DE102011086885B4 - Iristrenner mit Magnethalterung - Google Patents

Iristrenner mit Magnethalterung Download PDF

Info

Publication number
DE102011086885B4
DE102011086885B4 DE102011086885A DE102011086885A DE102011086885B4 DE 102011086885 B4 DE102011086885 B4 DE 102011086885B4 DE 102011086885 A DE102011086885 A DE 102011086885A DE 102011086885 A DE102011086885 A DE 102011086885A DE 102011086885 B4 DE102011086885 B4 DE 102011086885B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iristrenner
magnets
underside
iris
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011086885A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011086885A1 (de
Inventor
Steffen Schocher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesdruckerei GmbH
Original Assignee
Bundesdruckerei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesdruckerei GmbH filed Critical Bundesdruckerei GmbH
Priority to DE102011086885A priority Critical patent/DE102011086885B4/de
Publication of DE102011086885A1 publication Critical patent/DE102011086885A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011086885B4 publication Critical patent/DE102011086885B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/06Troughs or like reservoirs with immersed or partly immersed, rollers or cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/18Inking arrangements or devices for inking selected parts of printing formes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2231/00Inking devices; Recovering printing ink
    • B41P2231/12Axially segmented ink blades

Landscapes

  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine neuartige Druckvorrichtung für einen Irisdruck, ein Verfahren zum Einrichten einer Druckmaschine für einen Irisdruck sowie neuartige Iristrenner. Vorgeschlagen wird ein Iristrenner (10) für eine Druckvorrichtung (1) zum Ausführen eines Irisdrucks, wobei die Druckvorrichtung einen Farbkasten (3) umfasst, der an einer Unterseite (12) ein Farbmesser (5) umfasst, wobei der Iristrenner (10) ausgebildet ist, in einer angeordneten Stellung in dem Farbkasten (3) diesen zu unterteilen, wobei der Iristrenner (10) magnetisches Material umfasst, welches so in dem Iristrenner (10) angeordnet und magnetisiert ist, dass der mindestens eine Iristrenner (10) in der angeordneten Stellung durch Magnetkräfte gehalten wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Iristrenner für eine Druckvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Druckvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 10.
  • Aus dem Stand der Technik sind Druckmaschinen bekannt, welche einen Farbkasten umfassen, der an einer Unterseite durch ein Farbmesser abgeschlossen ist. Der Farbkasten ist benachbart zu einer als Duktor bezeichneten Walze angeordnet, welche im Druckvorgang rotiert und mit einer Druckfarbzusammensetzung, die in dem Druckfarbkasten angeordnet ist, benetzt wird. Über so genannte Zonenschrauben kann ein Spalt zwischen dem Farbmesser und dem Duktor entlang der Längsachse des Duktors variabel eingestellt werden. Hierüber kann die Menge der Druckfarbzusammensetzung, welche auf den Duktor übertragen wird, lokal entlang der Achsrichtung des Duktors reguliert werden.
  • Wird der Farbkasten entlang der Längsachse des Duktors in unterschiedliche Fächer unterteilt, so ist es möglich, in die unterschiedlich entstehenden Fächer unterschiedlich farbige Druckfarbzusammensetzungen einzubringen. Im Druckbetrieb wird dann auf den Duktor entlang der Längsachse an unterschiedlichen Stellen unterschiedlich farbige Druckfarbzusammensetzungen übertragen. Im Druckwerk der Druckmaschine werden die Druckfarbzusammensetzungen auf weitere Walzen übertragen, von denen einige als so genannte Verreiberrollen betrieben werden. Diese bewegen sich zusätzlich zu einer Rotation um ihre Längsachse zusätzlich axial parallel zu ihrer Längsachse. Hierdurch entsteht ein kontinuierlicher Farbübergang zwischen den unterschiedlich farbigen Druckfarbzusammensetzungen. Auf dem bedruckten Gegenstand entsteht so ein kontinuierlicher Farbübergang. Das so hergestellte Druckbild wird auch als Irisdruck bezeichnet.
  • Bei den im Stand der Technik bekannten Druckvorrichtungen werden ein oder mehrere Iristrenner im Farbkasten angeordnet und mittels mechanischer Befestigungsmittel an dem Farbkasten festgeschraubt oder über schraubbare Klemmverbindungen festgeklemmt. Allgemein gilt, dass die Rüstzeiten zum Einrichten einer Druckvorrichtung für einen Irisdruck lang sind.
  • Aus der DE 10 2006 050 120 A1 ist eine Druckvorrichtung bekannt, mit der ein Irisdruck ausführbar ist.
  • Aus der DE 40 04 597 A1 , der DE 1 855 128 U , der US 3,635,161 A sowie der DE 602 21 072 T2 sind Druckvorrichtungen bekannt, bei denen Iristrenner mittels Magnetkräften in einem Farbkasten gehalten werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Iristrenner und eine verbesserte Druckvorrichtung zum Ausführen eines Irisdrucks zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände gemäß der unabhängigen Patentansprüche 1 und 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, einen Iristrenner zu schaffen, welcher mittels Magnetkräften in einer angeordneten Stellung in einem Farbkasten einer Druckvorrichtung gehalten wird. Hierdurch können mechanische bewegliche Teile eingespart werden, welche bei den Iristrennern gemäß dem Stand der Technik erforderlich sind, um diese an oder in dem Farbkasten zu befestigen. Durch das Einsparen von solchen beweglichen mechanischen Teilen kann die Handhabung deutlich vereinfacht werden, da der Iristrenner lediglich an die richtige Position im Farbkasten bewegt werden muss und dort dann über die Magnetkräfte gehalten wird. Eine Einrüstzeit für die Druckvorrichtung kann deutlich verkürzt werden.
  • Eine hohe Haltekraft und möglichst geringe Streufelder erreicht man gemäß der Erfindung, indem mindestens ein Magnet und weitere Magnete entlang einer Längsrichtung der Unterseite des Iristrenners hinsichtlich ihrer magnetischen Polarität alternierend oder paarweise alternierend angeordnet sind. Die Längsrichtung ist jene Richtung der Unterseite, welcher eine größere Länge als eine Querrichtung der Unterseite aufweist. Die Querrichtung verbindet jene Seitenflächen des Iristrenners, die die gebildeten Bereiche oder Fächer des Farbkastens in der angeordneten Stellung seitlich begrenzen. Die der Unterseite zugewandten Polseiten, denen jeweils ein Nordpol oder ein Südpol zugeordnet werden kann, sind bei einer alternierenden Anordnung wechselnd dem Nord- und dem Südpol zugewiesen. Bei einer paarweise alternierenden Anordnung lassen sich die Magnete entlang der Längsrichtung jeweils zu Paaren zusammenfassen, die eine alternierende magnetische Polarität der der Unterseite zugewandten Polseite aufweisen. Hierbei werden nur solche Magnete zu Paaren zusammengeordnet, welche entlang der Längsrichtung unmittelbar zueinander benachbart sind. Bei einer ungeraden Anzahl von Magneten kann es auftreten, dass ein Magnet sich nicht in ein Paar einordnen lässt.
  • Insbesondere wird ein Iristrenner für eine Druckvorrichtung zum Ausführen eines Irisdrucks vorgeschlagen, wobei die Druckvorrichtung einen Farbkasten umfasst, der in der Regel an einer Unterseite einen Farbmesser umfasst, wobei der Iristrenner ausgebildet ist, in einer angeordneten Stellung in dem Farbkasten diesen Farbkasten zu unterteilen, wobei vorgesehen ist, dass der Iristrenner magnetisches Material umfasst, welches so in dem Iristrenner angeordnet und magnetisiert ist, dass der mindestens eine Iristrenner in der angeordneten Stellung durch Magnetkräfte gehalten wird, wobei das magnetische Material in Form mehrerer Magnete in dem Iristrenner angeordnet ist und die mehreren Magnete entlang einer Längsrichtung der Unterseite des Iristrenners hinsichtlich ihrer magnetischen Polarität alternierend oder paarweise alternierend angeordnet sind, wobei die Unterseite in der angeordneten Stellung dem Boden des Farbkastens zugewandt ist. Eine entsprechende Druckvorrichtung zum Ausführen eines Irisdrucks umfasst somit einen Farbkasten mit einem Farbmesser sowie mindestens einen in dem Farbkasten in einer angeordneten Stellung lösbar angeordneten Iristrenner, wobei der Iristrenner magnetisches Material umfasst, welches so in dem Iristrenner angeordnet und magnetisiert ist, dass der mindestens eine Iristrenner in der angeordneten Stellung durch Magnetkräfte gehalten wird. In dieser angeordneten Stellung teilt der Iristrenner den Farbkasten in unterschiedliche Bereiche.
  • Ein Verfahren zum Einrichten einer Druckmaschine, mit der ein Irisdruck ausgeführt wird, umfasst somit das Bereitstellen mindestens eines Iristrenners und ein Anordnen des Iristrenners positionsgerecht in dem Farbkasten, so dass der Iristrenner mittels magnetischer Kräfte gehalten wird. In der Regel ist eine Unterseite des Farbkastens durch ein Farbsensor begrenzt, so dass der Iristrenner auf dem Farbmesser angeordnet ist und mittels der Magnetkräfte gehalten wird.
  • Definitionen
  • Als magnetische Materialien werden hier Materialien angesehen, welche sich über ein Anlegen eines Magnetfelds so magnetisieren lassen, dass nach dem Entfernen aus dem magnetischen Feld von dem magnetischen Material selbst ein magnetisches Feld erzeugt wird. Insbesondere wird unter einem magnetischen Material Material verstanden, aus dem Permanentmagnete hergestellt sind bzw. herstellbar sind. Besonders geeignet sind Aluminium-Nickel-Kobalt-Eisenlegierungen, Samarium-Kobalt oder Neodym-Eisen-Bor-Legierungen. Aus diesen Materialien wird in der Regel zunächst ein kristallines Pulver hergestellt. Das kristalline Pulver wird in Gegenwart eines starken Magnetfelds in eine Form gepresst. Hierbei richten sich Kristallkörner des Pulvers mit einer bevorzugten Magnetisierungsachse in Richtung des Magnetfelds aus. Die Presslinge werden anschließend gesintert. Bei den hierbei verwendeten hohen Temperaturen geht eine nach außen hin wirksame Magnetisierung verloren. Da jedoch die Orientierung der einzelnen Körner des ursprünglich kristallinen Pulvers erhalten bleibt, lässt sich nach einem Abkühlen durch einen starken Magnetisierungspuls eine parallele Ausrichtung der magnetischen Momente erreichen. Hierdurch erhält man ein permanentmagnetisches Material.
  • Bevorzugte Ausführungsformen
  • Fertigungstechnisch wird das magnetische Material bei einer Ausführungsform des Iristrenners in Form mindestens eines Magneten bereitgestellt. Eine bevorzugte Ausführungsform sieht somit vor, dass der Iristrenner das magnetische Material in Form mindestens eines Magneten umfasst, mittels dessen der Iristrenner in seiner angeordneten Stellung in dem Farbkasten, vorzugsweise auf dem Farbmesser, mittels einer Magnetkraft gehalten wird.
  • Bei geeigneter Wahl des magnetischen Materials kann erreicht werden, dass die erzilte Haltekraft des Iristrenners in der angeordneten Stellung ausreicht um den Iristrenner während des Druckprozesses in der angeordneten Stellung zu halten. Bevorzugt wird der mindestens eine Iristrenner somit ausschließlich in der angeordneten Stellung über magnetische Kräfte gehalten. Dieses gilt sowohl während des Einrichtens als auch während des eigentlichen Druckvorgangs.
  • Besonders bevorzugt wird der mindestens eine Magnet in einer Aussparung an einer Unterseite des Iristrenners angeordnet, wobei die Unterseite jene Seite des Iristrenners ist, die in der angeordneten Stellung dem Farbmesser oder einer Unterseite des Farbkastens zugewandt ist.
  • Eine besonders hohe Haltekraft erreicht man bei einer Ausführungsform, bei der zusätzlich zu dem mindestens einen Magneten weitere Magneten umfasst sind, die den Iristrenner gemeinsam in der angeordneten Stellung in dem Farbkasten mittels Magnetkraft halten.
  • Besonders bevorzugt werden Ausführungsformen, bei denen der mindestens eine Magnet und/oder der eine Magnet und die weiteren Magnete in dem Iristrenner so angeordnet sind, dass magnetische Feldlinien an der Unterseite des Iristrenners parallel zur Oberflächennormale der Unterseite aus dem Iristrenner austreten. Dies gilt in jenen Bereichen der Unterseite, in denen beispielsweise Aussparungen ausgebildet sind, in die die Magnete eingefügt sind.
  • Für eine besonders gute Haltekraft ist es vorteilhaft, wenn eine Polseite des mindestens einen Magneten bündig mit der Oberfläche der Unterseite des Iristrenners abschließt. Umfasst der Iristrenner mehrere Magnete, d. h. den mindestens einen Magnet und weitere Magnete, so ist es vorteilhaft, wenn von jedem der Magnete mindestens eine Polseite bündig mit der Oberfläche der Unterseite abschließt.
  • Streufelder können auch bei einer Ausführungsform minimiert werden, bei der der Iristrenner Jochelemente aufweist, die aus einem Material bestehen, welches eine höhere Permeabilität als ein Basismaterial des Iristrenners aufweist und eine geometrische Form aufweist, welche einen Feldlinienschluss der magnetischen Feldlinien innerhalb des Iristrenners begünstigen. Wird ein Stabmagnet verwendet, so kann dieser beispielsweise in einem topfartig ausgebildeten Jochelement aus Eisen angeordnet werden, wobei die offene Seite des Topfs vorzugsweise bündig mit der Unterseite des Iristrenners abschließt. Ein Jochelement kann die Haltekraft eines Magneten steigern.
  • Iristrenner, welche mindestens einen oder zusätzlich weitere Magnete umfassen, können als Kunststoffgussteile hergestellt sein oder werden. Ebenso ist es möglich, in einen geformten Iristrenner Aussparungen einzubringen, und die Magnete hierin beispielsweise einzukleben. Andere Ausführungsformen können vorsehen, dass der Iristrenner selbst aus einem magnetischen Material hergestellt wird oder in einem Spritzguss- oder Spritzpressverfahren aus einem Gemisch aus einem Kunststoff und einem pulverisierten kristallinen permanentmagnetischen Stoff hergestellt ist oder wird.
  • Am bevorzugtesten werden Magnete in eine Form eingebracht und anschließend ein Kunststoff in die Form gegossen, so dass die Magnete in den Kunststoff integriert werden.
  • Gegebenenfalls kann der auf diese Weise gusstechnisch hergestellte Iristrenner noch Nachbearbeitungsschritten unterzogen werden.
  • Eine Verwendung eines Kunststoffmaterials als Basismaterial für einen Iristrenner wird aus fertigungstechnischen und Handhabungsgründen bevorzugt. Zum einen lassen sich Iristrenner aus Kunststoffmaterial auf einfache Weise in die gewünschte Form fertigen, welche beispielsweise eine an den Duktor der Druckvorrichtung angepasste kreissektorförmige Aussparung aufweisen muss, um den Farbkasten optimal zu teilen. Ferner bieten Kunststoffe gute Oberflächeneigenschaften, um diese von den im Druckprozess verwendeten Farbzusammensetzungen auf einfache Art und Weise reinigen zu können. Ferner besitzen Kunststoffe eine hohe Korrosionsbeständigkeit gegenüber den hierbei verwendeten Chemikalien.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Ausschnitts einer Druckvorrichtung;
  • 2 eine schematische Seitenansicht eines Iristrenners;
  • 3 eine schematische Draufsicht auf einen Iristrenner;
  • 4 eine weitere schematische Ansicht eines Iristrenners; und
  • 5 noch eine weitere Ansicht eines Iristrenners mit Jochelementen.
  • In 1 ist schematisch ein Ausschnitt einer Druckvorrichtung 1 dargestellt. Diese umfasst eine als Duktor 2 bezeichnete Walze. Angrenzend an den Duktor 2 ist ein Farbkasten 3 angeordnet. An einer Unterseite 4 ist der Farbkasten 3 durch ein Farbmesser 5 begrenzt. Ein Spalt 6 zwischen dem Farbmesser 5 und dem Duktor 2 kann entlang einer Längsrichtung 7, welche parallel zu einer Achsrichtung des Duktors 2 verläuft, über Zonenschrauben 8 lokal eingestellt werden. Eine Breite des Spalts 6 bestimmt, wie viel von einer Druckfarbzusammensetzung 9a, 9b, welche in dem Farbkasten 3 eingebracht ist, auf den Duktor 2 übertragen wird. Um einen Irisdruck ausführen zu können, wird der Farbkasten 3 mittels mindestens eines Iristrenners 10 entlang der Längsrichtung 7 in unterschiedliche Bereiche, Abschnitte oder Farbfächer 11a, 11b unterteilt.
  • Im dargestellten Beispiel ist ein Iristrenner 10 in dem Farbkasten 3 angeordnet, der den Farbkasten 3 in ein erstes Farbfach 11a und ein zweites Farbfach 11b unterteilt. In 1 ist der Iristrenner 10 in seiner angeordneten Position gezeigt. Der Iristrenner 10 umfasst eine Unterseite 12 und eine Oberseite 13. Die Unterseite 12 ist in einer angeordneten Stellung des Iristrenners 10 in dem Farbkasten 3, wie sie in 1 dargestellt ist, einer Oberseite 14 des Farbmessers 3 zugewandt. Die Unterseite 12 verbindet zwei einander gegenüberliegende Seitenflächen 15, 16, welche die durch den Iristrenner 10 gebildeten Farbfächer 11a und 11b seitlich begrenzen.
  • Die dem Duktor zugewandten Kanten 17, 18 der Seitenflächen 15, 16 weisen eine Krümmung auf, die an eine Krümmung des Duktors 2 angepasst sind.
  • Sind in den unterschiedlichen gebildeten Farbfächern 11a und 11b verschiedenfarbige Druckfarbzusammensetzungen 9a und 9b eingefüllt, so wird der Duktor 2 in einem Abschnitt 21a mit der Farbzusammensetzung 9a und in einem weiteren Abschnitt 21b mit der Farbzusammensetzung 9b benetzt.
  • Der Iristrenner 10 umfasst in der dargestellten Ausführungsform mehrere im Innern zwischen den Seitenwänden 15, 16 angeordnete Magnete 31a31e. Die Magnete 31a31e sind so magnetisiert, dass jeweils ein Magnetpol, d. h. eine Polseite 32a32e, bündig mit der Unterseite 12 des Iristrenners abschließt. Das Farbmesser 5 ist in der Regel aus einem ferromagnetischen Material gebildet, so dass sich zwischen den eine permanente Magnetisierung aufweisenden Magneten 31a31e und dem Farbmesser 5 eine magnetische Kraft ausbildet, welche den Iristrenner 10 in der angeordneten Stellung auf dem Farbmesser 5 in seiner Position hält. Bei der beschriebenen Ausführungsform wird der Iristrenner 10 ausschließlich durch die Magnetkräfte in der angeordneten Stellung gehalten. Dieses gilt nicht nur während des Einrichtens sondern auch während des eigentlichen Druckvorgangs zum Erzeugen eines Irisdrucks.
  • Die Magnete im Innern des Iristrenners 10 sind hierbei so angeordnet, dass die Feldlinien in den Polbereichen 32a32e vorzugsweise senkrecht zur Fläche der Unterseite 12 orientiert sind. Sind die Magnete 31a31e beispielsweise als Stabmagnete ausgebildet, welche entlang ihrer Stabrichtung magnetisiert sind, so sind diese Stäbe senkrecht zur Oberfläche der Unterseite 12 orientiert. Dies bedeutet, eine Magnetisierungsrichtung 19 des Magneten 31a31e ist parallel zur Oberflächennormale 20 der Unterseite 12 ausgerichtet. Die magnetische Feldstärke der Magnete 31a31e wird vorzugsweise so gewählt, dass ein Ablösen des Iristrenners 10 von dem Farbmesser 5 aus der angeordneten Stellung parallel zur Oberflächennormale 22 der Oberseite 14 des Farbmessers 5 bei manueller Handhabung nur schwierig möglich ist.
  • Bei einer Verschiebung auf der Oberseite 14 des Farbmessers 5, d. h. parallel zum Bodes des Farbkastens 3, z. B. entlang einer Längsrichtung 37 der Unterseite 12 des Iristrenners 10, sind die aufzubringenden Kräfte, um den Iristrenner aus der angeordneten Stellung zu bewegen, geringer. Wird der Iristrenner 10 somit entlang dieser Längsrichtung 37 der Unterseite 12 von dem Duktor 2 wegbewegt, so werden die Magnete 31e31a in dieser Reihenfolge nacheinander über eine hintere Kante 38 des Farbmessers bewegt, so dass eine Anziehungskraft zwischen den in dem Iristrenner 10 enthaltenen Magneten 31a31e und dem Farbmesser 5 sukzessive verringert wird, bis der Iristrenner 10 vollständig von dem Farbmesser 5 getrennt werden kann.
  • Bei anderen Ausführungsformen kann die Magnetisierung der Magnete 31a31e auch so gewählt werden, dass auch ein Ablösen des Iristrenners 10 parallel zur Oberflächennormale 22 der Oberseite 14 des Farbmessers 5 möglich ist. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Farbkasten anders als bei der Ausführungsform nach 1 an einer von dem Duktor 2 abgewandten Seite eine Rückwand aufweist.
  • In 2 ist eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform eines Iristrenners 10 dargestellt. Die gleichen technischen Merkmale sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Gut zu erkennen sind in 2 die einzelnen im Innern des Iristrenners angeordneten Magnete 31a31e, welche bei der dargestellten Ausführungsform quaderförmig ausgebildet sind. Die Magnetisierungsrichtung 19 ist jeweils über einen Doppelpfeil angedeutet. Die Magnetisierung kann für alle Magnete 31a31e identisch hinsichtlich der Orientierung gewählt werden. Um Streufelder zu minimieren, können die Magnete jedoch auch eine alternierende Magnetisierungsrichtung aufweisen. Die Polseiten 32a, 32c, 32e der Magnete 31a, 31c, 31e wären dann beispielsweise „Nordpole”, die Polseiten 32b, 32d der übrigen alternierend bezüglich der Längsrichtung 37 angeordneten Magnete 31b, 31d wären „Südpole”. Häufig werden Anordnungen mit einer geraden Anzahl von Magneten bei einer Anordnung mit alternierender Magnetisierung verwendet.
  • In 3 ist eine schematische Draufsicht auf die Unterseite des Iristrenners nach 2 dargestellt. Zu erkennen ist, dass die Magnete 31a31e zu den Seitenwänden 15, 16 jeweils von Basismaterial 42 umgeben sind. Lediglich an der Unterseite treten die Magnete 31a31e mit ihren Polflächen 32a32e an die Oberfläche des Iristrenners, so dass die Polflächen 32a32e einen Teil der Oberfläche der Unterseite 12 bilden (siehe 2). Bei einigen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass die Polflächen mit einer Schutzschicht, beispielsweise in Form eines Lacks oder einer Farbe, überzogen sind. Bevorzugt wird es jedoch, dass das magnetische Material selbst bis in die Ebene der Unterseite 12 hineinragt.
  • In 4 ist schematisch eine weitere Ausführungsform eines Iristrenners 10 schematisch dargestellt, welche aus einem magnetischen Material hergestellt ist. Eine Magnetisierungsrichtung 19 ist so gewählt, dass diese senkrecht auf der Oberfläche der Unterseite 12 des Iristrenners steht. Ein solcher Iristrenner 10 kann beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial, welches mit kristallinem magnetischem Material vermischt ist, in einem Pressverfahren hergestellt sein.
  • In 5 ist eine weitere Ausführungsform eines Iristrenners dargestellt, bei dem die einzelnen Magnete 31a31e jeweils in einem topfförmigen Jochelement 51a51e angeordnet sind. Hierdurch kann die Haftwirkung der einzelnen Magnete 31a31e gesteigert werden. Die topfartigen Jochelemente 51a51e sind vorzugsweise so ausgebildet, dass der topfförmige Rand 52a52e ebenfalls bündig in die Oberfläche der Unterseite 12 integriert ist. Streufelder sind bei dieser Ausführungsform reduziert. Die Jochelemente begünstigen jeweils einen Feldlinienverlauf in dem Jochelement selbst, von der der Unterseite 12 abgewandten Polseite 33a33e durch das Jochelement zu dem Rand 52a52e des Jochelements 31a31e, der beabstandet zu der Polseite 31a31e in der Unterseite 12 endet. Der Feldlinienschluss erfolgt durch das Farbmesser oder den Farbkastenboden.
  • Die Ausgestaltung des Iristrenners ist hinsichtlich einer Anzahl und Anordnung der einzelnen Magnete variabel. Die Magnete können alle eine identische geometrische Abmessung und alle dieselbe Magnetisierung aufweisen. Ebenso ist es jedoch möglich, diese hinsichtlich ihrer geometrischen Form unterschiedlich und auch unterschiedlich hinsichtlich ihrer jeweiligen Stärke der Magnetisierung zu wählen.
  • Ein besonderer Vorteil dieser in den unterschiedlichen Abbildungen gezeigten Iristrenner besteht darin, dass diese glatte Oberflächen aufweisen, so dass diese auf einfache Weise nach einem Entfernen aus ihrer angeordneten Stellung in dem Farbkasten auch in maschinell ausgeführten Reinigungsprozessen einfach von Resten der Druckfarbzusammensetzungen gereinigt werden können. Ferner lassen sich diese einfach und schnell und ebenso präzise im Farbkasten anordnen und ausrichten, so dass die mit den einzelnen Druckfarbzusammensetzungen zu benetzenden Bereiche auf dem Duktor auf einfache und zuverlässige Weise schnell hergestellt werden können.
  • Die Magnete der Iristrenner können auf einfache Weise recycelt, d. h. wieder verwendet, werden.
  • In der Beschreibung wurde davon ausgegangen, dass der Farbkasten an seiner Unterseite durch das Farbmesser begrenzt ist. Auch Ausführungsformen, bei denen ein Boden eines Farbkastens andersartig gebildet ist, können mit dem geschaffenen Iristrenner genutzt werden. Der Boden des Farbkastens muss lediglich aus einem magnetisierbaren oder magnetischen Material bestehen oder zumindest flächig ausgebildete Abschnitte oder Schichten magnetisierbaren oder magnetisierten Materials enthalten. Vorzugsweise wird der Boden des Farbkastens zumindest teilweise aus einem ferromagnetischen Material gebildet.
  • Es versteht sich, dass eine Druckvorrichtung ähnlich zu der nach 1 auch mit mehreren Iristrennern versehen werden kann, so dass der Farbkasten in mehrere Farbfächer unterteilt wird. Die Anzahl der Iristrenner ist somit nur von dem gewünschten Druckergebnis abhängig.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckvorrichtung
    2
    Duktor
    3
    Farbkasten
    4
    Unterseite
    5
    Farbmesser
    6
    Spalt
    7
    Längsrichtung
    8
    Zonenschrauben
    9a, 9b
    Farbzusammensetzungen
    10
    Iristrenner
    11a, 11b
    Farbfächer
    12
    Unterseite
    13
    Oberseite
    14
    Oberseite Farbmesser
    15, 16
    Seitenwände
    17, 18
    Kanten
    19
    Magnetisierungsrichtung
    20
    Oberflächennormale (Unterseite 12)
    21a, 21b
    Abschnitte
    22
    Oberflächennormale (Farbmesser/Farbkastenboden)
    31a–31e
    Magnete
    32a–32e
    Polseiten
    33a–33e
    von der Unterseite abgewandte Polseiten
    37
    Längsrichtung
    38
    Hinterkante
    51a–51e
    Jochelement
    52a–52e
    Rand

Claims (10)

  1. Iristrenner (10) für eine Druckvorrichtung (1) zum Ausführen eines Irisdrucks, wobei die Druckvorrichtung (1) einen Farbkasten (3) umfasst, der an einer Unterseite (4) einen Boden umfasst, wobei der Iristrenner (10) ausgebildet ist, in einer angeordneten Stellung in dem Farbkasten (3) diesen zu unterteilen, dadurch gekennzeichnet, dass der Iristrenner (10) magnetisches Material umfasst, welches so in dem Iristrenner (10) angeordnet und magnetisiert ist, dass der Iristrenner (10) in der angeordneten Stellung durch Magnetkräfte gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass das magnetische Material in Form mehrerer Magnete (31a31e) in dem Iristrenner (10) angeordnet ist und die mehreren Magnete (31a31e) entlang einer Längsrichtung (37) einer Unterseite (12) des Iristrenners (10) hinsichtlich ihrer magnetischen Polarität alternierend oder paarweise alternierend angeordnet sind, wobei die Unterseite (12) des Iristrenners (10) in der angeordneten Stellung dem Boden des Farbkastens (3) zugewandt ist.
  2. Iristrenner (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Magnete (31a31e) in einer Aussparung in der Unterseite (12) des Iristrenners (10) angeordnet ist.
  3. Iristrenner (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass alle der mehreren Magnete (31a31e) in Aussparungen in der Unterseite (12) des Iristrenners (10) angeordnet sind.
  4. Iristrenner (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Magnete (31a31e) in dem Iristrenner (10) so angeordnet sind, dass magnetische Feldlinien an der Unterseite (12) des Iristrenners (10) parallel zu einer Oberflächennormale (20) der Unterseite (12) des Iristrenners (10) aus dem Iristrenner (10) austreten.
  5. Iristrenner (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Polseite (32a32d) des mindestens einen der mehreren Magnete (31a31e) bündig mit einer Oberfläche der Unterseite (12) des Iristrenners (10) abschließt.
  6. Iristrenner (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Polseite (32a32d) der mehreren Magnete (31a31e) bündig mit der Oberfläche der Unterseite (12) des Iristrenners (10) abschließt.
  7. Iristrenner (10) nach einem der Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Innern des Iristrenners (10) mindestens ein Jochelement (51a51e) angeordnet ist, das eine Form ausweist, die einen Feldlinienverlauf von einer der Unterseite (12) des Iristrenners (10) abgewandten Polseite (33a33e) zu mindestens einem Flächenbereich auf der Unterseite (12) des Iristrenners (10), der von der in der Unterseite (12) liegenden Polseite (32a32e) des mindestens einen der Magnete (31a31e) beabstandet ist, unterstützt, so dass eine Feldlinienführung in der angeordneten Stellung von der in der Unterseite (12) des Iristrenners (10) angeordneten Polseite (32a32e) durch ein Farbmesser (5) und das Jochelement (51a51e) zu der von der der Unterseite (12) des Iristrenners (10) abgewandten Polseite (33a33e) begünstigt ist.
  8. Iristrenner (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Jochelement (51a51e) becherartig ausgebildet ist und der mindestens eine der mehreren Magnete (31a31e) in dem becherartigen Jochelement (51a51e) angeordnet ist, welches eine höhere Permeabilität als ein Basismaterial des Iristrenners (10) aufweist, wobei das Jochelement (51a51e) eine Form aufweist, welche einen gebündelten Feldlinienschluss der Feldlinien des mindestens einen Magneten (31a31e) im Innern des Iristrenners (10) unterstützt.
  9. Iristrenner (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Jochelemente (51a51e) becherartig ausgebildet sind und die mehreren Magnete (31a31e) jeweils in einem der becherartigen Jochelemente (51a51e) angeordnet sind, welche eine höhere Permeabilität als ein Basismaterial des Iristrenners (10) aufweisen, wobei die Jochelemente (51a51e) jeweils eine Form aufweisen, welche einen gebündelten Feldlinienschluss der Feldlinien des jeweiligen der Magnete (31a31e) im Innern des Iristrenners (10) unterstützt.
  10. Druckvorrichtung zum Ausführen eines Irisdrucks umfassend einen Farbkasten (3) sowie mindestens einen in dem Farbkasten (3) lösbar anordenbaren Iristrenner (10), dadurch kennzeichnet, dass der Iristrenner (10) magnetisches Material umfasst, welches so in dem Iristrenner (10) angeordnet und magnetisiert ist, dass der mindestens eine Iristrenner (10) in einer angeordneten Stellung durch Magnetkräfte gehalten wird und der Iristrenner (10) gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist.
DE102011086885A 2011-11-22 2011-11-22 Iristrenner mit Magnethalterung Active DE102011086885B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011086885A DE102011086885B4 (de) 2011-11-22 2011-11-22 Iristrenner mit Magnethalterung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011086885A DE102011086885B4 (de) 2011-11-22 2011-11-22 Iristrenner mit Magnethalterung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011086885A1 DE102011086885A1 (de) 2013-05-23
DE102011086885B4 true DE102011086885B4 (de) 2013-06-27

Family

ID=48221903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011086885A Active DE102011086885B4 (de) 2011-11-22 2011-11-22 Iristrenner mit Magnethalterung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011086885B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017202381A1 (de) * 2017-02-15 2018-08-16 Kba-Metalprint Gmbh Verfahren zum Bedrucken von Hohlkörpern

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1855128U (de) * 1961-05-26 1962-07-19 Schnellressenfab Heidelberg Farbkastenbrocken fuer druckmaschinen.
US3635161A (en) * 1969-11-04 1972-01-18 Dayco Corp Fountain divider
DE4004597A1 (de) * 1990-02-12 1991-08-14 Bundesrep Deutschland Farbkasten fuer eine druckmaschine
DE60221072T2 (de) * 2001-05-28 2008-03-20 Lintec Corp. Farbvorrichtung und Seitenwand dafür
DE102006050120A1 (de) * 2006-10-25 2008-04-30 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung der Authentizität von Druckprodukten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1855128U (de) * 1961-05-26 1962-07-19 Schnellressenfab Heidelberg Farbkastenbrocken fuer druckmaschinen.
US3635161A (en) * 1969-11-04 1972-01-18 Dayco Corp Fountain divider
DE4004597A1 (de) * 1990-02-12 1991-08-14 Bundesrep Deutschland Farbkasten fuer eine druckmaschine
DE60221072T2 (de) * 2001-05-28 2008-03-20 Lintec Corp. Farbvorrichtung und Seitenwand dafür
DE102006050120A1 (de) * 2006-10-25 2008-04-30 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung der Authentizität von Druckprodukten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011086885A1 (de) 2013-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2165416B2 (de) Entwicklungseinrichtung für eine elektrofotografische Vorrichtung
EP1684946A1 (de) Spannbacken und spanneinrichtung zum spannen von werkst cken
EP0357904A1 (de) Magnetspannplatte zum Aufspannen oder Heben von Werkstücken
EP3157375B1 (de) Magnetischer klingenschärfer
DE102011086885B4 (de) Iristrenner mit Magnethalterung
EP2199645A1 (de) Beölungsrinne für ein Getriebe sowie Herstellungsverfahren für die Beölungsrinne
DE60104762T2 (de) Einspritzmechanismus für Spritzgiessmaschine
EP2030228A1 (de) Verfahren zu herstellung eines spritzgussteils mit integrierter flexibler leiterplatte
DE3436082A1 (de) Kompaktdruck- und auftragsmaschine fuer fliessfaehige medien auf warenbahnen
WO2013060808A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von beschichteten formteilen
DE102012003157A1 (de) Trägereinheit und Bearbeitungsmodul zum Aufbau einer Druckmaschine
EP2429823A1 (de) Vorrichtung zum bedrucken einer materialbahn
DE3132278C2 (de) Farbkasten für eine Druckmaschine
DE4030864C2 (de)
EP1555123A1 (de) Druckvorrichtung
DE102020216179A1 (de) Gussform und Verfahren zur Herstellung eines Gussprodukts
DE1930174A1 (de) Magnetisches Filter
DE102011017258A1 (de) Rotationsdruckmaschine und Farbwerk
DE202014106045U1 (de) Vorrichtung zum Nachbearbeiten eines Spritzgussbauteils und Anordnung mit mehreren Vorrichtungen
DE102022101652B4 (de) Greifvorrichtung zum Greifen von ferromagnetischen Gegenständen
DE2935475A1 (de) Dauermagnetische vorrichtung mit schwenkbarem handgriff zum greifen, heben und tragen von tafeln, platten oder profilen durch magnetische anzugswirkung dieser vorrichtung
DE202018102790U1 (de) Vorrichtung zum paketweisen Stapeln von aus Kunststofffolie hergestellten Beuteln
DE10328802A1 (de) Vorrichtung zum Einfügen einer Plattenkante einer Druckplatte
DE4108291A1 (de) Vorrichtung zum anspritzen von kunststoffheften
EP0037536A2 (de) Maschinenelement mit einer harten Lager-bzw. Führungsfläche, Verfahren zu seiner Herstellung und bei dem Verfahren verwendbare Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130928