DE102011085750A1 - Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Kupplung oder eines automatisierten Getriebes oder einer Antriebseinheit in einem Fahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Kupplung oder eines automatisierten Getriebes oder einer Antriebseinheit in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102011085750A1
DE102011085750A1 DE102011085750A DE102011085750A DE102011085750A1 DE 102011085750 A1 DE102011085750 A1 DE 102011085750A1 DE 102011085750 A DE102011085750 A DE 102011085750A DE 102011085750 A DE102011085750 A DE 102011085750A DE 102011085750 A1 DE102011085750 A1 DE 102011085750A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
determined
height
vehicle
clutch
drive unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011085750A
Other languages
English (en)
Inventor
Loyal George MacMillian
Bradley Shellhammer
Daniel Redel
Gerald Küstler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102011085750A priority Critical patent/DE102011085750A1/de
Publication of DE102011085750A1 publication Critical patent/DE102011085750A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D29/00Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
    • F02D29/02Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto peculiar to engines driving vehicles; peculiar to engines driving variable pitch propellers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/60Inputs being a function of ambient conditions
    • F16H59/62Atmospheric pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/06Arrangement in connection with cooling of propulsion units with air cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2300/00Purposes or special features of road vehicle drive control systems
    • B60Y2300/18Propelling the vehicle
    • B60Y2300/184Preventing damage resulting from overload or excessive wear of the driveline
    • B60Y2300/186Excessive wear or burn out of friction elements, e.g. clutches
    • B60Y2300/1865Overheating of driveline components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/70Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle exterior
    • F02D2200/703Atmospheric pressure
    • F02D2200/704Estimation of atmospheric pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/30404Clutch temperature
    • F16D2500/30405Estimated clutch temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/305Signal inputs from the clutch cooling
    • F16D2500/3051Flow amount of cooling fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/312External to the vehicle
    • F16D2500/3121Ambient conditions, e.g. air humidity, air temperature, ambient pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/51Relating safety
    • F16D2500/5102Detecting abnormal operation, e.g. unwanted slip or excessive temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/51Relating safety
    • F16D2500/5104Preventing failures
    • F16D2500/5106Overheat protection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/72Inputs being a function of gearing status dependent on oil characteristics, e.g. temperature, viscosity
    • F16H2059/725Sensing or calculating temperature of friction devices, e.g. clutches to prevent overheating of friction linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1208Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures with diagnostic check cycles; Monitoring of failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/72Inputs being a function of gearing status dependent on oil characteristics, e.g. temperature, viscosity

Abstract

Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Kupplung oder eines automatisierten Getriebes oder einer Antriebseinheit in einem Fahrzeug, wobei durch die Steuerung Schutzmassnahmen für die Kupplung und/oder für das Getriebe und/oder für eine Antriebseinheit vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff das Anspruchs 1.
  • Einsatzbereich und Verwendungszweck der Erfindung liegt in der Steuerung einer automatisierten Kupplung auch beispielsweise einer Doppelkupplung sowie einem Getriebe, bei welcher in Abhängigkeit einer modellierten Temperatur – die sich also durch Berechnung auf Grundlage eines Modells beispielsweise der Kupplung ergibt – Schutzstrategien aktiviert werden, die z. B. der Erwärmung oder einem übermäßigen Verschleiss entgegenwirken. Relevante Temperaturmodelle sind insbesondere Kupplungstemperaturmodelle, aber auch Getriebetemperaturmodelle.
  • Temperaturmodelle wie beispielsweise in der DE 10 2005 061 080 A1 oder der DE 10 2005 029 566 A1 offenbart, sind nicht abhängig von der Höhe über dem mittleren Meeresspiegel bzw. über Normalhöhennull, in der gefahren wird. Bekannt sind Temperaturmodelle für die Kupplung, die das Zusammenspiel von Reibleistung und Kühlleistung berücksichtigen sowie Temperaturmodelle des Getriebes insbesondere des Getriebeöls, die das Zusammenspiel von Getriebewirkungsgrad und Getriebekühlung berücksichtigen. Üblicherweise wird die Kühlung empirisch als Funktion einer die Stärke der Kühl-Luftströmung indizierenden Grösse modelliert, beispielsweise als Funktion der Fahrzeuggeschwindigkeit oder einer Drehzahl.
  • Die Schutzstrategien werden in der Höhe nicht rechtzeitig wirksam, wodurch die Hardware geschädigt oder gar zerstört werden kann. Alternativ werden die Schutzstrategien auf den „Worst-Case” hin entwickelt, d. h. als Folge davon wird jedoch in geringer Höhe die Fahrfunktion unverhältnismässig früh durch Schutzstrategien eingeengt, was der Fahrer als Produktmangel bezüglich Performance, Verfügbarkeit, unnötiger Warnungen oder Werkstatthinweise merkt.
  • Es wurde erkannt, dass die Höhe über die Luftdichte einen deutlichen Einfluss von bis zu 30 Prozent auf die Kühleigenschaften hat. Die Kühlung der Kupplung oder des Getriebes erfolgt durch Konvektion, d. h. durch „Abtransport” von aufgewärmter Luft an der erhitzten Stelle an eine kältere Stelle oder ganz aus dem Fahrzeug hinaus. Hierfür ist die u. a. die Luftdichte relevant, da sie das „Aufnahmevermögen” an Wärme durch die Luft beschreibt. Aus einer geringern Luftdichte ergibt sich ein geringerer Luftmengen- bzw. Luftmassenstrom sodass konvektiv weniger Wärme abtransportiert werden kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde die Temperaturmodelle und damit die Schutzstrategien bezüglich des Höheneinflusses auf die Kühlung zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Kupplung oder eines automatisierten Getriebes oder einer Antriebseinheit in einem Fahrzeug vorgesehen, wobei durch die Steuerung Schutzmassnahmen für die Kupplung und/oder für das Getriebe und/oder für eine Antriebseinheit beispielsweise im Hinblick auf Überhitzung oder Verschleiss vorgesehen sind, welche in Abhängigkeit einer ermittelten Temperatur einer vorgegebenen Fahrzeugkomponente der Kupplung oder des Getriebes oder der Antriebseinheit, deren Kühlung durch Konvektion erfolgt, vorgenommen werden. Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass bei der Ermittlung der Temperatur die Luftdichte der Fahrzeugumgebung und/oder die Höhe bezüglich Normalhöhennull in der sich das Fahrzeug bewegt und/oder der zur Kühlung beitragende Luftmassenstrom um die Fahrzeugkomponente berücksichtigt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist dabei vorgesehen, dass die ermittelte Temperatur der vorgegebenen Fahrzeugkomponente, in Abhängigkeit der Kühlleistung bestimmt wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist dabei vorgesehen, dass mittels eines Drucksensors der Absolutluftdruck und daraus die Höhe ermittelt wird oder mit Hilfe eines Drucksensors der statische Druck am Fahrzeug und daraus die Höhe ermittelt wird oder mittels einer GPS-Vorrichtung die Höhe ermittelt wird oder mittels eines in einem Lufteinlass bei einer Luftmassenermittlung ermittelten Drucks die Höhe ermittelt wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass mittels eines Luftmengensensors oder Luftmassensensors oder Luftmassenstromsensors der zur Kühlung beitragende Luftmassenstrom um die Fahrzeugkomponente oder die Luftdichte ermittelt wird oder mittels eines in einem Lufteinlass bei einer Luftmassenermittlung ermittelten Drucks der zur Kühlung beitragende Luftmassenstrom um die Fahrzeugkomponente oder die Luftdichte ermittelt wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der ermittelte Druck ein Saugrohrdruck ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kühlleistung mittels eines hinterlegten, höhenabhängigen oder luftdichteabhängigen oder luftmassenstromabhängigen Kennfeldes bestimmt wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass Parameter, die in die Bestimmung der Kühlleistung höhenunabhängig eingehen – also beispielsweise für Normalhöhennull ausgelegt sind –, mittels des hinterlegten, höhenabhängigen Kennfeldes angepasst werden oder dass Parameter, die in die Bestimmung der Kühlleistung luftdichteunabhängig eingehen, mittels des hinterlegten, luftdichteabhängigen Kennfeldes angepasst werden oder dass Parameter, die in die Bestimmung der Kühlleistung luftmassenstromunabhängig eingehen, mittels des hinterlegten, luftmassenstromabhängigen Kennfeldes angepasst werden
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Fahrzeugkomponente die Kupplung und/oder eine Komponente der Kupplung und/oder das Getriebe und/oder eine Komponente des Getriebes und/oder die Antriebseinheit und/oder eine Komponente der Antriebseinheit ist.
  • Erfindungsgemäß wird auch eine Vorrichtung zur Steuerung einer automatisierten Kupplung oder eines automatisierten Getriebes oder einer Antriebseinheit in einem Fahrzeug, welches die Kupplung, das Getriebe, die Antriebseinheit sowie mindestens eine Steuereinrichtung aufweist vorgeschlagen. Die Steuereinrichtung ist dazu vorgesehen, Schutzmassnahmen für die Kupplung und/oder für das Getriebe und/oder für eine Antriebseinheit zu steuern, welche in Abhängigkeit einer ermittelten Temperatur einer vorgegebenen Fahrzeugkomponente der Kupplung oder des Getriebes oder der Antriebseinheit, deren Kühlung durch Konvektion erfolgt, vorgenommen werden. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass bei der Ermittlung der Temperatur die Luftdichte der Fahrzeugumgebung und/oder die Höhe bezüglich Normalhöhennull in der sich das Fahrzeug bewegt und/oder der zur Kühlung beitragende Luftmassenstrom um die Fahrzeugkomponente berücksichtigt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren führt vorteilhafterweise zu einer Verbesserung des Temperaturmodells unter Höheneinfluss und verhindert so ein zu frühes oder zu spätes oder ein überhaupt nicht Greifen der Schutzstrategien.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Figur sowie der nachfolgenden Beschreibung
  • 1 schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
  • Es wird die Berücksichtigung eines die Höhe über dem Meeresspiegel in der sich das Fahrzeug befindet, anzeigenden Signals im Temperaturmodell vorgeschlagen, um dadurch die Wärmetransportkoeffizienten einer Fahrzeugkomponente oder die im Modell einer Fahrzeugkomponente zugeschriebenen Kühlleistung höhenabhängig zu reduzieren, wenn die Kühlleistung bereits – wie in üblichen Temperaturmodellen realisiert – für eine geringe Höhe wie beispielsweise Meereshöhe höhenunabhängig vorliegt. Derartige Signale können beispielsweise sein: ein Absolutdruck, ein aus einem Luftmassen- oder Luftmassenstromsensor, der ebenfalls abhängig von der Luftdichte ist abgeleitetes Höhensignal, ein aus einer GPS-Information generiertes Höhensignal, ein Schaltersignal eines Bedieners. Prinzipiell kann man auch direkt mit dem Signal des statischen Drucks das Modell optimieren; wobei ein solcher Sensor überall im oder am Fahrzeug untergebracht sein kann. Es ist ebenso möglich das Drucksignal aus der Luftmassenermittlung aus dem Lufteinlass beispielsweise dem Saugrohrdruck zu bestimmen.
  • 1 zeigt eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens sowie eine Änderung eines bestehenden Softwaremodells, wobei die Änderung aus einem Hinzufügen einer Höheninformation besteht. Es wird eine neue Berechnungsmethode genutzt die gegenüber bisher üblichen Berechnungsmethoden zusätzlich ein Eingangssignal mit Höheninformation verwendet.
  • Ein Temperaturmodell für Fahrzeugkomponenten, deren Kühlung konvektiv und damit abhängig von der Höhe über dem Meersspiegel erfolgt, welches die Höhe über dem Meeresspiegel in der sich das Fahrzeug befindet, berücksichtigt kann die oben genannte Aufgabe lösen. Mittels eines hinterlegten höhenabhängigen Kennfelds kann die Abhängigkeit von bei niedrigerer Höhe ermittelten Parametern des Temperatumodells von der Dichte der Fahzeugumgebungsluft, der Viskosität, usw. durch Multiplizieren der Parameter mit dem entsprechenden Kennfeldeintrag rechnerisch nachvollzogen also modelliert werden. Dies führt zu einer Verbesserung des Temperaturmodells unter Höheneinfluss und verhindert ein zu früh oder zu spät oder ein überhaupt nicht Greifen der Schutzstrategien.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Motormoment
    2
    Motordrehzahl
    3
    Eingangswellendrehzahl
    4
    Fahrgeschwindigkeit
    5
    Peripherietemperaturen
    6
    Höheninformation
    7
    Berechnung der Reibleistung
    8
    Berechnung der Kühlleistung
    9
    Zuschlagsfaktor für Wärmeübertragung (speziell Konvektion) in Abhängigkeit der Höhe
    10
    Zuschlagsfaktor für Wärmeübertragung (speziell Konvektion) in Abhängigkeit der Höhe
    11
    Zuschlagsfaktor für Wärmeübertragung (speziell Konvektion) in Abhängigkeit der Höhe
    12
    Kühlleistungen der einzelnen Gussmassen
    13
    Kühlleistungen der einzelnen Gussmassen
    14
    Modell zur Temperatur- und Verschleißberechnung
    15
    simulierter Verschleiß der Kupplungsscheiben
    16
    simulierte Temperaturen von Gussmassen und der die Kupplung umgebenden Luft
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005061080 A1 [0003]
    • DE 102005029566 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Kupplung oder eines automatisierten Getriebes oder einer Antriebseinheit in einem Fahrzeug, wobei durch die Steuerung Schutzmassnahmen für die Kupplung und/oder für das Getriebe und/oder für eine Antriebseinheit vorgesehen sind, welche in Abhängigkeit einer ermittelten Temperatur einer vorgegebenen Fahrzeugkomponente der Kupplung oder des Getriebes oder der Antriebseinheit, deren Kühlung durch Konvektion erfolgt, vorgenommen werden, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ermittlung der Temperatur die Luftdichte der Fahrzeugumgebung und/oder die Höhe bezüglich Normalhöhennull in der sich das Fahrzeug bewegt und/oder der zur Kühlung beitragende Luftmassenstrom um die Fahrzeugkomponente berücksichtigt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ermittelte Temperatur der vorgegebenen Fahrzeugkomponente, in Abhängigkeit der Kühlleistung bestimmt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Drucksensors der Absolutluftdruck und daraus die Höhe ermittelt wird oder mit Hilfe eines Drucksensors der statische Druck am Fahrzeug und daraus die Höhe ermittelt wird oder mittels einer GPS-Vorrichtung die Höhe ermittelt wird oder mittels eines in einem Lufteinlass bei einer Luftmassenermittlung ermittelten Drucks die Höhe ermittelt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Luftmengensensors oder Luftmassensensors oder Luftmassenstromsensors der zur Kühlung beitragende Luftmassenstrom um die Fahrzeugkomponente oder die Luftdichte ermittelt wird oder mittels eines in einem Lufteinlass bei einer Luftmassenermittlung ermittelten Drucks der zur Kühlung beitragende Luftmassenstrom um die Fahrzeugkomponente oder die Luftdichte ermittelt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der ermittelte Druck ein Saugrohrdruck ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlleistung mittels eines hinterlegten, höhenabhängigen oder luftdichteabhängigen oder luftmassenstromabhängigen Kennfeldes bestimmt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Parameter, die in die Bestimmung der Kühlleistung höhenunabhängig eingehen (also für Normalnull ausgelegt sind, also keine Höhenabhängigkeit aufweisen), mittels des hinterlegten, höhenabhängigen Kennfeldes angepasst werden oder dass Parameter, die in die Bestimmung der Kühlleistung luftdichteunabhängig eingehen, mittels des hinterlegten, luftdichteabhängigen Kennfeldes angepasst werden oder dass Parameter, die in die Bestimmung der Kühlleistung luftmassenstromunabhängig eingehen, mittels des hinterlegten, luftmassenstromabhängigen Kennfeldes angepasst werden
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fahrzeugkomponente die Kupplung und/oder eine Komponente der Kupplung und/oder das Getriebe und/oder eine Komponente des Getriebes und/oder die Antriebseinheit und/oder eine Komponente der Antriebseinheit ist.
  9. Vorrichtung zur Steuerung einer automatisierten Kupplung oder eines automatisierten Getriebes oder einer Antriebseinheit in einem Fahrzeug, welches die Kupplung, das Getriebe, die Antriebseinheit sowie mindestens eine Steuereinrichtung aufweist, wobei die Steuereinrichtung dazu vorgesehen ist, Schutzmassnahmen für die Kupplung und/oder für das Getriebe und/oder für eine Antriebseinheit zu steuern, welche in Abhängigkeit einer ermittelten Temperatur einer vorgegebenen Fahrzeugkomponente der Kupplung oder des Getriebes oder der Antriebseinheit, deren Kühlung durch Konvektion erfolgt, vorgenommen werden, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ermittlung der Temperatur die Luftdichte der Fahrzeugumgebung und/oder die Höhe bezüglich Normalhöhennull in der sich das Fahrzeug bewegt und/oder der zur Kühlung beitragende Luftmassenstrom um die Fahrzeugkomponente berücksichtigt wird.
DE102011085750A 2010-11-11 2011-11-04 Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Kupplung oder eines automatisierten Getriebes oder einer Antriebseinheit in einem Fahrzeug Withdrawn DE102011085750A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011085750A DE102011085750A1 (de) 2010-11-11 2011-11-04 Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Kupplung oder eines automatisierten Getriebes oder einer Antriebseinheit in einem Fahrzeug

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010051149.8 2010-11-11
DE102010051149 2010-11-11
DE102011085750A DE102011085750A1 (de) 2010-11-11 2011-11-04 Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Kupplung oder eines automatisierten Getriebes oder einer Antriebseinheit in einem Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011085750A1 true DE102011085750A1 (de) 2012-05-16

Family

ID=45581696

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011103753T Ceased DE112011103753A5 (de) 2010-11-11 2011-11-04 Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Kupplung oder eines automatisierten Getriebes oder einer Antriebseinheit in einem Fahrzeug
DE102011085750A Withdrawn DE102011085750A1 (de) 2010-11-11 2011-11-04 Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Kupplung oder eines automatisierten Getriebes oder einer Antriebseinheit in einem Fahrzeug

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011103753T Ceased DE112011103753A5 (de) 2010-11-11 2011-11-04 Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Kupplung oder eines automatisierten Getriebes oder einer Antriebseinheit in einem Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8725365B2 (de)
CN (1) CN103210229B (de)
DE (2) DE112011103753A5 (de)
WO (1) WO2012062278A2 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014114292A1 (de) 2013-01-25 2014-07-31 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Steuerung eines verbrennungsmotors
WO2014161543A2 (de) 2013-04-04 2014-10-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur ermittlung einer fehlfunktion einer, einem steuergerät zugeordneten zeitmesseinheit
DE102014210239A1 (de) 2013-06-04 2014-12-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Motorsteuerung
WO2015110107A2 (de) 2014-01-22 2015-07-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur bestimmungeiner motortemperatur eines elektromotors
WO2015120851A2 (de) 2014-02-14 2015-08-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur bestimmung eines thermischen zustandes eines elektromotors in einem hybridantrieb eines kraftfahrzeuges
DE102014216310A1 (de) 2014-08-18 2016-02-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Bestimmung einer Temperatur einer Leistungs- und Ansteuerelektronik eines elektrischen Antriebssystems
WO2016066692A1 (de) * 2014-10-29 2016-05-06 Audi Ag Verfahren zum betreiben einer getriebeeinrichtung sowie entsprechende getriebeeinrichtung
DE102015208854A1 (de) 2015-05-13 2016-11-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Schutz einer Kupplung eines Kraftfahrzeuges
DE102015225644A1 (de) 2015-12-17 2017-06-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Thermomanagementsystem für ein elektrisches Antriebssystem, vorzugsweise für ein Fahrzeug
WO2017140298A1 (de) 2016-02-19 2017-08-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum berechnen einer schlupfleistung einer hybridtrennkupplung
DE102016205890A1 (de) 2016-04-08 2017-10-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Ermittlung einer Systemtemperatur einer hydrostatischen Strecke eines hydraulischen Kupplungssystems
DE102016207649A1 (de) 2016-05-03 2017-11-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Bestimmung einer Temperatur einer Kupplung mittels eines Kupplungstemperaturmodells in einem Fahrzeug
DE102017129571A1 (de) 2017-12-12 2019-06-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Temperaturmodell für Hybridmodul und Verfahren zum Schutz eines Hybridmoduls
US10968965B2 (en) 2016-07-14 2021-04-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Method for determining an actuator path of a hydraulic clutch actuator
US11575340B2 (en) 2018-11-30 2023-02-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Method for continuous condition monitoring of an electric motor
US11971314B2 (en) 2019-01-17 2024-04-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Electric drive unit and method for temperature calculation in an electrical drive unit

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170015201A1 (en) * 2015-07-15 2017-01-19 Caterpillar Inc. System and method for monitoring operation of retarding grid associated with traction motor of machine
US11530725B1 (en) * 2022-03-04 2022-12-20 American Axle & Manufacturing, Inc. Power transmission device having a friction clutch and a controller configured to determine an approximated lubricant temperature of the friction clutch and responsively control the friction clutch

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005029566A1 (de) 2004-06-30 2006-02-02 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zum Schutz einer automatisiert betätigten Kupplung eines Fahrzeus gegen Überlastung
DE102005061080A1 (de) 2005-01-20 2006-07-27 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Schädigung einer Kupplung mit wenigstens zwei durch Reibeingriff Drehmoment übertragenden Bauteilen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5660845A (en) * 1979-10-20 1981-05-26 Mazda Motor Corp Air-fuel ratio control device for engine
DE3539012A1 (de) * 1985-11-02 1987-05-07 Vdo Schindling Anordnung mit einem elektronischen regler fuer brennkraftmaschinen
JPS6350643A (ja) * 1986-08-13 1988-03-03 Fuji Heavy Ind Ltd エンジンの空燃比制御装置
US5107724A (en) * 1989-12-14 1992-04-28 Nissan Motor Co., Ltd. Adaptive control for motor vehicle
US6220987B1 (en) * 1999-05-26 2001-04-24 Ford Global Technologies, Inc. Automatic transmission ratio change schedules based on desired powertrain output
DE102005040578B4 (de) * 2005-08-26 2023-01-05 Volkswagen Ag Steuerverfahren und Steuersystem zur Momentsteuerung eines Fahrzeugantriebsstranges
JP4923600B2 (ja) * 2006-02-09 2012-04-25 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の停止位置制御装置
JP4297913B2 (ja) * 2006-02-16 2009-07-15 トヨタ自動車株式会社 動力出力装置およびその制御方法並びに車両
DE102006045679B3 (de) * 2006-09-27 2008-03-06 Siemens Ag Verfahren zur Ermittlung des Umgebungsdrucks für ein Kraftfahrzeug, Steuereinrichtung und Brennkraftmaschine
EP2085657B1 (de) * 2008-02-01 2011-05-04 Fiat Group Automobiles S.p.A. Verfahren zum Steuern der Aufnahme bergauf für ein Motorfahrzeug, das mit einem automatischen oder Robotergetriebe ausgestattet ist
US7918296B2 (en) * 2008-09-15 2011-04-05 Caterpillar Inc. Cooling system for an electric drive machine and method

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005029566A1 (de) 2004-06-30 2006-02-02 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zum Schutz einer automatisiert betätigten Kupplung eines Fahrzeus gegen Überlastung
DE102005061080A1 (de) 2005-01-20 2006-07-27 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Schädigung einer Kupplung mit wenigstens zwei durch Reibeingriff Drehmoment übertragenden Bauteilen

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014200903A1 (de) 2013-01-25 2014-07-31 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Steuerung eines Verbrennungsmotors
WO2014114292A1 (de) 2013-01-25 2014-07-31 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Steuerung eines verbrennungsmotors
WO2014161543A2 (de) 2013-04-04 2014-10-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur ermittlung einer fehlfunktion einer, einem steuergerät zugeordneten zeitmesseinheit
DE102014205121A1 (de) 2013-04-04 2014-10-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Ermittlung einer Fehlfunktion einer, einem Steuergerät zugeordneten Zeitmesseinheit
DE112014002670B4 (de) 2013-06-04 2021-10-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Motorsteuerung
DE102014210239A1 (de) 2013-06-04 2014-12-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Motorsteuerung
WO2014194908A2 (de) 2013-06-04 2014-12-11 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Motorsteuerung
WO2015110107A2 (de) 2014-01-22 2015-07-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur bestimmungeiner motortemperatur eines elektromotors
WO2015120851A2 (de) 2014-02-14 2015-08-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur bestimmung eines thermischen zustandes eines elektromotors in einem hybridantrieb eines kraftfahrzeuges
DE102014216310A1 (de) 2014-08-18 2016-02-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Bestimmung einer Temperatur einer Leistungs- und Ansteuerelektronik eines elektrischen Antriebssystems
WO2016066692A1 (de) * 2014-10-29 2016-05-06 Audi Ag Verfahren zum betreiben einer getriebeeinrichtung sowie entsprechende getriebeeinrichtung
US10590876B2 (en) 2014-10-29 2020-03-17 Audi Ag Method for operating a transmission device, and corresponding transmission device
DE102015208854A1 (de) 2015-05-13 2016-11-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Schutz einer Kupplung eines Kraftfahrzeuges
WO2017101935A1 (de) 2015-12-17 2017-06-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Thermomanagementsystem für ein elektrisches antriebssystem, vorzugsweise für ein fahrzeug
DE102015225644A1 (de) 2015-12-17 2017-06-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Thermomanagementsystem für ein elektrisches Antriebssystem, vorzugsweise für ein Fahrzeug
US11186164B2 (en) 2015-12-17 2021-11-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Thermal management system for an electric drive system, preferably for a vehicle
WO2017140298A1 (de) 2016-02-19 2017-08-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum berechnen einer schlupfleistung einer hybridtrennkupplung
DE102016205890A1 (de) 2016-04-08 2017-10-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Ermittlung einer Systemtemperatur einer hydrostatischen Strecke eines hydraulischen Kupplungssystems
WO2017174075A1 (de) 2016-04-08 2017-10-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur ermittlung einer systemtemperatur einer hydrostatischen strecke eines hydraulischen kupplungssystems
DE102016207649A1 (de) 2016-05-03 2017-11-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Bestimmung einer Temperatur einer Kupplung mittels eines Kupplungstemperaturmodells in einem Fahrzeug
DE102016207649B4 (de) 2016-05-03 2018-08-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Bestimmung einer Temperatur einer Kupplung sowie eines Kupplungsaktors
US10968965B2 (en) 2016-07-14 2021-04-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Method for determining an actuator path of a hydraulic clutch actuator
DE102017129571A1 (de) 2017-12-12 2019-06-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Temperaturmodell für Hybridmodul und Verfahren zum Schutz eines Hybridmoduls
US11575340B2 (en) 2018-11-30 2023-02-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Method for continuous condition monitoring of an electric motor
US11971314B2 (en) 2019-01-17 2024-04-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Electric drive unit and method for temperature calculation in an electrical drive unit

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012062278A2 (de) 2012-05-18
US20130253784A1 (en) 2013-09-26
DE112011103753A5 (de) 2013-10-31
CN103210229B (zh) 2016-04-20
US8725365B2 (en) 2014-05-13
CN103210229A (zh) 2013-07-17
WO2012062278A3 (de) 2012-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011085750A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Kupplung oder eines automatisierten Getriebes oder einer Antriebseinheit in einem Fahrzeug
DE102008008642B4 (de) Öltemperaturvorhersage und Fahrzeugschutz
DE102010049088A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Reifendruckkontrolle an einem Fahrzeug sowie Verfahren zur Anzeige von Informationen zur Befüllung eines Fahrzeugreifens
DE102011084844A1 (de) Verfahren zum näherungsweisen Ermitteln des von einer Kupplung eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs tatsächlichen übertragenen Drehmoments
DE102011111912A1 (de) Verfahren und System zum Berechnen der Temperatur eines Öls in einer Fahrzeugachse für variable Ölwechselintervalle
DE102016224135A1 (de) Verfahren zur Reduzierung von Stickoxid-Emissionen eines Dieselfahrzeugs
DE102016201104A1 (de) Verfahren zur prüfstandsfreien Bestimmung einer Kennlinie einer Hybridtrennkupplung eines Hybridfahrzeuges
DE102012108934A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Elektrofahrzeugs und Steuerungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102011079889A1 (de) Reibungskupplung
WO2008040282A1 (de) Antriebsstrang
DE102014217008A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeuges
DE202005003284U1 (de) Vorrichtung zur prüfstandsunabhängige Erprobung von Systemen, Funktionen oder Komponenten eines Kraftfahrzeugs
DE102015208854A1 (de) Verfahren zum Schutz einer Kupplung eines Kraftfahrzeuges
DE102005023276B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Initialwerte für ein Temperaturschätzverfahren von Komponenten eines Kraftfahrzeugs
DE102010051153A1 (de) Kühlung von Kupplung und Getriebe
DE102016207649B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Temperatur einer Kupplung sowie eines Kupplungsaktors
DE112018003113B4 (de) Verfahren zur Betätigung einer Hybridtrennkupplung eines Hybridfahrzeuges
DE102016209230A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Segelbetriebes eines Fahrzeuges mit automatisierter Kupplung
DE112017000875B4 (de) Verfahren zum Berechnen einer Schlupfleistung einer Hybridtrennkupplung
DE102014005021A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102013021237A1 (de) Kraftfahrzeugantriebsstrang mit einem hydrodynamischen Retarder
DE102018212367A1 (de) Steuervorrichtung für ein steuersystem eines bremssystems
DE102010022100A1 (de) Kraftfahrzeug mit Reibungskupplung
DE102015010119A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein allradgetriebenes Kraftfahrzeug
EP1890025B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Begrenzen des von einer Brennkraftmaschine abgegebenen Drehmoments

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603