DE102014205121A1 - Verfahren zur Ermittlung einer Fehlfunktion einer, einem Steuergerät zugeordneten Zeitmesseinheit - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung einer Fehlfunktion einer, einem Steuergerät zugeordneten Zeitmesseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102014205121A1
DE102014205121A1 DE102014205121.5A DE102014205121A DE102014205121A1 DE 102014205121 A1 DE102014205121 A1 DE 102014205121A1 DE 102014205121 A DE102014205121 A DE 102014205121A DE 102014205121 A1 DE102014205121 A1 DE 102014205121A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control unit
time measuring
measuring unit
malfunction
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014205121.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Käshammer
Anne Luxembourg
Thomas Weber
Frank Stengel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102014205121.5A priority Critical patent/DE102014205121A1/de
Publication of DE102014205121A1 publication Critical patent/DE102014205121A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/316Other signal inputs not covered by the groups above
    • F16D2500/3166Detection of an elapsed period of time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/316Other signal inputs not covered by the groups above
    • F16D2500/3168Temperature detection of any component of the control system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/51Relating safety
    • F16D2500/5102Detecting abnormal operation, e.g. unwanted slip or excessive temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/51Relating safety
    • F16D2500/5108Failure diagnosis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70422Clutch parameters
    • F16D2500/7043Clutch temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung einer Fehlfunktion einer, einem Steuergerät zugeordneten Zeitmesseinheit, welche einen Zeitraum zwischen einer Außerbetriebsetzung und einer Wiederinbetriebnahme des Steuergerätes bestimmt. Bei einem Verfahren, bei welchem eine Fehlfunktion des Zählers zuverlässig ermittelt wird, wird die Zeitmesseinheit auf das Vorliegen der Fehlfunktion während eines Betriebes des Steuergerätes überprüft.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung einer Fehlfunktion einer, einem Steuergerät zugeordneten Zeitmesseinheit, welche einen Zeitraum zwischen einer Außerbetriebsetzung und einer Wiederinbetriebnahme des Steuergerätes bestimmt.
  • Die Erfindung kann nutzbringend in Steuergeräten, die beispielsweise eine Kupplung in einem Kraftfahrzeug ansteuern, angewandt werden.
  • Innerhalb solcher Steuergeräte ist üblicherweise ein Zähler installiert, welcher auch als Timer bezeichnet werden kann. Der Zähler arbeitet im ausgeschalteten Zustand des Steuergerätes und ermittelt, wie lange das Steuergerät und somit auch die Kupplung außer Betrieb sind, indem er den Zeitraum zwischen der Außerbetriebsetzung und der Wiederinbetriebnahme des Steuergerätes auswertet. Der ausgeschaltete Zustand des Steuergerätes und der Kupplung sind vorzugsweise beim Zustand „Zündung aus“ des Kraftfahrzeuges gegeben. Die so durch den Zähler ermittelte Zeit wird dazu genutzt, um eine Temperatur der Kupplung beim Wiedereinschalten des Steuergerätes abzuschätzen. Dieser Zeitraum wird beispielsweise in Temperaturschätzmodellen berücksichtigt, wie sie in der DE 10 2005 061 080 A1 bzw. 10 2011 085 750 A1 dargestellt sind.
  • Arbeitet der Zähler fehlerhaft, muss davon ausgegangen werden, dass der Zeitraum, welcher durch den Zähler angegeben wird, beim erneuten Start des Kraftfahrzeuges nicht korrekt ist, was in dem Temperaturmodell zu einer falsch geschätzten Kupplungstemperatur führt und somit eine fehlerhafte Ansteuerung des Aktors der Kupplung durch das Steuergerät nach sich zieht.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Ermittlung einer Fehlfunktion einer, einem Steuergerät zugeordneten Zeitmesseinheit anzugeben, welches einfach und kostengünstig zu realisieren ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Zeitmesseinheit auf das Vorliegen der Fehlfunktion während eines Betriebes des Steuergerätes überprüft wird.
  • Dies hat den Vorteil, dass die Funktionstüchtigkeit der Zeitmesseinheit während des Betriebes des eingeschalteten Kupplungssystems (Steuergerät und Kupplung) ohne zusätzliche hardwaremäßige Hilfsmittel ermittelt werden kann. Dies führt dazu, dass eine kostengünstige Implementierung der Überwachung erfolgt kann.
  • Vorteilhafterweise wird während des Betriebes des Steuergerätes ein von der Zeitmesseinheit bestimmter Zeitabschnitt mit einem Referenzzeitabschnitt verglichen und bei einem Unterschied von dem Zeitabschnitt und dem Referenzzeitabschnitt auf eine Fehlfunktion der Zeitmesseinheit geschlossen. Der Vergleich mit einem Referenzzeitabschnitt stellt eine kostengünstige Softwaremaßnahme dar, welche schnell und ohne großen Aufwand zu einem zuverlässigen Ergebnis führt. Die Feststellung, dass eine Fehlfunktion der Zeitmesseinheit vorliegt, kann in einem Diagnosemodus des Kraftfahrzeuges ausgewertet werden, wodurch Ausfallraten des Zählers minimiert werden.
  • In einer Weiterbildung arbeitet die Zeitmesseinheit kontinuierlich sowohl während des Betriebes als auch im ausgeschalteten Zustand des Steuergerätes. Der Zähler wird sowohl im ausgeschalteten Zustand des Steuergerätes zur Bereitstellung von Parametern, die für die Steuerfunktion des Steuergerätes notwendig sind, als auch im eingeschalteten Zustand des Steuergerätes zur Überprüfung seiner möglichen Fehlfunktion genutzt. Eine separate Inbetriebnahme des Zählers zur Fehlerüberwachung entfällt. Es muss lediglich eine zusätzliche Softwaremaßnahme installiert werden, um die Fehlerüberwachung zu realisieren.
  • In einer Ausgestaltung wird der Referenzzeitabschnitt von einer in dem Steuergerät positionierten Referenzzeitmesseinheit bereitgestellt. Die Verwendung einer an sich vorhandenen Referenzzeitmesseinheit reduziert den Aufwand an zusätzlichen Hardwarekosten. Durch Verzicht auf eine zusätzliche Hardware kann eine erhöhte Ruhestromaufnahme des Steuergerätes unterbunden werden, wodurch die Fahrzeugbatterie entlastet wird.
  • In einer Variante wird als Referenzzeitmesser ein interner Schwingquarz eines Mikroprozessors des Steuergerätes genutzt. Bei einem solchen internen Schwingquarz handelt es sich um einen hochgenauen Taktgeber, welcher alle Prozesse, die in dem Mikroprozessor ablaufen, taktet. Mittels eines solch genauen Referenzzeitmessers wird auch eine zuverlässige Einschätzung über eine eventuell vorliegende Fehlfunktion der Zeitmesseinheit realisiert.
  • In einer weiteren Ausführungsform werden als Zeitmesseinheit ein digitaler Zähler oder eine Echtzeituhr verwendet. Solche digitalen Zähler bzw. auch als RTC bezeichnete Echtzeituhren laufen immer. Insbesondere Echtzeituhren benötigen wenig Strom, so dass die Fahrzeugbatterie zum Betrieb einer solchen Echtzeituhr nur gering belastet wird.
  • Um eine ausreichende Genauigkeit der Prüfung zu gewährleisten, vergehen zwischen zwei Takten des digitalen Zählers mehrere Takte des internen Schwingquarzes des Mikroprozessors.
  • Vorteilhafterweise wird eine Anzahl der Takte des internen Schwingquarzes des Mikroprozessors des Steuergerätes zwischen wenigstens zwei Takten des digitalen Zählers mehrfach gemessen, wobei bei einer Abweichung der Anzahl der Takte des internen Schwingquarzes zwischen jeweils mindestens zwei Takten des digitalen Zählers auf eine Fehlfunktion des digitalen Zählers geschlossen wird. Mittels einer solchen Vorgehensweise kann eine höhere Testabdeckung erreicht werden. Auch können Hardwarefehler besser erkannt und somit der in der Diagnose durchgeführte Fehlersuchlaufplan verbessert werden, ohne dass zusätzliche Kosten entstehen.
  • In einer Variante wird der von der Zeitmesseinheit zwischen einer Außerbetriebsetzung und einer Wiederinbetriebnahme des Steuergerätes gemessene Zeitraum zur Bestimmung einer Temperatur einer Kupplung eines Kraftfahrzeuges verwendet. Insbesondere zur Bestimmung der Temperatur der Kupplung ist es notwendig, bereits zum Zeitpunkt des Einschaltens des Steuergerätes eine zuverlässige Information darüber zu haben, ob das Messsignal der Zeitmesseinheit korrekt ist, da fehlerhafte Parameter der Zeitmesseinheit zu einer fehlerhaften Ansteuerung der Kupplung führen kann.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Eine davon soll anhand der in der Zeichnung dargestellten Figur näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
  • 1: schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens,
  • 2: ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In 1 ist ein Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges dargestellt, welcher eine Brennkraftmaschine 1 enthält, die über eine Kupplung 2 und ein Getriebe 3 mit einer Kardanwelle 4 verbunden ist, welche wiederum über ein Differenzial 5 Räder 6 des Kraftfahrzeuges antreibt.
  • Bei der Kupplung 2 handelt es sich bevorzugt um eine Reibscheibenkupplung, welche mittels eines Aktors 7 betätigt wird. Auch das Getriebe 3 umfasst zu dessen Betätigung einen Aktor 8. Die Aktoren 7, 8 sind mit einem Steuergerät 9 verbunden, welches einen Mikroprozessor 10 umfasst, der von einem als Taktgeber dienenden Quarzoszillator 11 angesteuert wird. Darüber hinaus umfasst der Mikroprozessor 10 eine Speichereinheit 12, welche Programme und Datensätze zur Steuerung des Ablaufes des Betriebes der Brennkraftmaschine 1 enthält. Ein solcher Speicher 12 kann aber auch außerhalb des Mikroprozessors 10 im Steuergerät 9 angeordnet und mit dem Mikroprozessor 10 verbunden sein. Zusätzlich ist der Mikroprozessor 10 innerhalb des Steuergerätes 9 mit einem Zähler 13 verbunden. Alternativ kann der Zähler 13 aber auch Bestandteil des Mikrocontrollers 10 sein. Dieser Zähler 13 ist als Echtzeituhr (Real Time Clock – RTC) ausgebildet und läuft ununterbrochen, d.h. unabhängig von dem Betrieb der Brennkraftmaschine 1, der Kupplung 2 und des Steuergerätes 9. Weiterhin ist das Steuergerät 9 mit einem Fahrpedal 15 verbunden, mit welchem der Fahrzeugführer dem Steuergerät 9 mitteilt, dass beispielsweise die Kupplung 2 mit Hilfe des Aktors 7 betätigt werden soll, was vorzugsweise beim Einlegen eines neuen Ganges bei einem Handschaltgetriebe der Fall ist.
  • Innerhalb des Steuergerätes 10 ist in dem Speicher 12 ein Temperaturschätzmodell für die Kupplung 2 abgelegt, mit welcher die Temperatur der Kupplung 2 bestimmt wird. Um die Temperatur der Kupplung 2 nach Abstellen der Brennkraftmaschine 1 und somit der Kupplung 2 (Zustand „Zündung aus“ des Kraftfahrzeuges) korrekt bestimmen zu können, wird mittels des Zählers 13, festgestellt, wie lange das Steuergerät 9 und die Kupplung 2 ausgeschaltet sind. Anhand des von dem Zähler 13 gelieferten Zählerstandes, der zwischen dem Abschalten und dem Wiedereinschalten des Steuergerätes 9 erfasst wird, wird mittels des Temperaturschätzmodells die Abkühlung der Kupplung 2 und somit die Temperatur der Kupplung 2 bei einem Neustart des Systems, bestehend aus Brennkraftmaschine 1 und Kupplung 2, ermittelt.
  • Um die Temperatur der Kupplung 2 bei der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine 1 und des Steuergerätes 9 korrekt bestimmen zu können, muss abgesichert werden, dass der Zähler 13 korrekt arbeitet. Die Prüfung, ob beim Zähler 13 ein Fehler vorliegt, soll mit Hilfe von 2 näher erläutert werden. In einem ersten Schritt 110 wird das Programm bei aktivem Steuergerät 9 gestartet. Im Schritt 120 wird festgestellt, ob der Zähler 13 in Betrieb ist. Ist dies der Fall, werden im Schritt 130 der Takt m des Quarzoszillators 11 und der Takt n des digitalen Zählers 13 auf 1 gesetzt und eine Zeitmessung t gestartet.
  • Nach Abschluss der Zeitmessung t, in welcher die Takte mt des Quarzoszillators 11 zwischen zwei Takten n1 und nn+1 des digitalen Zählers 13 gemessen werden, wird im Speicher 12 die Anzahl der gemessenen Takte mt im Schritt 140 abgespeichert. Anschließend wird überprüft, ob die gespeicherte Anzahl mt der Takte des aktuellen Messzyklus der Anzahl mt–1 der Takte des vorhergehenden Messzyklus entspricht (Schritt 150). Ist dies der Fall, wird im Schritt 160 geprüft, ob der Takt m des Quarzoszillators 11 ausreichend genau ist. Dies wird als gegeben erkannt, wenn der Takt mt des Quarzoszillators 11 eine Abweichung von ±5% zu einen vorgegebenen Takt mv nicht überschreiten. Ist dies der Fall, wird im Schritt 130 ein neuer Zählzyklus gestartet. Überschreitet der Takt mt des Quarzoszillators 11 die 5%, wird das Programm im Schritt 180 beendet.
  • Stimmen die Anzahl der verglichenen Takte mt, mt–1 des Quarzoszillators 11 nicht überein, wird im Schritt 170 auf einen Fehler des Zählers 13 erkannt und das Programm im Schritt 180 beendet. Ursache für den Defekt einer Echtzeituhr (RTC) kann dabei sein, dass der Quarz nicht ausreichend verlötet ist oder der RC-Oszillator nicht schwingt.
  • Wird im Schritt 120 festgestellt, dass der Zähler 13 nicht aktiv ist, wird sofort zum Schritt 170 übergegangen und ein Fehler eingetragen.
  • Die Feststellung des fehlerhaften Zustandes des Zählers 13 wird dabei im Schritt 170 an einen Diagnose-Speicher ausgegeben. Beim Auslesen des Diagnose-Speichers wird auf den Fehler des Zählers 13 hingewiesen. Durch diese aktive Überwachung des Zählers 13 können die Ausfallraten des Zählers 13 minimiert und somit gewährleistet werden, dass die Temperatur der Kupplung 2 bei Start der Brennkraftmaschine 1 immer korrekt bestimmt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brennkraftmaschine
    2
    Kupplung
    3
    Getriebe
    4
    Kardanwelle
    5
    Differential
    6
    Rad
    7
    Aktor
    8
    Aktor
    9
    Steuergerät
    10
    Mikroprozessor
    11
    Quarzoszillator
    12
    Speichereinheit
    13
    Zähler
    14
    Aktor
    15
    Fahrpedal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005061080 A1 [0003]
    • DE 102011085750 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Ermittlung einer Fehlfunktion einer, einem Steuergerät zugeordneten Zeitmesseinheit, welche einen Zeitraum zwischen einer Außerbetriebsetzung und einer Wiederinbetriebnahme des Steuergerätes (9) bestimmt, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitmesseinheit (13) auf das Vorliegen der Fehlfunktion während eines Betriebes des Steuergerätes (9) überprüft wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während des Betriebes des Steuergerätes (9) ein, von der Zeitmesseinheit (13) bestimmter Zeitabschnitt mit einem Referenzzeitabschnitt verglichen wird und bei einem Unterschied von Zeitabschnitt und Referenzzeitabschnitt auf eine Fehlfunktion der Zeitmesseinheit (13) geschlossen wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitmesseinheit (13) kontinuierlich sowohl während des Betriebes als auch im ausgeschalteten Zustand des Steuergerätes (9) arbeitet.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Referenzzeitabschnitt von einer, in dem Steuergerät (9) positionierten Referenzzeitmesseinheit (11) bereitgestellt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Referenzzeitmesseinheit ein interner Schwingquarz (11) eines Mikroprozessors (10) des Steuergerätes (9) verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Zeitmesseinheit (9) ein digitaler Zähler oder eine Echtzeituhr verwendet werden.
  7. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Takten (n) des digitalen Zählers (13) mehrere Takte (m) des internen Schwingquarzes (11) des Mikroprozessors (10) vergehen.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl der Takte (m) des internen Schwingquarzes (11) des Mikroprozessors (10) des Steuergerätes (9) zwischen wenigstens zwei Takten (n1, nn+1) des digitalen Zählers (13) mehrfach gemessen wird, wobei bei einer Abweichung der Anzahl der Takte (m) des internen Schwingquarzes (11) zwischen den jeweils wenigstens zwei Takten (n1, nn+1) des digitalen Zählers (13) auf eine Fehlfunktion des digitalen Zählers (13) geschlossen wird.
  9. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Zeitmesseinheit (13) zwischen der Außerbetriebsetzung und der Wiederinbetriebnahme des Steuergerätes (9) gemessene Zeitraum zur Bestimmung einer Temperatur einer Kupplung (2) eines Kraftfahrzeuges verwendet wird.
DE102014205121.5A 2013-04-04 2014-03-19 Verfahren zur Ermittlung einer Fehlfunktion einer, einem Steuergerät zugeordneten Zeitmesseinheit Withdrawn DE102014205121A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014205121.5A DE102014205121A1 (de) 2013-04-04 2014-03-19 Verfahren zur Ermittlung einer Fehlfunktion einer, einem Steuergerät zugeordneten Zeitmesseinheit

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013205984 2013-04-04
DE102013205984.1 2013-04-04
DE102013209153 2013-05-16
DE102013209153.2 2013-05-16
DE102014205121.5A DE102014205121A1 (de) 2013-04-04 2014-03-19 Verfahren zur Ermittlung einer Fehlfunktion einer, einem Steuergerät zugeordneten Zeitmesseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014205121A1 true DE102014205121A1 (de) 2014-10-09

Family

ID=50478125

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014205121.5A Withdrawn DE102014205121A1 (de) 2013-04-04 2014-03-19 Verfahren zur Ermittlung einer Fehlfunktion einer, einem Steuergerät zugeordneten Zeitmesseinheit
DE112014001834.1T Withdrawn DE112014001834A5 (de) 2013-04-04 2014-03-19 Verfahren zur Ermittlung einer Fehlfunktion einer, einem Steuergerät zugerodneten Zeitmesseinheit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014001834.1T Withdrawn DE112014001834A5 (de) 2013-04-04 2014-03-19 Verfahren zur Ermittlung einer Fehlfunktion einer, einem Steuergerät zugerodneten Zeitmesseinheit

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102014205121A1 (de)
WO (1) WO2014161543A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017100424A1 (de) 2017-01-11 2018-07-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Bestimmung einer Standzeit eines Kraftfahrzeugs
DE102020100636A1 (de) 2020-01-14 2021-07-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bestimmung einer temperatur in einer elektrischen maschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005061080A1 (de) 2005-01-20 2006-07-27 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Schädigung einer Kupplung mit wenigstens zwei durch Reibeingriff Drehmoment übertragenden Bauteilen
DE102011085750A1 (de) 2010-11-11 2012-05-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Kupplung oder eines automatisierten Getriebes oder einer Antriebseinheit in einem Fahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2758742B2 (ja) * 1991-07-19 1998-05-28 日本電気株式会社 誤動作検出方式
US7151353B2 (en) * 2000-09-18 2006-12-19 Abb Ab Switching device
KR20040048397A (ko) * 2001-08-16 2004-06-09 룩라멜렌운트쿠플룽스바우베타일리궁스카게 클러치를 제어하기 위한 방법 및 클러치를 작동시키기위한 장치
DE102005026615A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-14 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer automatisierten Reibkupplung zwischen einem Motor und einem Getriebe
JP2010097385A (ja) * 2008-10-16 2010-04-30 Fujitsu Ltd データ管理プログラム、ストレージ装置診断プログラム、およびマルチノードストレージシステム

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005061080A1 (de) 2005-01-20 2006-07-27 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Schädigung einer Kupplung mit wenigstens zwei durch Reibeingriff Drehmoment übertragenden Bauteilen
DE102011085750A1 (de) 2010-11-11 2012-05-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Kupplung oder eines automatisierten Getriebes oder einer Antriebseinheit in einem Fahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017100424A1 (de) 2017-01-11 2018-07-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Bestimmung einer Standzeit eines Kraftfahrzeugs
DE102020100636A1 (de) 2020-01-14 2021-07-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bestimmung einer temperatur in einer elektrischen maschine
WO2021143967A1 (de) 2020-01-14 2021-07-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bestimmung einer temperatur in einer elektrischen maschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014161543A2 (de) 2014-10-09
DE112014001834A5 (de) 2015-12-10
WO2014161543A3 (de) 2015-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017119433B4 (de) Verfahren zur diagnose eines startfehler-zustands in einemantriebsstrang sowie entsprechend ausgebildeteranstriebsstrang
WO2005064546A1 (de) Datenloggin in einem kraftfahrzeug
DE3249367C1 (en) Method and device for checking microcomputer-controlled switching devices of control devices in motor vehicles
DE10337428A1 (de) Offline Diagnosesystem für eine elektronische Drosselklappe
DE102015107671A1 (de) Steuerung und Diagnose einer Steuerungs-Wakeup-Funktionalität
DE102004041740A1 (de) Verbesserte Reparaturverifikation für elektronische Fahrzeugsysteme
WO2006128788A1 (de) Verfahren zur modellbasierten diagnose eines mechatronischen systems
EP3907707A1 (de) Verfahren und diagnosevorrichtung zum durchführen einer fahrzeugdiagnose
DE102014205121A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Fehlfunktion einer, einem Steuergerät zugeordneten Zeitmesseinheit
DE102012104322B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen von wenigstens zwei Recheneinheiten
DE102011117376A1 (de) Verfahren zum Übernehmen von Programmdaten per Telematik in ein Steuergerät eines Kraftfahrzeugs mit automatischem Abnahmetest
WO2014161542A1 (de) Verfahren zur automatisierten inbetriebnahme eines getriebes eines kraftfahrzeuges
DE102015206373B4 (de) Fahrzeugtreibstoffeffizienzberechnungsvorrichtung
DE102017207375B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Speichermedium, Steuereinrichtung und Kraftfahrzeug
EP0596297B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung einer Überwachungseinheit von Motorsteuersystem
WO2017178365A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abschätzen eines zustands eines energiespeichersystems eines fahrzeuges
DE102007005683B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abspeichern eines Fehlercodes
DE10043500A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines Zeitgebers
DE102011087275A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abschätzung einer Restlebensdauer von Bauteilen
DE102009002619A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Druckspeichers
DE102017112394A1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines automatisierten Aktors, insbesondere eines Fahrzeuges
DE102015203216A1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines automatisierten Getriebesystems eines Kraftfahrzeuges und ein Getriebesteuergerät
DE102018119248A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Kupplungstemperatur eines Fahrzeuges
WO2009062884A1 (de) Verfahren zum betrieb eines elektronischen gerätes
DE102005012901B4 (de) Verfahren zur Überprüfung mindestens eines Funktionsparameters in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150430

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee