gewonnenen Gärresten sowie bodenverbessernde Substrate.
  • Die aus Biogasanlagen gewonnenen Gärreste werden heute zu einem erheblichen Teil als Dünger auf landwirtschaftlich genutzten Flächen ausgebracht, zum Teil werden die Gärreste auch über Siebe, Screwpressen oder Decanterzentrifugen separiert und getrennt nach festen und flüssigen Bestandteilen weiterverwendet. Der feste Anteil wird häufig einer Kompostierung zugeführt, wobei im Falle der Erzeugung von terra-preta-artigen Substraten ein Zusatz von Holzkohle erfolgt, die während der Kompostierung mit Nährstoffen und Bakterien beladen wird. Dieser Vorgang dauert ca. 3 bis 4 Wochen.
  • In dem Maße wie flüssige Gärreste aus Mangel an zur Verfügung stehender nahe liegender Fläche nicht mehr ausgebracht werden können, kommen aufwändige mehrstufige Reinigungsverfahren zum Einsatz, bei denen der flüssige Gärrest und damit die zur Pflanzendüngung notwendigen Ionen, wie unter anderem K+, Ca2+, NO3 , und NH4 +, PO4 3– aufkonzentriert werden. Durch die Aufkonzentration kann jedoch nur ein Teil, d. h. bis zu 50 % des enthaltenen Wassers als Brauchwasser gewonnen werden. Zudem liegen die NH4 +-Ionen anschließend in Lösung vor, was deren Einsatz zur Düngung erschwert. Dies betrifft auch die Huminsäuren, die mittels der bekannten Aufreinigungsprozesse, wie Micro- und Ultrafiltration nicht aus dem Permeat entfernt werden können.
  • Durch die heutige Technik der Separation von festen und flüssigen Bestandteilen werden organisch bzw. anorganisch gebundene N-Verbindungen mehr oder weniger gleichmäßig auf die festen und flüssigen Bestandteile verteilt. Dies gilt, wie bereits ausgeführt, auch für die bodenverbessernden huminsäureartigen Verbindungen die bei Fermentation entstehen.
  • Zudem wird durch die Ausbringung von flüssigem Dünger und festen Gärresten dem Boden zwar humusbildende Substanz und Anteile der enthaltenen Nährstoffe zugeführt, jedoch ist der Humus prinzipiell abbaubar, so dass die Fähigkeit zur lonenspeicherung durch die Qualität des gedüngten Bodens vorgegeben wird. Es wird daher nur eine temporäre Bodenverbesserung erreicht. Huminsäuren, die dem Boden zusätzliche Ionenspeicherfähigkeit verleihen könnten, gehen weitestgehend verloren.
  • Typischerweise liegen die Aufbereitungskosten in Abhängigkeit von der Anlagengröße bei 4 bis 7 EUR/t flüssigem Gärrest. Diese Kosten belasten maßgeblich die Wirtschaftlichkeit der heutigen Biogasanlagen.
  • Terra preta ist ein zur Schwarzerde artverwandter Boden in Amazonien, der einen hohen Anteil an Holzkohle aufweist, die einen Lebensraum für Mikroorganismen darstellt und teilweise oder fast vollständig das Auswaschen von Nährstoffen aus dem Boden verhindert. Sie verbessert somit den Anteil an pflanzenverfügbaren Stoffen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein wirtschaftliches Verfahren zur Gewinnung bodenverbessernder Substrate von aus Biogasanlagen gewonnenen Gärresten zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Es ist erfindungsgemäß ein Verfahren zur Herstellung bodenverbessernder Substrate durch Aufbereitung von aus Biogasanlagen gewonnenen Gärresten vorgesehen, wobei die Gärreste oder nur der separierte flüssige Anteil der Gärreste mit zumindest einer Magnesiumionenquelle sowie zumindest einer Phosphationen- oder Hydrogenphosphationenquelle vermengt oder in Kontakt gebracht werden, und wobei den anschließend vorliegenden Substraten gegebenenfalls das Wasser ganz oder teilweise entzogen wird. Dadurch wird vorteilhafterweise gleichzeitig eine Reduktion von organischen und anorganischen Bestandteilen im entzogenen Wasser erreicht.
  • Das bodenverbessernde Substrat besteht aus den in den Gärresten vorliegenden Feststoffen, den darin aufgenommenen Ionen und Microorganismen sowie den verfahrensgemäß gebildeten und zugegebenen Feststoffen, wobei eine gewisse Restfeuchte gegeben sein kann.
  • Das Wasser kann entzogen werden oder es kann durch eine entsprechende Menge an Feststoffen, wie nachstehend beschrieben, gebunden werden, so dass ein entsprechendes Substrat erhalten wird.
  • Durch die Zugabe von löslichen Magnesiumionen und Phosphationen oder Hygrogenphosphationen bzw. entsprechender Verbindungen können Ammoniumverbindungen aus den Gärresten durch Fällung von Magnesiumammoniumphosphat (MAP) umfassend aus den flüssigen Anteilen der Gärreste entfernt werden. Magnesiumammoniumphosphat ist eine weiße kristalline Substanz, die nach folgender Gleichung (1) gebildet wird: Mg2+ + NH4+ + HPO42– + OH + 5H2O → MgNH4PO4x·6 H2O (1).
  • Eine Bildung von Struvit mit der sargdeckelähnlichen Kristallstruktur wird nicht beobachtet. Das wahrscheinlich amorph ausgefällte Magnesiumammoniumphosphat erhöht vorteilhafterweise die Düngemittelwirkung der bodenverbessernden Substrate hinsichtlich der Menge der Langzeitdüngemittelwirkung.
  • Als die zumindest eine Magnesiumionenquelle können vorzugsweise Magnesiumchlorid, Magnesiumhydroxid, Mg(NO3)2, MgSO4, Mg(HSO4)2, MgHPO4, Mg(H2PO4)2, Mg3(PO4)2 und Mischungen daraus verwendet werden, wobei MgHPO4, Mg(H2PO4)2 und Mg3(PO4)2 bevorzugt sind, da diese gleichzeitig als Phosphationenquelle bzw. Hydrogenphosphationenquelle geeignet sind. Grundsätzlich kommen alle wasserlöslichen Magnesiumsalze als Magnesiumionenquelle für das erfindungsgemäße Verfahren in Frage. Dies können dementsprechend auch aus dem Stand der Technik bekannte Düngemittel sein, die unter anderem o. g. Salze enthalten, wie beispielsweise Magnesiabranntkalk, Magnesia Kainit, Kalimagnesia, Kieserit, Bittersalz und Falnet.
  • Für die zumindest eine Phosphationenquelle (oder Hydrogenphosphationenquelle) werden vorzugsweise Hydrogenphosphate verwendet, vorzugsweise mit Natrium, Kalium, Magnesium als Kation, besonders bevorzugt Kalium und Magnesium. Am meisten bevorzugt sind K2HPO4, K2HPO4 MgHPO4, Mg(H2PO4)2 und Mg3(PO4)2.
  • Vorzugsweise ist die Magnesiumionenquelle und die Phosphationenquelle bzw. Hydrogenphosphationenquelle identisch.
  • Grundsätzlich kommen auch hier alle wasserlöslichen Phosphate oder Hydrogenphosphate für das erfindungsgemäße Verfahren in Frage. Dies können bekannte Düngemittel sein, wie beispielsweise Superphosphat, Doppelsuperphosphat, Tripelsuperphosphat und PK-Dünger.
  • Um eine vollständige Fällung zu erreichen, wird vorzugsweise ein geeigneter pH-Wert eingestellt. Der pH-Wert liegt vorzugsweise im Bereich von 8 bis 9 und besonders bevorzugt im Bereich von 8,2 bis 8,8.
  • Die Einstellung des gewünschten pH-Wertes kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. So kann das als Magnesiumionenquelle verwendete Magnesiumhydroxid bzw. entsprechende Mischungen mit Magnesiumchlorid zur Einstellung verwendet werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können die Gärreste oder der flüssige Anteil der Gärreste mit zumindest einer Kaliumionen bindenden Komponente vermengt oder in Kontakt gebracht werden. Bei diesem Schritt werden zudem auch Calciumionen gebunden.
  • Die Menge der Kaliumionen bindenden Komponente wird danach bemessen, welcher Gehalt an Kaliumionen im Verfahrensprodukt zur Bodenverbesserung enthalten sein soll.
  • Die zumindest eine Kaliumionen bindende Komponente wird vorzugsweise aus folgender Gruppe ausgewählt: Schichtsilikate, vorzugsweise Tonmineralien, Verdicker, vorzugsweise cellulosebasierte Verdicker und Superabsorber.
  • Vorzugsweise wird das Tonmineral aus folgender Gruppe ausgewählt: Vermiculitvarietäten, Bentonitvarietäten, Urbentonit und Smektite.
  • Bei dem Superabsorber handelt es sich um ein vernetztes Copolymer aus Acrylsäure und Natriumacrylat in unterschiedlichen Verhältnissen, das ein Vielfaches seines Eigengewichts an Wasser und darin enthaltener wasserlöslicher Verbindungen speichern kann.
  • Die bodenverbessernde Wirkung von Superabsorbern ist ansonsten aus dem Stand der Technik bekannt. Die Zugabe kann erfolgen, um die Menge des verfahrensgemäß hergestellten Substrates zu erhöhen.
  • Nach der am meisten bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Gärreste oder der flüssige Anteil der Gärreste mit zumindest einer Kohlenstoffquelle, vorzugsweise vor Zugabe der Magnesiumionenquelle, der Phosphationen- oder Hydrogenphosphationenquelle und gegebenenfalls der Kalium-Ionen bindenden Komponente, vermengt oder in Kontakt gebracht.
  • Die zumindest eine Kohlenstoffquelle ist vorzugsweise ein pyrogener Kohlenstoff, der bevorzugt aus folgender Gruppe ausgewählt wird: Aktivkohle, Holzkohle, Braunkohle, Braunkohle Aktivkoks, Braunkohlenschlacke, Graphit, und Mischungen vorgenannter Kohlenstoffquellen, wobei Holzkohle, Braunkohle und Braunkohle Aktivkoks bevorzugt werden, da deren Verwendung unter wirtschaftlichen Betrachtungen vorteilhaft ist. Die Kohlenstoffquelle wird in unterschiedlichen Korngrößenverteilungen von 0,01 bis 0,5 mm bei Aktivkoks bzw. von 0,1 bis 5 mm bei Holzkohle verwendet. Zudem werden Kohlenstoffquellen mit einem möglichst großen inneren Volumen bevorzugt.
  • Die dadurch erhaltenen bodenverbessernden Substrate sind terra-preta-artige Substrate, da diese einen hohen Anteil an pyrogenen Kohlenstoff aufweisen, der einen wesentlichen Anteil der vorteilhaften Eigenschaften der Substrate, die Terra preta entsprechen, bedingt.
  • Die Kohlenstoffquelle dient insbesondere zur Bindung von Bakterien, organischen Aminen und sonstigen, insbesondere stickstoffhaltigen organischen Verbindungen. Wie bereits ausgeführt, ist bei der Fällung des Magnesiumammoniumphosphats keine Bildung von Struvitkristallen zu beobachten. Es wird davon ausgegangen, dass bei der Fällung in Anwesenheit einer Kohlenstoffquelle bzw. anderer Feststoffe diese mit den ausgefällten Kristallen beladen werden.
  • Im erfindungsgemäß hergestellten bodenverbessernden bzw. terra-preta-artigen Substrat hat die Kohlenstoffquelle unter anderem die Aufgabe, das Auswaschen von Nährstoffen aus dem Boden zu verhindern, so dass der Anteil an pflanzenverfügbaren Stoffen vergrößert wird. Dieses dient daher als Bodenverbesserer und auch als Düngemittel, da die aus den Gärresten stammenden Nährstoffe enthalten sind.
  • Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es nicht wesentlich, die vorgenannten Stoffe gleichzeitig oder in einer bestimmten Abfolge mit den Gärresten bzw. den flüssigen Bestandteilen der Gärreste zu vermischen oder in Kontakt zu bringen.
  • Allerdings wird folgende Verfahrensvariante bevorzugt:
    Zugabe der Kohlenstoffquelle, gegebenenfalls gleichzeitige oder anschließende Zugabe der Kalium-Ionen bindenden Komponente und anschließend Zugabe der Magnesium- und Phosphat-Ionenquelle.
  • Danach erfolgt gegebenenfalls die Separation von festen und flüssigen Anteilen bzw. Restwasser.
  • Durch die erfindungsgemäße Behandlung der Gärreste bzw. der flüssigen Bestandteile werden vorteilhafterweise alle Stickstoffverbindungen aus dem Restwasser, die geruchsbelästigend sind, entfernt. Der Gehalt an NH4 + beträgt beispielsweise < 80 mg/l, d. h. dass die Ammoniumkonzentration verfahrensgemäß um mehr als 80 % erniedrigt wird. Zudem wird eine Braunfärbung des verfahrensgemäß erhaltenen Wassers durch Huminsäuren entfernt, die sich in den abgetrennten festen Anteilen befinden.
  • Die Gärreste können bereits im Postfermenter oder nach dem Austrag aus dem Postfermenter z.B. in Gärresttanks oder -speichern mit den einzelnen Stoffen vermischt oder in Kontakt gebracht werden. Anschließend erfolgt eine Separierung der festen und flüssigen Bestandteile bzw. des Wassers. Die festen Bestandteile, d. h. die terra-preta-artigen Substrate werden als Bodenverbesserer bzw. Dünger eingesetzt und das Wasser gegebenenfalls nach einer Filtration, vorzugsweise einer Aktivkohlefiltration, und/oder einer Behandlung mit Ionenaustauscher, wobei restliche K+- oder Na+-Ionen entfernt werden können, verrieselt werden oder dergleichen. Die Aktivkohle oder andere geeignete Filtermaterialien können den festen Bestandteilen, d. h. den erfindungsgemäß erhaltenen Substraten wieder zugeführt werden, da diese ebenfalls bodenverbessernd wirken.
  • Das separierte Wasser kann aber auch wieder den festen Bestandteilen wiederholt in definiertem Umfang hinzugefügt werden, die ohnehin noch eine Restfeuchte enthalten. Nach dieser Verfahrensvariante kann das Wasser dann gezielt verdunstet werden, beispielsweise durch Trocknung mittels eines Bandtrockners. Ein Bandtrockner ist verwendbar, wenn mindestens 8 % Feststoff enthalten sind. Daher kann das gesamte anfallende Wasser nach und nach durch Zugabe zu den festen Bestandteilen und deren Trocknung verdunstet werden. Eine Einleitung des Restwassers oder eine weitere Aufarbeitung entfallen.
  • Die Trocknung von Gärresten über Bandtrockner ist üblicherweise mit dem Problem der Ammoniakbelastung der Abluft verbunden, was vorteilhafterweise nach dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht mehr gegeben ist, da kein Ammoniak in relevanten Mengen mehr enthalten ist.
  • Die festen Bestandteile können zudem zum Erhalt eines Handelsproduktes mit Wassergehalten < 10 % extrudiert werden.
  • Diese Trocknung kann wirtschaftlich durchgeführt werden, wenn bei der Vergärung ausreichend Prozesswärme anfällt. Ansonsten wird das Wasser verrieselt. Diese flüssige Phase kann auch eingeleitet werden und ist für kommunale Kläranlagen geeignet, da es einen sehr geringen Stickstoffgehalt aufweist.
  • Von besonderem Vorteil ist, dass das durch das Verfahren erhaltene Wasser mindestens Brauchwasserqualität aufweist oder Wasser, das zur Verregnung geeignet ist, erhalten wird. Das Wasser kann auch ohne Probleme in Naturumlaufverdampfern oder Bandfiltern verdunstet bzw. verdampft werden.
  • Diese flüssige Phase ist weitgehend frei von Huminsäuren und geruchsbelästigenden Stoffen wie Ammoniak. Auch schaumbildende Bestandteile sind nicht enthalten.
  • Im Gegensatz dazu enthalten heutzutage flüssige Gärreste eine zu hohe Stickstoffbeladung und zudem sind die enthaltenden Huminsäuren in Kläranlagen nicht oder nur unzureichend abbaubar.
  • Die aus dem Postfermenter stammenden Gärreste können, wie bereits ausgeführt, auch zuerst separiert und die festen Bestandteile einer üblichen Behandlung, d. h. einer Kompostierung unterzogen werden. Die verbleibenden flüssigen Bestandteile werden verfahrensgemäß mit den vorgenannten Stoffen vermischt und/oder in Verbindung gebracht. Die dabei anfallenden Feststoffe bzw. Substrate können wiederum separiert werden, wobei die Weiterbehandlung beider Komponenten, wie voranstehend beschrieben, erfolgt. Auch die Zugabe der separierten Substrate zu den zuerst separierten festen Bestandteilen der Gärreste ist erfindungsgemäß vorgesehen.
  • Dabei wird vorzugsweise zuerst die Fällung des Magnesiumammoniumphosphats durchgeführt und anschließend mittels der übrigen Stoffe separiert und/oder filtriert.
  • Die verfahrensgemäß eingesetzten Mengen der zugegebenen Stoffe können sehr stark in Abhängigkeit der Zusammensetzung der Gärreste bzw. der flüssigen Bestandteile der Gärreste variieren. Außerdem hängen diese auch davon ab, in welchem Umfang die erfindungsgemäßen Substrate vermarktbar sind. Bei einem hohen Bedarf können beispielsweise die Gärreste mittels der zugegebenen Stoffe derart eingedickt werden, dass eine Separierung und Behandlung von Restwasser vollständig entfallen kann. Es haben sich folgende Zugabemengen als vorteilhaft erwiesen: Die Zugabemenge an Kaliumionen bindender Komponente beträgt mindestens 0,05 Gew.-% relativ zum gesamten Gärrest in t bis vorzugsweise einem gesamten Trockensubstanzgewicht von ca. 15 % aller Komponenten. Letztlich ist die Menge lediglich durch die Pumpfähigkeit bzw. Transportfähigkeit des erhaltenen Substrats beschränkt. Vorzugsweise werden 0,5 bis 4,0 Gew.-% zugegeben.
  • Die Zugabemenge der Kohlenstoffquelle richtet sich nach dem Trockensubstanzgehalt der Gärreste. Mindestens sollten 1,5 Vol.-% zugegeben werden. Bevorzugt sind 4 bis 6 Vol.-%, wobei auch hier die obere Grenze durch die Transportfähigkeit bzw. Pumpfähigkeit des Substrats gegeben ist. Die Zugabe von Mg2+-Ionen und PO4 3+-Ionen bzw. Hydrogenphosphationen erfolgt im stöchiometrischen Verhältnis zu NH4 +-Ionen, nämlich 1:1:1, wobei eine Mengenabweichung von maximal 10 % zu den NH4 +-Ionen betragen sollte. Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es vorteilhafterweise möglich, Gärreste oder dergleichen in vorhandenen Anlagebehältern mit Relativkosten aufzuarbeiten, die unterhalb der Hälfte der heutigen Vergleichskosten liegen, typischerweise bei < 2 EUR/t flüssigem Gärrest, für Gärreste aus Anlagen mit landwirtschaftlichen Gärsubstraten, Lebensmittelabfällen, Abfällen aus der Lebensmittelindustrie und unabhängig davon, ob es sich um Flüssig-Vergärung handelt oder um so genannte Trocken-Flüssigvergärung.
  • Zwar fallen Kosten für die zuzusetzenden Stoffe an, jedoch wird die Wertigkeit des Substrats erhöht, so dass die Kosten durch die Verkaufserlöse kompensiert werden können.
  • Im Übrigen werden die verfahrensgemäß hergestellten bodenverbessernden bzw. terra-preta-artigen Substrate und deren Verwendung als Langzeitdünger und Bodenverbesserer beansprucht, die vorteilhafterweise die lonenspeicher- und Austauschfähigkeit von Böden verbessern sowie durch die humusäquivalente Zugabe von beladenem Kohlenstoff diese bleibend verbessern. Der Kohlenstoff dient vorteilhafterweise gleichzeitig als eine Matrix der in ausgebrachtem Zustand organische Stoffe, Ionen und Bakterien aufnimmt. Auch erfolgt die Abgabe der Ammoniumionen langsamer als bei konventionellen Ammoniumphospatdüngern.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Nachstehend werden Aspekte der Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert.
  • Beispiel 1:
  • Es werden einem Postfermenter oder einem Gärresttank Bentonit, Holzkohle, eine Magnesiumionenquelle sowie eine Phosphationenquelle kontinuierlich oder batchweise (ca. 1- bis 2-mal pro Tag) zugeführt und gerührt.
    • a) Die Zugabemenge an Bentonit beträgt 1 Gew.-% in Relation zum Gesamtgewicht des Gärrestes.
    • b) Die Zugabe an Holzkohle beträgt 5 Vol.-% in Relation zum Trockensubstanzgehalt in Gew.-% des Gärrestes, d. h. bei einem Trockensubstanzgehalt von 5 Gew.- % werden 5 Vol.-% Holzkohle dazugegeben.
    • c) Die Zugabe von Mg-Ionen und PO4-Ionen erfolgt im stöchiometrischen Verhältnis zu NH4 +-Ionen 1:1:1. Nach dem vollständigen Durchmischen der im Postfermenter oder Gärresttank befindlichen Stoffe kann die weitere Verarbeitung erfolgen. Eine weitere Verweildauer ist nicht erforderlich. Der flüssige Gärrest wird dann durch eine Decanterzentrifuge separiert und die Feststoffe sowie die darin enthaltenen Mineralien zurückgewonnen. Es ist möglich, die so gewonnenen Feststoffe bzw. Substrate der Fermentation teilweise zurückzuführen, um die Bakterien zurückzugewinnen und die Ausbeute bei der Vergärung zu erhöhen, da noch nicht abgebaute polymere kohlenstoffhaltige organische Verbindungen enthalten sind. Ansonsten können die Substrate als Bodenverbesserer eingesetzt werden. Das separierte Wasser kann im Bedarfsfall einer stationären oder einer kontinuierlichen Filtration mit Aktivkohle oder einer Behandlung mit einem Ionenaustauscher unterzogen werden. Dabei werden kleinere Restmengen verbleibender Bakterien, Ionen, sonstiger Pflanzennährstoffe und dergleichen abgetrennt und verbleiben im Filtermedium. Das so gewonnene flüssige Filtrat ist als Brauchwasser geeignet oder kann in den Vorfluter einer Kläranlage eingeleitet werden. Das Filtermaterial ist nach Beladung geeignet, um als Dünger oder Bodenverbesserer zu fungieren und kann auch den Substraten beigemengt werden.
  • Beispiel 2:
  • Alternativ zu Beispiel 1 wird in einem separaten Dispergierkessel eine kleine Menge von Gärrest oder separiertem Gärrest vorgelegt, und mit den Zugabemengen gemäß Beispiel 1 ca. 10 min zum Zerteilen von Feststoffen bei hohen Schergeschwindigkeiten dispergiert und mindestens 5 bis 15 min gerührt. Anschließend wird diese Zubereitung dem Postfermenter oder dem Gärresttank zugeführt. Dieser Vorgang wird solange wiederholt, bis die tägliche Zugabemenge im Postfermenter oder Gärresttank erreicht ist. Anschließend erfolgt die Verarbeitung wie in Beispiel 1 beschrieben.
  • Beispiel 3:
  • In einem ersten Schritt werden flüssige und feste Gärreste separiert und anschließend die flüssigen Gärreste wie in Beispiel 2 behandelt, wobei ca. 10 min dispergiert und mindestens 10 min, vorzugsweise 20 min, gerührt wird. Die Zugabemengen richten sich nach Beispiel 1. Dieser Vorgang wird solange wiederholt, bis die täglich anfallende Menge an flüssigem Gärrest verarbeitet ist. Danach wird der behandelte flüssige Gärrest abermals separiert, wobei die Feststoffe als Substrat gelten und gegebenenfalls getrocknet werden. Dieses Substrat kann auch dem separierten festen Gärrest beigemischt werden. Das verbleibende Restwasser kann verdunstet oder eingeleitet werden.
  • Beispiel 4:
  • Alternativ zu Beispiel 3 werden die separierten flüssigen Gärreste mit einer Magnesiumionenquelle sowie einer Phosphationenquelle versetzt und gerührt, wobei die Zugabe von Mg-Ionen und PO4-Ionen im stöchiometrischen Verhältnis zu NH4 +-Ionen 1:1:1 erfolgt. Anschließend kann das ausgefällte Magnesiumammoniumphosphat abgetrennt werden und der flüssige Rest oder die gesamte Mischung filtriert werden. Die geometrische Anordnung der Filter kann unterschiedlich sein. Die gewählten Filtermedien können in getrennten Behältnissen zum Einsatz kommen aber auch in Schichten in den Filterbehältnissen eingebracht sein. Die Filtermedien können im gewählten Verhältnis vorgemischt im Filterbehältnis eingebracht sein.
  • Eine typische Anordnung ist wie folgt:
    Bentonit, Vermiculit und Aktivkohle werden in Verhältnis 4:4:2 vorgemischt und als Vormischung auf einen Filterboden gegeben. Die Aufgabe erfolgt als Schüttung oder als Packung, wobei das Filtermedium in poröse Säcke (z.B. Jutesäcke) locker eingegeben wird und die Säcke über dem Filterboden verdichtet gestapelt werden.
  • Das separierte Wasser, gegebenenfalls mit dem Magnesiumammoniumphosphat, wird über die Filterschicht geführt.
  • Die Filterschichtdicke und die Filterfläche sind abhängig vom Volumenstrom und können von 30 cm bis zu mehreren Metern reichen. Das beladene Filtermedium kann mit den festen Gärresten vermischt werden oder direkt als Dünger zum Einsatz kommen. Die Filtration kann auch mit kontinuierlicher Zugabe des Filtermediums auf Bandfilter oder in Trommelfiltern erfolgen.

Claims (17)

  1. Verfahren zur Herstellung bodenverbessernder Substrate durch Aufbereitung von aus Biogasanlagen gewonnenen Gärresten, dadurch gekennzeichnet, dass die Gärreste oder der flüssige Anteil der Gärreste mit zumindest einer Magnesiumionenquelle sowie zumindest einer Phosphationen- und/oder Hydrogenphosphationenquelle vermengt oder in Kontakt gebracht werden, und dass gegebenenfalls den anschließend vorliegenden Substraten das Wasser ganz oder teilweise entzogen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Magnesiumionenquelle aus folgender Gruppe ausgewählt ist: Magnesiumchlorid, Magnesiumhydroxid, MgNO3, MgSO4, Mg(HSO4)2, MgHPO4, Mg(H2PO4)2, Mg3(PO4)2 und Mischungen daraus.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Phosphationen- oder Hydrogenphosphationenquelle aus folgender Gruppe ausgewählt ist: Hydrogenphosphate und Phosphate, vorzugsweise mit Natrium, Kalium, Magnesium als Kation.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass vor oder während der Zugabe der Magnesiumionenquelle sowie einer Phosphationen- oder Hydrogenphosphationenquelle eine Einstellung des pH-Werts auf 8 bis 9, vorzugsweise auf 8,2 bis 8,8, erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gärreste oder der flüssige Anteil der Gärreste mit zumindest einer Kalium-Ionen bindenden Komponente vermengt oder in Kontakt gebracht werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Kalium-Ionen bindende Komponente aus folgender Gruppe ausgewählt ist: Schichtsilikate, vorzugsweise Tonmineralien, Verdicker und Superabsorber.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Tonmineral aus folgender Gruppe ausgewählt ist: Vermiculitvarietäten, Bentonitvarietäten, Urbentonit und Smektite.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gärreste oder der flüssige Anteil der Gärreste mit zumindest einer Kohlenstoffquelle, vorzugsweise vor Zugabe der Magnesiumionenquelle, der Phosphationen- oder Hydrogenphosphationenquelle und gegebenenfalls der Kalium-Ionen bindenden Komponente, vermengt oder in Kontakt gebracht werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Kohlenstoffquelle aus folgender Gruppe ausgewählt ist: Aktivkohle, Holzkohle, Braunkohle, Braunkohle Aktivkoks, Braunkohlenschlacke, Graphit, und Mischungen vorgenannter Kohlenstoffquellen.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser durch Separation entzogen und gegebenenfalls einer Filtration unterzogen wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das filtrierte Wasser verrieselt oder einer weiteren Aufreinigung unterzogen wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser durch Trocknung entzogen wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Gärreste anschließend extrudiert werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die aufbereiteten Gärreste als terra-preta-artiges Substrat verwendet werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die aufbereiteten Gärreste als Langzeitdünger verwendet werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aufbereiteten Gärreste als Bodenverbesserer verwendet werden.
  17. Bodenverbesserndes Substrat hergestellt nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
DE201110087635 2011-12-02 2011-12-02 Verfahren zur Herstellung bodenverbessernder Substrate sowie bodenverbessernde Substrate Withdrawn DE102011087635A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110087635 DE102011087635A1 (de) 2011-12-02 2011-12-02 Verfahren zur Herstellung bodenverbessernder Substrate sowie bodenverbessernde Substrate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110087635 DE102011087635A1 (de) 2011-12-02 2011-12-02 Verfahren zur Herstellung bodenverbessernder Substrate sowie bodenverbessernde Substrate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011087635A1 true DE102011087635A1 (de) 2013-06-06

Family

ID=48431183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110087635 Withdrawn DE102011087635A1 (de) 2011-12-02 2011-12-02 Verfahren zur Herstellung bodenverbessernder Substrate sowie bodenverbessernde Substrate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011087635A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013217080A1 (de) * 2013-08-27 2015-03-05 Tutech Innovation Gmbh Düngepellet
DE102015010041A1 (de) 2015-08-01 2017-02-02 WindplusSonne GmbH Terra Preta Humanidade, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102015012436A1 (de) 2015-09-27 2017-03-30 CAB Consulting GmbH Biokonverter zur Herstellung von Pflanzenkohle und deren Nutzung als Additiv in einem Biogasprozess
DE102016004026A1 (de) 2016-04-04 2017-10-05 Nefigmann GmbH Biokonverter mit kohlehaltigen Schwebeköpfen
CN108675856A (zh) * 2018-05-30 2018-10-19 贵州盈丰农业发展有限公司 一种有机缓释肥及其制备方法
CN112079665A (zh) * 2020-08-20 2020-12-15 莱州市守喜镁业有限公司 一种硫酸镁肥及其制备工艺
CN112876320A (zh) * 2021-02-03 2021-06-01 山西大学 一种活性焦基盐碱土改良剂及其制备方法
IT202100020678A1 (it) * 2021-07-30 2023-01-30 Mario Cecere Digestato arricchito con Biochar
DE102019001727B4 (de) 2019-03-13 2023-02-09 LUCRAT GmbH Feste, poröse, pyrogene Pflanzenkohlen, enthaltend adsobierte anorganische Nitrate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
FR3134388A1 (fr) * 2022-04-12 2023-10-13 Aprotek Composition asséchante pour conditionner des digestats

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3732896A1 (de) * 1986-11-07 1988-08-25 Schulze Rettmer Rainer Verfahren zur eliminierung von ammonium und phosphat aus abwasser und prozesswasser
DE4040067A1 (de) * 1990-12-14 1992-06-17 Nalco Chemie Gmbh Deutsche Verfahren zur gewinnung der ammoniumgehalte aus prozess- und abwaessern
US6409788B1 (en) * 1998-01-23 2002-06-25 Crystal Peak Farms Methods for producing fertilizers and feed supplements from agricultural and industrial wastes
EP1334952A2 (de) * 2002-02-12 2003-08-13 A3-Abfall-Abwasser-Anlagentechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von ammonum-, phosphat- und kaliumhaltigen Flüssigkeiten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3732896A1 (de) * 1986-11-07 1988-08-25 Schulze Rettmer Rainer Verfahren zur eliminierung von ammonium und phosphat aus abwasser und prozesswasser
DE4040067A1 (de) * 1990-12-14 1992-06-17 Nalco Chemie Gmbh Deutsche Verfahren zur gewinnung der ammoniumgehalte aus prozess- und abwaessern
US6409788B1 (en) * 1998-01-23 2002-06-25 Crystal Peak Farms Methods for producing fertilizers and feed supplements from agricultural and industrial wastes
EP1334952A2 (de) * 2002-02-12 2003-08-13 A3-Abfall-Abwasser-Anlagentechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von ammonum-, phosphat- und kaliumhaltigen Flüssigkeiten

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013217080A1 (de) * 2013-08-27 2015-03-05 Tutech Innovation Gmbh Düngepellet
DE102013217080B4 (de) * 2013-08-27 2016-08-18 Tutech Innovation Gmbh Düngepellet und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102015010041A1 (de) 2015-08-01 2017-02-02 WindplusSonne GmbH Terra Preta Humanidade, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102015012436A1 (de) 2015-09-27 2017-03-30 CAB Consulting GmbH Biokonverter zur Herstellung von Pflanzenkohle und deren Nutzung als Additiv in einem Biogasprozess
DE102016004026B4 (de) 2016-04-04 2019-02-14 Nefigmann GmbH Biokonverter mit kohlehaltigen Schwebekörpern
DE102016004026A1 (de) 2016-04-04 2017-10-05 Nefigmann GmbH Biokonverter mit kohlehaltigen Schwebeköpfen
CN108675856A (zh) * 2018-05-30 2018-10-19 贵州盈丰农业发展有限公司 一种有机缓释肥及其制备方法
DE102019001727B4 (de) 2019-03-13 2023-02-09 LUCRAT GmbH Feste, poröse, pyrogene Pflanzenkohlen, enthaltend adsobierte anorganische Nitrate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CN112079665A (zh) * 2020-08-20 2020-12-15 莱州市守喜镁业有限公司 一种硫酸镁肥及其制备工艺
CN112079665B (zh) * 2020-08-20 2022-07-05 莱州市守喜镁业有限公司 一种硫酸镁肥及其制备工艺
CN112876320A (zh) * 2021-02-03 2021-06-01 山西大学 一种活性焦基盐碱土改良剂及其制备方法
IT202100020678A1 (it) * 2021-07-30 2023-01-30 Mario Cecere Digestato arricchito con Biochar
FR3134388A1 (fr) * 2022-04-12 2023-10-13 Aprotek Composition asséchante pour conditionner des digestats

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011087635A1 (de) Verfahren zur Herstellung bodenverbessernder Substrate sowie bodenverbessernde Substrate
EP0573478B1 (de) Verfahren zur getrennten behandlung und entsorgung von gemengen aus festen und flüssigen, organischen abfallstoffen
DE102016122869B4 (de) Gesamtverfahren zur Aufbereitung von biologischen Abfällen
EP3666746A1 (de) Pedosphärenverbessernde granulate, herstellungsverfahren und verwendung
WO2019052738A1 (de) Verfahren zur produktion von huminstoffen aus biomasse wie holz, rinde, getreidestroh, blättern, krautigen pflanzen sowie baumpilzen, klärschlamm und anderen organischen abfällen
WO2016116099A2 (de) Bodenhilfsstoffe sowie verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
EP0104355B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines vollwertigen Humusträgers und Düngers auf Rindenbasis
DE102016112300A1 (de) Verfahren zur Behandlung von phosphathaltigem Klärschlamm
DE102015100644A1 (de) Herstellung eines flüssigen Bodenhilfsstoffes auf der Basis von Humin- und Fulvosäuren für den Einsatz als Boden- und Wasserhilfsstoff zur positiven Beeinflussung des Boden-Wasser-Pflanzen-Nährstoff-Haushaltes
DE3040040A1 (de) Verfahren zur herstellung von bodenverbesserungsmitteln durch kompostieren von nadelholzrinde
DE4009886C2 (de) Verfahren zum Behandeln von Gülle
EP2920131B1 (de) Verfahren zur erhöhten phosphorrückgewinnung aus organischen reststoffen
DE102013217080B4 (de) Düngepellet und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012007900B4 (de) Verfahren zur Aufbereitung von organischen Abfallstoffen, insbesondere von Gärresten aus Biogasanlagen
WO2020192958A1 (de) Schwermetallabgereicherte düngergranulate aus sekundärphosphat und verfahren zu deren herstellung
DE102019002136A1 (de) Düngemittel
DE4331546C2 (de) Nährstoffangereicherte Klärschlämme sowie ihre Herstellung und Verwendung
DE102013010007B4 (de) Verfahren zur Auftrennung einer Suspension, danach hergestellte Produkte sowie die Verwendung derselben
DE102013007076A1 (de) Verfahren und Anlage zur Gewinnung von konzentriertem, mineralischem Dünger aus Ausgangsstoffen mit organischem Anteil
EP3759055B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von düngemitteln aus organischen abfällen
DE4129641A1 (de) Verfahren zum entwaessern von fluessigschlamm und verwendung des entwaesserten schlammkonzentrats als bodenverbesserer und duengemittel
DE102005005343A1 (de) Organisches Bodenverbesserungsmittel
DE102015100645A1 (de) Herstellung eines rieselfähigen Bodenhilfsstoffes auf der Basis von flüssiger Humin- und Fulvosäuren, sowie fester anorganischer und organischer Substanz für den Einsatz als Boden- und Wasserhilfsstoff zur positiven Beeinflussung des Boden-Wasser-Pflanzen-Nährstoff-Haushaltes
DE4338007A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Mittels zum Düngen und Verbessern von Böden
EP4245741A1 (de) Phosphatangereichertes, schwermetallabgereicherten düngegranulat, herstellungsverfahren, vorrichtung und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701