DE102010030747A1 - Batteriesystem - Google Patents

Batteriesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102010030747A1
DE102010030747A1 DE102010030747A DE102010030747A DE102010030747A1 DE 102010030747 A1 DE102010030747 A1 DE 102010030747A1 DE 102010030747 A DE102010030747 A DE 102010030747A DE 102010030747 A DE102010030747 A DE 102010030747A DE 102010030747 A1 DE102010030747 A1 DE 102010030747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
fieldbus
battery system
components
evaluation unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102010030747A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Butzmann
Holger Fink
Martin Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
SB LiMotive Germany GmbH
SB LiMotive Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SB LiMotive Germany GmbH, SB LiMotive Co Ltd filed Critical SB LiMotive Germany GmbH
Priority to DE102010030747A priority Critical patent/DE102010030747A1/de
Priority to PCT/EP2011/057520 priority patent/WO2012000709A1/de
Priority to TW100122539A priority patent/TW201222921A/zh
Publication of DE102010030747A1 publication Critical patent/DE102010030747A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • H02J7/0048Detection of remaining charge capacity or state of charge [SOC]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • H02J7/005Detection of state of health [SOH]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/396Acquisition or processing of data for testing or for monitoring individual cells or groups of cells within a battery
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/4026Bus for use in automation systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/10Arrangements in telecontrol or telemetry systems using a centralized architecture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/30Arrangements in telecontrol or telemetry systems using a wired architecture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Es wird ein Batteriesystem (100) mit einer Vielzahl von Batteriezellen (10) und einer Batteriemanagementeinheit beschrieben, wobei die Batteriemanagementeinheit eine Vielzahl von Erfassungseinrichtungen (26) und mindestens eine Auswertungseinheit (30) umfasst. Die Erfassungseinrichtungen (26) sind dazu ausgebildet, wenigstens einen Betriebsparameter der Batteriezellen (10) zu erfassen und der Auswertungseinheit (30) zu übermitteln. Die Erfassungseinheiten (26) und die Auswertungseinheit (30) sind Komponenten eines Feldbussystems (28). Es wird außerdem ein Kraftfahrzeug beschrieben, welches das erfindungsgemäße Batteriesystem umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batteriesystem sowie ein Kraftfahrzeug mit dem erfindungsgemäßen Batteriesystem.
  • Stand der Technik
  • Es zeichnet sich ab, dass in Zukunft sowohl bei stationären Anwendungen (z. B. bei Windkraftanlagen) als auch in Fahrzeugen (z. B. in Hybrid- und Elektrofahrzeugen) vermehrt neue Batteriesysteme zum Einsatz kommen werden, an die sehr hohe Anforderungen bezüglich Zuverlässigkeit gestellt werden.
  • Hintergrund für diese hohen Anforderungen ist, dass ein Ausfall der Batterie zu einem Ausfall des Gesamtsystems führen kann. Beispielsweise hat bei einem Elektrofahrzeug ein Ausfall der Traktionsbatterie einen so genannten „Liegenbleiber” zur Folge. Außerdem kann der Ausfall der Batterie zu einem sicherheitsrelevanten Problem führen. Bei Windkraftanlagen werden beispielsweise Batterien eingesetzt, um bei starker Wind die Anlage durch eine Rotorblattverstellung vor unzulässigen Betriebszuständen zu schützen.
  • Das Prinzipschaltbild eines Batteriesystems gemäß heutigem Stand der Technik ist in 1 dargestellt. Ein insgesamt mit 100 bezeichnetes Batteriesystem umfasst eine Vielzahl von Batteriezellen 10 und eine Lade- und Trenneinrichtung 12, welche einen Trennschalter 14, einen Ladeschalter 16 und einen Ladewiderstand 18 umfasst. Zusätzlich umfasst das Batteriesystem 100 eine Trenneinrichtung 20 mit einem Trennschalter 22.
  • Für den sicheren Betrieb des Batteriesystems 100 ist es zwingend notwendig, dass jede Batteriezelle 10 innerhalb eines erlaubten Betriebsbereichs (Spannungsbereich, Temperaturbereich, Stromgrenzen) betrieben wird. Liegt eine Batteriezelle 10 außerhalb dieser Grenzen, muss sie aus dem Zellverbund herausgenommen werden. Bei einer Serienschaltung der Batteriezellen 10 (wie in 1 dargestellt) führt daher ein Ausfall einer einzelnen Batteriezelle 10 zum Ausfall des gesamten Batteriesystems 100.
  • Insbesondere in Hybrid- und Elektrofahrzeugen werden Batterien in Lithium-Ionen- oder Nickel-Metallhydrid-Technologie eingesetzt, die eine große Anzahl in Serie geschaltete elektrochemische Batteriezellen aufweisen. Eine Batteriemanagementeinheit wird zur Überwachung der Batterie eingesetzt und soll neben einer Sicherheitsüberwachung eine möglichst hohe Lebensdauer gewähren. Dazu wird die Spannung jeder einzelnen Batteriezelle zusammen mit dem Batteriestrom und der Batterietemperatur gemessen und eine Zustandsschätzung (beispielsweise des Ladezustandes oder des Alterungszustandes der Batterie) vorgenommen. Um die Lebensdauer zu maximieren, ist es hilfreich, jederzeit die aktuell gegebene maximale Leistungsfähigkeit der Batterie, also die maximal abgeb- oder aufnehmbare elektrische Leistung, zu kennen. Wird diese Leistungsfähigkeit überschritten, kann die Alterung der Batterie stark beschleunigt werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird ein Batteriesystem mit einer Vielzahl von Batteriezellen und einer Batteriemanagementeinheit bereitgestellt. Bei dem Batteriesystem handelt es sich bevorzugt um ein Lithium-Ionen-Batteriesystem.
  • Die Batteriemanagementeinheit umfasst eine Vielzahl von Erfassungseinrichtungen und mindestens eine Auswertungseinheit. Die Erfassungseinrichtungen sind dazu ausgebildet, wenigstens einen Betriebsparameter der Batteriezellen zu erfassen und der Auswertungseinheit zu übermitteln. Dabei sind die Erfassungseinheiten und die Auswertungseinheit Komponenten eines Feldbussystems. Dadurch wird ein im Vergleich zum Stand der Technik verringerter Verkabelungsaufwand erreicht.
  • Die Erfassungseinrichtungen können dazu ausgelegt sein, die Betriebsparameter wahlweise jeweils einer Batteriezelle oder mehrerer Batteriezellen zu erfassen. Enthält ein Batteriesystem mehrere Erfassungseinrichtungen, können diese logisch gekoppelt und einer gemeinsamen Auswertung zugeführt werden.
  • Die Batteriezellen können im erfindungsgemäßen Batteriesystem in Reihe geschaltet sein. Die Komponenten des Feldbussystems können in verschiedenen Netztopologien vernetzt sein. Mögliche Ausführungsformen sind: eine Daisy-Chain-Topologie, eine Stern-Topologie, eine Ring-Topologie oder eine Bus-Topologie. Die Erfassungseinrichtungen können jeweils dazu ausgebildet sein, eine Zellspannung einer Batteriezelle und/oder eine Temperatur in einer Batteriezelle und/oder einen durch eine Batteriezelle fließenden Strom zu erfassen.
  • Die Batteriemanagementeinheit kann zusätzlich eine Vielzahl von Überwachungseinrichtungen umfassen. Diese können dazu ausgebildet sein, wenigstens einen Betriebsparameter der Batteriezelle zu messen und ein Alarmsignal zu erzeugen, wenn der gemessene Wert des Betriebsparameters einen vorbestimmten Schwellenwert unter- oder überschreitet. Bei den Überwachungseinrichtungen handelt es sich um redundante Komponenten der Batteriemanagementeinheit, welche verhindern sollen, dass beim Ausfall einer oder mehrerer Erfassungseinrichtungen keine präzise Aussage mehr über den Betriebszustand der Batteriezellen getroffen werden kann.
  • In Abwesenheit der erfindungsgemäßen Überwachungseinrichtungen wäre ein sicherer Betrieb des Gesamtsystems nicht mehr gewährleistet. Die Batteriezellen, deren Betriebsparameter von der ausgefallenen Erfassungseinrichtung im Normalbetrieb erfasst werden sollen, müssten aus dem Gesamtsystem herausgelöst oder das Gesamtsystem abgeschaltet werden.
  • Durch die Überwachungseinrichtung wird ein sicherer Betrieb auch bei Ausfall einer Erfassungseinrichtung gewährleistet. Die Überwachungseinrichtungen können eine oder mehrere der kritischen Betriebsparameter (Spannung, Strom oder Temperatur) überwachen. Eine Überwachungseinrichtung kann eine oder mehrere Größen pro Batteriezelle überwachen, oder auch eine Größe, welche sich auf den Zusammenschluss mehrerer Zellen bezieht, zum Beispiel eine Summenspannung einer bestimmten Anzahl von in Reihe geschalteter Batteriezellen.
  • Die genannten Ausführungsformen können auch beliebig kombiniert werden. Dadurch entsteht eine flexible modulare und skalierbare Überwachungsfunktionalität. Die Überwachungseinrichtungen können dabei logisch derart miteinander verknüpft sein, dass ein Ansprechen einer Überwachungseinrichtung zu einem Ansprechen des Gesamtsystems führt. Insbesondere kann die Auslösung eines Alarms in einer Überwachungseinrichtung zu der Auslösung eines Alarms im Gesamtsystem führen.
  • In einer besonderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Überwachungseinrichtungen Komponenten des Feldbussystems sind, an den auch die Erfassungseinrichtungen angeschlossen sind. Die Überwachungseinrichtungen können aber auch Komponenten eines weiteren, separaten Feldbussystems sein.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, welches das erfindungsgemäße Batteriesystem umfasst.
  • Insgesamt wird durch die Verwendung der Erfassungs- und Überwachungseinrichtungen erreicht, dass Batteriesysteme bereitgestellt werden, die bei Ausfall einer oder mehrerer Batteriezellen weiter sicher betrieben werden können. Das Batteriesystem weist dann zwar eine an seinen Klemmen unter Umständen eingeschränkte Leistungsfähigkeit gegenüber dem regulären Betrieb auf. Bei geeigneter Auslegung des Batteriesystems kann aber ein Ausfall des Systems beziehungsweise ein sicherheitskritischer Zustand des Batteriesystems vermieden werden.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Batteriesystem nach dem Stand der Technik,
  • 2 ein erfindungsgemäßes Batteriesystem gemäß einer ersten Ausführungsform und
  • 3a bis 3d verschiedene Topologien des Feldbussystems des erfindungsgemäßen Batteriesystems.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 2 zeigt ein Batteriesystem 100 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Eine Vielzahl von Batteriezellen 10 ist in Reihe geschaltet und in einer Vielzahl von Modulen 24 zusammengefasst. Ein Modul 24 umfasst eine vorbestimmte Anzahl von Batteriezellen 10, die typischerweise zwischen sechs und zwölf beträgt. Erfassungseinrichtungen 26 messen die Spannung jeweils einer Batteriezelle 10 und übertragen die Spannungsmesswerte auf einen Feldbus 28, an dem eine Auswertungseinheit 30 angeschlossen ist. Die Auswertungseinheit 30 kann zum Schutz des Batteriesystems 100 eine Hochvolt-Schütze ansteuern. Das Feldbussystem 28 in 2 ist in einer Bus-Topologie vernetzt und benutzt ein CAN(Controlled Area Network)-Protokoll.
  • Außerdem sind an den Feldbus 28 eine Vielzahl von Überwachungseinrichtungen 32 angeschlossen (von denen in 2 nur eine Überwachungseinrichtung dargestellt ist). Die Überwachungseinrichtungen 32 umfassen jeweils einen Komparator 34, welcher eine an einem Modul 24 anliegende Spannung mit einem vorbestimmten Spannungsschwellenwert VS vergleicht.
  • Überschreitet die gemessene Spannung am Modul 24 den Spannungsschwellenwert VS, so wird ein Alarmsignal auf den Feldbus 28 übertragen. Außerdem kann ein Signal auf den Feldbus 28 übertragen werden, wenn ein vorbestimmter weiterer Spannungsschwellenwert unterschritten wird.
  • Alle Überwachungseinrichtungen 32 des Batteriesystems 100 können mit einem Logik-Oder-Gatter verknüpft werden, welches einen Gesamtalarm auslöst, sobald eine der Überwachungseinrichtungen 32 einen Alarm auslöst.
  • Das Feldbussystem des in 2 gezeigten Ausführungsbeispiels ist in einer Bus-Topologie vernetzt. Die Erfindung ist aber nicht auf die Verwendung einer Bus-Topologie beschränkt, vielmehr können andere Grundarchitekturvarianten gewählt werden. Auch können verschiedene physikalische Medien, zum Beispiel ein optisches Medium oder ein elektrisches Medium verwendet werden, sowie verschiedene Feldbussysteme/Protokolle. So ist neben dem in 2 dargestellten CAN-Protokoll beispielsweise ein LIN(Local Interconnect Network)-Protokoll oder ein Flexray-Protokoll einsetzbar.
  • Die 3a bis 3d zeigen verschiedene Grundarchitekturvarianten des Feldbussystems 28. 3a zeigt die Vernetzung in Form einer Bus-Topologie, bei welcher die Erfassungseinrichtungen 26 und die Auswertungseinheit 30 parallel an dem Feldbus 28 angeschlossen sind. Die in 3a gezeigte Topologie entspricht der in 2 gezeigten ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • 3b zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung in Form einer Vernetzung des Feldbussystems 28 in einer Ring-Topologie, bei welcher die Erfassungseinrichtungen 26 und die Auswertungseinheit 30 mit Stichleitungen an einen ringförmigen Feldbus 28 angeschlossen sind.
  • 3c zeigt eine dritte Ausführungsform der Erfindung in Form einer Vernetzung des Feldbussystems 28 in einer Daisy-Chain-Topologie, in welcher die Erfassungseinrichtungen 26 und die Auswertungseinheit 30 hintereinander in Reihe geschaltet sind.
  • Schließlich zeigt 3d eine vierte Ausführungsform der Erfindung in Form einer Vernetzung des Feldbussystems 28 in einer Stern-Topologie, in welcher die Erfassungseinrichtungen 26 jeweils durch einen Feldbus 28 mit der Auswertungseinheit 30 verbunden sind.
  • Die in den 3a bis 3d gezeigten Topologien können auch auf die Vernetzung der Überwachungseinrichtungen 32 angewendet werden. Die Überwachungseinrichtungen 32 können somit auch an dem Feldbussystem 28 oder an einem weiteren, nicht dargestellten Feldbussystem angeschlossen sein, welches seinerseits unter Verwendung einer Daisy-Chain-Topologie, einer Stern-Topologie, einer Ring-Topologie oder einer Bus-Topologie vernetzt ist.
  • Insbesondere können sowohl die Erfassungseinrichtungen 26 als auch die Überwachungseinrichtungen 32 in den in den 3a bis 3d gezeigten Topologien gemeinsam vernetzt sein.

Claims (11)

  1. Batteriesystem (100) mit einer Vielzahl von Batteriezellen (10) und einer Batteriemanagementeinheit, wobei die Batteriemanagementeinheit eine Vielzahl von Erfassungseinrichtungen (26) und mindestens eine Auswertungseinheit (30) umfasst und wobei die Erfassungseinrichtungen (26) dazu ausgebildet sind, wenigstens einen Betriebsparameter der Batteriezellen (10) zu erfassen und der Auswertungseinheit (30) zu übermitteln, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinheiten (26) und die Auswertungseinheit (30) Komponenten eines Feldbussystems (28) sind.
  2. Batteriesystem nach Anspruch 1, wobei die Batteriezellen (10) in Reihe geschaltet sind.
  3. Batteriesystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei wenigstens einige Komponenten des Feldbussystems (28) in einer Daisy-Chain-Topologie vernetzt sind.
  4. Batteriesystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei wenigstens einige Komponenten des Feldbussystems (28) in einer Stern-Topologie vernetzt sind.
  5. Batteriesystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei wenigstens einige Komponenten des Feldbussystems (28) in einer Ring-Topologie vernetzt sind.
  6. Batteriesystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei wenigstens einige Komponenten des Feldbussystems (28) in einer Bus-Topologie vernetzt sind.
  7. Batteriesystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei wenigstens eine Erfassungseinrichtung (26) dazu ausgebildet ist, eine Zellspannung einer Batteriezelle (10) und/oder eine Temperatur in einer Batteriezelle (10) und/oder einen durch eine Batteriezelle (10) fließenden Strom zu erfassen.
  8. Batteriesystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Batteriemanagementeinheit zusätzlich eine Vielzahl von Überwachungseinrichtungen (32) umfasst, welche dazu ausgebildet sind, wenigstens einen Betriebsparameter der Batteriezellen (10) zu messen und ein Alarmsignal zu erzeugen, wenn der gemessene Wert des Betriebsparameters einen vorbestimmten Schwellenwert unter- oder überschreitet.
  9. Batteriesystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Überwachungseinrichtungen (32) Komponenten des Feldbussystems (28) sind.
  10. Batteriesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Überwachungseinrichtungen (32) Komponenten eines zweiten Feldbussystems sind.
  11. Kraftfahrzeug mit einem Batteriesystem (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Batteriesystem mit einem Antriebssystem des Kraftfahrzeugs verbunden ist.
DE102010030747A 2010-06-30 2010-06-30 Batteriesystem Pending DE102010030747A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010030747A DE102010030747A1 (de) 2010-06-30 2010-06-30 Batteriesystem
PCT/EP2011/057520 WO2012000709A1 (de) 2010-06-30 2011-05-10 Batteriesystem
TW100122539A TW201222921A (en) 2010-06-30 2011-06-28 Batteriesystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010030747A DE102010030747A1 (de) 2010-06-30 2010-06-30 Batteriesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010030747A1 true DE102010030747A1 (de) 2012-01-05

Family

ID=44170084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010030747A Pending DE102010030747A1 (de) 2010-06-30 2010-06-30 Batteriesystem

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102010030747A1 (de)
TW (1) TW201222921A (de)
WO (1) WO2012000709A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013056917A1 (de) * 2011-10-18 2013-04-25 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem
DE102012015522A1 (de) 2012-08-03 2014-02-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterielager- und -logistiksystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10317741A1 (de) * 2003-04-17 2004-11-04 Howaldtswerke - Deutsche Werft Ag Anlage und Verfahren zur Überwachung einer elektrischen Batterie in einem Unterseeboot
US20080313254A1 (en) * 2007-06-18 2008-12-18 Hilemon Christopher G Virtual fieldbus device
CN101119036B (zh) * 2007-07-23 2011-01-19 柏禄帕迅能源科技有限公司 用于电动汽车的电池管理系统
EP2223363B1 (de) * 2007-12-11 2019-02-20 Antonio Trigiani Batteriemanagementsystem
DE102008037193A1 (de) * 2008-08-11 2010-02-18 Endress + Hauser Process Solutions Ag Verfahren zur Überwachung der Reststandzeit einer Batterie

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013056917A1 (de) * 2011-10-18 2013-04-25 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem
US9985321B2 (en) 2011-10-18 2018-05-29 Robert Bosch Gmbh Battery system
DE102011084688B4 (de) 2011-10-18 2022-06-30 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem
DE102012015522A1 (de) 2012-08-03 2014-02-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterielager- und -logistiksystem

Also Published As

Publication number Publication date
TW201222921A (en) 2012-06-01
WO2012000709A1 (de) 2012-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011079126B4 (de) Batteriemanagementsystem, Batterie, Kraftfahrzeug mit Batteriemanagementsystem sowie Verfahren zur Überwachung einer Batterie
EP2759018B1 (de) Batteriemanagementsystem, batterie, kraftfahrzeug mit batteriemanagementsystem sowie verfahren zur überwachung einer batterie
EP2734852B1 (de) Batteriemanagementsystem und verfahren zur bestimmung der ladezustände von batteriezellen, batterie und kraftfahrzeug mit batteriemanagementsystem
EP2619844B1 (de) Batteriesystem und verfahren zur bestimmung von batteriemodulspannungen
EP2617095B1 (de) Batteriesystem mit zellspannungserfassungseinheiten
DE102013218077A1 (de) Batteriezelleinrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer komplexen Impedanz einer in einer Batteriezelleinrichtung angeordneten Batteriezelle
DE102011079292A1 (de) Batteriemanagementsystem und dazugehöriges Verfahren zur Bestimmung eines Ladezustands einer Batterie, Batterie mit Batteriemanagementsystem und Kraftfahrzeug mit Batteriemanagementsystem
WO2019034474A1 (de) Abschaltvorrichtung für ein elektrisches versorgungsnetz
DE102013218081A1 (de) Batteriemoduleinrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer komplexen Impedanz eines in einer Batteriemoduleinrichtung angeordneten Batteriemoduls
EP2865068B1 (de) Batteriemanagementsystem mit erhöhter robustheit gegenüber negativen spannungen
DE102013204527A1 (de) Batteriezelleinrichtung mit Lithiumablagerungssicherheitsfunktion und Verfahren zum Überwachen einer Batteriezelle
WO2011042243A1 (de) Batteriesystem und verfahren zum balancieren der batteriezellen eines batteriesystems
EP2779354B1 (de) Elektrisch eigensicheres Batteriemodul mit umpolbarer Ausgangsspannung und Verfahren zur Überwachung eines Batteriemoduls
EP2867969B1 (de) Batteriesystem und kraftfahrzeug mit batteriesystem
DE102011084688B4 (de) Batteriesystem
EP3698419B1 (de) Hochspannungs-batteriesystem und verfahren zum betreiben eines hochspannung- batteriesystems
DE102010030747A1 (de) Batteriesystem
DE102012211086A1 (de) Sicherheitselektronik für ein Batteriemodul, Batteriezellenüberwachungseinheit, Batteriesystem und Kraftfahrzeug
DE102012211092A1 (de) Batteriesystem und Kraftfahrzeug mit Batteriesystem
DE102011079120A1 (de) Batteriemanagementsystem, Batterie, Kraftfahrzeug mit Batteriemanagementsystem sowie Verfahren zur Überwachung einer Batterie
DE102011080867A1 (de) Verfahren für einen Energieausgleich zwischen elektro-chemischen Zellen und/oder elektrischen Speichern einer Batterie, Batterie mit einem Modul für einen solchen Energieausgleich sowie ein Kraftfahrzeug mit einer entsprechenden Batterie
WO2023104931A1 (de) System zum versorgen eines elektrischen verbraucherkreises in einem fahrzeug mit energie und verfahren zum betreiben eines solchen systems
DE102013204536A1 (de) Batteriezelleinrichtung mit Transportsicherheitsfunktion und Verfahren zum Überwachen einer Batteriezelle
DE102018007713A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugbordnetzes
DE102010003216A1 (de) Erhöhung der Performance und Zuverlässigkeit von Akkumulatorsystemen

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAMSUNG SDI CO., LTD., YONGIN-SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, , KR

Effective date: 20130425

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SUWON, KYONGGI, KR; SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20130425

Owner name: SAMSUNG SDI CO., LTD., YONGIN-SI, KR

Free format text: FORMER OWNERS: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SUWON, KYONGGI, KR; SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20130425

Owner name: SAMSUNG SDI CO., LTD., KR

Free format text: FORMER OWNER: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, , KR

Effective date: 20130425

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, , KR

Effective date: 20130425

R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

Effective date: 20130425

Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE

Effective date: 20130425

R012 Request for examination validly filed