DE102018129175A1 - Mehrgängiger Achsantrieb mit einem Planetengetriebe mit gestuften Planetenradsätzen und axial benachbart angeordnetem Hohlrad - Google Patents

Mehrgängiger Achsantrieb mit einem Planetengetriebe mit gestuften Planetenradsätzen und axial benachbart angeordnetem Hohlrad Download PDF

Info

Publication number
DE102018129175A1
DE102018129175A1 DE102018129175.2A DE102018129175A DE102018129175A1 DE 102018129175 A1 DE102018129175 A1 DE 102018129175A1 DE 102018129175 A DE102018129175 A DE 102018129175A DE 102018129175 A1 DE102018129175 A1 DE 102018129175A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary gear
output shaft
axle drive
gear stage
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018129175.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Thorsten BIERMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018129175.2A priority Critical patent/DE102018129175A1/de
Publication of DE102018129175A1 publication Critical patent/DE102018129175A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/02Arrangement or mounting of electrical propulsion units comprising more than one electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/02Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/06Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing
    • B60K17/08Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing of mechanical type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/12Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of electric gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H2003/445Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion without permanent connection between the input and the set of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0034Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising two forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0039Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising three forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2005Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with one sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2035Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with two engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2038Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with three engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2097Transmissions using gears with orbital motion comprising an orbital gear set member permanently connected to the housing, e.g. a sun wheel permanently connected to the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/663Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with conveying rotary motion between axially spaced orbital gears, e.g. RAVIGNEAUX

Abstract

Die Erfindung betrifft einen mehrgängigen elektrischen Achsantrieb (1), mit einer Antriebseinheit (2) und einem mit dieser in Wirkzusammenhang stehenden Planetengetriebe (4), das zumindest eine erste Planetenradstufe (5) mit einem ersten gestuften Planetenradsatz (14) und eine zweite Planetenradstufe (6) mit einem zweiten gestuften Planetenradsatz (15) aufweist, wobei die gestuften Planetenradsätze (14,15) jeweils drehfest über einen Steg (25, 26) miteinander verbundene Einzelplaneten (14a, 14b, 15a, 15b) unterschiedlichen Außendurchmessers aufweisen, wobei an einer Ausgangswelle (7) der zweiten Planetenradstufe (6), die drehfest mit einem zweiten Steg (26) der zweiten Planetenradstufe (6) gekoppelt ist, ein Differenzialgetriebe (8) angeschlossen ist, wobei die gestuften Planetenradsätze (14,15) in der Form zueinander angeordnet sind, dass die umfänglich kleinsten Planeten (14a, 15a) in einem kämmenden Wirkzusammenhang mit Hohlrädern (24) sind, die axial nebeneinander angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen mehrgängigen Achsantrieb eines Kraftfahrzeugs, mit einer Antriebseinheit und einem mit dieser in Wirkzusammenhang stehenden Planetengetriebe, das zumindest eine erste Planetenradstufe mit einem ersten gestuften Planetenradsatz und eine zweite Planetenradstufe mit einem zweiten gestuften Planetenradsatz aufweist, wobei die gestuften Planetenradsätze jeweils drehfest über einen Steg miteinander verbundene Einzelplaneten unterschiedlichen Außendurchmessers aufweisen, wobei an einer Ausgangswelle der zweiten Planetenradstufe, die drehfest mit einem zweiten Steg der zweiten Planetenradstufe gekoppelt ist, ein Differenzialgetriebe angeschlossen ist.
  • Ein Planetengetriebe weist - wie nach allgemeinem Fachwissen bekannt - zumindest ein Sonnenrad / Sonne, zumindest ein Planetenrad / Planet, zumindest ein Hohlrad und zumindest einen Planetenträger / Träger auf. Auf die Wechselwirkung dieser einzelnen Getriebegrößen zueinander sei nachfolgend nicht eingegangen, da der Fachmann aus seiner Tätigkeit sowie der einschlägigen Literatur mit dieser vertraut ist.
  • Gattungsgemäße mehrgängige elektrische Achsantriebe werden eingesetzt, um die Drehzahlen des zumindest einen Elektromotors dem gewünschten Abtrieb entsprechend zu wandeln. Bei einem solchen elektrischen Achsantrieb sind hohe Gesamtübersetzungen erforderlich.
  • Aus dem Stand der Technik ist ein Umlaufräderschaltgetriebe mit hoher Gesamtübersetzungswirkung aus der DE 10 2016 202 723 A1 bekannt. Dieses offenbart ein Umlaufräderschaltgetriebe, mit einem Leistungseingang, einem Leistungsausgang, einem Vorstufengetriebe, das durch den Leistungseingang getrieben wird, mit einem festen Übersetzungsverhältnis mit einem Vorstufensonnenrad, einem Vorstufenplanetensatz , einem Vorstufenplanetenträger und einem Vorstufenhohlrad, einem Laststufengetriebe das durch das Vorstufengetriebe getrieben wird, mit einem ersten Laststufensonnenrad, einem zweiten Laststufensonnenrad, Laststufenplaneten, einem ersten Laststufenplanetenträger und einem ersten Laststufenhohlrad.
  • Die DE 10 2016 202 723 A1 offenbart außerdem eine Doppelkupplungseinrichtung mit einer ersten Kupplung zur selektiven Ankoppelung des ersten Laststufensonnerades an den Vorstufenplanetenträger, und einer zweiten Kupplung, zur selektiven Ankoppelung des zweiten Laststufensonnenrades an den Vorstufenplanetenträger. Hierbei ist die Doppelkupplungseinrichtung zwischen dem Vorstufengetriebe und dem Laststufengetriebe angeordnet.
  • Zwar ermöglicht diese Anordnung aus dem Stand der Technik bereits relativ hohe Gesamtübersetzungen, doch geht dies meist zulasten des mechanischen Wirkungsgrads.
  • Ein weiteres Problem aus dem Stand der Technik ist die hohe Individualität, die an jede technische Realisierung eines mehrgängigen elektrischen Achsantriebs gestellt ist. So ist bei sich ändernden Rahmenbedingungen in der Regel eine Neugestaltung / ein Re-Design der gesamten Antriebsanordnung notwendig.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu beheben oder zumindest zu mildern. Insbesondere zielt die vorliegende Erfindung darauf ab, die Leistungsdichte zu erhöhen und weitere Getriebeübersetzungen zu schaffen. Eine weitere Aufgabe liegt darin, die vorstehend genannten Motive bei gleichzeitiger Entwicklung eines Baukastensystems zu gewährleisten.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die gestuften Planetenradsätze in der Form, d.h. derart zueinander angeordnet sind, dass die umfänglich kleinsten Planeten der gestuften Planetenradsätze in einem kämmenden Wirkzusammenhang mit Hohlrädern sind, welche Hohlräder axial nebeneinander / benachbart zueinander angeordnet sind. Auf diese Weise ist die Leistungsdichte erhöht und eine zusätzliche Getriebeübersetzung geschaffen.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche. Diese werden nachfolgend behandelt.
  • So ist es vorteilhaft, wenn der erste Steg der ersten Planetenradstufe drehfest mit dem ersten Sonnenrad der zweiten Planetenradstufe verbunden ist. Dies erhöht beispielsweise die Kompaktheit.
  • Insbesondere von Vorteil ist es, wenn die Hohlräder eine gemeinsame tragende Struktur aufweisen, die fest mit dem Gehäuse verbunden ist, wodurch die axial nebengeordnete Struktur begünstigt ist.
  • Sobald eine erste Ausgangswelle eines ersten Elektromotors drehfest mit einer Ausgangswelle der Antriebseinheit verbunden ist und die erste Ausgangswelle koaxial zur Ausgangswelle des Antriebsmoduls angeordnet ist, ist die Leistungsdichte weiter erhöht.
  • Vorteilhafterweise ist eine zweite Ausgangswelle eines zweiten Elektromotors über eine erste Stirnradstufe mit der Ausgangswelle der Antriebseinheit verbunden und die zweite Ausgangswelle des zweiten Elektromotors ist parallel zur Ausgangswelle der Antriebseinheit angeordnet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Ausgangswelle der Antriebseinheit mit einer Kupplungseinheit mit dem Planetengetriebe verbunden. Dies ermöglicht eine bauraumoptimierte Anordnung zwischen Antriebseinheit und Planetengetriebe.
  • In der Ausführungsform, in der die Ausgangswelle der Antriebseinheit mit einer Kupplungseinheit mit dem Planetengetriebe verbunden ist, ist es zudem von Vorteil, wenn die zweite Ausgangswelle des zweiten Elektromotors über Stirnradstufen mit unterschiedlichen Übersetzungen in Wirkzusammenhang mit Kupplungselementen der Kupplungseinheit steht.
  • Weiter bevorzugt weist die Kupplungseinheit ein erstes Kupplungselement und ein zweites Kupplungselement auf, wobei das erste Kupplungselement mit dem ersten Steg der ersten Planetenradstufe und das zweite Kupplungselement mit einem ersten Sonnenrad der ersten Planetenradstufe in Wirkzusammenhang bringbar sind.
  • Insbesondere dann, wenn die Kupplungseinheit ein zweites Kupplungselement und ein drittes Kupplungselement aufweist, wobei das zweite Kupplungselement mit einer ersten Sonne der ersten Planetenradstufe und das dritte Kupplungselement mit einem zweiten Sonnenrad der ersten Planetenradstufe in Wirkzusammenhang bringbar sind, ist die Leistungsdichte erhöht.
  • Ein weiterer vorteilhafter mehrgängiger Achsantrieb zeichnet sich dadurch aus, dass die Einzelplaneten des ersten gestuften Planetenradsatzes aus drei drehfest miteinander verbundenen Planeten bestehen, der Planetenradsatz also dreifach gestuft ist.
  • Vorteilhafterweise weist die Kupplungseinheit ein weiteres Kupplungselement auf, das mit einem dritten Sonnenrad, das mit dem dritten Planeten kämmt, in Wirkzusammenhang bringbar ist. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Kupplungseinheit variabel aus den Kupplungselementen zusammengesetzt wird und dabei als Doppelkupplung, Dreifachkupplung oder als Vierfachkupplung ausgeführt wird.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es zudem möglich, das Differenzialgetriebe koaxial zur Mittelachse des Planetenradgetriebes anzuordnen und als koaxiales Differenzial auszugestalten. Alternativ hierzu ist das Differenzialgetriebe als achsparalleles Differenzial parallel zur Mittelachse des Planetenradgetriebes angeordnet und über eine weitere Stirnradstufe im kämmenden Wirkzusammenhang mit der Ausgangswelle des Planetenradgetriebes. Letztlich ist es auch möglich, dass das Differenzialgetriebe als winkelversetztes Differenzial orthogonal oder quer zur Mittelachse des Planetenradgetriebes angeordnet ist und über eine Winkelstufe im kämmenden Wirkzusammenhang mit der Ausgangswelle des Planetenradgetriebes steht.
  • Anhand (teilweise abweichender) Begriffe sei ein weiterer - gegebenenfalls unabhängig beanspruchbarer - Aspekt nachfolgend geschildert.
  • In diesem bevorzugten Aspekt der Erfindung ist ein mehrgängiger elektrischer Achsantrieb eines Kraftfahrzeugs, mit einem Elektromodul, das zumindest einen ersten Elektromotor aufweist, und mit einem mit dem Elektromodul verbundenen Planetengetriebe, das zumindest eine erste Planetenradstufe und eine zweite Planetenradstufe aufweist und an dessen Ausgangswelle ein Differenzialgetriebe angeschlossen ist, offenbart.
  • Dieser Aspekt der Offenbarung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass eine Elektromodulausgangswelle über zumindest eine Doppelkupplung mit der ersten und der zweiten Planetenradstufe koppelbar ist. Folglich ist die Doppelkupplung im Drehmomentübertragungspfad nunmehr zwischen dem Elektromodul und dem Planetengetriebe angeordnet. Dies erhöht die Modularität der Anordnung dadurch, dass die einzelnen Komponenten für variierende Anwendungen jeweils austauschbar sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die erste Ausgangswelle des ersten Elektromotors über eine Zahnradverbindung mit einer zweiten Ausgangswelle eines zweiten Elektromotors verbunden. Auf diese Weise sind zwei Elektromotoren für die Antriebsleistung verantwortlich, was die Antriebsleistung und das Drehzahlspektrum des mehrgängigen elektrischen Achsantriebs erhöht. In dieser Ausführungsform realisiert die Elektromodulausgangswelle, in die die Leistung beider Elektromotoren eingespeist ist, beide Eingangsstufen der Doppelkupplung. Je nach geschalteter Kupplung wird folglich ein variierendes Übersetzungsverhältnis der Drehzahl der Elektromodulausgangswelle erreicht.
  • Alternativ dazu, dass die erste Ausgangswelle des ersten Elektromotors über eine Zahnradverbindung mit einer zweiten Ausgangswelle eines zweiten Elektromotors verbunden ist, sind in einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel auf der ersten Ausgangswelle eine erste Verzahnungsstufe und eine zweite Verzahnungsstufe angeordnet. Auf diese Weise gewährleistet ein einzelner Elektromotor zwei unterschiedliche Eingangsdrehzahlen der jeweiligen Kupplungseingänge der Doppelkupplung. Dies erhöht die Leistungsdichte und das erreichbare Übersetzungsverhältnis des mehrgängigen elektrischen Achsantriebs.
  • In der Ausführungsform mit der ersten Verzahnungsstufe und der zweiten Verzahnungsstufe auf der ersten Ausgangswelle stellen die erste und die zweite Verzahnungsstufe weiter bevorzugt unmittelbar die zwei Eingangsstufen der Doppelkupplung dar. So ist ein hohes Maß an Kompaktheit bei sehr hohen Übersetzungsverhältnissen realisiert.
  • So ist es von Vorteil, wenn die Elektromodulausgangswelle starr mit einer ersten Ausgangswelle des ersten Elektromotors verbunden ist. Weiter bevorzugt ist die Elektromodulausgangswelle einteilig mit der ersten Ausgangswelle des ersten Elektromotors verbunden. So ist die Leistungsdichte erhöht, indem die erste Ausgangswelle des ersten Elektromotors eine unmittelbare, von Übertragungsverlusten befreite Eingangsgröße der Doppelkupplung darstellt.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des mehrgängigen elektrischen Achsantriebs zeichnet sich dadurch aus, dass die erste Planeteneinheit einen ersten gestuften Planetenradsatz und die zweite Planeteneinheit einen zweiten gestuften Planetenradsatz aufweist. Bei diesen gestuften Planetenradsätzen weist das jeweilige Planetenrad des Planetengetriebes einen Stufensprung auf, woraus zwei Verzahnungsebenen resultieren. Dieser Umstand ermöglicht besonders hohe Übersetzungen mit nur einem Zahnrad.
  • In der Ausführungsform, in der der mehrgängige elektrische Achsantrieb zumindest zwei gestufte Planeteneinheiten aufweist, sind der erste gestufte Planetenradsatz und der zweite gestufte Planetenradsatz weiter bevorzugt zueinander spiegelsymmetrisch angeordnet. Dies ermöglicht ein bauraumoptimiertes, kompaktes Übersetzungsverhältnis.
  • Weiter bevorzugt rollen in der Ausführungsform, in der der mehrgängige elektrische Achsantrieb zumindest zwei gestufte Planeteneinheiten aufweist, der erste gestufte Planetenradsatz und der zweite gestufte Planetenradsatz in einem gemeinsamen Hohlrad ab. Auf diese Weise ist das Planetengetriebe weiter bauraum- und bauteilzahloptimiert. Das Hohlrad ist in einer besonders bevorzugten Ausführungsform unmittelbar drehfest mit dem Gehäuse verbunden.
  • Um das erreichbare Übersetzungsverhältnis weiter zu erhöhen, weist die erste Planeteneinheit des mehrgängigen elektrischen Achsantriebs in einer bevorzugten Variante mehr als ein Sonnenrad, vorzugsweise zwei Sonnenräder, auf. Das zweite Sonnenrad der ersten Planeteneinheit kämmt mit dem vom ersten Sonnenrad angetriebenen Planetenträger, der etwa als gestufter Planetenradsatz ausgestaltet ist. Somit ist eine weitere Erhöhung der Leistungsdichte nicht nur des Planetenträgers, sondern des gesamten mehrgängigen elektrischen Achsantriebs erreicht.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen mehrgängigen elektrischen Achsantriebs weist die Doppelkupplung weitere Stufen auf, um als Dreifachkupplung oder als Vierfachkupplung ausgestaltet zu sein, um somit mit einer dritten Planeteneinheit und einer vierten Planeteneinheit als Ausgangsgröße der Dreifach-Kupplung oder der Vierfachkupplung koppelbar zu sein. Der Begriff Doppelkupplung im Rahmen dieser Offenbarung ist als nicht in der Anzahl limitierend zu verstehen. Vielmehr beinhaltet er die Aussage, dass zumindest zwei Eingangs- und Ausgangsstufen koppelbar sind. Sobald eine Dreifachkupplung oder Vierfachkupplung realisiert ist, sind die Leistungsdichte sowie das erreichbare Übersetzungsverhältnis von dem Elektromodul zum Abtrieb weiter erhöht.
  • In anderen Worten ausgedrückt zielt diese Erfindung darauf ab, eine Doppelkupplung zwischen einem Elektromotor einem ersten Planetenradsatz anzuordnen. Dieses allgemeine Funktionsprinzip erhöht die Leistungsdichte und ermöglicht es, zusätzliche Getriebeübersetzungen zu implementieren.
  • Dieser übergeordnete erfinderische Gedanke ist durch verschiedene technische Ausführungsformen weiterentwickelt. So ist es vorzugsweise möglich, einen Durchtrieb durch den ersten Planetenradsatz zu schalten. Hierbei ist der Antrieb über die Sonne des ersten Planetenradsatzes realisiert. Weiter bevorzugt sind die gestuften Planetenradsätze spiegelsymmetrisch angeordnet und ein gemeinsames Hohlrad der Doppelstufe ist insbesondere drehfest gegenüber dem Gehäuse fixiert.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es weiter ermöglicht, den Träger der ersten Stufe mit Sonne der zweiten Stufe zu verbinden und wahlweise den Abtrieb über den Träger des zweiten Planetenradsatzes zu realisieren. Der das Elektromodul antreibende Motor ist bevorzugt koaxial zur Elektromodulausgangswelle angeordnet. Alternativ ist der Motor achsparallel zur Elektromodulausgangswelle angeordnet.
  • Die Getriebeausgangswelle stellt den Eingang zum Differenzial dar. Das Differenzial ist in verschiedenen Ausführungen realisierbar. Als Beispiele seien eine koaxiale Ausführung, eine achsparallele Ausführung oder ein Winkeltrieb genannt. So ist die Integration des Differenzials in Planetenbauweise als Alternative zum Kegelraddifferenzial ausformbar.
  • Die vorliegende Erfindung sei nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren erläutert. Diese zeigen:
    • 1 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen mehrgängigen elektrischen Achsantriebs mit einer Doppelkupplung in einer ersten Ausführungsform;
    • 2 eine schematische Ansicht des erfindungsgemäßen mehrgängigen elektrischen Achsantriebs in einer zweiten Ausführungsform mit zwei Verzahnungsstufen auf einer Ausgangswelle;
    • 3 eine schematische Ansicht des erfindungsgemäßen mehrgängigen elektrischen Achsantriebs in einer dritten Ausführungsform mit einer zweiten Sonne an einem ersten Planetenradsatz;
    • 4 eine schematische Ansicht des erfindungsgemäßen mehrgängigen elektrischen Achsantriebs in einer vierten Ausführungsform mit einer Dreifachkupplung; und
    • 5 eine schematische Ansicht des erfindungsgemäßen mehrgängigen elektrischen Achsantriebs in einer fünften Ausführungsform mit einer Vierfachkupplung.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Die einzelnen Komponenten der verschiedenen Ausführungsformen sind - sofern vom Erfindungsgedanken abgedeckt -untereinander austauschbar. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt einen mehrgängigen elektrischen Achsantrieb 1 eines Kraftfahrzeugs. Der mehrgängige elektrische Achsantrieb 1 hat ein Antriebseinheit 2, das zumindest einen ersten Elektromotor 3 aufweist, und ein mit dem Antriebseinheit 2 verbundenes Planetengetriebe 4, das zumindest eine erste Planetenradstufe 5 und eine zweite Planetenradstufe 6 aufweist und an dessen Ausgangswelle 7 ein Differenzialgetriebe 8 angeschlossen ist. Erfindungsgemäß ist eine Ausgangswelle 9 der Antriebseinheit über zumindest eine Kupplungseinheit 10 (bspw. als Doppelkupplung 30a) mit der ersten und der zweiten Planetenradstufe 5, 6 koppelbar ist. Folglich ist die Kupplungseinheit 10 zwischen dem Antriebseinheit 2 und dem Planetengetriebe 4 angeordnet.
  • Der erste Elektromotor 3 weist eine erste Ausgangswelle 11 auf. Diese ist über eine Zahnradverbindung mit einer zweiten Ausgangswelle 12 eines zweiten Elektromotors gekoppelt. Die Leistung der ersten Ausgangswelle 11 und der zweiten Ausgangswelle 12 wird in die Ausgangswelle 9 eingespeist und über einen der Übertragungspfäde der Kupplungseinheit 10 in das Planetengetriebe gegeben.
  • Um das Übersetzungsverhältnis des Planetengetriebes 4 zu erhöhen, weist die erste Planetenradstufe 5 einen ersten gestuften Planetenradsatz 14 auf. Dieser setzt sich aus zwei Einzelplaneten 14a, 14b zusammen, wobei der kleinere der beiden Einzelplaneten 14a, 14b mit 14a referenziert ist. Dazu spiegelsymmetrisch weist die zweite Planetenradstufe 6 einen zweiten gestuften Planetenradsatz 15 auf. Dieser setzt sich aus zwei Einzelplaneten 15a, 15b zusammen, wobei der kleinere der beiden Einzelplaneten 15a, 15b mit 15a referenziert ist. Die Eingangsgröße in die erste Planetenradstufe 5 ist von einem ersten Sonnenrad 16a die erste Planetenradstufe 5 und einem zweiten Sonnenrad 16b die erste Planetenradstufe 5 realisiert. Die Eingangsgrö-ße in die zweite Planetenradstufe 6 ist von einem ersten Sonnenrad 17a in die zweite Planetenradstufe 6 und einem zweiten Sonnenrad 17b in die zweite Planetenradstufe 6 realisiert.
  • Das Differenzial 8 ist über verschiedene Arten implementierbar. Beispielhaft führen die Figuren drei Arten auf, nämlich ein koaxiales Differenzial 21, ein achsparalleles Differenzial 22 bzw. ein winkelversetztes Differenzial 23.
  • Ein Hohlrad 24, das gegenüber einem Gehäuse 27 unbeweglich ist, kämmt mit beiden Planetenradsätzen 15, 16. Ein erster Steg 25 und ein zweiter Steg 26 sind schematisch angedeutet.
  • Die Kupplungseinheit 10 ist nach Bedarf schaltbar. In Bezug auf 1 ist bei einem höheren Übersetzungsverhältnis die erste Planetenradstufe 5 zu schalten, deren Ausgang auf das zweite Sonnenrad 17 der zweiten Planetenradstufe 6 wirkt. Bei einem geringeren Übersetzungsverhältnis ist direkt die zweite Planetenradstufe 6 schaltbar, welche die erste Planetenradstufe 5 überbrückt.
  • Es sei erwähnt, dass die Kupplungseinheit 10 in Bezug auf den Drehmomentfluss zwischen dem Antriebseinheit 2 und dem Planetengetriebe 4 angeordnet ist. Wahlweise ist die Kupplung außerdem noch axial zwischen dem Antriebseinheit 2 und dem Planetengetriebe 4 angeordnet.
  • Das im Zusammenhang mit 1 geschilderte grundsätzliche Funktionsprinzip der vorliegenden Erfindung trifft auch auf die weiteren Ausführungsformen in den 2 bis 5 zu. Diese verwenden für die gleichen Komponenten, wie vorstehend erwähnt, dieselben Bezugszeichen. In der vorliegenden Figurenbeschreibung sei deshalb aus Prägnanzgründen nur auf die einzelnen Unterschiede der jeweiligen Ausführungsformen hingewiesen. Hinsichtlich einer detaillierten Beschreibung des jeweiligen Funktionsprinzips sei auf die Beschreibung von 1 verwiesen.
  • In 2 ist eine Ausführungsform schematisch dargestellt, in der auf der ersten Ausgangswelle 12 zwei Ritzel angebracht sind, welche eine erste Stirnradstufe 28 und eine zweite Verzahnungsstufe 29 darstellen. Die erste und zweite Stirnradstufe 28, 29 sind die unmittelbaren Eingangsstufen der Doppelkupplung 30a. Folglich ist ein hohes Maß an Kompaktheit erlangt. Hinsichtlich der weiteren Komponenten des mehrgängigen elektrischen Achsantriebs 1 sei auf die Beschreibung von 1 verwiesen.
  • In der Ausführungsform aus 3 ist in der ersten Planetenradstufe 5 neben dem ersten Sonnenrad 16 ein drittes Sonnenrad 18 angeordnet. Dies ermöglicht ein höheres und variableres Übersetzungsverhältnis, das von dem erfindungsgemäßen mehrgängigen elektrischen Achsantrieb 1 realisiert werden kann. Das dritte Sonnenrad 18 kämmt mit der zweiten gestuften Planetenradsatz 15. Hinsichtlich der weiteren Komponenten des mehrgängigen elektrischen Achsantriebs 1 sei auf die Beschreibung von 1 verwiesen.
  • In der Ausführungsform aus 4 ist die Antriebseinheit 2 (wie in der Ausführungsform aus 1) aus dem ersten Elektromotor 3 und dem zweiten Elektromotor 13 zusammengesetzt. Die Ausgangswelle 9 schließlich hat drei Eingangspfäde für eine Dreifachkupplung 30b. Der erste gestufte Planetenradsatz 14 ist dementsprechend dreifach gestuft, woraus die erste Planetenradstufe 5, die zweite Planetenradstufe 6 und eine dritte Stufe 19 resultieren. Hinsichtlich der weiteren Komponenten des mehrgängigen elektrischen Achsantriebs 1 sei auf die Beschreibung von 1 verwiesen.
  • In der Ausführungsform aus 5 ist die Antriebseinheit 2 (wie in der Ausführungsform aus 1) aus dem ersten Elektromotor 3 und dem zweiten Elektromotor 13 zusammengesetzt. Die Ausgangswelle 9 schließlich hat vier Eingangspfäde für eine Vierfachkupplung 30c. Der erste gestufte Planetenradsatz 14 ist dementsprechend vierfach gestuft, woraus die erste Planetenradstufe 5, die zweite Planetenradstufe 6, die dritte Stufe 19 und eine vierte Stufe 20 resultieren. Hinsichtlich der weiteren Komponenten des mehrgängigen elektrischen Achsantriebs 1 sei auf die Beschreibung von 1 verwiesen. Außerdem ist neben den beiden Einzelplaneten 14a, 14b noch ein dritter Einzelplanet 14c Teil dieser Ausführungsform.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Mehrgängiger Achsantrieb
    2
    Antriebseinheit
    3
    Erster Elektromotor
    4
    Planetengetriebe
    5
    Erste Planetenradstufe
    6
    Zweite Planetenradstufe
    7
    Ausgangswelle
    8
    Differenzialgetriebe
    9
    Ausgangswelle Antriebseinheit
    10
    Kupplungseinheit
    11
    Erste Ausgangswelle
    12
    Zweite Ausgangswelle
    13
    Zweiter Elektromotor
    14
    Erster gestufter Planetenradsatz
    14a
    Erster Einzelplanet
    14b
    Zweiter Einzelplanet
    14c
    Dritter Einzelplanet
    15
    Zweiter gestufter Planetenradsatz (15a,b,c)
    15a
    Erster Einzelplanet
    15b
    Zweiter Einzelplanet
    16a
    Erstes Sonnenrad der ersten Planetenradstufe
    16b
    Zweites Sonnenrad der ersten Planetenradstufe
    17a
    Erstes Sonnenrad der zweiten Planetenradstufe
    17a
    Zweites Sonnenrad der zweiten Planetenradstufe
    18
    Drittes Sonnenrad
    19
    Dritte Stufe
    20
    Vierte Stufe
    21
    Koaxiales Differenzial
    22
    Achsparalleles Differenzial
    23
    Winkelversetztes Differenzial
    24
    Hohlrad
    25
    Erster Steg
    26
    Zweiter Steg
    27
    Gehäuse
    28
    Erste Stirnradstufe
    29
    Zweite Stirnradstufe
    30a
    Doppelkupplung
    30b
    Dreifachkupplung
    30c
    Vierfachkupplung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016202723 A1 [0004, 0005]

Claims (10)

  1. Mehrgängiger Achsantrieb (1) eines Kraftfahrzeugs, mit einer Antriebseinheit (2) und einem mit dieser in Wirkzusammenhang stehenden Planetengetriebe (4), das zumindest eine erste Planetenradstufe (5) mit einem ersten gestuften Planetenradsatz (14) und eine zweite Planetenradstufe (6) mit einem zweiten gestuften Planetenradsatz (15) aufweist, wobei die gestuften Planetenradsätze (14, 15) jeweils drehfest über einen Steg (25, 26) miteinander verbundene Einzelplaneten (14a, 14b, 15a, 15b) unterschiedlichen Außendurchmessers aufweisen, wobei an einer Ausgangswelle (7) der zweiten Planetenradstufe (6), die drehfest mit einem zweiten Steg (26) der zweiten Planetenradstufe (6) gekoppelt ist, ein Differenzialgetriebe (8) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die gestuften Planetenradsätze (14,15) in der Form zueinander angeordnet sind, dass die umfänglich kleinsten Planeten (14a, 15a) der gestuften Planetenradsätze (14, 15) in einem kämmenden Wirkzusammenhang mit Hohlrädern (24) sind, die axial nebeneinander angeordnet sind.
  2. Mehrgängiger Achsantrieb (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der erste Steg (25) der ersten Planetenradstufe (5) drehfest mit dem ersten Sonnenrad (17a) der zweiten Planetenradstufe (6) verbunden ist.
  3. Mehrgängiger Achsantrieb (1) nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräder (24) eine gemeinsame tragende Struktur aufweisen, die fest mit dem Gehäuse (27) verbunden ist.
  4. Mehrgängiger Achsantrieb (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Ausgangswelle (11) eines ersten Elektromotors (3) drehfest mit einer Ausgangswelle (9) der Antriebseinheit (2) verbunden ist und die erste Ausgangswelle (11) koaxial zur Ausgangswelle (9) des Antriebsmoduls (2) angeordnet ist.
  5. Mehrgängiger Achsantrieb (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Ausgangswelle (12) eines zweiten Elektromotors (13) über eine erste Stirnradstufe (28) mit der Ausgangswelle (9) der Antriebseinheit (9) verbunden ist und die zweite Ausgangswelle (12) des zweiten Elektromotors (13) parallel zur Ausgangswelle (9) der Antriebseinheit (2) angeordnet ist
  6. Mehrgängiger Achsantrieb (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangswelle (9) der Antriebseinheit (2) mit einer Kupplungseinheit (10) mit dem Planetengetriebe (4) verbunden ist.
  7. Mehrgängiger Achsantrieb (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Ausgangswelle (12) des zweiten Elektromotors (13) über Stirnradstufen (28, 29) mit unterschiedlichen Übersetzungen in Wirkzusammenhang mit Kupplungselementen der Kupplungseinheit (10) steht.
  8. Mehrgängiger Achsantrieb (1) nach einem der Ansprüche 6 oder 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinheit (10) ein erstes Kupplungselement und ein zweites Kupplungselement aufweist, wobei das erste Kupplungselement mit dem ersten Steg (25) der ersten Planetenradstufe (5) und das zweite Kupplungselement mit einem ersten Sonnenrad (16a) der ersten Planetenradstufe (5) in Wirkzusammenhang bringbar ist.
  9. Mehrgängiger Achsantrieb (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinheit (10) ein zweites Kupplungselement und ein drittes Kupplungselement aufweist, wobei das zweite Kupplungselement mit einem ersten Sonnenrad der ersten Planetenradstufe (5) und das dritte Kupplungselement mit einem zweiten Sonnenrad der ersten Planetenradstufe (5) in Wirkzusammenhang bringbar ist.
  10. Mehrgängiger Achsantrieb nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelplaneten des ersten gestuften Planetenradsatzes (14) aus drei drehfest miteinander verbundenen Planeten (14a, 14b, 14c) bestehen.
DE102018129175.2A 2018-11-20 2018-11-20 Mehrgängiger Achsantrieb mit einem Planetengetriebe mit gestuften Planetenradsätzen und axial benachbart angeordnetem Hohlrad Pending DE102018129175A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018129175.2A DE102018129175A1 (de) 2018-11-20 2018-11-20 Mehrgängiger Achsantrieb mit einem Planetengetriebe mit gestuften Planetenradsätzen und axial benachbart angeordnetem Hohlrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018129175.2A DE102018129175A1 (de) 2018-11-20 2018-11-20 Mehrgängiger Achsantrieb mit einem Planetengetriebe mit gestuften Planetenradsätzen und axial benachbart angeordnetem Hohlrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018129175A1 true DE102018129175A1 (de) 2020-05-20

Family

ID=70470181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018129175.2A Pending DE102018129175A1 (de) 2018-11-20 2018-11-20 Mehrgängiger Achsantrieb mit einem Planetengetriebe mit gestuften Planetenradsätzen und axial benachbart angeordnetem Hohlrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018129175A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020119290A1 (de) 2020-07-22 2022-01-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrische Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102021208061A1 (de) 2021-07-27 2023-02-02 Zf Friedrichshafen Ag Elektrofahrzeuggetriebe
DE102021004236A1 (de) 2021-08-19 2023-02-23 Mercedes-Benz Group AG Elektrisches Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016202723A1 (de) 2016-02-23 2017-08-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hochübersetzendes Umlaufräderschaltgetriebe, insbesondere für ein elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016202723A1 (de) 2016-02-23 2017-08-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hochübersetzendes Umlaufräderschaltgetriebe, insbesondere für ein elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020119290A1 (de) 2020-07-22 2022-01-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrische Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102021208061A1 (de) 2021-07-27 2023-02-02 Zf Friedrichshafen Ag Elektrofahrzeuggetriebe
DE102021004236A1 (de) 2021-08-19 2023-02-23 Mercedes-Benz Group AG Elektrisches Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016202723B4 (de) Hochübersetzendes Umlaufräderschaltgetriebe, insbesondere für ein elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug
DE102015225171B4 (de) Getriebeanordnung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Getriebeanordnung
EP3803158B1 (de) Lastschaltbares mehrganggetriebe
DE102017104019B3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3554935B1 (de) Getriebe für ein fahrrad
DE102018129175A1 (de) Mehrgängiger Achsantrieb mit einem Planetengetriebe mit gestuften Planetenradsätzen und axial benachbart angeordnetem Hohlrad
DE102019114803A1 (de) Elektrischer Achsantrieb mit einem Planetengetriebe
DE102006046581A1 (de) Mehrstufiges Untersetzungsgetriebe
DE102019202208A1 (de) Antriebsachse eines Elektrofahrzeuges
WO2014044277A1 (de) Getriebeanordnung
DE102019114801A1 (de) Elektrischer Achsantrieb mit einem Planetengetriebe
DE102017124222B3 (de) Getriebesystem mit gestuftem Planetenrad und Leistungsverzweigung sowie Antriebseinheit
DE102019114807A1 (de) Elektrischer Achsantrieb mit einem Planetengetriebe
WO2019115562A1 (de) Lenkgetriebe und lenksystem für ein kraftfahrzeug
DE102018217093A1 (de) Antriebsanordnung für ein Pedelec
DE102009031214A1 (de) Achsgetriebe
DE102019130901A1 (de) Elektrische Antriebseinheit in Vorgelegebauweise mit koaxialer Anordnung von elektrischer Maschine und Differential
DE102018128774A1 (de) Planetengetriebe mit zwei Gängen, sowie Antriebseinheit
DE102014209941A1 (de) Umlaufrädergetriebe, insbesondere wälzendes Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102018130120A1 (de) Mehrstufiges Planetengetriebe mit integrierter Leistungsverzweigung; sowie Antriebseinheit
DE102014206666A1 (de) Antriebsvorrichtung, umfassend eine Getriebeanordnung mit drei Gangstufen
DE102013216411B4 (de) Getriebe für einen Stellaktuator
DE102022120840A1 (de) Hydrodynamisch-mechanische Kraftübertragungsvorrichtung
DE102016217466A1 (de) Handschaltgetriebe in Planetenbauweise
DE102016216690B4 (de) Mehrstufengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed