DE102011084644A1 - Verfahren zur herstellung eines photovoltaischen elements mit einer siliziumdioxidschicht - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines photovoltaischen elements mit einer siliziumdioxidschicht Download PDF

Info

Publication number
DE102011084644A1
DE102011084644A1 DE102011084644A DE102011084644A DE102011084644A1 DE 102011084644 A1 DE102011084644 A1 DE 102011084644A1 DE 102011084644 A DE102011084644 A DE 102011084644A DE 102011084644 A DE102011084644 A DE 102011084644A DE 102011084644 A1 DE102011084644 A1 DE 102011084644A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon
silicon dioxide
nitride layer
dioxide layer
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011084644A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Roth
Siegmar Rudakowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE102011084644A priority Critical patent/DE102011084644A1/de
Priority to CN2012103928361A priority patent/CN103050569A/zh
Priority to US13/654,088 priority patent/US20130130434A1/en
Publication of DE102011084644A1 publication Critical patent/DE102011084644A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0216Coatings
    • H01L31/02161Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02167Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/1804Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof comprising only elements of Group IV of the Periodic Table
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/547Monocrystalline silicon PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Diese Erfindung bezieht sich auf die Herstellung eines photovoltaischen Elements, insbesondere einer Solarzelle. Dabei wird eine zusätzliche Siliziumdioxidschicht verwendet, die durch eine UV-Bestrahlung mit einer Wellenlänge unter 200 nm erzeugt wird und die Grenzflächeneigenschaften auf dem Silizium verbessern und unter dem Begriff "background plating" bekannte Störungen vermindern helfen kann.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren für photovoltaische Elemente.
  • Stand der Technik
  • Die Herstellung von photovoltaischen Elementen, insbesondere der sogenannten Solarzellen, auf der Basis von Siliziumsubstraten ist seit Jahrzehnten bekannt und Gegenstand umfangreicher Entwicklungstätigkeit.
  • Bei den bekannten Herstellungsverfahren werden in der Regel Siliziumnitridschichten auf dem Substrat ein-gesetzt, die Aufgaben der Ladungsträgerlebensdauererhöhung und der Reflexionsunterdrückung haben. Solche Schichten können z.B. mit Plasmaverfahren abgeschieden werden, insbesondere PECVD-Verfahren (plasma enhanced chemical-vapour deposition).
  • In die Siliziumnitridschicht werden Öffnungen eingebracht, um leitende Bereiche im Siliziumsubstrat, z.B. p-dotierte Schichten darin, zu kontaktieren und an Leiterbahnen anzuschließen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Auf dieser Grundlage liegt der Erfindung das technische Problem zugrunde, eine weitere Verbesserung für diese Herstellungsverfahren anzugeben.
  • Das Problem wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines photovoltaischen Elements mit den Schritten:
    • – Erzeugen einer Siliziumnitridschicht auf einem Siliziumsubstrat,
    • – Erzeugen von Öffnungen in der Siliziumnitridschicht,
    • – Erzeugen einer leitfähigen Kontaktierung, die zumindest teilweise in der Öffnung der Siliziumnitridschicht liegt,
    dadurch gekennzeichnet, dass vor der Erzeugung der Kontaktierung eine Siliziumdioxidschicht auf dem Siliziumsubstrat erzeugt wird und die Siliziumdioxidschicht durch Oxidation von Silizium bei Bestrahlung mit UV-Licht einer Wellenlänge unter 200 nm unter Anwesenheit von zumindest einem aus der Gruppe von O-Spezies und O-H-Spezies erzeugt wird.
  • Daneben bezieht sich die Erfindung auch auf eine entsprechende Verwendung einer UV-Quelle.
  • Die erfindungsgemäße Verbesserung besteht also in einer Siliziumdioxidschicht, die durch einen UV-getriebenen Prozess unter Beteiligung von O-Spezies und/oder O-H-Spezies und entsprechender Oxidation von Silizium zu Siliziumdioxid erzeugt wird. Der Begriff "O-Spezies" soll dabei die verschiedenen Modifikationen von reinem Sauerstoff umfassen, also atomares O oder gewöhnliches molekulares O2, aber auch daraus abgeleitete Radikale, sowie Ozon. Demensprechend soll der Begriff "O-H-Spezies" die unterschiedlichsten molekularen Spezies aus Wasserstoff- und Sauerstoffatomen umfassen, also insbesondere gewöhnliches Wasser (H2O); Wasserstoffperoxid (H2O2), entsprechende Ionen und Radikale, z.B. Hydroxylradikale. Grundsätzlich wird bei dieser Erfindung davon ausgegangen, dass UV-Quanten mit einer Wellenlänge unter 200 nm effizient und leicht aus den genannten O-Spezies bzw. O-H-Spezies eine Atmosphäre erzeugen können, die Silizium bei moderater Temperatur vergleichsweise rasch und mit hoher Qualität oxidiert. Zum Beispiel können die UV-Quanten molekularen Sauerstoff zerlegen und dabei neben Ozon auch atomare Sauerstoffradikale schaffen, die Silizium unmittelbar oxidieren.
  • Die erfindungsgemäße Schicht sorgt zusätzlich zu der Nitridschicht für eine verbesserte elektrische Isolation. Insbesondere kann die Oxidschicht in herstellungsbedingten und vielen Fällen praktisch unvermeidlichen Defekten und Löchern in der Nitridschicht eine zusätzliche Isolierung bieten. Insbesondere lassen sich damit unter dem Begriff "background plating" bekannte Störungen vermindern oder vermeiden, die bei nachfolgenden elektrolytischen Metallisierungsprozessen für eine unerwünschte Entstehung von Metallabscheidung in und in der Umgebung solcher Defekte sorgen. Wenn nämlich Porositäten oder Löcher unbeabsichtigter Weise Substrat frei lassen, so ist dieses bei der Metallabscheidung oxidiert und damit elektrisch isoliert. Dementsprechend ist diese ansonsten für Inselwachstum prädestinierte Stelle bei dem nachfolgenden galvanischen oder elektrolytischen Prozessen "passiviert". Letztlich kommen diese Verbesserungen der Verringerung von Ausschuss und der Verbesserung der Effizienz der photovoltaischen Elemente zugute.
  • Die erfindungsgemäße Erzeugung durch eine UV-getriebene Oxidation vermeidet hohe Temperaturbelastungen im Herstellungsverfahren und lässt sich ohne wesentliche Umstände und mit vergleichsweise geringerem Energieaufwand (im Verhältnis zu klassischem thermischem Oxid) großtechnisch einsetzen.
  • Vorzugsweise wird die Siliziumdioxidschicht zeitlich vor der Erzeugung der Nitridschicht produziert. Zwar könnte man sie auch danach, jedoch vor der Kontaktierung oder Metallisierung, erzeugen; jedoch ist die frühere Eingliederung des Oxidationsschicht-Schritts günstiger: Erfahrungsgemäß ist die Grenzfläche zwischen dem erfindungsgemäß erzeugtem Siliziumdioxid und den angrenzenden Bereichen des Siliziumsubstrats von besserer Qualität, insbesondere hinsichtlich Rekombinationszentrendichte, als die Grenzfläche zwischen dem Siliziumsubstrat und fehlerbehafteten Nitridschichten. Dementsprechend ist es besonders bevorzugt, die Oxidation zumindest in den Bereichen, in denen die Nitridschicht bei der Kontaktierung bestehen bleibt (und insbesondere nicht für die erwähnten Kontaktierungsöffnungen entfernt wird) großflächig und durchgehend auszuführen.
  • Ferner wird vorzugsweise ausschließlich molekularer Sauerstoff (O2) als Ausgangsbasis für den Oxidationsschritt, also als Quelle, verwendet. Infolge der UV-Bestrahlung bleibt es natürlich nicht dabei, sondern kommt es zur Zerlegung der Moleküle und Erzeugung von Ionen und freien Radikalen, möglicherweise auch zur Erzeugung eines Plasmas. Die Aussage der ausschließlichen Verwendung von molekularen Sauerstoff bezieht sich also auf das Zuführen aus einer Quelle und nicht auf die Zusammensetzung der eigentlich aktiven Atmosphäre.
  • Eine besonders effiziente und vorteilhafte Wahl für eine UV-Quelle sind Excimer-Entladungslampen. In solchen an sich bekannten Lampen wird eine so genannte stille Entladung gezündet und betrieben, bei der zumindest ein Teil der Elektroden mit einer dielektrischen Schicht vom Entladungsmedium getrennt ist. In der Entladung kann es zur Erzeugung von instabilen Excimeren, insbesondere von Edelgasmolekülen, kommen. Ein an sich bekanntes und hier bevorzugtes Beispiel sind Xe2*-Excimerlampen. Hierbei soll der Begriff "Lampe" eine UV-Quelle prinzipiell jeden geometrischen Ausmaßes umfassen. Es geht also um eine UV-Quelle im allgemeinen Sinn. Die beschriebenen Excimerlampen eignen sich besonders gut für in einer oder mehr als einer Dimension sehr große Abmessungen, wie sie in großtechnischen Herstellungsprozessen insbesondere für Solarzellen gewünscht sind.
  • Die Siliziumnitridschicht wird vorzugsweise mit einem an sich bekanntem PECVD-Verfahren abgeschieden. Diese Verfahren führen zu einer abgesehen von dem beschriebenen Problem des "background plating" ansonsten völlig geeigneten Schichtqualität und genügen insbesondere den optischen Anforderungen. Sie sind beherrscht und zu geringen Kosten großtechnisch realisierbar.
  • Die in den erwähnten Öffnungen der Nitridschicht vorgesehene Kontaktierung kann insbesondere einheitlich mit einem Leiterbahnensystem ausgeführt sein. Vorzugsweise ist die entsprechende Technologie metallisch, aber silberfrei, weil die vorbekannten Silber enthaltenden Systeme zu hohen Kosten führen. In Betracht kommen vor allem galvanische Kupferschichten, wie sie z.B. nach Bekeimung etwa mit chemisch abgeschiedenem Chrom oder Nickel erzeugt werden können. Eine entsprechende dünne chemische Metallschicht zwischen dem Siliziumsubstrat und dem galvanischem Kupfer kann dabei auch als Diffusionsbarriere zur Verhinderung eines Eindiffundierens von Kupfer in das Substrat bzw. leitende Schichten darauf dienen.
  • Die erfindungsgemäße Beherrschung des Problems des "background plating" macht die Verwendung von galvanischen Leiterbahnen sehr viel attraktiver; im Stand der Technik ist man auch wegen des "background plating" auf vergleichsweise teurere Druckprozesse mit Silberpasten ausgewichen, die in einem sogenanntem Cofiring-Prozess eine Siliziumnitridschicht chemisch durchbrechen und damit eine Kontaktierung herstellen können.
  • Die bereits mehrfach erwähnten Öffnungen in der Nitridschicht können z.B. durch Laserbeschuss erzeugt werden; die Nitridschicht platzt dabei ab bzw. verdampft und legt das Substrat frei. Vorteilhafterweise verdampft auch die Siliziumdioxidschicht bei dieser Gelegenheit, sodass der Laserbeschuss das Siliziumsubstrat selbst freilegt. Damit entfällt eine vorherige Strukturierung des Siliziumdioxids.
  • Als eine geeignete Dicke für die Oxidschicht hat sich ein Bereich zwischen 0,5 nm und 10 nm herausgestellt. Dickere Schichten sind nicht nötig, aber nicht zwingend störend. Bevorzugte Untergrenzen liegen bei 1 nm, 1,5 nm und 2 nm; bevorzugtere Obergrenzen bei 8 nm, 6 nm und schließlich 4 nm.
  • Insbesondere in Zusammenhang mit den erwähnten Excimer-UV-Quellen lässt sich der erfindungsgemäße Prozess in eine großtechnische Fertigung im Rahmen eines Inline-Verfahrens eingliedern. Dabei ist nämlich dieser Prozess ohne zusätzliche Wartezeiten in einem Verfahrensablauf integriert. Vorzugsweise werden Solarzellensubstrate, einzeln oder zu mehreren, an einer UV-Quelle vorbeigeführt (oder umgekehrt), was auf andere Verfahrenschritte zeitlich abgestimmt ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
  • 1 zeigt eine perspektivische Schemadarstellung einer erfindungsgemäßen Erzeugung einer Siliziumdioxidschicht auf Solarzellensubstraten.
  • 2 schematisch und schrittweise eine Übersicht über den erfindungsgemäßen Prozess.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • 1 zeigt schematisch ein Transportband 2, auf dem einzelne Solarzellensubstrate 1 transportiert werden, wie durch den Pfeil mit den Symbol v für die Bandgeschwindigkeit angedeutet. Dieses Transportband 2 steht stellvertretend für einen Inlineprozess, in dem die Erzeugung der Siliziumdioxidschicht nur einen Prozessschritt unter vielen bedeutet.
  • Über dem Transportband 2 befindet sich eine Leuchte 3 mit einer darin montierten Xe-Excimer-UV-Lampe in Röhrenform. Zu der genaueren Ausführung dieser Leuchte wird ergänzend verwiesen auf die WO 2010/066298 A1 , in deren 1 die röhrenförmige UV-Lampe mit 1 bezeichnet ist und zusammen mit speziellen Reflektoren 2 in einem dem vorliegenden Gehäuse der Leuchte 3 ähnelnden Gehäuse mit dem Bezugszeichen 48 montiert ist. Bei der UV-Lampe handelt es sich um einen kommerziellen Typ mit der Handelsbezeichnung Xeradex, der im Wesentlichen UV-Licht der Wellenlänge von 172 nm erzeugt. Das zitierte Dokument geht hierauf und auf den Leuchtenaufbau näher ein.
  • Das Gehäuse der Leuchte 3 ist aus Sicherheitsgründen hermetisch abgeschlossen; in 1 erkennt man an seiner nach vorne rechts weisenden Seite entsprechende Verschlüsse. Unter seiner flachen Unterseite befindet sich ein schmaler Zwischenraum 4, der mit Luft oder, zur Verringerung der UV-Absorption, mit einer sauerstoffreduzierten Atmosphäre (z.B. Kunstluft mit 1 % O2 und 99 % N2) gefüllt ist. Dadurch muss der Abstand zwischen den Substraten 1 und der Leuchte 3 nicht so exakt eingehalten werden. Auf den Siliziumsubstraten 1 wird die Siliziumoberfläche durch die harte UV-Bestrahlung sehr effizient oxidiert.
  • 2 zeigt in einer Abfolge von Einzeldarstellungen a bis h eine Übersicht: Zunächst erkennt man in 2a ein lediglich gereinigtes Siliziumsubstrat, dass kristallin oder polykristallin sein kann. Dieses wird in an sich bekannter Weise strukturiert, vergleiche 2b und P-dotiert, vergleiche 2c. Im Schritt gemäß 2d wird auf der im Schritt 2c erzeugten P-dotierten Lage 5 die erfindungsgemäße dünne Siliziumdioxidschicht 6 erzeugt, und zwar gemäß 1. Darauf wird gemäß 2e per PECVD eine Siliziumnitridschicht 7 abgeschieden, die per Laserbeschuss gemäß 2f stellenweise geöffnet wird. Hierbei wird auch die Siliziumdioxidschicht 6 und ein Teil der P-dotierten Schicht entfernt. Gemäß 2g wird in diese Öffnungen eine chemische Nickelschicht oder Chromschicht 8 abgeschieden, die gemäß 2h mit galvanischem Kupfer 9 verstärkt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2010/066298 A1 [0024]

Claims (13)

  1. Verfahren zur Herstellung eines photovoltaischen Elements mit den Schritten: – Erzeugen einer Siliziumnitridschicht (7) auf einem Siliziumsubstrat (1), – Erzeugen von Öffnungen in der Siliziumnitridschicht (7), – Erzeugen einer leitfähigen Kontaktierung (8, 9), die zumindest teilweise in der Öffnung der Siliziumnitridschicht (7) liegt, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Erzeugung der Kontaktierung (8, 9) eine Siliziumdioxidschicht (6) auf dem Siliziumsubstrat(1) erzeugt wird und die Siliziumdioxidschicht (6) durch Oxidation von Silizium (1) bei Bestrahlung (3) mit UV-Licht einer Wellenlänge unter 200 nm unter Anwesenheit von zumindest einem aus der Gruppe von O-Spezies und O-H-Spezies erzeugt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Siliziumdioxidschicht (6) zeitlich vor der Siliziumnitridschicht (7) und räumlich zwischen dieser und dem Siliziumsubstrat (1) erzeugt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die Siliziumdioxidschicht (6) zumindest dort, wo die Siliziumnitridschicht (7) bei der Erzeugung der Kontaktierung (8, 9) noch besteht, ganzflächig erzeugt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Siliziumdioxidschicht (6) unter Verwendung einer O2-Atmosphäre und ohne Zugabe weiterer Gase erzeugt wird, wobei durch das UV-Licht aus dem O2 weitere O-Spezies entstehen.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das UV-Licht mit einer Excimer-UV-Quelle (3) erzeugt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die Excimer-UV-Quelle (3) eine Xe2*-Lampe ist.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Siliziumnitridschicht (7) mit einem PECVD-Verfahren abgeschieden wird.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Kontaktierung (8, 9) eine silberfreie Metallisierung ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die Metallisierung (8, 9) galvanisch abgeschiedenes Kupfer (9) aufweist.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Öffnungen in der Siliziumnitridschicht (7) durch Laserbeschuss erzeugt werden.
  11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die erzeugte Siliziumdioxidschicht (6) eine Dicke zwischen 0,5 nm und 10 nm aufweist.
  12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, das als Inline-Verfahren ausgestaltet ist.
  13. Verwendung einer UV-Quelle (3) mit einer Wellenlänge unter 200 nm bei der Herstellung eines photovoltaischen Elements zur Herstellung einer Siliziumdioxidschicht (6) zwischen einem Siliziumsubstrat (1) und einer Siliziumnitridschicht (7) darauf.
DE102011084644A 2011-10-17 2011-10-17 Verfahren zur herstellung eines photovoltaischen elements mit einer siliziumdioxidschicht Withdrawn DE102011084644A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011084644A DE102011084644A1 (de) 2011-10-17 2011-10-17 Verfahren zur herstellung eines photovoltaischen elements mit einer siliziumdioxidschicht
CN2012103928361A CN103050569A (zh) 2011-10-17 2012-10-16 用于制造包括二氧化硅层的光伏元件的方法
US13/654,088 US20130130434A1 (en) 2011-10-17 2012-10-17 Method for Producing a Photovoltaic Element Comprising a Silicon Dioxide Layer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011084644A DE102011084644A1 (de) 2011-10-17 2011-10-17 Verfahren zur herstellung eines photovoltaischen elements mit einer siliziumdioxidschicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011084644A1 true DE102011084644A1 (de) 2013-04-18

Family

ID=47990586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011084644A Withdrawn DE102011084644A1 (de) 2011-10-17 2011-10-17 Verfahren zur herstellung eines photovoltaischen elements mit einer siliziumdioxidschicht

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20130130434A1 (de)
CN (1) CN103050569A (de)
DE (1) DE102011084644A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014211227A1 (de) 2014-06-12 2015-12-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur selektiven Entfernung von Background-Plating auf Solarzellen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103296143B (zh) * 2013-06-18 2016-05-25 常州时创能源科技有限公司 晶体硅太阳能电池表面钝化处理工艺
CN203325957U (zh) * 2013-06-18 2013-12-04 常州时创能源科技有限公司 用于太阳能电池片钝化的晶体硅氧化处理设备
CN103311372A (zh) * 2013-06-18 2013-09-18 常州时创能源科技有限公司 用于太阳能电池片钝化的晶体硅氧化处理设备
CN103943718A (zh) * 2014-03-19 2014-07-23 晶澳(扬州)太阳能科技有限公司 一种制备抗pid薄膜的方法
CN105322046B (zh) * 2014-06-13 2017-06-09 南京华伯仪器科技有限公司 一种用于对晶体硅进行钝化的设备及方法
CN104183670A (zh) * 2014-09-05 2014-12-03 浙江晶科能源有限公司 一种太阳能电池钝化膜的制作方法
JP6692265B2 (ja) * 2016-09-16 2020-05-13 株式会社東芝 半導体装置、半導体装置の製造方法、インバータ回路、駆動装置、車両、及び、昇降機

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010066298A1 (de) 2008-12-11 2010-06-17 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Uv-leuchte mit einer mehrzahl uv-lampen, insbesondere zur technischen produktbehandlung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6320238B1 (en) * 1996-12-23 2001-11-20 Agere Systems Guardian Corp. Gate structure for integrated circuit fabrication
EP1069628A3 (de) * 1999-07-14 2004-03-17 Nec Corporation Organische elektrolumineszente Vorrichtung und Herstellungsverfahren
US7122398B1 (en) * 2004-03-25 2006-10-17 Nanosolar, Inc. Manufacturing of optoelectronic devices
US20070295399A1 (en) * 2005-12-16 2007-12-27 Bp Corporation North America Inc. Back-Contact Photovoltaic Cells
WO2011072161A2 (en) * 2009-12-09 2011-06-16 Solexel, Inc. High-efficiency photovoltaic back-contact solar cell structures and manufacturing methods using thin planar semiconductors
US8198528B2 (en) * 2007-12-14 2012-06-12 Sunpower Corporation Anti-reflective coating with high optical absorption layer for backside contact solar cells
US8338209B2 (en) * 2008-08-10 2012-12-25 Twin Creeks Technologies, Inc. Photovoltaic cell comprising a thin lamina having a rear junction and method of making
CN102388467B (zh) * 2009-03-18 2015-05-13 欧瑞康先进科技股份公司 串联式制造太阳能电池板的方法
US8895962B2 (en) * 2010-06-29 2014-11-25 Nanogram Corporation Silicon/germanium nanoparticle inks, laser pyrolysis reactors for the synthesis of nanoparticles and associated methods

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010066298A1 (de) 2008-12-11 2010-06-17 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Uv-leuchte mit einer mehrzahl uv-lampen, insbesondere zur technischen produktbehandlung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Investigation of various surface passivation layers using oxide/nitride stacks of silicon solar cells. In: 3rd World Conference on Photovoltaic Energy Conversion, 2003, 1069. *
Low temperature photo-oxidation of silicon using a xenon excimer lamp. In: Appl.Phys.Lett., 1997, 2964. *
Ultrafast UV laser induced oxidation of silicon: Control and charchterization of the Si- SiO2 interface. In: Appl.Phys. Lett., 1984, 2352. *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014211227A1 (de) 2014-06-12 2015-12-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur selektiven Entfernung von Background-Plating auf Solarzellen

Also Published As

Publication number Publication date
CN103050569A (zh) 2013-04-17
US20130130434A1 (en) 2013-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011084644A1 (de) Verfahren zur herstellung eines photovoltaischen elements mit einer siliziumdioxidschicht
DE102009005168A1 (de) Solarzelle und Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle aus einem Siliziumsubstrat
DE112011101910T5 (de) Reduzieren von Kupfer- oder Spurenmetallverunreinigungen bei elektrolytischen Plasmaoxidationsbeschichtungen
DE3826046A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallischen schichten
DE2722045A1 (de) Verfahren zur herstellung duenner halbleiterschichten und -laminate sowie von solarzellen und danach erhaltene schichten, laminate und bauelemente, insbesondere solarzellen
DE112009001684B4 (de) Brennstoffzellenseparator und Brennstoffzelle
DE102011054795A1 (de) Verfahren zum Abscheiden von Cadmiumsulfid-Schichten mittels zerstäuben zum Einsatz in photovoltaischen Dünnfilmvorrichtungen auf Cadmiumtellurid-Grundlage
DE102016105963A1 (de) Brennstoffzellenseparator und Herstellungsverfahren für einen Brennstoffzellenseparator
WO2018050629A1 (de) Verfahren zur herstellung elektrischer kontakte auf einem bauteil
DE2546697A1 (de) Verfahren zum elektrochemischen abscheiden eines materials auf einem halbleiterkoerper
DE112009000929T5 (de) Wärmebehandlungsvorrichtung für Solarzellen
EP1656470B1 (de) Photovoltaiksystem für die direkte wasserstofferzeugung und sammlung
DE102015115298A1 (de) Herstellungsverfahren für einen Separator einer Brennstoffzelle
EP0224231B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dünnschichtssolarzelle
DE102009019565A1 (de) Katalysatorsystem und Verfahren für die Photolyse von Wasser
EP3268511A1 (de) Alkalische photoelektrochemische zelle
WO2017140855A1 (de) Verfahren zur fertigung einer schicht mit perowskitischem material und vorrichtung mit einer solchen schicht
WO2011047875A2 (de) Verfahren zur lichtinduzierten galvanischen pulsabscheidung zur ausbildung einer saatschicht für einen metallkontakt einer solarzelle und zur nachfolgenden verstärkung dieser saatschicht bzw. dieses metallkontakts sowie anordnung zur durchführung des verfahrens
EP0721666A1 (de) Verfahren zur metallisierung von solarzellen aus kristallinem silizium
DE19732217A1 (de) Mehrfunktions-Verkapselungsschichtstruktur für photovoltaische Halbleiterbauelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10318440B3 (de) Elektrochemisches Verfahren zur direkten nanostrukturierbaren Materialabscheidung auf einem Substrat und mit dem Verfahren hergestelltes Halbleiterbauelement
DE102018122555A1 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleitervorrichtung und halbleitervorrichtung
DE102008002108B4 (de) Verwendung einer Elektrolytlösung mit Wasser, zumindest einer ionischen Verbindung und zumindest einem Chelatbildner in einem Elektrolyseur für eine Wasserstofferzeugungsvorrichtung
DE102013219342A1 (de) Verfahren zur Strukturierung von Schichten oxidierbarer Materialien mittels Oxidation sowie Substrat mit strukturierter Beschichtung
DE102011054794A1 (de) Gemischte Sputtertargets und ihre Verwendung in Cadmiumsulfidschichten von Cadmiumtelluriddünnschichtphotovoltaikeinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130826

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee