DE102006059137B3 - Arrayantenne für Magnetresonanzanwendungen - Google Patents

Arrayantenne für Magnetresonanzanwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE102006059137B3
DE102006059137B3 DE102006059137A DE102006059137A DE102006059137B3 DE 102006059137 B3 DE102006059137 B3 DE 102006059137B3 DE 102006059137 A DE102006059137 A DE 102006059137A DE 102006059137 A DE102006059137 A DE 102006059137A DE 102006059137 B3 DE102006059137 B3 DE 102006059137B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loop
carrier layer
array antenna
conductor
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006059137A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Greim
Martin Hemmerlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102006059137A priority Critical patent/DE102006059137B3/de
Priority to US11/950,655 priority patent/US7498815B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102006059137B3 publication Critical patent/DE102006059137B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/34Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
    • G01R33/341Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR comprising surface coils
    • G01R33/3415Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR comprising surface coils comprising arrays of sub-coils, i.e. phased-array coils with flexible receiver channels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/34Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
    • G01R33/34007Manufacture of RF coils, e.g. using printed circuit board technology; additional hardware for providing mechanical support to the RF coil assembly or to part thereof, e.g. a support for moving the coil assembly relative to the remainder of the MR system
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/36Electrical details, e.g. matching or coupling of the coil to the receiver
    • G01R33/3642Mutual coupling or decoupling of multiple coils, e.g. decoupling of a receive coil from a transmission coil, or intentional coupling of RF coils, e.g. for RF magnetic field amplification
    • G01R33/365Decoupling of multiple RF coils wherein the multiple RF coils have the same function in MR, e.g. decoupling of a receive coil from another receive coil in a receive coil array, decoupling of a transmission coil from another transmission coil in a transmission coil array
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/4808Multimodal MR, e.g. MR combined with positron emission tomography [PET], MR combined with ultrasound or MR combined with computed tomography [CT]
    • G01R33/481MR combined with positron emission tomography [PET] or single photon emission computed tomography [SPECT]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Abstract

Eine Arrayantenne für Magnetresonanzanwendungen weist zumindest eine erste und eine zweite Leiterschleife auf, in denen im Betrieb der Arrayantenne in jeweiligen Stromflussrichtungen Hochfrequenzströme oszillieren. Die Leiterschleifen sind in ihren jeweiligen Stromflussrichtungen in erste bzw. zweite Schleifenabschnitte (2, 2') aufgeteilt. Die ersten Schleifenabschnitte (2) sind mittels erster Kondensatoren (3), die zweiten Schleifenabschnitte (2') mittels zweiter Kondensatoren kapazitiv miteinander gekoppelt. Die Schleifenabschnitte (2, 2') sind als Leiterbahnen einer Leiterplatte (6) ausgebildet, welche zumindest eine erste und eine zweite elektrisch isolierende Trägerschicht (7, 7') aufweist. Die Trägerschichten (7, 7') grenzen mit Ausnahme von zwischen der ersten und der zweiten Trägerschicht (7, 7') angeordneten Leiterbahnen aneinander an. Die Kondensatoren (3) sind jeweils durch Entung gesehen aneinander angrenzenden ersten bzw. zweiten Schleifenabschnitten (2, 2') gebildet. Die Endbereiche (8) überlappen sich in der jeweiligen Stromflussrichtung gesehen. Zwischen den sich überlappenden Endbereichen (8) der Schleifenabschnitte (2, 2') ist genau eine der Trägerschichten (7, 7') angeordnet. Die erste und die zweite Leiterschleife kreuzen sich in Kreuzungsbereichen (4). In den Kreuzungsbereichen (4) sind weder der jeweilige Schleifenabschnitt (2) der ersten Leiterschleife noch der jeweilige Schleifenabschnitt (2') der ...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Arrayantenne für Magnetresonanzanwendungen,
    • – wobei die Arrayantenne zumindest eine erste und eine zweite Leiterschleife aufweist, in denen im Betrieb der Arrayantenne in jeweiligen Stromflussrichtungen Hochfrequenzströme oszillieren,
    • – wobei die erste Leiterschleife in ihrer Stromflussrichtung in erste Schleifenabschnitte aufgeteilt ist und die zweite Leiterschleife in ihrer Stromflussrichtung in zweite Schleifenabschnitte aufgeteilt ist,
    • – wobei die ersten Schleifenabschnitte mittels erster Kondensatoren und die zweiten Schleifenabschnitte mittels zweiter Kondensatoren kapazitiv miteinander gekoppelt sind,
    • – wobei die ersten und die zweiten Schleifenabschnitte als Leiterbahnen einer Leiterplatte ausgebildet sind, welche zumindest eine erste und eine zweite elektrisch isolierende Trägerschicht aufweist,
    • – wobei die erste und die zweite Leiterschleife sich in Kreuzungsbereichen kreuzen.
  • Derartige Arrayantennen sind beispielsweise aus der DE 102 44 172 A1 bekannt. Die Kondensatoren sind bei ihnen in der Regel als diskrete Bauelemente ausgebildet, die – beispielsweise durch Löten – mit den Schleifenabschnitten verbunden sind. Sie können insbesondere auf sogenannten Kondensatorboards (C-Boards) angeordnet sein.
  • Aus der GB 2 151 791 A ist eine Antenne für Magnetresonanzanwendungen bekannt, die eine erste und eine zweite Leiterschleife aufweist. Im Betrieb der Antenne oszillieren in den Leiterschleifen in jeweiligen Stromflussrichtungen Hochfrequenzströme. Die Leiterschleifen sind als Leiterbahnen einer Leiterplatte ausgebildet. Durch Endbereiche der Leiterbahnen wird ein Kondensator gebildet. Zu diesem Zweck überlappen sich die Endbereich, wobei zwischen den sich überlappenden Endbereichen eine elektrisch isolierende Trägerschicht angeordnet ist.
  • Die Leiterschleifen müssen eine hohe Spannungsfestigkeit gegeneinander aufweisen. Um diese Spannungsfestigkeit zu erreichen und einen Durchschlag zu vermeiden, müssen die Leiterschleifen in den Kreuzungsabschnitten einen hinreichend großen Abstand voneinander aufweisen. Dies wird im Stand der Technik in der Regel durch Metallbügel (beispielsweise aus Aluminium) erreicht, die in einem zusätzlichen Schritt manuell auf die Antenne aufgelötet werden.
  • Die Vorgehensweise des Standes der Technik ist umständlich, auf Grund der erforderlichen manuellen Tätigkeiten zeitintensiv und fehlerträchtig.
  • Eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Arrayantenne für Magnetresonanzanwendungen zu schaffen, die einfacher herstellbar ist.
  • In den Kreuzungsbereichen besteht auf Grund der sich kreuzenden Schleifenabschnitte der Leiterschleifen eine parasitäre kapazitive Kopplung zwischen den sich kreuzenden Schleifenabschnitten. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, diese – prinzipiell unvermeidbare – parasitäre Kopplung zu minimieren.
  • Die Aufgaben werden durch eine Arrayantenne für Magnetresonanzanwendungen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist eine Arrayantenne der obenstehend beschriebenen Art wie folgt ausgestaltet:
    • – Die erste und die zweite Trägerschicht grenzen mit Ausnahme von zwischen der ersten und der zweiten Trägerschicht angeordneten Leiterbahnen aneinander an.
    • – Die ersten Kondensatoren sind durch Endbereiche von in ihrer Stromflussrichtung gesehen aneinander angrenzenden ersten Schleifenabschnitten gebildet, die zweiten Kondensatorren durch Endbereiche von in ihrer Stromflussrichtung gesehen aneinander angrenzenden zweiten Schleifenabschnitten.
    • – Die Endbereiche überlappen sich in der jeweiligen Stromflussrichtung gesehen.
    • – Zwischen den sich überlappenden Endbereichen der Schleifenabschnitte ist genau eine der Trägerschichten angeordnet.
    • – In den Kreuzungsbereichen sind weder der jeweilige Schleifenabschnitt der ersten Leiterschleife noch der jeweilige Schleifenabschnitt der zweiten Leiterschleife zwischen der ersten und der zweiten Trägerschicht angeordnet.
  • Es ist möglich, dass bezüglich mindestens eines der Kondensatoren zwischen den sich überlappenden Endbereichen der Schleifenabschnitte die erste Trägerschicht angeordnet ist und bezüglich mindestens eines anderen der Kondensatoren zwischen den sich überlappenden Endbereichen der Schleifenabschnitte die zweite Trägerschicht angeordnet ist. In diesem Fall weisen die erste Trägerschicht und die zweite Trägerschicht vorzugsweise gleiche Dicken und gleiche Dielektrizitätszahlen auf. In der Regel ist jedoch zwischen den sich überlappenden Endbereichen der Schleifenabschnitte stets die erste Trägerschicht angeordnet.
  • Die erste Trägerschicht weist eine erste Dicke und eine erste Dielektrizitätszahl auf. Die zweite Trägerschicht weist eine zweite Dicke und eine zweite Dielektrizitätszahl auf. In dem Fall, dass zwischen den sich überlappenden Endbereichen der Schleifenabschnitte stets die erste Trägerschicht angeordnet ist, ist es ohne weiteres möglich, dass die zweite Dicke größer als die erste Dicke ist. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass die zweite Dielektrizitätszahl kleiner als die erste Dielektrizitätszahl ist. Durch diese Maßnahmen kann die unvermeidbare parasitäre Kopplung der ersten und der zweiten Leiterschleife in den Kreuzungsbereichen noch weiter reduziert werden.
  • Die parasitäre Kopplung der Leiterschleifen miteinander kann dadurch noch weiter reduziert werden, dass
    • – die Leiterplatte zusätzlich zur ersten und zur zweiten Trägerschicht eine dritte elektrisch isolierende Trägerschicht aufweist,
    • – die erste und die dritte Trägerschicht mit Ausnahme von zwischen der ersten und der dritten Trägerschicht angeordneten Leiterbahnen aneinander angrenzen und
    • – in den Kreuzungsbereichen weder der jeweilige Schleifenabschnitt der ersten Leiterschleife noch der jeweilige Schleifenabschnitt der zweiten Leiterschleife zwischen der ersten und der dritten Trägerschicht angeordnet sind.
  • Analog zur ersten und zur zweiten Trägerschicht weist die dritte Trägerschicht eine dritte Dicke und eine dritte Dielektrizitätszahl auf. Analog zur zweiten Trägerschicht kann auch die dritte Dicke größer als die erste Dicke sein. Alternativ oder zusätzlich kann die dritte Dielektrizitätszahl kleiner als die erste Dielektrizitätszahl sein.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen in Prinzipdarstellung:
  • 1 schematisch eine Arrayantenne und
  • 2 bis 7 verschiedenen Ausgestaltungen einer Leiterplatte.
  • Gemäß 1 weist eine Arrayantenne für Magnetresonanzanwendungen eine erste Leiterschleife 1 und eine zweite Leiterschleife 1' auf. Die Arrayantenne kann zusätzlich weitere Leiterschleifen aufweisen. Für das Verständnis der vorliegenden Erfindung ist eine Erläuterung des Sachverhalts mit den Leiterschleifen 1, 1' jedoch vollauf ausreichend.
  • In den Leiterschleifen 1, 1' oszillieren im Betrieb der Arrayantenne in jeweiligen Stromflussrichtungen x, x' Hochfrequenzströme I, I'.
  • Die erste Leiterschleife 1 ist in ihrer Stromflussrichtung x in erste Schleifenabschnitte 2 aufgeteilt. Die ersten Schleifenabschnitte 2 sind mittels erster Kondensatoren 3 kapazitiv miteinander gekoppelt. In analoger Weise ist auch die zweite Leiterschleife 1' in ihrer Stromflussrichtung x' in zweite Schleifenabschnitte 2' aufgeteilt. Auch die zweiten Schleifenabschnitte 2' sind mittels zweiter Kondensatoren 3' kapazitiv miteinander gekoppelt.
  • Die Leiterschleifen 1, 1' kreuzen sich in Kreuzungsbereichen 4. Sie weisen somit einen Überlappungsbereich 5 auf. Auf Grund des Überlappungsbereichs 5 können die Leiterschleifen 1, 1' induktiv voneinander entkoppelt sein.
  • 2 zeigt eine mögliche Ausgestaltung eines Abschnitts der Arrayantenne von 1. Gemäß 2 sind die Schleifenabschnitte 2, 2' als Leiterbahnen einer Leiterplatte 6 ausgebildet. Die Leiterplatte 6 weist zumindest eine erste Trägerschicht 7 und eine zweite Trägerschicht 7' auf. Beide Trägerschichten 7, 7' sind elektrisch isolierend ausgebildet. Sie grenzen – mit Ausnahme von zwischen den Trägerschichten 7, 7' angeordneten Leiterbahnen – aneinander an. Die Leiterbahnen können hierbei die Leiterbahnen sein, welche die Schleifenabschnitte 2, 2' bilden. Es kann sich jedoch alternativ oder zusätzlich auch um andere Leiterbahnen handeln.
  • Ersichtlich sind die Kondensatoren 3, 3' jeweils durch Endbereiche 8, 8' von Schleifenabschnitten 2, 2' gebildet, die in der jeweiligen Stromflussrichtung x, x' gesehen aneinander angrenzen. Die Endbereiche 8, 8' überlappen sich in der jeweiligen Stromflussrichtung x, x' gesehen. Zwischen den sich überlappenden Endbereichen 8, 8' der Schleifenabschnitte 2, 2' ist genau eine der Trägerschichten 7, 7' angeordnet.
  • In den Kreuzungsbereichen 4 hingegen sind zwischen dem jeweiligen Schleifenabschnitt 2 der ersten Leiterschleife 1 und dem jeweiligen Schleifenabschnitt 2' der zweiten Leiterschleife 1' sowohl die erste Trägerschicht 7 als auch die zweite Trägerschicht 7' angeordnet. Weder der jeweilige Schleifenabschnitt 2 der ersten Leiterschleife 1 noch der jeweilige Schleifenabschnitt 2' der zweiten Leiterschleife 1' sind in den Kreuzungsbereichen 4 zwischen der ersten und der zweiten Trägerschicht 7, 7' angeordnet.
  • Trotz des erhöhten Abstands der Schleifenabschnitte 2, 2' voneinander in den Kreuzungsbereichen 4 besteht in den Kreu zungsbereichen 4 eine (wenn auch nur geringfügige) parasitäre kapazitive Kopplung der Schleifenabschnitte 2, 2' miteinander. Um diese – unvermeidbare – parasitäre kapazitive Kopp lung soweit wie möglich zu reduzieren, sollten sich die Schleifenabschnitte 2, 2' – vergleiche 1 – möglichst orthogonal kreuzen.
  • Gemäß 2 ist bezüglich mindestens eines der Kondensatoren 3, 3' zwischen den sich überlappenden Endbereichen 8, 8' der Schleifenabschnitte 2, 2' die erste Trägerschicht 7 angeordnet. Bezüglich mindestens eines anderen der Kondensatoren 3, 3' ist gemäß 2 zwischen den sich überlappenden Endbereichen 8, 8' der Schleifenabschnitte 2, 2' die zweite Trägerschicht 7' angeordnet. Diese Ausgestaltung ist in der Regel dann sinnvoll, wenn die zweite Trägerschicht 7' eine zweite Dicke d' und eine zweite Dielektrizitätszahl ε' aufweist, die gleich der Dicke d und der Dielektrizitätszahl ε der ersten Trägerschicht 7 sind. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich, da die Kapazitätswerte der Kondensatoren 3, 3' durch die Größen der Endabschnitte 8, 8' einstellbar sind.
  • Die Ausgestaltungen der 3 bis 5 entsprechen im Grundsatz der Ausgestaltung von 2. Auch bei den Ausgestaltungen gemäß den 3 bis 5 sind die ersten und die zweiten Schleifenabschnitte 2, 2' als Leiterbahnen der Leiterplatte 6 ausgebildet. Auch weist weiterhin die Leiterplatte 6 zumindest die erste und die zweite Trägerschicht 7, 7' auf. Ebenso grenzen weiterhin – mit Ausnahme der zwischen den Trägerschichten 7, 7' angeordneten Leiterbahnen – die Trägerschichten 7, 7' aneinander an. Ebenso können weiterhin die Leiterbahnen die Schleifenabschnitte 2, 2' und gegebenenfalls andere Leiterbahnen sein.
  • Weiterhin sind auch bei den Ausgestaltungen der 3 bis 5 die Kondensatoren 3, 3' jeweils durch Endbereiche 8, 8' von in der jeweiligen Stromflussrichtung x, x' gesehen aneinander angrenzenden ersten bzw. zweiten Schleifenabschnitten 2, 2' gebildet. Die Endbereiche 8, 8' überlappen sich weiterhin in der jeweiligen Stromflussrichtung x, x' gesehen.
  • Ebenso wie bei der Ausgestaltung gemäß 2 ist bei den Ausgestaltungen gemäß den 3 bis 5 zwischen den sich überlappenden Endbereichen 8, 8' der Schleifenabschnitte 2, 2' genau eine der Trägerschichten 7, 7' angeordnet. Im Gegensatz zur Ausgestaltung von 2 ist bei den Ausgestaltungen der 3 bis 5 jedoch zwischen den sich überlappenden Endbereichen 8, 8' der Schleifenabschnitte 2, 2' stets die erste Trägerschicht 7 angeordnet.
  • Die Ausgestaltungen der 3 bis 5 sind insbesondere dann sinnvoll, wenn die Dicke d' der zweiten Trägerschicht 7' größer als die Dicke d der ersten Trägerschicht 7 ist (siehe 3 und 5). Beispielsweise kann die erste Dicke d im Bereich zwischen 20 und 100 μm liegen, die zweite Dicke d' im Bereich zwischen 500 und 1000 μm. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel beträgt die erste Dicke d 50 μm, die zweite Dicke d' 800 μm.
  • Alternativ (siehe 4) oder zusätzlich (siehe 5) zur Ausgestaltung von 3 ist es möglich, dass die Dielektrizitätszahl ε' der zweiten Trägerschicht 7' kleiner als die Dielektrizitätszahl ε der ersten Trägerschicht 7 ist. Beispielsweise kann die erste Dielektrizitätszahl ε im Bereich zwischen 8 und 12 liegen, die zweite Dielektrizitätszahl ε' im Bereich zwischen 1,5 und 3. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel beträgt die erste Dielektrizitätszahl ε 10, die zweite Dielektrizitätszahl ε' 2.
  • In den Kreuzungsbereichen 4 ist weiterhin weder der jeweilige Schleifenabschnitt 2 der ersten Leiterschleife 1 noch der jeweilige Schleifenabschnitt 2' der zweiten Leiterschleife 1' zwischen der ersten und der zweiten Trägerschicht 7, 7' angeordnet. Beide Trägerschichten 7, 7' sind also in den Kreuzungsbereichen 4 zwischen den jeweiligen Schleifenabschnitten 2, 2' angeordnet. Auch bei den Ausgestaltungen gemäß den 3 bis 5 kreuzen sich die Schleifenabschnitte 2, 2' in den Kreuzungsbereichen 4 möglichst orthogonal.
  • Die 6 bis 8 zeigen Weiterentwicklungen der Ausgestaltungen der 3 bis 5. 6 zeigt hierbei eine Ausgestaltung der 3, 7 eine Ausgestaltung von 4 und 8 eine Ausgestaltung von 5.
  • Gemäß den 6 bis 8 weist die Leiterplatte 6 zusätzlich zur ersten und zur zweiten Trägerschicht 7, 7' eine dritte Trägerschicht 7'' auf. Auch die dritte Trägerschicht 7'' ist elektrisch isolierend. Analog zur Anordnung von erster und zweiter Trägerschicht 7, 7' relativ zueinander grenzt weiterhin die dritte Trägerschicht 7'' – mit Ausnahme von zwischen der ersten und der dritten Trägerschicht 7, 7'' angeordneten Leiterbahnen – an die erste Trägerschicht 7 an. Die Leiterbahnen, die zwischen der ersten und der dritten Trägerschicht 7, 7' gegebenenfalls verlaufen, können die Leiterbahnen 2, 2' sein, welche die Schleifenabschnitte 2, 2' bilden. Es kann sich alternativ oder zusätzlich jedoch auch um andere Leiterbahnen handeln.
  • Bei den Ausgestaltungen der 6 bis 8 können gegenüber den Ausgestaltungen der 3 bis 5 die parasitären Koppelkapazitäten, welche die sich kreuzenden Schleifenabschnitte 2, 2' in den Kreuzungsbereichen 4 miteinander bilden, noch weiter verringert werden. Dies wird dadurch erreicht, dass in den. Kreuzungsbereichen 4 weder der jeweilige Schleifenabschnitt 2 der ersten Leiterschleife 1 noch der jeweilige Schleifenabschnitt 2' der zweiten Leiterschleife 1' zwischen der ersten und der dritten Trägerschicht 7'' angeordnet sind. Bei den Ausgestaltungen der 6 bis 8 ist es also so,
    • – dass zur Bildung der Kondensatoren 3, 3' die jeweiligen Endabschnitte 8, 8' zwischen der ersten und der zweiten Trägerschicht 7, 7' sowie zwischen der ersten und der dritten Trägerschicht 7, 7'' angeordnet sind, so dass zwischen den Endabschnitten 8, 8' nur die erste Trägerschicht 7 angeordnet ist, und
    • – in den Kreuzungsbereichen 4 die Schleifenabschnitte 2, 2' auf den Außenseiten der zweiten und der dritten Träger schicht 7', 7'' angeordnet sind, so dass in den Kreuzungsbereichen 4 zwischen den Schleifenabschnitten 2, 2' alle drei Trägerschichten 7, 7', 7'' angeordnet sind.
  • Das Vorsehen der dritten Trägerschicht 7'' ist bereits dann sinnvoll, wenn die erste, die zweite und die dritte Trägerschicht 7, 7', 7'' gleiche Dicken d, d', d'' und gleiche Dielektrizitätszahlen ε, ε', ε'' aufweisen. Vorzugsweise jedoch weist gemäß den 6 und 8 die dritte Trägerschicht 7'' eine dritte Dicke d'' auf, die größer als die erste Dicke d ist. Insbesondere kann die dritte Dicke d'' mit der zweiten Dicke d' übereinstimmen.
  • Alternativ (siehe 7) oder zusätzlich (siehe 8) zum Vorsehen einer größeren Dicke d'' kann die dritte Trägerschicht 7'' eine dritte Dielektrizitätszahl ε'' aufweisen, die kleiner als die Dielektrizitätszahl ε der ersten Trägerschicht 7 ist. Insbesondere kann die Dielektrizitätszahl ε'' der dritten Trägerschicht 7'' mit der Dielektrizitätszahl ε' der zweiten Trägerschicht 7' übereinstimmen.
  • Die erfindungsgemäßen Ausgestaltungen weisen viele Vorteile auf.
    • – So ist es beispielsweise nicht mehr erforderlich, diskrete Kondensatoren zu verwenden. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist daher zum einen kostengünstiger herstellbar. Zum anderen ist kein manuelles Bestücken mehr erforderlich. Die erfindungsgemäße Arrayantenne arbeitet daher zuverlässiger. Auch ist ihre Herstellung automatisierbar.
    • – Unvermeidliche parasitäre Koppelkapazitäten in den Kreuzungsbereichen 4 können auf ein Minimum reduziert werden. Hiermit korrespondierend ist auch ein Übersprechen (cross talk) zwischen den Leiterschleifen 1, 1' minimiert.
    • – Die erfindungsgemäße Ausgestaltung weist eine hohe Spannungsfestigkeit auf. Die Gefahr von Durchschlägen ist nicht mehr gegeben.
    • – Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist insbesondere vorteilhaft für Anwendungen in Kombination mit PET (Positronen-Emissions-Tomographie).
    • – Die Leiterplatte 6 kann nicht nur als starre, sondern alternativ auch als flexible Leiterplatte ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich zur Ausgestaltung als flexible Leiterplatte kann die Leiterplatte 6 in zwei voneinander verschiedenen Richtungen gekrümmt sein.
  • Die obige Beschreibung dient ausschließlich der Erläuterung der vorliegenden Erfindung. Der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung soll hingegen ausschließlich durch die beigefügten Ansprüche bestimmt sein.

Claims (9)

  1. Arrayantenne für Magnetresonanzanwendungen, – wobei die Arrayantenne zumindest eine erste und eine zweite Leiterschleife (1, 1') aufweist, in denen im Betrieb der Arrayantenne in jeweiligen Stromflussrichtungen (x, x') Hochfrequenzströme (I, I') oszillieren, – wobei die erste Leiterschleife (1) in ihrer Stromflussrichtung (x) in erste Schleifenabschnitte (2) aufgeteilt ist und die zweite Leiterschleife (1') in ihrer Stromflussrichtung (x') in zweite Schleifenabschnitte (2') aufgeteilt ist, – wobei die ersten Schleifenabschnitte (2) mittels erster Kondensatoren (3) und die zweiten Schleifenabschnitte (2') mittels zweiter Kondensatoren (3') kapazitiv miteinander gekoppelt sind, – wobei die ersten und die zweiten Schleifenabschnitte (2, 2') als Leiterbahnen einer Leiterplatte (6) ausgebildet sind, welche zumindest eine erste und eine zweite elektrisch isolierende Trägerschicht (7, 7') aufweist, – wobei die erste und die zweite Trägerschicht (7, 7') mit Ausnahme von zwischen der ersten und der zweiten Trägerschicht (7, 7') angeordneten Leiterbahnen aneinander angrenzen, – wobei die ersten Kondensatoren (3) durch Endbereiche (8) von in ihrer Stromflussrichtung (x) gesehen aneinander angrenzenden ersten Schleifenabschnitten (2) gebildet sind und die zweiten Kondensatoren (3') durch Endbereiche (8') von in ihrer Stromflussrichtung (x') gesehen aneinander angrenzenden zweiten Schleifenabschnitten (2') gebildet sind, – wobei die Endbereiche (8, 8') sich in der jeweiligen Stromflussrichtung (x, x') gesehen überlappen, – wobei zwischen den sich überlappenden Endbereichen (8, 8') der Schleifenabschnitte (2, 2') genau eine der Trägerschichten (7, 7') angeordnet ist, – wobei die erste und die zweite Leiterschleife (1, 1') sich in Kreuzungsbereichen (4) kreuzen, – wobei in den Kreuzungsbereichen (4) weder der jeweilige Schleifenabschnitt (2) der ersten Leiterschleife (1) noch der jeweilige Schleifenabschnitt (2') der zweiten Leiterschleife (1') zwischen der ersten und der zweiten Trägerschicht (7, 7') angeordnet sind.
  2. Arrayantenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bezüglich mindestens eines der Kondensatoren (3, 3') zwischen den sich überlappenden Endbereichen (8, 8') der Schleifenabschnitte (2, 2') die erste Trägerschicht (7) angeordnet ist und bezüglich mindestens eines anderen der Kondensatoren (3, 3') zwischen den sich überlappenden Endbereichen (8, 8') der Schleifenabschnitte (2, 2') die zweite Trägerschicht (7') angeordnet ist.
  3. Arrayantenne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Trägerschicht (7) und die zweite Trägerschicht (7') gleiche Dicken (d, d') und gleiche Dielektrizitätszahlen (ε, ε') aufweisen.
  4. Arrayantenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den sich überlappenden Endbereichen (8, 8') der Schleifenabschnitte (2, 2') stets die erste Trägerschicht (7) angeordnet ist.
  5. Arrayantenne nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Trägerschicht (7) eine erste Dicke (d) aufweist, dass die zweite Trägerschicht (7') eine zweite Dicke (d') aufweist und dass die zweite Dicke (d') größer als die erste Dicke (d) ist.
  6. Arrayantenne nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Trägerschicht (7) eine erste Dielektrizitätszahl (ε) aufweist, dass die zweite Trägerschicht (7') eine zweite Dielektrizitätszahl (ε') aufweist und dass die zweite Dielektrizitätszahl (ε') kleiner als die erste Dielektrizitätszahl (ε) ist.
  7. Arrayantenne nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, – dass die Leiterplatte (6) zusätzlich zur ersten und zur zweiten Trägerschicht (7, 7') eine dritte elektrisch isolierende Trägerschicht (7'') aufweist, – dass die erste und die dritte Trägerschicht (7, 7'') mit Ausnahme von zwischen der ersten und der dritten Trägerschicht (7, 7'') angeordneten Leiterbahnen (2, 2') aneinander angrenzen und – dass in den Kreuzungsbereichen (4) weder der jeweilige Schleifenabschnitt (2) der ersten Leiterschleife (1) noch der jeweilige Schleifenabschnitt (2') der zweiten Leiterschleife (1') zwischen der ersten und der dritten Trägerschicht (7, 7'') angeordnet sind.
  8. Arrayantenne nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Trägerschicht (7) eine erste Dicke (d) aufweist, dass die dritte Trägerschicht (7'') eine dritte Dicke (d'') aufweist und dass die dritte Dicke (d'') größer als die erste Dicke (d) ist.
  9. Arrayantenne nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Trägerschicht (7) eine erste Dielektrizitätszahl (ε) aufweist, dass die dritte Trägerschicht (7'') eine dritte Dielektrizitätszahl (ε'') aufweist und dass die dritte Dielektrizitätszahl (ε'') kleiner als die erste Dielektrizitätszahl (ε) ist.
DE102006059137A 2006-12-14 2006-12-14 Arrayantenne für Magnetresonanzanwendungen Expired - Fee Related DE102006059137B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006059137A DE102006059137B3 (de) 2006-12-14 2006-12-14 Arrayantenne für Magnetresonanzanwendungen
US11/950,655 US7498815B2 (en) 2006-12-14 2007-12-05 Array antenna for magnetic resonance applications

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006059137A DE102006059137B3 (de) 2006-12-14 2006-12-14 Arrayantenne für Magnetresonanzanwendungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006059137B3 true DE102006059137B3 (de) 2008-07-31

Family

ID=39526342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006059137A Expired - Fee Related DE102006059137B3 (de) 2006-12-14 2006-12-14 Arrayantenne für Magnetresonanzanwendungen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7498815B2 (de)
DE (1) DE102006059137B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009012516B4 (de) * 2009-03-10 2011-02-10 Epcos Ag Mehrlagensubstrat für hochintegriertes Modul
DE102011082778B3 (de) * 2011-09-15 2012-11-22 Siemens Aktiengesellschaft Magnetresonanzspule mit überlappenden Spulenelementen, Magnetresonanzeinrichtung und Verfahren
DE102011086285A1 (de) 2011-11-14 2013-05-16 Siemens Aktiengesellschaft Lokalspule

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010018479A1 (en) * 2008-08-13 2010-02-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Magnetic resonance rf coil
GB2483193A (en) * 2009-06-11 2012-02-29 Imp Innovations Ltd Thin film RF detector coils for MRI
EP2345906A1 (de) * 2010-01-07 2011-07-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. RF-Antenne für ein MRI/PET- oder MRI/HIFU-Hybridsystem
EP2650691A1 (de) * 2012-04-12 2013-10-16 Koninklijke Philips N.V. Koordinatentransformation von grafischen Objekten, die auf einem Magnetresonanzbild registriert werden
US10401446B2 (en) * 2013-07-18 2019-09-03 Koninklijke Philips N.V. Laminate design-based radio frequency coil unit for MRI
CN113785213A (zh) * 2019-05-06 2021-12-10 皇家飞利浦有限公司 Rf线圈组件和mri设备
EP3757593A1 (de) * 2019-06-27 2020-12-30 Koninklijke Philips N.V. Hf-spulenanordnung und mrt-vorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2151791A (en) * 1983-12-23 1985-07-24 Gen Electric RF Field coils for NMR apparatus
DE10244172A1 (de) * 2002-09-23 2004-03-11 Siemens Ag Antennenanordnung für ein Magnetresonanzgerät

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2241910C (en) * 1995-12-29 2002-10-22 Doty Scientific Inc. Low-inductance transverse litz foil coils
DE10213565B3 (de) * 2002-03-26 2004-01-08 Siemens Ag Hochfrequenzantenne für eine Magnetresonanzanlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2151791A (en) * 1983-12-23 1985-07-24 Gen Electric RF Field coils for NMR apparatus
DE10244172A1 (de) * 2002-09-23 2004-03-11 Siemens Ag Antennenanordnung für ein Magnetresonanzgerät

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009012516B4 (de) * 2009-03-10 2011-02-10 Epcos Ag Mehrlagensubstrat für hochintegriertes Modul
DE102011082778B3 (de) * 2011-09-15 2012-11-22 Siemens Aktiengesellschaft Magnetresonanzspule mit überlappenden Spulenelementen, Magnetresonanzeinrichtung und Verfahren
US9513351B2 (en) 2011-09-15 2016-12-06 Siemens Aktiengesellschaft Magnetic resonance coil with overlapping coil elements
DE102011086285A1 (de) 2011-11-14 2013-05-16 Siemens Aktiengesellschaft Lokalspule
US9274190B2 (en) 2011-11-14 2016-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Local coil
DE102011086285B4 (de) 2011-11-14 2018-03-01 Siemens Healthcare Gmbh Lokalspule

Also Published As

Publication number Publication date
US20080143333A1 (en) 2008-06-19
US7498815B2 (en) 2009-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006059137B3 (de) Arrayantenne für Magnetresonanzanwendungen
DE60114200T2 (de) Keramischer vielschichtkondensatornetzwerk
DE19655266B4 (de) Elektronisches Bauelement
WO2009138168A1 (de) Leiterplatte für elektrischen verbinder und elektrischer verbinder
DE102008025032A1 (de) Spiralförmiger Induktor
DE3401956C2 (de)
DE10048290A1 (de) Induktiver Sensor
DE102006042996A1 (de) Antenne für Magnetresonanzanwendungen
DE10392479T5 (de) Spiralförmige Induktionsspule und Übertrager
DE202016008306U1 (de) Z-förmige Doppelring-NFC-Antenne gewickelter Art und Antennensystem
EP2609796B1 (de) Mehrebenenleiterplatte für hochfrequenz-anwendungen
DE102005058651B4 (de) Magnetresonanzgerät und integrierte Gradienten- und Hochfrequenzspuleneinheit
DE202006011919U1 (de) Streifenleitungsantenne
DE10305855A1 (de) HF-Multilayer-Platine
DE102010031933A1 (de) Leiterplatte mit integrierter Schirmung
DE102005050484B4 (de) Monolithisch integrierbare Schaltungsanordnung
DE3247425C2 (de)
DE4306416A1 (de) Spulenstruktur für eine Leiterplattenanordnung
EP1786059B1 (de) Kopplungselement zur elektromagnetischen Kopplung von mindenstens zwei Leitern einer Transmissionsleitung
DE3937183A1 (de) Verfahren zu stoerstrahlungsdaempfung an leiterplatten
DE102013201685B4 (de) Leiteranordnung mit dielektrischer Mantelwellensperre
DE102005014209A1 (de) Antennenarray mit hoher Packungsdichte
DE102012100578B4 (de) Verfahren zum Erstellen eines Layouts für eine Leiterplatte und entsprechende Leiterplatte
DE102008051531B4 (de) Elektrisches System mit einer Vorrichtung zur Unterdrückung der Ausbreitung einer elektromagnetischen Störung
DE102005038526B4 (de) Integriertes Schaltkreisbauelement und zugehöriges Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee