DE102011085833A1 - Additiv zur Stabilisierung von Siliziumpartikeln in wässrigen Medien - Google Patents

Additiv zur Stabilisierung von Siliziumpartikeln in wässrigen Medien Download PDF

Info

Publication number
DE102011085833A1
DE102011085833A1 DE201110085833 DE102011085833A DE102011085833A1 DE 102011085833 A1 DE102011085833 A1 DE 102011085833A1 DE 201110085833 DE201110085833 DE 201110085833 DE 102011085833 A DE102011085833 A DE 102011085833A DE 102011085833 A1 DE102011085833 A1 DE 102011085833A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
composition
mixtures
aliphatic monoalcohol
monoalcohol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201110085833
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011085833B4 (de
Inventor
Christian Hell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoersel GmbH
Original Assignee
Photonic Sense GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Photonic Sense GmbH filed Critical Photonic Sense GmbH
Priority to DE102011085833.4A priority Critical patent/DE102011085833B4/de
Priority to PCT/DE2012/001064 priority patent/WO2013067992A1/de
Priority to EP12798597.6A priority patent/EP2776517A1/de
Publication of DE102011085833A1 publication Critical patent/DE102011085833A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011085833B4 publication Critical patent/DE102011085833B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/28Compounds of silicon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D5/00Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor
    • B28D5/0058Accessories specially adapted for use with machines for fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material
    • B28D5/0076Accessories specially adapted for use with machines for fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material for removing dust, e.g. by spraying liquids; for lubricating, cooling or cleaning tool or work

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Abstract

Es wird eine Zusammensetzung zur Stabilisierung von Siliziumpartikeln in einem wäßrigen Medium bereitgestellt, wobei die Zusammensetzung eine organische Säure mit 1–8 Kohlenstoffatomen, einen sekundären aliphatischen Monoalkohol mit 3–8 Kohlenstoffatomen oder einen tertiären aliphatischen Monoalkohol mit 4–8 Kohlenstoffatomen und einen aliphatischen Alkohol mit 2 oder mehr Hydroxygruppen und mit 2–8 Kohlenstoffatomen umfaßt. Ferner wird die Verwendung dieser Zusammensetzung als Additiv in einem Siliziumpartikel enthaltenden, wäßrigen Medium und ein Verfahren zur Stabilisierung von Siliziumpartikeln in wäßrigen Medien bereitgestellt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Zusammensetzung, die als Additiv zur Stabilisierung von Siliziumpartikeln in wäßrigen Medien verwendet wird, wobei die Zusammensetzung eine organische Säure mit 1–8 Kohlenstoffatomen, einen sekundären aliphatischen Monoalkohol mit 3–8 Kohlenstoffatomen oder einen tertiären aliphatischen Monoalkohol mit 4–8 Kohlenstoffatomen und einen aliphatischen Alkohol mit 2 oder mehr Hydroxygruppen mit 2–8 Kohlenstoffatomen umfaßt.
  • Für elektronische Bauelemente werden Wafer aus kristallinem Silizium benötigt, die durch mechanische Bearbeitung von kristallinen Siliziumrohlingen, sogenannten Ingots gewonnen werden, beispielsweise durch Sägen, Fräsen, Schleifen oder andere abrasive Bearbeitungsverfahren. Dabei entstehen feine Siliziumpartikel, die in dem bei der mechanischen Bearbeitung notwendigen Kühl- und/oder Schmiermittel suspendiert werden. Bei den Kühl- und/oder Schmiermitteln handelt es sich in der Regel um wäßrige Lösungen oder Emulsionen, die als Hauptbestandteil Wasser und Zusätze in Form von Schmierstoffen, Korrosionsschutzmitteln, Additiven zur Unterdrückung der Schaumbildung sowie zum Teil auch Emulgatoren enthalten.
  • Aufgrund der hohen Härte der Siliziumpartikel ist es notwendig, die Partikel vom Kühlschmiermittel abzutrennen, da es ansonsten zu erhöhtem Verschleiß der Produktionsanlagen kommt. Für die Abtrennung der Siliziumpartikel und die Regenerierung des Kühl- und/oder Schmiermittel wurden beispielsweise in der DE 10 2007 033 258 A1 und der DE 10 2007 048 879 A1 Lösungen vorgeschlagen.
  • Ein weiteres Problem stellt die hohe Reaktivität der feinen Siliziumpartikel dar. In fein verteilter Form reagiert Silizium, insbesondere in dem häufig leicht alkalischen Milieu der eingesetzten Kühlschmiermittel mit Wasser zu Wasserstoff und Kieselsäure, die wiederum über Polykieselsäuren zu Silikaten weiterreagiert. In leicht alkalisch-wäßrigen Kühlschmiermitteln erfolgt dies in einer selbsterhaltenden exothermen Reaktion. Der entstehende Wasserstoff kann dabei mit der Luft zu explosionsfähigen Gemischen führen. Da die Reaktion eine stark positive Energiebilanz aufweist, werden große Wärmemengen frei, wodurch die Reaktivität zusätzlich erhöht wird. Wird diese Reaktion nicht rechtzeitig unterbunden, so führt dies zu einer Kettenreaktion, die ab einer Temperatur von etwa 40°C nicht mehr zu stoppen ist und innerhalb weniger Minuten zu einem schlagartigen Verdampfen des Kühlmediums führt und Wasserstoffexplosionen auslösen kann. Diese Wasserstoffexplosionen stellen für das die Maschinen bedienende Personal eine große Gefahr dar und haben in der Vergangenheit auch zu erheblichen Sachschäden durch Deformation der Produktionsanlagen geführt. Dieses Problem konnte bislang nicht gelöst werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Additiv für Siliziumpartikel enthaltende, wäßrige Medien bereitzustellen, durch das die Wasserstoff erzeugende Reaktion der Siliziumpartikel mit dem wäßrigen Medium unterbunden wird, insbesondere in Kühl- und/oder Schmiermitteln bei der mechanischen Bearbeitung von siliziumhaltigen Werkstücken.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Zusammensetzung zur Stabilisierung von Siliziumpartikeln in einem wäßrigen Medium, umfassend
    • a) eine organische Säure mit 1–8 Kohlenstoffatomen,
    • b) einen sekundären aliphatischen Monoalkohol mit 3–8 Kohlenstoffatomen oder einen tertiären aliphatischen Monoalkohol mit 4–8 Kohlenstoffatomen und
    • c) einen aliphatischen Alkohol mit 2 oder mehr Hydroxygruppen und mit 2–8 Kohlenstoffatomen.
  • Die Aufgabe wird weiter gelöst durch die Verwendung dieser Zusammensetzung als Additiv in einem Siliziumpartikel enthaltenden, wäßrigen Medium und ein Verfahren zur Stabilisierung von Siliziumpartikeln in einem wäßrigen Medium, wobei dem wäßrigen Medium die Zusammensetzung zugesetzt wird.
  • Überraschenderweise kann die Wasserstoff erzeugende Reaktion der Siliziumpartikel mit dieser Zusammensetzung sehr wirksam unterbunden werden. Darüber hinaus umfaßt die Zusammensetzung relativ preiswerte Komponente, die umweltneutral und nicht gesundheitsschädlich sind und keine korrosiven Eigenschaften aufweisen. Das Additiv kann mit besonderem Vorteil dem Kühl- und/oder Schmiermittel bei der mechanischen Bearbeitung von siliziumhaltigen Werkstücken zugesetzt werden, da die Kühl- und Schmierwirkung des Kühlschmiermittels nicht negativ beeinflußt wird.
  • Es wird angenommen, daß die bei der anfänglichen Reaktion des Siliziums an der Oberfläche der Siliziumpartikel entstehenden Si-OH-Gruppen durch den sekundären oder tertiären Alkohol und das Diol/Polyol in Gegenwart der organischen Säure zu Alkylsilylethern reagieren. Der sekundäre/tertiäre Alkohol und das Diol/Polyol weisen dabei einerseits eine ausreichende Reaktivität auf, um die Alkylsilylether zu bilden und sorgen andererseits für eine hinreichende sterische Abschirmung der Reaktionszentren, um die Rückreaktion zu Si-OH-Gruppen und damit eine erneute, Wasserstoff erzeugende Kettenreaktion zu verhindern. Das Diol/Polyol übernimmt dabei vermutlich die Aufgabe, mehrere Si-O-Funktionalitäten in den Oberflächen-Alkylsilylethern zu verbrücken.
  • Das Zusammensetzung wird erfindungsgemäß einem wäßrigen Medium, das Siliziumpartikel enthält, zur Inhibierung der Wasserstoff erzeugenden Reaktion der Siliziumpartikel als Additiv zusetzt. Das Additiv dient somit der Stabilisierung der Siliziumpartikel in dem wäßrigen Medium. Die zu stabilisierenden Siliziumpartikel haben vorzugsweise einen mittleren Durchmesser, bestimmt durch Laserbeugung, von ≤ 300 µm, bevorzugt ≤ 200 µm. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung mit Vorteil als Additiv in einem Kühl- und/oder Schmiermittel bei der mechanischen Bearbeitung von siliziumhaltigen Werkstücken eingesetzt werden.
  • Unter siliziumhaltigen Werkstücken werden im Sinne der Erfindung Werkstücke verstanden, die Silizium enthalten oder aus Silizium bestehen, insbesondere Werkstücke mit 70–100 Gew.-% Silizium. Vorzugsweise handelt es sich um kristallines Silizium (mono- oder polykristallin), gegebenenfalls in dotierter Form, mit einem Siliziumanteil ≥ 99 Gew.-%.
  • Ein wäßriges Medium im Sinne der Erfindung ist eine flüssige Phase, die als Hauptbestandteil Wasser enthält, beispielsweise Wasser oder eine wäßrige Lösung, Emulsion oder Suspension mit mehr als 50 Gew.-% Wasser.
  • Unter einer organischen Säure wird im Sinne der Erfindung eine organische, d.h. Kohlenstoff enthaltende chemische Verbindung verstanden, die über eine funktionelle Gruppe verfügt, die mit Wasser oder einem anderen protonierbaren Lösungsmittel H+ freisetzen kann. Beispiele für organische Säuren sind Carbonsäuren (RCOOH, R = organischer Rest), Alkylsulfonsäuren (RSO3H) und acide Arylhydroxyverbindungen (ArOH).
  • Unter „aliphatischen“ Verbindungen werden im Sinne der Erfindung acyclische oder cyclische, gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffverbindungen, außer aromatischen Kohlenwasserstoffverbindungen verstanden (Definition der IUPAC: International Union of Pure and Applied Chemistry).
  • Im Sinne der Erfindung werden unter Alkoholen organische chemische Verbindungen verstanden, die an einem Kohlenstoffatom mindestens eine Hydroxygruppe (OH-Gruppe) tragen und an demselben Kohlenstoffatom keine höherwertigen Substituenten besitzen. Monoalkohole besitzen eine Alkoholgruppe, d.h. eine Hydroxygruppe im Sinne der oben genannten Definition. Ferner werden Alkohole nach der Zahl der Wasserstoffatome unterschieden, die das Kohlenstoffatom trägt, an der sich die Hydroxygruppe befindet. Primäre Alkohole tragen zwei oder drei Wasserstoffatome, z.B. Ethanol (CH3CH2OH) und Methanol (CH3OH), sekundäre Alkohole tragen ein Wasserstoffatom, z.B. Isopropanol (CH3CH(OH)CH3), und tertiäre Alkohole tragen kein Wasserstoffatom, z.B. t-Butanol ((CH3)3COH).
  • Geeignete organische Säuren sind im Rahmen der Erfindung beispielsweise Carbonsäuren, Sulfonsäuren, Phosphonsäuren (RP(O)(OH)2), Alkylphosphate (ROP(O)(OH)2) und aromatische Hydroxyverbindungen wie Phenole und Naphthole, jeweils in unsubstituierter oder substituierter Form (R = organischer Rest). Bevorzugt werden als organische Säuren nicht zu starke Säuren eingesetzt, insbesondere solche mit einem pKS ≥ 1, vorzugsweise mit einem pKS = 3–7. Der pKS ist definiert als der negative dekadische Logarithmus der Säurekonstante KS. Durch den Einsatz solcher nicht zu starker Säuren wird insbesondere erreicht, daß das erfindungsgemäße Additiv keine korrosiven Eigenschaften aufweist.
  • Die organische Säure weist 1–8, bevorzugt 1–6, besonders bevorzugt 1–4 Kohlenstoffatome auf. Weiter bevorzugt sind Carbonsäuren (RCOOH, R = organischer Rest), insbesondere Ameisensäure, Essigsäure, Oxalsäure, Propionsäure, Buttersäure, Bernsteinsäure, Valeriansäure (Pentansäure), Zitronensäure, Carpronsäure (Hexansäure) und Mischungen daraus. Besonders bevorzugt sind aufgrund der passenden Säurestärke, der guten Verfügbarkeit sowie des geringen Preises Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure und Mischungen daraus.
  • Der sekundäre aliphatische Monoalkohol weist 3–8, bevorzugt 3–6, besonders bevorzugt 3–5 Kohlenstoffatome auf. Als sekundäre aliphatische Monoalkohole werden bevorzugt Isopropanol, 2-Butanol, 2-Pentanol, 3-Pentanol, Cyclopentanol, Cyclohexanol, 2-Hexanol, 3-Hexanol und Mischungen daraus eingesetzt. Besonders bevorzugt sind Isopropanol und 2-Butanol, deren Reaktivität einerseits und sterische Abschirmung andererseits in Kombination mit den anderen Komponenten der Zusammensetzung für eine hervorragende Inhibierung der Reaktion der Siliziumpartikel sorgen. Der tertiäre aliphatische Monoalkohol weist 4–8, bevorzugt 4–6 Kohlenstoffatome auf. Besonders bevorzugte tertiäre aliphatische Monoalkohole sind t-Butanol (2-Methyl-2-Propanol), t-Amylalkohol (2-Methyl-2-Butanol) und Mischungen daraus.
  • Der aliphatische Alkohol mit 2 oder mehr Hydroxygruppen weist 2–8, bevorzugt 2–6, besonders bevorzugt 2–5 Kohlenstoffatome auf. Bevorzugte aliphatische Alkohole mit 2 oder mehr Hydroxygruppen sind ferner solche Verbindungen, die mindestens eine primäre oder sekundäre Hydroxygruppe enthalten, insbesondere mindestens eine primäre Hydroxygruppe. Besonders bevorzugt sind Ethylenglycol (Ethan-1,2-diol), Propylenglycol (Propan-1,3-diol), Glycerin (1,2,3-Dihydroxypropan) und Butandiole wie Butan-1,2-diol, Butan-1,3-diol und Butan-1,4-diol sowie Mischungen daraus. Glycerin ist am meisten bevorzugt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung enthält die Zusammensetzung zusätzlich einen primären aliphatischen Monoalkohol mit 1–8, bevorzugt 1–6, insbesondere 1–4 Kohlenstoffatomen. Weiter bevorzugt sind Methanol, Ethanol, n-Propanol, n-Butanol (1-Butanol), Isobutanol (2-Methyl-1-propanol), 1-Pentanol (n-Amylalkohol), 3-Methyl-1-butanol (Isoamylakohol) und 1-Hexanol sowie Mischungen daraus, von denen Methanol und Ethanol besonders bevorzugt sind. Durch den zusätzlichen primären aliphatischen Monoalkohol wird eine noch wirksamere Inhibierung der Wasserstoff erzeugenden Reaktion der Siliziumpartikel erreicht, wodurch das Additiv insbesondere auch in niedrigeren Konzentrationen eingesetzt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann als Konzentrat bereitgestellt werden, bevorzugt umfassend
    • a) 0,5–25 Gew.-% einer Carbonsäure mit 1–8 Kohlenstoffatomen,
    • b) 0,1–10 Gew.-% eines primären aliphatischen Monoalkohols mit 1–8 Kohlenstoffatomen,
    • c) 0,1–10 Gew.-% eines sekundären aliphatischen Monoalkohols mit 3–8 Kohlenstoffatomen oder eines tertiären aliphatischen Monoalkohols mit 4–8 Kohlenstoffatomen und
    • d) 0,5–30 Gew.-% eines aliphatischen Alkohols mit 2 oder mehr Hydroxygruppen und 2–8 Kohlenstoffatomen.
  • Weiter ist es bevorzugt, daß die Zusammensetzung aus den oben genannten Komponenten und dem Rest (25–98,8 Gew.-%) Wasser besteht. Eine sehr effektive Zusammensetzung umfaßt Ameisensäure oder Essigsäure, Isopropanol oder 2-Butanol und Ethylenglycol, Propylenglycol oder Glycerin sowie gegebenenfalls Methanol oder Ethanol. Als besonders wirksam hat sich eine Zusammensetzung aus
    • a) 0,5–25 Gew.-% Ameisensäure oder Essigsäure oder Mischungen daraus,
    • b) 0,1–10 Gew.-% Methanol oder Ethanol oder Mischungen daraus,
    • c) 0,1–10 Gew.-% Isopropanol oder 2-Butanol oder Mischungen daraus,
    • d) 0,5–30 Gew.-% Ethylenglycol, Propylenglycol oder Glycerin oder Mischungen daraus und
    • e) 25–98,8 Gew.-% Wasser erwiesen.
  • Eine sehr wirksame Inhibierung der Wasserstoff erzeugenden Reaktion von Siliziumpartikeln in einem wäßrigen Medium wird erreicht, wenn die beschriebene Zusammensetzung bzw. das Additiv mit einem wäßrigen Medium, insbesondere einem bei der mechanischen Bearbeitung von siliziumhaltigen Werkstückeneingesetzten Kühl- und/oder Schmiermittel, im Gewichtsverhältnis von 1:5 bis 1:100, insbesondere im Gewichtsverhältnis 1:10 bis 1:50 gemischt wird.
  • Das wäßrige Medium, insbesondere das Kühl- und/oder Schmiermittel, umfaßt in der wäßrigen Phase in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung 0,05–5 Gew.-%, insbesondere 0,2–4 Gew.-% der organischen Säure, 0,01–2 Gew.-%, insbesondere 0,1–1 Gew.-% des sekundären oder tertiären aliphatischen Monoalkohols, 0,05–6 Gew.-%, insbesondere 0,2–5 Gew.-% des aliphatischen Alkohols mit 2 mehr Hydroxygruppen und gegebenenfalls 0,01–2 Gew.-%, insbesondere 0,1–1 Gew.-% des primären aliphatischen Monoalkohols.
  • Die beschriebene Zusammensetzung wird erfindungsgemäß zu einem wäßrigen Medium hinzugefügt, das Siliziumpartikel enthält oder in das Siliziumpartikel eingebracht werden, z.B. bei der mechanischen Bearbeitung von siliziumhaltigen Werksstücken. Aufgrund der erhöhten Reaktivität von Siliziumpartikeln mit alkalischen wäßrigen Medien ist das wäßrige Medium vorzugsweise alkalisch, insbesondere weist es einen pH > 7,5, besonders bevorzugt einen pH von 8–12 auf.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das wäßrige Medium ein wäßriges Kühl- und/oder Schmiermittel, das bei der mechanischen Bearbeitung von siliziumhaltigen Werkstücken eingesetzt wird. Die Kühl- und/oder Schmiermittel können die dem Fachmann bekannten, in der Fertigungstechnik üblichen, wäßriges Kühlschmiermittel sein. Dies sind in der Regel wäßrige Lösungen oder Emulsionen, die als Hauptbestandteil Wasser und Zusätze in Form von Schmierstoffen, Korrosionsschutzmittel, Additiven zur Unterdrückung der Schaumbildung und/oder Emulgatoren enthalten.
  • Demgemäß ist eine vorteilhafte erfindungsgemäße Verwendung die Verwendung einer Zusammensetzung als Additiv in einem Kühl- und/oder Schmiermittel, das bei der mechanischen, insbesondere abrasiven Bearbeitung von siliziumhaltigen Werkstücken zur Kühlung und/oder Schmierung eingesetzt wird, wobei die Zusammensetzung
    • a) eine organische Säure mit 1–8 Kohlenstoffatomen,
    • b) einen sekundären aliphatischen Monoalkohol mit 3–8 Kohlenstoffatomen oder einen tertiären aliphatischen Monoalkohol mit 4–8 Kohlenstoffatomen und
    • c) einen aliphatischen Alkohol mit 2 oder mehr Hydroxygruppen mit 2–8 Kohlenstoffatomen sowie gegebenenfalls
    • d) einen primären aliphatischen Monoalkohol mit 1–8 Kohlenstoffatomen umfaßt.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dementsprechend ein Verfahren zur Kühlung und/oder Schmierung bei der mechanischen Bearbeitung von siliziumhaltigen Werkstücken, wobei ein wäßriges Kühl- und/oder Schmiermittel eingesetzt wird, und dem Kühl- und/oder Schmiermittel eine Zusammensetzung hinzugefügt wird, umfassend
    • a) eine organische Säure mit 1–8 Kohlenstoffatomen,
    • b) einen sekundären aliphatischen Monoalkohol mit 3–8 Kohlenstoffatomen oder einen tertiären aliphatischen Monoalkohol mit 4–8 Kohlenstoffatomen und
    • c) einen aliphatischen Alkohol mit 2 oder mehr Hydroxygruppen mit 2–8 Kohlenstoffatomen sowie gegebenenfalls
    • d) einen primären aliphatischen Monoalkohol mit 1–8 Kohlenstoffatomen.
  • Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch erläuterten Merkmale nicht nur in den angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Das nachfolgende Beispiel erläutert die Erfindung.
  • Beispiel
  • Es wurde ein Konzentrat aus 5 Gew.-% Essigsäure, 25 Gew.-% Glycerin, 5 Gew.-% Isopropanol, 2,5 Gew.-% Methanol und 62,5 Gew.-% Wasser hergestellt. Dieses Konzentrat wurde im Gewichtsverhältnis 1:50 mit Wasser und in einem zweiten Experiment mit einem Kühlschmiermittel (Fa. Rhenus) vermischt und diese Mischungen im Feldversuch jeweils einen Monat lang als Kühlschmiermittel in einer Vorrichtung zum Schleifen von Siliziumwerkstücken verwendet. In diesem Zeitraum kam es weder in dem Feldversuch mit der Mischung aus Konzentrat und Wasser noch mit der Mischung aus Konzentrat und Kühlschmiermittel zu einer schlagartigen Verdampfung des Kühlmediums oder einer Wasserstoffexplosion. Bei einem über den gleichen Zeitraum eingesetzten, identischen Kühlschmiermittel ohne das erfindungsgemäße Konzentrat wurden 10 schlagartige Verdampfungen des Kühlmediums und 2 Wasserstoffexplosionen beobachtet. Dies zeigt, daß das erfindungsgemäße Additiv die Wasserstoff erzeugende Reaktion der Siliziumpartikel wirksam unterdrücken konnte.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007033258 A1 [0003]
    • DE 102007048879 A1 [0003]

Claims (13)

  1. Verwendung einer Zusammensetzung als Additiv in einem Siliziumpartikel enthaltenden, wäßrigen Medium, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung a) eine organische Säure mit 1–8 Kohlenstoffatomen, b) einen sekundären aliphatischen Monoalkohol mit 3–8 Kohlenstoffatomen oder einen tertiären aliphatischen Monoalkohol mit 4–8 Kohlenstoffatomen und c) einen aliphatischen Alkohol mit 2 oder mehr Hydroxygruppen und 2–8 Kohlenstoffatomen umfaßt.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung zusätzlich d) einen primären aliphatischen Monoalkohol mit 1–8 Kohlenstoffatomen umfaßt.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Säure ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure und Mischungen daraus, der sekundäre aliphatische Monoalkohol ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Isopropanol, 2-Butanol und Mischungen daraus, der tertiäre Monoalkohol ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus t-Butanol, t-Amylalkohol und Mischungen daraus und/oder der aliphatische Alkohol mit 2 oder mehr Hydroxygruppen ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ethylenglycol, Glycerin und Mischungen daraus.
  4. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der primäre aliphatische Monoalkohol ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Methanol, Ethanol und Mischungen daraus.
  5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, daß das wäßrige Medium ein Kühl- und/oder Schmiermittel ist, das bei der mechanischen Bearbeitung von siliziumhaltigen Werkstücken eingesetzt wird.
  6. Verfahren zur Stabilisierung von Siliziumpartikeln in einem wäßrigen Medium, dadurch gekennzeichnet, daß dem wäßrigen Medium eine Zusammensetzung zugesetzt wird, die a) eine organische Säure mit 1–8 Kohlenstoffatomen, b) einen sekundären aliphatischen Monoalkohol mit 3–8 Kohlenstoffatomen oder einen tertiären aliphatischen Monoalkohol mit 4–8 Kohlenstoffatomen und c) einen aliphatischen Alkohol mit 2 oder mehr Hydroxygruppen und 2–8 Kohlenstoffatomen umfaßt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung zusätzlich d) einen primären aliphatischen Monoalkohol mit 1–8 Kohlenstoffatomen umfaßt.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Säure ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure und Mischungen daraus, der sekundäre aliphatische Monoalkohol ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Isopropanol, 2-Butanol und Mischungen daraus, der tertiäre Monoalkohol ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus t-Butanol, t-Amylalkohol und Mischungen daraus und/oder der aliphatische Alkohol mit 2 oder mehr Hydroxygruppen ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ethylenglycol, Glycerin und Mischungen daraus.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der primäre aliphatische Monoalkohol ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Methanol, Ethanol und Mischungen daraus.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6–9, dadurch gekennzeichnet, daß das wäßrige Medium ein Kühl- und/oder Schmiermittel ist, das bei der mechanischen Bearbeitung von siliziumhaltigen Werkstücken eingesetzt wird.
  11. Zusammensetzung zur Stabilisierung von Siliziumpartikeln in einem wäßrigen Medium, umfassend a) eine organische Säure mit 1–8 Kohlenstoffatomen, b) einen sekundären aliphatischen Monoalkohol mit 3–8 Kohlenstoffatomen oder einen tertiären aliphatischen Monoalkohol mit 4–8 Kohlenstoffatomen und c) einen aliphatischen Alkohol mit 2 oder mehr Hydroxygruppen und 2–8 Kohlenstoffatomen.
  12. Zusammensetzung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung zusätzlich d) einen primären aliphatischen Monoalkohol mit 1–8 Kohlenstoffatomen umfaßt.
  13. Zusammensetzung nach Anspruch 12, bestehend aus a) 0,5–25 Gew.-% einer Carbonsäure mit 1–8 Kohlenstoffatomen, b) 0,1–10 Gew.-% eines primären aliphatischen Monoalkohols mit 1–8 Kohlenstoffatomen, c) 0,1–10 Gew.-% eines sekundären aliphatischen Monoalkohols mit 3–8 Kohlenstoffatomen oder eines tertiären aliphatischen Monoalkohols mit 4–8 Kohlenstoffatomen, d) 0,5–30 Gew.-% eines aliphatischen Alkohols mit 2 oder mehr Hydroxygruppen und 2–8 Kohlenstoffatomen und e) dem Rest Wasser.
DE102011085833.4A 2011-11-07 2011-11-07 Zusammensetzung zur Stabilisierung von Siliziumpartikeln in wässrigen Medien und deren Verwendung Expired - Fee Related DE102011085833B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011085833.4A DE102011085833B4 (de) 2011-11-07 2011-11-07 Zusammensetzung zur Stabilisierung von Siliziumpartikeln in wässrigen Medien und deren Verwendung
PCT/DE2012/001064 WO2013067992A1 (de) 2011-11-07 2012-11-07 Additiv zur stabilisierung von siliziumpartikeln in wässrigen medien
EP12798597.6A EP2776517A1 (de) 2011-11-07 2012-11-07 Additiv zur stabilisierung von siliziumpartikeln in wässrigen medien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011085833.4A DE102011085833B4 (de) 2011-11-07 2011-11-07 Zusammensetzung zur Stabilisierung von Siliziumpartikeln in wässrigen Medien und deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011085833A1 true DE102011085833A1 (de) 2013-05-08
DE102011085833B4 DE102011085833B4 (de) 2016-03-31

Family

ID=47325747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011085833.4A Expired - Fee Related DE102011085833B4 (de) 2011-11-07 2011-11-07 Zusammensetzung zur Stabilisierung von Siliziumpartikeln in wässrigen Medien und deren Verwendung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2776517A1 (de)
DE (1) DE102011085833B4 (de)
WO (1) WO2013067992A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040065022A1 (en) * 2001-02-20 2004-04-08 Youichi Machii Polishing compound and method for polishing substrate
DE102007033258A1 (de) 2007-07-17 2009-01-22 Schott Ag Verfahren zum Regenerieren verbrauchter Trennmedien zur erneuten Verwendung
DE102007048879A1 (de) 2007-10-11 2009-04-16 Schott Ag Wiederaufbereitung von fluiden Sägeslurries sowie deren Verwendung zur Herstellung von Wafern mit verbesserten Oberflächen
US20100072418A1 (en) * 2008-09-24 2010-03-25 Fujifilm Corporation Polishing slurry

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW575660B (en) * 2001-09-07 2004-02-11 Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd Nonflammable water-based cutting fluid composition and nonflammable water-based cutting fluid
US7216811B2 (en) * 2004-04-16 2007-05-15 Microscan Systems Incorporated Barcode scanner with linear automatic gain control (AGC), modulation transfer function detector, and selectable noise filter
KR20100062095A (ko) * 2008-12-01 2010-06-10 주식회사 엘지생활건강 웨이퍼 처리제 조성물 및 이를 이용한 웨이퍼 탈착 방법
WO2011017154A2 (en) * 2009-07-28 2011-02-10 Sunsonix, Inc. Silicon wafer sawing fluid and process for the use thereof
JP5323042B2 (ja) * 2009-12-25 2013-10-23 三洋化成工業株式会社 シリコンインゴット用水性切削液

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040065022A1 (en) * 2001-02-20 2004-04-08 Youichi Machii Polishing compound and method for polishing substrate
DE102007033258A1 (de) 2007-07-17 2009-01-22 Schott Ag Verfahren zum Regenerieren verbrauchter Trennmedien zur erneuten Verwendung
DE102007048879A1 (de) 2007-10-11 2009-04-16 Schott Ag Wiederaufbereitung von fluiden Sägeslurries sowie deren Verwendung zur Herstellung von Wafern mit verbesserten Oberflächen
US20100072418A1 (en) * 2008-09-24 2010-03-25 Fujifilm Corporation Polishing slurry

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013067992A1 (de) 2013-05-16
DE102011085833B4 (de) 2016-03-31
EP2776517A1 (de) 2014-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0222311B1 (de) Verwendung von Alkoxyhydroxyfettsäuren als Korrosionsinhibitoren in Ölen und Ölhaltigen Emulsionen
DE69318555T3 (de) Funktionelle fluessigkeit
DE929208C (de) Waessrige Emulsion, insbesondere fuer die Metallbearbeitung
DE3609401A1 (de) Wasserloesliche mischungen von fettsaeure-ammonium-salzen und polyolfettsaeuren bzw. deren alkali- oder ammoniumsalzen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als korrosionsinhibitoren in waessrigen systemen
DE2426114A1 (de) Antirostadditiv-zubereitungen
DE3421474A1 (de) Metallbearbeitungsoel-zusammensetzung
EP0103737B1 (de) Inhibitoren gegen die Korrosion von CO2 und H2S in Wasser-in-Öl-Emulsionen
EP0963244A1 (de) Schaumarmes emulgatorsystem und dieses enthaltendes emulsionskonzentrat
DE102006011666A1 (de) Fettzusammensetzung für Kabelstränge
DE3617550A1 (de) Verwendung von salzen von estern langkettiger fettalkohole mit (alpha)-sulfofettsaeuren
EP2312019B1 (de) Verwendung von Korrosionsschutzadditiven zum Schutz von Aluminium und /oder Aluminiumlegierungen für Fertigungsverfahren
DE102011085833B4 (de) Zusammensetzung zur Stabilisierung von Siliziumpartikeln in wässrigen Medien und deren Verwendung
DE2026035A1 (de) Schmiermittel
DE102012204683A1 (de) Korrosionsschutzsystem für die Behandlung von Metalloberflächen
DE10321536A1 (de) Aminoalkohol-basierte Tenside mit geringer Oberflächenspannung und deren Verwendung
EP0060455B1 (de) Inhibitoren gegen die Korrosion von CO2 und H2S in Wasser-in-Öl-Emulsionen
WO2020053232A1 (de) Zusammensetzung zur herstellung einer schmiermittelzusammensetzung
WO2008089858A1 (de) Kühlschmierstoff für die wässrige zerspanung von leichtmetallen mit hohem dispergiervermögen
DE112010005467T5 (de) Poliermittel und Polierverfahren damit
DE1906038C3 (de) Schmiermittel
EP1027477A1 (de) METALLBEHANDLUNGSFLÜSSIGKEIT FÜR DEN NEUTRALEN pH-BEREICH
DE102007041215B3 (de) Verwendung von Zusammensetzungen als Korrosionsinhibitoren enthaltend nichtionische Tenside und die Zusammensetzungen
DE939946C (de) Schmierfette
EP2796447A1 (de) Neue schwefelbrückenhaltige Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0726335A1 (de) Lactobionsäureamid enthaltende Korrosionsschutzmittel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee