DE102019102651A1 - Antriebsstrang für ein Elektrofahrzeug mit Vorplanetenstufe - Google Patents

Antriebsstrang für ein Elektrofahrzeug mit Vorplanetenstufe Download PDF

Info

Publication number
DE102019102651A1
DE102019102651A1 DE102019102651.2A DE102019102651A DE102019102651A1 DE 102019102651 A1 DE102019102651 A1 DE 102019102651A1 DE 102019102651 A DE102019102651 A DE 102019102651A DE 102019102651 A1 DE102019102651 A1 DE 102019102651A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
planet
planetary gear
electric motor
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019102651.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Klein
Thorsten BIERMANN
Harald Martini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102019102651.2A priority Critical patent/DE102019102651A1/de
Publication of DE102019102651A1 publication Critical patent/DE102019102651A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/91Electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/70Gearings
    • B60Y2400/73Planetary gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H2003/445Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion without permanent connection between the input and the set of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0021Transmissions for multiple ratios specially adapted for electric vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0034Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising two forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2005Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with one sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2035Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with two engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2097Transmissions using gears with orbital motion comprising an orbital gear set member permanently connected to the housing, e.g. a sun wheel permanently connected to the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/663Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with conveying rotary motion between axially spaced orbital gears, e.g. RAVIGNEAUX

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Antriebsstrang (1) für ein Elektrofahrzeug (2), welcher ein Drehmoment von einem Elektromotor (3) über ein Differentialgetriebe (4) auf Antriebsräder (5) des Elektrofahrzeugs (2) überträgt, wobei im Drehmomentfluss vom Elektromotor (3) zum Differentialgetriebe (4) ein Hauptplanetengetriebe (6) angeordnet ist, welchem eine Kupplungsvorrichtung (7) vorgelagert ist, wobei zwischen dem Elektromotor (3) und der Kupplungsvorrichtung (7) ein wenigstens eine Vorplanetenstufe aufweisendes Vorplanetengetriebe (8) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Antriebsstrang für ein Elektrofahrzeug (E-Achs-System), welcher ein Drehmoment von einem Elektromotor über ein Differentialgetriebe auf Antriebsräder des Elektrofahrzeugs überträgt, wobei im Drehmomentfluss vom Elektromotor zum Differentialgetriebe ein Hauptplanetengetriebe angeordnet ist, welchem eine Kupplungsvorrichtung vorgelagert ist
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits Antriebsstränge für Elektrofahrzeuge (auch E-Achs-Systeme genannt) bekannt. Insbesondere offenbart die JP 2002-104001 A ein Untersetzungsgetriebe eines Elektrofahrzeugs, welches das Drehmoment von einem Elektromotor über das Untersetzungsgetriebe und ein Differentialgetriebe auf Antriebsräder überträgt. Dabei weist das Untersetzungsgetriebe ein Sonnenrad, an welches das Drehmoment von dem Elektromotor eingegeben wird, einen Doppelplanetenträger mit einem ersten und zweiten Planetenrad, wobei eines der beiden Planetenräder mit dem Sonnenrad in Eingriff steht, einen Planetenträger zur Abstützung des Doppelplanetenträgers und ein zweites Hohlrad, welches mit dem anderen der beiden Planetenräder in Eingriff steht und mit dem Differentialgetriebe verbunden ist, auf. Darüber hinaus kann zwischen dem Elektromotor und dem Untersetzungsgetriebe eine Doppelkupplung angeordnet sein, so dass das Drehmoment von dem Elektromotor wahlweise an ein erstes Sonnenrad oder ein zweites Sonnenrad eingegeben wird. Das erste und das zweite Sonnenrad stehen dabei jeweils mit dem ersten oder dem zweiten Planetenrad in Eingriff.
  • Auch offenbart ein anderes Dokument, insbesondere die US 5 751 081 A ein weiteres Untersetzungsgetriebe eines Antriebsstrangs für ein Elektrofahrzeug. Hierbei wird das Drehmoment eines Elektromotors über das Untersetzungsgetriebe auf ein Differentialgetriebe und Antriebsräder übertragen, ohne die Möglichkeit der wahlweisen Eingabe des Drehmoments an das Untersetzungsgetriebe mittels einer als Doppelkupplung ausgeführten Kupplungsvorrichtung.
  • Der Stand der Technik hat jedoch immer den Nachteil, dass aufgrund der direkten Kopplung des Elektromotors und der Kupplungsvorrichtung bzw. des Untersetzungsgetriebes die an der Kupplungsvorrichtung bzw. dem Untersetzungsgetriebe anliegende Drehzahl zu hoch ist, was zu erhöhten Reibungsverlusten führt und den Wirkungsgrad des Antriebsstrangs verringert.
  • Es ist also die Aufgabe der Erfindung, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu vermeiden oder wenigstens zu mildern. Insbesondere soll ein Antriebsstrang für ein Elektrofahrzeug bereitgestellt werden, welcher eine Entkopplung der Kupplungsvorrichtung bzw. des Untersetzungsgetriebes und des Elektromotors ermöglicht, ohne den für den Antriebsstrang benötigten Bauraum entscheidend zu vergrößern.
  • Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zwischen dem Elektromotor und der Kupplungsvorrichtung ein wenigstens eine Vorplanetenstufe aufweisendes Vorplanetengetriebe angeordnet ist.
  • Dies hat den Vorteil, dass ein drehzahloptimierter Betrieb des Elektromotors ermöglicht wird. Zusätzlich kann daher ein kleinerer Elektromotor mit geringerem Ausgangsdrehmoment verwendet werden, was das Gewicht und den benötigten Bauraum verringert.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend näher erläutert.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Antriebsstrang kann die Kupplungsvorrichtung als Doppelkupplung ausgebildet sein, was den Vorteil hat, dass auf einfache Weise zwei unterschiedliche Drehzahlen modelliert werden können und über den gesamten Antriebsstrang ein breites Übersetzungsverhältnis realisiert werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Antriebsstrangs kann das Vorplanetengetriebe ein Übersetzungsverhältnis i ≤ 2 aufweisen. Die wirkungsgradoptimierte Universaleinsetzbarkeit wird dadurch erheblich gesteigert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung können das Hauptplanetengetriebe, die Kupplungsvorrichtung und/oder das Vorplanetengetriebe koaxial zueinander angeordnet sein. Dadurch kann ein Bauraum des erfindungsgemäßen Antriebsstrangs beschränkt werden und der Antriebsstrang kann an einem Unterboden des Elektrofahrzeugs zwischen den Antriebsrädern angeordnet werden, ohne die Bodenfreiheit einzuschränken.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung kann das Vorplanetengetriebe zumindest ein erstes Planetenrad, welches mit einem mit der ersten Motorausgangswelle verbundenen ersten Sonnenrad in Eingriff steht, zumindest ein zweites Planetenrad, welches mit einem mit der zweiten Motorausgangswelle verbundenen zweiten Sonnenrad in Eingriff steht, und einen das zumindest eine erste Planetenrad und das zumindest eine zweite Planetenrad abstützenden Planetenträger aufweisen. Dabei ist von Vorteil, dass in dem Vorplanetengetriebe kein teures Hohlrad notwendig ist und somit die Kosten bei der Herstellung verringert werden können.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung kann das Vorplanetengetriebe zumindest ein erstes Planetenrad, welches mit einem mit der ersten Motorausgangswelle verbundenen ersten Sonnenrad in Eingriff steht, und zumindest ein zweites Planetenrad, welches mit einem mit der zweiten Motorausgangswelle verbundenen Sonnenrad und mit einem mit dem Gehäuse verbundenen Hohlrad in Eingriff steht, aufweisen.
  • In einer anderen weiteren bevorzugten Ausgestaltung kann das Vorplanetengetriebe zumindest ein erstes Planetenrad, welches mit einem mit der ersten Motorausgangswelle verbundenen ersten Sonnenrad in Eingriff steht, und zumindest ein zweites Planetenrad, welches mit einem mit der zweiten Motorausgangswelle verbundenen Sonnenrad und dem zumindest einem ersten Planetenrad in Eingriff steht, aufweisen. Daher ist weder ein teures Hohlrad noch ein teurer Doppelplanet notwendig, was eine zusätzliche Kostenreduzierung bei der Herstellung ermöglicht.
  • Mit anderen Worten betrifft die Erfindung ein E-Achs-System mit einer Vorplanetenstufe, welche die Drehzahl eines Elektromotors und eines Dreifachplanetengetriebes entkoppelt, und somit die Verwendung eines Elektromotors mit geringerem Drehmoment und eine bessere Ausnutzung des Drehzahlbereichs des Elektromotors ermöglicht.
  • In noch anderen Worten ausgedrückt, betrifft die Erfindung einen Antriebsstrang für ein Elektrofahrzeug (E-Achs-System), welcher ein Drehmoment von einem Elektromotor über ein Differentialgetriebe auf Antriebsräder des Elektrofahrzeugs überträgt, mit einem Gehäuse, dem das Drehmoment auf eine erste Motorausgangswelle übertragenden Elektromotor, einer Kupplungsvorrichtung, welche eine zweite Motorausgangswelle wahlweise mit einer ersten Eingangswelle und einer zweiten Eingangswelle eines Untersetzungsgetriebes koppelt, und dem Differentialgetriebe, welches das Drehmoment einer Ausgangswelle des Untersetzungsgetriebes auf mit den Antriebsrädern verbundenen Antriebswellen überträgt, wobei zwischen der ersten Motorausgangswelle und der zweiten Motorausgangswelle eine Vorplanetenstufe angeordnet ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Hilfe von Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • 1 einen schematischen Aufbau eines Antriebsstrangs für ein Elektrofahrzeug nach einem ersten Ausführungsbeispiel,
    • 2 einen schematischen Aufbau eines Antriebsstrangs für das Elektrofahrzeug nach einem zweiten Ausführungsbeispiel, und
    • 3 einen schematischen Aufbau eines Antriebsstrangs für das Elektrofahrzeug nach einem dritten Ausführungsbeispiel.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Die Merkmale der einzelnen Ausführungsbeispiele können untereinander ausgetauscht werden.
  • 1 zeigt einen schematischen Aufbau eines Antriebsstrangs / E-Achs-Systems 1 für ein Elektrofahrzeug 2 nach einem ersten Ausführungsbeispiel. Der Antriebsstrang 1 überträgt ein Drehmoment von einem Elektromotor 3 über ein Differentialgetriebe 4 auf Antriebsräder 5 (nur ein Antriebsrad in 1 dargestellt) des Elektrofahrzeugs 2, wobei im Drehmomentfluss vom Elektromotor 3 zum Differentialgetriebe 4 ein Hauptplanetengetriebe / Untersetzungsgetriebe 6 angeordnet ist, welchem eine Doppelkupplung 7 vorgelagert ist. Zwischen dem Elektromotor 3 und der Doppelkupplung 7 ein Vorplanetengetriebe 8 angeordnet. Dabei ist die Doppelkupplung 7 ein Beispiel für eine „Kupplungsvorrichtung“.
  • Wie in 1 zu erkennen, ist in dem ersten Ausführungsbeispiel eine Ausgangswelle 9 des Elektromotors 3 drehfest mit einem ersten Sonnenrad 10 des Vorplanetengetriebes 8 verbunden. Das erste Sonnenrad 10 steht dabei in Eingriff mit einem ersten Planetenrad 11 des Vorplanetengetriebes 8. Ein zweites Planetenrad 12 des Vorplanetengetriebes 8 steht wiederum in Eingriff mit einem zweiten Sonnenrad 13 des Vorplanetengetriebes 8. Dabei sind das erste Planetenrad 11 und das zweite Planetenrad 12 integral als ein Doppelplanet 14 ausgebildet. Der Doppelplanet 14 ist auf einem Planetenträger 15, welcher drehfest mit einem Gehäuse 16 des Antriebsstrangs 1 aufgenommen ist, abgestützt / gelagert. Das zweite Sonnenrad 13 ist über eine Kupplungseingangswelle 17 drehfest mit der Doppelkupplung 7 verbunden. Eine Anzahl der Zähne des ersten Sonnenrads 10, des ersten Planetenrads 11, des zweiten Planetenrads 12 und des zweiten Sonnenrads 13 ist in dem ersten Ausführungsbeispiel so gewählt, dass sich für das Vorplanetengetriebe 8 ein Übersetzungsverhältnis i kleiner oder gleich zwei ergibt (i ≤ 2).
  • Die Doppelkupplung 7 koppelt die Kupplungseingangswelle 17 wahlweise drehfest mit einer ersten Kupplungsausgangswelle 18 oder einer zweiten Kupplungsausgangswelle 19. Die erste Kupplungsausgangswelle 18 ist drehfest mit einem ersten Sonnenrad 20 des Hauptplanetengetriebes 6 verbunden und die zweite Kupplungsausgangswelle 19 ist drehfest mit einem zweiten Sonnenrad 21 des Hauptplanetengetriebes 6 verbunden. Das erste Sonnenrad 20 steht in Eingriff mit einem ersten Planetenrad 22 des Hauptplanetengetriebes 6, wohingegen das zweite Sonnenrad mit einem zweiten Planetenrad 23 des Hauptplanetengetriebes 6 in Eingriff steht. Das erste Planetenrad 22 und das zweite Planetenrad 23 sind integral mit einem dritten Planetenrad 24 auf einem gemeinsamen Dreifachplanet 25 ausgebildet, wobei das dritte Planetenrad 24 mit einem in dem Gehäuse 16 drehfest aufgenommenen Hohlrad 26 in Eingriff steht.
  • Der Dreifachplanet 25 ist auf einem Planetenträger 27 abgestützt / gelagert, welcher drehfest mit einer Differentialeingangswelle 28 des Differentialgetriebes 4 verbunden ist. Das Differentialgetriebe 4 ist ein gewöhnliches Planetengetriebe und koppelt die Differentialeingangswelle 28 mit einer Antriebswelle 29, welche mit den Antriebsrädern 5 verbunden ist.
  • Wie in 1 zu erkennen, sind der Elektromotor 3, das Vorplanetengetriebe 8, die Doppelkupplung 7, das Hauptplanetengetriebe 6 und das Differentialgetriebe 4 koaxial zu der Antriebswelle 29 angeordnet. Dafür sind die Ausgangswelle 9 des Elektromotors 3, die Kupplungseingangswelle 17 und die beiden Kupplungsausgangswellen 18, 19 als Hohlwellen ausgeführt, so dass der für den Antriebsstrang 1 an dem Elektrofahrzeug 2 notwendige Bauraum minimiert werden kann.
  • Mit anderen Worten, das im Betrieb durch den Elektromotor 3 erzeugte Drehmoment wird bei dem Antriebsstrang 1 nach dem ersten Ausführungsbeispiel über die Ausgangswelle 9, das mit der Ausgangswelle 9 verbundene erste Sonnenrad 10, das mit dem ersten Sonnenrad 10 in Eingriff stehende erste Planetenrad 11, das mit dem ersten Planetenrad 11 integral verbundene zweite Planetenrad 12 und das mit dem zweiten Planetenrad 12 in Eingriff stehende zweite Sonnenrad 13 auf die Kupplungseingangswelle 17 übertragen.
  • Die Doppelkupplung 7 koppelt, wie vorstehend beschrieben, wahlweise die Kupplungseingangswelle 17 mit der ersten Kupplungsausgangswelle 20 oder der zweiten Kupplungsausgangswelle 21, so dass je nach Schaltzustand der Doppelkupplung 7 das Drehmoment von der Kupplungseingangswelle 17 auf die erste Kupplungsausgangswelle 20 oder die zweite Kupplungsausgangswelle 21 übertragen wird. Die jeweilige Kupplungsausgangswelle 21, 22 überträgt das Drehmoment über das Hauptplanetengetriebe 6 auf die Differentialeingangswelle 28 und schließlich über das Differentialgetriebe 4 auf die Antriebswelle 29 und die Antriebsräder 5.
  • 2 zeigt einen schematischen Aufbau eines Antriebsstrangs 1 für das Elektrofahrzeug 2 nach einem zweiten Ausführungsbeispiel. Bis auf das Vorplanetengetriebe 1 ist der Antriebsstrang 1 dabei ähnlich konzipiert als der Antriebsstrang 1 nach dem ersten Ausführungsbeispiel, weshalb sich bei der nachfolgenden Beschreibung auf das Vorplanetengetriebe 8 fokussiert wird und eine detaillierte Beschreibung der weiteren Komponenten weggelassen wird.
  • Wie vorstehend beschrieben, überträgt die Ausgangswelle 9 des Elektromotors 3 das Drehmoment von dem Elektromotor 3 auf das Vorplanetengetriebe. In dem zweiten Ausführungsbeispiel ist ein erstes Sonnenrad 10 des Vorplanetengetriebes 8 mit der Ausgangswelle 9 des Elektromotors 3 verbunden und steht in Eingriff mit einem ersten Planetenrad 11 des Vorplanetengetriebes 8. Ein zweites Planetenrad 12 des Vorplanetengetriebes 8 steht in Eingriff mit einem zweiten Sonnenrad 13 des Vorplanetengetriebes 8. Das erste Planetenrad 11 und das zweite Planetenrad 12 sind dabei integral als ein Doppelplanet 14, welcher auf einem Planetenträger 15 abgestützt / gelagert ist, ausgebildet. Im Gegensatz zu dem ersten Ausführungsbeispiel ist der Planetenträger 15 in dem zweiten Ausführungsbeispiel nicht drehfest in dem Gehäuse 16 aufgenommen. Zur Abstützung des Vorplanetengetriebes 8 in dem Gehäuse 16 steht das zweite Planetenrad 12 auf einer dem zweiten Sonnenrad 13 abgewandten radialen Außenseite mit einem Hohlrad 30 in Eingriff, was zusätzlich den Wirkungsgrad des Vorplanetengetriebes 8 nach dem zweiten Ausführungsbeispiel erhöht. Eine Anzahl der Zähne des ersten Sonnenrads 10, des ersten Planetenrads 11, des zweiten Planetenrads 12 und des zweiten Sonnenrads 13 ist in dem zweiten Ausführungsbeispiel so gewählt, dass sich für das Vorplanetengetriebe 8 ein Übersetzungsverhältnis i kleiner oder gleich zwei ergibt (i ≤ 2).
  • Das zweite Sonnenrad 13 des Vorplanetengetriebes 8 ist drehfest mit der Kupplungseingangswelle 17 verbunden, so dass das von dem Elektromotor 3 an das Vorplanetengetriebe 8 eingegebene Drehmoment über die Kupplungseingangswelle 17 auf die Doppelkupplung 7 übertragen wird und im Anschluss daran, wie vorstehend beschrieben, in Abhängigkeit des Schaltzustands der Doppelkupplung 7 auf eine der beiden Kupplungsausgangswellen 18, 19, das Hauptplanetengetriebe 6, das Differentialgetriebe 4 und die Antriebsräder 5 übertragen wird.
  • 3 zeigt einen schematischen Aufbau eines Antriebsstrangs 1 für das Elektrofahrzeug 2 nach einem dritten Ausführungsbeispiel. Bis auf das Vorplanetengetriebe 8 ist der Antriebsstrang 1 dabei ähnlich konzipiert als der Antriebsstrang 1 nach dem ersten Ausführungsbeispiel und der Antriebsstrang 1 nach dem zweiten Ausführungsbeispiel, weshalb sich bei der nachfolgenden Beschreibung auf das Vorplanetengetriebe 8 fokussiert wird und eine detaillierte Beschreibung der weiteren Komponenten weggelassen wird.
  • Wie vorstehend beschrieben, überträgt die Ausgangswelle 9 des Elektromotors 3 das Drehmoment von dem Elektromotor 3 auf das Vorplanetengetriebe. In dem dritten Ausführungsbeispiel ist ein erstes Sonnenrad 10 des Vorplanetengetriebes 8 mit der Ausgangswelle 9 des Elektromotors 3 verbunden und steht in Eingriff mit einem ersten Planetenrad 11 des Vorplanetengetriebes 8. Ein zweites Planetenrad 12 des Vorplanetengetriebes 8 steht in Eingriff mit einem zweiten Sonnenrad 13 des Vorplanetengetriebes 8. Im Gegensatz zu dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel steht das erste Planetenrad 11 mit dem zweiten Planetenrad 12 in Eingriff, wobei das zweite Planetenrad 12 auf einer radialen Außenseite des ersten Planetenrads 11 angeordnet ist. Das erste Planetenrad 11 ist auf einem ersten Planetenträger 31 abgestützt / gelagert und das zweite Planetenrad 12 ist auf einem zweiten Planetenträger 32 abgestützt /gelagert. Der erste Planetenträger 31 und der zweite Planetenträger 32 sind dabei jeweils drehfest in dem Gehäuse 16 aufgenommen. Eine Anzahl der Zähne des ersten Sonnenrads 10, des ersten Planetenrads 11, des zweiten Planetenrads 12 und des zweiten Sonnenrads 13 ist in dem dritten Ausführungsbeispiel so gewählt, dass sich für das Vorplanetengetriebe 8 ein Übersetzungsverhältnis i kleiner oder gleich zwei ergibt (i ≤ 2).
  • Das zweite Sonnenrad 13 des Vorplanetengetriebes 8 ist drehfest mit der Kupplungseingangswelle 17 verbunden, so dass das von dem Elektromotor 3 an das Vorplanetengetriebe 8 eingegebene Drehmoment über die Kupplungseingangswelle 17 auf die Doppelkupplung 7 übertragen wird und im Anschluss daran, wie vorstehend beschrieben, in Abhängigkeit des Schaltzustands der Doppelkupplung 7 auf eine der beiden Kupplungsausgangswellen 18, 19, das Hauptplanetengetriebe 6, das Differentialgetriebe 4 und die Antriebsräder 5 übertragen wird.
  • Die vorliegende Erfindung wurde anhand der Ausführungsbeispiele beschrieben, ist jedoch nicht darauf beschränkt und kann modifiziert und verändert werden, ohne von dem Kern der Erfindung abzuweichen.
  • In den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen wurde als Differentialgetriebe 4 ein weiteres Planetengetriebe verwendet. Jedoch kann alternativ auch ein Kegelradgetriebe verwendet werden, um das Drehmoment auf die Antriebswelle zu übertragen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsstrang / E-Achs-System
    2
    Elektrofahrzeug
    3
    Elektromotor
    4
    Differentialgetriebe
    5
    Antriebsrad
    6
    Hauptplanetengetriebe / Untersetzungsgetriebe
    7
    Doppelkupplung
    8
    Vorplanetengetriebe
    9
    Ausgangswelle des Elektromotors
    10
    erstes Sonnenrad des Vorplanetengetriebes
    11
    erstes Planetenrad des Vorplanetengetriebes
    12
    zweites Planetenrad des Vorplanetengetriebes
    13
    zweites Sonnenrad des Vorplanetengetriebes
    14
    Doppelplanet
    15
    Planetenträger des Doppelplaneten
    16
    Gehäuse
    17
    Kupplungseingangswelle
    18
    erste Kupplungsausgangswelle
    19
    zweite Kupplungsausgangswelle
    20
    erstes Sonnenrad des Hauptplanetengetriebes
    21
    zweites Sonnenrad des Hauptplanetengetriebes
    22
    erstes Planetenrad des Hauptplanetengetriebes
    23
    zweites Planetenrad des Hauptplanetengetriebes
    24
    drittes Planetenrad des Hauptplanetengetriebes
    25
    Dreifachplanet
    26
    Hohlrad des Hauptplanetengetriebes
    27
    Planetenträger des Dreifachplaneten
    28
    Differentialeingangswelle
    29
    Antriebswelle
    30
    Hohlrad des Vorplanetengetriebes
    31
    erster Planetenträger des Vorplanetengetriebes
    32
    zweiter Planetenträger des Vorplanetengetriebes
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2002104001 A [0002]
    • US 5751081 A [0003]

Claims (4)

  1. Antriebsstrang (1) für ein Elektrofahrzeug (2), welcher ein Drehmoment von einem Elektromotor (3) über ein Differentialgetriebe (4) auf Antriebsräder (5) des Elektrofahrzeugs (2) überträgt, wobei im Drehmomentfluss vom Elektromotor (3) zum Differentialgetriebe (4) ein Hauptplanetengetriebe (6) angeordnet ist, welchem eine Kupplungsvorrichtung (7) vorgelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Elektromotor (3) und der Kupplungsvorrichtung (7) ein wenigstens eine Vorplanetenstufe aufweisendes Vorplanetengetriebe (8) angeordnet ist.
  2. Antriebsstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsvorrichtung (7) als Doppelkupplung (7) ausgebildet ist.
  3. Antriebsstrang nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorplanetengetriebe (8) ein Übersetzungsverhältnis i ≤ 2 aufweist.
  4. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptplanetengetriebe (6), die Kupplungsvorrichtung (7) und/oder das Vorplanetengetriebe (8) koaxial zueinander angeordnet sind.
DE102019102651.2A 2019-02-04 2019-02-04 Antriebsstrang für ein Elektrofahrzeug mit Vorplanetenstufe Withdrawn DE102019102651A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019102651.2A DE102019102651A1 (de) 2019-02-04 2019-02-04 Antriebsstrang für ein Elektrofahrzeug mit Vorplanetenstufe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019102651.2A DE102019102651A1 (de) 2019-02-04 2019-02-04 Antriebsstrang für ein Elektrofahrzeug mit Vorplanetenstufe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019102651A1 true DE102019102651A1 (de) 2020-08-06

Family

ID=71615764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019102651.2A Withdrawn DE102019102651A1 (de) 2019-02-04 2019-02-04 Antriebsstrang für ein Elektrofahrzeug mit Vorplanetenstufe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019102651A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112128324A (zh) * 2020-10-10 2020-12-25 吉林大学 轮内两挡自动变速器及无动力中断换挡控制方法
CN112693298A (zh) * 2021-01-29 2021-04-23 中国重汽集团济南动力有限公司 一种双电机可分离2挡amt电驱桥总成控制系统及方法
DE102021004237A1 (de) 2021-08-19 2023-02-23 Mercedes-Benz Group AG Elektrisches Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5751081A (en) 1994-06-02 1998-05-12 Nissan Motor Co., Ltd. Reduction gear device with differential gear mechanism for electric vehicle
JP2002104001A (ja) 2000-09-29 2002-04-09 Exedy Corp 電気自動車の減速装置及びその減速比設定方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5751081A (en) 1994-06-02 1998-05-12 Nissan Motor Co., Ltd. Reduction gear device with differential gear mechanism for electric vehicle
JP2002104001A (ja) 2000-09-29 2002-04-09 Exedy Corp 電気自動車の減速装置及びその減速比設定方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112128324A (zh) * 2020-10-10 2020-12-25 吉林大学 轮内两挡自动变速器及无动力中断换挡控制方法
CN112693298A (zh) * 2021-01-29 2021-04-23 中国重汽集团济南动力有限公司 一种双电机可分离2挡amt电驱桥总成控制系统及方法
DE102021004237A1 (de) 2021-08-19 2023-02-23 Mercedes-Benz Group AG Elektrisches Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102021004237B4 (de) 2021-08-19 2024-03-28 Mercedes-Benz Group AG Elektrisches Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015225171B4 (de) Getriebeanordnung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Getriebeanordnung
DE102018215918A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine elektrisch angetriebene Achse eines Kraftfahrzeugs
DE102019102651A1 (de) Antriebsstrang für ein Elektrofahrzeug mit Vorplanetenstufe
EP3492295B1 (de) Achsgetriebesystem
DE102016221016A1 (de) Differentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Differentialgetriebes für ein Kraftfahrzeug
DE102019131765A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017111036A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019131764A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019119954A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit gemeinsamen starren Hohlrad und gemeinsamen starren Planetenradträger
DE102017214530A1 (de) Steer-by-wire-Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
DE102019119949A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit drehfester Hohlrad-Sonnenrad- und Planetenradträger-Hohlrad-Bindung
DE102018120154A1 (de) Kraftfahrzeug-Antriebsstrang mit zwei hohlradverbundenen Planetengetrieben und Zwei-Gang-E-Achse mit nur einem Hohlrad
DE102019103242A1 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018127588A1 (de) Elektrische Antriebseinheit mit kompakt bauendem Zwischengetriebe
DE102017115358A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013222738A1 (de) Differentialanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102019129633A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019119952A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit wahlweise gehäusefest schaltbarem Planetenradträger oder Hohlrad
DE102019119947A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit drehfest verbundenen Planeten-radträgern und drehfest verbundenen Sonnenrädern
DE102018215932A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine elektrisch angetriebene Achse eines Kraftfahrzeugs
DE102018128955A1 (de) Antriebsvorrichtung mit Dreifachplanetenrädern
DE102017110460A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017109762A1 (de) Elektrische Achsantriebsvorrichtung mit Torque-Vectoring-Einheit
DE102022203304A1 (de) Antriebsanordnung für ein Fahrzeug sowie elektrische Achse mit der Antriebsanordnung
DE102017109764A1 (de) Elektrische Achsantriebsvorrichtung mit Torque-Vectoring-Einheit

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee