DE102019001727B4 - Feste, poröse, pyrogene Pflanzenkohlen, enthaltend adsobierte anorganische Nitrate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung - Google Patents

Feste, poröse, pyrogene Pflanzenkohlen, enthaltend adsobierte anorganische Nitrate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102019001727B4
DE102019001727B4 DE102019001727.7A DE102019001727A DE102019001727B4 DE 102019001727 B4 DE102019001727 B4 DE 102019001727B4 DE 102019001727 A DE102019001727 A DE 102019001727A DE 102019001727 B4 DE102019001727 B4 DE 102019001727B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitrate
biochar
lithium
solid
calcium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019001727.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019001727A1 (de
Inventor
Sven Nefigmann
Gerrit Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lucrat GmbH
Original Assignee
Lucrat GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucrat GmbH filed Critical Lucrat GmbH
Priority to DE102019001727.7A priority Critical patent/DE102019001727B4/de
Publication of DE102019001727A1 publication Critical patent/DE102019001727A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019001727B4 publication Critical patent/DE102019001727B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/38Chemical stimulation of growth or activity by addition of chemical compounds which are not essential growth factors; Stimulation of growth by removal of a chemical compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05CNITROGENOUS FERTILISERS
    • C05C1/00Ammonium nitrate fertilisers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05CNITROGENOUS FERTILISERS
    • C05C5/00Fertilisers containing other nitrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05CNITROGENOUS FERTILISERS
    • C05C5/00Fertilisers containing other nitrates
    • C05C5/02Fertilisers containing other nitrates containing sodium or potassium nitrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05CNITROGENOUS FERTILISERS
    • C05C5/00Fertilisers containing other nitrates
    • C05C5/04Fertilisers containing other nitrates containing calcium nitrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05DINORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C; FERTILISERS PRODUCING CARBON DIOXIDE
    • C05D9/00Other inorganic fertilisers
    • C05D9/02Other inorganic fertilisers containing trace elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F11/00Other organic fertilisers
    • C05F11/02Other organic fertilisers from peat, brown coal, and similar vegetable deposits
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05GMIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
    • C05G5/00Fertilisers characterised by their form
    • C05G5/40Fertilisers incorporated into a matrix
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/14Enzymes or microbial cells immobilised on or in an inorganic carrier
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P5/00Preparation of hydrocarbons or halogenated hydrocarbons
    • C12P5/02Preparation of hydrocarbons or halogenated hydrocarbons acyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P5/00Preparation of hydrocarbons or halogenated hydrocarbons
    • C12P5/02Preparation of hydrocarbons or halogenated hydrocarbons acyclic
    • C12P5/023Methane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Abstract

Nitratkohle, enthaltend(i) feste, poröse, pyrogene, von polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen PAK und polychlorierten Biphenylenen PCB freie Pflanzenkohle einer hohen Kapillardichte, einer inneren Oberfläche nach BET von mindestens 300 m2/g, einem pH-Wert bei 8 bis 8,7 und einem molaren H / C-Verhältnis gemäß der Richtlinie des European Biochar Certificate <0,7 und(ii) mindestens eine adsorbierte wässrige Lösung von Calciumnitrat, adsorbiertes, festes Calciumnitrat und/oder eine Schmelze mindestens eines anorganischen Nitrats, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Zinknitrat-Hexahydrat (Alphaform), Zinknitrat-Hexahydrat (Betaform), Zinknitrat-Tetrahydrat, Magnesiumnitrat im Gemisch mit Lithiumnitrat, Magnesiumnitrat-Hexahydrat, Calciumnitrat-Tetrahydrat im Gemisch mit Lithium-, Natrium- und/oder Kaliumnitrat, das Eutektikum Lithiumnitrat/Kaliumnitrat, Calciumnitrat-Tetrahydrat und Eisen(lll)nitrat-Nonahydrat.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft feste, poröse, pyrogene Pflanzenkohlen, die adsorbierte anorganische Nitrate enthalten.
  • Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der festen, porösen, pyrogenen Pflanzenkohlen, die adsorbierte anorganische Nitrate enthalten.
  • Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung der festen, porösen, pyrogenen Pflanzenkohlen, die adsorbierte anorganische Nitrate enthalten, Steigerung der Methanausbeute in Biogasanlagen.
  • Stand der Technik
  • Um Methangase zu gewinnen, wird Biomasse in Biokonvertern anaerob fermentiert. Unter dem Begriff »Fermentierung« oder »Fermentation« wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Umsetzung von biologischen, insbesondere organischen Materialien mit Hilfe von Mikroorganismen (Bakterien, Pilze und/oder anderen Zellkulturen) verstanden. Eine Fermentation kann aber auch durch den Zusatz von stoffwechselaktiven Enzymen oder anderen biologisch aktiven Molekülen erfolgen, wie zum Beispiel Nährstoffsubstrate der Mikroorganismen. Die Fermentation kann sowohl aerobe Vorgänge, z.B. Essigsäuregärung, als auch anaerobe Vorgänge, z.B. Milchsäuregärung, einschließen.
  • Der daraus resultierende Abfall wird aufgrund seine hohen Schwermetallgehaltes meist als Sondermüll abgefahren und kann häufig nicht als Düngemittel wiederverwendet werden. Selten wird er durch Aufbereitung zu Düngemittel verarbeitet.
  • Aus der deutschen Patentanmeldung DE 102011/087635 A1 geht ein Verfahren zur Herstellung bodenverbessernder Substrate durch Aufbereitung von aus Biokonverter gewonnenen Gärresten hervor. Dabei werden die Gärreste oder der flüssige Anteil der Gärreste mit zumindest einer Magnesiumionenquelle, zumindest einer Phosphationen- und/oder Hydrogenphosphationenquelle sowie vorzugsweise einer Kohlenstoffquelle vermengt oder in Kontakt gebracht. Anschließend wird den vorliegenden Substraten gegebenenfalls das Wasser ganz oder teilweise entzogen.
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 202014/004445 U1 geht eine Vorrichtung zur Herstellung von Pflanzenkohle und Gewinnung von Wärme hervor. Die Vorrichtung weist eine motorisierte Brennstofffördereinrichtung zum Fördern von Biomassebrennstoff in einen Brenner zum Verkohlen des geförderten Biomassenbrennstoffes in dem Brenner zu Pflanzenkohle und Verbrennen der freiwerdenden flüchtigen Stoffe zu Wärmegewinnung. Außerdem weist die Vorrichtung eine Pflanzenkohlefördereinrichtung zum Abführen der in dem Brenner erzeugten Pflanzenkohle aus dem Brenner.
  • Aus der amerikanischen Patentanmeldung US 2015/027179 A1 geht die Verwendung von getrockneten Gärresten zur Weiterverarbeitung in einem Pyrolyse-System um Biokohle und Synthesegas zu erzeugen, hervor.
  • Aus der amerikanischen Patentanmeldung US 2015/175462 A1 geht die Förderung des Mehrertrages von Biogas mit Pankreatin hervor. Dies geschieht durch Fermentierung. Die Hydrolyse soll ebenfalls verbessert werden.
  • Aus der amerikanischen Patentanmeldung US 2015/125921 A1 gehen die Methoden für Biokonverter, insbesondere für Thermo-Biokonverter hervor. Diese zerstören umweltschädliche Materialien, wie zum Beispiel Antibiotika.
  • Aus der internationalen Patentanmeldung WO 2015/122688 A1 gehen ein System und eine Methode für die Produktion von Biokohle hervor. Hier wird das System beschrieben. Es gibt einen vorgeheizten Tank, in dem wasserhaltige organische Ausgangsstoffe erhitzt werden und einen Reaktor, wo die hydrothermale Verkohlung stattfindet.
  • In ihrem Artikel »Steigerung des Biogasertrages durch die Zugabe von Pflanzenkohle« in Müll und Abfall, 2014, Seiten 476 bis 480, beschreiben Dipl. Wi.-Ing. Jan-Markus Rödger, M.Eng.-M.Sc. Waldemar Ganagin, Dipl.-Ing.agr. Andreas Krieg, B.SC. Christian Roth und Prof. Dr.-Ing. Achim Loewen die Steigerung des Biogasertrages durch die Zugabe von Pflanzenkohle. In diesem Artikel wird deutlich, dass durch das Hinzufügen von großen Kohlepartikeln in den Nachgärer der Mehrertrag von Methangasen innerhalb von 91 Tagen um 24% gestiegen sein soll.
  • In der amerikanischen Patentanmeldung US 2012/0088266 A1 wird ein Bioreaktor beschrieben, in dem eine Gemeinschaft von anaeroben Bakterien, die thermophile Bakterien enthalten, auf Granulaten immobilisiert vorliegen. Die Granulate bilden eine Wirbelschicht.
  • Die deutsche Patentanmeldung DE 10 2014 111 287 A1 offenbart ein Verfahren zur Erzeugung von Methan in einem Bioreaktor, bei dem Wasserstoff in den Bioreaktoren zugeführt wird.
  • In der deutschen Patentanmeldung DE 10 2015 012 436 A1 wird die Verwendung von Kohlenanopartikel, Kohlemikropartikel und/oder Kohlemakropartikel zur Wachstumsförderung von Mikroorganismen und/oder zur Steigerung des Metabolismus und/oder Katabolismus und/oder Anabolismus und/oder zur Steigerung des Ertrages verschiedener Produkte und/oder zum Schutz der Beton-Wände in Konvertern beschrieben.
  • In der deutschen Patentschrift DE 10 2016 004 026 B4 wird ein Biokonverter zur gleichzeitigen Herstellung von Biogas und Wertprodukt durch Fermentation von Biomasse offenbart, der mindestens einen kohlehaltigen Schwebekörper in der Gärflüssigkeit enthält, wobei der Schwebekörper in der Gärflüssigkeit frei beweglich ist oder an der Oberfläche des Reaktorbodens verankert ist und
    • - mindestens einen Auftriebskörper,
    • - mindestens eine fixierte, aktive Kohlemasse und
    • - mindestens eine Beschwerung
    umfasst und wobei die mindestens eine fixierte, aktive Kohlemasse und die mindestens eine Beschwerung so austariert sind, dass der Auftriebskörper den Schwebekörper in der Gärflüssigkeit vertikal oder im Wesentlichen vertikal in der Schwebe hält. Der fixierten, aktiven Kohlemasse kann Calciumnitrat (E333) als Komplexierungsmittel hinzugefügt werden. Es wird indes nicht beschrieben, in welchen Mengen dies erfolgen soll.
  • In der europäischen Patentschrift EP 2 457 878 B1 wird ein Verfahren zur Erhöhung der Produktion von Methan bei einem anaeroben Schlammbehandlungsverfahren beansprucht, dass die folgenden Schritte umfasst:
    • a) Zuführen von Schlamm in ein anaerobes biologisches Schlamm- oder Abwasserbehandlungssystem,
    • b) Messen des CSB-Werts (Wert des Chemischen Sauerstoffbedarfs) des Schlammmaterials an einem Überwachungspunkt des Schlamm- oder Abwasserbehandlungssystems,
    • c) Berechnen der zuzusetzenden Nitratdosis,
    • d) Zusetzen von Nitrat als Nitratsalzlösung auf Basis der Berechnungen von Schritt c) in einer Menge, die 1 bis 4 % des CSB der organischen Substanzen in dem Zustrom zum anaeroben Abbau entspricht,
    wobei die Nitratdosis mittels folgender Gleichung berechnet wird: q ( NO 3 ) [ kg/h ] = Q ( Eingangsstrom ) [ m 2 /h ] × CSB [ kg/m 3 ] × 1,55 ×   μ
    Figure DE102019001727B4_0001
    wobei µ = 0,01 bis 0,04.
  • Aus dem amerikanischen Patent US 6,610,267 B1 ist ein Verfahren zur Herstellung von ammoniumfreien Calciumnitratschmelzen bei 150 bis 155 °C bekannt. Die Schmelzen enthalten 1,5 Gew.-% bis 5,5 Gew.-% Kalium als Kaliumnitrat, 13 Gew.-% bis 18 Gew.-% Wasser und 70 Gew.-% bis 80 Gew.-% Calciumnitrat. Sie werden zur Herstellung von Düngemittelpartikeln verwendet.
  • In dem amerikanischen Patent US 4,141,963 A wird ein Verfahren zur thermischen Zersetzung von Metallnitratschmelzen wie Mangannitratschmelzen unterhalb 400 °C bei der Zersetzung von Mangannitratschmelzen sich Braunstein und Stickstoffdioxid. Eine solche Zersetzungsreaktion von Calciumnitrat zu Calciumoxid und nitrosen Gasen ist jedoch unerwünscht.
  • Aus der Druckschrift Nongye Jixie Xuebao (2014), 45(3), 129-133 (vgl. Accession Number: 2014:1843258 CAPLUS; Document Number (CA Abstract Number): 162:189556) sind stickstoffhaltige Düngemittel auf der Basis von Biokohle, die mit Ammoniumnitrat beladen ist, bekannt. Die Biokohle ist nicht näher spezifiziert.
  • Bekanntermaßen bilden Lithiumnitrat und Kaliumnitrat ein Eutektikum mit einem Schmelzpunkt von 132 °C.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zu Grunde, ein ideales Habitat auf der Basis von Pflanzenkohle für eine Vielzahl von Bakterien und Archaeen, die darin in Symbiose leben und sich vermehren, zur Verfügung zu stellen und insbesondere den methanproduzierenden Archaeen einen idealen Wachstumsraum zu bieten. Dabei ist es wesentlich, dass die Archaeen besonders sensibel gegenüber einem sauren Umfeld sind und in Fermentern die geringste Teilungsrate haben. Die Pflanzenkohle soll außerdem eine noch schnellere und ausgeprägtere Ansiedlung von methanproduzierenden Bakterien und eine verbesserte Gasqualität durch Absenkung der Schwefelwasserstoffanteile erzielen. Sie soll außerdem in der acetogenen Phase die Sulfat reduzierenden Bakterien unterdrücken und gleichzeitig die denitrifizierenden Bakterien stärken, wodurch wiederum eine höhere Methanausbeute resultieren soll.
  • Die Pflanzenkohle soll außerdem als Träger hoch konzentrierter wässriger Nitratlösungen fungieren und es gestatten, die hoch konzentrierten wässrigen Nitratlösungen in fester, sicher transportierbarer und genau dosierbarer Form zur Verfügung zu stellen, sodass eine Herstellung und eine Dosierung von Nitratlösungen vor Ort nicht mehr notwendig ist und gleichzeitig Pflanzenkohle als Habitat für die Bakterien und Archaeen zur Verfügung steht.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Demgemäß wurde die Nitratkohle, enthaltend
    • (i) feste, poröse, pyrogene, von polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen PAK und polychlorierten Biphenylenen PCB freie Pflanzenkohle einer hohen Kapillardichte, einer inneren Oberfläche nach BET von mindestens 300 m2/g, einem pH-Wert bei 8 bis 8,7 und einem molaren H / C-Verhältnis gemäß der Richtlinie des European Biochar Certificate <0,7 und
    • (ii) mindestens eine adsorbierte wässrige Lösung von Calciumnitrat, adsorbiertes, festes Calciumnitrat und/oder eine Schmelze mindestens eines anorganischen Nitrats, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Zinknitrat-Hexahydrat (Alphaform), Zinknitrat-Hexahydrat (Betaform), Zinknitrat-Tetrahydrat, Magnesiumnitrat im Gemisch mit Lithiumnitrat, Magnesiumnitrat-Hexahydrat, Calciumnitrat-Tetrahydrat im Gemisch mit Lithium-, Natrium- und/oder Kaliumnitrat, das Eutektikum Lithiumnitrat/Kaliumnitrat, Calciumnitrat-Tetrahydrat und Eisen(III)nitrat-Nonahydrat.
    gefunden, die im Folgenden als „erfindungsgemäße Nitratkohle“ bezeichnet wird.
  • Des Weiteren wurde ein Verfahren zu Herstellung der erfindungsgemäßen Nitratkohle gefunden, das im Folgenden als „erfindungsgemäßes Verfahren“ bezeichnet wird.
  • Außerdem wurde die Verwendung von Nitratkohle zur Herstellung von Terra preta und Düngemitteln, als Düngemittel und zur Steigerung der Methanausbeute in Biogasanlagen gefunden, was im Folgenden der Kürze halber als „erfindungsgemäße Verwendung“ bezeichnet wird.
  • Vorteile der Erfindung
  • Im Hinblick auf den Stand der Technik war es überraschend und für den Fachmann nicht vorhersehbar, dass die Aufgabe, die der vorliegenden Erfindung zu Grunde lag, mithilfe der erfindungsgemäßen Nitratkohle, des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Verwendung gelöst werden konnte.
  • Insbesondere überraschte, dass die erfindungsgemäße Nitratkohle ein ideales Habitat für eine Vielzahl von Bakterien und Archaeen bildete, die darin in Symbiose lebten und sich vermehrten, und insbesondere den methanproduzierenden Archaeen einen idealen Wachstumsraum boten. Dabei war es wesentlich zu beachten, dass die Archaeen besonders sensibel gegenüber einem sauren Umfeld waren und in Fermentern die geringste Teilungsrate hatten. Durch die erfindungsgemäße Nitratkohle konnte außerdem eine noch schnellere und ausgeprägtere Ansiedlung von methanproduzierenden Bakterien und eine verbesserte Gasqualität durch die Absenkung der Schwefelwasserstoffanteile erzielt werden. Sie unterdrückte außerdem in der acetogenen Phase die Sulfat reduzierenden Bakterien und stärkte gleichzeitig die denitrifizierenden Bakterien, wodurch wiederum eine höhere Methanausbeute resultierte.
  • Die die erfindungsgemäße Nitratkohle fungierte außerdem als Träger hoch konzentrierter wässriger Nitratlösungen und gestattete es, die hoch konzentrierten wässrigen Nitratlösungen in fester, sicher transportierbarer und genau dosierbarer Form zur Verfügung zu stellen, sodass eine Herstellung und eine Dosierung von Nitratlösungen vor Ort nicht mehr notwendig waren und gleichzeitig Pflanzenkohle als Habitat für die Bakterien und Archaeen zur Verfügung stand. Durch die leichte Dosierbarkeit der erfindungsgemäßen Nitratkohle konnte zum einen der Nitratgehalt dem CSB-Wert genau angepasst werden und zum anderen konnte durch die Pflanzenkohle als Grundlage der erfindungsgemäßen Nitratkohle der Verbrauch von organischen Stoffen für die Denitrifikation gemäß der Gleichung I: 24 N03 - + 5 C6H12O6 = 12 N2 + 30 CO2 + 18 H2O + 24 OH- (I) ausgeglichen werden.
  • Darüber hinaus fördert die erfindungsgemäßen Nitratkohle den Elektronentransfer zwischen den unterschiedlichen Spezies der Bakterien und Archaeen (vgl. S. Chen et al. „Promoting Interspecies Electron Transfer with Biochar“, Science Reports, 2014, 4, 5091, doi: 10.1038/srep05019).
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Grundlage der erfindungsgemäßen Nitratkohle ist feste, poröse, pyrogene, von polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen PAK und polychlorierten Biphenylenen PCB freie Pflanzenkohle. Vorzugsweise weist die Pflanzenkohle eine innere Oberfläche nach BET von mindestens 300 m2/g, bevorzugt 500 m2/g und insbesondere 700 m2/g auf, was das Anwachsen von Bakterien begünstigt. Sie weist eine hohe Kapillardichte auf, die für besonders effektive Stoffströme und eine Substratversorgung sorgt. Vorzugsweise liegt ihr pH-Wert bei 8 bis 8,7, was besonders vorteilhaft für das Wachstum der methanproduzierenden Archaeen ist. Vorzugsweise ist das molare H / C-Verhältnis <0,7, bevorzugt <0,6 und insbesondere <0,5 gemäß der Richtlinie des European Biochar Certificate (vgl. EBC (2012-2022) „European Biochar Certificate - Richtlinien für die Zertifizierung von Pflanzenkohle“, Ithaka Institute, Arbaz, Switzerland, Version 10.1G vom 10.1.2022, Seite 21, Punkt 7.2.).
  • Vorzugsweise lässt die erfindungsgemäße feste, poröse pyrogene, von polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen PAK und polychlorierten Biphenylenen PCB freie Pflanzenkohle noch die pflanzliche Struktur der Ausgangsmaterialien erkennen. Beispiele geeigneter Ausgangsmaterialien für die Pyrolyse, die vorzugsweise oberhalb 300 °C und bevorzugt oberhalb 500 °C durchgeführt wird, sind Kiribäume, Bambus, Sträucher, Buchen, Eichen und Esche sowie C4-Pflanzen, die eine Kranzanatomie aufweisen, insbesondere Gräser, Mais, Zuckerrohr, Hirse, Riesen-Chinaschilf und Amarant. Insbesondere wird Buchenholz als Ausgangsmaterial verwendet.
  • Für die Herstellung der erfindungsgemäßen Nitratkohle wird vorzugsweise pulverförmige Pflanzenkohle verwendet, die bevorzugt eine mittlere Teilchengröße d50 von 100 nm bis 1,5 mm aufweist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Pflanzenkohle vor der Adsorption getrocknet.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Pflanzenkohle in einem Vakuummischer mit der Nitratlösung oder der Schmelze behandelt.
  • Bei noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Pflanzenkohle nach der Adsorption und der Atmosphärendruck oder unter Vakuum bei Temperaturen von vorzugsweise 30 °C bis 200 °C getrocknet
  • Vorzugsweise wird die erfindungsgemäße Nitratkohle nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt, indem man mindestens eine, insbesondere eine, mindestens ein, insbesondere ein, anorganisches Nitrat enthaltende wässrige Lösung in Kontakt mit der Pflanzenkohle bringt, wodurch die mindestens eine wässrige Nitratlösung von der Pflanzenkohle adsorbiert wird. Das Verfahren kann in einfacher Weise durchgeführt werden, indem man die Pflanzenkohle mit mindestens einer, insbesondere einer, wässriger Lösung mindestens eines, insbesondere mindestens eines, anorganischen Nitrats übergießt und die resultierende Mischung in einem Mischaggregat so lange vermischt, bis ein trockenes, frei fließendes Pulver resultiert, das abgepackt und bis zu seiner erfindungsgemäßen Verwendung ohne zu verbacken oder verklumpen gelagert und transportiert werden kann.
  • Bevorzugt enthält die mindestens eine, insbesondere eine, wässrige Lösung mindestens eines anorganischen Nitrats das mindestens Nitrat in einer Menge von, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge der wässrigen Lösung, 20 Gew.-% bis 80 Gew.-%, besonders bevorzugt 30 Gew.-% bis 70 Gew.-% und insbesondere 30 Gew.-% bis 60 Gew.-%.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Pflanzenkohle mit einer Schmelze mindestens eines anorganischen Nitrats in Kontakt gebracht, sodass die Pflanzenkohle das mindestens eine geschmolzene oder flüssige anorganische Nitrat adsorbiert. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Abwärme aus dem Pyrolyseprozess zur Herstellung der Pflanzenkohle für das Schmelzen des mindestens einen anorganischen Nitrats genutzt. In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die Pflanzenkohle im Vakuum mit dem mindestens einen geschmolzenen oder flüssigen anorganischen Nitrat dotiert. Nach der vollständigen Aufnahme des mindestens einen geschmolzenen oder flüssigen anorganischen Nitrats wird die resultierende Nitratkohle getrocknet, wofür ebenfalls die Abwärme aus dem Pyrolyseprozess verwendet werden kann.
  • Anschließend können bei beiden Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens die Verfahrensschritte mindestens einmal, vorzugsweise mindestens zweimal und insbesondere so oft wiederholt werden, bis die maximale Beladung der Nitratkohle erreicht ist.
  • Bei dem Schmelzen oder Verflüssigen des mindestens einen anorganischen Nitrats ist darauf zu achten, dass die Temperatur nicht so hoch eingestellt wird, dass sich das mindestens eine anorganischen Nitrat in das Metalloxid und nitrose Gase zersetzt. Vorzugsweise wird daher bei Temperaturen <500°C, bevorzugt <400 °C und insbesondere <300°C gearbeitet.
  • Erfindungsgemäß werden mindestens eine adsorbierte wässrige Lösung von Calciumnitrat, adsorbiertes, festes Calciumnitrat und/oder eine Schmelze mindestens eines anorganischen Nitrats, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Zinknitrat-Hexahydrat (Alphaform), Zinknitrat-Hexahydrat (Betaform), Zinknitrat-Tetrahydrat, Magnesiumnitrat im Gemisch mit Lithiumnitrat, Magnesiumnitrat-Hexahydrat, Calciumnitrat-Tetrahydrat im Gemisch mit Lithium-, Natrium- und/oder Kaliumnitrat, das Eutektikum Lithiumnitrat/Kaliumnitrat, Calciumnitrat-Tetrahydrat und Eisen(III)nitrat-Nonahydrat verwendet.
  • Beispiele bevorzugter anorganischer Nitrate für Schmelzen sind Zinknitrat-Hexahydrat (Alphaform) mit einem Schmelzpunkt von 25 °C, Zinknitrat-Hexahydrat (Betaform) mit einem Schmelzpunkt von 36°, Zinknitrat-Tetrahydrat mit einem Schmelzpunkt von 45 °C, Magnesiumnitrat im Gemisch mit Lithiumnitrat mit einem Schmelzpunkt von 72 °C, Magnesiumnitrat-Hexahydrat mit einem Schmelzpunkt von 89 °C, Calciumnitrat-Tetrahydrat im Gemisch mit Lithium-, Natrium- und/oder Kaliumnitrat bei 155°, das Eutektikum Lithiumnitrat/Kaliumnitrat mit einem Schmelzpunkt von 132 °C, Calciumnitrat-Tetrahydrat mit einem Schmelzpunkt von 45 °C und Eisen(III)nitrat-Nonahydrat mit einem Schmelzpunkt von 47 °C.
  • Bei einer weiteren alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die erfindungsgemäße Nitratkohle durch die Oxidation von Pflanzenkohle, die mit Ammoniumsalzen beladen ist, mit nitrifizierenden Bakterien in der Gegenwart von Sauerstoff hergestellt. In einer bevorzugten Ausführungsform wird dies in einem Bioreaktor oder Fermenter mithilfe nitrifizierender Bakterien und aktiver Zugabe von Sauerstoff durchgeführt. Die Ammoniumsalze können mineralische Ammoniumsalze, Wirtschaftsdünger und/oder Ammoniumquellen aus industriellen oder landwirtschaftlichen Prozessen sein.
  • Die vorstehend beschriebenen Verfahrensschritte können mindestens einmal, vorzugsweise mindestens zweimal, wiederholt werden. Vorzugsweise werden sie so oft wiederholt, bis 70 % bis 98 % der maximalen Aufnahmekapazität der Pflanzenkohle an mindestens einem festen anorganischen Nitrat erreicht ist.
  • Die resultierende pulverförmige erfindungsgemäße Nitratkohle kann indes auch zu Pellets und/oder Granulaten verarbeitet werden. Zu diesem Zweck kann der pulverförmigen, erfindungsgemäßen Nitratkohle ein biologisch abbaubarer Klebstoff wie zum Beispiel Stärken, Prolamine wie Zein (Mais) Gliadin (Weizen), Secalin (Roggen), Avenin (Hafer), Hordein (Gerste) Oryzin (Reis) und Kafirin (Hirse) oder Epotal® Eco von BASF SE zugesetzt werden.
  • Darüber hinaus kann die erfindungsgemäße Nitratkohle mindestens einen Zusatzstoff, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Spurenelementen, Ultraspurenelementen, Mikroelementen, Ultramikroelementen, Mikronährstoffen, Hydroxiden, Filterrückständen, aktivierten effektiven Mikroorganismen, Huminstoffen, 5-(Hydroxymethyl)furfural, Bakterien, Nährstoffen, essenziellen Nährstoffen, Kohlehydraten, Fetten, Proteinen, Mineralstoffen, Vitaminen und Klebstoffen, insbesondere den vorstehend genannten Klebstoffen, enthalten.
  • Vorzugsweise werden die Spurenelemente, Ultraspurenelemente, Mikroelemente und Ultramikroelemente aus der Gruppe, bestehend aus Lithium, Rubidium, Cäsium, Strontium, Barium, Chrom, Kobalt, Eisen, Fluor, Brom, Jod, Kupfer, Mangan, Molybdän, Wolfram, Quecksilber, Selen, Bor, Aluminium, Thallium, Blei, Silicium, Zink, Arsen, Antimon Nickel, Rubidium, Zinn und Vanadium, und die Bakterien aus der Gruppe der Archaeen ausgewählt.
  • Gemäß der erfindungsgemäßen Verwendung wird die erfindungsgemäße Nitratkohle zur Herstellung von Terra preta und Düngemitteln, als Depotdüngemittel und zur Steigerung der Methanausbeute in Biogasanlagen eingesetzt. In Biogasanlagen kann sie in der Form von oder in Schwebekörpern in der Gärflüssigkeit verwendet und/oder in der Form von Pulver, Granulate und/oder Pellets zur Gärflüssigkeit hinzudosiert werden.
  • Beispiel 1 und Vergleichsversuch V1
  • Der Einfluss von Nitratkohle auf die Methanausbeute von Fermentern
  • Zwei baugleiche Fermenter mit einer gemeinsamen zentralen Substratversorgung wurden einem neun Monate währenden Vergleich unterzogen. Einer der Fermenter wurde in der Gegenwart von pulverförmiger, poröser, pyrogener, von polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen PAK und polychlorierten Biphenylenen PCB freier Pflanzenkohle aus Buchenholz, die mehrfach mit einer 45 gew.-%-ige wässrigen Lösung von Calciumnitrat übergossen und zwischen den Zugaben und nach der letzten Zugabe getrocknet worden war (erfindungsgemäße Nitratkohle), betrieben (Beispiel 1). Der andere Fermenter wurde ohne die erfindungsgemäße Nitratkohle betrieben (Vergleichsversuch V1). Die erfindungsgemäße Nitratkohle enthielt, bezogen auf ihre Gesamtmenge 30 Gew.-% an Calciumnitrat.
  • Bei dem Beispiel wurde der Fermenter mit der erfindungsgemäßen Nitratkohle zunächst über 10 Tage hochdosiert angefüttert, um eine Absorption aller notwendigen Spurenelemente sowie der methanproduzierenden Archaeen auf der erfindungsgemäßen Nitratkohle zu sichern und die Prozessbiologie zu stabilisieren. Anschließend wurde jeweils eine Tagesration an erfindungsgemäßer Nitratkohle in Höhe von 22 kg zur Gärflüssigkeit hinzu dosiert. Nach der Absorptionsphase stellte sich ein durchschnittlicher Mehrertrag an Methan von 6,5 % im Vergleich zu dem Methanertrag des Vergleichsversuchs ein.
  • Beispiele 2 bis 6 und Vergleichsversuch V2
  • Die Wasseraufnahme von Pflanzenkohle und die Herstellung von Nitratkohle bei Atmosphärendruck und unter Vakuum
  • Pflanzenkohle aus Buchenholz wurde von dem Kohleanteil mit einer Teilchengröße < 4 mm befreit und zweimal auf einer Infrarot-Trocknungswaage getrocknet, bis ein Wassergehalt von 1,28 Gew.-% erreicht war. Jeweils 15 Gewichtsteile (Beispiele 2 bis 5) und 60 Gewichtsteile (Beispiel 6) der getrockneten Pflanzenkohle aus 4 bis 20 mm großen Kohlestücken mit einer Restfeuchte von 1,28 Gew.-% wurden mit 45-prozentiger Calciumnitratlösung vollständig übergossen.
  • Bei den Beispielen 2 und 4 wurden die Calciumnitratlösungen bei Atmosphärendruck während jeweils 5 Minuten einwirken gelassen. Anschließend wurden die Kohlenstücke von den Calciumnitratlösungen über Siebe einer Maschengröße <1,0 Millimeter abgetrennt. Die Kohlenstücke wurden dann auf Zellstoff leicht trocken getupft, wonach das resultierende Gesamtgewicht der dotierten Kohlenstücke ermittelt wurde. Die gemessenen Werte finden sich in der Tabelle 1. Tabelle 1: Die Adsorption von Calciumnitratlösung an Pflanzenkohle bei Atmosphärendruck
    Beispiel Nr. Kohle Ca(NO 3 ) 2 -Lösung Gewichtszuwachs Gehalt an Adsorbat, bezogen auf Kohle + Adsorbat
    (9) (9) (9 / %) (%)
    2 15 26,5 11.5 / 43.4 30,26
    4 15 24,3 9,3 / 38,3 27,6
  • Bei den Beispielen 2 und 5 wurde die getrocknete Pflanzenkohle mit Calciumnitratlösung vollständig übergossen. Unter leichten Schwenken wurden die Proben während 30 Sekunden bei einem Druck von 0,2 bar behandelt. Anschließend wurde während 1 Minute der Druck wieder auf Atmosphärendruck erhöht. Bei Beispiel 6 wurde Probe im Vakuum verwirbelt. Bei dem Vergleichsversuch V2 wurde zu Vergleichszwecken nitratfreies Leitungswasser verwendet. Die Nachbehandlung der dotierten Kohlestücke erfolgte wie vorstehend beschrieben. Die gemessenen Werte finden sich in der Tabelle 2 Tabelle 2: Die Adsorption von Calciumnitratlösung und Wasser an Pflanzenkohle bei einem Druck von 0,2 bar
    Beispiel Nr. Kohle Ca(NO 3 ) 2 -Lösung Gewichtszuwachs Gehalt an Adsorbat, bezogen auf Kohle + Adsorbat
    (g) (9) (g/%) (%)
    3 15 39,4 24,4/61,9 38,2
    5 15 41,3 24,3/63,7 38,9
    6 60 187,8 127,8 / 68 40,5
    V2 60 138,9a) 78,9 / 56,8a) 36,2a)
    a) Leitungswasser
  • Der Vergleich der Werte in der Tabelle 1 mit den Werten in der Tabelle 2 zeigte, dass die Adsorption von Calciumnitratlösung an getrockneter Pflanzenkohle durch die Vakuumbehandlung signifikant gesteigert werden konnte.
  • Die mit Calciumnitratlösungen behandelten Pflanzenkohlen der Beispiele 2 bis 6 wurden bis zu einem Gehalt an Restfeuchte von, jeweils bezogen auf Pflanzenkohle + Adsorbat, 5 Gew.-% getrocknet. Anschließend wurden die Proben erneut mit Calciumnitratlösungen in der vorstehend beschriebenen Weise behandelt und anschließend getrocknet. Diese Verfahrensschritte können mehrfach wiederholt werden, bis die maximale Aufnahmekapazität der Pflanzenkohle für Calciumnitrat erreicht war.
  • Mithilfe der Nitratkohle der Beispiele 2 bis 6 konnte eine mehrprozentige Erhöhung der Methanausbeute und eine signifikante Reduktion von Schwefelverbindungen von Fermentern im Vergleich zu der Methanausbeute und zu dem Schwefelgehalt von Fermentern, die ohne Nitratkohle oder nur mit reiner Aktivkohle betrieben wurden, erzielt werden.
  • Beispiel 7
  • Die Herstellung von Nitratkohle in einer Nitrat-Schmelze
  • In einer Pyrolyseanlage wurde Pflanzenkohle aus Buchenholz hergestellt. Die Pflanzenkohle wurde zerkleinert und gesiebt, sodass ein Granulat mit einer mittleren Teilchengröße d50 von 2 mm resultierte. Es wurde eine Schmelze aus Calciumnitrat-Tetrahydrat, Eisen(III)-Nonahydrat und Magnesiumnitrat-Hexahydrat im Gewichtsverhältnis von 16 : 3 : 1 bei 80 °C hergestellt und mit der Pflanzenkohle in einem Vakuummischer solange vermischt, bis die Schmelze vollständig absorbiert war. Anschließend wurde die resultierende Nitratkohle bei 120 °C im Vakuum getrocknet. Nach dem Abkühlen auf 80 °C wurde sie erneut mit der Schmelze vermischt und getrocknet. Dies wurde so oft wiederholt, bis keine Schmelze mehr von der Nitratkohle aufgenommen wurde. Anschließend wurde die Nitratkohle von der Schmelze abgetrennt, indem man die nicht adsorbierten Nitrate mit wenig Wasser auswusch. Die notwendige thermische Energie für dieses Verfahren wurde von der Abwärme der Pyrolyseanlage geliefert. Dies war ein besonderer Vorteil des Verfahrens.
  • Die erfindungsgemäße Nitratkohle hatte dieselben vorteilhaften Eigenschaften, wie sie bei den Beispielen 1 und 2 bis 6 beschrieben wurden.

Claims (15)

  1. Nitratkohle, enthaltend (i) feste, poröse, pyrogene, von polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen PAK und polychlorierten Biphenylenen PCB freie Pflanzenkohle einer hohen Kapillardichte, einer inneren Oberfläche nach BET von mindestens 300 m2/g, einem pH-Wert bei 8 bis 8,7 und einem molaren H / C-Verhältnis gemäß der Richtlinie des European Biochar Certificate <0,7 und (ii) mindestens eine adsorbierte wässrige Lösung von Calciumnitrat, adsorbiertes, festes Calciumnitrat und/oder eine Schmelze mindestens eines anorganischen Nitrats, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Zinknitrat-Hexahydrat (Alphaform), Zinknitrat-Hexahydrat (Betaform), Zinknitrat-Tetrahydrat, Magnesiumnitrat im Gemisch mit Lithiumnitrat, Magnesiumnitrat-Hexahydrat, Calciumnitrat-Tetrahydrat im Gemisch mit Lithium-, Natrium- und/oder Kaliumnitrat, das Eutektikum Lithiumnitrat/Kaliumnitrat, Calciumnitrat-Tetrahydrat und Eisen(lll)nitrat-Nonahydrat.
  2. Nitratkohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelze (ii) aus der Gruppe, bestehend aus Zinknitrat-Hexahydrat (Alphaform) mit einem Schmelzpunkt von 25 °C, Zinknitrat-Hexahydrat (Betaform) mit einem Schmelzpunkt von 36°, Zinknitrat-Tetrahydrat mit einem Schmelzpunkt von 45 °C, Magnesiumnitrat im Gemisch mit Lithiumnitrat mit einem Schmelzpunkt von 72 °C, Magnesiumnitrat-Hexahydrat mit einem Schmelzpunkt von 89 °C, Calciumnitrat-Tetrahydrat im Gemisch mit Lithium-, Natrium- und/oder Kaliumnitrat bei 155°, das Eutektikum Lithiumnitrat/Kaliumnitrat mit einem Schmelzpunkt von 132 °C, Calciumnitrat-Tetrahydrat mit einem Schmelzpunkt von 45 °C und Eisen(III)nitrat-Nonahydrat mit einem Schmelzpunkt von 47 °C, ausgewählt ist
  3. Nitratkohle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie (I) durch die Adsorption mindestens einer wässrigen Lösung von Calciumnitrat, enthaltend das Calciumnitrat in einer Menge von, bezogen auf die wässrige Lösung, 20 Gew.-% bis 80 Gew.-%, oder (II) durch die Adsorption einer Schmelze (ii) mindestens eines anorganischen Nitrats ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Zinknitrat-Hexahydrat (Alphaform), Zinknitrat-Hexahydrat (Betaform), Zinknitrat-Tetrahydrat, Magnesiumnitrat im Gemisch mit Lithiumnitrat, Magnesiumnitrat-Hexahydrat, Calciumnitrat-Tetrahydrat im Gemisch mit Lithium-, Natrium- und/oder Kaliumnitrat, das Eutektikum Lithiumnitrat/Kaliumnitrat, Calciumnitrat-Tetrahydrat und Eisen(III)nitrat-Nonahydrat, bei Temperaturen <500 °C an feste, poröse, pyrogene, von polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen PAK und polychlorierten Biphenylenen PCB freie Pflanzenkohle einer hohen Kapillardichte, einer inneren Oberfläche nach BET von mindestens 300 m2/g, einem pH-Wert bei 8 bis 8,7 und einem H / C-Verhältnis gemäß der Richtlinie des European Biochar Certificate <0,7 bei Atmosphärendruck oder unter Vakuum (III) durch die Oxidation der festen, porösen, pyrogenen, von polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen PAK und polychlorierten Biphenylenen PCB freien Pflanzenkohle einer hohen Kapillardichte, einer inneren Oberfläche nach BET von mindestens 300 m2/g, einem pH-Wert bei 8 bis 8,7 und einem H / C-Verhältnis gemäß der Richtlinie des European Biochar Certificate <0,7, die mit Ammoniumsalzen beladen ist, mit nitrifizierenden Bakterien in der Gegenwart von Sauerstoff herstellbar ist.
  4. Nitratkohle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie in der Form von frei fließenden Pulvern, Pellets oder Granulaten vorliegt.
  5. Nitratkohle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Zusatzstoff, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Spurenelementen, Ultraspurenelementen, Mikroelementen, Ultramikroelementen, Mikronährstoffen, Hydroxiden, Filterrückständen, aktivierten effektiven Mikroorganismen, Huminstoffen, 5-(Hydroxymethyl)furfural, Bakterien Nährstoffen, essenziellen Nährstoffen, Kohlenhydraten, Fetten, Proteinen, Mineralstoffen, Vitaminen und Klebstoffen, enthält.
  6. Nitratkohle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spurenelemente, Ultraspurenelemente, Mikroelemente und Ultramikroelementen aus der Gruppe, bestehend aus Lithium, Rubidium, Cäsium, Strontium, Barium, Chrom, Kobalt, Eisen, Fluor, Brom, Jod, Kupfer, Mangan, Molybdän, Wolfram, Quecksilber, Selen, Bor, Aluminium, Thallium, Blei, Silicium, Zink, Arsen, Antimon Nickel, Rubidium, Zinn und Vanadium, und die Bakterien aus der Gruppe der Archaeen ausgewählt sind.
  7. Nitratkohle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflanzenkohle aus Buchenholz herstellbar ist.
  8. Verfahren zur Herstellung von Nitratkohle gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie (I) durch die Adsorption mindestens einer wässrigen Lösung von Calciumnitrat, enthaltend das Calciumnitrat in einer Menge von, bezogen auf die wässrige Lösung, 20 Gew.-% bis 80 Gew.-%, oder (II) durch die Adsorption einer Schmelze mindestens eines anorganischen Nitrats ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Zinknitrat-Hexahydrat (Alphaform), Zinknitrat-Hexahydrat (Betaform), Zinknitrat-Tetrahydrat, Magnesiumnitrat im Gemisch mit Lithiumnitrat, Magnesiumnitrat-Hexahydrat, Calciumnitrat-Tetrahydrat im Gemisch mit Lithium-, Natrium- und/oder Kaliumnitrat, das Eutektikum Lithiumnitrat/Kaliumnitrat, Calciumnitrat-Tetrahydrat und Eisen(III)nitrat-Nonahydrat, bei Temperaturen <500 °C an feste, poröse, pyrogene, von polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen PAK und polychlorierten Biphenylenen PCB freie Pflanzenkohle einer hohen Kapillardichte, einer inneren Oberfläche nach BET von mindestens 300 m2/g, einem pH-Wert bei 8 bis 8,7 und einem molaren H / C-Verhältnis gemäß der Richtlinie des European Biochar Certificate <0,7 bei Atmosphärendruck oder unter Vakuum (III) durch die Oxidation der festen, porösen, pyrogenen, von polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen PAK und polychlorierten Biphenylenen PCB freien Pflanzenkohle einer hohen Kapillardichte, einer inneren Oberfläche nach BET von mindestens 300 m2/g, einem pH-Wert bei 8 bis 8,7 und einem molaren H / C-Verhältnis gemäß der Richtlinie des European Biochar Certificate <0,7, die mit Ammoniumsalzen beladen ist, mit nitrifizierenden Bakterien in der Gegenwart von Sauerstoff hergestellt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die feste, poröse, pyrogene, von polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen PAK und polychlorierten Biphenylenen PCB freie Pflanzenkohle einer hohen Kapillardichte, einer inneren Oberfläche nach BET von mindestens 300 m2/g, einem pH-Wert bei 8 bis 8,7 und einem molaren H / C-Verhältnis gemäß der Richtlinie des European Biochar Certificate <0,7 vor der Adsorption getrocknet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die feste, poröse, pyrogene, von polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen PAK und polychlorierten Biphenylenen PCB freie Pflanzenkohle einer hohen Kapillardichte, einer inneren Oberfläche nach BET von mindestens 300 m2/g, einem pH-Wert bei 8 bis 8,7 und einem molaren H / C-Verhältnis gemäß der Richtlinie des European Biochar Certificate <0,7 in einem Vakuummischer mit der Nitratlösung oder der Schmelze behandelt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die feste, poröse, pyrogene, von polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen PAK und polychlorierten Biphenylenen PCB freie Pflanzenkohle einer hohen Kapillardichte, einer inneren Oberfläche nach BET von mindestens 300 m2/g, einem pH-Wert bei 8 bis 8,7 und einem molaren H / C-Verhältnis gemäß der Richtlinie des European Biochar Certificate <0,7 nach der Adsorption getrocknet wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verfahrensschritte mindestens einmal wiederholt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Energie für das Verfahren von der Abwärme mindestens eine Pyrolyseanlage zur Herstellung der festen, porösen, pyrogenen, von polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen PAK und polychlorierten Biphenylenen PCB freien Pflanzenkohle einer hohen Kapillardichte, einer inneren Oberfläche nach BET von mindestens 300 m2/g, einem pH-Wert bei 8 bis 8,7 und einem molaren H / C-Verhältnis gemäß der Richtlinie des European Biochar Certificate <0,7 geliefert wird.
  14. Verwendung von Nitratkohle gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 oder der nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 bis 13 hergestellten Nitratkohle, enthaltend (i) feste, poröse, pyrogene, von polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen PAK und polychlorierten Biphenylenen PCB freie Pflanzenkohle und (ii) mindestens eine adsorbierte wässrige Lösung und/oder mindestens eine adsorbierte Schmelze mindestens eines anorganischen Nitrats und/oder mindestens ein adsorbiertes, festes, anorganisches Nitrat zur Steigerung der Methanausbeute in Biogasanlagen.
  15. Verwendung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Nitratkohle in den Biogasanlagen in der Form von oder in Schwebekörpern in der Gärflüssigkeit verwendet und/oder dass sie in der Form von Pulvern, Granulaten und/oder Pellets zur Gärflüssigkeit hinzudosiert wird.
DE102019001727.7A 2019-03-13 2019-03-13 Feste, poröse, pyrogene Pflanzenkohlen, enthaltend adsobierte anorganische Nitrate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Active DE102019001727B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019001727.7A DE102019001727B4 (de) 2019-03-13 2019-03-13 Feste, poröse, pyrogene Pflanzenkohlen, enthaltend adsobierte anorganische Nitrate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019001727.7A DE102019001727B4 (de) 2019-03-13 2019-03-13 Feste, poröse, pyrogene Pflanzenkohlen, enthaltend adsobierte anorganische Nitrate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019001727A1 DE102019001727A1 (de) 2020-09-17
DE102019001727B4 true DE102019001727B4 (de) 2023-02-09

Family

ID=72289386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019001727.7A Active DE102019001727B4 (de) 2019-03-13 2019-03-13 Feste, poröse, pyrogene Pflanzenkohlen, enthaltend adsobierte anorganische Nitrate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019001727B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115106058B (zh) * 2022-05-24 2024-01-19 中南大学 一种磷改性生物质炭及其制备方法和在吸附溶液体系中的稀土离子中的应用

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4141963A (en) 1976-12-08 1979-02-27 Ciba-Geigy Corporation Thermal decomposition of metal nitrates
US6610267B1 (en) 1998-07-08 2003-08-26 Norsk Hydro Asa Method for manufacturing a calcium nitrate melt and product thereof
US20120088266A1 (en) 2009-05-14 2012-04-12 University Of The Witwatersrand, Johannesburg Bioreactor process for production of hydrogen from biomass
DE102011087635A1 (de) 2011-12-02 2013-06-06 Umwelt-Geräte-Technik GmbH Verfahren zur Herstellung bodenverbessernder Substrate sowie bodenverbessernde Substrate
DE202014004445U1 (de) 2014-06-02 2014-06-24 Josef Peter Aigner Vorrichtung zur Pflanzenkohleherstellung
US20150027179A1 (en) 2012-01-23 2015-01-29 Anaergia Inc. Syngas biomethanation process and anaerobic digestion system
US20150125921A1 (en) 2012-03-23 2015-05-07 Himark Biogas Inc. Use of anaerobic digestion to destroy antibiotics in organic waste
US20150175462A1 (en) 2012-07-04 2015-06-25 Korea Advanced Institute Of Science And Technology Method for Promoting Production of Biogas Using Pancreatin in an Anaerobic Digestion Process
WO2015122688A1 (ko) 2014-02-14 2015-08-20 주식회사 케이에프 바이오 촤 생산 시스템 및 바이오 촤 생산 방법
DE102014111287A1 (de) 2014-08-07 2016-02-11 MicrobEnergy GmbH Verfahren zur Erzeugung von Methan
DE102015012436A1 (de) 2015-09-27 2017-03-30 CAB Consulting GmbH Biokonverter zur Herstellung von Pflanzenkohle und deren Nutzung als Additiv in einem Biogasprozess
EP2457878B1 (de) 2010-11-29 2017-08-02 YARA International ASA Anaerobe schlammbehandlungsverfahren
DE102016004026B4 (de) 2016-04-04 2019-02-14 Nefigmann GmbH Biokonverter mit kohlehaltigen Schwebekörpern

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4141963A (en) 1976-12-08 1979-02-27 Ciba-Geigy Corporation Thermal decomposition of metal nitrates
US6610267B1 (en) 1998-07-08 2003-08-26 Norsk Hydro Asa Method for manufacturing a calcium nitrate melt and product thereof
US20120088266A1 (en) 2009-05-14 2012-04-12 University Of The Witwatersrand, Johannesburg Bioreactor process for production of hydrogen from biomass
EP2457878B1 (de) 2010-11-29 2017-08-02 YARA International ASA Anaerobe schlammbehandlungsverfahren
DE102011087635A1 (de) 2011-12-02 2013-06-06 Umwelt-Geräte-Technik GmbH Verfahren zur Herstellung bodenverbessernder Substrate sowie bodenverbessernde Substrate
US20150027179A1 (en) 2012-01-23 2015-01-29 Anaergia Inc. Syngas biomethanation process and anaerobic digestion system
US20150125921A1 (en) 2012-03-23 2015-05-07 Himark Biogas Inc. Use of anaerobic digestion to destroy antibiotics in organic waste
US20150175462A1 (en) 2012-07-04 2015-06-25 Korea Advanced Institute Of Science And Technology Method for Promoting Production of Biogas Using Pancreatin in an Anaerobic Digestion Process
WO2015122688A1 (ko) 2014-02-14 2015-08-20 주식회사 케이에프 바이오 촤 생산 시스템 및 바이오 촤 생산 방법
DE202014004445U1 (de) 2014-06-02 2014-06-24 Josef Peter Aigner Vorrichtung zur Pflanzenkohleherstellung
DE102014111287A1 (de) 2014-08-07 2016-02-11 MicrobEnergy GmbH Verfahren zur Erzeugung von Methan
DE102015012436A1 (de) 2015-09-27 2017-03-30 CAB Consulting GmbH Biokonverter zur Herstellung von Pflanzenkohle und deren Nutzung als Additiv in einem Biogasprozess
DE102016004026B4 (de) 2016-04-04 2019-02-14 Nefigmann GmbH Biokonverter mit kohlehaltigen Schwebekörpern

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Nongye Jixie Xuebao (2014), 45(3), 129-133
Nongye Jixie Xuebao (2014), 45(3), 129-133 STN-Abstract

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019001727A1 (de) 2020-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Kong et al. Impact of biochar, calcium magnesium phosphate fertilizer and spent mushroom substrate on humification and heavy metal passivation during composting
CN107794050B (zh) 一种生物炭基镉污染土壤调理剂的制备方法和应用
EP2464614B1 (de) Systeme und verfahren zur erzeugung von biogas und biokohle sowie zur veredelung der biokohle
CN103740764B (zh) 一种沼气发酵用功能性生物催化剂及利用催化剂发酵的方法
EP1577269B1 (de) Verwendung von mehrfach modifiziertem Zeolith in der Biogasgewinnung
EP1997901B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Biogas
WO2008129079A2 (de) Biokatalysatoren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CN104177150A (zh) 铁尾矿残渣复垦土壤及制备方法
EP2707491A2 (de) Verfahren zur herstellung von biogas aus überwiegend tierischen exkrementen
Angelidaki et al. Effect of the clay mineral bentonite on ammonia inhibition of anaerobic thermophilic reactors degrading animal waste
CN112142284B (zh) 一种提高污泥厌氧消化甲烷产气量同时降低重金属生态毒性的方法
CN110746223B (zh) 一种减少好氧堆肥过程氮素损失的方法
DE102012109821A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Biogas
DE102019001727B4 (de) Feste, poröse, pyrogene Pflanzenkohlen, enthaltend adsobierte anorganische Nitrate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
Dai et al. Mechanism associated with the positive effect of nanocellulose on nitrogen retention in a manure composting system
EP2657212B1 (de) Verfahren zur aufbereitung von organischen abfallstoffen und komposten, insbesondere von gärresten aus biogasanlagen
CN106588434A (zh) 一种双重吸附的螯合型肥料载体及其制备方法
DE102013217080B4 (de) Düngepellet und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3066205B1 (de) Verfahren zur herstellung von biogas enthaltend eine verringerung der ammoniumkonzentration durch anammox
EP3816141B1 (de) Verfahren zur behandlung von kohlenstoffhaltigem material zur gewinnung eines humushaltigen produkts
EP3178577A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorhaltiger asche
CN108079945B (zh) 一种用于马铃薯淀粉废水处理的吸附材料及应用
EP2090660A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Biogas unter Zugabe von Carbokalk
DE1008758B (de) Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln unter Verwendung von Algen und Moosen
DE3711598C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R130 Divisional application to

Ref document number: 102019009209

Country of ref document: DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C12N0001200000

Ipc: C12P0001040000

R016 Response to examination communication
R130 Divisional application to

Ref document number: 102019009209

Country of ref document: DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final