DE102009039259B4 - Überwachung von Walzenlagern - Google Patents

Überwachung von Walzenlagern Download PDF

Info

Publication number
DE102009039259B4
DE102009039259B4 DE102009039259.9A DE102009039259A DE102009039259B4 DE 102009039259 B4 DE102009039259 B4 DE 102009039259B4 DE 102009039259 A DE102009039259 A DE 102009039259A DE 102009039259 B4 DE102009039259 B4 DE 102009039259B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
temperature
optical waveguides
measurement
forces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009039259.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009039259A1 (de
Inventor
Dr. Lieftucht Dirk
Karl Keller
Uwe Plociennik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Group GmbH filed Critical SMS Group GmbH
Priority to DE102009039259.9A priority Critical patent/DE102009039259B4/de
Priority to PCT/EP2010/005206 priority patent/WO2011023377A2/de
Publication of DE102009039259A1 publication Critical patent/DE102009039259A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009039259B4 publication Critical patent/DE102009039259B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/12Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load
    • F16C17/24Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load with devices affected by abnormal or undesired positions, e.g. for preventing overheating, for safety
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K11/00Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00
    • G01K11/32Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using changes in transmittance, scattering or luminescence in optical fibres
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/04Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving solid bodies
    • G01K13/08Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving solid bodies in rotary movement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/0009Force sensors associated with a bearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/07Adaptation of roll neck bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2233/00Monitoring condition, e.g. temperature, load, vibration
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/353Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells influencing the transmission properties of an optical fibre

Abstract

Eine Vorrichtung zur Messung der Lagertemperatur und/oder der Lagerkräfte in einem Walzenlager, welche Folgendes umfasst: eine Lagerbuchse (1) zur Lagerung eines Walzenzapfens einer Walze in einem Walzgerüst einer Stranggießanlage, einem Walzwerk oder einer sonstigen Bandprozesslinie, wobei die Lagerbuchse (1) umfasst: einen Stahlmantel (4) und eine Lagerschale in Form von Lagermetall (3), welches auf der Innenseite des Stahlmantels (4) angebracht ist und wobei in dem Lagermetall (3) mindestens ein Lichtwellenleiter (5) zur Messung der Lagertemperatur und mindestens ein Lichtwellenleiter (5) zur Messung der Lagerkräfte angeordnet ist und sowohl die Lagertemperatur als auch die Lagerkräfte indirekt durch eine Dehnungsmessung bestimmbar sind und in die Lichtwellenleiter (5) Laserlicht einleitbar ist; und wobei die Vorrichtung weiterhin umfasst: eine Auswertungseinrichtung, wobei die Signale der Lichtwellenleiter (5) zu der Auswertungseinrichtung leitbar sind und die Auswertungseinrichtung zur Kalibrierung der Werte der Messung der Lagerkräfte, die aus den Dehnungen ableitbar sind, durch die Werte der Temperaturmessung ausgebildet ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bewegt sich auf dem Gebiet der Walzenlager zur Lagerung eines Walzenzapfens einer Walze in einem Walzgerüst einer Stranggießanlage, einem Walzwerk oder einer sonstigen Bandprozesslinie. Dabei werden in den Walzenlagern Sensoren zur Messung der Lagertemperatur und Sensoren zur Messung der Lagerkräfte, die aus einer Dehnungsmessung abgeleitet werden, vorgesehen.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind Verfahren bekannt, Temperaturen an bestimmten Stellen eines Walzenlagers zu messen.
  • Die Veröffentlichung WO 2006/086154 A1 zeigt ein System zur Kontrolle der Schmierung eines ölgeschmierten Walzenlagers in einer Walzstraße. In diesem System werden an zwei Punkten, die sich in Breitenrichtung gesehen am äußeren Rand des Lagers befinden, Temperatursensoren vorgesehen. Nachteilig an einer solchen Anordnung ist, dass die Temperaturüberwachung nur an zwei diskreten Stellen des Lagers erfolgt. Eine Messung der Lagerkräfte ist weder vorgesehen noch möglich.
  • Die Veröffentlichung EP 0 553 675 A1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Überwachung der Temperatur in einem Turbinenbauteil. Zur Überwachung der Temperatur wird dabei unter anderem in einem Gleitlager einer Turbinenwelle ein faseroptisches Kabel angeordnet. Durch Veränderungen der Temperatur in dem Gleitlager wird die Lichtleiteigenschaft der Faser verändert, wodurch auf die vorliegende Lagertemperatur geschlossen werden kann. Eine Messung der Lagerkräfte erfolgt jedoch nicht.
  • Das Patent US 49 44 609 A offenbart ebenfalls ein ölgeschmiertes Lager für eine Walze in einem Walzwerk. In dieser Schrift sind zum einen Positionssensoren vorgesehen, die durch senkrecht zur Drehachse einer Walze verlaufende Öffnungen im feststehenden Walzenlager geführt werden. Zum anderen sind Sensoren vorgesehen, die in Ölkanälen des Ölrücklaufs angeordnet werden und die Rücklauftemperatur des zur Schmierung verwendeten Öls messen. Die Temperatursensoren werden durch Thermoelemente oder Widerstandsthermometer gebildet. Nachteilig an diesem System ist, dass die Temperatur des Lagermetalls nicht direkt gemessen werden kann, sondern nur die des rücklaufenden Öls. Zudem kann durch die vorgesehenen Temperatursensoren konstruktionsbedingt nur eine niedrig aufgelöste Temperaturmessung erfolgen, die nur eine Stelle innerhalb der Ölleitung abdeckt. Es erfolgt keine hochaufgelöste Temperaturerfassung über einen größeren Bereich des Lagers. Eine Messung der Lagerkräfte ist durch die offenbarten Sensortypen überhaupt nicht möglich.
  • Die Patentschrift US 50 28 146 A offenbart eine Vorrichtung zum Messen von Temperaturen anhand faseroptischen Mitteln, entlang welcher vorbestimmte Orte auf einer vorbestimmten Temperatur gehalten werden. Das Messen der Raman-Streuung des die Mittel durchquerenden Lichts lässt einen Schluss auf die Temperaturverteilung entlang der optischen Faser zu.
  • Die Patentschrift DE 10 2004 048 649 A1 offenbart ein Rollenlager mit einem Mess-Walzkörper, welcher neben seiner lasttragenden Funktion wenigstens eine Messfunktion, beispielsweise mittels eines Temperatursensors, ausübt.
  • Die technische Aufgabe, die sich aus dem Stand der Technik ergibt, ist es, zumindest einen der oben genannten Nachteile zu vermeiden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die technische Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Messung der Lagertemperatur und/oder der Lagerkräfte in einem Walzenlager gelöst, welche eine Lagerbuchse zur Lagerung eines Walzenzapfens einer Walze in einem Walzgerüst einer Stranggießanlage, einem Walzwerk oder einer sonstigen Bandprozesslinie umfasst. Die Lagerbuchse umfasst ihrerseits einen Stahlmantel und eine Lagerschale in Form von Lagermetall, welches auf der Innenseite des Stahlmantels angebracht ist und wobei in dem Lagermetall mindestens ein Lichtwellenleiter zur Messung der Lagertemperatur und mindestens ein Lichtwellenleiter zur Messung der Lagerkräfte angeordnet sind. Sowohl die Lagertemperatur als auch die Lagerkräfte sind erfindungsgemäß indirekt durch eine Dehnungsmessung bestimmbar. Ferner umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Auswertungseinrichtung, wobei die Signale der Lichtwellenleiter zu der Auswertungseinrichtung leitbar sind und die Auswertungseinrichtung zur Kalibrierung der Werte der Messung der Lagerkräfte, die aus den Dehnungen ableitbar sind, durch die Werte der Temperaturmessung ausgebildet ist. Durch die Anordnung eines Lichtwellenleiters im Werkstoff der Lagerschale, das heißt in dem Lagermetall, können Lagerkräfte oder -temperaturen indirekt über eine Dehnung des Lichtwellenleiters im Lagermaterial gemessen werden. Es ist keine Messung über den Umweg des Öls im Walzenlager notwendig. Weiterhin kann mit den Lichtwellenleitern eine hochaufgelöste Messung erfolgen, die sich auch über einen größeren Flächenbereich der Lagerschale erstrecken kann. Die Verwendung von Lichtwellenleitern gegenüber anderen Sensortypen bietet weiterhin die Vorteile einer Unempfindlichkeit gegenüber elektromagnetischen Feldern und einer sehr langen Lebensdauer, wodurch Wartungsarbeiten am Sensor minimiert und Anlagenstillstände vermieden werden können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Lagerschale ist mindestens einer der Lichtwellenleiter im Wesentlichen parallel zur Drehachse des Walzenzapfens im Lagermetall der Lagerschale angeordnet. Durch die Anordnung des Lichtleiters in Richtung der Drehachse des Walzenzapfens kann ein Temperaturprofil und oder ein Profil der Lagerkräfte in axialer Breitenrichtung der Lagerschale gemessen werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Lagerschale ist mindestens einer der Lichtwellenleiter über die gesamte Breite, das heißt über die gesamte axiale Tiefe, der Lagerschale angeordnet. Durch eine solche Anordnung kann ein Temperatur- und/oder Kraftprofil über die gesamte Breite des Lagers ermittelt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Lagerschale ist mindestens einer der Lichtwellenleiter mäanderförmig oder spiralförmig in der Lagerschale angeordnet. Durch eine solche Anordnung kann die Dichte der Messpunkte weiter erhöht und somit die Auflösung der Messung weiter verbessert werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Lagerschale ist die Lagerschale im Wesentlichen in Form eines Rings ausgebildet, wobei die Lichtwellenleiter in mindestens einem der im Betrieb in Winkelrichtung am stärksten belasteten Bereiche des Rings angeordnet sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Lagerschale ist mindestens einer der Lichtwellenleiter in mindestens einer Bohrung angeordnet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Lagerschale ist mindestens einer der Lichtwellenleiter in dem Lagermetall vergossen. Durch diese Anordnung des Lichtwellenleiters ist eine größtmögliche Nähe des Sensors in Form des Lichtwellenleiters zum Lagermetall erreicht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Lagerschale ist mindestens einer der Lichtwellenleiter zur Temperaturmessung in einem Hüllrohr angeordnet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Lagerschale weist das Lagermetall eine Dicke zwischen 1 mm und 3 mm auf und die Lichtwellenleiter eine Dicke zwischen 0,05 mm und 0,3 mm und ein eventuelles Hüllrohr einen Durchmesser von bis zu 1 mm.
  • Die Erfindung umfasst weitergehend auch ein Verfahren zur Messung der Lagertemperatur und der Lagerkräfte, die durch die Dehnungsmessung abgeleitet werden, in einem Walzenlager für Walzenzapfen in einem Walzgerüst einer Stranggießanlage, einem Walzwerk oder einer sonstigen Bandprozesslinie, wobei das Walzenlager eine Lagerbuchse mit einer Lagerschale in Form von Lagermetall aufweist und die Lagerschale mindestens zwei Lichtwellenleiter umfasst und mindestens einer der Lichtwellenleiter zur Temperaturmessung in dem Lagermetall angeordnet wird sowie mindestens ein weiterer der Lichtwellenleiter zur Messung der Lagerkräfte in dem Lagermetall angeordnet wird. Ferner wird in die Lichtwellenleiter Laserlicht eingeleitet und die Signale der Lichtwellenleiter werden zu einer Auswertungseinrichtung geleitet, wobei die Werte der Temperaturmessung zur Kalibrierung der Werte der Messung der Lagerkräfte, die aus den Dehnungen abgeleitet werden, in der Auswertungseinrichtung verwendet werden. Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens und seiner bevorzugten Ausführungsformen entsprechen im Wesentlichen denen der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird aus den durch die Lichtwellenleiter gemessenen Werten ein Temperatur- und/oder Kraftprofil erstellt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung oder des Verfahrens ist das Walzenlager als hydrodynamisches Gleitlager ausgebildet.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Im Folgenden werden die Figuren der Ausführungsbeispiele kurz beschrieben. Weitere Details sind der detaillierten Beschreibung der Ausführungsbeispiele zu entnehmen.
  • Es zeigen:
  • 1: Eine schematische, perspektivische Teilansicht eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels einer Lagerbuchse in einem Walzenlager;
  • 2: Einen schematischen Teilquerschnitt durch ein erfindungsgemäßes Walzenlager mit einer erfindungsgemäßen Lagerbuchse, der senkrecht zur Rotationsachse des Walzenzapfens liegt.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eines Walzenlagers 10 für eine Walze bzw. einen Walzenzapfen in einem Walzgerüst einer Stranggussanlage, einem Walzwerk oder einer sonstigen Bandprozesslinie. Gezeigt ist das Walzenlager 10 mit einem Lagergehäuse 7, auch Einbaustück oder Baustück genannt, in dem sich eine erfindungsgemäße Lagerbuchse 1 befindet. Die Lagerbuchse 1 besteht aus einem Stahlmantel (4) auf dessen Innenseite eine Lagerschale in Form von Lagermetall (3) eingegossen ist; siehe 2. In der Lagerschale 3 sind Lichtwellenleiter 5 vorgesehen. Diese Lichtwellenleiter 5 können entweder direkt mit in das Lagermetall der Lagerschale eingegossen sein oder aber auch in Bohrungen in der Lagerschale angeordnet sein. Die schwarze Linie 5 verdeutlicht dabei lediglich schematisch die Lage der Lichtwellenleiter 5 innerhalb des Materials der Lagerschale 3. Im Ausführungsbeispiel sind die Lichtwellenleiter 5 über die gesamte Breite/Tiefe in Richtung der Lagerachse bzw. der Drehachse des Walzenzapfens angeordnet.
