DE102011056929A1 - Antriebsstrang eines rein elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs mit zwei Elektromaschinen - Google Patents

Antriebsstrang eines rein elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs mit zwei Elektromaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE102011056929A1
DE102011056929A1 DE102011056929A DE102011056929A DE102011056929A1 DE 102011056929 A1 DE102011056929 A1 DE 102011056929A1 DE 102011056929 A DE102011056929 A DE 102011056929A DE 102011056929 A DE102011056929 A DE 102011056929A DE 102011056929 A1 DE102011056929 A1 DE 102011056929A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
axle
drive train
transmission
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102011056929A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Knoblauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102011056929A priority Critical patent/DE102011056929A1/de
Priority to KR1020147016735A priority patent/KR101912980B1/ko
Priority to JP2014547733A priority patent/JP6062956B2/ja
Priority to US14/368,069 priority patent/US9221334B2/en
Priority to CN201280062236.7A priority patent/CN103998268B/zh
Priority to PCT/EP2012/004887 priority patent/WO2013091763A1/de
Publication of DE102011056929A1 publication Critical patent/DE102011056929A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/12Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of electric gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/02Arrangement or mounting of electrical propulsion units comprising more than one electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/02Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2036Electric differentials, e.g. for supporting steering vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2054Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed by controlling transmissions or clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/421Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/48Drive Train control parameters related to transmissions
    • B60L2240/486Operating parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/50Drive Train control parameters related to clutches
    • B60L2240/507Operating parameters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Antriebsstrang (1) eines rein elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs, mit einer Achse (2), die ein Differential (35) aufweist, sowie mit zwei Elektromaschinen (13, 14), wobei die Achse (2) über mindestens ein Getriebe (15, 16) mittels der Elektromaschinen (13, 14) antreibbar ist. Bei einem solchen Antriebsstrang ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass eine erste Elektromaschine (13) mit einem ersten Getriebe (15) und eine zweite Elektromaschine (14) mit einem zweiten Getriebe (16) zusammenwirkt, wobei das erste Getriebe (15) über eine erste schaltbare Kupplung (36) mit einem Eingangsrad (34) des Differentials (35) verbindbar ist, zum Antreiben von zwei mit unterschiedlichen Ausgängen des Differentials (35) verbundenen Achsabschnitten (4, 5) der Achse (2), sowie das erste Getriebe (15) über eine zweite Kupplung (37) mit einem ersten Achsabschnitt (4) der Achse (2) bei geöffneter erster Kupplung (36) verbindbar ist und das zweite Getriebe (16) über eine dritte Kupplung (38) mit einem zweiten Achsabschnitt (5) der Achse (2) bei geöffneter erster Kupplung (36) verbindbar ist. Ein derartiger Antriebsstrang ermöglicht es bei dem Fahrzeug, unterschiedliche Fahrzustände mit besonders günstigem Wirkungsgrad fahren zu können.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Antriebsstrang eines rein elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs, mit einer Achse, die ein Differential aufweist, sowie zwei Elektromaschinen, wobei die Achse über mindestens ein Getriebe mittels der Elektromaschinen antreibbar ist.
  • Ein solcher Antriebsstrang, der für ein elektrisch antreibbares Erdbewegungsfahrzeug oder für ein landwirtschaftliches Fahrzeug mit Vierradantrieb Verwendung findet, ist aus der DE 600 13 340 T2 bekannt. Dieser Antriebsstrang weist zwei Elektromaschinen auf, die in Fahrtrichtung oberhalb der hinteren Achse des Kraftfahrzeugs angeordnet sind, und mit einem Stirnradgetriebe zusammenwirken, das vor der Hinterachse angeordnet ist. Das Getriebe ist über eine Welle oder zwei Wellen mit den Differentialen verbunden, die den beiden Achsen, somit der Hinterachse und der Vorderachse des Kraftfahrzeugs, zugeordnet sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Antriebsstrang bei einem rein elektrisch zu betreibenden Kraftfahrzeug zu schaffen, mittels dessen unterschiedliche Fahrzustände mit besonders gutem Wirkungsgrad gefahren werden können.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch einen Antriebsstrang, der gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 ausgebildet ist.
  • Der Antriebsstrang des rein elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs weist somit zwei Elektromaschinen auf. Eine der beiden Elektromaschinen, nachfolgend als erste Elektromaschine bezeichnet, wirkt mit einem ersten Getriebe zusammen und die andere der beiden Elektromaschinen, nachfolgend als zweite Elektromaschine bezeichnet, wirkt mit einem zweiten Getriebe zusammen. Das erste Getriebe ist über eine erste schaltbare Kupplung mit einem Eingangsrad des Differentials verbindbar, zum Antreiben von zwei, mit unterschiedlichen Ausgängen des Differentials verbundenen Achsabschnitten der Achse. Das erste Getriebe ist über eine zweite Kupplung mit einem ersten Achsabschnitt der Achse, bei geöffneter erster Kupplung, verbindbar und das zweite Getriebe ist über eine dritte Kupplung mit einem zweiten Achsabschnitt der Achse, bei geöffneter erster Kupplung, verbindbar.
  • Diese Gestaltung des Antriebsstrangs mit den beiden Elektromaschinen, diesen zugeordneten beiden Getrieben und den drei Kupplungen ermöglicht es, entweder die beiden Achsabschnitte der Achse durch Antrieb nur der ersten Elektromaschine über das dieser zugeordnete erste Getriebe und das diesem zugeordnete Differential anzutreiben, oder aber die Antriebskraft nicht in das Differential einzuleiten und stattdessen jeden Achsabschnitt mittels der diesem zugeordneten Elektromaschine unmittelbar anzutreiben. Dieser unabhängige Antrieb des jeweiligen Achsabschnitts der Achse ermöglicht einen Einzelradantrieb des dem jeweiligen Achsabschnitt zugeordneten Rades des Kraftfahrzeuges, somit des Laufrades des Kraftfahrzeugs. Dadurch ist ein Torque Vectoring der Achsabschnitte der Achse bzw. der Räder der Achse möglich. Dieses Torque Vectoring bedingt keinen Verlust durch Bremseingriff auf den Achsabschnitt des einen bzw. anderen Rades.
  • Im Fahrbetrieb, in dem die Kraftübertragung über das Differential erfolgt, wird nur die eine Elektromaschine – erste Elektromaschine – betrieben, bei geschlossener erster Kupplung, während die beiden anderen Kupplungen – zweite und dritte Kupplung – geöffnet sind. Bei Einzelradantrieb hingegen ist die erste Kupplung geöffnet und es sind die zweite und dritte Kupplung geschlossen.
  • Der Antrieb des Kraftfahrzeugs nur mit der einen Elektromaschine – erste Elektromaschine – ist dann vorteilhaft, wenn Fahrzustände zu beherrschen sind, bei denen es auf einen niedrigen Energieverbrauch ankommt. Insbesondere dann, wenn fahrdynamisch kritische Fahrzustände zu beherrschen sind, wird auf den Einzelradantrieb umgeschaltet. Bei diesen fahrdynamisch kritischen Fahrzuständen handelt es sich insbesondere um solche, die unter Sicherheitsaspekten kritisch sind und es erforderlich ist, stabilisierend auf das Fahrzeug einzugreifen.
  • Vorzugsweise weisen die beiden Elektromaschinen und die drei Kupplungen Steuerungsmittel auf, mittels derer, bei in Betrieb befindlicher erster Elektromaschine, die erste Kupplung geschlossen ist und die zweite und dritte Kupplung geöffnet ist, oder, bei in Betrieb befindlichen Elektromaschinen, die erste Kupplung geöffnet und die zweite und dritte Kupplung geschlossen ist.
  • Die Getriebe sind vorzugsweise als Stirnradgetriebe ausgebildet. Sie können auf relativ geringem Bauraum untergebracht werden. Insbesondere weisen die Getriebe identische Übersetzungen auf.
  • Die Elektromaschinen sind insbesondere quer zur Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs angeordnet.
  • Der Antriebsstrang findet vorzugsweise bei einem Kraftfahrzeug Verwendung, das als Personenkraftwagen ausgebildet ist. Es handelt sich bei diesem Personenkraftwagen insbesondere um einen Sportwagen. Dieses Kraftfahrzeug, insbesondere der Personenkraftwagen bzw. der Sportwagen, ist vorzugsweise mit Heckantrieb ausgebildet. Die beiden Elektromaschinen sind somit im hinteren Bereich des Kraftfahrzeugs bzw. Antriebsstrangs angeordnet. Es wird als besonders vorteilhaft angesehen, wenn die beiden Elektromaschinen hinter der Hinterachse angeordnet sind.
  • Grundsätzlich kann das Kraftfahrzeug aber als Frontantrieb ausgebildet sein.
  • Die dem Antriebsstrang zugeordneten Räder sind insbesondere einzeln über Gelenkwellen aufgehängt. Der Antriebsstrang weist somit keine Starrachse auf.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der beigefügten Zeichnung und der Beschreibung des in der Zeichnung wiedergegebenen, bevorzugten Ausführungsbeispiels, ohne auf dieses beschränkt zu sein. Es zeigt:
  • 1 eine Prinzipdarstellung einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Antriebsstrangs.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß der 1 veranschaulicht einen Antriebsstrang für ein rein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug, bei dem es sich insbesondere um einen Personenkraftwagen, konkret einen Sportwagen handelt. Gezeigt ist der der Hinterachse des Kraftfahrzeugs zugeordnete Antriebsstrang, ferner eine nicht angetriebene Vorderachse des Kraftfahrzeugs.
  • Der Antriebsstrang 1 mit Einzelradaufhängung weist die erste, hintere Achse 2 auf. Bezogen auf die Vorwärtsfahrtrichtung 3 des Kraftfahrzeugs, nachfolgend als Fahrtrichtung bezeichnet, weist die hintere Achse 2 einen linken Achsabschnitt 4 und einen rechten Achsabschnitt 5 auf. Mit der Bezugsziffer 6 sind das linke und das rechte Rad der hinteren Achse 2 und mit der Bezugsziffer 7 sind Lager für die Achsabschnitte 4 und 5 der hinteren Achse 2 bezeichnet. Die Achsabschnitte 4 und 5 der hinteren Achse 2 weisen Gelenkwellen auf.
  • Das Kraftfahrzeug weist ferner eine zweite, vordere Achse 8 auf, die nicht angetrieben ist. Auch diese Achse 8 weist eine Einzelradaufhängung auf. Die vordere Achse 8 weist einen linken Achsabschnitt 9 und einen rechten Achsabschnitt 10 auf. Mit der Bezugsziffer 11 sind das linke und rechte Rad der vorderen Achse 8 und mit der Bezugsziffer 12 sind die Lager für die Achsabschnitte 9 und 10 der vorderen Achse 8 bezeichnet. Die Achsabschnitte 9 und 10 der vorderen Achse 8 weisen gleichfalls Gelenkwellen auf.
  • Die hintere Achse 2 ist mittels zweier Elektromaschinen 13 und 14 antreibbar. Hierbei wirkt die Elektromaschine 13 mit einem Getriebe 15 und die Elektromaschine 14 mit einem Getriebe 16 zusammen. Die Getriebe 15 und 16 sind im Wesentlichen hinter der hinteren Achse 2 angeordnet und es sind die beiden Elektromaschinen 13 und 14 jeweils quer zu Fahrtrichtung 3 angeordnet. Die Rotationsachse der jeweiligen Elektromaschine 13 bzw. 14, dargestellt durch deren Abtriebswelle 17, ist somit in Fahrtrichtung 3 angeordnet.
  • Der Stator der jeweiligen Elektromaschine 13 bzw. 14 ist mit der Bezugsziffer 18, der Rotor der jeweiligen Elektromaschine 13 bzw. 14, mit dem die Abtriebswelle 17 verbunden ist, mit der Bezugsziffer 19 bezeichnet. Gelagert ist die jeweilige Abtriebswelle 17 in Lagern 20.
  • Die Abtriebswelle 17 der beiden Elektromaschinen 13, 14 sind auf derselben geometrischen Achse angeordnet, womit die Rotationsachse der Statoren 18 der Elektromaschinen 13 und 14 dieser geometrischen Achse entspricht.
  • Die beiden Getriebe 15, 16 sind, abgesehen von dem nachfolgend noch zu beschreibenden geringfügigen Unterschied, spiegelsymmetrisch zur Fahrzeuglängsachse angeordnet und identisch ausgebildet. Sie weisen somit identische Übersetzungen auf. Die Getriebe sind als Stirnradgetriebe ausgebildet.
  • Das jeweilige Getriebe 15 bzw. 16 weist ein drehfest mit der Abtriebswelle 17 verbundenes, als Stirnrad ausgebildetes Ritzel 21 auf. Dieses Ritzel 21 kämmt mit einem Stirnrad 22 des jeweiligen Getriebes 15 bzw. 16, das drehfest mit einer Welle 23 verbunden ist. Diese ist endseitig in Lagern 24 gelagert. Neben dem Stirnrad 22 ist ein Ritzel 25 angeordnet und drehfest mit der Welle 23 verbunden. Das Ritzel 25 des Getriebes 16 kämmt mit einem Stirnrad 26, das frei drehbar im rechten Achsabschnitt 5 der Achse 2 gelagert ist. Das Stirnrad 26 ist mit einem Kupplungsteil 27 drehfest verbunden, das in Wirkstellung mit einem Kupplungsteil 28 bringbar ist, das drehfest mit dem rechten Achsabschnitt 5 verbunden ist.
  • Mit dem Ritzel 25 des anderen Getriebes 15 wirkt ein gegenüber dem Stirnrad 26 modifiziertes Stirnrad 29 zusammen. Dies ist genauso wie das Stirnrad 26 frei drehbar im Achsabschnitt der Achse 2, vorliegend dem linken Achsabschnitt 4 gelagert und drehfest mit einem Kupplungsteil 30 verbunden, das entsprechend dem Kupplungsteil 27 gestaltet ist. Dieses Kupplungsteil 30 ist in Wirkstellung mit einem Kupplungsteil 31 bringbar, das drehfest mit dem linken Achsabschnitt 4 verbunden ist und insofern bezüglich Aufbau und Anordnung dem Kupplungsteil 28 entspricht.
  • Das Stirnrad 29, das dem linken Achsabschnitt 4 zugeordnet ist, unterscheidet sich grundsätzlich von dem Stirnrad 26, das dem rechten Achsabschnitt 5 zugeordnet ist, dadurch, dass das Stirnrad 29 drehfest ein Kupplungsteil 32 aufnimmt. Dieses ist in Wirkverbindung mit einem Kupplungsteil 33 bringbar, das schaltbar ist und mit Hilfe dessen eine drehfeste Verbindung zwischen dem Stirnrad 29 und einem Eingangsrad 34 eines Differentials 35 herstellbar ist. Die beiden Achsabschnitte 4 und 5 sind mit zwei Ausgängen des Differentials 35 drehfest verbunden.
  • Demzufolge bilden die Kupplungsteile 32 und 33 eine erste schaltbare Kupplung 36, die Kupplungsteile 30 und 31 eine zweite schaltbare Kupplung 37 und die Kupplungsteile 27 und 28 eine dritte schaltbare Kupplung 38. In einem ersten Fahrzustand, bei dem ausreicht, das Fahrzeug mittels einer der beiden Elektromaschinen, konkret der Elektromaschine 13 anzutreiben, und bei dem es auf eine energiesparende Fahrweise ankommt, ist bzw. wird die erste Kupplung 36 geschlossen und es werden bzw. sind die zweite und dritte Kupplung 37, 38 geöffnet. Die Elektromaschine 14 ist abgeschaltet. Demzufolge überträgt nur die Elektromaschine 13 über das Getriebe 15 und demzufolge das Stirnrad 29 und die Kupplung 36 das Moment auf das Differential 35 und von dort über die beiden Achsabschnitte 4 und 5 auf die Räder 6.
  • Kommt es hingegen auf die Beherrschung einer fahrdynamisch kritischen Situation an, können die Räder 6 der hinteren Achse 2 einzeln angetrieben werden. Es wird die erste Kupplung 36 geöffnet und die zweite und dritte Kupplung 37, 38 geschlossen. In diesem Fall erfolgt keine Kraftübertragung über das Differential 35 auf die Achsabschnitte 4 und 5 der hinteren Achse 2, sondern es erfolgt in einem ersten Momentenstrang die Übertragung von der Elektromaschine 13 über das dieser zugeordnete Getriebe 15 auf die Kupplung 37 und von dort auf den linken Achsabschnitt 4 mit dem diesem zugeordneten Rad 6. Über einen zweiten Momentenpfad ist die Elektromaschine 14 über das Getriebe 16 mit der geschlossenen Kupplung 38 verbunden, sodass über diese der rechte Achsabschnitt 5 und das diesem zugeordnete Rad 6 angetrieben wird. Durch unterschiedliche Momente der Elektromaschinen 13, 14 können unterschiedliche Momente in die beiden Achsabschnitte 4 und 5 eingeleitet werden, womit ein Torque Vectoring der hinteren Achse 2 mittels Einzelradantrieb möglich ist.
  • Die beiden Elektromaschinen 13 und 14 und die drei Kupplungen 36, 37, 38 weisen Steuermittel auf, mittels derer, bei in Betrieb befindlicher erster Elektromaschine 13, bewirkt wird, dass die erste Kupplung 36 geschlossen und die zweite und dritte Kupplung 37, 38 geöffnet ist, oder, bei in Betrieb befindlichen beiden Elektromaschinen 13, 14, die erste Kupplung 36 geöffnet und die zweite und dritte Kupplung 37, 38 geschlossen ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 60013340 T2 [0002]

Claims (9)

  1. Antriebsstrang (1) eines rein elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs, mit einer Achse (2), die ein Differential (35) aufweist, sowie mit zwei Elektromaschinen (13, 14), wobei die Achse (2) über mindestens ein Getriebe (15, 16) mittels der Elektromaschinen (13, 14) antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Elektromaschine (13) mit einem ersten Getriebe (15) und eine zweite Elektromaschine (14) mit einem zweiten Getriebe (16) zusammenwirkt, wobei das erste Getriebe (15) über eine erste schaltbare Kupplung (36) mit einem Eingangsrad (34) des Differentials (35) verbindbar ist, zum Antreiben von zwei mit unterschiedlichen Ausgängen des Differentials (35) verbundenen Achsabschnitten (4, 5) der Achse (2), sowie das erste Getriebe (15) über eine zweite Kupplung (37) mit einem ersten Achsabschnitt (4) der Achse (2), bei geöffneter erster Kupplung (36), verbindbar ist und das zweite Getriebe (16) über eine dritte Kupplung (38) mit einem zweiten Achsabschnitt (5) der Achse (2), bei geöffneter erster Kupplung (36), verbindbar ist.
  2. Antriebsstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (2) eine Hinterachse des Kraftfahrzeugs ist.
  3. Antriebsstrang nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektromaschinen (13, 14) nahe der Hinterachse (2), insbesondere hinter der Hinterachse angeordnet sind.
  4. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dieser ein Antriebsstrang (1) eines Personenkraftwagens, insbesondere eines Sportwagens ist.
  5. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Elektromaschinen (13, 14) und die drei Kupplungen (36, 37, 38) Steuermittel aufweisen, mittels derer, bei in Betrieb befindlicher erster Elektromaschine (13), die erste Kupplung (36) geschlossen ist und die zweite und dritte Kupplung (37, 38) geöffnet ist oder, bei in Betrieb befindlichen Elektromaschinen (13, 14), die erste Kupplung (36) geöffnet und die zweite und dritte Kupplung (37, 38) geschlossen ist.
  6. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebe (15, 16) als Stirnradgetriebe ausgebildet sind.
  7. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebe (15, 16) identische Übersetzungen aufweisen.
  8. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektromaschinen (13, 14) quer zur Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs angeordnet sind.
  9. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Achse (2) zwei, Gelenkwellen aufweisende Achsabschnitte (4, 5) aufweist.
DE102011056929A 2011-12-22 2011-12-22 Antriebsstrang eines rein elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs mit zwei Elektromaschinen Pending DE102011056929A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011056929A DE102011056929A1 (de) 2011-12-22 2011-12-22 Antriebsstrang eines rein elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs mit zwei Elektromaschinen
KR1020147016735A KR101912980B1 (ko) 2011-12-22 2012-11-27 2개의 전기 기계들을 구비한 전기적으로만 구동될 수 있는 자동차의 구동 트레인
JP2014547733A JP6062956B2 (ja) 2011-12-22 2012-11-27 2つの電動機を有する純電気駆動可能な自動車のドライブトレイン
US14/368,069 US9221334B2 (en) 2011-12-22 2012-11-27 Drive train of a solely electrically driven motor vehicle having two electric motors
CN201280062236.7A CN103998268B (zh) 2011-12-22 2012-11-27 具有两台电动马达的纯电力驱动机动车辆动力的传动系
PCT/EP2012/004887 WO2013091763A1 (de) 2011-12-22 2012-11-27 Antriebsstrang eines rein elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs mit zwei elektromaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011056929A DE102011056929A1 (de) 2011-12-22 2011-12-22 Antriebsstrang eines rein elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs mit zwei Elektromaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011056929A1 true DE102011056929A1 (de) 2013-06-27

Family

ID=47471673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011056929A Pending DE102011056929A1 (de) 2011-12-22 2011-12-22 Antriebsstrang eines rein elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs mit zwei Elektromaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9221334B2 (de)
JP (1) JP6062956B2 (de)
KR (1) KR101912980B1 (de)
CN (1) CN103998268B (de)
DE (1) DE102011056929A1 (de)
WO (1) WO2013091763A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103895507A (zh) * 2014-03-10 2014-07-02 合肥工业大学 用于纯电动汽车的电机和变速器一体化的动力总成
DE102016218717B3 (de) * 2016-09-28 2018-02-22 Audi Ag Antriebsvorrichtung für eine Fahrzeugachse, insbesondere Hinterachse
EP3212969A4 (de) * 2014-10-29 2018-09-12 Eaton Corporation Drehmomentvektorisierungsdifferential
FR3084620A1 (fr) * 2018-08-03 2020-02-07 Valeo Embrayages Systeme de propulsion pour vehicule electrique
DE102018129939A1 (de) 2018-11-27 2020-05-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromechanischer Antrieb
CN111284333A (zh) * 2020-02-11 2020-06-16 江苏大学 一种自动驾驶车辆和高效双电机驱动转向耦合系统及其控制方法
EP3711999A4 (de) * 2017-12-04 2021-01-06 Huawei Technologies Co., Ltd. Geschwindigkeitsverzögerungsvorrichtung, elektrofahrzeugantriebssystem und steuerungsverfahren dafür und elektrofahrzeug
DE102020119290A1 (de) 2020-07-22 2022-01-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrische Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2023016726A1 (de) * 2021-08-09 2023-02-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur steuerung eines einzelradantriebs in zweiachsigen elektrifizierten kraftfahrzeugen
DE102021004236A1 (de) 2021-08-19 2023-02-23 Mercedes-Benz Group AG Elektrisches Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102021004237A1 (de) 2021-08-19 2023-02-23 Mercedes-Benz Group AG Elektrisches Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug
IT202100023243A1 (it) * 2021-09-08 2023-03-08 Fpt Ind Spa Metodo di gestione di un sistema di propulsione elettrica e sistema di propulsione elettrica implementante il metodo
WO2023104479A1 (de) * 2021-12-09 2023-06-15 Mercedes-Benz Group AG Antriebsachse für einen kraftwagen, insbesondere für einen personenkraftwagen, sowie kraftwagen
DE102022206879A1 (de) 2022-07-06 2024-01-11 Zf Friedrichshafen Ag Elektrische Antriebsanordnung für ein Fahrzeug
DE102022206880A1 (de) 2022-07-06 2024-01-11 Zf Friedrichshafen Ag Elektrische Antriebsanordnung für ein Fahrzeug
DE102022208168A1 (de) 2022-08-05 2024-02-08 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Fahrzeug sowie Antriebsstrang mit einem solchen Getriebe
DE102022122232A1 (de) 2022-09-02 2024-03-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Getriebeeinheit für eine Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug, Antriebseinheit und Kraftfahrzeug

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2778845A1 (fr) * 2012-05-25 2013-11-25 Pantero Technologies Inc. Systeme d'entrainement electrique des roues motrices d'un vehicule
JP6560009B2 (ja) * 2015-04-16 2019-08-14 Ntn株式会社 2モータ車両駆動装置
PL72072Y1 (pl) * 2015-06-26 2021-07-19 Politechnika Śląska Urządzenie przeniesienia napędu z mechanizmem odzysku energii elektrycznej podczas hamowania
CN105966221B (zh) * 2015-12-31 2018-05-08 比亚迪股份有限公司 车辆及用于车辆的驱动桥组件
CN105459781A (zh) * 2015-12-31 2016-04-06 温岭市海风差速器有限公司 一种电动汽车的多电机驱动系统
JP2017150616A (ja) * 2016-02-26 2017-08-31 Ntn株式会社 左右輪駆動装置
JP6475188B2 (ja) * 2016-04-28 2019-02-27 トヨタ自動車株式会社 駆動装置
JP6186555B1 (ja) * 2016-06-29 2017-08-23 矢野 隆志 電気自動車のための変速制御とトルクベクタリング制御を行う動力システム
JP6186554B1 (ja) * 2016-06-29 2017-08-23 矢野 隆志 電気自動車のためのトルクベクタリング制御と可変定格出力制御を行う動力システム
JP6290342B1 (ja) * 2016-09-07 2018-03-07 Ntn株式会社 左右輪駆動装置の制御装置
JP6617723B2 (ja) * 2017-01-26 2019-12-11 トヨタ自動車株式会社 制動装置
CN106763554B (zh) * 2017-02-08 2017-11-28 南京越博动力系统股份有限公司 一种车用双轴横置纯电驱动力系统进行变速的方法
JP6642517B2 (ja) * 2017-05-16 2020-02-05 トヨタ自動車株式会社 駆動力制御装置
TWI644041B (zh) 2017-10-20 2018-12-11 財團法人工業技術研究院 雙軸離合變速裝置
TWI641772B (zh) 2017-10-20 2018-11-21 財團法人工業技術研究院 雙軸撥動變速裝置
JP6471281B1 (ja) * 2018-05-28 2019-02-13 矢野 隆志 電気自動車のためのトルクベクタリング制御と可変定格出力制御と変速制御を行う動力システム
USD927578S1 (en) 2018-09-27 2021-08-10 Allison Transmission, Inc. Axle assembly
JP7437377B2 (ja) 2019-03-06 2024-02-22 三菱自動車工業株式会社 左右輪駆動装置
CN113661344A (zh) * 2019-03-28 2021-11-16 三菱自动车工业株式会社 左右轮驱动装置
EP3988817A4 (de) * 2019-08-29 2022-08-24 Aisin Corporation Fahrzeugantriebsvorrichtung
JP7352425B2 (ja) * 2019-09-25 2023-09-28 株式会社Subaru 電動モータ式四輪駆動車の駆動装置
EP4153438A4 (de) * 2020-05-21 2023-11-15 Soriano Motori Corp Duo-flex-kompakte elektroplattform für motorräder
DE102021204245A1 (de) * 2021-04-28 2022-11-03 Dana Graziano S.R.L. Hybridantriebseinheit
EP4238801A1 (de) * 2021-06-10 2023-09-06 Univance Corporation Kraftübertragungsvorrichtung
CN115139772B (zh) * 2021-06-30 2023-05-05 比亚迪股份有限公司 电驱动总成、四轮驱动系统及汽车
US11498431B1 (en) * 2021-07-26 2022-11-15 Rivian Ip Holdings, Llc Selectable differential drive for a vehicle
US11725725B2 (en) 2021-08-24 2023-08-15 Dana Italia S.R.L. Hydraulic system with smart relief valve and valve control method
US11872875B2 (en) 2021-09-10 2024-01-16 Dana Belgium N.V. Electric driveline system and electric driveline system operating method
IT202100027773A1 (it) * 2021-10-29 2023-04-29 Iveco Spa Assieme di trazione per un veicolo

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236093A1 (de) * 1991-10-24 1993-04-29 Aisin Aw Co Antriebssystem fuer elektrofahrzeug
DE60013340T2 (de) 1999-02-24 2005-09-08 Vf Venieri S.P.A., Lugo Antriebseinheit für elektrisch angetriebene Erdbewegungsfahrzeuge und landwirtschaftliche Fahrzeuge mit Vierradantrieb
DE102006028790A1 (de) * 2006-06-23 2008-01-03 Zf Friedrichshafen Ag Einrichtung zum Verteilen eines Antriebsmonentes auf wenigstens zwei Abtriebswellen einer Fahrzeugachse bzw. eines Achsgetriebes

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3678904B2 (ja) * 1998-02-24 2005-08-03 本田技研工業株式会社 車両用発進アシスト装置
DE102004043808B4 (de) * 2004-09-08 2007-11-22 Holmer Maschinenbau Gmbh Antriebseinrichtung
JP4190490B2 (ja) * 2004-12-10 2008-12-03 トヨタ自動車株式会社 動力出力装置およびこれを搭載する自動車並びに動力出力装置の制御装置,動力出力装置の制御方法
US8040068B2 (en) 2009-02-05 2011-10-18 Mks Instruments, Inc. Radio frequency power control system
JP5287576B2 (ja) * 2009-07-30 2013-09-11 トヨタ自動車株式会社 車両の駆動装置
DE102010005789A1 (de) * 2010-01-25 2011-07-28 IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr, 10587 Vorrichtung zum Antrieb eines Fahrzeuges
DE102010017966A1 (de) * 2010-04-23 2011-10-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeug mit elektrischem Antrieb

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236093A1 (de) * 1991-10-24 1993-04-29 Aisin Aw Co Antriebssystem fuer elektrofahrzeug
DE60013340T2 (de) 1999-02-24 2005-09-08 Vf Venieri S.P.A., Lugo Antriebseinheit für elektrisch angetriebene Erdbewegungsfahrzeuge und landwirtschaftliche Fahrzeuge mit Vierradantrieb
DE102006028790A1 (de) * 2006-06-23 2008-01-03 Zf Friedrichshafen Ag Einrichtung zum Verteilen eines Antriebsmonentes auf wenigstens zwei Abtriebswellen einer Fahrzeugachse bzw. eines Achsgetriebes

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103895507A (zh) * 2014-03-10 2014-07-02 合肥工业大学 用于纯电动汽车的电机和变速器一体化的动力总成
EP3212969A4 (de) * 2014-10-29 2018-09-12 Eaton Corporation Drehmomentvektorisierungsdifferential
DE102016218717B3 (de) * 2016-09-28 2018-02-22 Audi Ag Antriebsvorrichtung für eine Fahrzeugachse, insbesondere Hinterachse
US11192434B2 (en) 2016-09-28 2021-12-07 Audi Ag Drive device for a vehicle axle, in particular a rear axle
EP3711999A4 (de) * 2017-12-04 2021-01-06 Huawei Technologies Co., Ltd. Geschwindigkeitsverzögerungsvorrichtung, elektrofahrzeugantriebssystem und steuerungsverfahren dafür und elektrofahrzeug
US10927934B2 (en) 2017-12-04 2021-02-23 Huawei Technologies Co., Ltd. Reducer, electric vehicle drive system, control method for electric vehicle drive system, and electric vehicle
FR3084620A1 (fr) * 2018-08-03 2020-02-07 Valeo Embrayages Systeme de propulsion pour vehicule electrique
DE102018129939A1 (de) 2018-11-27 2020-05-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromechanischer Antrieb
WO2020108689A1 (de) 2018-11-27 2020-06-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromechanischer antrieb
DE102018129939B4 (de) 2018-11-27 2022-11-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromechanischer Antrieb
CN111284333A (zh) * 2020-02-11 2020-06-16 江苏大学 一种自动驾驶车辆和高效双电机驱动转向耦合系统及其控制方法
DE102020119290A1 (de) 2020-07-22 2022-01-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrische Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2023016726A1 (de) * 2021-08-09 2023-02-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur steuerung eines einzelradantriebs in zweiachsigen elektrifizierten kraftfahrzeugen
DE102021004236A1 (de) 2021-08-19 2023-02-23 Mercedes-Benz Group AG Elektrisches Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102021004237A1 (de) 2021-08-19 2023-02-23 Mercedes-Benz Group AG Elektrisches Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102021004237B4 (de) 2021-08-19 2024-03-28 Mercedes-Benz Group AG Elektrisches Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug
IT202100023243A1 (it) * 2021-09-08 2023-03-08 Fpt Ind Spa Metodo di gestione di un sistema di propulsione elettrica e sistema di propulsione elettrica implementante il metodo
EP4147900A1 (de) * 2021-09-08 2023-03-15 FPT Industrial S.p.A. Verfahren zur verwaltung eines elektrischen antriebssystems und verfahren zur implementierung dieses elektrischen antriebssystems
WO2023104479A1 (de) * 2021-12-09 2023-06-15 Mercedes-Benz Group AG Antriebsachse für einen kraftwagen, insbesondere für einen personenkraftwagen, sowie kraftwagen
DE102022206879A1 (de) 2022-07-06 2024-01-11 Zf Friedrichshafen Ag Elektrische Antriebsanordnung für ein Fahrzeug
DE102022206880A1 (de) 2022-07-06 2024-01-11 Zf Friedrichshafen Ag Elektrische Antriebsanordnung für ein Fahrzeug
WO2024008718A1 (de) 2022-07-06 2024-01-11 Zf Friedrichshafen Ag Elektrische antriebsanordnung für ein fahrzeug
DE102022208168A1 (de) 2022-08-05 2024-02-08 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Fahrzeug sowie Antriebsstrang mit einem solchen Getriebe
DE102022122232A1 (de) 2022-09-02 2024-03-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Getriebeeinheit für eine Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug, Antriebseinheit und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JP2015508353A (ja) 2015-03-19
CN103998268B (zh) 2017-05-17
US9221334B2 (en) 2015-12-29
KR20140106582A (ko) 2014-09-03
WO2013091763A1 (de) 2013-06-27
CN103998268A (zh) 2014-08-20
US20140371016A1 (en) 2014-12-18
JP6062956B2 (ja) 2017-01-18
KR101912980B1 (ko) 2018-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011056929A1 (de) Antriebsstrang eines rein elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs mit zwei Elektromaschinen
DE102011056046B4 (de) Antriebsstrang eines rein elektrisch allradbetreibbaren Kraftfahrzeuges
DE10319108B4 (de) Allradfahrzeug mit Hybridantrieb
EP2116411B1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit zuschaltbarer Sekundärachse
EP2888125B1 (de) Mechanisch-elektrischer antriebstrang eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug mit einem mechanisch-elektrischen antriebstrang
DE102012101209A1 (de) Antriebsstrang eines rein elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs
DE102011056048A1 (de) Antriebsstrang eines rein elektrisch allradbetreibbaren Kraftfahrzeuges
DE102009004414B4 (de) Fahrzeug mit einem drehmomentverteilungssystem zum einführen einer drehmomentdifferenz ziwschen zwei axial ausgerichteten rädern
DE102008047288A1 (de) Hybridantrieb für ein Fahrzeug
DE10248173A1 (de) Fahrzeug mit elektrischen Einzelradantrieben
DE102011056928A1 (de) Antriebsstrang eines rein elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs mit zwei Elektromaschinen
DE102006058835A1 (de) Differentialgetriebe
DE102012101984A1 (de) Antriebsstrang eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs
DE102019115918A1 (de) Getriebeeinrichtung für eine Achse eines Kraftwagens sowie Kraftwagen
EP2562442B1 (de) Schaltgetriebe, insbesondere für einen Antriebsstrang in Kraftfahrzeugen, Schienenfahrzeugen oder dergleichen
DE102007062457A1 (de) Getriebeanordnung eines landwirtschaftlichen oder industriellen Nutzfahrzeugs
DE102015205101B4 (de) Getriebe zur bedarfsweisen aufteilung eines antriebsdrehmoments
DE102016221796B4 (de) Hybridgetriebe und Hybridantriebsstrang
WO2014111217A1 (de) Hybridantriebsystem für ein kraftfahrzeug
DE102017206516B4 (de) Antriebsstrang für ein Hybridfahrzeug, insbesondere für ein zeitweise vierradgetriebenes Kraftfahrzeug
DE102017008276A1 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Elektrofahrzeug, sowie Kraftfahrzeug
EP2582539B1 (de) Hybridantriebsstrang
DE112016003291B4 (de) Durch ein Synchronisationsereignis angetriebenes Antriebsstrangstellglied
DE102018206407B4 (de) Antriebsanordnung für ein Fahrzeug
DE102020006869A1 (de) Antriebsachse für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60K0017356000

Ipc: B60K0017160000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication