DE102011079126B4 - Batteriemanagementsystem, Batterie, Kraftfahrzeug mit Batteriemanagementsystem sowie Verfahren zur Überwachung einer Batterie - Google Patents

Batteriemanagementsystem, Batterie, Kraftfahrzeug mit Batteriemanagementsystem sowie Verfahren zur Überwachung einer Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102011079126B4
DE102011079126B4 DE102011079126.4A DE102011079126A DE102011079126B4 DE 102011079126 B4 DE102011079126 B4 DE 102011079126B4 DE 102011079126 A DE102011079126 A DE 102011079126A DE 102011079126 B4 DE102011079126 B4 DE 102011079126B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
measuring units
microcontroller
management system
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011079126.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011079126A1 (de
Inventor
Stefan Butzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, Samsung SDI Co Ltd filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102011079126.4A priority Critical patent/DE102011079126B4/de
Priority to CN201280034540.0A priority patent/CN103781653B/zh
Priority to US14/131,637 priority patent/US10024921B2/en
Priority to PCT/EP2012/063215 priority patent/WO2013007617A2/de
Publication of DE102011079126A1 publication Critical patent/DE102011079126A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011079126B4 publication Critical patent/DE102011079126B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0092Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption with use of redundant elements for safety purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/21Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/549Current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4271Battery management systems including electronic circuits, e.g. control of current or voltage to keep battery in healthy state, cell balancing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Batteriemanagementsystem (31, 41), aufweisend:mehrere erste Messeinheiten (42), die jeweils mindestens einem Batteriemodul der Batterie zugeordnet sind, zur Erfassung mindestens einer Messgröße, insbesondere einer elektrischen Spannung,ein Steuergerät (15) aufweisend eine Hochvoltseite (24) und eine Niedervoltseite (22) und mit einem ersten Mikrocontroller (23) und einem zweiten Mikrocontroller (25), wobei der erste Mikrocontroller (23) auf der Niedervoltseite (22) des Steuergeräts (15) angeordnet ist und der zweite Mikrocontroller (25) auf der Hochvoltseite (24) des Steuergeräts (15) angeordnet ist, die galvanisch voneinander getrennt sind undeine erste Kommunikationsverbindung (36) zur Übermittlung von Daten zwischen den ersten Messeinheiten (42) und dem Steuergerät (15), gekennzeichnet durchmehrere zweite Messeinheiten (44) zur Erfassung der Messgröße aus den Batteriemodulen der Batterie, zusätzlich zu der Erfassung der Messgröße durch die ersten Messeinheiten (42),eine zweite Kommunikationsverbindung (34) zur Übermittlung von Daten zwischen den zweiten Messeinheiten (44) und dem Steuergerät (15),wobei der erste Mikrocontroller (23) dazu eingerichtet ist, von den ersten Messeinheiten (42) erfasste Messdaten auszuwerten und der zweite Mikrocontroller (25) dazu eingerichtet ist, von den zweiten Messeinheiten (44) erfasste Messdaten unabhängig von dem ersten Mikrocontroller (23) auszuwerten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batteriemanagementsystem, eine Batterie mit dem Batteriemanagementsystem, ein Kraftfahrzeug mit dem Batteriemanagementsystem sowie ein Verfahren zu Überwachung einer Batterie. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Batteriemanagementsystem sowie ein dazugehöriges Verfahren zur Ermittlung und Auswertung von mindestens einer Messgröße aus Batteriezellen oder Batteriemodulen.
  • Stand der Technik
  • Es zeichnet sich ab, dass in Zukunft sowohl bei stationären Anwendungen, wie zum Beispiel Windkraftanlagen, in Fahrzeugen, wie zum Beispiel in Hybrid- und Elektrofahrzeugen, als auch im Consumer-Bereich, wie zum Beispiel bei Laptops und Mobiltelefonen, vermehrt neue Batteriesysteme zum Einsatz kommen werden, an die sehr hohe Anforderungen bezüglich deren Zuverlässigkeit, Sicherheit, Leistungsfähigkeit und Lebensdauer gestellt werden.
  • Für solche Aufgaben sind insbesondere Batterien mit Lithium-Ionen-Technologie geeignet. Sie zeichnen sich unter anderem durch hohe Energiedichte und eine geringe Selbstentladung aus. Definitionsgemäß bestehen Lithium-Ionen-Batterien aus zwei oder mehreren Lithium-Ionen-Zellen, die miteinander verschaltet sind. Lithium-Ionen-Zellen können durch parallele oder serielle Verschaltung zu Modulen, und dann zu Batterien verschaltet werden. Typischerweise besteht ein Modul aus sechs oder mehr Zellen.
  • Aus der DE102009046567 A1 ist eine Batterie bekannt, die aus mehreren Batteriemodulen aufgebaut ist, wobei die Batteriemodule mittels eines zentralen Batteriemanagementsystems überwacht werden.
  • Aus der DE 10 2010 038 886 A1 ist ein verteiltes Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug bekannt, welches mindestens zwei räumlich verteilte Batteriemodule mit mehreren Batteriezellen und ein zentrales Batteriesteuergerät aufweist.
  • Aus der US 2002 / 0 163 339 A1 ist ein Batterieüberwachungssystem bekannt, umfassend ein oder mehrere Zellsensormodule, die über eine Datenschnittstelle mit einem Batteriesensormodul verbunden sind. Jedes Batteriesensormodul überwacht physikalische Parameter wie Batteriespannung, Entladestrom und Temperatur in Bezug auf die Batterie.
  • Wie in 1 dargestellt ist, kann ein herkömmliches Batteriesystem 10 ein Batteriemanagementsystem 11 mit einem zentralen Steuergerät 15 aufweisen, welches mit mehreren Zellüberwachungseinheiten 16 (englisch: „Cell Supervision Circuit“; CSC) kommuniziert, die jeweils mehreren Batteriezellen 14 oder Batteriemodulen zugeordnet sind. Im Folgenden kann je nach Zusammenhang die Gesamtheit der in Batteriemodulen angeordneten Batteriezellen 14 mit oder ohne das dazugehörige Batteriemanagementsystem 11 als Batterie bezeichnet werden. Die Batteriezellen 14 sind in Batteriemodule gruppiert, wobei die genaue Aufteilung der Batteriezellen in die Batteriemodule in 1 nicht gezeigt ist. Das Batteriemanagementsystem 11 kann mit Batteriezellen 14 oder Batteriemodulen in einem gemeinsamen Gehäuse (nicht gezeigt) untergebracht sein. Die Batteriemodule können jeweils ein eigenes Gehäuse aufweisen. Mittels einer Anordnung der Batteriezellen 14 in Batteriemodule kann eine bessere Skalierbarkeit erreicht werden. Um die ordnungsgemäße Funktion der Batteriezellen 14 zu überwachen, werden die Batteriezellen durch die mehreren CSCs 16 überwacht. Dabei sind typischerweise einer CSC 16 jeweils zwei Batteriemodule zugeordnet. Eine CSC 16 beinhaltet eine Messelektronik, die die Spannung und weitere Parameter überwacht. Die mittels der CSC 16 gewonnenen Informationen werden über einen Kommunikationsbus 18, beispielsweise einen CAN-Bus, an ein zentrales Steuergerät 15 gesendet, das die Daten aller Batteriezellen 14 auswertet und bei Abweichungen von definierten Parametern korrigierend eingreift oder notfalls die Schütze 17, 19 öffnet und das Batteriesystem 10 abschaltet.
  • Das Steuergerät 15 weist eine Niedervoltseite beziehungsweise ein niedervoltseitiges Teil 22 mit einem Mikrocontroller 23 und eine Hochvoltseite beziehungsweise ein hochvoltseitiges Teil 24 mit einem Mikrocontroller 25 auf. Die Niedervoltseite 22 und die Hochvoltseite 24 sind über eine galvanische Trennung 29 miteinander verbunden. Die Niedervoltseite 22 ist mit einem Hall-Sensor 27 zum Messen des Batteriestroms verbunden, wobei die Hochvoltseite 24 mit einem Shunt 26 zur Messung des Batteriestroms verbunden ist. Das Steuergerät 15 kommuniziert mit der Fahrzeugelektronik mittels des Busses 18.
  • Die elektrischen Anschlüsse 12, 13 dienen zur Energieversorgung für beispielsweise ein Kraftfahrzeug und/oder zur Wiederaufladung der Batterie.
  • Eine weitere Topologie zur Zellüberwachung ist in 2 dargestellt. Hier übertragen die CSCs 16 ihre Informationen über eine Daisy-Chain 32. Eine CSC 16 leitet dabei ihr Datenpaket an die Nächste, die ihre Informationen hinzufügt und wiederum an die nächste CSC 16 weitergibt. In jeder CSC 16 ist eine Zellspannungsmesseinheit 21 (CVM) angeordnet. Der Strang aus den in Daisy-Chain-Topologie angeordneten CSCs 16 ist wiederum mit dem Steuergerät 15 verbunden.
  • Die Überwachung der Zellspannungen sowie der Ströme und der Temperatur hinsichtlich Über- oder Unterschreitung bestimmter Grenzwerte ist ein wesentlicher Sicherheitsfaktor in einem Batteriesystem. ISO-Normen, insbesondere ISO 26262: Funktionale Sicherheit von E/E Systemen in KFZ, erfordern es, ein gewisses Sicherheitsniveau ASIL (englisch: „automotive safety integrity level“) zu erreichen.
  • Um eine funktionale Sicherheit für das Batteriesystem 10 zu gewährleisten, werden die Daten der CSCs 16 sowohl auf der Hochvoltseite 24 als auch auf der Niedervoltseite 22 des Steuergerätes 15 in den zwei redundanten Mikrocontrollern 23, 25 ausgewertet und miteinander verglichen. Der hochvoltseitige Mikrocontroller 25 verwendet dabei die Gesamtspannung des Packs, das heißt aller Batteriemodule sowie den Gesamtstrom, der beispielsweise mittels des Shunts 26 gemessen wird. Der niedervoltseitige Mikrocontroller 23 misst die Spannung der einzelnen Batteriezellen 14 sowie den Strom, der beispielsweise über den Hall-Sensor 27 ermittelt wird.
  • Strom und Spannung müssen zum selben Zeitpunkt abgefragt werden, um plausible Werte errechnen zu können. Um die Werte der Hochvoltseite 24 und der Niedervoltseite 22 vergleichen zu können, müssen auch diese Daten parallel ermittelt werden. Um eine synchrone Datenbasis zu erhalten, werden daher durch das Steuergerät 15 zeitgleich Anfragen über den Kommunikationsbus 18 an die CSCs 16, Hall-Sensoren 27 und den Shunt 26 gesendet, die dann idealerweise zeitgleich zurückgemeldet werden.
  • Zur Erfüllung eines hohen ASIL-Levels hat das Steuergerät zahlreiche Sicherungs- und Kontrollfunktionen, die unter anderem eine Selbstüberwachung des Steuergeräts 15 beinhalten. Ferner überwacht das Steuergerät die CSCs 16. Um den hohen ASIL-Level zu halten, muss das Steuergerät 15 aufwendig programmiert werden, um die Plausibilität der CSC-Daten berechnen zu können und so die notwendige funktionale Sicherheit zu gewährleisten. Die Daten werden sowohl für den hochvoltseitigen Mikrocontroller 25 als auch für den niedervoltseitigen Mikrocontroller 23 des Steuergerätes 15 durch dieselben CSCs 16 erfasst. Das Steuergerät muss beide Mikrocontroller 23, 25 miteinander synchronisieren.
  • Die Synchronisation der Daten stellt jedoch ein Problem dar, welches nur mit hohem Aufwand zu beheben ist. So meldet die Messelektronik Daten nie genau synchron zurück, sodass Werte unterschiedlicher Zeitpunkte, beispielsweise die Spannung aus einer CSC 16 mit dem Strom aus dem Shunt 26 beziehungsweise aus den Hall-Sensoren 27, miteinander verrechnet werden. Darüber hinaus werden diese Werte noch mit asynchronen Werten verglichen, wenn ein Vergleich der im hochvoltseitigen Mikrocontroller 25 errechneten Werte mit den im niedervoltseitigen Mikrocontroller 23.errechneten Werten durchgeführt wird. Die daraus resultierenden Abweichungen müssen mit hohem Rechenaufwand im Steuergerät 15 korrigiert werden, was einen hohen Software-Aufwand nach sich zieht. Es müssen sehr komplexe Rechenmodelle zur Plausibilisierung der Sicherheit des Systems angewandt werden, die aufwendig programmiert werden müssen. Bekannte Topologien zur Überwachung von Batteriezellen erfordern eine hohe funktionale Sicherheit und somit ein hohes ASIL-Level und daher einen nicht geringen Software-Aufwand.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es werden ein Batteriemanagementsystem sowie ein dazugehöriges Verfahren gemäß den unabhängigen Patentansprüchen 1 und 10 geschaffen.
  • Erfindungsgemäß weist ein Batteriemanagementsystem mehrere erste Messeinheiten zur Erfassung einer Messgröße auf, die jeweils mindestens einem Batteriemodul der Batterie zugeordnet sind. Ferner weist das Batteriemanagementsystem ein Steuergerät mit einem ersten Mikrocontroller und einem zweiten Mikrocontroller, wobei der erste Mikrocontroller auf einer Niedervoltseite des Steuergeräts angeordnet, und der zweite Mikrocontroller ist auf einer Hochvoltseite des Steuergeräts angeordnet ist, die galvanisch voneinander getrennt sind, und eine erste Kommunikationsverbindung zur Übermittlung von Daten zwischen den ersten Messeinheiten und dem Steuergerät auf sowie mehrere zweite Messeinheiten zur Erfassung der Messgröße aus den Batteriemodulen der Batterie, zusätzlich zu der Erfassung der Messgröße durch die ersten Messeinheiten. Eine zweite Kommunikationsverbindung dient zur Übermittlung von Daten zwischen den zweiten Messeinheiten und dem Steuergerät. Der erste Mikrocontroller ist dazu eingerichtet, von den ersten Messeinheiten erfasste Messdaten auszuwerten, und der zweite Mikrocontroller ist dazu eingerichtet, von den zweiten Messeinheiten erfasste Messdaten unabhängig von dem ersten Mikrocontroller auszuwerten.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Überwachung einer Batterie umfasst grundsätzlich: Erfassen einer Messgröße aus Messungen an Batteriezellen oder Batteriemodulen der Batterie, wobei Messeinheiten verwendet werden, die in unterschiedlichen Gruppen derart angeordnet sind, dass die Messgröße für jeweils eines oder mehrere Batteriemodule mehrmals und unabhängig voneinander ermittelt wird. Es wird somit ein Verfahren geschaffen, bei dem in einem ersten Schritt Informationen aus Batteriezellen oder Batteriemodulen mittels des ersten erfindungsgemäßen Strangs aus ersten Messeinheiten gewonnen werden, und in einem zweiten Schritt die erforderlichen Messungen mittels Verwendung von anderen Geräten, nämlich mittels des erfindungsgemäßen zweiten Strangs aus zweiten Messeinheiten wiederholt oder zeitgleich ausgeführt werden. Jedoch erfolgen die Messungen der beiden Stränge bevorzugt zeitgleich, oder die Stränge werden zumindest zeitgleich angesteuert.
  • Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Batteriemanagementsystems ist, dass der Software-Aufwand reduziert werden kann und Schwierigkeiten bei der Synchronisation der Daten entfallen, da zwei unabhängig voneinander agierende CSC-Stränge zur Verfügung stehen. Es wird ein Batteriemanagementsystem mit erhöhter Hardware-Redundanz geschaffen, bei dem die CSCs vorteilhaft angeordnet sind. Ferner wird damit eine erhöhte funktionale Sicherheit bereitgestellt, wobei Redundanzen bezüglich der CSCs, des Kommunikationsbusses und den Mikrocontrollern im Steuergerät geschaffen werden. Eine Synchronisation zwischen einem hochvoltseitigen Mikrocontroller und einem niedervoltseitigen Mikrocontroller ist nicht mehr oder nur noch minimal erforderlich, wodurch eine einfachere Programmierung des Steuergerätes ausreicht.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und in der Beschreibung beschrieben.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist ferner der erste Mikrocontroller dazu eingerichtet, die Auswertung der von den ersten Messeinheiten erfassten Messdaten unabhängig von dem zweiten Mikrocontroller vorzunehmen. Dadurch kann die Sicherheit weiter erhöht werden.
  • Die Kommunikation der separaten CSC-Stränge mit dem Steuergerät kann wahlweise über CAN und CAN, das heißt mittels eines CAN-Busses sowohl hochvoltseitig als auch niedervoltseitig, über CAN und Daisy-Chain, über Daisy-Chain und CAN oder über Daisy-Chain und Daisy-Chain laufen.
  • Dadurch wird eine erhöhte Flexibilität bereitgestellt. Die Erfindung ist nicht auf ein bestimmtes Kommunikationssystem beschränkt, sondern kann vielmehr je nach Bedarf und Anwendungsfall geeignet angepasst werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die ersten Messeinheiten und/oder die zweiten Messeinheiten jeweils über einen zwischengeschalteten Zellüberwachungs-Mikrocontroller an die erste beziehungsweise die zweite Kommunikationsverbindung angeschlossen.
  • Dadurch kann vorteilhaft weiterhin ein hohes ASIL-Level gewährleistet und die funktionale Sicherheit weiter erhöht werden.
  • Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel ist jeweils eine der ersten Messeinheiten in einer ersten Zellüberwachungseinheit angeordnet, wobei eine der zweiten Messeinheiten in einer zweiten, zu der ersten Zellüberwachungseinheit unterschiedlichen Zellüberwachungseinheit angeordnet ist, derart dass die erste und die zweite Zellüberwachungseinheit jeweils mit denselben Batteriemodulen der Batterie gekoppelt sind.
  • Diese Anordnung liefert eine erhöhte Symmetrie und kann daher beispielsweise den Programmieraufwand verringern.
  • Gemäß noch einem anderen Ausführungsbeispiel sind jeweils eine der ersten Messeinheiten zusammen mit einer der zweiten Messeinheiten in einer Zellüberwachungseinheit angeordnet, wobei die Zellüberwachungseinheit zusätzliche zu der von den ersten und zweiten Messeinheiten überwachten Messgröße mindestens eine weitere physikalische Messgröße der Batteriezellen oder Batteriemodule erfasst.
  • Bei diesem vorteilhaften Beispiel kann eine sehr kompakte Bauweise erreicht werden, bei der eine Hardware-Redundanz selektiv auf bestimmte wichtige Parameter beschränkt wird.
  • Ein Vorteil davon ist, dass eine Hochvolt-Überwachung einfacher ausgelegt werden kann, da die Hochvoltseite keine Bestimmung des Ladezustands (englisch:„state of charge“ (SOC) mehr aufweist, sondern lediglich eine Sicherheitsfunktion übernimmt.
  • Ferner wird erfindungsgemäß eine Batterie mit einem Batteriemanagementsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche geschaffen.
  • Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Batterie eine Lithium-Ionen-Batterie.
  • Ferner wird ein Kraftfahrzeug mit dem erfindungsgemäßen Batteriemanagementsystem geschaffen, wobei die zu überwachende Batterie mit einem Antriebssystem des Kraftfahrzeugs verbunden ist.
  • Bevorzugt ist die Messgröße einer elektrische Spannung. Damit kann vorteilhaft in Kombination mit einer Strommessung von Stromsensoren des Batteriemanagementsystems sowohl die Batteriespannung als auch der Ladezustand SOC überwacht werden.
  • Jedoch ist die Erfindung nicht darauf beschränkt. Auch wenn die Verwendung der Erfindung für eine Ermittlung von batterieinternen Spannungen besonders vorteilhaft ist, so ist je nach den jeweiligen Erfordernissen auch eine Verwendung zur Ermittlung von anderen Messgrößen, wie beispielsweise einer Temperatur usw. möglich.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Batterie mit einem Batteriemanagementsystem nach dem Stand der Technik,
    • 2 eine bekannte Daisy-Chain-Topologie,
    • 3 eine Batterie mit einem Batteriemanagementsystem zur Überwachung von Batteriezellen der Batterie nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei die Zellen mit einem Strang CSCs je in einem Steuergerät angeordneter Mikrocontroller überwacht werden, und
    • 4 eine Batterie mit einem Batteriemanagementsystem zur Überwachung von Batteriezellen der Batterie gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei die Zellen mit einer Kombination aus Daisy-Chain und CAN-Bus-Kommunikation überwacht werden.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In 3 ist ein erfindungsgemäßes Batteriesystem 30 mit einem Batteriemanagementsystem 31 zur Überwachung der Batteriezellen 14 der Batterie gezeigt. Gemäß der in 3 gezeigten Ausführungsform ist die Batterie dazu eingerichtet, eine Spannung an den Anschlüssen 12, 13 bereitzustellen und/oder über die Anschlüsse 12, 13 geladen zu werden. Die Batteriezellen 14 können in Batteriemodulen gruppiert sein. Den Batteriezellen 14 beziehungsweise den Batteriemodulen sind CSCs 35, 37 zugeordnet. Die CSCs 35, 37 sind mit den Batteriezellen 14 verbunden und dazu eingerichtet, die Batteriezellen 14 zu überwachen, wobei die Batteriezellen 14 jeweils doppelt überwacht werden in dem Sinne, dass zwei redundante Stränge aus CSCs 35 und aus CSCs 37 vorhanden sind, wie in 3 gezeigt wird. Die CSCs 35, 37 werden von einem Steuergerät 15 ausgelesen und gegebenenfalls angesteuert. Da erfindungsgemäß die Zellmodule parallel von jeweils zwei CSCs 35, 37 überwacht werden, sind eine erhöhte Redundanz und eine daraus folgende erhöhte Funktionssicherheit vorhanden. Dadurch kann einfacher ein höheres ASIL-Level erreicht werden, ohne dass das Steuergerät 15 dazu komplexe Fehlermöglichkeitsberechnungen durchführen muss. Das Steuergerät 15 weist eine Hochvoltseite 24 und eine Niedervoltseite 22 auf, die jeweils mit einem redundanten Mikrocontroller 25, 23 bestückt sind. Die beiden Seiten 24, 22 sind mittels einer Trennung 29 galvanisch voneinander entkoppelt. Im Unterschied zum Stand der Technik arbeitet bei der erfindungsgemäßen Topologie die Hochvoltseite 24 unabhängig von der Niedervoltseite 22. Der eine Strang aus CSCs 35 versorgt den hochvoltseitigen Mikrocontroller 25, der andere Strang aus CSCs 37 parallel den niedervoltseitigen Mikrocontroller 23. Die mit der Hochvoltseite 24 verbunden CSCs 35 sind mittels einer ersten Kommunikationsverbindung 34 gekoppelt, wobei die mit der Niedervoltseite 22 verbundenen CSCs 37 mittels einer eigenen, zweiten Kommunikationsverbindung 36 gekoppelt sind. Die Kommunikation der separaten CSC-Stränge mit dem Steuergerät 15 kann wahlweise über CAN und CAN, das heißt mittels eines CAN-Busses sowohl hochvoltseitig als auch niedervoltseitig, über CAN und Daisy-Chain, über Daisy-Chain und CAN oder über Daisy-Chain und Daisy-Chain laufen. Die Daten der jeweiligen Seiten müssen nicht miteinander synchronisiert werden, da die Erfassung parallel voneinander unabhängig erfolgt. Die Hochvoltseite ist mit einem Shunt 26 ausgestattet, und die Niedervoltseite ist mit einem Hall-Sensor 27 ausgestattet, sodass eine Strommessung unabhängig voneinander erfolgen kann.
  • Eine alternative Ausführungsvariante ist in 4 dargestellt. Gemäß der in 4 gezeigten Ausführungsform ist es vorgesehen, zwei unabhängig voneinander agierende Zellspannungsmesseinheiten 44, 42 in einer CSC 45 einzurichten. Der eine Strang versorgt den hochvoltseitigen Mikrocontroller 25 im Steuergerät 15, der andere parallel den niedervoltseitigen Mikrocontroller 23. Vorzugsweise werden dabei Zellspannungsmesseinheiten 44, 42 unterschiedlicher Hersteller eingesetzt. Für die Kommunikation können wieder oben genannte CAN-Daisy-Chain-Kombinationen genutzt werden. Wie in 4 gezeigt, wird je CSC 45 jeweils ein Zellüberwachungs-Mikrocontroller 43 verwendet, der jeweils Daten aus den mit dem niedervoltseitigen Mikrocontroller 23 verbundenen Zellspannungsmesseinheiten 44, 42 empfängt. Gemäß einer anderen Ausführungsform wird auf die Zellüberwachungs-Mikrocontroller 43 verzichtet.
  • Ein Fachmann erkennt, dass bei der vorliegenden Erfindung zahlreiche Variationen und Modifizierungen vorgenommen werden können, ohne den Rahmen der unabhängigen Ansprüche zu verlassen. Beispielsweise wird in der vorliegenden Beschreibung die Erfindung zwar in Hinblick der Verbindung mit CAN oder Daisy-Chain-Busse beschrieben, jedoch ist die Erfindung nicht darauf beschränkt. Stattdessen sind auch andere Kommunikationsverbindungen möglich. Ferner wird zwar darauf hingewiesen, dass die Erfindung bevorzugt mit Lithium-Ionen-Batterien verwendet wird. Dies soll jedoch keine Einschränkung des Schutzes darstellen. Stattdessen kann die Erfindung auch auf andere Batteriearten vorteilhaft angewandt werden.

Claims (10)

  1. Batteriemanagementsystem (31, 41), aufweisend: mehrere erste Messeinheiten (42), die jeweils mindestens einem Batteriemodul der Batterie zugeordnet sind, zur Erfassung mindestens einer Messgröße, insbesondere einer elektrischen Spannung, ein Steuergerät (15) aufweisend eine Hochvoltseite (24) und eine Niedervoltseite (22) und mit einem ersten Mikrocontroller (23) und einem zweiten Mikrocontroller (25), wobei der erste Mikrocontroller (23) auf der Niedervoltseite (22) des Steuergeräts (15) angeordnet ist und der zweite Mikrocontroller (25) auf der Hochvoltseite (24) des Steuergeräts (15) angeordnet ist, die galvanisch voneinander getrennt sind und eine erste Kommunikationsverbindung (36) zur Übermittlung von Daten zwischen den ersten Messeinheiten (42) und dem Steuergerät (15), gekennzeichnet durch mehrere zweite Messeinheiten (44) zur Erfassung der Messgröße aus den Batteriemodulen der Batterie, zusätzlich zu der Erfassung der Messgröße durch die ersten Messeinheiten (42), eine zweite Kommunikationsverbindung (34) zur Übermittlung von Daten zwischen den zweiten Messeinheiten (44) und dem Steuergerät (15), wobei der erste Mikrocontroller (23) dazu eingerichtet ist, von den ersten Messeinheiten (42) erfasste Messdaten auszuwerten und der zweite Mikrocontroller (25) dazu eingerichtet ist, von den zweiten Messeinheiten (44) erfasste Messdaten unabhängig von dem ersten Mikrocontroller (23) auszuwerten.
  2. Batteriemanagementsystem (31, 41) nach Anspruch 1, wobei der erste Mikrocontroller (23) dazu eingerichtet ist, die von den ersten Messeinheiten (42) erfassten Messdaten unabhängig von dem zweiten Mikrocontroller (25) auszuwerten.
  3. Batteriemanagementsystem (31, 41) nach Anspruch 1, wobei die erste Kommunikationsverbindung (36) ein CAN-Bus ist oder die ersten Messeinheiten (42) gemäß einer Daisy-Chain-Anordnung durch die erste Kommunikationsverbindung (36) gekoppelt sind, und/oder wobei die zweite Kommunikationsverbindung (34) ein CAN-Bus ist oder die zweiten Messeinheiten (35, 37) gemäß einer Daisy-Chain-Anordnung durch die zweite Kommunikationsverbindung (34) gekoppelt sind.
  4. Batteriemanagementsystem (31, 41) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ersten Messeinheiten (42) und/oder die zweiten Messeinheiten (44) jeweils über einen Zellüberwachungs-Mikrocontroller (43) an die erste beziehungsweise die zweite Kommunikationsverbindung (34, 36) angeschlossen sind.
  5. Batteriemanagementsystem (31, 41) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei jeweils eine der ersten Messeinheiten (42) in einer ersten Zellüberwachungseinheit (37) angeordnet ist und eine der zweiten Messeinheiten (44) in einer zweiten, zu der ersten Zellüberwachungseinheit (37) nebengeordneten Zellüberwachungseinheit (35) angeordnet ist, derart dass die erste und die zweite Zellüberwachungseinheit (35, 37) jeweils mit denselben Batteriemodulen der Batterie gekoppelt sind.
  6. Batteriemanagementsystem (31, 41) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei jeweils eine der ersten Messeinheiten (42) zusammen mit einer der zweiten Messeinheiten (44) in einer Zellüberwachungseinheit (45) angeordnet sind, wobei die Zellüberwachungseinheit (45) zusätzliche zu der von den ersten und zweiten Messeinheiten (44, 42) überwachten Messgrößen mindestens eine weitere physikalische Messgröße der Batteriezellen (14) oder Batteriemodule erfasst.
  7. Batterie mit einem Batteriemanagementsystem (31, 41) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  8. Kraftfahrzeug mit einem Batteriemanagementsystem (31, 41) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die zu überwachende Batterie mit einem Antriebssystem des Kraftfahrzeugs verbunden ist.
  9. Verfahren zur Überwachung einer Batterie nach Anspruch 7 mit einem Batteriemanagementsystem (31,41) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem eine Messgröße, insbesondere eine elektrische Spannung, aus Messungen an Batteriezellen (14) oder Batteriemodulen der Batterie erfasst wird, gekennzeichnet durch die Verwendung von Messeinheiten (44, 42), die in unterschiedlichen Gruppen angeordnet sind derart, dass die Messgröße für jeweils eines oder mehrere Batteriemodule mehrmals und unabhängig voneinander ermittelt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei für jede Gruppe von Messeinheiten (44, 42) die Messergebnisse jeweils über eine der Gruppe exklusiv zugeordnete Kommunikationsverbindung (34, 36) zur Auswertung oder Verarbeitung an einen der Gruppe exklusiv zugeordneten Mikrocontroller (23, 25) übermittelt werden, sodass die Auswertung oder Verarbeitung der Messergebnisse einer der Gruppe von Messeinheiten (44, 42) jeweils unabhängig zu der Auswertung oder Verarbeitung der Messergebnisse der anderen Gruppen von Messeinheiten (44, 42) erfolgt.
DE102011079126.4A 2011-07-14 2011-07-14 Batteriemanagementsystem, Batterie, Kraftfahrzeug mit Batteriemanagementsystem sowie Verfahren zur Überwachung einer Batterie Active DE102011079126B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011079126.4A DE102011079126B4 (de) 2011-07-14 2011-07-14 Batteriemanagementsystem, Batterie, Kraftfahrzeug mit Batteriemanagementsystem sowie Verfahren zur Überwachung einer Batterie
CN201280034540.0A CN103781653B (zh) 2011-07-14 2012-07-06 蓄电池管理系统、具有蓄电池管理系统的蓄电池和机动车以及用于监控蓄电池的方法
US14/131,637 US10024921B2 (en) 2011-07-14 2012-07-06 Battery management system, battery, motor vehicle having a battery management system, and method for monitoring a battery
PCT/EP2012/063215 WO2013007617A2 (de) 2011-07-14 2012-07-06 Batteriemanagementsystem, batterie, kraftfahrzeug mit batteriemanagementsystem sowie verfahren zur überwachung einer batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011079126.4A DE102011079126B4 (de) 2011-07-14 2011-07-14 Batteriemanagementsystem, Batterie, Kraftfahrzeug mit Batteriemanagementsystem sowie Verfahren zur Überwachung einer Batterie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011079126A1 DE102011079126A1 (de) 2013-01-17
DE102011079126B4 true DE102011079126B4 (de) 2023-02-02

Family

ID=46508037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011079126.4A Active DE102011079126B4 (de) 2011-07-14 2011-07-14 Batteriemanagementsystem, Batterie, Kraftfahrzeug mit Batteriemanagementsystem sowie Verfahren zur Überwachung einer Batterie

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10024921B2 (de)
CN (1) CN103781653B (de)
DE (1) DE102011079126B4 (de)
WO (1) WO2013007617A2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5910538B2 (ja) * 2013-02-25 2016-04-27 株式会社デンソー 電池監視装置
WO2014141415A1 (ja) * 2013-03-14 2014-09-18 オートモーティブエナジーサプライ株式会社 異常診断装置
DE102013221583A1 (de) * 2013-10-24 2015-04-30 Robert Bosch Gmbh Batterie mit einer Vorrichtung zur digitalen Übertragung von Strom-Messwerten, Batteriesteuerung mit einer Vorrichtung zum Empfangen einer digitalen Übertragung von Strom-Messwerten, sowie Verfahren zur gesicherten digitalen Übertragung von Strom-Messwerten.
DE102013222392A1 (de) * 2013-11-05 2015-05-07 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem mit redundanter Strommessung und Verfahren zur Übertragung von Strommessdaten
DE102013224375A1 (de) * 2013-11-28 2015-05-28 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Multiturn-Drehgeber
DE102014202626A1 (de) * 2014-02-13 2015-08-13 Robert Bosch Gmbh Batteriemanagementsystem für eine Batterie mit mehreren Batteriezellen und Verfahren
KR102027197B1 (ko) * 2014-04-02 2019-10-01 테슬라, 인크. 에너지 저장 시스템에서의 통신 및 데이터 전송의 기능적 리던던시
DE102014214996A1 (de) * 2014-07-30 2016-02-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems
CN106549177B (zh) * 2015-09-23 2019-06-28 大连融科储能技术发展有限公司 一种基于soc检测装置冗余设计的液流电池及soc计量方法
CN105572594B (zh) * 2014-11-03 2019-02-22 大连融科储能技术发展有限公司 液流电池系统荷电状态监测方法及其系统
WO2016070794A1 (zh) * 2014-11-03 2016-05-12 大连融科储能技术发展有限公司 液流电池系统荷电状态监测方法及其系统、基于soc检测装置冗余设计的液流电池、液流电池实际容量确定方法及其装置、以及液流电池交流侧输入输出特性估算方法及其系统
CN104553852B (zh) * 2015-01-06 2017-02-01 重庆长安汽车股份有限公司 一种电动汽车电池管理系统混合通信系统
GB2546789A (en) * 2016-01-29 2017-08-02 Bombardier Primove Gmbh Arrangement with battery system for providing electric energy to a vehicle
DE102016218049A1 (de) 2016-09-20 2018-03-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Sensorbaugruppe und Batterie-Überwachungssteuergerät zur Überwachung eines Stromes in einer Stromschiene eines elektrisch antreibbaren Fortbewegungsmittels
KR102135996B1 (ko) * 2016-10-05 2020-07-20 주식회사 엘지화학 배터리 보호 시스템 및 방법
EP3646044A4 (de) 2017-06-30 2021-09-15 Tesla, Inc. Mehrkanaliges und bidirektionales batterieverwaltungssystem
DE102017212252A1 (de) * 2017-07-18 2019-01-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erstprogrammierung eines Nebenrechners
CN108469747A (zh) * 2018-02-28 2018-08-31 北京智行鸿远汽车有限公司 通信管理方法、系统及计算机可读存储介质
CN209055581U (zh) * 2018-09-17 2019-07-02 宁德时代新能源科技股份有限公司 采样组件及电池包
CN109888864B (zh) * 2019-02-25 2021-03-23 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池管理系统
DE102019212479A1 (de) 2019-08-21 2021-02-25 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem für ein Elektrofahrzeug, Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems und Elektrofahrzeug
CN110867596A (zh) * 2019-10-25 2020-03-06 芜湖宏景电子股份有限公司 一种氢燃料电池巡检测量系统
CN113928124A (zh) * 2021-11-10 2022-01-14 北京理工大学深圳汽车研究院(电动车辆国家工程实验室深圳研究院) 一种用于电动汽车的电池管理系统和电动汽车
DE102022207853A1 (de) * 2022-07-29 2024-02-01 Continental Automotive Technologies GmbH Stromsensor
DE102022207854A1 (de) * 2022-07-29 2024-02-01 Continental Automotive Technologies GmbH Stromsensor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020163339A1 (en) 2001-05-02 2002-11-07 Friel Daniel D. Method and apparatus for high-voltage battery array monitoring sensors network
DE102009046567A1 (de) 2009-11-10 2011-05-12 SB LiMotive Company Ltd., Suwon Temperierungsverfahren und Batteriesystem
DE102010038886A1 (de) 2010-08-04 2012-02-09 Sb Limotive Company Ltd. Verteiltes Batteriesystem für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3839761B2 (ja) * 2001-09-14 2006-11-01 松下電器産業株式会社 バッテリ制御装置
DE10218669B4 (de) * 2002-04-26 2015-04-02 Daimler Ag Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Spannungsüberwachung für ein Brennstoffzellensystem
JP4019815B2 (ja) * 2002-06-26 2007-12-12 日産自動車株式会社 組電池の異常診断装置および方法
DE102004008935A1 (de) * 2004-02-25 2005-09-15 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur redundanten Spannungsversorgung
WO2008053365A2 (en) 2006-05-17 2008-05-08 Johnson Controls Technology Company Over-voltage protection circuit and method
US20090208818A1 (en) * 2008-02-14 2009-08-20 Micropower Electronics, Inc. Battery cell fuel gauge for packaged batteries and associated systems and methods
WO2009158367A2 (en) 2008-06-27 2009-12-30 Johnson Controls - Saft Advanced Power Solutions Llc Cell diagnostic system and method
US20110144840A1 (en) * 2009-12-15 2011-06-16 Ise Corporation Expandable Energy Storage Control System and Method
CN102299529B (zh) * 2010-06-25 2014-04-02 凹凸电子(武汉)有限公司 电池组管理系统、电动车及管理电池组的方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020163339A1 (en) 2001-05-02 2002-11-07 Friel Daniel D. Method and apparatus for high-voltage battery array monitoring sensors network
DE102009046567A1 (de) 2009-11-10 2011-05-12 SB LiMotive Company Ltd., Suwon Temperierungsverfahren und Batteriesystem
DE102010038886A1 (de) 2010-08-04 2012-02-09 Sb Limotive Company Ltd. Verteiltes Batteriesystem für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013007617A2 (de) 2013-01-17
DE102011079126A1 (de) 2013-01-17
US10024921B2 (en) 2018-07-17
CN103781653B (zh) 2017-02-15
CN103781653A (zh) 2014-05-07
US20140212714A1 (en) 2014-07-31
WO2013007617A3 (de) 2014-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011079126B4 (de) Batteriemanagementsystem, Batterie, Kraftfahrzeug mit Batteriemanagementsystem sowie Verfahren zur Überwachung einer Batterie
EP2759018B1 (de) Batteriemanagementsystem, batterie, kraftfahrzeug mit batteriemanagementsystem sowie verfahren zur überwachung einer batterie
EP2734852B1 (de) Batteriemanagementsystem und verfahren zur bestimmung der ladezustände von batteriezellen, batterie und kraftfahrzeug mit batteriemanagementsystem
DE102011079292A1 (de) Batteriemanagementsystem und dazugehöriges Verfahren zur Bestimmung eines Ladezustands einer Batterie, Batterie mit Batteriemanagementsystem und Kraftfahrzeug mit Batteriemanagementsystem
DE112008001881B4 (de) Batterieprüfgerät für Elektrofahrzeug
EP2619844B1 (de) Batteriesystem und verfahren zur bestimmung von batteriemodulspannungen
DE102016115867A1 (de) Funktionsbeurteilung und Redundanz einer Messung der Batteriesatzspannung eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs
EP2181480B2 (de) Akku- bzw. batteriepack
WO2016015989A1 (de) Batteriesystem und verfahren zu dessen betrieb
DE112013000580T5 (de) Integrierte normenkonforme Datenerfassungsvorrichtung
WO2013064322A2 (de) Batteriemanagementeinheit mit einer vielzahl von überwachungs-ic chips
EP2815451A1 (de) Verfahren zum überwachen einer batterie
WO2012163656A1 (de) Sicherheitsarchitektur, batterie sowie ein kraftfahrzeug mit einer entsprechenden batterie
DE102005025616B4 (de) Verfahren zur Überwachung und/oder Steuerung oder Regelung der Spannung einzelner Zellen in einem Zellstapel
WO2012052218A2 (de) Verfahren zur erkennung von manipulationen im hochvoltnetz von elektro- und/oder hybridfahrzeugen
DE102012217369A1 (de) Verfahren zur Datenübermittlung an Batteriesystemen mit mehreren Zellen
WO2012025280A2 (de) Batteriesystem mit dc/dc-umsetzer im hochvoltnetz zur versorgung eines mikrocontrollers
DE102011082194B4 (de) Batteriemanagementsystem und Bordnetz zur Überwachung des Be- oder Entladestroms einer Batterie in einem solchen Bordnetz
EP2868042A1 (de) Verfahren zur datenübertragung zwischen elektronischen steuergeräten, batterie und kraftfahrzeug mit einer solchen batterie
DE102011079120B4 (de) Batteriemanagementsystem, Batterie, Kraftfahrzeug mit Batteriemanagementsystem sowie Verfahren zur Überwachung einer Batterie
DE102011084688B4 (de) Batteriesystem
EP2803109B1 (de) Batterieanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102010030747A1 (de) Batteriesystem
WO2013023850A1 (de) Batteriemodul mit einer batteriezustandserkennung (bze) sowie ein kraftfahrzeug mit einer lithium-ionen-batterie
DE102021132113A1 (de) System zum Versorgen eines elektrischen Verbraucherkreises in einem Fahrzeug mit Energie und Verfahren zum Betreiben eines solchen Systems

Legal Events

Date Code Title Description
R123 Application deemed withdrawn due to non-payment of filing fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAMSUNG SDI CO., LTD., YONGIN-SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, , KR

Effective date: 20130425

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SUWON, KYONGGI, KR; SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20130425

Owner name: SAMSUNG SDI CO., LTD., YONGIN-SI, KR

Free format text: FORMER OWNERS: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SUWON, KYONGGI, KR; SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20130425

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, , KR

Effective date: 20130425

Owner name: SAMSUNG SDI CO., LTD., KR

Free format text: FORMER OWNER: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, , KR

Effective date: 20130425

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final