  • Im Allgemeinen ist die erfindungsgemäße Lagerbuchse 1 austauschbar und kann bspw. auch bei einer Reparatur oder Revision als Austauschteil bzw. Ersatzteil ausgetauscht werden. Im eingebauten Zustand bewegt sich die Lagerbuchse 1 auch während des Walzbetriebs relativ zum Lagergehäuse 7 nicht. Vorzugsweise handelt es sich, wie in 1 gezeigt, bei dem erfindungsgemäßen Walzenlager 1 um ein hydrodynamisches Gleitlager. Bevorzugt wird in diesem Lager Öl als Schmiermittel zwischen dem Walzenzapfen (nicht gezeigt) und dem Lagermetall 3 eingesetzt, das über einen Ölzulauf in mehrere Kanäle des Lagers geleitet wird, in den Zwischenraum zwischen Lagermetall 3 und Zapfen gelangt und über einen Ölrücklauf das Lager 1 wieder verlässt.
  • Im Ausführungsbeispiel sind zudem zwei parallele Lichtwellenleiter 5 vorgesehen, von denen vorzugsweise ein erster zur Druckmessung bzw. zur Messung der Lagerkräfte und ein zweiter zur Temperaturmessung dient. Durch diese Anordnung können Temperaturen und/oder Lagerkräfte, welche durch Lagerkräfte repräsentiert werden, direkt im Material der Lagerschalen gemessen werden. Vorzugsweise werden die Lichtwellenleiter 5 dabei an Orten maximaler Temperatur- und Druckbelastung vorgesehen, also zum Beispiel im unteren oder im oberen Bereich der in das Lagergehäuse 7 eingebauten Lagerschale 3 bzw. des Lagerrings 3. Dabei können die Temperaturwerte, die mit Hilfe des Temperatursensors bzw. mit Hilfe eines ersten Lichtwellenleiters gewonnen werden, zur Kalibrierung des Drucksensors bzw. eines zweiten Lichtwellenleiters zur Messung der Lagerkräfte verwendet werden. Es kann auch eine Vielzahl von Lichtwellenleitern 5 zur Messung der Dehnungen und damit der Lagerkräfte und oder Temperaturen vorgesehen werden. Weiterhin muss die Anordnung der Lichtwellenleiter 5 nicht der Anordnung in 1 entsprechen. Die Lichtwellenleiter 5 können, je nach Anwendung insbesondere auch mäanderförmig oder spiralförmig verlegt werden oder auch in Breitenrichtung nur über einen Teil der Breite der Lagerschale 3 angeordnet sein. Insbesondere können die Lichtwellenleiter 5 direkt mit dem Material der Lagerschalen 3 vergossen werden. Die Materialien solcher Lagerschalen 3 für den Betrieb in Stranggussanlagen oder Walzwerken sind dem Fachmann allgemein bekannt. Das Lagerschalenmetall erstarrt dabei unterhalb von 420°C, bei einigen Materialien sogar bereits bei 360°C. Die Lichtwellenleiter 5 können aber, ohne ihre Funktionsfähigkeit zu verlieren, zumindest für die Dauer des Eingießens in die Lagerschale 3, Temperaturen von 600°C ertragen. Wird ein solches Vergießen mit dem Lagerschalenmetall durchgeführt, sind die Lichtwellenleiter in direktem Kontakt mit dem Lagermetall. Optional können die Lichtwellenleiter auch von einem Hüllrohr umgeben sein, welches bspw. aus Stahl gefertigt sein kann. Alternativ oder zusätzlich werden die Lichtwellenleiter 5 auch in Bohrungen in dem Lagermetall 3 vorgesehen. Vorzugsweise werden diese dann mit Gießharz oder einem anderen geeigneten Gießmittel in den Bohrungen vergossen. Ein erfindungsgemäßes Lagermetall kann dabei vorzugsweise eine Dicke zwischen 1 mm und 3 mm aufweisen, die Lichtwellenleiter eine Dicke zwischen 0,05 mm und 0,3 mm und ein eventuelles Hüllrohr einen Durchmesser von bis zu 1 mm. Zusätzlich können in der Lagerbuchse 1 auch Schmierstoffkanäle vorgesehen sein, die je nach konkretem Anwendungsfall innen angeordnet sind. Das Lagermetall 3 kann darüberhinaus auch mehrteilig ausgebildet sein, zum Beispiel zweiteilig, in Form von zwei Ringhälften, so dass jede Ringhälfte senkrecht zur Drehachse des Walzenzapfens einen im Wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt aufweist.
  • 2 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine Lagerbuchse 1. Sie besteht aus einem Stahlmantel 4 und dem auf der Innenseite des Stahlmantels aufgebrachten/eingegossenen Lagermetall. Die Lagerbuchse 1 ist in einem Lagereinbaustück, kurz Baustück genannt, hier nicht gezeigt, eingesetzt.
  • In 2 ist die Positionierung des Lichtwellenleiters 5 in der bzw. innerhalb des Lagermetalls 3, das heißt des Lagerwerkstoffs, gezeigt ist. Die Lichtwellenleiter 5 können somit Temperatur und/oder Dehnung zur Ermittlung der Lagerkräfte direkt im Lagerwerkstoff bzw. im Lagerschalenmaterial messen.
  • Die Temperaturmessung kann zum Beispiel nach dem bekannten Faser-Bragg-Gitter-Verfahren (FBG-Verfahren) erfolgen. Bei diesem Verfahren werden geeignete Lichtwellenleiter 5 verwendet, die Messstellen mit einer periodischen Variation des Brechungsindexes, bzw. Gitter mit solchen Variationen, eingeprägt bekommen. Diese periodische Variation des Brechungsindexes führt dazu, dass der Lichtwellenleiter 5 in Abhängigkeit der Periodizität für bestimmte Wellenlängen an den Messstellen einen dielektrischen Spiegel darstellt. Durch eine Temperaturänderung an einem Punkt wird die Bragg-Wellenlänge verändert, wobei genau diese reflektiert wird. Licht, das die Bragg-Bedingung nicht erfüllt, wird durch das Bragg-Gitter nicht wesentlich beeinflusst. Die verschiedenen Signale der unterschiedlichen Messstellen können dann aufgrund von Laufzeitunterschieden voneinander unterschieden werden. Der detaillierte Aufbau solcher Faser-Bragg-Gitter, sowie der entsprechenden Auswertungseinheiten sind allgemein bekannt. Die Genauigkeit der Ortsauflösung ist durch die Anzahl der eingeprägten Messstellen gegeben. Die Größe einer Messstelle kann zum Beispiel im Bereich von 1 mm bis 5 mm liegen.
  • Alternativ kann zur Messung der Temperatur auch das „Optical-Frequency-Domain-Reflectometry”-Verfahren (OFDR-Verfahren) oder das „Optical-Time-Domain-Reflectometry”-Verfahren (OTDR-Verfahren) verwendet werden. Diese beiden Verfahren basieren auf dem Prinzip der faseroptischen Ramanrückstreuung, wobei ausgenutzt wird, dass eine Temperaturveränderung am Punkt eines Lichtwellenleiters 5 eine Veränderung der Ramanrückstreuung des Lichtwellenleitermaterials verursacht. Mithilfe der Auswertungseinheit, zum Beispiel einem Raman-Reflektometer, können dann die Temperaturwerte entlang eines Lichtwellenleiters 5 ortsaufgelöst bestimmt werden, wobei bei diesem Verfahren über eine bestimmte Länge des Leiters 5 gemittelt wird. Diese Länge beträgt derzeit einige Zentimeter. Die verschiedenen Messstellen werden wiederum durch Laufzeitunterschiede voneinander getrennt. Der Aufbau solcher Systeme zur Auswertung nach den genannten Verfahren ist allgemein bekannt, ebenso wie die nötigen Laser, die das Laserlicht innerhalb des Lichtwellenleiters 5 erzeugen.
  • Zur Messung der Dehnung und damit der Bestimmung der Lagerkräfte kann ebenfalls das vorbeschriebene und bekannte Faser-Bragg-Gitter-Verfahren verwendet werden. Denn die Einwirkung eines Drucks bzw. einer Kraft auf den Lichtwellenleiter 5, verändert ebenfalls die Gitterkonstante des Materials und führt somit zu einer Veränderung der Bragg-Wellenlänge. Möglich ist es auch, die Lagerkräfte mit Hilfe eines Lichtwellenleiters 5, durch das ebenfalls bekannte Brillouin-Verfahren zu bestimmen. Brillouin-Sensoren basieren auf der Bragg-Reflexion von Laserlicht an akustischen Gittern, die durch Elektronenschwingungen innerhalb eines Siliziummoleküls induziert werden. In Kombination mit einem optischen Rückstreuverfahren kann die Faserverformung lückenlos entlang der Faser bzw. des Lichtwellenleiters 5 bestimmt werden. Ein weiteres Verfahren zur Messung der Lagerkräfte verwendet sogenannte Micro-Bending-Sensoren, die auf dem optischen Micro-Bending-Effekt basieren und bei einer Faserkrümmung des Lichtwellenleiters 5 bzw. einer Biegung mit einer Lichtabstrahlung reagieren. Diese Abstrahlverluste können mit Hilfe eines Rückstreureflektometers ortsaufgelöst gemessen werden. Diese Methode zur Messung von Kräften ist an sich ebenfalls bekannt.
  • Die Auflösung der Lichtwellenleiter 5 zur Temperatur- oder Lagerkraftmessung, die indirekt über die Dehnungsmessungen bestimmt wird, kann im Allgemeinen insbesondere dadurch vergrößert werden, dass mehrere Lichtwellenleiter 5 mit oder ohne Hüllrohr parallel zueinander angeordnet werden. Es können auch mehrere Lichtwellenleiter 5 nebeneinanderliegend versetzt in das Material einer Lagerschale 3 eingegossen werden oder im Wesentlichen parallel in Bohrungen vorgesehen werden.
  • Mit Hilfe der Auswertungseinheit können somit vorzugsweise ein Temperaturprofil und ein Profil der Lagerkräfte aus dem Dehnungsprofil abgeleitet in Richtung der Lagerbreite oder für einen Teilbereich des Lagers gewonnen werden.
  • Wie gesagt, erfolgt sowohl die Messung der Temperatur wie auch die Messung der Lagerkräfte erfindungsgemäß auf Basis einer Dehnung der Lichtwellenleiter. Eine Dehnung der Lichtwellenleiter liegt allen oben genannten Verfahren zur Temperatur- oder Kraftmessung zugrunde.
  • Bei der Kraftmessung ist der Lichtwellenleiter fest mit der Struktur der Lagerbuchse, d. h. mit dem Lagermetall verbunden; eine Krafteinwirkung auf das Lager führt zu einer Biegung/Verformung des Lagers und damit zu einer Dehnung des mit dem Lagermetall fest verbundenen Lichtwellenleiters. Um bei der Kraftmessung den unerwünschten Einfluss einer Dehnung aufgrund einer Temperaturänderung auszuschließen, sollte die Kraftmessung vorzugsweise bei konstanter Temperatur erfolgen.
  • Bei der Temperaturmessung darf der Lichtwellenleiter nicht fest mit der Lagerstruktur, insbesondere nicht mit dem Lagermetall verbunden sein; vielmehr sollte er in einer Hülse spannungsfrei geführt sein, um sich bei einer erfolgten Temperaturänderung frei ausdehnen oder zusammenziehen zu können.
  • Das veränderte Verhalten des durch den Lichtwellenleiter geleiteten Lichts aufgrund der Dehnung kann mit einem der oben genannten Verfahren erfasst und ausgewertet werden.
  • Abschließend sei bemerkt, dass die sämtlichen oben genannten Merkmale in jeder Form miteinander kombiniert werden können. Zudem können konstruktive Details mit Hilfe des üblichen Fachwissens an vorliegende Bedürfnisse angepasst werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lagerbuchse
    3
    Lagerschale in Form von Lagermetall
    4
    Stahlmantel
    5
    Lichtwellenleiter
    7
    Lagergehäuse oder Baustücke zur Aufnahme der Lagerbuchse 1
    10
    Walzenlager

Claims (12)

  1. Eine Vorrichtung zur Messung der Lagertemperatur und/oder der Lagerkräfte in einem Walzenlager, welche Folgendes umfasst: eine Lagerbuchse (1) zur Lagerung eines Walzenzapfens einer Walze in einem Walzgerüst einer Stranggießanlage, einem Walzwerk oder einer sonstigen Bandprozesslinie, wobei die Lagerbuchse (1) umfasst: einen Stahlmantel (4) und eine Lagerschale in Form von Lagermetall (3), welches auf der Innenseite des Stahlmantels (4) angebracht ist und wobei in dem Lagermetall (3) mindestens ein Lichtwellenleiter (5) zur Messung der Lagertemperatur und mindestens ein Lichtwellenleiter (5) zur Messung der Lagerkräfte angeordnet ist und sowohl die Lagertemperatur als auch die Lagerkräfte indirekt durch eine Dehnungsmessung bestimmbar sind und in die Lichtwellenleiter (5) Laserlicht einleitbar ist; und wobei die Vorrichtung weiterhin umfasst: eine Auswertungseinrichtung, wobei die Signale der Lichtwellenleiter (5) zu der Auswertungseinrichtung leitbar sind und die Auswertungseinrichtung zur Kalibrierung der Werte der Messung der Lagerkräfte, die aus den Dehnungen ableitbar sind, durch die Werte der Temperaturmessung ausgebildet ist.
  2. Die Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei mindestens einer der Lichtwellenleiter (5) im Wesentlichen parallel zur Drehachse des Walzenzapfens im Lagermetall (3) angeordnet ist.
  3. Die Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei mindestens einer der Lichtwellenleiter (5) über die gesamte axiale Tiefe der Lagerschale (3) angeordnet ist.
  4. Die Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens einer der Lichtwellenleiter (5) mäanderförmig oder spiralförmig in der Lagerschale (3) angeordnet ist.
  5. Die Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lagerschale (3) im Wesentlichen in Form eines Rings ausgebildet ist und mindestens einer der Lichtwellenleiter (5) in mindestens einem der im Betrieb in Winkelrichtung am stärksten belasteten Bereiche des Rings angeordnet ist.
  6. Die Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens einer der Lichtwellenleiter (5) in mindestens einer Bohrung in der Lagerschale (3) angeordnet ist.
  7. Die Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei mindestens einer der Lichtwellenleiter (5) zur Kraftmessung mit dem Lagermetall vergossen ist.
  8. Die Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens einer der Lichtwellenleiter (5) zur Temperaturmessung in einem Hüllrohr angeordnet ist.
  9. Die Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Lagermetall der Lagerschale (3) eine Dicke zwischen 1 mm und 3 mm aufweist und mindestens einer der Lichtwellenleiter (5) eine Dicke zwischen 0,05 mm und 0,3 mm aufweist und ein Hüllrohr einen Durchmesser von bis zu 1 mm aufweist.
  10. Verfahren zur Messung der Lagertemperatur und der Lagerkräfte, die durch eine Dehnungsmessung abgeleitet werden, in einem Walzenlager für Walzenzapfen in einem Walzgerüst einer Stranggießanlage, einem Walzwerk oder einer sonstigen Bandprozesslinie, wobei das Walzenlager (1) eine Lagerbuchse (1) mit einer Lagerschale (3) in Form von Lagermetall aufweist und die Lagerschale (3) mindestens zwei Lichtwellenleiter (5) umfasst und mindestens einer der Lichtwellenleiter (5) zur Temperaturmessung in dem Lagermetall (3) angeordnet wird und mindestens ein weiterer der Lichtwellenleiter (5) zur Messung der Lagerkräfte in dem Lagermetall (3) angeordnet wird und wobei in die Lichtwellenleiter (5) Laserlicht eingeleitet wird und weiterhin die Signale der Lichtwellenleiter (5) zu einer Auswertungseinrichtung geleitet werden und die Werte der Temperaturmessung zur Kalibrierung der Werte der Messung der Lagerkräfte, die aus den Dehnungen abgeleitet werden, in der Auswertungseinrichtung verwendet werden.
  11. Das Verfahren nach Anspruch 10, wobei aus den durch die Lichtwellenleiter (5) gemessenen Werten ein Temperatur und/oder Kraftprofil erstellt wird.
  12. Die Vorrichtung oder das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Walzenlager (1) als hydrodynamisches Gleitlager ausgebildet ist.
DE102009039259.9A 2009-08-28 2009-08-28 Überwachung von Walzenlagern Expired - Fee Related DE102009039259B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009039259.9A DE102009039259B4 (de) 2009-08-28 2009-08-28 Überwachung von Walzenlagern
PCT/EP2010/005206 WO2011023377A2 (de) 2009-08-28 2010-08-25 Überwachung von walzenlagern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009039259.9A DE102009039259B4 (de) 2009-08-28 2009-08-28 Überwachung von Walzenlagern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009039259A1 DE102009039259A1 (de) 2011-03-03
DE102009039259B4 true DE102009039259B4 (de) 2016-07-28

Family

ID=43525101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009039259.9A Expired - Fee Related DE102009039259B4 (de) 2009-08-28 2009-08-28 Überwachung von Walzenlagern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009039259B4 (de)
WO (1) WO2011023377A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011088127A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-13 Sms Siemag Ag Strangführungssegment einer Strangführung einer Stranggießanlage und Verfahren zum Betreiben eines Strangführungssegments
DE102011087610A1 (de) * 2011-12-01 2013-06-06 Sms Siemag Ag Einbaustück und Verfahren zu dessen Herstellung
US10807158B2 (en) 2015-12-11 2020-10-20 Sms Group Gmbh Bearing block for holding a bearing for a roller
CN110174184A (zh) * 2019-04-08 2019-08-27 中国舰船研究设计中心 一种采用光纤光栅技术测量轴瓦温度场的方法
CN110146186A (zh) * 2019-05-28 2019-08-20 宁波世纪恒祥自控技术有限公司 一种轴瓦测温热电阻安装方法
GB2593711A (en) * 2020-03-30 2021-10-06 Airbus Operations Ltd Sensor assembly

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4944609A (en) * 1987-03-30 1990-07-31 Morgan Construction Company Oil film bearing and bushing
US5028146A (en) * 1990-05-21 1991-07-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Apparatus and method for measuring temperatures by using optical fiber
EP0553675A1 (de) * 1992-01-29 1993-08-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Temperatur in einem Turbinenbauteil
DE102004048649A1 (de) * 2004-10-06 2006-04-20 Fag Kugelfischer Ag & Co. Ohg Verfahren zur Zustandsüberwachung und Lebensdauerprognose wenigstens eines Wälzlagers in einer wälzgelagerten Vorrichtung
WO2006086154A1 (en) * 2005-02-08 2006-08-17 Morgan Construction Company Monitoring and alarm system for rolling mill oil film bearings

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6580511B1 (en) * 1997-10-28 2003-06-17 Reliance Electric Technologies, Llc System for monitoring sealing wear

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4944609A (en) * 1987-03-30 1990-07-31 Morgan Construction Company Oil film bearing and bushing
US5028146A (en) * 1990-05-21 1991-07-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Apparatus and method for measuring temperatures by using optical fiber
EP0553675A1 (de) * 1992-01-29 1993-08-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Temperatur in einem Turbinenbauteil
DE102004048649A1 (de) * 2004-10-06 2006-04-20 Fag Kugelfischer Ag & Co. Ohg Verfahren zur Zustandsüberwachung und Lebensdauerprognose wenigstens eines Wälzlagers in einer wälzgelagerten Vorrichtung
WO2006086154A1 (en) * 2005-02-08 2006-08-17 Morgan Construction Company Monitoring and alarm system for rolling mill oil film bearings

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011023377A2 (de) 2011-03-03
WO2011023377A3 (de) 2011-05-05
DE102009039259A1 (de) 2011-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009039259B4 (de) Überwachung von Walzenlagern
EP2483650B1 (de) Sensorelement zur messung eines temperaturgradienten
EP2310155B1 (de) Temperaturmessung in einer kokille durch ein faseroptisches messverfahren
EP2318162B1 (de) Giessspiegelmessung in einer kokille durch ein faseroptisches messverfahren
EP2059765B1 (de) Optische einrichtung zur überwachung einer drehbaren welle mit gerichteter achse
DE102016100432B4 (de) Automatisch vorgespannte und vollständig von einer Feder ummantelte Lichtleiter-Sensorstruktur
DE112006003144B4 (de) Überwachungsvorrichtung für einen rotierenden Körper
EP3233261B1 (de) Faseroptische temperaturmessung in einer katalysatorschüttung
DE3736999A1 (de) Verfahren zur walzkraftmessung an walzwerkswalzen
DE10251701B4 (de) Messelement zur Bestimmung einer Strömungsgeschwindigkeit
DE102010013897B4 (de) Optische Messeinrichtung und Lichtwellenleiter
EP2483013B1 (de) Kokille zur verarbeitung von flüssigem metallischem material
EP2539660B1 (de) Giesspfanne oder zwischenbehälter zur aufnahme eines flüssigen metalls mit integriertem messelement zur erfassung der temperatur und/oder mechanischen belastung
AT513732B1 (de) Verfahren zur ortsaufgelösten Druckmessung
DE102009039101B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung von Kräften auf Walzen- oder Rollenoberflächen und/oder zur Messung von Temperaturen an Walzen- oder Rollenoberflächen
EP2857815B1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Überwachung einer Reaktoroberfläche
WO2020035167A1 (de) Gewickelter wärmeübertrager, verfahren zur herstellung eines gewickelten wärmeübertragers und verfahren zur temperatur- und/oder dehnungsmessung in einem gewickelten wärmeübertrager
EP3546906B1 (de) Temperatursensoranordnung, temperatursensorbauteil für eine metallurgische anlage und verfahren zum herstellen eines solchen
WO2018141502A1 (de) Faseroptische erfassungseinrichtung sowie verfahren zum betreiben einer solchen faseroptischen erfassungseinrichtung
EP4005697B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur temperaturerfassung in einer seitenwandplatte einer giesskokille
DE102019205665B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung einer lokalen Flussgeschwindigkeit eines Fluids
AT516158B1 (de) Tübbingelement mit Dehnungsmessung
DE102016008429A1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln einer Kraft in einem einen Spalt mit einem Gegenkörper ausbildenden Walzkörper und Verfahren zum Ermitteln einer Kraft in einem einen Spalt mit einem Gegenkörper ausbildenden Walzkörper
DE102011088127A1 (de) Strangführungssegment einer Strangführung einer Stranggießanlage und Verfahren zum Betreiben eines Strangführungssegments
DE102016205099A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung mechanischer und/oder thermischer Parameter in Spritzgussteilen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120126

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SMS GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SMS SIEMAG AG, 40237 DUESSELDORF, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee