DE102021004236A1 - Elektrisches Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Elektrisches Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021004236A1
DE102021004236A1 DE102021004236.0A DE102021004236A DE102021004236A1 DE 102021004236 A1 DE102021004236 A1 DE 102021004236A1 DE 102021004236 A DE102021004236 A DE 102021004236A DE 102021004236 A1 DE102021004236 A1 DE 102021004236A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential
drive system
gear
rotor
output shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021004236.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Schilder
Tobias Haerter
Jonathan Zeibig
Carsten Gitt
Klaus Riedl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Priority to DE102021004236.0A priority Critical patent/DE102021004236A1/de
Priority to CN202280055495.0A priority patent/CN117813458A/zh
Priority to PCT/EP2022/071748 priority patent/WO2023020836A1/de
Publication of DE102021004236A1 publication Critical patent/DE102021004236A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/02Arrangement or mounting of electrical propulsion units comprising more than one electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/02Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • B60K17/046Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel with planetary gearing having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/36Differential gearings characterised by intentionally generating speed difference between outputs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/04Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for differential gearing
    • B60K2023/043Control means for varying left-right torque distribution, e.g. torque vectoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/60Electric Machines, e.g. motors or generators
    • B60Y2400/607Axial flux machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/36Differential gearings characterised by intentionally generating speed difference between outputs
    • F16H2048/364Differential gearings characterised by intentionally generating speed difference between outputs using electric or hydraulic motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Antriebssystem (1) für ein Kraftfahrzeug mit einer ersten elektrischen Maschine (3), die einen ersten Rotor (6) aufweist, mit einem Differenzialgetriebe (9), welches eine Differenzialeingangswelle (14) sowie eine erste Differenzialausgangswelle (15) und eine zweite Differenzialausgangswelle (16) aufweist, wobei die beiden Differentialausgangswellen (15, 16) koaxial zu dem ersten Rotor angeordnet sind, mit einer Übersetzungsstufe (10), die eine Übersetzungseingangswelle (26) und eine Übersetzungsausgangswelle (18) aufweist, wobei die Übersetzungsausgangswelle (18) drehfest mit der Differenzialeingangswelle (14) verbunden ist.Die Erfindung ist gekennzeichnet durch eine zweite elektrische Maschine (4), die einen koaxial zu dem ersten Rotor (6) angeordneten zweiten Rotor (8) aufweist, ein erstes Schaltelement (SE1), mittels welchem der erste Rotor (6) drehfest mit der ersten Differentialausgangswelle (15) koppelbar ist, ein zweites Schaltelement (SE2), mittels welchem der zweite Rotor (8) drehfest mit der zweiten Differentialausgangswelle (16) koppelbar ist, ein drittes Schaltelement (SE3), mittels welchem der erste Rotor (6) drehfest mit der Differenzialeingangswelle (14) koppelbar ist und ein viertes Schaltelement (SE4), mittels welchem der zweite Rotor (8) drehfest mit der Übersetzungseingangswelle (26) koppelbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Maschine und einem Differentialgetriebe sowie einer Übersetzungsstufe, nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Die DE 10 2007 021 359 A1 beschreibt eine derartige elektrische Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Maschine und zwei Abtriebswellen, sowie einem ersten Untersetzungsplanetengetriebesatz, der von der elektrischen Maschine angetrieben wird. Im Anschluss findet sich ein Mehrfachplanetengetriebe als Differentialgetriebe mit einer ersten Differentialausgangswelle und einer zweiten Differentialausgangswelle, um so zwei angetriebene Räder des Fahrzeugs gleichzeitig antreiben zu können.
  • Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung besteht nun darin, ein verbessertes elektrisches Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art zu schaffen, welches eine hohe Flexibilität beim Antrieb des Kraftfahrzeugs ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein elektrisches Antriebssystem mit den Merkmalen im Anspruch1, und hier insbesondere im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1, gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des elektrischen Antriebssystems ergeben sich dabei aus den hiervon abhängigen Unteransprüchen.
  • Ähnlich wie das elektrische Antriebssystem im eingangs genannten Stand der Technik sieht es das erfindungsgemäße elektrische Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug vor, dass eine erste elektrische Maschine und ein Differentialgetriebe mit zwei Differentialausgangswellen und eine Übersetzungsstufe vorgesehen ist. Das erfindungsgemäße elektrische Antriebssystem nutzt dann zusätzlich eine zweite elektrische Maschine, wobei über ein Schaltelement der erste Rotor der ersten elektrischen Maschine mit der ersten Differentialausgangswelle koppelbar ist und über ein zweites Schaltelement der zweite Rotor der zweiten elektrischen Maschine drehfest mit der zweiten Differentialausgangswelle koppelbar ist. Ein drittes Schaltelement erlaubt die drehfeste Verbindung des ersten Rotors mit der Differentialeingangswelle und ein viertes Schaltelement erlaubt die drehfeste Kopplung des zweiten Rotors, also des Rotors der zweiten elektrischen Maschine, mit der Übersetzungseingangswelle, wobei die Übersetzungsausgangswelle der Übersetzungsstufe drehfest mit der Differentialeingangswelle verbunden ist.
  • Unter einer drehfesten Verbindung im Sinne der hier vorliegenden Erfindung ist dabei eine Verbindung zweier drehbar gelagerter Elemente zu verstehen, wobei diese beiden Elemente koaxial zueinander angeordnet sind und durch die drehfeste Verbindung derart miteinander verbunden sind, dass sie mit der gleichen Winkelgeschwindigkeit drehen. Für den Fall einer drehfesten Verbindung mit einem feststehenden Element wie beispielsweise dem Gehäuse eines Getriebes, bedeutet dies, dass die Verbindung in der Art ausgestaltet ist, dass das Element sich gegenüber diesem Gehäuse nicht verdrehen kann, also an dem Getriebegehäuse festgehalten wird.
  • Das erfindungsgemäße elektrische Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug schafft damit die Möglichkeit eines Einzelradantriebs, bei welchem beide Abtriebswellen, also die erste und die zweite Differentialausgangswelle, drehfest mit einer Seitenwelle verbunden sind, welche ihrerseits direkt oder gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung über eine weitere Übersetzung mit dem jeweiligen Rad verbunden ist. Durch die erfindungsgemäße Anordnung mit den vier Schaltelementen wird es dabei möglich, dass wahlweise zwischen einem Differentialbetrieb mit der ersten elektrischen Maschine und einem Differentialbetrieb mit der zweiten elektrischen Maschine einschließlich einer Übersetzung umgeschaltet werden kann. Zusätzlich ist ein Betrieb im sogenannten „Torque Vectoring“ Modus möglich, bei dem ein Einzelradantrieb jedes angetriebenen Rads über jeweils eine der beiden elektrischen Maschinen gestaltet wird.
  • Damit lassen sich nun mit einem einfachen und kompakt zu realisierenden Aufbau eine Vielzahl von verschiedenen Funktionen realisieren. Beispielsweise kann über die erste elektrische Maschine eine Fahrt im normalen Differentialbetrieb erfolgen, wobei zur Effizienzsteigerung des elektrischen Antriebssystems die zweite elektrische Maschine abgekoppelt werden kann. Die zweite elektrische Maschine kann über die Übersetzungsstufe übersetzt für ein höheres Drehmoment im normalen Differentialbetrieb genutzt werden, wobei in diesem Fall die erste elektrische Maschine zur Effizienzsteigerung abgehängt werden kann. In einem Anfahrmodus kann für ein hohes Drehmoment mit beiden elektrischen Maschinen angetrieben werden, wobei die erste elektrische Maschine direkt und die zweite elektrische Maschine über die Übersetzungsstufe übersetzt genutzt wird. Für einen reinen Torque Vectoring Betrieb steht außerdem ein Einzelradantrieb zur Verfügung.
  • Insgesamt ist es dabei so, dass zwischen den einzelnen Modi, also einem Effizienzmodus mit der ersten elektrischen Maschine, einem Effizienzmodus mit der zweiten elektrischen Maschine und dem Anfahrmodus bzw. Torque-Mode ohne eine Lastunterbrechung umgeschaltet werden kann.
  • Gemäß einer außerordentlich günstigen Weiterbildung des elektrischen Antriebssystems gemäß der Erfindung ist es dabei so, dass die Übersetzungsstufe zumindest teilweise axial zu dem Differentialgetriebe angeordnet ist.
  • Unter einer solchen zumindest teilweise axial überlappenden Anordnung zweier Elemente ist dabei im Sinne der hier vorliegenden Erfindung zu verstehen, dass zumindest ein Teil des einen Elements und des anderen Elements in der selben senkrecht zur axialen Richtung ausgerichteten Ebene angeordnet sind bzw. diese Ebene schneiden. Die sich axial überlappenden Teile sind dabei gezwungenermaßen in unterschiedlichen radialen Abständen und/oder Winkellagen zu der entsprechenden Achse, welche die Axialrichtung definiert, angeordnet. Die Axialrichtung beziehungsweise die axiale Richtung ist dabei durch die beiden Differentialausgangswellen definiert, welche besonders vorteilhaft koaxial oder aber zumindest achsparallel zu den Rotorachsen der beiden elektrischen Maschinen angeordnet sind. Besonders vorteilhaft sind der erste Rotor und der zweite Rotor koaxial zueinander angeordnet.
  • Diese axial überlappende Anordnung der Übersetzungsstufe zu dem Differentialgetriebe kann beispielsweise bei einem Kegelraddifferential bedeuten, dass zumindest ein Teil der Übersetzungsstufe axial überlappend zu dem Differentialkäfig dieses Differentialgetriebes liegt. Dies schafft insgesamt einen in Axialrichtung sehr kompakten Aufbau.
  • Eine weitere sehr günstige Ausgestaltung des elektrischen Antriebssystems gemäß der Erfindung kann es dabei ferner vorsehen, dass das vierte Schaltelement zumindest teilweise axial überlappend zu dem Differentialgetriebe angeordnet ist. Damit benötigt auch dieses Schaltelement wenig oder keinen eigenen Bauraum in axialer Richtung.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen elektrischen Antriebsvorrichtung können es ferner vorsehen, dass auch das zweite Schaltelement, das dritte Schaltelement und/oder das erste Schaltelement zumindest teilweise axial überlappend zu dem Differentialgetriebe angeordnet sind. All dies dient der kompakten Ausgestaltung des elektrischen Antriebssystems gemäß der Erfindung.
  • Eine weitere sehr günstige Ausgestaltung des elektrischen Antriebssystems gemäß der Erfindung kann es, wie es oben bereits angedeutet worden ist, vorsehen, dass das Differentialgetriebe als Kegelraddifferential mit einem Differentialkäfig ausgebildet ist. Dieser Differentialkäfig wäre dann in den oben beschriebenen vorteilhaften Ausgestaltungen das Element, zu dem die Übersetzungsstufe und/oder die Schaltelemente axial überlappend angeordnet sind.
  • Alternativ zu dieser Ausgestaltung des Differentialgetriebes als Kegelraddifferential kann es gemäß einer alternativen vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen elektrischen Antriebssystems auch vorgesehen sein, dass das Differentialgetriebe als ein Planetendifferential ausgebildet ist.
  • Dieses Planetendifferential umfasst in einer ersten vorteilhaften Form ein Hohlrad, einen Doppelplanetenträger und ein Sonnenrad, wobei die Differentialeingangswelle drehfest mit dem Hohlrad verbunden ist, die erste Differentialausgangswelle drehfest mit dem Doppelplanetenträger verbunden ist und die zweite Differentialausgangswelle drehfest mit dem Sonnenrad verbunden ist. Hierdurch wird ein effizienter Aufbau des Planetendifferentials geschaffen. In axialer Richtung ist das Planetendifferential dabei prinzipbedingt kompakter als das Kegelraddifferential, so dass sein Einsatz den axial kompakten Aufbau ideal unterstützt bzw. ergänzt.
  • In einer zweiten ebenfalls vorteilhaften Form umfasst das Planetendifferential ein erstes Sonnenrad, ein zweites Sonnenrad einen dem ersten Sonnenrad zugeordneten Doppelplanetenträger und einen dem zweiten Sonnenrad zugeordneten Einfachplanetenträger, wobei der Doppelplanetenträger drehfest mit dem Einfachplanetenträger verbunden ist und wobei ein langes Planetenrad des Doppelplanetenträgers mit dem zweiten Sonnenrad kämmt, wobei das lange Planetenrad mit einem kurzen Planetenrad des Doppelplanetenträgers kämmt und wobei das kurze Planetenrad mit dem ersten Sonnenrad kämmt. Dabei ist die Differentialeingangswelle drehfest mit dem Doppelplanetenträger verbunden, die erste Differentialausgangswelle ist drehfest mit dem ersten Sonnenrad verbunden und die zweite Differentialausgangswelle ist drehfest mit dem zweiten Sonnenrad verbunden.
  • Eine weitere außerordentlich günstige Ausgestaltung des erfindungsgemäßen elektrischen Antriebssystems kann es ferner vorsehen, dass die Übersetzungsstufe ein Planetensatz mit einem ersten Element, einem zweiten Element und einem dritten Element aufweist, wobei das dritte Element drehfest mit einem Gehäuse verbunden ist, das zweite Element drehfest mit der Übersetzungsausgangswelle verbunden ist und das erste Element drehfest mit der Übersetzungseingangswelle verbunden ist. Die einzelnen Elemente werden dabei durch ein Sonnenrad, einen einfachen oder doppelten Planetenradträger und ein Hohlrad ausgebildet, welche in verschiedenen Varianten zueinander verschaltet sein können, um die gewünschte Übersetzung, hier insbesondere eine Übersetzung für ein höheres Antriebsmoment, zu erzielen. So könnte beispielswese das erste Element durch das Sonnenrad, das zweite Element durch den Planetenträger und das dritte Element durch das Hohlrad gebildet werden. Andere Varianten sind aber ebenfalls denkbar und sinnvoll möglich.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des elektrischen Antriebssystems gemäß der Erfindung sieht es ferner vor, dass die Differentialausgangswellen über jeweils eine Übersetzung mit jeweils wenigstens einem angetriebenen Rad verbunden sind. Diese zusätzlichen Übersetzungen können beispielsweise als Stirnradstufe, Planetenradsatz oder dergleichen ausgebildet sein und schaffen eine weitere Flexibilität und Variabilität bei der konstruktiven Umsetzung der Anbindung zwischen den Differentialausgangswellen und dem angetriebenen Rad. Die Übersetzungen sind dabei typischerweise konstruktiv vorgegeben und erlauben somit keine Veränderung, benötigen aber dementsprechend auch keine Schaltelemente oder dergleichen.
  • Zumindest eine der elektrischen Maschinen kann dabei gemäß einer sehr vorteilhaften Weiterbildung als Axialflußmaschine ausgebildet sein, welche entsprechend kompakt und mit hoher Leistungsdichte realisiert werden kann, was wiederum Gewicht einspart.
  • Die eingesetzten Schaltelemente können dabei zumindest teilweise, vorzugsweise alle, als Formschlusselemente, ausgebildet sein. Dies macht den Aufbau außerordentlich einfach und kompakt, wobei der Wechsel zwischen den einzelnen oben bereits beschriebenen Modi ohne Zugkraftunterbrechung erfolgen kann, so dass lediglich beim Wechsel von der Nutzung des Differentialgetriebes in den zusätzlich möglichen Einzelradantrieb im „Torque Vectoring“ Mode eine Zugkraftunterbrechung nötig ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen elektrischen Antriebssystems ergeben sich auch aus den Ausführungsbeispielen, welche nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben sind.
  • Dabei zeigen:
    • 1 ein erstes mögliches Ausführungsbeispiel eines elektrischen Antriebssystems gemäß der Erfindung;
    • 2 ein zweites mögliches Ausführungsbeispiel eines elektrischen Antriebssystems gemäß der Erfindung; und
    • 3 ein drittes mögliches Ausführungsbeispiel eines elektrischen Antriebssystems gemäß der Erfindung.
  • In der Darstellung der 1 ist eine erste mögliche Ausführungsform eines elektrischen Antriebssystems 1 zu erkennen. Dieses elektrische Antriebssystem 1 dient zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs und kann Antriebsleistung für zwei angetriebene Räder 2 bereitstellen, was hier über die Pfeile angedeutet ist. Das elektrische Antriebssystem 1 verfügt über eine erste elektrische Maschine 3 sowie über eine zweite elektrische Maschine 4, welche beispielsweise als Axialflussmaschinen ausgebildet sein können. Die erste elektrische Maschine 3 umfasst einen gehäusefesten Stator 5 sowie einen ersten Rotor 6, die zweite elektrische Maschine 4 umfasst entsprechend einen gehäusefesten Stator 7 sowie einen zweiten Rotor 8. Die beiden elektrischen Maschinen 3, 4 s, genauer gesagt ihre beiden Rotoren 6, 8 sind dabei koaxial zu einer Drehachse angeordnet, welche hier durch die untere Begrenzung der Darstellung in 1 gebildet wird, da die Darstellung in 1 nur die obere Hälfte des ansonsten rotationssymmetrischen Aufbaus zeigt. Diese Drehachse der beiden Rotoren 6, 8 definiert dabei gleichzeitig eine axiale Richtung a des elektrischen Antriebssystems 1. Senkrecht dazu steht eine radiale Richtung r, welche in den 2 und 3 gezeigt ist.
  • Neben den beiden elektrischen Maschinen 3, 4 umfasst das elektrische Antriebssystem 1 außerdem ein Differentialgetriebe 9 sowie eine Übersetzungsstufe 10.
  • Auch das Differentialgetriebe 9 und die Übersetzungsstufe 10 sind koaxial zu der Drehachse der Rotoren 6, 8 angeordnet.
  • Das Differentialgetriebe 9 ist hier in der Darstellung der 1 beispielhaft als Planetendifferential ausgebildet und umfasst ein Sonnenrad 11, ein Hohlrad 12 und einen Doppelplanetenträger 13 mit den entsprechenden Planeten, welche hier nicht explizit mit einem Bezugszeichen versehen sind. Eine Differentialeingangswelle 14 ist dabei drehfest mit dem Hohlrad 12 verbunden. Eine erste Differentialausgangswelle 15 ist drehfest mit dem Doppelplanetenträger 13 verbunden und das Sonnenrad 11 ist drehfest mit einer zweiten Differentialausgangswelle 16 verbunden. Die beiden Differentialausgangswellen 15, 16 sind in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils über eine Übersetzung 17 mit dem jeweils angetriebenen Rad 2 verbunden. Die Differentialeingangswelle 14 ist nun außerdem mit einer Übersetzungsausgangswelle 18 der Übersetzungsstufe 10 verbunden. Die Übersetzungsstufe 10 ist vorzugsweise, so wie es hier dargestellt ist, als Planetensatz ausgebildet, bei welchem, in der Darstellung der 1, der Planetenträger 19, welcher auch ein Doppelplanetenträger sein könnte, mit der Übersetzungsausgangswelle 18 und damit mit der Differentialeingangswelle 14 drehfest gekoppelt. Ein Hohlrad 20 der Übersetzungsstufe 10 ist drehfest mit dem Gehäuse 28 verbunden, ein Sonnenrad 21 der Übersetzungsstufe 10 ist über eine Übersetzungseingangswelle 26 mit dem zweiten Rotor 8 verbindbar.
  • In axialer Richtung a zwischen der ersten elektrischen Maschine 3 und dem Differentialgetriebe 9 ist nun ein Aufbau mit einem ersten Schaltelement SE1 und einem dritten Schaltelement SE3 zu erkennen. Dieser Aufbau entspricht im Wesentlichen dem in axialer Richtung a zwischen der Übersetzungsstufe 10 und der zweiten elektrischen Maschine 4 liegenden Aufbau mit einem zweiten Schaltelement SE2 und einem vierten Schaltelement SE4. Über das erste Schaltelement SE1 lässt sich nun die erste elektrische Maschine 3 bzw. ihr Rotor 6 mit der ersten Differentialausgangswelle 15, welche auch als Seitenwelle bezeichnet werden könnte oder drehfest in eine solche übergeht, verbinden. Über das zweite Schaltelement SE2 lässt sich dementsprechend die zweite elektrische Maschine 4 bzw. ihr Rotor 8 mit der zweiten Differentialausgangswelle 16 bzw. Seitenwelle verbinden. Damit lässt sich ein Einzelradantrieb mit Torque Vectoring realisieren, bei welchem die erste elektrische Maschine 3 das eine angetriebene Rad 2 und die zweite elektrische Maschine 4 das andere angetriebene Rad 2 unabhängig von dem jeweils anderen Rad antreibt. Über das dritte Schaltelement SE3 lässt sich nun die erste elektrische Maschine 3 bzw. ihr Rotor 6 mit der Differentialeingangswelle 14 drehfest koppeln. Die erste elektrische Maschine 3 treibt dann beispielsweise alleine oder unterstützt durch die zweite elektrische Maschine 4 direkt die beiden Differentialausgangswellen 15, 16 und damit über die beiden Übersetzungen 17 die Räder 2 an.
  • Das erste Schaltelement SE1 und das dritte Schaltelement SE3 sind dabei so ausgebildet, dass sie die erste elektrische Maschine 3 auch vollständig abkoppeln können. In diesem Modus kann dann durch ein Einkoppeln des vierten Schaltelements SE4 eine Verbindung zwischen dem zweiten Rotor 8 der zweiten elektrischen Maschine 4 und der Differentialeingangswelle 14 über die Übersetzungsstufe 10 erreicht werden. Die zweite elektrische Maschine 4 treibt dann mit der entsprechenden Übersetzung über die Übersetzungsstufe 10 die beiden Differentialausgangswellen 15, 16 und damit die Räder 2 an.
  • Über das zweite und vierte Schaltelement SE2, SE4 lässt sich die zweite elektrische Maschine 4 ebenfalls abkoppeln, so dass in diesem Differentialbetrieb mit einer typischerweise gleichmäßigen Aufteilung der Abtriebsleistung auf die beiden Differentialausgangswellen 15, 16 ein effizienter Betrieb sowohl mit der ersten elektrischen Maschine 3, bei abgekoppelter zweiten elektrischen Maschine 4 oder umgekehrt der zweiten elektrischen Maschine 4, über die Übersetzungsstufe 10 bei abgekoppelter erster elektrischer Maschine 3 möglich ist. Darüber hinaus ist ein Torque Mode zur Bereitstellung höherer Drehmomente möglich, bei welchem beide elektrischen Maschinen 3, 4 die Differentialeingangswelle 14 antreiben, die erst elektrische Maschine 3 direkt, die zweite elektrische Maschine 4 über die Übersetzungsstufe 10.
  • Alternativ zu dem in 1 dargestellten Aufbau ließe sich nun im Bereich der Übersetzungsstufe 10 auch andere Anbindungen umsetzen. Beispielsweise könnte der Planetenträger 19, welcher auch als Doppelplanetenträger ausgebildet sein kann, gegenüber dem Gehäuse 28 festgebremst werden, um stattdessen die Übersetzungsausgangswelle 18 mit dem Hohlrad 20 drehfest zu koppeln, so dass dieses die Differentialeingangswelle 14 antreibt während eine Übersetzungseingangswelle 26 weiterhin mit der Sonne 21 gekoppelt ist. Eine weitere Alternative könnte es auch vorsehen, das Sonnenrad 21 am Gehäuse festzubremsen und dann beispielsweise die Übersetzungseingangswelle 26 mit dem Hohlrad 20 drehfest zu koppeln und die Übersetzungsausgangswelle 18 wiederum über den Planetenträger 19. Auch diese beiden Elemente ließen sich erneut umkehren, so dass der Planetenträger 19 mit der Übersetzungseingangswelle 26 und das Hohlrad 20 dementsprechend wieder mit der Übersetzungsausgangswelle 18 gekoppelt wäre.
  • Neben diesem Aufbau des elektrischen Antriebssystems 1 mit einem Planetendifferential 9 wäre auch ein Aufbau denkbar, bei welchem das Differentialgetriebe 9 als Kegelraddifferential ausgebildet ist. In der Darstellung der 2 ist ein dementsprechender Aufbau dargestellt. Der Aufbau entspricht ansonsten dem bereits Beschriebenen, so dass nachfolgend lediglich auf die Unterschiede näher eingegangen wird. Das Differentialgetriebe 9 ist dabei als Kegelradgetriebe ausgebildet, so dass über die Differentialeingangswelle 14 ein Differentialkäfig 27 angetrieben wird, welcher mit ihm verbundene Kegelräder treibt, die über weitere Kegelräder die Differentialausgangswellen 15, 16 treiben. In der Darstellung der 2 sind die beiden Übersetzungen 17 lediglich schematisch angedeutet. Diese könnten wieder, wie es in der Darstellung der 1 ausgeführt ist, als Planetenradsätze ausgebildet sein, oder alternativ dazu auch als Stirnradgetriebe oder dergleichen. Prinzipiell wären hier sowohl bei dem Aufbau in 2 als auch in 1 des elektrischen Antriebssystems 1 Alternativen denkbar, beispielsweise Ketten, Riemen oder andersartige Getriebeelemente für die Übersetzungen 17.
  • Die beiden elektrischen Maschinen 3, 4 sind vergleichbar wie in der Darstellung des elektrischen Antriebssystems 1 in 1 aufgebaut, ebenso die Schaltelemente SE1 bis SE4. Im Unterschied zur Darstellung in 1, in welcher in der axialen Richtung a das Differentialgetriebe 9 und die Übersetzungsstufe 10 nebeneinander angeordnet waren, sind das Differentialgetriebe 9 und die Übersetzungsstufe 10 bei dem in 2 dargestellten Aufbau nun in axialer Richtung überlappend zueinander angeordnet. Die Übersetzungsstufe 10, welche hier wieder rein beispielhaft als Planetenradsatz ausgebildet ist, befindet sich dabei axial überlappend zu dem Differentialkäfig 27, sodass diese sich also zumindest eine gemeinsame, senkrecht auf der axialen Richtung a stehende Ebene entsprechend teilen. In radialer Richtung r ist die Übersetzungsstufe 10 damit außerhalb des Differentialkäfigs 27 angeordnet. Auch ließen sich Alternativen bei der Übersetzungsstufe 10 umsetzen, beispielsweise die im Rahmen der 1 beschriebenen Alternativen bei der Verschaltung der einzelnen Elemente 19, 20, 21 und der als Planetenradsatz ausgebildeten Übersetzungsstufe 10. Alternativ dazu wäre sowohl hier als auch bei dem in 1 bereits beschriebenen Aufbau eine Realisierung der Übersetzungsstufe 10 in anderer Art denkbar, beispielsweise als Stirnradstufe, Kettentrieb, Riementrieb oder dergleichen.
  • Bezüglich der Verschaltung zwischen den einzelnen Modi unter Nutzung der Schaltelemente SE1 bis SE4 gilt auch hier das oben bereits Ausgeführte. Die Schaltelemente SE1 bis SE4 können jeweils als Formschlusselemente ausgeführt sein, was auch für die Ausgestaltung des elektrischen Antriebssystems 1 in 1 entsprechend gilt. Zwischen den einzelnen Modi, bei denen über das Differentialgetriebe 9 die Leistung auf die beiden angetriebenen Räder 2 verteilt wird, ist dann weiterhin eine Schaltung ohne Zuglastunterbrechung möglich, da über die beiden elektrischen Maschinen 3, 4 die notwendigen Anpassungen/Unterstützungen bezüglich der Drehzahl und/oder des Leistungsflusses erfolgen können. Die sehr einfachen und effizienten Formschlusselemente als Schaltelemente SE1 bis SE4 ermöglichen so einen sehr effizienten und verschleißfreien Aufbau. Lediglich beim Umschalten in den Einzelradantrieb im Torque Vectoring Modus, bei dem die erste elektrische Maschine 3 die erste Differentialausgangswelle 15 und die zweite elektrische Maschine 4 die zweite Differentialausgangswelle 16 treibt, in dem das erste Schaltelement SE1 und das zweite Schaltelement SE2 entsprechend geschlossen sind, wäre dann eine Zugkraftunterbrechung notwendig.
  • In der Darstellung der 3 ist nun eine weitere Alternative zu dem in 2 beschriebenen Aufbau gezeigt. Diese Alternative unterscheidet sich nun dadurch, dass die Anordnung des zweiten Schaltelements SE2 und des vierten Schaltelements SE4 aus der axial zwischen dem Differentialgetriebe 9 und der zweiten elektrischen Maschine 4 angeordneten Position heraus verschoben wird, so dass das zweite Schaltelement SE2 und das vierte Schaltelement SE4 nun vergleichbar wie die Übersetzungsstufe 10 axial überlappend zu dem Differentialgetriebe 9, hier also insbesondere dessen Differentialkäfig 27, angeordnet sind.
  • Alternativ oder prinzipiell auch ergänzend hierzu ließen sich auch das erste Schaltelement SE1 und das dritte Schaltelement SE3 in eine solche axial zum Differentialgetriebe 9 überlappende Position verlagern, was alternativ oder ergänzend zu einer Anordnung der Übersetzungsstufe 10 axial überlappend zu dem Differentialgetriebe 9 erfolgen könnte.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007021359 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Elektrisches Antriebssystem (1) für ein Kraftfahrzeug mit einer ersten elektrischen Maschine (3), die einen ersten Rotor (6) aufweist, mit einem Differenzialgetriebe (9), welches eine Differenzialeingangswelle (14) sowie eine erste Differenzialausgangswelle (15) und eine zweite Differenzialausgangswelle (16) aufweist, wobei die beiden Differentialausgangswellen (15, 16) koaxial zu dem ersten Rotor angeordnet sind, mit einer Übersetzungsstufe (10), die eine Übersetzungseingangswelle (26) und eine Übersetzungsausgangswelle (18) aufweist, wobei die Übersetzungsausgangswelle (18) drehfest mit der Differenzialeingangswelle (14) verbunden ist, gekennzeichnet durch eine zweite elektrische Maschine (4), die einen zweiten Rotor (8) aufweist, ein erstes Schaltelement (SE1), mittels welchem der erste Rotor (6) drehfest mit der ersten Differentialausgangswelle (15) koppelbar ist, ein zweites Schaltelement (SE2), mittels welchem der zweite Rotor (8) drehfest mit der zweiten Differentialausgangswelle (16) koppelbar ist und ein drittes Schaltelement (SE3), mittels welchem der erste Rotor (6) drehfest mit der Differenzialeingangswelle (14) koppelbar ist.
  2. Elektrisches Antriebssystem (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein viertes Schaltelement (SE4), mittels welchem der zweite Rotor (8) drehfest mit der Übersetzungseingangswelle (26) koppelbar ist.
  3. Elektrisches Antriebssystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Übersetzungsstufe (10) zumindest teilweise axial überlappend zu dem Differenzialgetriebe (9) angeordnet ist.
  4. Elektrisches Antriebssystem (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das vierte Schaltelement (SE4) zumindest teilweise axial überlappend zu dem Differenzialgetriebe (9) angeordnet ist.
  5. Elektrisches Antriebssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Schaltelement (SE2) zumindest teilweise axial überlappend zu dem Differenzialgetriebe (9) angeordnet ist.
  6. Elektrisches Antriebssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Schaltelement (SE3) zumindest teilweise axial überlappend zu dem Differenzialgetriebe (9) angeordnet ist.
  7. Elektrisches Antriebssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schaltelement (SE1) zumindest teilweise axial überlappend zu dem Differenzialgetriebe (9) angeordnet ist.
  8. Elektrisches Antriebssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Differenzialgetriebe (9) als ein Kegelraddifferenzial mit einem Differenzialkäfig (27) ausgebildet ist.
  9. Elektrisches Antriebssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Differenzialgetriebe (9) als ein Planetendifferenzial mit einem Sonnenrad (11), einem Hohlrad (12) und einem Doppelplanetenträger (13) ausgebildet ist, wobei die Differenzialeingangswelle (14) drehfest mit dem Hohlrad (12) verbunden ist, die erste Differenzialausgangswelle (15) drehfest mit dem Doppelplanetenträger (13) verbunden ist, die zweite Differenzialausgangswelle (16) drehfest mit dem Sonnenrad (11) verbunden ist.
  10. Elektrisches Antriebssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übersetzungsstufe (10) einen Planetenradsatz mit einem ersten Element (21), einem zweiten Element (19) und einem dritten Element (20) aufweist, wobei das dritte Element (20) drehfest mit einem Gehäuse (28) verbunden ist, das zweite Element (19) drehfest mit der Übersetzungsausgangswelle (18) verbunden ist, und das erste Element (21) drehfest mit der Übersetzungseingangswelle (26) verbunden ist.
  11. Elektrisches Antriebssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Differentialausgangswellen (15, 16) über jeweils eine Übersetzung (17) mit jeweils wenigstens einem angetriebenen Rad (2) verbunden sind.
  12. Elektrisches Antriebssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der beiden elektrischen Maschinen (3, 4) als Axialflussmaschine ausgebildet ist.
DE102021004236.0A 2021-08-19 2021-08-19 Elektrisches Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug Pending DE102021004236A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021004236.0A DE102021004236A1 (de) 2021-08-19 2021-08-19 Elektrisches Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug
CN202280055495.0A CN117813458A (zh) 2021-08-19 2022-08-02 用于机动车的电驱动系统
PCT/EP2022/071748 WO2023020836A1 (de) 2021-08-19 2022-08-02 Elektrisches antriebssystem für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021004236.0A DE102021004236A1 (de) 2021-08-19 2021-08-19 Elektrisches Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021004236A1 true DE102021004236A1 (de) 2023-02-23

Family

ID=83113000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021004236.0A Pending DE102021004236A1 (de) 2021-08-19 2021-08-19 Elektrisches Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN117813458A (de)
DE (1) DE102021004236A1 (de)
WO (1) WO2023020836A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023001052B3 (de) 2023-03-17 2024-05-02 Mercedes-Benz Group AG Elektrisches Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007021359A1 (de) 2006-05-05 2008-03-20 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Untersetzungsgetriebe mit Planetendifferential für elektrische Achsantriebsmotore
DE102011056929A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antriebsstrang eines rein elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs mit zwei Elektromaschinen
DE102016218717B3 (de) 2016-09-28 2018-02-22 Audi Ag Antriebsvorrichtung für eine Fahrzeugachse, insbesondere Hinterachse
CN107985068A (zh) 2017-11-28 2018-05-04 合肥工业大学 一种纯电动汽车双电机构型的动力总成及其工作模式
CN111114308A (zh) 2018-10-31 2020-05-08 比亚迪股份有限公司 驱动桥和车辆及其驱动方法
DE102018129175A1 (de) 2018-11-20 2020-05-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mehrgängiger Achsantrieb mit einem Planetengetriebe mit gestuften Planetenradsätzen und axial benachbart angeordnetem Hohlrad
WO2020108689A1 (de) 2018-11-27 2020-06-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromechanischer antrieb
WO2020120721A1 (de) 2018-12-13 2020-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsachse eines elektrisch antreibbaren fahrzeuges
AT522931A1 (de) 2019-11-12 2021-03-15 Avl Commercial Driveline & Tractor Eng Gmbh Elektrisch angetriebene achsanordnung für ein fahrzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010005789A1 (de) * 2010-01-25 2011-07-28 IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr, 10587 Vorrichtung zum Antrieb eines Fahrzeuges
CN109866613B (zh) * 2017-12-04 2020-11-03 华为技术有限公司 减速器、电动汽车的驱动系统及其控制方法、电动汽车

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007021359A1 (de) 2006-05-05 2008-03-20 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Untersetzungsgetriebe mit Planetendifferential für elektrische Achsantriebsmotore
DE102011056929A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antriebsstrang eines rein elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs mit zwei Elektromaschinen
DE102016218717B3 (de) 2016-09-28 2018-02-22 Audi Ag Antriebsvorrichtung für eine Fahrzeugachse, insbesondere Hinterachse
CN107985068A (zh) 2017-11-28 2018-05-04 合肥工业大学 一种纯电动汽车双电机构型的动力总成及其工作模式
CN111114308A (zh) 2018-10-31 2020-05-08 比亚迪股份有限公司 驱动桥和车辆及其驱动方法
DE102018129175A1 (de) 2018-11-20 2020-05-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mehrgängiger Achsantrieb mit einem Planetengetriebe mit gestuften Planetenradsätzen und axial benachbart angeordnetem Hohlrad
WO2020108689A1 (de) 2018-11-27 2020-06-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromechanischer antrieb
WO2020120721A1 (de) 2018-12-13 2020-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsachse eines elektrisch antreibbaren fahrzeuges
AT522931A1 (de) 2019-11-12 2021-03-15 Avl Commercial Driveline & Tractor Eng Gmbh Elektrisch angetriebene achsanordnung für ein fahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Differentialgetriebe; in Wikipedia; 25. Mai 2021; https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Differentialgetriebe&oldid=212344804

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023001052B3 (de) 2023-03-17 2024-05-02 Mercedes-Benz Group AG Elektrisches Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN117813458A (zh) 2024-04-02
WO2023020836A1 (de) 2023-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2222979B1 (de) Getriebevorrichtung mit wenigstens zwei ausgangswellen
EP2222496B1 (de) Getriebevorrichtung mit wenigstens zwei ausgangswellen und mindestens zwei mehrwelligen planetenradsätzen
DE102012212268A1 (de) Elektrische Achse mit 2 Gang Getriebe
DE102009054358B4 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe mit modularem Aufbau
EP1855934A1 (de) Antriebssystem für den einzelantrieb der beiden antriebsräder eines antriebsräderpaares
EP4208360A1 (de) Rein elektrisches antriebssystem mit zwei motoren
WO2023020836A1 (de) Elektrisches antriebssystem für ein kraftfahrzeug
DE102022000462B3 (de) Elektrische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug mit wählbarer Boost- oder Torque-Vectoring- Funktion
DE102019206961A1 (de) Antriebseinheit für ein Elektrofahrzeug und Antriebsachse eines Elektrofahrzeuges
DE102019206950A1 (de) Antriebsachse eines Elektrofahrzeuges
DE102020214521B4 (de) Hybrid-Getriebe für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102020122659A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einer Torque-Vectoring-Einheit
WO2022037911A1 (de) Rein elektrisches antriebssystem
DE102022206033B4 (de) Radantrieb für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102021200354B4 (de) Getriebe und Antriebsvorrichtung für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102022201146B4 (de) Kompakt bauendes Differentialgetriebe mit Untersetzung für ein Fahrzeug sowie Antriebsstrang mit einem solchen Getriebe
DE102022001679B3 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit zwei Elektromotoren und Torque-Vectoring- Funktion
DE102022001409B4 (de) Elektrisches Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen elektrischen Antriebssystems
DE102022208168A1 (de) Getriebe für ein Fahrzeug sowie Antriebsstrang mit einem solchen Getriebe
DE102022201141A1 (de) Getriebe für ein Fahrzeug sowie Antriebsstrang mit einem solchen Getriebe
DE102022214118A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
DE102022206034A1 (de) Getriebe für einen Antriebsstrang
DE102022207642A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe, insbesondere Kettenfahrzeuggetriebe
DE102021200524A1 (de) Antriebsstrang für ein Hybridfahrzeug sowie Hybridfahrzeug mit wenigstens einem solchen Antriebsstrang
DE102022210571A1 (de) Getriebe für ein Fahrzeug sowie Antriebsstrang mit einem solchen Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60K0001020000

Ipc: B60K0001000000

R016 Response to examination communication