DE102011076561A1 - Vorrichtung zur Mischung und Abgabe mehrkomponentiger haarkosmetischer Zubereitungen sowie zugehörige Portionspackung - Google Patents

Vorrichtung zur Mischung und Abgabe mehrkomponentiger haarkosmetischer Zubereitungen sowie zugehörige Portionspackung Download PDF

Info

Publication number
DE102011076561A1
DE102011076561A1 DE102011076561A DE102011076561A DE102011076561A1 DE 102011076561 A1 DE102011076561 A1 DE 102011076561A1 DE 102011076561 A DE102011076561 A DE 102011076561A DE 102011076561 A DE102011076561 A DE 102011076561A DE 102011076561 A1 DE102011076561 A1 DE 102011076561A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preparation
preparation component
component
portion pack
contraption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011076561A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011076561B4 (de
Inventor
Frank Janssen
Jürgen Schöpgens
Jens Hainmüller
Andrea Bornträger
Armin Wadle
Thomas Förster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102011076561.1A priority Critical patent/DE102011076561B4/de
Publication of DE102011076561A1 publication Critical patent/DE102011076561A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011076561B4 publication Critical patent/DE102011076561B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F21/00Dissolving
    • B01F21/20Dissolving using flow mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/84Mixing plants with mixing receptacles receiving material dispensed from several component receptacles, e.g. paint tins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/804Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • A45D2200/05Details of containers
    • A45D2200/054Means for supplying liquid to the outlet of the container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • A45D2200/05Details of containers
    • A45D2200/058Means for mixing different substances prior to application

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1, 1') zur im Wesentlichen selbsttätigen Mischung und Abgabe mehrkomponentiger haarkosmetischer Zubereitungen (A + B), insbesondere einer oxidativer Haarfarbe, sowie eine zugehörige Portionspackung (20, 25). Zur Erleichterung der Herstellung bzw. Mischung derartiger haarkosmetischer Zubereitungen umfasst die Vorrichtung (1, 1') zumindest einen Vorratsbehälter (10, 11) für die Aufnahme wenigstens einer ersten fließfähigen Zubereitungskomponente (A), zumindest eine lösbar in der Vorrichtung (1, 1') angeordnete Portionspackung (20, 25) mit einer für wenigstens eine mittels der ersten Zubereitungskomponente (A) unter Druck extrahierbaren zweiten Zubereitungskomponente (B), wobei im anwendungsbereiten Zustand die zweite Zubereitungskomponente (B) unter Strömungseinwirkung der ersten Zubereitungskomponente (A) aus der Portionspackung (20, 25) ausspülbar ist, eine Fördervorrichtung (4), die über Fluidleitungen (2, 3) saugseitig mit dem Vorratsbehälter (10, 11) und druckseitig mit der Portionspackung (20, 25) verbunden ist, zur Förderung wenigstens der ersten Zubereitungskomponente (A) aus dem Vorratsbehälter (10, 11) zur Portionspackung (20, 25), zumindest einen Mischer (24), um die Zubereitungskomponenten (A, B) möglichst homogen zu durchmischen und eine Abgabevorrichtung (23) für die haarkosmetische Zubereitung (A + B).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur im Wesentlichen selbsttätigen Mischung und Abgabe mehrkomponentiger haarkosmetischer Zubereitungen sowie eine zugehörige Portionspackung.
  • Menschliches Haar wird heute in vielfältiger Weise mit haarkosmetischen Zubereitungen behandelt. Dazu gehören etwa die Reinigung der Haare mit Shampoos, die Pflege und Regeneration mit Spülungen und Kuren sowie das Bleichen, Färben und Verformen der Haare mit Färbemitteln, Tönungsmitteln, Wellmitteln und Stylingpräparaten. Dabei spielen mehrkomponentige Mittel beispielsweise zur Veränderung oder Nuancierung der Farbe des Kopfhaares eine herausragende Rolle.
  • Für temporäre Färbungen werden üblicherweise Färbe- oder Tönungsmittel verwendet, die als färbende Komponente sogenannte Direktzieher enthalten. Hierbei handelt es sich um Farbstoffmoleküle, die direkt auf das Haar aufziehen und keinen oxidativen Prozess zur Ausbildung der Farbe benötigen. Zu diesen Farbstoffen gehört beispielsweise das bereits aus dem Altertum zur Färbung von Körper und Haaren bekannte Henna. Diese Färbungen sind gegen Shampoonieren in der Regel deutlich empfindlicher als die oxidativen Färbungen, so dass dann sehr viel schneller eine vielfach unerwünschte Nuancenverschiebung oder gar eine sichtbare ”Entfärbung” eintritt.
  • Für dauerhafte, intensive Färbungen mit entsprechenden Echtheitseigenschaften werden sogenannte Oxidationsfärbemittel verwendet. Solche Färbemittel enthalten üblicherweise Oxidationsfarbstoffvorprodukte, sogenannte Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten. Die Entwicklerkomponenten bilden unter dem Einfluss von Oxidationsmitteln oder von Luftsauerstoff untereinander oder unter Kupplung mit einer oder mehreren Kupplerkomponenten die eigentlichen Farbstoffe aus. Die Oxidationsfärbemittel zeichnen sich durch hervorragende, lang anhaltende Färbeergebnisse aus. Für natürlich wirkende Färbungen muss üblicherweise eine Mischung aus einer größeren Zahl von Oxidationsfarbstoffvorprodukten eingesetzt werden; in vielen Fällen werden weiterhin direktziehende Farbstoffe zur Nuancierung verwendet.
  • Die Herstellung dieser Färbemittel, insbesondere oxidativer Färbemittel oder Blondierpulver erfolgt in der Regel durch manuelle Vermischung vorgefertigter Wirkstoffzusammensetzungen, beispielsweise zweier oxidativer Färbemittel. Die manuelle Vermischung ist jedoch zeit- und arbeitsintensiv, da die Bestandteile vor der Vermischung zur Einstellung eines gewünschten Mischungsverhältnisses beispielsweise exakt eingewogen werden müssen. Bei der Verarbeitung fester Wirkstoffzusammensetzungen ist der Anwender zudem eventuell auftretenden, gesundheitsgefährdenden Stäuben ausgesetzt.
  • Davon ausgehend gibt es grundsätzliche Bestrebungen die Anwendung derartiger mehrkomponentiger Zubereitungen, vor allem aufgrund ihrer zum Teil gesundheitsbelastender Wirkstoffzusammensetzungen allgemein nutzerfreundlicher zu gestalten.
  • So beschreibt die DE 3604811 C2 in diesem Zusammenhang beispielsweise eine Vorrichtung zur Handhabung flüssiger Haarkosmetikerzeugnisse, wie beispielsweise Haarpflege, Haarstyling oder Haarfärbemittel. Die dort gezeigte Vorrichtung dient vor allem der einfachen Bereitstellung des Haarkosmetikerzeugnisses unmittelbar am Anwendungsort, beispielsweise am Behandlungsplatz innerhalb eines Frisörsalons. Dazu umfasst die Vorrichtung eine Pumpe, mittels der das flüssige Haarkosmetikerzeugnis ausgehend von einem Vorratsbehälter über Schlauchverbindungsleitungen zu einem für die jeweilige Haarbehandlung geeigneten Austrittsorgan gefördert wird. Das Austrittsorgan, welches die eigentliche Abgabe der Haarkosmetikerzeugnisses bewirkt wird dabei anwendungsbezogen gestaltet bzw. ausgewählt. Diese Vorrichtung ermöglicht allerdings lediglich die Handhabung einkomponentiger, flüssiger Haarkosmetikerzeugnisse.
  • Aus der US 2005/0169871 A1 ist ferner ein Verfahren zur Herstellung eines haarkosmetischen Mittels bekannt, nach dem ein anionisches oder nichtinonisches Polymer von einem Fluid unter Druck durchströmt und somit extrahiert wird, wobei das Fluid vorzugsweise eine Temperatur von über 30°C aufweist. Das Fluid enhält vor allem Wasser und ggf. hinsichtlich kosmetischer Substanzen wirksame Lösungsmittel, während das Polymer vor der Extraktion bzw. Fluiddurchströmung in fester oder pastöser Darreichungsform vorliegt. Die Extraktion des Polymers erfolgt insbesondere unter recht hohen Temperaturen von 40–120°C, wobei das Fluid vorzugsweise in Form von Dampf durch das Polymer geleitet wird. Als geeignete Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahren wird eine handelsübliche Espresso-Kaffeemaschine beschrieben, welche zum entsprechenden Druckaufbau im Fluid sowie zur Temperatureinstellung geeignet ist. In einer derartigen Espresso-Kaffeemaschine kann das zu extrahierende Polymer vorteilhaft in Form von einzelnen Portionspackungen zum Einsatz kommen. Das genannte Verfahren ist jedoch auf die Verwendung bestimmter, insbesondere temperaturunempfindlicher Zubereitungskomponenten beschränkt.
  • Ausgehend davon besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine weiterentwickelte Vorrichtung zur Mischung und Abgabe unterschiedlicher mehrkomponentiger haarkosmetischer Zubereitungen, insbesondere jedoch oxidativer Haarfarben, anzugeben, die eine besonders nutzerfreundliche Handhabung ermöglicht.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung zur Mischung und Abgabe einer mehrkomponentigen haarkosmetischen Zubereitung, insbesondere einer oxidativen Haarfarbe, gemäß Patentanspruch 1. Danach umfasst die Vorrichtung zumindest einen Vorratsbehälter für die Aufnahme wenigstens einer ersten fließfähigen Zubereitungskomponente A, zumindest eine lösbar in der Vorrichtung angeordneten Portionspackung für wenigstens eine mittels der ersten Zubereitungskomponente unter Druck extrahierbaren zweiten Zubereitungskomponente B, wobei im anwendungsbereiten Zustand die zweite Zubereitungskomponente B unter Strömungseinwirkung der ersten Zubereitungskomponente A aus der Portionspackung ausspülbar ist. Darüber hinaus umfasst die Vorrichtung eine Fördervorrichtung, die über Fluidleitungen saugseitig mit dem Vorratsbehälter und druckseitig mit der Portionspackung verbunden ist, zur Förderung wenigstens der ersten Zubereitungskomponente A aus dem Vorratsbehälter zur Portionspackung, zumindest einen Mischer, um die Zubereitungskomponenten A, B möglichst homogen zu durchmischen sowie eine Abgabevorrichtung für die haarkosmetische Zubereitung A + B. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht einer besonders nutzerfreundliche im wesentlichen selbsttätige Mischung der einzelnen Zubereitungskomponenten. Eine solche Vorrichtung lässt nicht nur im privaten Umfeld nutzen sondern ist vor allem auch im professionellen Frisörbereich, d. h. in gewerblichen Frisörsalons, sinnvoll nutzbar.
  • Die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung miteinander vermischt ausgegebenen Zubereitungskomponenten A und B können insbesondere eine Vielzahl von untereinander reaktiven haarfarbverändernden Wirkstoffen enthalten. So können beispielsweise zwei verschiedene oxidative Färbemittel, zwei verschiedene Tönungsmittel, zwei verschieden starke Blondiermittel, ein Blondiermittel und ein oxidatives Färbemittel, ein Blondiermittel und ein Tönungsmittel oder ein oxidatives Färbemittel und ein Tönungsmittel in der Vorrichtung zu einer Haarfärbezubereitung für Keratinfasern vermischt werden.
  • Die erste Zubereitungskomponente A ist vorzugsweise fließfähig und liegt in Form einer Flüssigkeit, eines Gels oder einer Paste vor. Als vorteilhafter Viskositätsbereich für die Zubereitungskomponente A erweist sich hier der Bereich 10–10000 mPas (gemessen mit einem Brookfield Rotationsviskosimeter). Besonders bevorzugte flüssige Zusammensetzungen A enthalten mindestens 30 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 40 Gew.-% und insbesondere mindestens 50 Gew.-% Wasser. Der Gewichtsanteil des Wassers beträgt vorzugsweise zwischen 30 und 98 Gew.-%, bevorzugt zwischen 40 und 96 Gew.-% und insbesondere zwischen 50 und 94 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungskomponente A. Bei oxidativen Haarfärbezubereitung enthält die erste Zubereitungskomponente A vor allem einen Entwickler und anteilig mindestens ein Oxidationsmittel.
  • Die zweite Zubereitungskomponente B kann in fließfähiger Form, beispielsweise als Flüssigkeit, Gel oder Paste, aber auch als Feststoff, insbesondere als Pulver oder verpresstes Pulver vorliegen. Hinsichtlich der Verfahrensdauer und zur Verbesserung des Verfahrensergebnisses, insbesondere der Güte der Extraktion bzw. Vermischung, haben sich jedoch fließfähige gegenüber festen Zusammensetzungen B als günstiger erwiesen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung dient vor allem auch der einfachen und effizienten Herstellung von Färbemitteln für keratinische Fasern. Entsprechende Mittel enthalten demnach naturgemäß geeignete färbende oder entfärbende Aktivsubstanzen. Bevorzugte Verfahrensvarianten sind dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zubereitungskomponente B mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt oder mindestens einen direktziehenden Farbstoff enthält. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die zweite Zubereitungskomponente B mindestens eine oxidatives Färbemittel (Oxidationsfarbstoffvorprodukt). Unter oxidativen Färbemittel sind erfindungsgemäß haarfarbverändernde Mittel zu verstehen, die durch Oxidation von Oxidationsfarbstoffvorprodukten eine dauerhafte Färbung der Fasern bewirken.
  • Weitere Zusammensetzungsmerkmale der Zubereitungskomponenten A, B sind auch der DE 102010027824 zu entnehmen, deren Inhalt hier ausdrücklich mit in den Offenbarungsgehalt aufgenommen wird.
  • Grundsätzlich enthält der Vorratsbehälter ein Mehrfaches der für eine Zubereitungsanwendung notwendigen Menge der ersten Zubereitungskomponente A, so dass bei jeder Anwendung nur eine Teilmenge der im Vorratsbehälter aufgenommenen ersten Zubereitungskomponente A verbraucht wird. Insofern braucht nicht nach jeder Anwendung erste Zubereitungskomponente A nachgefüllt zu werden. Hingegen enthält die durchströmbare Portionspackung die für eine Zubereitungsanwendung notwendige Menge an zweiter Zubereitungskomponente B. Auf diesem Wege unterbleibt das unerwünschte Einstellen bzw. Abmessen der erforderlichen Mengen an jeweiliger Zubereitungskomponente.
  • Das Volumenverhältnis der in der Vorrichtung eingesetzten Zubereitungskomponenten A und B beträgt vorzugsweise 10:1 bis 1:1 und insbesondere 6:1 bis 2:1. Das absolute Volumen der eingesetzten Zubereitungskomponente A beträgt bevorzugt zwischen 5 und 500 ml, vorzugsweise zwischen 10 und 400 ml und insbesondere zwischen 20 und 300 ml. Dabei ist das jeweilige Mischungsverhältnis an der Vorrichtung voreinstellbar und bleibt ohne Änderungseinstellung für die nachfolgenden Zubereitungserstellungen konstant. Alternativ kann das Mischungsverhältnis der Zubereitungskomponenten bei fest vorgegebener Menge an zweiter Zubereitungskomponente B innerhalb der Portionspackung auch über die jeweilige Laufzeit der Fördervorrichtung bei jeder Verwendung der Vorrichtung manuell gesteuert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführung der Vorrichtung wird im Betrieb der Vorrichtung die erste Zubereitungskomponente A vorzugsweise mit einem Druck oberhalb 1,1 bar, vorzugsweise oberhalb 2,0 bar, bevorzugt oberhalb 5,0 bar und insbesondere zwischen 10 und 20 bar in die Portionspackung für die zweite Zubereitungskomponente B eingeleitet, um so die zweite Zubereitungskomponente B aus der Portionspackung zu extrahieren. Infolge der Druckbeaufschlagung wird vorteilhaft die Verfahrensdauer zur Herstellung der Haarkosmetikzubereitung verkürzt und zudem die Konsistenz der Haarkosmetikzubereitung verbessert, insbesondere die Qualität der Vermischung der Zubereitungskomponenten A, B.
  • Eine weitere sinnvolle Ausführung der Vorrichtung erreicht man dadurch, dass mehrere Vorratsbehälter oder ein Vorratsbehälter mit mehreren Kammern für unterschiedliche erste Zubereitungskomponenten A, A1, A2... Ai vorgesehen sind. Dabei enthalt idealerweise jeder Vorratsbehälter bzw. jede Kammer ein Mehrfaches der für eine Zubereitungsanwendung notwendigen Menge der ersten Zubereitungskomponente A. Durch Verwendung mehrerer Vorratsbehälter bzw. Kammern mit unterschiedlichen ersten Zubereitungskomponenten A, A1, A2... Ai erhöht sich grundsätzlich die Flexibilität der Vorrichtung, so dass eine größere Anzahl verschiedener haarkosmetischer Zubereitungen bedarfsgerecht mittels der Vorrichtung hergestellt werden kann. Der Nutzer kann so bedarfsorientiert zwischen den einzelnen Vorratsbehältern bzw. Kammern wählen. Dazu ist im Fluidleitungsabschnitt zwischen den Vorratsbehältern bzw. Kammern und der Fördervorrichtung vorzugsweise ein Schaltventil angeordnet, welches den Saugleitungszugriff auf den jeweils gewünschten Vorratsbehälter bzw. die gewünschte Kammer bestimmt. Im einzelnen sind die Vorratsbehälter bzw. Kammern jeweils nachfüllbar und zu diesem Zwecke vorzugsweise lösbar an der Vorrichtung angeordnet. Alternativ können die Vorratsbehälter bzw. Kammern auch als Einwegelemente für die lediglich einmalige Nutzung ausgeführt sein. Für diesen Fall können verbrauchte, leere Vorratsbehälter bzw. Kammern durch lösbare Anordnung an der Vorrichtung mühelos gegen neue ausgetauscht werden.
  • Eine bevorzugte Variante der Vorrichtung sieht vor, dass die Portionspackung auswechselbar im Strömungsweg der ersten Zubereitungskomponente A innerhalb der Vorrichtung angeordnet ist. Damit ist bei jeder neuen Anwendung der Vorrichtung zur Erzeugung einer neuen haarkosmetischen Zubereitungsmenge die verbrauchte Portionspackung aus der vorigen Anwendung gegen eine neue Portionspackung auszutauschen. Daraus ergibt sich ebenso eine hohe Flexibilität in der Anwendung für den Nutzer, da bedarfsgerecht bei jeder Anwendung der Vorrichtung ggf. unterschiedliche Portionspackungen mit verschiedenen Inhalten zum Einsatz gebracht werden können. Im Falle der oxidativen Haarfarbe können beispielsweise bei jeder Anwendung der Vorrichtung Portionspackungen mit unterschiedlichen Farbnuancen verwendet werden.
  • Eine zusätzliche Flexibilität der Vorrichtung lässt sich dadurch erreichen, dass entweder mehrere Portionspackungen oder eine Portionspackung mit mehreren Aufnahmeräumen für unterschiedliche zweite Zubereitungskomponenten B, B1, B2, ... Bi vorgesehen sind, die seriell und/oder parallel im Strömungsweg der ersten Zubereitungskomponente A angeordnet sind. Auf diesem Wege können besonders vorteilhaft unterschiedliche haarkosmetische Zubereitungsmischungen bereitgestellt werden. Dies ermöglicht eine besonders vielfältige Kombinatorik in der Anwendung unterschiedlicher zweiter Zubereitungskomponenten B, B1, B2, ... Bi was vor allem bei der Herstellung von Haarfärbezubereitungen höchst wünschenswert ist.
  • Eine weiterentwickelte Variante der Vorrichtung bzw. der Portionspackung sieht vor, dass der Mischer in die Portionspackung integriert ist, um mit dieser eine auswechselbare Baueinheit zu bilden. Dabei ist der Mischer insbesondere als statischer Mischer ausgeführt, der aufgrund eines labyrinthartigen Durchströmungsweges eine im Wesentlichen homogene Durchmischung der durchströmenden Zubereitungskomponenten A, B bewirkt. Im einzelnen kann der Mischer vorteilhaft eine beispielsweise poröse, netz- oder gitterartige Struktur aufweisen. Durch die Integration des Mischers in die Portionspackung wird dieser in der Regel nach einer Verwendung der Portionspackung zusammen mit dieser als Einwegelement entsorgt und innerhalb der Vorrichtung durch eine neue Portionspackung ersetzt.
  • Gemäß einer weiteren sinnvollen Ausgestaltungsvariante der Vorrichtung ist die Portionspackung unmittelbar stromaufwärts der Abgabevorrichtung für die haarkosmetische Zubereitung angeordnet ist. Unter der Abgabevorrichtung wird dabei ein vorzugsweise düsenförmiges Abgabeelement der Vorrichtung verstanden, welches dem Nutzer abschließend die anwendungsfertige Zubereitungsmischung zur Handhabung bereitstellt. Üblicherweise wird die Zubereitungsmischung über die Abgabevorrichtung in ein geeignetes Auffanggefäß abgegeben. Aus dem Auffanggefäß kann die Zubereitung dann im Anschluss einfach entnommen werden, um beispielsweise am Haar eines Nutzers angewendet zu werden.
  • Eine alternative Ausgestaltung der Vorrichtung erreicht man dadurch, dass diese einen mit der Fluidleitung in Verbindung stehenden Einlassstutzen aufweist, mittels dem die Portionspackung im anwendungsbereiten Zustand zur Extraktion der zweiten Zubereitungskomponente B geöffnet werden kann. Zum Erreichen des anwendungsbereiten Zustands durchstößt der Einlassstutzen Idealerweise die Portionspackung bzw. die Wand des Aufnahmeraumes für die zweite Zubereitungskomponente B, um während des Betriebs der Vorrichtung ein Ausspülen der zweiten Zubereitungskomponente B zu ermöglichen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung ist die Fördervorrichtung als Fluidpumpe, insbesondere als Peristaltikpumpe, ausgebildet. Eine solche Peristaltik- oder Schlauchpumpe ist besonders unempfindlich gegenüber den zu fördernden Fluiden und kann insbesondere auch chemisch reaktive Substanzen fördern. Darüber hinaus erlauben Peristaltikpumpen auch eine gute Dosierbarkeit des geförderten Fluids. Alternativ sind jedoch auch andere geeignete Pumpenvarianten möglich, solange sie in der Lage sind, eine entsprechende Förderleistung zu erbringen und insbesondere den erfindungsgemäß erforderlichen Pumpendruck aufzubauen.
  • Nach einer weiterentwickelten Vorrichtungsvariante sind die Fluidleitungen chemisch inert zumindest gegenüber der ersten Zubereitungskomponente A ausgeführt. Selbst bei Verwendung chemisch reaktiver erster Zubereitungskomponenten A ist so ein dauerhaft zuverlässiger Betrieb der Vorrichtung möglich. Als besonders geeignetes Material für derartige Fluidleitungen kann thermoplastischer Kunststoff, z. B. Polyethylen PE, Verwendung finden.
  • Eine bevorzugte Vorrichtungsalternative ergibt sich dadurch, dass die Vorrichtung im Wesentlichen bei Umgebungstemperatur betrieben wird, d. h. ohne Verwendung zusätzlicher Wärmequellen. Die Temperatur der ersten Zubereitungskomponente A sollte in diesen Fällen vorzugsweise weniger als 35°C, bevorzugt weniger als 30°C und insbesondere weniger als 25°C betragen. Die Temperatur der aus der Vorrichtung austretenden haarkosmetischen Gesamtzubereitung sollte ebenso vorzugsweise unterhab von 35°C, bevorzugt unterhalb von 30°C und insbesondere unterhalb von 25°C liegen. Dies ist nicht nur gesamtenergetisch vorteilhaft sondern schützt auch die ggf. gegenüber thermischer Beanspruchung empfindlichen Zubereitungskomponenten A, B. Alternativ ist es aber auch ebenso denkbar, die Vorrichtung mit einem Temperaturregler sowie einer Wärmequelle zur gezielten Temperatureinstellung der Zubereitungskomponenten (A, B) und/oder der gesamten haarkosmetischen Zubereitung (A + B) auszustatten. Durch gezielte Temperaturanhebung kann, sofern gewünscht, auch die chemische Reaktion zwischen den einzelnen Zubereitungskomponenten A, B unterstützt werden.
  • Darüber hinaus wird auch eine zugehörige, als Auswechseleinheit selbständig handhabbare Portionspackung zur Verwendung in einer oben beschriebenen Vorrichtung beansprucht. Eine erfindungsgemäße Portionspackung besitzt einen im Ausgangszustand geschlossenen Aufnahmeraum für zumindest eine zweite haarkosmetische Zubereitungskomponente B, wobei sich der Aufnahmeraum im anwendungsbereiten Zustand öffnen lässt, um die zweite Zubereitungskomponente B mittels Strömungseinwirkung einer ersten fließfähigen Zubereitungskomponente A gemeinsam mit dieser aus dem Aufnahmeraum auszuspülen. Damit wird üblicherweise für jede neu herzustellende haarkosmetische Zubereitung eine neue Portionspackung in die Vorrichtung eingesetzt. Dabei wird der Aufnahmeraum entweder unmittelbar während des Einsetzens der Portionspackung geöffnet oder aber im Verlauf des Betriebs der Vorrichtung, beispielsweise infolge der Druckeinwirkung innerhalb der Vorrichtung.
  • Zur Verbesserung der Handhabung der Portionspackung ist diese als Kapsel ausgebildet mit einem druckbeständigen Gehäuse und einem innen liegenden Aufnahmeraum für die zweite haarkosmetische Zubereitungskomponente B, wobei das Gehäuse und der Aufnahmeraum für einen von der ersten Zubereitungskomponente A gebildeten Fluidstrom mittels mechanischer oder Druckeinwirkung penetrierbar sind, um einen Fluiddurchfluss durch den Aufnahmeraum zu ermöglichen und das Gehäuse einen Auslass für die haarkosmetische Zubereitungsmischung (A + B) aufweist. Die widerstandfähige Gestaltung des Kapselgehäuses erleichtert die eigenständige Handhabbarkeit der Kapseln auch außerhalb der Vorrichtung, insbesondere als separate Austauscheinheiten der Vorrichtung. Dabei kann das Kapselgehäuse zumindest abschnittsweise zur Bildung eines Fluideinlasses geöffnet werden, ggf. mittels eines oben beschriebenen dornartigen Fluideinlassstutzens der Vorrichtung. Darüber hinaus wird die Öffnung des Gehäuses erleichtert, wenn dieses zumindest abschnittsweise mit einer entsprechenden Sollbruchstelle, z. B. einer geeigneten Perforation oder sonstigen Schächungslinie, versehen ist.
  • Eine weitere bevorzugte Version der Portionspackung ergibt sich dadurch, dass der Aufnahmeraum zur Ausbildung eines Fluidauslasses eine Begrenzungswand aufweist, die sich unter Druckeinwirkung zumindest abschnittsweise öffnet. Eine solche unter Druckeinwirkung zerstörbare Begrenzungswand lässt sich beispielsweise in Gestalt einer Membran oder vergleichbar wirkenden Folie umsetzen. Dabei verformt sich die Begrenzungswand unter Druckeinwirkung entweder derart stark, dass sie zerstört wird oder die Zerstörung wird unter Einwirkung eines entsprechend gestalteten Gegenelements erreicht, beispielsweise mindestens eines Dornes.
  • Darüber hinaus erweist es sich als überaus sinnvoll, unmittelbar in die Portionspackung einen oben bereits erwähnten Mischer zu integrieren, der die Zubereitungskomponenten (A, B) infolge labyrinthartiger Durchströmung vermischt.
  • Eine weitere Verbesserung der Portionspackung lässt sich dadurch erreichen, dass diese eine Abgabevorrichtung für die haarkosmetische Gesamtzubereitung A + B umfasst, welche vorzugsweise in die am weitesten stromabwärts gelegene Portionspackung integriert ist, um mit dieser eine auswechselbare Baueinheit zu bilden. Die vorzugsweise düsenartige Abgabevorrichtung dient der kontrollierten Abgabe der haarkosmetische Gesamtzubereitung A + B.
  • Weitere Erfindungsmerkmale werden im Folgenden auch anhand der in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 Eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Mischung und Abgabe einer haarkosmetischen Zubereitung in Prinzipdarstellung;.
  • 2 Eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Mischung und Abgabe einer haarkosmetischen Zubereitung in Prinzipdarstellung;
  • 3 Eine kapselartige Portionspackung für ein haarkosmetische Zubereitungskomponente zur Verwendung in einer der in den 12 gezeigten Vorrichtung.
  • Die in den 12 gezeigten alternativen Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1, 1' dienen der im Wesentlichen selbsttätigen Mischung und Abgabe mehrkomponentiger, haarkosmetischer Zubereitungen, insbesondere oxidativer Haarfärbezubereitungen. Derartige oxidative Haarfärbezubereitungen werden neben dem privaten Nutzungsbereich vor allem auch im professionellen Frisöbereich zubereitet und angewendet. Aufgrund der chemisch reaktiven und zudem unter Umständen gesundheitsgefährdenden Zubereitungskomponenten ist eine maschinelle Herstellung von oxidativen Haarfärbezubereitungen grundsätzlich wünschenswert und wird auch durch erfindungsgemäße Vorrichtung 1, 1' nach den 12 erreicht.
  • Die erste Vorrichtung 1 nach 1 umfasst dazu zunächst einen Vorratsbehälter 10 zur Aufnahme einer ersten fließfähigen haarkosmetischen Zubereitungskomponente A. Dabei ist der Vorratsbehälter in der Lage ein Mehrfaches der für eine haarkosmetische Zubereitungsanwendung notwendigen Menge an erster Zubereitungskomponente A aufzunehmen, so dass bei jeder Aktivierung der Vorrichtung 1 nur eine Teilmenge der ersten Zubereitungskomponente A aus dem Vorratsbehälter 10 entnommen wird. Darüber hinaus ist der Vorratsbehälter 10 beispielsweise lösbar innerhalb der Vorrichtung 1 befestigt, um eine einfache manuelle Nachfüllung eines geleerten Vorratsbehälters 1 und damit eine Mehrfachbenutzung zu ermöglichen. Alternativ kann der Vorratsbehälter 1, vergleichbar einer Computer-Druckerpatrone jedoch auch als Einwegelement ausgelegt sein, wobei ein verbrauchter, leerer Vorratsbehälter 1 gegen einen neuen, gefüllten ausgetauscht werden kann.
  • Im Falle einer durch die Vorrichtung 1 zuzubereitenden oxidativen Haarfarbe enthält diese erste Zubereitungskomponente A vor allem einen Entwickler sowie anteilig zumindest ein Oxidationsmittel und damit eine chemisch reaktive sowie gleichzeitig aggressive Zusammensetzung.
  • Der Vorratsbehälter 10 steht über eine als Saugleitung ausgebildete Fluidleitung 2 mit einer als Pumpe ausgeführten Fördervorrichtung 4 in Fluidverbindung, um bei jedem Betriebszyklus der Vorrichtung 1 eine Teilmenge der ersten Zubereitungskomponente A aus dem Vorratsbehälter 10 zu saugen und über eine Druckleitung 3 einer in der Vorrichtung 1 lösbar angeordneten Portionspackung 20 für eine zweite haarkosmetische Zubereitung B zuzuleiten. Dazu ist es zunächst erforderlich, dass die erste Zubereitungskomponente A überhaupt in einer fliessfähigen und damit auch pumpbaren Konsistenz vorliegt. Damit liegt die erste Zubereitungskomponente A vorzugsweise als Flüssigkeit, Gel oder Paste vor. Die Pumpe 4 ist dabei vorzugsweise als Peristaltik- oder Schlauchpumpe ausgebildet, was eine exakte Dosierbarkeit der Fördermengen und auch die Förderung hochviskoser Zusammensetzungen ermöglicht. Darüber hinaus ist eine Peristaltikpumpe sehr unempfindlich gegenüber aggressiven Fördermedien.
  • Um die Fluidleitungen 2, 3, die Pumpe 4 sowie den Vorratsbehälter 10 allgemein vor schädlichen Einwirkungen der jeweiligen ersten Zubereitungskomponente A zu schützen, sind diese chemisch inert gegenüber der ersten Zubereitungskomponente A ausgebildet, insbesondere über eine geeignete Materialauswahl. Demnach bestehen beispielsweise die Fluidleitungen 2, 3 aus thermoplastischem Kunststoff, z. B. Polyethylen PE.
  • Die von der Pumpe 4 abgehende Druckleitung 3 endet an einer Portionspackung 20 für die zweite Zubereitungskomponente B. Im Falle der oxidativen Haarfarbe beinhaltet die zweite Zubereitungskomponente B vor allem das oxidative Haarfärbemittel. Dieses liegt entweder in fließfähiger oder in fester Form, beispielsweise in Pulverform, in einem Aufnahmeraum 21 der Portionspackung 20 vor. Grundsätzlich ist die Portionspackung 20 auswechselbar, d. h. lösbar, innerhalb der Vorrichtung 1 angebracht, wobei die Portionspackung 20 genau diejenige Menge an zweiter Zubereitungskomponente B beinhaltet, welche für einen Betriebzyklus der Vorrichtung 1 und damit die Herstellung einer Anwendungsmischung an haarkosmetischer Zubereitung erforderlich ist. Das bedeutet, das in der Regel für jeden neuen Betriebszyklus der Vorrichtung 1 eine neue Portionspackung 20, gefüllt mit zweiter Zubereitungskomponente B, in die Vorrichtung 1 eingesetzt wird. Letztlich wäre es natürlich auch denkbar die Portionspackung 20 als Mehrwegpackung auszulegen, welche nach einem Betriebszyklus mit neuer zweiter Zubereitungskomponente B erneut zu befüllen wäre. Insbesondere bei Verwendung unterschiedlicher zweiter Zubereitungskomponenten B in aufeinander folgenden Betriebszyklen bietet sich jedoch die Verwendung von Portionspackungen 20 in Form von Einwegpackungen an.
  • Während eines Betriebszyklus der Vorrichtung 1 wird die erste Zubereitungskomponente A unter Druck zur Portionspackung 20 gepumpt, um die zweite Zubereitungskomponente B mittels Durchströmung aus der Portionspackung 20 zu extrahieren. Im einzelnen strömt die erste Zubereitungskomponente A unter Druck in die Portionspackung 20 löst dabei die im Aufnahmeraum 21 befindliche zweite Zubereitungskomponente B, um beide Zubereitungskomponenten A + B als Mischung gemeinsam aus der Portionspackung 20 auszuspülen. Dabei bewirkt die Durchströmung der Portionspackung 20 unter Druck eine möglichst vollständige Extraktion der zweiten Zubereitungskomponente B und sorgt gleichzeitig für eine vorteilhaft homogene Vermischung der beiden Zubereitungskomponenten A + B. Besonders vorteilhaft erweist sich hier ein Druck oberhalb von 1,1 bar, vorzugsweise oberhalb von 2,0 bar, bevorzugt oberhalb von 5,0 bar und insbesondere zwischen 10 und 20 bar. Innerhalb dieser Druckwertebereiche lässt ein optimaler Extraktionswert sowie eine gewünscht homogene Durchmischungsqualität der Zubereitungskomponenten A + B umsetzen. Die Portionspackung 20 weist dazu vorzugsweise ein druckbeständiges Gehäuse 22 auf, in dem sich der im Ruhezustand geschlossene Aufnahmeraum 21 für die zweite Zubereitungskomponente B befindet. Zum Einlass der ersten Zubereitungskomponente A in den Aufnahmeraum 21 lässt sich dieser öffnen, entweder auf mechanischem Wege oder aber als Folge der unter Druck anströmenden ersten Zubereitungskomponente A. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 1 gemäß 1 wird das Gehäuse 22 bzw. der Aufnahmeraum 21 der Portionspackung 20 unter Einwirkung eines dornartigen Einlassstutzens 5 geöffnet. Dabei steht der Einlassstutzen 5 in Fluidverbindung mit der Druckleitung 3 und durchstößt die Gehäusewand 22 bzw. die Wand des Aufnahmeraums 21 vorzugsweise entweder beim Einsetzen der Portionspackung 20 in die Vorrichtung 1 oder aber bei Beginn des Betriebszyklus. Alternativ kann der Aufnahmeraum 21 bzw. die Portionspackung 20 auch durch reine Druckeinwirkung während des Betriebszyklus geöffnet werden, wobei für diesen Fall am Gehäuse 22 bzw. am Aufnahmeraum 21 zumindest abschnittsweise eine Perforation oder eine sonstige geeignete Schwächungslinie vorgesehen ist.
  • Am ausgabeseitigen Ende besitzt die Portionspackung 20 außerdem eine geeignete, düsenartige Abgabevorrichtung 23, mittels der die gemischte haarkosmetische Zubereitung A + B zur Verwendung abgegeben wird. Dabei ist die düsenartige Abgabevorrichtung 20 derart gestaltet, dass eine dosiergenaue sowie auch gleichmäßige Zubereitungsabgabe sichergestellt ist. Allgemein wird dazu der Aufnahmeraum 21 entweder durch mechanische Einwirkung oder infolge der Druckeinwirkung durch die anströmende erste Zubereitungskomponente A auch in der Nähe der Abgabevorrichtung 23 geöffnet, um einen Auslass für die haarkosmetische Gesamtzubereitung A + B aus der Portionspackung 20 zu schaffen. Vorteilhafterweise wird die haarkosmetische Zubereitung, beispielsweise die oxidative Haarfarbe A + B, in einen geeigneten Auffangbehälter 30 abgegeben und auf diesem Wege zur Verwendung bereitgestellt.
  • Darüber hinaus besitzt die Portionspackung 20 einen in 1 nicht gezeigten Mischer 24, der innen liegend in der Portionspackung 20 angeordnet ist und infolge labyrinthartiger Durchströmung für eine homogene Durchmischung der einzelnen Zubereitungskomponenten A, B sorge trägt.
  • Generell ist das jeweilige Mischungsverhältnis zwischen den einzelnen Zubereitungskomponenten A, B, anwendungsabhängig an der Vorrichtung 1 einstellbar. Bei üblichen haarkosmetischen Zubereitungen bewegt sich das Volumenverhältnis der verwendeten Zubereitungskomponenten A und B vorzugsweise zwischen 10:1 und 1:1, insbesondere zwischen 6:1 und 2:1. In der Praxis wird die Vorrichtung 1 bei Verwendung mit einer bestimmten haarkosmetischen Zubereitung, z. B. einer oxidativen Haarfarbe, auf ein definiertes Mischungsverhältnis voreingestellt. Dieses voreingestellte Mischungsverhältnis bleibt dann für jeden Betriebszyklus erhalten, solange kein neues Mischungsverhältnis voreingestellt wird. Alternativ kann das Mischungsverhältnis der verwendeten Zubereitungskomponenten A, B auch über die Dauer des Betriebszyklus und damit die Dauer der Pumpenlaufzeit bestimmt werden. Über die Pumpenlaufzeit definiert sich die Menge an zugegebener Menge an erster Zubereitungskomponente A, so dass sich auf diesem Wege auch das Mischungsverhältnis manuell einstellen lässt, da die in der Portionspackung 20 enthaltene Menge an zweiter Zubereitungskomponente B üblicherweise konstant ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 wird dabei üblicherweise ohne Heizelement, d. h. im Wesentlichen bei Zimmertemperatur betrieben. Je nach Anwendungsfall bzw. verwendeter Zubereitungskomponente A, B kann es jedoch auch sinnvoll sein die haarkosmetische Zubereitung auf eine definierte Temperatur zu bringen, um beispielsweise die chemische Reaktion zwischen den eingesetzten Zubereitungskomponenten A, B gezielt zu beeinflussen. Insofern kann die Vorrichtung 1 alternativ auch einen Temperaturregler aufweisen zur selbsttätigen Temperatureinstellung der Zubereitungskomponenten A, B oder der Gesamtzubereitung A + B.
  • In 2 ist eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung 1' abgebildet, die zwar das gleiche grundsätzliche Funktionsprinzip aufweist, jedoch erweiterte Einsatzmöglichkeiten für haarkosmetischen Anwendungen gestattet. Die dortige Vorrichtung 1' besitzt zwei Vorratsbehälter 10, 11 für unterschiedliche erste Zubereitungskomponenten A1, A2. Das gleiche Ergebnis erreicht man alternativ mit nur einem einzigen Vorratsbehälter, welcher mehreren Kammern 10, 11 für unterschiedliche erste Zubereitungskomponenten A1, A2, ... Ai besitzt. Die beiden Vorratsbehälter 10, 11 sind ebenfalls über saugseitige Fluidleitungen 2 mit der Fördervorrichtung bzw. Pumpe 4 verbunden, wobei ein Schaltventil 6 zwischengeschaltet ist. Das Schaltventil 6 kann vom Nutzer bedarfsgerecht geschaltet werden und sorgt damit für die gewünschte Ansteuerung der einzelnen Vorratsbehälter 10, 11, wobei entweder einer der beiden Vorratsbehälter 10, 11 oder beide Vorratsbehälter 10 + 11 gemeinsam angesteuert werden können. Auf diesem Wege können beispielsweise sehr flexibel unterschiedliche haarkosmetische Gesamtzusammensetzungen Ai + B oder aber auch unterschiedliche Mischungsverhältnisse zwischen den Wirksubstanzen der einzelnen Zubereitungskomponenten Ai + B eingestellt werden. Selbstverständlich können analog auch mehr als zwei Vorratsbehälter 10, 11 mit einer noch größeren Anzahl unterschiedlicher erster Zubereitungskomponenten A1, A2, ... Ai zum Einsatz gelangen.
  • Darüber hinaus weist die zweite Vorrichtungsvariante 1' zwei Portionspackungen 20, 25 mit vorzugsweise unterschiedlichen zweiten Zubereitungskomponenten B1, B2 auf, um auch auf diesem Wege die Flexibilität bei der Herstellung haarkosmetischer Gesamtzubereitungen zu erhöhen. Die Portionspackungen 20, 25 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel seriell, d. h. hintereinander liegend, im Strömungsweg der ersten Zubereitungskomponente A1, A2 angeordnet. Dadurch wird innerhalb eines Betriebszyklus der Vorrichtung 1' von der ersten Zubereitungskomponente A1, A2 zunächst die zweite Zubereitungskomponente B1 der ersten Portionspackung 25 und anschließend die zweite Zubereitungskomponente B2 der zweiten Portionspackung 20 als Folge der Durchströmung der Portionspackungen 20, 25 extrahiert. Die jeweilige Öffnung der Portionspackungen 20, 25 bzw. deren Aufnahmeräume 21 erfolgt wie bereits oben beschrieben. Von der am weitesten stromabwärts gelegenen Portionspackung 20 wird dann die haarkosmetische Gesamtzubereitung A1/A2 + B1 + B2 über die Abgabevorrichtung 23 ausgegeben.
  • Idealerweise sind zur Verbesserung der Durchmischung die einzelnen Portionspackungen 20, 25 jeweils mit integrierten Mischern (nicht gezeigt) versehen.
  • Selbstverständlich ist es analog ebenso denkbar, mehr als zwei Portionspackungen 20, 25 innerhalb der Vorrichtung 1' zu verwenden. Dadurch wird das Maß an flexiblen Einflussmöglichkeiten auf die gewünschte haarkosmetische Gesamtzubereitung A1/A2 + B1 + B2 noch weiter gesteigert.
  • Alternativ ist es weiterhin möglich, für die mehreren Portionspackungen 20, 25 innerhalb der Vorrichtung 1' eine parallele oder eine Kombination einer seriellen mit einer parallelen Anordnung im Fluidströmungsweg zu wählen. Auch über diese Gestaltungsvariante lassen sich nahezu beliebige haarkosmetische Gesamtzubereitungen aus einer Vielzahl unterschiedlicher Zubereitungskomponenten bedarfsgerecht erzeugen.
  • 3 verdeutlicht schließlich exemplarisch eine Ausführungsform einer Portionspackung 20 für die zweite Zubereitungskomponente B. Die dort gezeigte Portionspackung 20 ist in Form einer Austauschkapsel 20 mit einem druckbeständigen, im wesentlichen starren Gehäuse 22 ausgeführt. Das starre Gehäuse 22 ist somit in der Lage den im Betriebszyklus innerhalb der Vorrichtung 1, 1 auftretenden Druckbelastungen' standzuhalten. Im Inneren des Gehäuses 22 ist ein geschlossener Aufnahmeraum 21 für die zweite Zubereitungskomponente B vorgesehen, der oben und seitlich vom Gehäuse 22 und unten von einer verformbaren Wand, beispielsweise in Gestalt einer Membran oder Folie 26, begrenzt wird. Der Aufnahmeraum 21 lässt sich jedoch im Zusammenwirken mit der zugehörigen Vorrichtung 1, 1' für die Durchführung eines Betriebszyklus öffnen. Im Einzelnen ist das Gehäuse 22 an seiner Oberseite zumindest abschnittsweise mit einer Materialschwächung, beispielsweise einer Perforation oder einer vergleichbar wirkenden Schwächungslinie, versehen, um bei mechanischer Krafteinwirkung oder aber sonstiger Druckeinwirkung ein definiertes Öffnen des Gehäuses 22 bzw. des Aufnahmeraums 21 strömungseinlassseitig zu gestatten. Die mechanische Krafteinwirkung kann beispielsweise über einen bereits beschriebenen dornartigen Fluideinlassstutzen (sieh 12) der Vorrichtung 1, 1' erfolgen.
  • Strömungsauslassseitig, d. h. innerhalb von 3 unten, lässt sich der Aufnahmeraum 21 über eine Zerstörung der verformbaren Wand 26 öffnen. Im Detail wird bei der in die zugehörige Vorrichtung 1, 1' eingesetzten kapselartigen Portionspackung 20 zunächst durch Einwirkung des Fluideinlassstutzens 5 die Gehäuseoberseite definiert geöffnet. Als Folge der anschließenden Druckeinwirkung auf den Aufnahmeraum 21 während eines Betriebszyklus der Vorrichtung 1, 1' wird die verformbare Wand 26 innerhalb von 3 nach unten ausgelenkt. Dabei kommt die verformbare Wand 26 in Kontakt mit dornartigen Spitzen 27 eines siebartigen Mischers 24, welcher stromabwärts des Aufnahmeraums 21 in der kapselartigen Portionspackung 20 angeordnet ist. Infolge der Einwirkung der dornartigen Spitzen 27 wird die verformbare Wand 26 zerstört und die zweite Zubereitungskomponente B kann mittels druckbedingter Durchströmung der ersten Zubereitungskomponente A aus der kapselartigen Portionspackung 20 extrahiert bzw. ausgespült werden.
  • Der in die Portionspackung 20 integrierte Mischer 26 ist vorzugsweise sieb-, netzartig bzw. porös gestaltet oder erlaubt gleichsam wirkend eine labyrinthartige Durchströmung, um die gewünschte Durchmischung der haarkosmetischen Gesamtzubereitung als Folge strömungsmechanischer Verwirbelung zu gewährleisten.
  • Am strömungsauslassseitigen Ende geht das Gehäuse 22 in einen konus- oder trichterförmigen Abschnitt 28 über, der seinerseits mit der düsenartigen Abgabevorrichtung 23 abschließt. Durch die zulaufende Form dieses Konusabschnittes 28 wird eine möglichst vollständige Entleerung der Portionspackung 20 gewährleistet.
  • Grundsätzlich handelt es ich bei der gezeigten kapselartigen Portionspackung 20 vorzugsweise um eine Einwegverpackung, die nach Benutzung und Entleerung zu entsorgen ist. D. h. für jeden neuen Betriebszyklus der Vorrichtung 1, 1' wird eine neue, gefüllte Portionspackung eingesetzt und verwendet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3604811 C2 [0007]
    • US 2005/0169871 A1 [0008]
    • DE 102010027824 [0015]

Claims (17)

  1. Vorrichtung (1, 1') zur Mischung und Abgabe einer mehrkomponentigen haarkosmetischen Zubereitung, insbesondere einer oxidativen Haarfarbe, mit – zumindest einem Vorratsbehälter (10, 11) für die Aufnahme wenigstens einer ersten fließfähigen Zubereitungskomponente (A), – zumindest einer lösbar in der Vorrichtung (1, 1') angeordneten Portionspackung (20, 25) mit einer für wenigstens eine mittels der ersten Zubereitungskomponente (A) unter Druck extrahierbaren zweiten Zubereitungskomponente (B), wobei im anwendungsbereiten Zustand die zweite Zubereitungskomponente (B) unter Strömungseinwirkung der ersten Zubereitungskomponente (A) aus der Portionspackung (20, 25) ausspülbar ist, – einer Fördervorrichtung (4), die über Fluidleitungen (2, 3) saugseitig mit dem Vorratsbehälter (10, 11) und druckseitig mit der Portionspackung (20, 25) verbunden ist, zur Förderung wenigstens der ersten Zubereitungskomponente (A) aus dem Vorratsbehälter (10, 11) zur Portionspackung (20, 25), – zumindest einem Mischer (24), um die Zubereitungskomponenten (A, B) möglichst homogen zu durchmischen. – einer Abgabevorrichtung (23) für die haarkosmetische Zubereitung (A + B).
  2. Vorrichtung (1, 1') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitungskomponente (A) vorzugsweise mit einem Druck oberhalb 1,1 bar, vorzugsweise oberhalb 2,0 bar, bevorzugt oberhalb 5,0 bar und insbesondere zwischen 10 und 20 bar in die Portionspackung (20, 25) für die zweite Zubereitungskomponente B eingeleitet wird.
  3. Vorrichtung (1, 1') nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Vorratsbehälter oder ein Vorratsbehälter mit mehreren Kammern (10, 11) für unterschiedliche erste Zubereitungskomponenten (A, A1, A2 ... Ai) vorgesehen sind.
  4. Vorrichtung (1, 1') nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Portionspackung (20, 25) auswechselbar im Strömungsweg der ersten Zubereitungskomponente (A) innerhalb der Vorrichtung (1, 1') angeordnet ist.
  5. Vorrichtung (1, 1') nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass entweder mehrere Portionspackungen (20, 25) oder eine Portionspackung (20, 25) mit mehrere Aufnahmeräumen (21) für unterschiedliche zweite Zubereitungskomponenten (B, B1, B2 ... Bi) vorgesehen sind, die seriell und/oder parallel im Strömungsweg der ersten Zubereitungskomponente (A) angeordnet sind.
  6. Vorrichtung (1, 1') nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischer (24) in die Portionspackung (20, 25) integriert ist, um mit dieser eine auswechselbare Baueinheit zu bilden.
  7. Vorrichtung (1, 1') nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Portionspackung (20) unmittelbar stromaufwärts der Abgabevorrichtung (23) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung (1, 1') nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese einen mit der Fluidleitung (3) in Verbindung stehenden Einlassstutzen (5) aufweist, mittels dem die Portionspackung (20, 25) im anwendungsbereiten Zustand zur Extraktion der zweiten Zubereitungskomponente (B) geöffnet werden kann.
  9. Vorrichtung (1, 1') nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Portionspackung (20, 25) als auswechselbare Kapsel (20, 25) ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung (1, 1') nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördervorrichtung als Fluidpumpe (4), insbesondere als Peristaltikpumpe ausgeblidet ist.
  11. Vorrichtung (1, 1') nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidleitungen (2, 3) chemisch inert zumindest gegenüber der ersten Zubereitungskomponente (A) ausgeführt sind.
  12. Vorrichtung (1, 1') nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese einen Temperaturregler zur gezielten Temperatureinstellung der Zubereitungskomponenten (A, B) und/oder der gesamten Zubereitung (A + B) aufweist.
  13. Als Auswechseleinheit selbständig handhabbare Portionspackung (20, 25) zur Verwendung in einer Vorrichtung (1, 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem im Ausgangszustand geschlossenen Aufnahmeraum (21) für zumindest eine zweite haarkosmetische Zubereitungskomponente (B, B1, B2 ... Bi), wobei sich der Aufnahmeraum (21) im anwendungsbereiten Zustand öffnen lässt, um die zweite Zubereitungskomponente (B, B1, B2 ... Bi) mittels Strömungseinwirkung einer ersten fließfähigen Zubereitungskomponente (A, A1, A2 ... Ai) gemeinsam mit dieser aus dem Aufnahmeraum (21) auszuspülen.
  14. Portionspackung (20, 25) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Kapsel ausgebildet ist mit einem druckbeständigen Gehäuse (22) und einem innen liegenden Aufnahmeraum (21) für die zweite haarkosmetische Zubereitungskomponente (B), wobei das Gehäuse (22) und der Aufnahmeraum (21) für einen von der ersten Zubereitungskomponente (A) gebildeten Fluidstrom mittels mechanischer oder Druckeinwirkung penetrierbar sind, um einen Fluiddurchfluss durch den Aufnahmeraum (21) zu ermöglichen.
  15. Portionspackung (20, 25) nach einem der Ansprüche 13–14, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (21) zur Ausbildung eines Fluidauslasses eine verformbare Begrenzungswand (26) aufweist, die sich unter Druckeinwirkung zumindest abschnittsweise öffnet.
  16. Portionspackung (20, 25) nach einem der Ansprüche 13–15, dadurch gekennzeichnet, dass diese einen Mischer (24) umfasst, der die Zubereitungskomponenten (A, B) infolge labyrinthartiger Durchströmung vermischt.
  17. Portionspackung (20, 25) nach einem der Ansprüche 13–16, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Abgabevorrichtung (23) für die haarkosmetische Zubereitung (A + B) umfasst, um mit dieser eine auswechselbare Baueinheit zu bilden.
DE102011076561.1A 2011-05-26 2011-05-26 Vorrichtung zur Mischung und Abgabe mehrkomponentiger haarkosmetischer Zubereitungen sowie zugehörige Portionspackung Expired - Fee Related DE102011076561B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011076561.1A DE102011076561B4 (de) 2011-05-26 2011-05-26 Vorrichtung zur Mischung und Abgabe mehrkomponentiger haarkosmetischer Zubereitungen sowie zugehörige Portionspackung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011076561.1A DE102011076561B4 (de) 2011-05-26 2011-05-26 Vorrichtung zur Mischung und Abgabe mehrkomponentiger haarkosmetischer Zubereitungen sowie zugehörige Portionspackung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011076561A1 true DE102011076561A1 (de) 2012-11-29
DE102011076561B4 DE102011076561B4 (de) 2018-12-13

Family

ID=47140229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011076561.1A Expired - Fee Related DE102011076561B4 (de) 2011-05-26 2011-05-26 Vorrichtung zur Mischung und Abgabe mehrkomponentiger haarkosmetischer Zubereitungen sowie zugehörige Portionspackung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011076561B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3141352A1 (fr) * 2022-10-26 2024-05-03 L'oreal Dispositif de régulation de température pour des formules de produit décolorant et de couleur capillaire

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604811C2 (de) 1986-02-15 1988-05-26 Leo 4402 Greven De Bussmeier
US20050169871A1 (en) 2004-01-29 2005-08-04 L'oreal Composition prepared with pressurized fluid, uses therefore
DE102006029345A1 (de) * 2006-06-23 2007-12-27 Henkel Kgaa Spendervorrichtung zur Abgabe einer Mehrzahl voneinander verschiedenen Zubereitungen
DE102010027824A1 (de) 2010-04-15 2011-10-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur Herstellung eines Färbemittels

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604811C2 (de) 1986-02-15 1988-05-26 Leo 4402 Greven De Bussmeier
US20050169871A1 (en) 2004-01-29 2005-08-04 L'oreal Composition prepared with pressurized fluid, uses therefore
DE102006029345A1 (de) * 2006-06-23 2007-12-27 Henkel Kgaa Spendervorrichtung zur Abgabe einer Mehrzahl voneinander verschiedenen Zubereitungen
DE102010027824A1 (de) 2010-04-15 2011-10-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur Herstellung eines Färbemittels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3141352A1 (fr) * 2022-10-26 2024-05-03 L'oreal Dispositif de régulation de température pour des formules de produit décolorant et de couleur capillaire

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011076561B4 (de) 2018-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4412261C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenführen wenigstens zweier Fließmedien
EP2303758B1 (de) Vorrichtung zum öffnen eines verschlossenen fluidbehälters
DE4232062B4 (de) Dentalzement-Mischkapsel
DE102010019223B4 (de) Kartuschensystem mit Druckgaspatrone
DE60100522T2 (de) Vorrichtung zum Ausgeben eines Produkts mit Konzentrationsgradienten
DE102010019219B4 (de) Kartuschenverschluss und Kartusche mit einem solchen Verschluss
EP2520360B1 (de) Mischer zum Mischen von mindestens zwei fliessfähigen Komponenten sowie Austragsvorrichtung
DE2926796C2 (de) Auftragegerät für kosmetische Präparate
DE60007088T2 (de) Kartusche für haarfärbemittel
DE69824623T2 (de) Flüssigkeitsapplikatoren
EP1656213A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbewahren, mischen und austragen von komponenten
WO2014180555A1 (de) Applikationsspender für wenigstens eine komponente
CH703427A1 (de) Kartuschendispenser mit Drehverriegelung.
EP1038796A2 (de) Behälter zur Aufbewahrung von pastösen oder fluiden Massen und deren dosierter Abgabe
EP1600206A2 (de) Anordnung zur Herstellung von Rezepturmischungen
DE60002813T3 (de) Abgabeeinrichtung einer Zusammensetzung mit Konzentrationsgradienten
DE60124001T2 (de) Behälter zur ausgabe von schaum, sowie verfahren zum befüllen des behälters
DE102011076561B4 (de) Vorrichtung zur Mischung und Abgabe mehrkomponentiger haarkosmetischer Zubereitungen sowie zugehörige Portionspackung
EP2717737B1 (de) Applikationsvorrichtung und Applikationsverfahren
EP3221236A1 (de) Abgabevorrichtung sowie zugehöriger spender für fliessfähige produktzusammensetzungen
EP3340832B1 (de) Haarbehandlungsprodukt zur erzeugung einer mehrkomponentigen zubereitungsmischung
DE102006018038B4 (de) Mehrkammerbehältnis mit Mischereinheit zur Aufbewahrung und Ausgabe fluider Medien
EP3427119B1 (de) Spender für die ausgabe von flüssigen oder pastösen substanzen
DE10140650A1 (de) Spender, insbesondere für pastöse Massen
EP1029513B1 (de) Misch- und Applikationskapsel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee