DE102011078387A1 - Kraftstoffinjektor - Google Patents

Kraftstoffinjektor Download PDF

Info

Publication number
DE102011078387A1
DE102011078387A1 DE201110078387 DE102011078387A DE102011078387A1 DE 102011078387 A1 DE102011078387 A1 DE 102011078387A1 DE 201110078387 DE201110078387 DE 201110078387 DE 102011078387 A DE102011078387 A DE 102011078387A DE 102011078387 A1 DE102011078387 A1 DE 102011078387A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel injector
vehicle
line
auxiliary element
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110078387
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Schnell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201110078387 priority Critical patent/DE102011078387A1/de
Priority to PCT/EP2012/061014 priority patent/WO2013000695A1/de
Publication of DE102011078387A1 publication Critical patent/DE102011078387A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/14Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kraftstoffinjektor (10; 10a), mit einem Injektorgehäuse (18), das über einen Hochdruckanschluss (23) mit einem im Injektorgehäuse (18) ausgebildeten Hochdruckraum (19) hydraulisch verbunden ist, wobei der Hochdruckanschluss (23) mit einer fahrzeugseitigen Hochdruckleitung (28) verbindbar ist, und mit einer am Injektorgehäuse (18) ausgebildeten Anlagefläche zum axialen Verspannen des Injektorgehäuses (18) in einer Aufnahme (1) einer Brennkraftmaschine, vorzugsweise mittels eines Hilfselements (35; 35a), das mit einer Spannpratze (5) eine Axialkraft (F) auf das Injektorgehäuse (18) im Bereich der Anlagefläche erzeugt. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass der Hochdruckanschluss (23) mit der fahrzeugseitigen Hochdruckleitung (28) über einen Dichtsitz (30) verbunden ist, der durch die Axialkraft (F) zwischen dem Hochdruckanschluss (23) und der Hochdruckleitung (28) ausgebildet ist, und dass die Hochdruckleitung (28) in dem Hilfselement (35; 35a) oder der Spannpratze (5) axial fixiert aufgenommen ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Kraftstoffinjektor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger Kraftstoffinjektor ist aus der DE 103 40 911 A1 der Anmelderin bekannt. Er ist Bestandteil eines sogenannten Common-Rail-Systems, bei der jeder Brennraum einer selbstzündenden Brennkraftmaschine über einen Kraftstoffinjektor aus einem unter Hochdruck stehendem Rail mit Kraftstoff versorgt wird. Hierzu weist der bekannte Kraftstoffinjektor ein Injektorgehäuse auf, das in eine Aufnahme einer Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Zylinderkopf, angeordnet ist. Der Kraftstoffinjektor hat an seinem Injektorgehäuse sowohl einen Kraftstoffanschluss zum Verbinden mit einer fahrzeugseitigen, mit dem Rail verbundenen Kraftstoffleitung, als auch einen Steckeranschluss zum Verbinden mit einer fahrzeugseitigen elektrischen Verbindungsleitung. Um den Kraftstoffinjektor in der Aufnahme dicht zu befestigen, ist es vorgesehen, dass der bekannte Kraftstoffinjektor mittels einer Spannpratze in die Aufnahme niedergedrückt wird, wobei die Spannpratze über ein hülsenförmiges Hilfselement eine axiale Niederhaltekraft erzeugt. Aufgrund der großen Typenvielfalt ist es dabei erforderlich, für jede Brennkraftmaschine einen speziellen Kraftstoffinjektor bzw. ein spezielles Injektorgehäuse zu entwickeln, die sich insbesondere in der Anordnung bzw. Ausrichtung des Kraftstoffanschlusses und des Steckeranschlusses unterscheiden. Dadurch lässt sich jeweils nur eine relativ geringe Stückzahl an Kraftstoffinjektoren herstellen, was relativ hohe Produktionskosten zur Folge hat.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ausgehend von dem dargestellten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Kraftstoffinjektor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, dass dieser für unterschiedlichste Anwendungsfälle universell verwendbar ist, d.h. auch bei unterschiedlichen Kundenanforderungen hinsichtlich der Anordnung der fahrzeugseitigen Hochdruckleitung bzw. der elektrischen Ansteuerleitung in stets ein und derselben Art und Weise angewandt bzw. verwendet werden kann. Diese Aufgabe wird bei einem Kraftstoffinjektor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Hochdruckanschluss mit der fahrzeugseitigen Hochdruckleitung über einen Dichtsitz verbunden ist, der durch eine Axialkraft zwischen dem Hochdruckanschluss und der Hochdruckleitung ausgebildet ist, und dass die Hochdruckleitung in dem Hilfselement oder der Spannpratze axial fixiert aufgenommen ist. Mit anderen Worten gesagt bedeutet dies, dass das neue Konzept des Kraftstoffinjektors dadurch gekennzeichnet ist, dass über das Hilfselement (Spannhülse) bzw. die Spannpratze gleichzeitig sowohl das Injektorgehäuse axial in die Aufnahme der Brennkraftmaschine eingepresst bzw. niedergedrückt wird, als auch der Hochdruckanschluss zwischen dem Injektorgehäuse und der kraftfahrzeugseitigen Hochdruckleitung ausgebildet wird. Das Hilfselement bzw. die Spannpratze übernimmt somit gegenüber dem Stand der Technik eine zusätzliche Funktion, nämlich die Ausbildung der Kraftstoffversorgung des Kraftstoffinjektors durch Ausbilden der dichten Verbindung zwischen der Hochdruckleitung und dem Injektorgehäuse.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kraftstoffinjektors sind in den Unteransprüchen aufgeführt. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in den Ansprüchen, der Beschreibung und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen.
  • In einer bevorzugten konstruktiven Umsetzung der Verbindung des Hochdruckanschlusses mit der fahrzeugseitigen Hochdruckleitung wird vorgeschlagen, dass der Dichtsitz zwischen den angesprochenen Bauteilen durch zwei formschlüssig zusammenwirkende Dichtflächen an dem Hochdruckanschluss und der Hochdruckleitung gebildet ist.
  • Ganz besonders einfach und kostengünstig lassen sich die Dichtflächen herstellen, wenn diese kegel- bzw. konusförmig ausgebildet sind.
  • Um eine optimale Krafteinleitung in den Dichtsitz unter Vermeidung von Querkräften zu erzielen, wird darüber hinaus vorgeschlagen, dass das Hilfselement hülsenförmig ausgebildet ist, und dass die Hochdruckleitung in einer in der Längsachse des Hilfselements ausgebildeten Durchgangsbohrung aufgenommen ist.
  • Eine besonders gute Abdichtung der hydraulischen Verbindung zwischen dem Hilfselement (Spannhülse) und dem Hochdruckanschluss am Injektorgehäuse wird erzielt, wenn das Hilfselement die Axialkraft ausschließlich über den Bereich der beiden Dichtflächen auf das Injektorgehäuse überträgt. Dadurch wird die über die Spannpratze ausgeübte Kraft vollständig über den Dichtsitz auf das Injektorgehäuse übertragen.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung befasst sich mit der Verbindung eines Rücklaufanschlusses am Injektorgehäuse sowie einer fahrzeugseitigen Ansteuerleitung mit einem elektrischen Steckanschluss am Injektorgehäuse. Dabei wird in einer ersten Variante der Ausgestaltung, bei der das Hilfselement relativ einfach ausgebildet sein kann vorgeschlagen, dass an dem Injektorgehäuse ein mit einer fahrzeugseitigen Rücklaufleitung verbindbarer Rücklaufanschluss und ein mit einer fahrzeugseitigen Ansteuerleitung verbindbarer elektrischer Steckeranschluss ausgebildet sind, und dass zwischen dem Hilfselement und der Aufnahme in der Brennkraftmaschine ein Aufnahmeraum zum Durchführen der Rücklaufleitung und/oder der Ansteuerleitung ausgebildet ist.
  • Die Montage der angesprochenen zusätzlichen Leitungen wird darüber hinaus besonders einfach und sicher gelöst, wenn die Ansteuerleitung in einem Halteelement aufgenommen ist, das mit dem Hilfselement verbunden und axial gesichert ist.
  • In einer alternativen Ausgestaltung, bei der das Hilfselement zusätzliche Funktionen übernimmt, ist es vorgesehen, dass an dem Injektorgehäuse ein mit einer fahrzeugseitigen Rücklaufleitung verbindbarer Rücklaufanschluss und ein mit einer fahrzeugseitigen Ansteuerleitung verbindbarer elektrischer Steckeranschluss ausgebildet sind, und dass das Hilfselement eine Rückflussbohrung aufweist, die einerseits mit dem Rücklaufanschluss am Injektorgehäuse und andererseits mit der fahrzeugseitigen Rücklaufleitung verbindbar ist, und dass das Hilfselement eine Aufnahmebohrung für die fahrzeugseitige Ansteuerleitung aufweist.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung und Ausbildung des Hilfselements (Spannhülse) ergibt sich eine in axialer Richtung relativ kompakte Baulänge des Kraftstoffinjektors. Dabei ergibt sich die Problematik zur Erzeugung ausreichend hoher Öffnungskräfte auf einer in dem Kraftstoffinjektor auf- und abbewegbaren Düsennadel. Aus dem Stand der Technik sind sowohl sogenannte Piezoaktoren, als auch Magnetaktoren bekannt. Da Piezoaktoren in der Regel eine relativ große axiale Baulänge aufweisen eignet sich der erfindungsgemäße Kraftstoffinjektor insbesondere für den Einsatz von Magnetaktoren zum Betätigen der Düsennadel, da damit ein in der axialen Baulänge relativ kompakter Kraftstoffinjektor möglich ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnung.
  • Diese zeigt in:
  • 1 und 2 Längsschnitte durch unterschiedliche Varianten erfindungsgemäßer Kraftstoffinjektoren, wenn diese in einem Zylinderkopf in einer Brennkraftmaschine angeordnet sind, jeweils im Längsschnitt und
  • 3 bis 6 den Montageprozess des Kraftstoffinjektors gemäß 1 während verschiedener Phasen, jeweils im Längsschnitt.
  • Gleiche Bauteile bzw. Bauteile mit gleicher Funktion sind in den Figuren mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • In der 1 ist ein erster erfindungsgemäßer Kraftstoffinjektor 10 dargestellt, wie er zum Einspritzen von Kraftstoff in einen nicht dargestellten Brennraum einer selbstzündenden Brennkraftmaschine dient. Hierbei ist der Kraftstoffinjektor 10 insbesondere Bestandteil eines sogenannten Common-Rail-Einspritzsystems, das für jeden Brennraum einen Kraftstoffinjektor 10 aufweist, der über ein Rail, das der Speicherung von unter Hochdruck stehenden Kraftstoff dient, mit Kraftstoff versorgt wird.
  • Der Kraftstoffinjektor 10 ist beispielsweise in eine als Bohrung ausgebildete Aufnahme 1 eines Zylinderkopfs 2 der Brennkraftmaschine dichtend eingesetzt, derart, dass das dem Brennraum der Brennkraftmaschine zugewandte Ende 3 des Kraftstoffinjektors 10 in den Brennraum hineinragt. Die Befestigung des Kraftstoffinjektors 10 in der Aufnahme 1 erfolgt mit einer lediglich in den 5 und 6 dargestellten Spannpratze 5, die mit dem Zylinderkopf 2, wie an sich bekannt, verschraubbar ist, und die den Kraftstoffinjektor 10, zumindest mittelbar, mit einer Axialkraft F in Richtung einer Stufe 6 der Aufnahme 1 beaufschlagt, gegen die der Kraftstoffinjektor 10 anliegt.
  • Der Kraftstoffinjektor 10 weist beispielhaft einen Düsenkörper 11 auf, in dem eine auf- und abbeweglich angeordnete Düsennadel 12 geführt ist, die zum Öffnen bzw. zum Verschließen von Spritzöffnungen dient, um damit Kraftstoff in den Brennraum der Brennkraftmaschine einzuspritzen. Der Düsenkörper 11 ist unter Zwischenlage einer Drosselplatte 13 mittels einer Düsenspannmutter 14 gegen einen Injektorkörper 15 axial verspannt, der Teil eines Injektorgehäuses 18 ist. Die in einem Hochdruckraum 19 des Injektorgehäuses 18 angeordnete Düsennadel 12 wird mittels eines Magnetaktors 20 auf- und abbewegt, wie dies aus dem Stand der Technik an sich bekannt und daher nicht näher erläutert wird. Innerhalb des Injektorgehäuses 18 ist eine Hochdruckbohrung 21 ausgebildet, die am oberen Ende des Injektorgehäuses 18 am Grund 22 eines konusförmigen Hochdruckanschlusses 23 des Injektorgehäuses 18 mündet. Hierbei ist der Hochdruckanschluss 23 bevorzugt in der Längsachse 24 des Injektorgehäuses 18 bzw. der Aufnahme 1 angeordnet. Weiterhin weist das Injektorgehäuse 18 seitlich neben dem Hochdruckanschluss 23 noch einen elektrischen Steckeranschluss 25 auf, über den der Magnetaktor 18 angesteuert bzw. bestromt wird.
  • Der Hochdruckanschluss 23 bildet mit seiner kegelförmigen Form eine erste Dichtfläche 26 aus, die formschlüssig mit einer zweiten Dichtfläche 27 zusammenwirkt, die an einem dem Injektorgehäuse 18 zugewandten Ende einer fahrzeugseitigen Hochdruckleitung 28 in einem Anschlussstück 29 ausgebildet ist. Hierbei ist die zweite Dichtfläche 27 kegelförmig ausgebildet, derart, dass bei einer Kraftbeaufschlagung des Anschlussstücks 29 in Richtung des Hochdruckanschlusses 23 die beiden Dichtflächen 26, 27 einen Dichtsitz 30 ausbilden, der beim Einleiten des Kraftstoffes aus dem Rail über die fahrzeugseitige Hochdruckleitung 28 in die Hochdruckbohrung 21 den Austritt von Kraftstoff aus dem Bereich des Hochdruckanschlusses 23 verhindert.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass die fahrzeugseitige Hochdruckleitung 28 in einem Hilfselement angeordnet ist, das als Spannhülse 35 ausgebildet ist. Die Spannhülse 35 weist eine in der Längsachse 24 verlaufende, zentrische Durchgangsbohrung 36 auf, an deren dem Kraftstoffinjektor 10 zugewandten Ende eine Durchmesserstufe 37 ausgebildet ist, gegen die das Anschlussstück 29 anliegt, derart, dass das Anschlussstück 29 und somit auch die fahrzeugseitige Hochdruckleitung 28 axial entgegen der Richtung der Axialkraft F fixiert in der Durchgangsbohrung 36 aufgenommen ist. Die Durchmesserstufe 37 bildet somit einen Axialanschlag für das Anschlussstück 29 aus.
  • Parallel zur Durchgangsbohrung 36 ist in der Spannhülse 35 eine Rückflussbohrung 38 ausgebildet, die auf der dem Injektorgehäuse 18 zugewandten Stirnseite der Spannhülse 35 mündet, und die eine hydraulische Verbindung mit einer in der gegenüber der Rückflussbohrung 38 aus dem Injektorgehäuse 18 austretenden Rücklaufbohrung 39 ausbildet, die zum Rückführen von gegenüber dem Hochdruckraum 19 druckreduziertem Kraftstoff in einen Rücklaufbereich der Brennkraftmaschine dient. Hierzu kann es vorgesehen sein, dass die Spannhülse 35 an ihrem aus der Aufnahme 1 herausragenden Ende einen Rücklaufstutzen 41 aufweist, der mit einem Rücklaufschlauch 42 verbindbar ist. Zur Abdichtung der Spannhülse 35 am Austrittsbereich aus der Aufnahme 1 sind weiterhin zwei Dichtungselemente 43, 44 vorgesehen.
  • Auf der der Rückflussbohrung 38 gegenüberliegenden Seite der Durchgangsbohrung 36 ist eine weitere Durchgangsbohrung 45 ausgebildet, die der Aufnahme einer fahrzeugseitigen Ansteuerleitung 46 mit einem Stecker 47 dient. Mittels der Ansteuerleitung 46 bzw. des Steckers 47 wird der Steckeranschluss 25 am Injektorgehäuse 18 elektrisch kontaktiert. Dabei ist der Stecker 47 in der Durchgangsbohrung 45 ebenfalls derart aufgenommen bzw. befestigt, dass dieser beim Einbringen der Spannhülse 35 in die Aufnahme 1 mit dem Steckeranschluss 25 elektrisch kontaktiert. Vorzugsweise ist der Stecker 47 daher, in Analogie zum Anschlussstück 29, axial gesichert in der Durchgangsbohrung 45 aufgenommen.
  • Der Montagevorgang des Kraftstoffinjektors 10 in der Aufnahme 1 des Zylinderkopfs 2 der Brennkraftmaschine wird nunmehr anhand der 3 bis 6 näher erläutert: In einem ersten Arbeitsschritt entsprechend der 3 wird zunächst der Kraftstoffinjektor 10 in die Aufnahme 1 eingesetzt. Anschließend wird entsprechend der 4 die Spannhülse 35 ebenfalls in die Aufnahme 1 eingebracht, wobei vorab bereits die fahrzeugseitige Hochdruckleitung 28 mit dem Anschlussstück 29 und die fahrzeugseitige Ansteuerleitung 46 mit dem Stecker 47 in der Spannhülse 35 montiert worden sind. Ggf. kann ebenfalls bereits der Rücklaufschlauch 42 auf dem Rücklaufstutzen 41 montiert sein. Die Spannhülse 35 kommt dabei mit ihrer dem Kraftstoffinjektor 10 zugewandten Stirnseite in Anlagekontakt mit dem Hochdruckanschluss 23 am Injektorgehäuse 18. Danach wird entsprechend der 5 und 6 die Spannpratze 5 in Wirkverbindung mit dem Kraftstoffinjektor 10 gebracht, so dass durch Beaufschlagung der Spannpratze 5 mit der Axialkraft F der Kraftstoffinjektor 10 über die zweite Dichtfläche 27 der Spannhülse 35 und den Hochdruckanschluss 23 bzw. die erste Dichtfläche 26 axial in der Aufnahme 1 gesichert und abgedichtet wird. Gleichzeitig wird beim Aufbringen der Axialkraft F auf die Spannhülse 35 auch der hydraulische Anschluss der fahrzeugseitigen Hochdruckleitung 28 mit dem Hochdruckanschluss 23 des Kraftstoffinjektors 10 sowie die elektrische Kontaktierung des Magnetaktors 20 bzw. dessen Steckeranschlusses 25 über den Stecker 47 hergestellt.
  • Dadurch, dass die Spannhülse 35 mit ihrer dem Kraftstoffinjektor 10 zugewandten Stirnseite zumindest teilweise auf der gegenüberliegenden Stirnseite des Kraftstoffinjektors 10 bzw. dessen Injektorgehäuses 18 aufliegt, wird eine gleichmäßige und vollflächige Einleitung der Axialkraft F auf den Kraftstoffinjektor 10 erzielt.
  • Der in der 2 dargestellte abgewandelte Kraftstoffinjektor 10a unterscheidet sich von dem Kraftstoffinjektor 10 dadurch, dass die Spannhülse 35a lediglich zur Aufnahme der fahrzeugseitigen Hochdruckleitung 28 und dessen Anschlussstück 29 ausgebildet ist. Zwischen der Spannhülse 35a und der Wand der Aufnahme 1 ist somit ein ringförmiger Aufnahmeraum 49 ausgebildet, der zur Aufnahme des Rücklaufschlauches 42a dient, der gegenüber dem Rücklaufschlauch 42 gemäß der 1 verlängert ausgebildet ist. Der Rücklaufschlauch 42a ist wiederum mit einem Rücklaufstutzen 51 an der Oberseite des Kraftstoffinjektors 10a verbunden. Darüber hinaus dient der Aufnahmeraum 49 auch der Aufnahme der fahrzeugseitigen Anschlussleitung 46 und des Steckers 47. Vorzugsweise ist dabei der Stecker 47 in einem Halteelement in Form einer Kunststoffhülse 52 axial gesichert aufgenommen, die wiederum die Spannhülse 35a an deren Außenumfang umfasst und dort axial gesichert mit dieser verbunden ist.
  • Die soweit beschriebenen Kraftstoffinjektoren 10, 10a können in vielfältiger Art und Weise abgewandelt bzw. modifiziert werden, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen. So ist es insbesondere denkbar, auf die Spannhülse 35, 35a zu verzichten, und die in der Spannhülse 35, 35a geführten bzw. befestigten Bauteile in der Spannpratze 5 anzuordnen, die dann beispielsweise mit einem Fortsatz verlängert ausgebildet ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10340911 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Kraftstoffinjektor (10; 10a), mit einem Injektorgehäuse (18), das über einen Hochdruckanschluss (23) mit einem im Injektorgehäuse (18) ausgebildeten Hochdruckraum (19) hydraulisch verbunden ist, wobei der Hochdruckanschluss (23) mit einer fahrzeugseitigen Hochdruckleitung (28) verbindbar ist, und mit einer am Injektorgehäuse (18) ausgebildeten Anlagefläche zum axialen Verspannen des Injektorgehäuses (18) in einer Aufnahme (1) einer Brennkraftmaschine, vorzugsweise mittels eines Hilfselements (35; 35a), das mit einer Spannpratze (5) eine Axialkraft (F) auf das Injektorgehäuse (18) im Bereich der Anlagefläche erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochdruckanschluss (23) mit der fahrzeugseitigen Hochdruckleitung (28) über einen Dichtsitz (30) verbunden ist, der durch die Axialkraft (F) zwischen dem Hochdruckanschluss (23) und der Hochdruckleitung (28) ausgebildet ist, und dass die Hochdruckleitung (28) in dem Hilfselement (35; 35a) oder der Spannpratze (5) axial fixiert aufgenommen ist.
  2. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtsitz (30) durch zwei formschlüssig zusammenwirkende Dichtflächen (26, 27) an dem Hochdruckanschluss (23) und der Hochdruckleitung (28) gebildet ist.
  3. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtflächen (26, 27) kegel- bzw. konusförmig ausgebildet sind.
  4. Kraftstoffinjektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfselement (35; 35a) hülsenförmig ausgebildet ist, und dass die Hochdruckleitung (28) in einer in der Längsachse (24) des Hilfselements (35; 35a) ausgebildeten Durchgangsbohrung (36) aufgenommen ist.
  5. Kraftstoffinjektor nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfselement (35; 35a) die Axialkraft (F) ausschließlich über den Bereich der beiden Dichtflächen (26, 27) auf das Injektorgehäuse (18) überträgt.
  6. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Injektorgehäuse (18) ein mit einer fahrzeugseitigen Rücklaufleitung (42a) verbindbarer Rücklaufanschluss (51) und ein mit einer fahrzeugseitigen Ansteuerleitung (46) verbindbarer elektrischer Steckeranschluss (25) ausgebildet sind, und dass zwischen dem Hilfselement (35a) und der Aufnahme (1) in der Brennkraftmaschine ein Aufnahmeraum (49) zum Durchführen der Rücklaufleitung (42a) und/oder der Ansteuerleitung (46) ausgebildet ist.
  7. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerleitung (46) in einem Halteelement (52) aufgenommen ist, das mit dem Hilfselement (35a) verbunden und axial gesichert ist.
  8. Kraftstoffinjektor nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Injektorgehäuse (18) ein mit einer fahrzeugseitigen Rücklaufleitung (42) mittelbar verbindbarer Rücklaufanschluss (39) und ein mit einer fahrzeugseitigen Ansteuerleitung (46) verbindbarer elektrischer Steckeranschluss (25) ausgebildet sind, und dass das Hilfselement (35) eine Rückflussbohrung (38) aufweist, die einerseits mit dem Rücklaufanschluss (39) am Injektorgehäuse (18) und andererseits mit der fahrzeugseitigen Rücklaufleitung (42) verbindbar ist, und dass das Hilfselement (35) eine Aufnahmebohrung (45) für die fahrzeugseitige Ansteuerleitung (46) aufweist.
  9. Kraftstoffinjektor nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Injektorgehäuse (18) zugewandte Ende der Hochdruckleitung (28) in einem Anschlussstück (29) aufgenommen ist, das in der Durchgangsbohrung (36) axial fixiert angeordnet ist.
  10. Kraftstoffinjektor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dieser einen Magnetaktor (20) zum Betätigen einer Düsennadel (12) aufweist.
DE201110078387 2011-06-30 2011-06-30 Kraftstoffinjektor Withdrawn DE102011078387A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110078387 DE102011078387A1 (de) 2011-06-30 2011-06-30 Kraftstoffinjektor
PCT/EP2012/061014 WO2013000695A1 (de) 2011-06-30 2012-06-11 Kraftstoffinjektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110078387 DE102011078387A1 (de) 2011-06-30 2011-06-30 Kraftstoffinjektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011078387A1 true DE102011078387A1 (de) 2013-01-03

Family

ID=46317371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110078387 Withdrawn DE102011078387A1 (de) 2011-06-30 2011-06-30 Kraftstoffinjektor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011078387A1 (de)
WO (1) WO2013000695A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012205701A1 (de) * 2012-04-05 2013-10-10 Robert Bosch Gmbh Anordnung umfassend ein Gehäuseteil einer Brennkraftmaschine, einen Kraftstoffinjektor und eine Spannpratze

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10340911A1 (de) 2003-09-05 2005-03-31 Robert Bosch Gmbh Spannhülse mit Temperaturkompensation

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4318434A1 (de) * 1993-06-03 1994-12-08 Opel Adam Ag Haltevorrichtung für ein Kraftstoffeinspritzventil eines Dieselmotors
JPH08200179A (ja) * 1995-01-26 1996-08-06 Toyota Motor Corp 内燃機関の燃料噴射ノズルに対する燃料配管構造
IT1284691B1 (it) * 1996-07-23 1998-05-21 Iveco Fiat Motore endotermico a iniezione
JP4840391B2 (ja) * 2008-03-28 2011-12-21 株式会社デンソー 燃圧センサ搭載構造及び燃圧検出システム

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10340911A1 (de) 2003-09-05 2005-03-31 Robert Bosch Gmbh Spannhülse mit Temperaturkompensation

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013000695A1 (de) 2013-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007068518A1 (de) Kraftstoffinjektor mit direkt betätigbarem einspritzventilglied
EP1688611A2 (de) Kraftstoffinjektor mit direkter Nadelsteuerung für eine Brennkraftmaschine
WO2009049687A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
WO2007118724A2 (de) Befestigungsvorrichtung für hochdruckleitungen an einem hochdruckspeicher
EP1775460B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102006047133A1 (de) Injektor für eine Kraftstoffeinspritzanlage
EP1630408B1 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Montage eines derartigen Kraftstoffinjektors
DE102011078387A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP2428672A2 (de) Kraftstoffinjektor
EP2726730B1 (de) Einspritzventil sowie verfahren zur herstellung eines einspritzventils
WO2015049126A1 (de) Kraftstoffinjektor und verfahren zum herstellen eines kraftstoffinjektors
DE10310787A1 (de) Rohrfeder für Aktor und Verfahren zur Montage der Rohrfeder
DE102012206486A1 (de) Spannpratze zur Festlegung eines Kraftstoffinjektors an einem Zylinderkopf an einer Brennkraftmaschine, Anordnung umfassend eine Spannpratze und Kraftstoffeinspritzsystem umfassend eine Spannpratze
WO2008058799A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102015211937A1 (de) Piezoaktormodul, Verfahren zum Herstellen eines Piezoaktormoduls und Piezoinjektor
EP1962351A1 (de) Piezoaktormodul mit einer Kabeldurchführung
DE102010039116A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE19843915A1 (de) Bauteilverbindung
DE102013016722A1 (de) Integration eines Kraftstoffrails in die Zylinderkopfhaube einer Brennkraftmaschine
DE102013226569A1 (de) Kraftstoffinjektor und Verfahren zum Herstellen eines Kraftstoffinjektors
WO2004053324A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102021208996A1 (de) Fluidverteiler für eine Einspritzanlage und Einspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen.
WO2006069864A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für einen dieselmotor
DE102016222089A1 (de) Magnetbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor und Kraftstoffinjektor
DE102020208277A1 (de) Verfahren zur Montage eines Kraftstoffinjektors und Kraftstoffinjektor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee