DE102011086285A1 - Lokalspule - Google Patents

Lokalspule Download PDF

Info

Publication number
DE102011086285A1
DE102011086285A1 DE102011086285A DE102011086285A DE102011086285A1 DE 102011086285 A1 DE102011086285 A1 DE 102011086285A1 DE 102011086285 A DE102011086285 A DE 102011086285A DE 102011086285 A DE102011086285 A DE 102011086285A DE 102011086285 A1 DE102011086285 A1 DE 102011086285A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
local coil
antenna elements
coil according
insulator
tracks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011086285A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011086285B4 (de
Inventor
Daniel Driemel
Helmut Greim
Steffen Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102011086285.4A priority Critical patent/DE102011086285B4/de
Priority to CN201210435852.4A priority patent/CN103105598B/zh
Priority to US13/675,938 priority patent/US9274190B2/en
Publication of DE102011086285A1 publication Critical patent/DE102011086285A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011086285B4 publication Critical patent/DE102011086285B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/34Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
    • G01R33/34092RF coils specially adapted for NMR spectrometers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/34Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
    • G01R33/34007Manufacture of RF coils, e.g. using printed circuit board technology; additional hardware for providing mechanical support to the RF coil assembly or to part thereof, e.g. a support for moving the coil assembly relative to the remainder of the MR system
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/34Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
    • G01R33/341Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR comprising surface coils
    • G01R33/3415Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR comprising surface coils comprising arrays of sub-coils, i.e. phased-array coils with flexible receiver channels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/36Electrical details, e.g. matching or coupling of the coil to the receiver
    • G01R33/3642Mutual coupling or decoupling of multiple coils, e.g. decoupling of a receive coil from a transmission coil, or intentional coupling of RF coils, e.g. for RF magnetic field amplification
    • G01R33/365Decoupling of multiple RF coils wherein the multiple RF coils have the same function in MR, e.g. decoupling of a receive coil from another receive coil in a receive coil array, decoupling of a transmission coil from another transmission coil in a transmission coil array
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/565Correction of image distortions, e.g. due to magnetic field inhomogeneities
    • G01R33/56518Correction of image distortions, e.g. due to magnetic field inhomogeneities due to eddy currents, e.g. caused by switching of the gradient magnetic field

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lokalspule (106) für ein Magnetresonanztomographiegerät (101), welche Lokalspule (106) mehrere Antennenelemente (1 bis 5) aufweist, wobei ein Antennenelement (1 bis 5) jeweils zwei Leiterbahnen (7) aufweist, welche Leiterbahnen (7) auf einander gegenüberliegenden Seiten (O, U) eines Isolators (10) angeordnet sind, und durch Durchführungen (9) durch den Isolator (10) miteinander (7) elektrisch leitend verbunden sind, wobei in Bereichen (c), in denen sich Leiterbahnen (7) von mindestens zwei Antennenelementen (3, 5 und 1 in 4) kreuzen, zumindest eines dieser Antennenelemente (3, 5 und 1 in 4) nur auf einer Seite (O; U) des Isolators (10) eine Leiterbahn (7) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lokalspule für ein MRT-System.
  • Magnetresonanztomographiegeräte zur Untersuchung von Objekten oder Patienten durch Magnetresonanztomographie (MRT, MRI) sind beispielsweise beschrieben in DE10314215B4 .
  • In der Kernspintomographie werden HF-Spulen (Lokalspulen) für den Empfang magnetischer Wechselfelder eingesetzt. Um immer ein gutes Signal- zu- Rauschen-Verhältnis zu erhalten, sind die HF-Spulen, für die unterschiedlichen Körperbereiche, in Geometrie und Empfangsprofil angepasst und möglichst nah am Körper des Patienten positioniert. Für eine schnelle, parallele Bildgebung (SENSE, GRAPPA) werden hochkanalige sog. Arrayspulen aus mehreren (Einzel-)Spulen (Antennen) verwendet. Mit der Erhöhung der Anzahl der Einzel-Spulen wird bei einer vorgegebenen Geometrie die Größe der Einzel-Spulen immer kleiner. Bei einer Verkleinerung der Spulen wird wiederum die Ankopplung an den Patienten geringer, so dass die Leerlaufgüte der Spulen wichtiger wird. Die Ankopplung wird über das Verhältnis der Leerlaufgüte zur Lastgüte definiert. Umso höher das Verhältnis ist, umso höher ist das SNR der Spule. Um das Signal- zu- Rauschen-Verhältnis (SNR) zu verbessern soll die Leerlaufgüte der Spulen einen möglichst hohen Wert aufweisen und/oder die gegenseitige Beeinflussung der Spulen minimiert werden. Eine Vergrößerung der Höhe (h) der Kupferschicht einer Spule gewährleistet ab einer Höhe von ca. dem fünffachen der Skintiefe keine Verbesserung mehr. Ebenso gewährleistet eine Verbreiterung der Kupferschicht ab einer Breite von w = pi·D keine nennenswerte Erhöhung der Leerlaufgüte. An den Kreuzungspunkten benachbarter Spulen entstehen elektrische Verluste, die sehr vom Abstand der Spulen zueinander abhängig sind.
  • Spulen mit sehr hoher Güte wurden nach einer zumindest intern bekannten Ausführung aus versilberten, runden Kupferdrähten mit einem Durchmesser von ca. 1 mm gebaut. Die Spulen wurden durch geometrische Überlappung induktiv entkoppelt, wobei an den Kreuzungspunkten der Einzelspulen der Abstand mit einer Drahtbrücke vergrößert wurde. Bei Spulen mit normaler Anforderung an die elektrische Güte wurden die Antennenelemente aus einseitig kupferkaschierten Platinen (Kunststoffträger) realisiert (1). Die Kreuzungspunke konnten so einfach durch Wechseln der Platinenseiten ausgeführt werden. Eine Vergrößerung des Abstandes kann durch Zwischenlegen von Kunststoffteilen erreicht werden.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lokalspule für ein Magnetresonanztomographie-Gerät weiter zu optimieren. Diese Aufgabe wird effizient und ergonomisch durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Weitere Merkmale und Vorteile von möglichen Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
  • 1 im Querschnitt eine Platine eines Antennenelements einer Lokalspule mit einem einseitig kupferkaschierten Kunststoffträger,
  • 2 im Querschnitt eine Platine eines Antennenelements einer Lokalspule mit einem beidseitig (Kupfer-)Leiterbahnen aufweisenden Kunststoffträger als Isolator zwischen den Leiterbahnen,
  • 3 in Draufsicht fünf Antennenelemente mit in deren Kreuzungsbereichen verlaufenden Leiterbahnen der Antennenelemente,
  • 4 in Draufsicht einen Ausschnitt eines Kreuzungsbereichs, mit drei (zur Vereinfachung durchsichtig dargestellten) im Kreuzungsbereich verlaufenden Leiterbahnen von drei Antennenelementen,
  • 5 schematisch und vereinfacht ein MRT-System.
  • 6 zeigt (insbesondere auch teilweise als Hintergrund) ein in einem geschirmten Raum oder Faraday-Käfig F befindliches bildgebendes Magnetresonanzgerät MRT 101 mit einer Ganzkörperspule 102 mit einem hier röhrenförmigen Raum 103 in welchen eine Patientenliege 104 mit einem Körper z.B. eines Untersuchungsobjektes (z.B. eines Patienten) 105 (mit oder ohne Lokalspulenanordnung 106) in Richtung des Pfeils z gefahren werden kann, um durch ein bildgebendes Verfahren Aufnahmen des Patienten 105 zu generieren. Auf dem (möglicherweise mit einem Gurt befestigten) Patienten ist hier eine (beispielsweise mit demselben oder einem weiteren Gurt befestigte) Lokalspulenanordnung 106 angeordnet, mit welcher in einem lokalen Bereich (auch field of view oder FOV genannt) des MRT Aufnahmen von einem Teilbereich des Körpers 105 im FOV generiert werden können. Signale der Lokalspulenanordnung 106 können von einer z.B. über Koaxialkabel oder per Funk (167) etc an die Lokalspulenanordnung 106 anschließbaren Auswerteeinrichtung (168, 115, 117, 119, 120, 121 usw.) des MRT 101 ausgewertet (z.B. in Bilder umgesetzt, gespeichert oder angezeigt) werden.
  • Um mit einem Magnetresonanzgerät MRT 101 einen Körper 105 (ein Untersuchungsobjekt oder einen Patienten) mittels einer Magnet-Resonanz-Bildgebung zu untersuchen, werden verschiedene, in ihrer zeitlichen und räumlichen Charakteristik genauestens aufeinander abgestimmte Magnetfelder auf den Körper 105 eingestrahlt. Ein starker Magnet (oft ein Kryomagnet 107) in einer Messkabine mit einer hier tunnelförmigen Öffnung 103, erzeugt ein statisches starkes Hauptmagnetfeld B0, das z.B. 0,2 Tesla bis 3 Tesla oder auch mehr beträgt. Ein zu untersuchender Körper 105 wird auf einer Patientenliege 104 gelagert in einen im Betrachtungsbereich FoV („field of view“) etwa homogenen Bereich des Hauptmagnetfeldes B0 gefahren. Eine Anregung der Kernspins von Atomkernen des Körpers 105 erfolgt über magnetische Hochfrequenz-Anregungspulse B1(x, y, z, t) die über eine hier als (z.B. mehrteilige = 108a, 108b, 108c) Körperspule 108 sehr vereinfacht dargestellte Hochfrequenzantenne (und/oder ggf. eine Lokalspulenanordnung) eingestrahlt werden. Hochfrequenz-Anregungspulse werden z.B. von einer Pulserzeugungseinheit 109 erzeugt, die von einer Pulssequenz-Steuerungseinheit 110 gesteuert wird. Nach einer Verstärkung durch einen Hochfrequenzverstärker 111 werden sie zur Hochfrequenzantenne 108 geleitet. Das hier gezeigte Hochfrequenzsystem ist lediglich schematisch angedeutet. Oft werden mehr als eine Pulserzeugungseinheit 109, mehr als ein Hochfrequenzverstärker 111 und mehrere Hochfrequenzantennen 108 a, b, c in einem Magnet-Resonanz-Gerät 101 eingesetzt.
  • Weiterhin verfügt das Magnet-Resonanz-Gerät 101 über Gradientenspulen 112x, 112y, 112z, mit denen bei einer Messung magnetische Gradientenfelder zur selektiven Schichtanregung und zur Ortskodierung des Messsignals eingestrahlt werden. Die Gradientenspulen 112x, 112y, 112z werden von einer Gradientenspulen-Steuerungseinheit 114 gesteuert, die ebenso wie die Pulserzeugungseinheit 109 mit der Pulssequenz-Steuerungseinheit 110 in Verbindung steht.
  • Von den angeregten Kernspins (der Atomkerne im Untersuchungsobjekt) ausgesendete Signale werden von der Körperspule 108 und/oder mindestens einer Lokalspulenanordnung 106 empfangen, durch zugeordnete Hochfrequenzvorverstärker 116 verstärkt und von einer Empfangseinheit 117 weiterverarbeitet und digitalisiert. Die aufgezeichneten Messdaten werden digitalisiert und als komplexe Zahlenwerte in einer k-Raum-Matrix abgelegt. Aus der mit Werten belegten k-Raum-Matrix ist mittels einer mehrdimensionalen Fourier-Transformation ein zugehöriges MR-Bild rekonstruierbar.
  • Für eine Spule, die sowohl im Sende- als auch im Empfangsmodus betrieben werden kann, wie z.B. die Körperspule 108 oder eine Lokalspule 106, wird die korrekte Signalweiterleitung durch eine vorgeschaltete Sende-Empfangs-Weiche 118 geregelt.
  • Eine Bildverarbeitungseinheit 119 erzeugt aus den Messdaten ein Bild, das über eine Bedienkonsole 120 einem Anwender dargestellt und/oder in einer Speichereinheit 121 gespeichert wird. Eine zentrale Rechnereinheit 122 steuert die einzelnen Anlagekomponenten.
  • In der MR-Tomographie werden Bilder mit hohem Signal-/Rauschen-Verhältnis (SNR) heute in der Regel mit so genannten Lokalspulenanordnungen (Coils, Local Coils) aufgenommen. Dies sind Antennensysteme, die in unmittelbarer Nähe auf (anterior) oder unter (posterior) oder an oder in dem Körper 105 angebracht werden. Bei einer MR-Messung induzieren die angeregten Kerne in den einzelnen Antennen der Lokalspule eine Spannung, die dann mit einem rauscharmen Vorverstärker (z.B. LNA, Preamp) verstärkt und schließlich an die Empfangselektronik weitergeleitet wird. Zur Verbesserung des Signal-/Rauschen-Verhältnisses auch bei hochaufgelösten Bildern werden so genannte Hochfeldanlagen eingesetzt (1.5 T und mehr). Wenn an ein MR Empfangssystem mehr Einzelantennen angeschlossen werden können, als Empfänger vorhanden sind, wird zwischen Empfangsantennen und Empfänger z.B. eine Schaltmatrix (hier RCCS genannt) eingebaut. Diese routet die momentan aktiven Empfangskanäle (meist die, die gerade im Field of View des Magneten liegen) auf die vorhandenen Empfänger. Dadurch ist es möglich, mehr Spulenelemente anzuschließen, als Empfänger vorhanden sind, da bei einer Ganzkörperabdeckung nur die Spulen ausgelesen werden müssen, die sich im FoV (Field of View) bzw. im Homogenitätsvolumen des Magneten befinden.
  • Als Lokalspulenanordnung 106 wird z.B. allgemein ein Antennensystem bezeichnet, das z.B. aus einem oder als Array-Spule aus mehreren Antennenelementen (insb. Spulenelementen) bestehen kann. Diese einzelnen Antennenelemente sind z.B. als Loopantennen (Loops), Butterfly, Flexspulen oder Sattelspulen ausgeführt. Eine Lokalspulenanordnung umfasst z.B. Spulenelemente, einen Vorverstärker, weitere Elektronik (Mantelwellensperren etc), ein Gehäuse, Auflagen und meistens ein Kabel mit Stecker, durch den sie an die MRT-Anlage angeschlossen wird. Ein anlagenseitig angebrachte Empfänger 168 filtert und digitalisiert ein von einer Lokalspule 106 z.B. per Funk etc empfangenes Signal und übergibt die Daten einer digitalen Signalverarbeitungseinrichtung die aus den durch eine Messung gewonnenen Daten meist ein Bild oder ein Spektrum ableitet und dem Nutzer z.B. zur nachfolgenden Diagnose durch ihn und/oder Speicherung zur Verfügung stellt.
  • Nachfolgend werden einige Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen MRT-Lokalspule 106, Lokalspulen-Antennenelemente 15 (im Folgenden auch „Spulen“ oder „Antennenelemente“ genannt) der Lokalspule 106, und Leiterplatten mit Leiterbahnen (der Lokalspulen-Antennenelemente 15 der Lokalspule 106) anhand 14 näher beschrieben:
  • 1 zeigt im Querschnitt eine als (elektrisch nicht leitender) Isolator ausgebildete Platine 10 eines (die Platine 10, die Leiterbahn 8 darauf, Anschlüsse usw. umfassenden) Antennenelements 1 einer Lokalspule 106 mit einem einseitig eine Leiterbahn 8 der Höhe h aus z.B. Kupfer auf einer (Ober-)Seite O aufweisenden (z.B. kupferkaschierten) Kunststoffträger (10) mit der Dicke d.
  • 2 zeigt im Querschnitt eine Platine 10 eines Antennenelements 1 einer Lokalspule 106 mit beidseitig (auf der Oberseite O und Unterseite U) der aus einem Isolator wie z.B. Kunststoff bestehenden Platine 10 angeordneten (Kupfer-)Leiterbahnen 7, die mittels Durchführungen 9 durch die elektrisch isolierende Platine 10 miteinander elektrisch leitend verbunden sind.
  • In 2 verlaufen die zwei Kupfer-Leiterbahnen 7 (hier in einem Bereich B, in welchem sich die die Leiterbahnen nicht mit anderen Leiterbahnen weiterer Antennenelemente 2, 3, 4, 5 usw. in Draufsicht teilweise überlappen und/oder kreuzen (c)) parallel zueinander und sind voneinander durch einen Isolator in Form der Platine 1 aus Kunststoff getrennt.
  • Der Isolator in Form der Platine 1 aus Kunststoff kann gleichzeitig als Trägermaterial dienen (2).
  • Die Dicke (d) des Trägermaterials und die Höhe (h) der Leiterbahn sollen hier jeweils mindestens das Doppelte der Skintiefe des Leitermaterials (der Leiterbahnen 7) sein, z.B. für Leiterbahnen 7 aus Kupfer bei einer MRT-Anregungs-Frequenz von 120 MHz also mindestens 2 × 7 Mikrometer (m).
  • Beispielsweise zumindest an Stellen, an welchen Kondensatoren zum Erreichen der Resonanzfrequenz in der Platine 10 eingefügt sind, werden die mindestens zwei parallelen Kupferbahnen 7 (oben (O) und unten (U) an der Platine 10 der Antenne 1) mit Hilfe von Durchkontaktierungen 9 durch die Platine hindurch miteinander verbunden.
  • 3 zeigt das Antennenelement 1 mit vier ihm (1) benachbarten Antennenelementen 25. In Kreuzungsbereichen c von Antennenelementen kreuzen Leiterbahnen 7 (verschiedener Antennenelemente 15) einander (sich nicht berührend, in Ebenen übereinander). In 4 sind z.B. Leiterbahnen 7 der Antennenelemente 3, 5 oberhalb (z, an der Oberseite O) Leiterbahnen 7 (an der Unterseite U) des Antennenelements 1 kreuzend dargestellt sind, während in 3 Leiterbahnen 7 der Antennenelemente 2, 3, 4, 5 oberhalb (O) über (z) Leiterbahnen 7 (an der Unterseite U) des Antennenelements 1 kreuzend dargestellt sind.
  • Ein Kreuzen von Antennenelementen (oder deren Leiterbahnen zueinander) bedeutet z.B., dass (bei einem (theoretischen) Blick durch die Platinen) mindestens eine Leiterbahn 7 des einen Antennenelements 1 oberhalb oder unterhalb einer Leiterbahn 7 des weiteren Antennenelements 3 (ohne elektrischen Kontakt mit dieser) senkrecht oder schräg kreuzend zur letzteren Leiterbahn 7 verläuft, also z.B. (mindestens) eine Leiterbahn 7 des einen Antennenelements 1 verläuft unterhalb (U) einer Platine 10 und (mindestens) eine Leiterbahn 7 des weiteren Antennenelements 3 und/oder 5 (ohne elektrischen Kontakt mit 1) verläuft senkrecht oder schräg kreuzend hierzu (zu 1) oberhalb (O) der selben oder einer weiteren Platine.
  • An den Kreuzungspunkten c (insbesondere nur dort) sind die Kupferbahnen 7 hier alle oder einige nur einseitig (der Platine) ununterbrochen, verlaufen also dort nur oben (= O) oder nur unten (= U) an der Platine der Antenne 1, so dass in Bereichen c in denen sich Leiterbahnen 7 von mindestens zwei Antennenelementen (hier die beiden Leiterbahnen 3, 5 kreuzend über die Leiterbahn 1 in 4) kreuzen, letztere Antennenelemente (3, 5 und 1 in 4) jeweils nur auf einer Seite (O; U) des Isolators (10) eine durchgehende Leiterbahn (7) aufweisen. In 3 sind auf der dargestellten Ansicht der Oberseite O der Platine die Leiterbahn 7 des Antennenelements 1 unterbrochen (mit einer Lücke) und die Leiterbahnen 7 der Antennenelemente 2, 3, 4, 5 durchgehend; auf der in 3 nicht dargestellten Unterseite U der Platine können z.B. die Leiterbahn 7 des Antennenelements 1 un-unterbrochen und die Leiterbahnen 7 der Antennenelemente 2, 3, 4, 5 unterbrochen sein.
  • In 3 und 4 sind außerdem Bereiche c von Antennenelementen 15 gezeichnet, in denen (c) Antennenelementen 15 und/oder Leiterbahnen 7 der Antennenelemente 15 einander benachbart sind, also einander am nächsten sind. In 3 sind sich z.B. die Leiterbahnen 7 der Antennenelemente 3, 5 im Bereich (Nachbarschaftsbereich) c am nächsten (hier mit einem Abstand, ohne berührend aneinander anzustoßen) und die Leiterbahnen 7 der Antennenelemente 3, 5 verlaufen im Bereich c (hier etwa dort wo sie geschlitzt (6) sind) parallel, und zwar hier in der gleichen Ebene (also oben (O) oder unten (U) auf ihrer Platine).
  • In den Bereichen c sind hier die Leiterbahnen 7 durch Schlitze 6 geschlitzt, wobei die äußere Leiterbahnbreite der geschlitzten Leiterbahn beim Schlitzen hier konstant bleibt (gemäß z.B. 4).
  • Wie 4 beispielhaft zeigt kann (jeweils) ein Schlitz 6 in einer Leiterbahn 7 einer Antenne 3 (achsen-)symmetrisch zu einem Schlitz 6 in einer Leiterbahn 7 der Nachbarantenne 5 zu der Antenne 3 liegen. Induzierte Wirbelströme in der einer Leiterbahn 7 einer Antenne 3 gegenüberliegenden Leiterbahn 7 einer weiteren Antenne 5 werden dadurch minimiert und somit induktiv eingekoppelte Verluste reduziert. Durch einen Schlitz 6 kann ein sonst ggf. notwendiger Abstand zwischen einander benachbarten Spulen oder Antennen 3, 5 in einem Nachbarschaftsbereich c der Antennen 3, 5 reduziert werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann (jeweils) der Steg f eines Schlitzes 6, der auf der Innenseite des Antennenelements 1 verläuft, breiter sein, als der dem Steg f (am Schlitz 6) gegenüberliegende Steg e. Auf Grund des Proximity-Effektes ist die Stromdichte auf der Innenseite der Spulenleiter oder Leiterbahnen höher als auf der äußeren Seite.
  • Bei einer Ausführungsform können die Spulen-Leiter 7 in mehr als zwei Lagen ausgeführt werden. So können z.B. bei einer dreilagigen Platine auch die Leiterbahnen an den Kreuzungspunkten beidseitig vorhanden sein.
  • Die Leerlaufgüte einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann der einer mit einem Kupferdraht aufgebauten Spule entsprechen und das bei einer kostengünstigen und gut reproduzierbare Antennenstruktur.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10314215 B4 [0002]

Claims (16)

  1. Lokalspule (106) für ein Magnetresonanztomographiegerät (101), welche Lokalspule (106) mehrere Antennenelemente (1 bis 5) aufweist, wobei ein Antennenelement (1 bis 5) jeweils zwei Leiterbahnen (7) aufweist, welche Leiterbahnen (7) auf einander gegenüberliegenden Seiten (O, U) eines Isolators (10) angeordnet sind, und durch Durchführungen (9) durch den Isolator (10) miteinander (7) elektrisch leitend verbunden sind, wobei in mindestens einem Bereich (c), in dem sich Lei terbahnen (7) von mindestens zwei Antennenelementen (3, 5 und 1 in 4) kreuzen, zumindest eines dieser Antennenelemente (3, 5 und 1 in 4) nur auf einer Seite (O; U) des Isolators (10) eine Leiterbahn (7) aufweist.
  2. Lokalspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzzeichnet, dass nur jeweils im Kreuzungsbereich (c) von mindestens zwei Antennenelementen (3 über 1; 5 über 1), in dem (c) Leiterbahnen (7) der mindestens zwei Antennenelemente (1 bis 5) einander kreuzen mindestens eines (1) dieser Antennenelemente nur einseitig auf der Unterseite (U) des Isolators (10) eine durchgehende Leiterbahn (7) aufweist, und mindestens ein weiteres (3 und 5) dieser Antennenelemente nur einseitig auf der Oberseite (O) des Isolators (10) eine durchgehende Leiterbahn (7) aufweist.
  3. Lokalspule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich in Kreuzungsbereichen (c) Leiterbahnen (7) von mehr als zwei Antennenelementen kreuzen (3, 5 und 1 in 4).
  4. Lokalspule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich kreuzende (c) Leiterbahnen (7) mehrerer Antennenelemente (3, 5 und 1 in 4) voneinander ohne elektrischen Kontakt beabstandet sind.
  5. Lokalspule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antennenelement (1 bis 5) jeweils zwei zumindest in einem Bereich (B) parallel zueinander verlaufende Leiterbahnen (7) aufweist.
  6. Lokalspule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (d) des Isolators (10) eines Antennenelements (1 bis 5) und/oder die Höhe (h) der Leiterbahnen (7) eines Antennenelements (1 bis 5) jeweils mindestens das Doppelte der Skin-Tiefe des Materials, aus dem die Leiterbahnen (7) bestehen, ist.
  7. Lokalspule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Leiterbahnen (7) vollständig oder zumindest überwiegend aus Kupfer bestehen.
  8. Lokalspule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens in Bereichen, an denen Kondensatoren in der Lokalspule eingefügt sind, und/oder an denen (c) sich Leiterbahnen kreuzen, Leiterbahnen (7) jeweils eines Antennenelements (3) durch Durchkontaktierungen (9) miteinander verbunden sind.
  9. Lokalspule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Bereichen (c, 6), in denen zwei Antennenelemente (3, 5, 4) einander am nächsten sind ohne sich zu kreuzen, Leiterbahnen (7) der Antennenelemente (3, 5, 4) zueinander auf der gleichen Seite (O, U) eines Isolators (10) etwa oder genau parallel verlaufen.
  10. Lokalspule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem oder mehreren Bereichen (c) in denen (c) Leiterbahnen (7) mindestens zweier Antennenelemente (3, 5) parallel zueinander auf der gleichen Seite (O, U) eines Isolators (10) verlaufen, die Leiterbahnen (7) der Antennenelemente (3, 5) durch Schlitze (6) geschlitzt sind, insbesondere mit gegenüber ihrem nicht geschlitzten Bereich unveränderter äußerer Leiterbahnbreite (e, f, 3).
  11. Lokalspule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Leiterbahnen (7) einen Schlitz (6) aufweisen, der (6) jeweils symmetrisch zu einem Schlitz (6) einer Leiterbahn (7) eines weiteren Antennenelements (1 bis 5) liegt.
  12. Lokalspule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem oder mehreren Schlitzen (6) einer oder mehrerer Leiterbahnen (7) von Antennenelementen der Steg (f) des Schlitzes (6), der (f) auf der Innenseite der Leiterbahn (7) verläuft, breiter ist, als der ihm gegenüberliegende Steg (e) des Schlitzes (6), der (e) auf der Außenseite der Leiterbahn (7) verläuft, wobei vorzugsweise die Innenseite der Leiterbahn (7) eines Antennenelements die zu dessen Mittelpunkt hin gewandte Seite ist während die Außenseite der Leiterbahn (7) eines Antennenelements die von dessen Mittelpunkt abgewandte Seite ist.
  13. Lokalspule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antennenelement (1 bis 5) mindestens drei Lagen von Leiterbahnen (7) übereinander (z) aufweist.
  14. Lokalspule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kreuzen von Leiterbahnen mehrerer Antennenelemente beinhaltet, dass mindestens eine Leiterbahn (7) eines Antennenelements (1) senkrecht oder schräg kreuzend zu mindestens einer Leiterbahn (7) mindestens eines weiteren Antennenelements (3, 5) verläuft, insbesondere ohne elektrischen Kontakt zu dieser (7).
  15. Lokalspule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Bereichen (c), in denen sich Leiterbahnen (7) von mindestens zwei Antennenelementen (3, 5 und 1 in 4) kreuzen, zumindest eines dieser Antennenelemente (3, 5 und 1 in 4) insofern nur auf einer Seite (O; U) des Isolators (10) eine Leiterbahn (7) aufweist, dass die Leiterbahn (7) dieses Antennenelements auf der anderen Seite (U; O) des Isolators (10) in dem Bereich (c) unterbrochen ist.
  16. Lokalspule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolator (10) ein Trägermaterial und/oder eine Platine ist (2).
DE102011086285.4A 2011-11-14 2011-11-14 Lokalspule Active DE102011086285B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011086285.4A DE102011086285B4 (de) 2011-11-14 2011-11-14 Lokalspule
CN201210435852.4A CN103105598B (zh) 2011-11-14 2012-11-05 局部线圈
US13/675,938 US9274190B2 (en) 2011-11-14 2012-11-13 Local coil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011086285.4A DE102011086285B4 (de) 2011-11-14 2011-11-14 Lokalspule

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011086285A1 true DE102011086285A1 (de) 2013-05-16
DE102011086285B4 DE102011086285B4 (de) 2018-03-01

Family

ID=48144896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011086285.4A Active DE102011086285B4 (de) 2011-11-14 2011-11-14 Lokalspule

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9274190B2 (de)
CN (1) CN103105598B (de)
DE (1) DE102011086285B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014200342A1 (de) * 2014-01-10 2015-07-16 Siemens Aktiengesellschaft Magnetresonanz-Tomographie-System zur Erzeugung einer mammographischen Darstellung
KR102190757B1 (ko) * 2018-10-04 2020-12-14 동우 화인켐 주식회사 터치 센서-안테나 모듈 및 이를 포함하는 디스플레이 장치
CN110477919A (zh) * 2019-09-09 2019-11-22 江苏力磁医疗设备有限公司 宠物扫描专用线圈

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10244172A1 (de) 2002-09-23 2004-03-11 Siemens Ag Antennenanordnung für ein Magnetresonanzgerät
DE102006059137B3 (de) 2006-12-14 2008-07-31 Siemens Ag Arrayantenne für Magnetresonanzanwendungen
DE102009026316A1 (de) 2008-08-08 2010-02-11 General Electric Co. Hochfrequenzspule und Vorrichtung zur Verringerung von akustischen Störgeräuschen in einem Magnetresonanztomographiesystem

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2615040B1 (fr) 1987-05-07 1990-02-16 Thomson Cgr Antenne de reception a decouplage passif notamment pour appareil d'imagerie par resonnance magnetique nucleaire
DE10148445A1 (de) * 2001-10-01 2003-04-30 Siemens Ag Signalauswerteverfahren für Magnetresonanz-Empfangssignale und hiermit korrespondierende Empfangsanordnung
DE10314215B4 (de) 2003-03-28 2006-11-16 Siemens Ag Magnetresonanzantenne und Verfahren zur Verstimmung deren Eigenresonanzfrequenz
CN100581455C (zh) * 2006-10-13 2010-01-20 Ge医疗系统环球技术有限公司 磁场产生装置和磁共振成像设备
DE102006055136B4 (de) * 2006-11-22 2010-05-06 Siemens Ag Hochfrequenzspulenanordnung und Magnetresonanzgerät
DE102007027838B4 (de) * 2007-06-13 2021-01-14 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg Mehrschichtiges Folienelement
EP2168081B1 (de) * 2007-07-17 2017-05-24 Identiv GmbH Vorrichtung, verfahren und verwendung zur magnetfeldabschirmung eines rfid-transponders
US8395472B2 (en) * 2008-07-02 2013-03-12 Nxp B.V. Planar, monolithically integrated coil
DE102010043134B4 (de) * 2010-10-29 2014-05-08 Siemens Aktiengesellschaft Magnetresonanzgerät
DE102011082778B3 (de) * 2011-09-15 2012-11-22 Siemens Aktiengesellschaft Magnetresonanzspule mit überlappenden Spulenelementen, Magnetresonanzeinrichtung und Verfahren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10244172A1 (de) 2002-09-23 2004-03-11 Siemens Ag Antennenanordnung für ein Magnetresonanzgerät
DE102006059137B3 (de) 2006-12-14 2008-07-31 Siemens Ag Arrayantenne für Magnetresonanzanwendungen
DE102009026316A1 (de) 2008-08-08 2010-02-11 General Electric Co. Hochfrequenzspule und Vorrichtung zur Verringerung von akustischen Störgeräuschen in einem Magnetresonanztomographiesystem

Also Published As

Publication number Publication date
US9274190B2 (en) 2016-03-01
CN103105598B (zh) 2016-12-21
US20130119988A1 (en) 2013-05-16
DE102011086285B4 (de) 2018-03-01
CN103105598A (zh) 2013-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68913879T2 (de) Kernspinresonanzgerät.
DE60035829T2 (de) RF-Körperspule für ein offenes System zur Bilderzeugung mittels magnetischer Resonanz
DE102011079596B4 (de) Integrierte Mantelwellensperre in einer Lokalspule
DE102012207722B3 (de) MR- Antenne mit Kompensation für variablen Abstand zum Schirm
DE102011079564B4 (de) MRT Lokalspule
DE102010004515B4 (de) Wirbelsäulenspulenanordnung (spine coil array) für MRI Anwendungen mit verbesserten Bildgebungsmöglichkeiten für dedizierte Körperregionen
DE102010033322A1 (de) Mechanisch flexible MR Spule mit öffnungsfähigen Leiterstrukturen für insbesondere interventionelle MRT
DE102010025919A1 (de) Spule; D-Form
DE102013217555B3 (de) Kombinierte Shim- und HF-Spulenelemente
DE102010024432A1 (de) Lokalspule, Magnetresonanzgerät, Verfahren zum Aufbau einer Lokalspule und Verfahren zum Messen von Magnetresonanzsignalen
DE102010027295B4 (de) Trommel-Mantelwellensperre
EP2413155B1 (de) Modulare MRI Phased Array Antenne
DE102011086285B4 (de) Lokalspule
DE102013218226A1 (de) Kompatibler Magnetresonanzempfänger
DE202007015620U1 (de) Resonatorsegmente zur Erzeugung eines homogenen B1-Feldes im Ultrahochfeld-Magnetresonanz-Tomographen
DE102015201963B4 (de) Magnetresonanzgerät
DE102014202716B4 (de) Verbesserung des lokalen SAR-Verhaltens von MRT-Sendespulen durch Verwendung orthogonaler Schleifenantennen
DE102013213377B3 (de) Erweiterte Verstimmung bei Lokalspulen
DE102007053483B4 (de) Resonatorsegmente in modifizierter Microstrip-Technik für eine Antennenvorrichtung eines Ultrahochfeld-Magnetresonanz-Tomographen
DE102014207843B4 (de) Knie-Spule
DE102012201944A1 (de) Lokalspulensystem
DE102012203974A1 (de) Magnetresonanztomograph mit Kühleinrichtung für Gradientenspulen
DE102010025479B4 (de) MRT-Lokal-Spule
DE102012213597B4 (de) Shimspulen mit integrierten Abstandhaltern
DE102013213538B4 (de) Patienten-Bore mit integrierter HF-Rückflussraumformung zur Minimierung der Kopplung zwischen einer Energiekette und lokalen HF-Sendespulen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE