DE102021004237A1 - Elektrisches Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Elektrisches Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021004237A1
DE102021004237A1 DE102021004237.9A DE102021004237A DE102021004237A1 DE 102021004237 A1 DE102021004237 A1 DE 102021004237A1 DE 102021004237 A DE102021004237 A DE 102021004237A DE 102021004237 A1 DE102021004237 A1 DE 102021004237A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential
switching element
rotor
drive system
coupled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102021004237.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021004237B4 (de
Inventor
Tobias Schilder
Tobias Haerter
Jonathan Zeibig
Philip Gansloser
Carsten Gitt
Klaus Riedl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Priority to DE102021004237.9A priority Critical patent/DE102021004237B4/de
Priority to PCT/EP2022/071745 priority patent/WO2023020835A1/de
Priority to CN202280055851.9A priority patent/CN117813206A/zh
Publication of DE102021004237A1 publication Critical patent/DE102021004237A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021004237B4 publication Critical patent/DE102021004237B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/36Differential gearings characterised by intentionally generating speed difference between outputs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/02Arrangement or mounting of electrical propulsion units comprising more than one electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/02Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • B60K17/046Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel with planetary gearing having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/24Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using positive clutches or brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0092Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being coaxial to the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/04Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for differential gearing
    • B60K2023/043Control means for varying left-right torque distribution, e.g. torque vectoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/04Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for differential gearing
    • B60K2023/046Axle differential locking means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/91Electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/60Electric Machines, e.g. motors or generators
    • B60Y2400/607Axial flux machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/36Differential gearings characterised by intentionally generating speed difference between outputs
    • F16H2048/364Differential gearings characterised by intentionally generating speed difference between outputs using electric or hydraulic motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H48/11Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears having intermeshing planet gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Antriebssystem (1) für ein Kraftfahrzeug mit einer ersten elektrischen Maschine (3), die einen ersten Rotor (6) aufweist,mit einem Differentialgetriebe (9), welches eine Differentialeingangswelle (14) sowie eine erste Differentialausgangswelle (15) und eine zweite Differentialausgangswelle (16) aufweist, wobei die beiden Differentialausgangswellen (15, 16) koaxial zu dem ersten Rotor (6) angeordnet sind,mit einer ersten Seitenwelle (17), die drehfest mit der ersten Differentialausgangswelle (15) gekoppelt ist, und mit einer zweiten Seitenwelle (18), die drehfest mit der zweiten Differentialausgangswelle (16) gekoppelt oder koppelbar ist. Das erfindungsgemäße elektrische Antriebssystem ist gekennzeichnet durch eine zweite elektrische Maschine (4), die einen koaxial zu dem ersten Rotor (6) angeordneten zweiten Rotor (8) aufweist, ein erstes Schaltelement (SE1), mittels welchem der erste Rotor (6) drehfest mit der ersten Seitenwelle (17) koppelbar ist,ein zweites Schaltelement (SE2), mittels welchem der zweite Rotor (8) drehfest mit der zweiten Seitenwelle (18) koppelbar ist, wobeider erste Rotor (6) drehfest mit der Differentialeingangswelle (14) gekoppelt oder koppelbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Maschine und einem Differentialgetriebe sowie einer Übersetzungsstufe nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Die DE 10 2007 021 359 A1 beschreibt eine derartige elektrische Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Maschine, welche über ein dreiwelliges Planetendifferential zwei Differentialabtriebswellen bzw. Seitenwellen antreibt, welche ihrerseits die Räder des angetriebenen Fahrzeugs antreiben. Der Rotor der elektrischen Maschine und das Planetendifferential sind dabei koaxial zu den Seitenwellen angeordnet.
  • Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung besteht nun darin, ein verbessertes elektrisches Antriebssystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 anzugeben, welches einen kompakten Aufbau in axialer Richtung ermöglicht und welches gleichzeitig sehr flexibel schaltbar und sehr effizient zu betreiben ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein elektrisches Antriebssystem mit den Merkmalen im Anspruch 1, und hier insbesondere im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1, gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den hiervon abhängigen Unteransprüchen.
  • Das elektrische Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug gemäß der Erfindung umfasst, ähnlich wie der Aufbau im eingangs genannten Stand der Technik eine erste elektrische Maschine, die einen ersten Rotor aufweist, sowie ein Differentialgetriebe mit einer Differentialeingangswelle sowie einer ersten und einer zweiten Differentialausgangswelle. Die Differentialausgangswellen sind dabei koaxial zu dem ersten Rotor angeordnet. Das elektrische Antriebssystem umfasst außerdem eine erste drehfest mit der ersten Differentialausgangswelle gekoppelte Seitenwelle und eine zweite drehfest mit der zweiten Differentialausgangswelle gekoppelte oder koppelbare Seitenwelle.
  • Unter einer drehfesten Verbindung im Sinne der hier vorliegenden Erfindung ist dabei eine Verbindung zweier drehbar gelagerter Elemente zu verstehen, wobei diese beiden Elemente koaxial zueinander angeordnet sind und durch die drehfeste Verbindung derart miteinander verbunden sind, dass sie mit der gleichen Winkelgeschwindigkeit drehen.
  • Erfindungsgemäß ist es so, dass außerdem eine zweite elektrische Maschine vorgesehen ist, die einen koaxial zum ersten Rotor angeordneten zweiten Rotor aufweist. Der erste Rotor ist dabei drehfest mit der Differentialeingangswelle gekoppelt oder koppelbar. Ein erstes Schaltelement erlaubt es außerdem, den ersten Rotor drehfest mit der ersten Seitenwelle zu koppeln. Ferner ist ein zweites Schaltelement vorgesehen, welches es ermöglicht den zweiten Rotor drehfest mit der zweiten Seitenwelle zu koppeln.
  • Dieser erfindungsgemäße Aufbau des elektrischen Antriebssystems ermöglicht einen sehr kompakten und dabei dennoch sehr flexiblen Aufbau, bei welchem über das erste und das zweite Schaltelement wahlweise die Seitenwellen und damit die über die Seitenwellen angebundenen Räder des Kraftfahrzeugs direkt und unabhängig voneinander über jeweils eine beiden der elektrischen Maschinen angetrieben werden können. Der Aufbau des erfindungsgemäßen elektrischen Antriebssystems erlaubt es außerdem, über den drehfest mit der Differentialeingangswelle gekoppelt oder koppelbaren Rotor der ersten elektrischen Maschine beide Seitenwellen über die erste elektrische Maschine alleine anzutreiben. Hierdurch entsteht ein sehr effizienter Aufbau, bei welchem wahlweise ein Differentialbetrieb mit einer elektrischen Maschine oder ein Einzelradantrieb mit Torque-Vectoring geschaltet werden kann. Im normalen Differentialbetrieb kann die zweite elektrische Maschine dabei von dem Differential entkoppelt werden, sodass die nicht mitgeschleppt werden muss, wodurch eine Effizienzsteigerung möglich wird.
  • Das Differentialgetriebe selbst kann dabei in annähernd beliebiger Art und Weise ausgebildet sein. Ein typischer Aufbau wäre beispielsweise ein Differentialgetriebe in Form eines Kegelradgetriebes mit einem Differentialkäfig. Um dann einen entsprechend kompakten Aufbau, insbesondere in axialer Richtung der Drehachsen der elektrischen Maschinen zu erreichen, können die Schaltelemente oder kann zumindest eines der beiden Schaltelemente axial überlappend zu dem Differentialkäfig ausgebildet sein, sich also zumindest teilweise in einer gemeinsamen Ebene senkrecht auf der axialen Richtung befinden, welche sowohl das wenigstens eine Schaltelement als auch zumindest einen Teil des Differentialkäfigs enthält. Dementsprechend müsste der Aufbau dann natürlich in einer anderen radialen Ebene liegen, sodass die Elemente sich gegenseitig nicht behindern.
  • Gemäß einer außerordentlich günstigen Weiterbildung des elektrischen Antriebssystems gemäß der Erfindung soll es jedoch vorgesehen sein, dass das Differentialgetriebe als ein dreiwelliges Planetendifferential ausgebildet ist. Ein solches dreiwelliges Planentendifferential mit einem Sonnenrad, einem Hohlrad und einem Planetenträger, oder alternativ mit einem ersten Sonnenrad, einem zweiten Sonnenrad und einem Planetenträger, kann dabei als Differentialgetriebe genutzt werden. Die Differentialeingangswelle kann dabei drehfest mit einer ersten Welle des dreiwelligen Planetendifferentials, zum Beispiel dem Hohlrad, verbunden sein. Die erste Differentialausgangswelle kann dabei drehfest mit einer zweiten Welle des dreiwelligen Planetendifferentials, zum Beispiel mit dem Planetenträger, verbunden sein. Und die zweite Differentialausgangswelle kann dabei drehfest mit einer dritten Welle des dreiwelligen Planetendifferentials, zum Beispiel mit dem Sonnenrad, verbunden sein. Ein solcher Aufbau mit dem Planetendifferential, beispielsweise in der bevorzugten genannten Verschaltung, erlaubt es dabei, den Aufbau in axialer Richtung sehr kompakt auszugestalten, sodass insgesamt ein kompakteres Antreibssystem möglich wird, als es mit dem Kegelraddifferential der Fall wäre.
  • Eine weitere sehr vorteilhafte Ausgestaltung des elektrischen Antriebssystems gemäß der Erfindung kann es nun außerdem vorsehen, dass ein drittes Schaltelement vorgesehen ist, über welches der erste Rotor drehfest mit der Differentialeingangswelle koppelbar ist. Über ein solches drittes Schaltelement wird also die Verbindung zwischen der ersten elektrischen Maschine und dem Differentialgetriebe schaltbar, sodass insbesondere für den Fall des Einzelradantriebs über jeweils eine der elektrischen Maschinen das Differentialgetriebe nicht mitgeschleppt werden muss, was den Aufbau besonders energieeffizient macht.
  • In axialer Richtung gesehen kann es dabei vorgesehen sein, dass die erste elektrische Maschine, das erste Schaltelement, das Differentialgetriebe, das zweite Schaltelement und die zweite elektrische Maschine in der genannten Reihenfolge nacheinander angeordnet sind. Dies macht den Aufbau quasi symmetrisch und, insbesondere aber nicht nur beim Einsatz eines Planetendifferentials als Differentialgetriebe, in axialer Richtung sehr kompakt.
  • Als Alternative zur schaltbaren Anbindung des ersten Rotors an das Differentialgetriebe kann es gemäß einer außerordentlich günstigen Weiterbildung des erfindungsgemäßen elektrischen Antriebssystems auch vorgesehen sein, dass der erste Rotor permanent drehfest mit der Differentialeingangswelle gekoppelt ist und ein fünftes Schaltelement vorgesehen ist, über welches die zweite Differentialausgangswelle drehfest mit der zweiten Seitenwelle koppelbar ist. Die Verschaltung wird somit in den Bereich der zweiten Differentialausgangswelle bzw. der zweiten Seitenwelle und der Anbindung der zweiten elektrischen Maschine verlagert. Der Aufbau erlaubt es so, durch die dauerhafte drehfeste Anbindung des ersten Rotors der ersten elektrischen Maschine an die Differentialeingangswelle den Aufbau für den Betrieb mit der ersten elektrischen Maschine außerordentlich effizient und bezüglich der Ansteuerung einfach zu gestalten, da hier Schaltvorgänge lediglich mit dem fünften Schaltelement für den Differentialbetrieb über die erste elektrische Maschine notwendig sind. Ansonsten lässt sich der Aufbau so schalten, dass die zweite elektrische Maschine komplett abgekoppelt ist oder für den Fall des Einzelradantriebs einfach und effizient angekoppelt werden kann, während die erste elektrische Maschine permanent, in diesem Fall über das Differentialgetriebe, mit der anderen Seitenwelle gekoppelt ist.
  • Ferner ist es möglich, bei einer Schaltung der einzelnen Schaltelemente unabhängig voneinander einen Betrieb mit einer Differentialsperre sowohl mit einer elektrischen Maschine, hier dann der ersten elektrischen Maschine, als auch mit beiden elektrischen Maschinen entsprechend umzusetzen.
  • Besonders effizient bezüglich der Ansteuerung wird es nun, wenn, und so ist es gemäß einer sehr vorteilhaften Weiterbildung des elektrischen Antriebsystems gemäß der Erfindung vorgesehen, das erste Schaltelement, das zweite Schaltelement und das fünfte Schaltelement in der Art gekoppelt sind, dass sie über einen einzigen Aktuator betätigbar sind. Eine solche Betätigung über einen einzigen Aktuator ist im Vergleich zu einer Betätigung jedes Schaltelements über einen eigenen Aktuator sehr viel effizienter. Einerseits ist lediglich ein Aktuator notwendig und andererseits werden durch die Einsparung der weiteren Aktuatoren neben Bauraum und Gewicht auch Leitungen eingespart, welche zu den einzelnen Aktuatoren führen müssten, und welche in dem innerhalb eines kompakten Getriebes zur Verfügung stehenden Bauraum immer entsprechend komplex konstruktiv einzuplanen sind. Ein einziger Aktuator zur Betätigung der drei gekoppelten Schaltelemente stellt damit einen erheblichen Vorteil dar.
  • Die Kopplung der drei genannten Schaltelemente kann dabei vorzugsweise in der Art erfolgen, dass in einer ersten Stellung des Aktuators das erste Schaltelement und das zweite Schaltelement geschlossen sind, während das fünfte Schaltelement geöffnet ist. In einer zweiten Stellung des Aktuators wären dann das erste Schaltelement und das zweite Schaltelement geöffnet, während das fünfte Schaltelement geschlossen ist. Mit diesem Aufbau kann über den Aktuator zwischen dem Betrieb mit der ersten elektrischen Maschine einerseits und dem Einzelradantrieb andererseits effizient umgeschaltet werden.
  • Gemäß einer sehr vorteilhaften Weiterbildung dieser zweiten Ausgestaltungsvariante mit permanent drehfest verbundener Differentialeingangswelle und erstem Rotor kann es dann gemäß einer weiteren sehr günstigen Ausgestaltung vorgesehen sein, dass in einer axialen Richtung gesehen die erste elektrische Maschine das Differentialgetriebe, das erste Schaltelement und die zweite elektrische Maschine in der genannten Reihenfolge nacheinander angeordnet sind. Dies lässt sich entsprechend kompakt realisieren und erlaubt, insbesondere beim Einsatz eines Planetendifferentials, einen in Axialrichtung sehr kurzen Aufbau des elektrischen Antriebsystems. Dabei sind gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der erste Rotor, der zweite Rotor, das Differentialgetriebe und die beiden Seitenwellen allesamt koaxial zueinander angeordnet.
  • Dabei zeigen:
    • 1 einen ersten möglichen Aufbau des elektrischen Antriebsystems gemäß der Erfindung;
    • 2 einen zweiten möglichen Aufbau des elektrischen Antriebsystems gemäß der Erfindung;
    • 3 eine Schalttabelle zur Erläuterung der möglichen Zustände des elektrischen Antriebssystems gemäß 2; und
    • 4 eine alternative Ausgestaltung des elektrischen Antriebsystems gemäß 2.
  • In der Darstellung der 1 ist ein elektrisches Antriebsystem 1 gezeigt, welches zum Antreiben eines hier nicht dargestellten Kraftfahrzeugs dient. Die Antriebsleistung zu den Rädern des Kraftfahrzeugs ist über die mit 2 bezeichneten Pfeile symbolisiert, welche somit quasi die angetriebenen Räder 2 des Kraftfahrzeugs 1 darstellen. Das elektrische Antriebssystem 1 verfügt über eine erste elektrische Maschine 3 sowie eine zweite elektrische Maschine 4. Ein erster Stator 5 der ersten elektrischen Maschine 3 ist drehfest mit einem Gehäuse des elektrischen Antriebssystems 1 verbunden.
  • Ein erster Rotor 6 der ersten elektrischen Maschine 3 ist koaxial zu einem zweiten Rotor 8 der zweiten elektrischen Maschine 4 angeordnet. Die zweite elektrische Maschine 4 weist einen zweiten Stator 7 auf, der ebenfalls drehfest an dem Gehäuse des elektrischen Antriebssystems 1 angebunden ist. Die beiden elektrischen Maschinen 3, 4 sind somit koaxial zu einer gemeinsamen Drehachse angeordnet, welche hier durch die untere Begrenzung der Darstellung in den Figuren gebildet wird. Die Darstellung in den Figuren zeigt somit nur die obere Hälfte des ansonsten rotationssymmetrischen Aufbaus. Die gemeinsame Drehachse der Rotoren 6, 8 der elektrischen Maschinen 3, 4 definiert dabei eine axiale Richtung a des elektrischen Antriebssystems 1.
  • Zwischen den beiden elektrischen Maschinen 3, 4 in der axiale Richtung a gesehen befindet sich ein Differentialgetriebe 9. Das Differentialgetriebe 9 ist vorteilhaft koaxial zu der gemeinsamen Drehachse der Rotoren 6, 8 angeordnet. Dieses Differentialgetriebe 9 könnte beispielsweise als Kegelradgetriebe mit einem Differentialkäfig ausgebildet sein. Um den Aufbau entlang der axialen Richtung a möglichst kompakt realisieren zu können, ist das Differentialgetriebe 9 hier jedoch als Planetendifferential realisiert. Dieses Planetendifferential umfasst ein Sonnenrad 11, ein Hohlrad 12 sowie einen Doppelplanetenträger 13. Eine Differentialeingangswelle 14 ist dabei mit dem Hohlrad 12 verbunden. Der Doppelplanetenträger 13 ist seinerseits drehfest mit einer ersten Differentialausgangswelle 15 verbunden, während das Sonnenrad 11 mit einer zweiten Differentialausgangswelle 16 verbunden ist. Die erste Differentialausgangswelle 15 ist ihrerseits drehfest mit einer Seitenwelle 17 verbunden, welche die Verbindung zu dem angetriebenen Rad 2 beispielsweise direkt oder gegebenenfalls auch über eine weitere Übersetzung, was hier nicht dargestellt ist, herstellt. Vergleichbares gilt für eine Seitenwelle 18, welche die Verbindung zwischen dem angetriebenen Rad in der Darstellung der 1 rechts und der zweiten Differentialausgangswelle 16 herstellt.
  • Axial benachbart zu dem Differentialgetriebe 9 bzw. hier zu dessen Doppelplanetenträger 13 befindet sich auf der der ersten elektrischen Maschine 3 zugewandten Seite ein erstes Schaltelement SE1 sowie axial benachbart dazu ein drittes Schaltelement SE3. Über das erste Schaltelement SE1 ist der erste Rotor 6 mit der Seitenwelle 17 und der ersten Differentialausgangswelle 15 drehfest koppelbar. Die erste elektrische Maschine 3 treibt dann das hier links dargestellte angetriebene Rad 2 direkt an. Über das bereits erwähnte Schaltelement SE3 lässt sich alternativ dazu der erste Rotor 6 mit der Differentialeingangswelle 14 und damit mit dem Hohlrad 12 des Differentialgetriebes 9 verbinden, um so beide Seitenwellen 17, 18 über das Differentialgetriebe 9 anzutreiben.
  • Im Wesentlichen spiegelsymmetrisch bezüglich des Differentialgetriebes 9 in der axialen Richtung a gesehen befindet sich zwischen dem Differentialgetriebe 9 und der zweiten elektrischen Maschine 4 vom Differentialgetriebe 9 aus gesehen axial benachbart zu diesem ein zweites Schaltelement SE2 sowie axial benachbart dazu ein viertes Schaltelement SE4. Das zweite Schaltelement SE2 ermöglicht vergleichbar wie das erste Schaltelement SE1 bezüglich der ersten elektrischen Maschine 3 die Anbindung der zweiten elektrischen Maschine 4 bzw. ihres Rotors 8 an die rechte Seitenwelle 18 bzw. die zweite Differentialausgangswelle 16, um so dass in der Darstellung der 1 rechts dargestellte angetriebene Rad 2 über die zweite elektrische Maschine 4 alleine antreiben zu können. Alternativ dazu kann bei eingelegtem vierten Schaltelement SE4 über die zweite elektrische Maschine 4 auch die Differentialeingangswelle 14 alternativ oder ergänzend zum Antrieb durch die erste elektrische Maschine 3 angetrieben werden, um so die beiden Seitenwellen 17, 18 über die Differentialausgangswellen 15, 16 und mittels des Differentialgetriebes 9 entsprechend anzutreiben.
  • Dieser Aufbau ermöglicht eine sehr hohe Flexibilität, bei welcher sowohl über die eine als auch über die andere der beiden elektrischen Maschinen 3, 4 der Abtrieb erfolgen kann, sowohl als Einzelradantrieb, dann im Torque-Vectoring-Mode, als auch als Antrieb über das Differentialgetriebe 9 beispielsweise durch eine der elektrischen Maschinen 3, 4 oder, insbesondere für einen Boost-Betrieb, auch über beide elektrische Maschinen 3, 4. Außerdem können beide elektrischen Maschinen 3, 4 auch abgekoppelt werden, sodass sie für den Fall, dass sie nicht benötigt werden, nicht mitgeschleppt werden müssen, was das elektrische Antriebssystem 1 gemäß der Erfindung sehr energieeffizient macht.
  • Ein alternativer Aufbau des elektrischen Antriebssystems 1 ist in der Darstellung der 2 zu erkennen. In axialer Richtung a gesehen liegen hier sämtliche Schaltelemente, auf welche später noch näher eingegangen wird, zwischen dem analog zur Darstellung in 1 ausgeführten Differentialgetriebe 9 in Form eines Planetendifferentials und der zweiten elektrischen Maschine 4. Der erste Rotor 6 der ersten elektrischen Maschine 3 ist dabei permanent drehfest mit der Differentialeingangswelle 14 verbunden. Die erste Differentialausgangswelle 15 und mit ihr die mit ihr drehfest gekoppelte linke Seitenwelle 17 sind wiederum drehfest mit dem Doppelplanetenträger 13 verbunden, wie dies auch bei der Ausführung gemäß 1 der Fall war. Auf die erste elektrische Maschine 3 und das in axialer Richtung a direkt benachbart zu ihr angeordnete Differentialgetriebe 9 folgt dann in axialer Richtung a das erste Schaltelement SE1.
  • Das erste Schaltelement SE1 ist hier als Verblockungsschaltelement ausgebildet und kann den Doppelplanetenträger 13 mit der zweiten Differentialgetriebeausgangswelle 16 und damit der Sonne 11 des Differentialgetriebes 9 verbinden. In diesem verblockten Zustand, bei dem der Doppelplanetenträger 13 und die Sonne 11 gemeinsam umlaufen, ist dann die erste elektrische Maschine 3 drehfest mit der ersten Differentialausgangswelle 15 und damit der linken Seitenwelle 17 verbunden.
  • Das erste Schaltelement SE1 ist hier allgemein gesprochen als ein Verblockungsschaltelement oder Sperrschaltelement ausgeführt. Bei dem Aufbau der 2 kann das Differentialgetriebe 9 auch zum Beispiel als ein Kegelraddifferential ausgeführt sein, wobei dann das erste Schaltelement SE1 dazu ausgebildet ist, das Differentialgetriebe zu sperren, wodurch der gleiche Effekt wie oben für die Verblockung des Planetendifferentials beschrieben erzielt werden kann.
  • Vorteilhaft sind im Drehmomentenfluss zwischen der linke Seitenwelle 17 beziehungsweise der rechten Seitenwelle 18 und den Rädern 2 jeweils eine Übersetzungsstufe 20, 21, nämlich eine erste Übersetzungsstufe 20 und eine zweite Übersetzungsstufe 21, angeordnet. Diese Übersetzungsstufen 20, 21 sind ebenso vorteilhaft an den entsprechenden Stellen des Aufbaus der 1 einsetzbar. Auch die im Folgenden genannten vorteilhaften Merkmale und Ausgestaltungen der Übersetzungsstufen 20, 21 sind für den Aufbau der 1 anwendbar. Vorteilhaft sind die Übersetzungsstufen 20, 21 als einfache Planetenradsätze ausgebildet, wobei jeweils ein Sonnenrad des jeweiligen einfachen Planetenradsatzes mit der jeweiligen Seitenwelle 17, 18 drehfest verbunden ist, jeweils ein Hohlrad des jeweiligen einfachen Planetenradsatzes drehfest mit dem Gehäuse verbunden ist und jeweils ein Planetenträger des jeweiligen einfachen Planetenradsatzes mit dem jeweiligen Rad gekoppelt ist.
  • Zwischen den Übersetzungsstufen 20, 21 und den Rädern sind nicht weiter gekennzeichnete Radseitenwellen vorgesehen, so dass die Übersetzungsstufen 20, 21 vorteilhaft unmittelbar benachbart zu den beiden elektrischen Maschinen 3, 4 und nicht etwa in der Nähe der Räder 2 angeordnet sind. Besonders vorteilhaft sind die Übersetzungsstufen und das Differentialgetriebe 9 in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet.
  • In axialer Richtung a benachbart zu diesem ersten Schaltelement SE1 folgt dann ein fünftes Schaltelement SE5. Dieses kann die zweite Differentialausgangswelle 16 drehfest mit der rechten Seitenwelle 18 koppeln oder diese beiden Elemente auch voneinander entkoppeln, so wie es in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel gezeigt ist. Auf diese beiden Schaltelemente SE1 und SE5 folgt dann wiederum in axialer Richtung a gesehen das zweite Schaltelement SE2, das wiederum zur Anbindung der zweiten elektrischen Maschine 4 bzw. des zweiten Rotors 8 an die rechte Seitenwelle 18 ausgelegt ist. Dieses zweite Schaltelement SE2 ließe sich auch als öffnender Freilauf realisieren, welcher bei eingelegtem fünften Schaltelement SE5, also gekoppelter zweiter Differentialausgangswelle 16 und rechter Seitenwelle 18, entsprechend öffnet und damit die zweite elektrische Maschine 4 abkoppelt. Bei geöffnetem fünften Schaltelement SE5 wäre dann der Antrieb der rechten Seitenwelle 18 über die zweite elektrische Maschine 4 und das als Freilauf gestaltete zweite Schaltelement SE2 möglich.
  • Der Aufbau erlaubt nun bei einem kompakten konstruktiven Aufbau in axialer Richtung a eine Vielzahl unterschiedlicher Zustände. In der Schalttabelle, welche in der Darstellung der 3 gezeigt ist, sind diese Zustände entsprechend visualisiert. Die Schaltelemente SE1, SE2 und SE 5 gemäß der Darstellung in 2 sind, wenn in der Schalttabelle ein Kreuz angegeben ist, geschlossen und, wenn das entsprechende Feld in der Schalttabelle leer ist, geöffnet.
  • Bei dem Aufbau der 2 sind vorteilhaft in der axialen Richtung a gesehen die erste Übersetzungsstufe 20, die erste elektrische Maschine 3, das Differentialgetriebe 9, das erste Schaltelement SE1, die zweite elektrische Maschine 4 und die zweite Übersetzungsstufe 21 in der genannten Reihenfolge nacheinander angeordnet.
  • Dagegen sind vorteilhaft bei dem Aufbau der 1 in der axialen Richtung a gesehen die erste Übersetzungsstufe 20 (die in der 1 nicht dargestellt ist), die erste elektrische Maschine 3, das erste Schaltelement SE1, das Differentialgetriebe 9, das zweite Schaltelement SE2, die zweite elektrische Maschine 4 und die zweite Übersetzungsstufe 21 (die in der 1 ebenfalls nicht dargestellt ist) in der genannten Reihenfolge nacheinander angeordnet.
  • Bei der Ausgestaltung der 2 sind die beiden elektrischen Maschinen 3, 4 als Axialflussmaschinen ausgeführt. Mit Axialflussmaschinen ist ein axial besonders kompakter Aufbau möglich, außerdem ist ein insgesamt sehr leistungsstarkes elektrisches Antriebssystem 1 darstellbar. Die Ausführung der elektrischen Maschinen 3, 4 als Axialflussmaschinen ist mit gleichen Vorteilen auch bei den Ausgestaltungen der 1 und 4 möglich.
  • Der erste Zustand ist ein Effizienzbetrieb mit nur einer elektrischen Maschine, hier der ersten elektrischen Maschine 3. In diesem Fall ist das fünfte Schaltelement SE5 geschlossen, sodass also die zweite Differentialausgangswelle 16 mit der rechten Seitenwelle 18 gekoppelt ist, während die beiden anderen Schaltelemente SE1 und SE2 geöffnet sind. Die erste elektrische Maschine 3 treibt dann über das Differentialgetriebe 9 sowohl die erste Differentialausgangswelle 15 als auch die zweite Differentialausgangswelle 16, während die zweite elektrische Maschine 4 durch das geöffnete zweite Schaltelement SE2 abgekoppelt ist. Hierdurch ist ein effizienter Betrieb möglich, bei welchem die erste elektrische Maschine 3 antreibt, während die zweite elektrische Maschine 4 stillsteht.
  • Durch ein Schließen der beiden Schaltelemente SE 1 und SE2 und gleichzeitiges Öffnen des fünften Schaltelements SE5 wird das Planetengetriebe, welches als Differentialgetriebe 9 dient, verblockt, sodass der erste Rotor 6 drehfest mit der linken Seitenwelle 17 verbunden ist, während über das zweite Schaltelement SE2 die rechte Seitenwelle 18 direkt mit dem zweiten Rotor 8 der zweiten elektrischen Maschine 4 drehfest gekoppelt ist. Dadurch ist ein Einzelradantrieb im Torque-Vectoring-Mode möglich, bei welchem jedes der angetriebenen Räder 2 über jeweils eine der elektrischen Maschinen 3 bzw. 4 angetrieben werden kann. Bei diesem Einzelradantrieb besteht keinerlei Kopplung zwischen der linken Seitenwelle 17 und der rechten Seitenwelle 18.
  • Daneben ist bei der Ausgestaltung des elektrischen Antriebssystems 1 gemäß 2 ein Differentialsperrenbetrieb sowohl mit einer als auch mit zwei elektrischen Maschinen 3, 4 möglich. Ein Differentialsperrenbetrieb mit einer elektrischen Maschine, hier also der ersten elektrischen Maschine 3, würde einerseits eine Verblockung des als Differentialgetriebe 9 genutzten Planetendifferentials erforderlich machen, sodass das erste Schaltelement SE1 geschlossen ist. Das fünfte Schaltelement SE5 verbindet die zweite Differentialausgangswelle mit der rechten Seitenwelle 18, während das zweite Schaltelement SE2 geöffnet ist, um so die zweite elektrische Maschine 4 entsprechend abzukoppeln. Die erste elektrische Maschine 3 treibt dann beide angetriebenen Räder 2 im Differentialsperrbetrieb.
  • Mit einem zusätzlichen Schließen des zweiten Schaltelements SE2 kann außerdem die zweite elektrische Maschine 4 hinzugenommen werden, sodass ein Differentialsperrenbetrieb auch mit beiden elektrischen Maschinen gemeinsam und dementsprechend höherer Leistung möglich ist.
  • Mit dem alternativen Aufbau gemäß 2 ist noch eine weitere Betriebsweise möglich, nämlich ein Torque-Vectoring über das Differentialgetriebe 9. Bei dieser weiteren Betriebsweise sind das fünfte Schaltelement SE5 und das zweite Schaltelement SE2 jeweils geschlossen, wobei das erste Schaltelement SE1 geöffnet ist. Dabei ist der zweite Rotor 8 sowohl drehfest mit der rechten Seitenwelle 18 verbunden als auch drehfest mit der zweiten Differentialausgangswelle 16 verbunden. Über den zweiten Rotor 8 wird somit ein Teil eines zweiten Drehmoments der zweiten elektrischen Maschine 4 in die rechte Seitenwelle 18 eingeleitet, wobei ein weiterer Teil des zweiten Drehmoments der zweiten elektrischen Maschine 4 in das Differentialgetriebe 9 eingeleitet wird. Gleichzeitig speist bei dieser Betriebsweise die erste elektrische Maschine 3 ein erstes Drehmoment in das Differentialgetriebe 9 ein. Über die Höhe der eingespeisten Drehmomente, nämlich des ersten Drehmomentes und des zweiten Drehmomentes, kann bei dieser Betriebsweise bestimmt werden, welche Drehmomentbeträge schließlich an den beiden Seitenwellen 17, 18 ankommen, wobei diese beiden Drehmomentbeträge unterschiedlich sein können.
  • Diese Betriebsweise macht eine Ansteuerung der drei Schaltelemente SE1, SE2 und SE5 unabhängig voneinander notwendig. Dies ist entsprechend aufwändig hinsichtlich der Aktuatorik und der Leitungsführung hin zu den Aktuatoren für die einzelnen Schaltelemente SE1, SE2 und SE5. Um hier den Aufwand zu verringern und die beiden wichtigsten Zustände, nämlich den Effizienzbetrieb mit einer elektrischen Maschine und den Einzelradantrieb dennoch zu gewährleisten, können die drei Schaltelemente SE1, SE2 und SE5 auch gekoppelt und über einen einzigen Aktuator 10 angesteuert werden. In der ansonsten der 2 entsprechenden 4 ist dieser Aktuator 10 eingezeichnet. Er ermöglicht eine sehr einfache und effiziente Ansteuerung. Diese kann dabei vorzugsweise so realisiert werden, dass entweder das erste Schaltelement SE1 und das zweite Schaltelement SE2 geöffnet sind, während das fünfte Schaltelement SE5 entsprechend geschlossen ist, sodass also gemäß 3 der Effizienzbetrieb mit einer elektrischen Maschine, hier der ersten elektrischen Maschine 3, umgesetzt wird. Diese Schaltstellung des Aktuators 10 für den Effizienzbetrieb wird hier als eine zweite Stellung bezeichnet. In seiner anderen Schaltstellung, hier als erste Stellung bezeichnet, kann der Aktuator 10 dann die drei Schaltelemente SE1, SE2, SE5 entsprechend umschalten, sodass das erste Schaltelement SE1 und das zweite Schaltelement SE2 entsprechend geschlossen sind und das fünfte Schaltelement SE5 geöffnet bleibt. Wie sich wiederum aus der Schalttabelle in 3 ergibt, liegt dann die Schaltung für den Einzelradantrieb vor, welcher es im Torque-Vectoring-Betrieb erlaubt, jeweils eines der angetriebenen Räder 5 über jeweils eine der elektrischen Maschinen 3, 4 unabhänging voneinander anzutreiben.
  • Bei dieser effizienten Kombination der drei Schaltelemente SE1, SE2 und SE5 über den einen Aktuator 10 würden dann die weiteren Möglichkeiten des Differentialsperrenbetriebs entsprechend entfallen, wobei dieser softwareseitig im Torque-Vectoring-Betrieb analog umsetzbar ist, sodass der Entfall des mechanischen Differentialsperrenbetriebs keine wesentliche Einschränkung darstellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007021359 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Elektrisches Antriebssystem (1) für ein Kraftfahrzeug mit einer ersten elektrischen Maschine (3), die einen ersten Rotor (6) aufweist, mit einem Differentialgetriebe (9), welches eine Differentialeingangswelle (14) sowie eine erste Differentialausgangswelle (15) und eine zweite Differentialausgangswelle (16) aufweist, wobei die beiden Differentialausgangswellen (15, 16) koaxial zu dem ersten Rotor (6) angeordnet sind, mit einer ersten Seitenwelle (17), die drehfest mit der ersten Differentialausgangswelle (15) gekoppelt ist, und mit einer zweiten Seitenwelle (18), die drehfest mit der zweiten Differentialausgangswelle (16) gekoppelt oder koppelbar ist, gekennzeichnet durch eine zweite elektrische Maschine (4), die einen koaxial zu dem ersten Rotor (6) angeordneten zweiten Rotor (8) aufweist, wobei der erste Rotor (6) drehfest mit der Differentialeingangswelle (14) gekoppelt oder koppelbar ist, ein erstes Schaltelement (SE1), mittels welchem der erste Rotor (6) drehfest mit der ersten Seitenwelle (17) koppelbar ist, ein zweites Schaltelement (SE2), mittels welchem der zweite Rotor (8) drehfest mit der zweiten Seitenwelle (18) koppelbar ist.
  2. Elektrisches Antriebssystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Differentialgetriebe (9) als ein Plantendifferential ausgebildet ist.
  3. Elektrisches Antriebssystem (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass, die Differentialeingangswelle (14) drehfest mit dem Hohlrad (12) verbunden ist, die erste Differentialausgangswelle (15) drehfest mit dem Doppelplanetenträger (13) verbunden ist, die zweite Differentialausgangswelle (16) drehfest mit dem Sonnenrad (11) verbunden ist.
  4. Elektrisches Antriebssystem (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine drittes Schaltelement (SE3) vorgesehen ist, über welches der erste Rotor (6) drehfest mit der Differentialeingangswelle (14) koppelbar ist.
  5. Elektrisches Antriebssystem (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einer axialen Richtung (a) gesehen die erste elektrische Maschine (3), das erste Schaltelement (SE1), das Differentialgetriebe (9), das zweite Schaltelement (SE2) und die zweite elektrische Maschine (4) in der genannten Reihenfolge nacheinander angeordnet sind.
  6. Elektrisches Antriebssystem (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rotor (6) permanent drehfest mit der Differentialeingangswelle (14) gekoppelt ist, und ein fünftes Schaltelement (SE5) vorgesehen ist, über welches die zweite Differentialausgangswelle (16) drehfest mit der zweiten Seitenwelle (18) koppelbar ist.
  7. Elektrisches Antriebssystem (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schaltelement (SE1), das zweite Schaltelement (SE2) und das fünfte Schaltelement (SE5) in der Art gekoppelt sind, dass sie über einen einzigen Aktuator (10) betätigbar sind.
  8. Elektrisches Antriebssystem (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten Stellung des Aktuators (10) das erste Schaltelement (SE1) und das zweite Schaltelement (SE2) geschlossen sind, während das fünfte Schaltelement (SE5) geöffnet ist, sowie in einer zweiten Stellung des Aktuators (10) das erste Schaltelement (SE1) und das zweite Schaltelement (SE2) geöffnet sind, während das fünfte Schaltelement (SE5) geschlossen ist.
  9. Elektrisches Antriebssystem (1) nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass in einer axialen Richtung (a) gesehen die erste elektrische Maschine (3), das Differentialgetriebe (9), das erste Schaltelement (SE1) und die zweite elektrische Maschine (4) in der genannten Reihenfolge nacheinander angeordnet sind.
  10. Elektrisches Antriebssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rotor (6), der zweite Rotor (8), das Differentialgetriebe (9) und die beiden Seitenwellen (17, 18) allesamt koaxial zueinander angeordnet sind.
DE102021004237.9A 2021-08-19 2021-08-19 Elektrisches Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug Active DE102021004237B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021004237.9A DE102021004237B4 (de) 2021-08-19 2021-08-19 Elektrisches Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug
PCT/EP2022/071745 WO2023020835A1 (de) 2021-08-19 2022-08-02 Elektrisches antriebssystem für ein kraftfahrzeug
CN202280055851.9A CN117813206A (zh) 2021-08-19 2022-08-02 用于机动车辆的电驱动系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021004237.9A DE102021004237B4 (de) 2021-08-19 2021-08-19 Elektrisches Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021004237A1 true DE102021004237A1 (de) 2023-02-23
DE102021004237B4 DE102021004237B4 (de) 2024-03-28

Family

ID=83112988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021004237.9A Active DE102021004237B4 (de) 2021-08-19 2021-08-19 Elektrisches Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN117813206A (de)
DE (1) DE102021004237B4 (de)
WO (1) WO2023020835A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007021359A1 (de) 2006-05-05 2008-03-20 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Untersetzungsgetriebe mit Planetendifferential für elektrische Achsantriebsmotore
JP2008120138A (ja) 2006-11-08 2008-05-29 Toyota Motor Corp ハイブリッド駆動装置
DE102011056929A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antriebsstrang eines rein elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs mit zwei Elektromaschinen
JP2013253622A (ja) 2012-06-05 2013-12-19 Nsk Ltd 電気自動車用駆動装置
CN107985068A (zh) 2017-11-28 2018-05-04 合肥工业大学 一种纯电动汽车双电机构型的动力总成及其工作模式
CN108839548A (zh) 2018-06-29 2018-11-20 北京新能源汽车股份有限公司 车辆
DE102019102651A1 (de) 2019-02-04 2020-08-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsstrang für ein Elektrofahrzeug mit Vorplanetenstufe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010005789A1 (de) 2010-01-25 2011-07-28 IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr, 10587 Vorrichtung zum Antrieb eines Fahrzeuges
WO2018037627A1 (ja) 2016-08-24 2018-03-01 本田技研工業株式会社 動力装置
DE102019202207A1 (de) 2019-02-19 2020-08-20 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsachse eines Elektrofahrzeuges

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007021359A1 (de) 2006-05-05 2008-03-20 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Untersetzungsgetriebe mit Planetendifferential für elektrische Achsantriebsmotore
JP2008120138A (ja) 2006-11-08 2008-05-29 Toyota Motor Corp ハイブリッド駆動装置
DE102011056929A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antriebsstrang eines rein elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs mit zwei Elektromaschinen
JP2013253622A (ja) 2012-06-05 2013-12-19 Nsk Ltd 電気自動車用駆動装置
CN107985068A (zh) 2017-11-28 2018-05-04 合肥工业大学 一种纯电动汽车双电机构型的动力总成及其工作模式
CN108839548A (zh) 2018-06-29 2018-11-20 北京新能源汽车股份有限公司 车辆
DE102019102651A1 (de) 2019-02-04 2020-08-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsstrang für ein Elektrofahrzeug mit Vorplanetenstufe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023020835A1 (de) 2023-02-23
DE102021004237B4 (de) 2024-03-28
CN117813206A (zh) 2024-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019202994A1 (de) Antriebseinheit für ein Elektrofahrzeug und Antriebsachse mit einer Antriebseinheit
WO2022048882A1 (de) Rein elektrisches antriebssystem mit zwei motoren
WO2023110289A1 (de) Elektrischer achsantrieb für ein zumindest teilweise elektrisch betriebenes kraftfahrzeug mit einem schaltbaren torque-vectoring-betrieb
EP3810449B1 (de) Antriebseinheit für einen antriebsstrang eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs und antriebsanordnung
DE102016101063A1 (de) Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102021004237B4 (de) Elektrisches Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug
WO2023222447A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine arbeitsmaschine
WO2023020836A1 (de) Elektrisches antriebssystem für ein kraftfahrzeug
DE102015204573A1 (de) Mehrstufengetriebe für einen Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102020214521B4 (de) Hybrid-Getriebe für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102022203375A1 (de) Antriebseinheit für eine Antriebsachse eines Fahrzeugs
DE102017008564A1 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102019206961A1 (de) Antriebseinheit für ein Elektrofahrzeug und Antriebsachse eines Elektrofahrzeuges
DE102015204570A1 (de) Mehrstufengetriebe für einen Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102022001308B4 (de) Elektrisches Antriebssystem und Verfahren zu seinem Betrieb
DE102022003208A1 (de) Elektrisches Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen elektrischen Antriebssystems
DE102022209057A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
DE102022209054A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
DE102022209058A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
DE102022209062A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
DE102015204571A1 (de) Mehrstufengetriebe für einen Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102022204851A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe, insbesondere Achsgetriebe für eine Antriebsachse eines zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeuges
DE102015204568A1 (de) Mehrstufengetriebe für einen Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102022207639A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe, insbesondere Kettenfahrzeuggetriebe
DE102022000141A1 (de) Elektrisches Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70372 STUTTGART, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60K0001020000

Ipc: B60K0001000000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division