DE102011087610A1 - Einbaustück und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Einbaustück und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102011087610A1
DE102011087610A1 DE201110087610 DE102011087610A DE102011087610A1 DE 102011087610 A1 DE102011087610 A1 DE 102011087610A1 DE 201110087610 DE201110087610 DE 201110087610 DE 102011087610 A DE102011087610 A DE 102011087610A DE 102011087610 A1 DE102011087610 A1 DE 102011087610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chock
lubricant
collecting space
bore
lubricant collecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110087610
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Keller
Daniel Knie
Konrad Roeingh
Ralf Seidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Siemag AG filed Critical SMS Siemag AG
Priority to DE201110087610 priority Critical patent/DE102011087610A1/de
Priority to PCT/EP2012/073849 priority patent/WO2013079537A1/de
Publication of DE102011087610A1 publication Critical patent/DE102011087610A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/07Adaptation of roll neck bearings
    • B21B31/078Sealing devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Einbaustück zum Lagern einer unteren Stützwalze in einem Walzgerüst. Das untere Einbaustück weist an seiner Ballenseite einen Schmiermittelauffangraum auf, von welchem aus sich unterem Bereich des Einbaustücks mindestens eine Schmiermittelablaufbohrung 130 in Richtung Ablaufseite des Einbaustücks erstreckt. Auf der Ballenseite des Einbaustücks ist ein Dichtungshaltering vorgesehen zum Halten einer Ringdichtung 400 zum Abdichten des Schmiermittelauffangraumes gegen den Walzenzapfen. Um die Kosten für die Fertigung des Einbaustücks sowie die für die Wartung des Einbaustücks anfallenden Kosten zu reduzieren, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, das Einbaustück durch Gießen mit dem Dichtungshaltering 140 einstückig herzustellen.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Einbaustück, dass heißt ein Lagergehäuse, zum Lagern einer unteren Stützwalze in einem Walzgerüst, typischerweise zum Warm- oder Kaltwalzen von Metallband. Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Verfahren zur Herstellung dieses Einbaustücks.
  • Einbaustücke zum Lagern von Stützwalzen in Walzgerüsten sind im Stand der Technik grundsätzlich bekannt.
  • So offenbart beispielsweise der „Technical report on high-tech moduls for rolling mills" „Mogoil Roll-Neck Beerings" von K. Roeingh aus dem Jahre 2002 auf der Seite 4 in den Bildern I., II., III. und Bild 1. und 2. einen historischen Abriss über die Fortentwicklung der Gestaltung derartiger Einbaustücke im Zeitverlauf.
  • Traditionell war es bisher üblich, einen ringförmigen Dichtungshaltering in Form eines Deckels an der Ballenseite des Einbaustücks anzuschrauben, damit an dem Dichtungshaltering eine Ringdichtung befestigt werden konnte.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein bekanntes Einbaustück für eine untere Stützwalze sowie ein bekanntes Verfahren zu dessen Herstellung in der Weise weiterzubilden, dass das Einbaustück fertigungstechnisch einfacher und weniger kostenaufwendig hergesellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Demnach ist das Einbaustück dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungshaltering einstückig mit dem Einbaustück ausgebildet ist.
  • Die Ringdichtung wird von dem Dichtungshaltering gehalten und liegt – wenn eine Walze mit einer Zapfenbuchse in dem Einbaustück gelagert ist – mit ihren Dichtlippen auf der äußeren Mantelfläche einer axialen Verlängerung der Zapfenbuchse dichtend auf. Die Ringdichtung hat eine doppelte Dichtfunktion in axialer Richtung: Zum einen verhindert sie, dass Schmiermittel aus dem Schmiermittelauffangraum in Richtung Walzenballen austritt. Zum anderen verhindert sie, dass Kühlwasser, eventuell zusammen mit Schmutz, in den Schmiermittelauffangraum eindringen kann.
  • Durch die beanspruchte einstückige Ausbildung von Einbaustück und Dichtungshaltering, zum Beispiel durch Gießen, wird die Herstellung des Einbaustücks mit dem Dichtungshaltering fertigungstechnisch vereinfacht. Auch die Montage und Demontage des im Stand der Technik noch vorhandenen Deckels als Dichtungshalterings entfällt, wodurch auch die Handhabung des Einbaustücks und des Dichtungshalterings zu Wartungszwecken im Betriebsalltag vereinfacht und kostengünstiger wird.
  • In der vorliegenden Beschreibung werden die Begriffe „unten” und „oben”, „senkrecht” und „horizontal” verwendet. Diese Begriffe dienen zur Beschreibung der Position einzelner technischer Merkmale des Einbaustücks bzw. zur Beschreibung der Relativpositionen von einzelnen technischen Elementen zueinander. Bei der Verwendung dieser Begriffe wird davon ausgegangen, dass das Einbaustück auf eine horizontale Ebene aufgesetzt ist. Bei den Darstellungen in den 1 bis 6 kann davon ausgegangen werden, dass das Einbaustück beispielhaft auf einer horizontalen Ebene aufgesetzt ist bzw. wie in 1 gezeigt horizontal im Walzenständer gelagert ist.
  • Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung erstreckt sich die der Ballenseite abgewandte, den Schmiermittelauffangraum begrenzende Wand des Einbaustücks – von der Längsachse des Einbaustücks aus gesehen – glatt radial. Dabei ist es wichtig, dass die Innenseite, das heißt die innere Metallfläche der Hauptbohrung des Einbaustücks möglichst über ihre gesamte Breite kraft- und formschlüssig mit der Lagerbuchse in Verbindung steht. Vorteilhafterweise weist die erfindungsgemäß ausgebildete Wand aufgrund ihrer radial glatten Ausbildung keine sich zur Walzenballenseite hin ersteckenden Vorsprünge oder Nasen auf, welche mit der Lagerbuchse nicht kraft- und/oder formschlüssig in Verbindung stehen. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist dann ein optimaler Kraftfluss von den Zapfen der Stützwalze über die Zapfenbuchsen, die Lagerbuchsen bis in das Einbaustück gewährleistet. Dies wäre bei Vorsehen der bekannten Nasen bzw. Vorsprünge nicht zwingend gegeben.
  • Die Ausbildung des Schmiermittelauffangraumes in Form einer ringförmig um die Hauptbohrung umlaufenden Nut, bietet den Vorteil dass, umlaufend aus dem Spalt zwischen Laufbuchse und Zapfenbuchse austretendes Schmiermittels überall am Umfang aufgenommen werden kann. Die gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung vorgesehene Aufweitung des Schmiermittelauffangraumes im unteren Bereich des Einbaustückes bietet darüber hinaus weiterhin den Vorteil, dass insbesondere im unteren Bereich des Einbaustücks, wo sich aufgrund der Gewichtskraft besonders viel ausgetretendes Schmiermittel ansammelt, genügend Raum für das angesammelte Schmiermittel zur Verfügung steht.
  • Typischerweise umfasst das Einbaustück eine in seine Hauptbohrung eingeführte zylinderförmige Lagerbuchse, welche drehfest mit dem Einbaustück verbunden ist.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist bei dem Einbaustück unterhalb der Hauptbohrung zur Aufnahme der Lagerbuchse mindestens eine sich von der Balleninnenseite zur Ablaufseite des Einbaustücks erstreckende Schmiermittelablaufbohrung vorgesehen zum Abführen von Schmiermittel aus dem Schmiermittelauffangraum.
  • Die Aufweitung des beim unteren Einbaustück in Form einer ringförmigen Nut vorgesehenen Schmiermittelauffangraumes besteht bei dem unteren Einbaustück aus einer radialen Vertiefung der Nut, insbesondere in der unteren Hälfte des Einbaustücks.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel weist das Einbaustück mindestens eine Verbindungsbohrung auf zum Verbinden des erweiterten bzw. aufgeweiteten Schmiermittelauffangraumes mit der mindestens einen sich von der Ballenseite zur Ablaufseite des Einlaufstücks hin erstreckenden Schmiermittelablaufbohrung. Die Verbindungsbohrung ist gegenüber der Vertikalen um einen Winkel α mit 0 ≤ α ≤ 45° geneigt.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind zwei Schmiermittelablaufbohrungen in den Einbaustück vorgesehen, welche spiegelsymmetrisch zur senkrechten Längsmittenebene des Einbaustücks angeordnet sind.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Einbaustücks sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die oben genannte Aufgabe wird weiterhin durch ein Verfahren zum Herstellen des Einbaustücks gelöst. Demnach ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das Einbaustück zunächst ohne Schmiermittelauffangraum und dessen Aufweitung durch Gießen mit dem Dichtungshaltering einstückig hergestellt wird.
  • Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel des Verfahren wird der ringförmige Schmiermittelauffangraum und vorzugsweise auch dessen radiale Aufweitung durch Fräsen in das gegossene Einbaustück eingearbeitet. Weiterhin werden die Schmiermittelbohrungen, die mindestens eine Verbindungsbohrung und die Querbohrung durch Bohren in das zuvor gegossene Einbaustück eingearbeitet.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Einbaustücks und des Verfahrens zu dessen Herstellung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Der Beschreibung sind insgesamt 6 Figuren beigefügt, wobei
  • 1 einen Querschnitt durch ein Ständerfenster eines Walzgerüstes;
  • 2 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Einbaustückes mit einer Ansicht von dessen Ballenseite;
  • 3 das Einbaustück gemäß 2 in einer ersten Querschnittdarstellung;
  • 4 das Einbaustück gemäß 2 in einer zweiten Querschnittsdarstellung;
  • 5 das erfindungsgemäße Einbaustück in einem Längsschnitt; und
  • 6 die Abdichtung einer unteren Stützwalze in dem Einbaustück mit vergrößerten Detailansichten des oberen Bereichs des Einbaustücks und des unteren Bereichs des Einbaustücks zeigt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die genannten Figuren in Form von Ausführungsbeispielen detailliert beschrieben. In allen Figuren sind gleiche technische Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch ein Ständerfenster eines Walzgerüstes. Das Ständerfenster ist mit dem Bezugzeichen 850 bezeichnet. In der Mitte des Ständerfensters sind eine obere Arbeitswalze 860 und eine untere Arbeitswalze 870 zu erkennen. Die Arbeitswalzen sind jeweils in ihren Arbeitswalzeneinbaustücken 862, 872 drehbar und in dem Ständerfenster 850 vertikal verschiebbar gelagert sind. Der unteren Arbeitswalze 870 ist eine untere Stützwalze 200 zugeordnet, welche ihrerseits in einem unteren Stützwalzen-Einbaustück 100 drehbar gelagert ist. Der oberen Arbeitswalze 860 ist eine obere Stützwalze 880 zugeordnet, welche ihrerseits in einem oberen Stützwalzeneinbaustück 890 drehbar gelagert und vorzugsweise in dem Ständerfenster 850 vertikal verschiebbar ist. Die konstruktive Ausgestaltung des unteren Stützwalzen-Einbaustücks 100 ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt, dass in dem gezeigten Querschnitt durch das Ständerfenster das untere Stützwalzeneinbaustück 100 in seiner linken und rechten oberen Ecke jeweils Aussparungen 700 aufweist, um Raum zu schaffen, zum Beispiel für die Anordnung von negativ wirkenden Biegezylindern 895, die typischerweise fest am Ständerfenster montiert sind.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des unteren Stützwalzen-Einbaustücks 100 gemäß der vorliegenden Erfindung. Im Vordergrund ist die Ballenseite 100-B des Einbaustücks gezeigt; dies ist diejenige Seite, welche später bei eingebauter Stützwalze dem Ballen der Stützwalze zugewandt ist. Der Ballenseite gegenüber liegt die Ablaufseite 100-A des Einbaustücks, so benannt, weil dorthin das in dem ringförmigen Schmiermittelablaufraum 120 und dessen Aufweitung 120-1 auf der Ballenseite während des Walzbetriebs gesammelte Schmiermittel durch Schmiermittelablaufbohrungen (in 2 nicht gezeigt) abläuft.
  • Gut zu erkennen sind die durch die erfindungsgemäße Konstruktion ermöglichten Aussparungen bzw. Abflachungen 700. Der dadurch gewonnene Raum kann zum Beispiel, wie gesagt, dazu genutzt werden, die besagten negativ-wirkenden Biegezylinder 895 in diesem Bereich am Ständerfenster zu montieren.
  • 3 zeigt das Einbaustück aus 2 in aufgeschnittenem Zustand, dass heißt in einem ersten Querschnitt auf der Ballenseite. Neben dem besagten ringförmig und nutförmig umlaufenden Schmiermittelauffangraum 120 und dessen radialer Aufweitung 120-1 sind die beiden sich von der Ballenseite 100-B zur Ablaufseite 100-A des Einbaustücks 100 erstreckenden Schmiermittelablaufbohrungen 130 zu erkennen, welche hier beispielhaft spiegelsymmetrisch zu der senkrechten Längs-Mittenebene LM des Einbaustücks angeordnet sind. Weiterhin ist eine mit dem Schmiermittelauffangraum 120, 120-1 und den beiden sich von der Ballenseite 100-B zur Ablaufseite 100-A des Einbaustücks erstreckenden Schmiermittelablaufbohrungen 130 kommunizierende Querbohrung 138 zu erkennen, welche zum Abführen des Schmiermittels aus dem Schmiermittelauffangraum in die beiden Schmiermittelablaufbohrungen 130 dient. Neben der Querbohrung 138 sind beispielhaft zwei Verbindungsbohrungen 132 vorgesehen zum verbinden des Schmiermittelauffangsraumes mit den beiden sich von der Ballenseite zur Ablaufseite des Einbaustücks erstreckenden Schmiermittelablaufbohrungen 130. Die Längsrichtung LV der beiden Verbindungsbohrungen 132 bildet mit der Vertikalen vorzugsweise einen Winkel α mit 0° ≤ α ≤ 45°. Der Durchmesser D3 der Verbindungsbohrungen liegt vorzugsweise zwischen 50 mm und 100 mm.
  • 4 zeigt eine ganz ähnliche Darstellung des Einbaustücks wie 3, allerdings in einem geringfügig weiter zur Ablaufseite hin verschobenen zweiten Querschnitt der Ballenseite. Dieser Querschnitt verdeutlicht das Kommunizieren von dem Schmiermittelablaufraum 120 bzw. dessen Aufweitung mit den Ablaufbohrungen 130 über die Verbindungsbohrungen 132 und die Querbohrung 138.
  • Erfindungsgemäß wird für das Verhältnis r des Abstandes x1 der Mittelpunkte der Querschnitte der beiden Schmiermittelablaufbohrungen 130 zu dem Durchmesser D1 der Hauptbohrung 110 des Einbaustücks ohne Lagerbuchse gefordert, dass es im folgenden Bereich liegt: 0,9 ≤ r ≤ 1,15.
  • 5 veranschaulicht eine erfindungsgemäß weiterhin vorgesehene Bedingung für den Durchmesser D2 der Querbohrung und den kürzesten Abstand X2 zwischen der Mittenlängsachse der Querbohrung und dem Innenrand 105, das heißt die Innenseite der Hauptbohrung des Einbaustücks.
  • Der Innenrand 105 wird auch innere Mantelfläche der Hauptbohrung genannt.
  • Konkret wird gefordert:
    50 mm ≤ D2 ≤ 120 mm; und
    30 mm ≤ X2 ≤ 120 mm.
  • Weiterhin ist in 5 zu erkennen, dass sich die der Ballenseite 100-B abgewandte, den Schmiermittelauffangraum 120, 120-1 begrenzende Wand 106 der Ringnut von der Längsachse L des Einbaustücks aus gesehen radial glatt erstreckt.
  • Sowohl die Beschränkung des Werbebereichs für das Verhältnis r wie auch die Beschränkung der Wertebereiche für D2 und x2 dient folgendem Kommpromis: Zum einen darf das Einbaustück für die unteren Stützwalzen durch die in seinem unterem Bereich vorhanden Bohrungen nicht allzu sehr geschwächt werden, denn in diesem unteren Bereich sind große (Walz-)Kräfte zur übertragen; deshalb sollten die Bohrungen dort möglichst klein sein. Zum anderen sind die dortigen Bohrungen jedoch zwingend notwendig und müssen einen ausreichend großen Druckmesser aufweisen, um einen ausreichenden Schmiermittelabfluss gewährleisten zu können.
  • 6 zeigt das erfindungsgemäße Einbaustück mit eingebauter unterer Stützwalze 200. Die obere Teildarstellung I. in 6 zeigt den oberen Bereich des Einbaustückes mit der Ringdichtung 400 und die untere Detailansicht II. in 6 zeigt den unteren Teil des Einbaustückes mit derselben Ringdichtung 400. Beide Detailansichten zeigen dasselbe Einbaustück 100.
  • Die untere Stützwalze 200 umfasst einen Walzenballen 210 und einen Walzenzapfen 220-1. Auf den Walzenzapfen drehfest aufgesetzt ist eine Zapfenbuchse 230 mit einer sich in Richtung Walzenballen erstreckenden angeschraubten Zapfenbuchsenverlängerung 232. Die Stützwalze 200 mit dem Walzenzapfen 220-1 und der Zapfenbuchse 230 ist in der Lagerbuchse 160 drehbar gelagert. Zwischen der Lagerbuchse 160 und der Zapfenbuchse 230 ist ein Schmierfilm 205 ausgebildet. Aus diesem Schmierfilm tritt während des Walzbetriebs Schmiermittel in den Schmiermittelauffangraum 120 und dessen Aufweitung 120-1 aus. Die Lagerbuchse 160 ist drehfest in der Hauptbohrung 110 des Einbaustücks 100 gelagert.
  • In 6 ist weiterhin der Dichtungshaltering 140 zu erkennen, welcher gemäß der vorliegenden Erfindung einstückig mit dem Einbaustück verbunden ist. Der Dichtungshaltering dient zur Aufnahme der Ringdichtung 400, welche mit ihren Dichtlippen auf der Zapfenbuchsenverlängerung 232 dichtend aufliegt und dort eine doppelte Dichtungsfunktion erfüllt. Zum einen hindert die Ringdichtung-/Schmiermittel, insbesondere Schmieröl, daran, aus dem Schmiermittelauffangraum 120, 120-1 zur Ballenseite hin auszutreten und zum anderen verhindert sie, dass Kühlwasser, eventuell zusammen mit Schmutz von der Ballenseite in den Schmiermittelauffangraum 120, 120-1 eindringen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Einbaustück für untere Stützwalze
    100-A
    Ablaufseite des Einbaustücks
    100-B
    Ballenseite des Einbaustücks
    105
    Innenrand bzw. innere Mantelfläche der Hauptbohrung
    106
    Wand
    110
    Hauptbohrung
    120
    Schmiermittelauffangraum
    120-1
    Aufweitung des Schmiermittelauffangraumes
    130
    Schmiermittelablaufbohrung
    132
    Verbindungsbohrung
    138
    Querbohrung
    140
    Dichtungshaltering als Teil des Einbaustücks
    160
    Lagerbuchse
    200
    untere Stützwalze
    205
    Schmierfilm
    210
    Walzenballen der unteren Stützwalze
    220-1
    Walzenzapfen der unteren Stützwalze
    230
    Zapfenbuchse
    232
    Zapfenbuchsenverlängerung
    400
    Ringdichtung
    700
    Aussparungen/Abflachungen
    850
    Ständerfenster
    860
    obere Arbeitswalze
    862
    Einbaustück obere Arbeitswalze
    870
    untere Arbeitswalze
    872
    Einbaustück untere Arbeitswalze
    880
    obere Stützwalze
    890
    Einbaustück obere Stützwalze
    895
    Biegezylinder für negative Biegung
    D1
    Durchmesser der Hauptbohrung
    D2
    Durchmesser der Querbohrung
    D3
    Durchmesser der Verbindungsbohrung
    LM
    senkrechte Längs-Mittenebene des Einbaustücks
    L
    Längsachse der Hauptbohrung
    LV
    Längsachse der Verbindungsbohrung
    LQ
    Längsachse der Querbohrung
    α
    Winkel zwischen der Vertikalen und der Längsrichtung der Verbindungsbohrung
    x1
    Abstand der Mittelpunkte der Querschnitte der beiden Schmiermittelablaufbohrungen
    X2
    kürzester Abstand zwischen der Längsachse der Querbohrung und dem Innenrand der Hauptbohrung
    r
    x1/D1
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • „Technical report on high-tech moduls for rolling mills” „Mogoil Roll-Neck Beerings” von K. Roeingh aus dem Jahre 2002 auf der Seite 4 in den Bildern I., II., III. und Bild 1. und 2. [0003]

Claims (15)

  1. Einbaustück (100) zum Lagern einer unteren Stützwalze (200), welche einen Walzenballen (205) und zwei Walzenzapfen (220-1) aufweist, in einem Walzgerüst mit: einer sich von der Ballenseite (100-B) zu der Ablaufseite (100-A) des Einbaustückes erstreckenden Hauptbohrung (110) zum Aufnehmen einer Lagerbuchse; einem an der Ballenseite (100-B) angeordneten Schmiermittelauffangraum (120), welcher in Form einer Ringnut um die Hauptbohrung umlaufend ausgebildet ist; einer Ringdichtung (400) zum Abdichten des Schmiermittelauffangraumes gegen den Walzenzapfen; und einem auf der Ballenseite (100-B) angeordneten ringförmigen, die Ringnut des Schmiermittelauffangraumes zur Ballenseite hin begrenzenden Dichtungshaltering (140) zum Halten der Ringdichtung (400), dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungshaltering einstückig mit dem Einbaustück (100) ausgebildet ist.
  2. Einbaustück (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die der Ballenseite (100-B) abgewandte, den Schmiermittelauffangraum (120, 120-1) begrenzende Wand (106) der Ringnut von der Längsachse (L) des Einbaustücks aus gesehen radial glatt erstreckt.
  3. Einbaustück (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmiermittelauffangraum (120) an der Ballenseite (100-B) im unteren Bereich des Einbaustücks (100) eine sich insbesondere in radialer Richtung erstreckende Aufweitung (120-1) aufweist.
  4. Einbaustück (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Hauptbohrung (110) zur Aufnahme der Lagerbuchse mindestens eine sich von der Ballenseite (100-B) zur Ablaufseite (100-A) des Einbaustücks erstreckende Schmiermittelablaufbohrung (130) vorgesehen ist zum Abführen von Schmiermittel aus dem Schmiermittelauffangraum (120, 120-1).
  5. Einbaustück nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Verbindungsbohrung (132) vorgesehen ist zum Verbinden des Schmiermittelauffangraumes (120, 120-1) mit der mindestens einen sich von der Ballenseite zur Ablaufseite des Einbaustücks erstreckenden Schmiermittelablaufbohrung (130), wobei die Längsrichtung (LV) der Verbindungsbohrung (132) mit der Vertikalen vorzugsweise einen Winkel α mit 0 ≤ α ≤ 45° bildet.
  6. Einbaustück nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass für den Durchmesser D3 der Verbindungsbohrung gilt: 50 mm ≤ D3 ≤ 100 mm.
  7. Einbaustück nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei sich von der Ballenseite zur Ablaufseite des Einbaustücks erstreckende Schmiermittelablaufbohrungen (130) vorgesehen sind, welche spiegelsymmetrisch zu der senkrechten Längs-Mittenebene (LM) des Einbaustücks angeordnet sind.
  8. Einbaustück nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis r des Abstandes x1 der Mittelpunkte der Querschnitte der beiden Schmiermittelablaufbohrungen (130) zu dem Durchmesser D1 der Hauptbohrung (110) zur Aufnahme der Laufbuchse in folgendem Bereich liegt: 0,9 ≤ r ≤ 1,15.
  9. Einbaustück nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit dem Schmiermittelaufnahmeraum (120, 120-1) und den beiden sich von der Ballenseite zur Ablaufseite des Einbaustücks erstreckenden Schmiermittelablaufbohrungen (130) kommunizierende Querbohrung (138) vorgesehen ist zum Abführen des Schmiermittels aus dem Schmiermittelauffangraum in die beiden Schmiermittelablaufbohrungen (130).
  10. Einbaustück (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser D2 der Querbohrung in einem Wertebereich von 50 mm ≤ D2 ≤ 120 mm und der kürzeste Abstand X2 zwischen der Mitten-Längsachse der Querbohrung und dem Innenrand (105) der Hauptbohrung in einem Wertebereich von 30 mm ≤ X2 ≤ 120 mm liegt.
  11. Einbaustück (100) nach einem der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Schmiermittelauffangraum (120) und dessen Aufweitung (120-1) durch Fräsen und die Schmiermittelablaufbohrungen durch Bohren des zuvor gegossenen Einbaustücks hergestellt sind.
  12. Einbaustück (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der die Hauptbohrung (110) begrenzende Innenrand (105) des Einbaustücks (100) zylinderförmig ausgebildet ist zur kraft- und formschlüssigen Aufnahme einer in die Hauptbohrung (110) eingeführten zylinderförmigen Lagerbuchse (160).
  13. Verfahren zum Herstellen eines Einbaustücks (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet dass das Einbaustück zunächst ohne den Schmiermittelauffangraum (120) und dessen Aufweitung (120-1) durch Gießen mit dem Dichtungshaltering (140) einstückig hergestellt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Schmiermittelauffangraum (120) durch Fräsen in das gegossene Einbaustück eingearbeitet werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiermittelablaufbohrungen (130), die mindestens eine Verbindungsbohrung (132) und die Querbohrung (138) durch Bohren in das zuvor gegossenen Einbaustück eingearbeitet werden.
DE201110087610 2011-12-01 2011-12-01 Einbaustück und Verfahren zu dessen Herstellung Withdrawn DE102011087610A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110087610 DE102011087610A1 (de) 2011-12-01 2011-12-01 Einbaustück und Verfahren zu dessen Herstellung
PCT/EP2012/073849 WO2013079537A1 (de) 2011-12-01 2012-11-28 Einbaustück und verfahren zu dessen herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110087610 DE102011087610A1 (de) 2011-12-01 2011-12-01 Einbaustück und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011087610A1 true DE102011087610A1 (de) 2013-06-06

Family

ID=47278811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110087610 Withdrawn DE102011087610A1 (de) 2011-12-01 2011-12-01 Einbaustück und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011087610A1 (de)
WO (1) WO2013079537A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110195815A (zh) * 2018-02-24 2019-09-03 宝山钢铁股份有限公司 一种立辊轧机侧压推力装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1315161B1 (it) * 2000-12-29 2003-02-03 Danieli Off Mecc Guarnizione anulare di tenuta per cilindri di laminazione
DE102009039259B4 (de) * 2009-08-28 2016-07-28 Sms Group Gmbh Überwachung von Walzenlagern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Technical report on high-tech moduls for rolling mills" "Mogoil Roll-Neck Beerings" von K. Roeingh aus dem Jahre 2002 auf der Seite 4 in den Bildern I., II., III. und Bild 1. und 2.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110195815A (zh) * 2018-02-24 2019-09-03 宝山钢铁股份有限公司 一种立辊轧机侧压推力装置
CN110195815B (zh) * 2018-02-24 2021-01-12 宝山钢铁股份有限公司 一种立辊轧机侧压推力装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013079537A1 (de) 2013-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008029944A1 (de) Modulare Strangführungsrolle
DE202010014830U1 (de) Umlaufende Dichtungsanordnung
DE19900469B4 (de) Wälzlager
WO2018189143A1 (de) Lageranordnung zur lagerung eines rotorblatts einer windenergieanlage
WO2011026957A1 (de) Rolle und rollenanordnung für eine stranggiessanlage
DE102006040012A1 (de) Strangführungseinrichtung und Verfahren zum Führen eines noch nicht durcherstarrten Metallbandes
DE102010022512A1 (de) Gleitlager für Verbrennungsmotor
DE102015219165A1 (de) Axial-Radial-Wälzlager
EP3302836B1 (de) Walzenanordnung
AT521218A1 (de) Stehlager
EP2785475B1 (de) Einbaustück
DE102015219752A1 (de) Lagerbuchse
DE102011087610A1 (de) Einbaustück und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2901057A1 (de) Walzensatz eines walzgeruestes
DE102015206224B4 (de) Wälzlagerkäfig
EP3502500B1 (de) Stützlager
EP3362198B1 (de) Walzgerüst und walzstrasse zum walzen von metallischem walzgut
WO2015131890A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102018101870B4 (de) Stützlager
DE102008002112A1 (de) Biegeeinstellwalze
DE2843658C (de) Laufbüchse in einem Ölfilmlager für einen Walzenzapfen in einem Walzgerüst
DE102023206604A1 (de) Lagereinheit mit Wälzkörpern
DE202007018826U1 (de) Walzgerüst zum Walzen von metallischen Bändern sowie Walze oder Rolle für ein solches Walzgerüst
DE102010063828A1 (de) Stützwalze und Walzenanordnung
DE102019003330A1 (de) Wälzlageranordnung, insbesondere für eine Windkraftanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SMS GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SMS SIEMAG AG, 40237 DUESSELDORF, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned