DE102018130120A1 - Mehrstufiges Planetengetriebe mit integrierter Leistungsverzweigung; sowie Antriebseinheit - Google Patents

Mehrstufiges Planetengetriebe mit integrierter Leistungsverzweigung; sowie Antriebseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102018130120A1
DE102018130120A1 DE102018130120.0A DE102018130120A DE102018130120A1 DE 102018130120 A1 DE102018130120 A1 DE 102018130120A1 DE 102018130120 A DE102018130120 A DE 102018130120A DE 102018130120 A1 DE102018130120 A1 DE 102018130120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
planet
planetary gear
planetary
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018130120.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Thorsten BIERMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018130120.0A priority Critical patent/DE102018130120A1/de
Publication of DE102018130120A1 publication Critical patent/DE102018130120A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/06Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing
    • B60K17/08Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing of mechanical type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/70Gearings
    • B60Y2400/73Planetary gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H2003/445Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion without permanent connection between the input and the set of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0021Transmissions for multiple ratios specially adapted for electric vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0034Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising two forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0039Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising three forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0043Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising four forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2015Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with five sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2035Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with two engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2038Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with three engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2041Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with four engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2097Transmissions using gears with orbital motion comprising an orbital gear set member permanently connected to the housing, e.g. a sun wheel permanently connected to the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/663Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with conveying rotary motion between axially spaced orbital gears, e.g. RAVIGNEAUX

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Planetengetriebe (1) für einen elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeuges, mit einer ersten Getriebestufe (2), welche erste Getriebestufe (2) ein erstes Sonnenrad (3), ein erstes Planetenrad (4), welches erste Planetenrad (4) zumindest zwei unterschiedliche Verzahnungen (5a, 5b) aufweist und mit seiner ersten Verzahnung (5a) mit dem ersten Sonnenrad (3) in Zahneingriff steht, einen, das erste Planetenrad (4) drehbar lagernden, ersten Planetenträger (6) sowie ein mit einer zweiten Verzahnung (5b) des ersten Planetenrades (4) in Zahneingriff stehendes erstes Hohlrad (7) aufweist, wobei eine zweite Getriebestufe (8) vorgesehen ist und diese zweite Getriebestufe (8) ein, mit dem ersten Planetenträger (6) drehfest verbundenes, zweites Sonnenrad (9), ein zweites drehfest mit dem Gehäuse (30) verbundenes Hohlrad (10), ein zweites Planetenrad (11) und einen, das zweite Planetenrad (11) drehbar lagernden, zweiten Planetenträger (12) aufweist, wobei das zweite Planetenrad (11) zwei unterschiedliche Verzahnungen (13a, 13b) aufweist und mit seiner ersten Verzahnung (13a) in Zahneingriff mit dem zweiten Sonnenrad (9) steht sowie mit seiner zweiten Verzahnung (13b) in Zahneingriff mit dem zweiten Hohlrad (10) steht und wobei der zweite Planetenträger (12) drehfest mit dem ersten Hohlrad (7) verbunden ist. Zudem betrifft die Erfindung eine Antriebseinheit (21) für ein Kraftfahrzeug, mit diesem Planetengetriebe (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein mehrstufiges Planetengetriebe für einen elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeuges, wie ein Pkw, Lkw, Bus oder sonstiges Nutzfahrzeug, mit einer ersten Getriebestufe, welche erste Getriebestufe ein erstes Sonnenrad, ein erstes Planetenrad, welches erste Planetenrad wiederum zumindest zwei unterschiedliche Verzahnungen aufweist und mit seiner ersten Verzahnung mit dem ersten Sonnenrad in Zahneingriff steht, einen, das erste Planetenrad drehbar lagernden, ersten Planetenträger sowie ein mit einer zweiter Verzahnung des ersten Planetenrades in Zahneingriff stehendes erstes Hohlrad aufweist. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine (elektrische) Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug, mit diesem Planetengetriebe.
  • Gattungsgemäße Planetengetriebe sind aus dem Stand der Technik bereits hinlänglich bekannt. Beispielsweise offenbart die DE 10 2016 202 723 B4 ein hochübersetzendes Umlaufräderschaltgetriebe, insbesondere für ein elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug.
  • Als Nachteil bei den aus dem Stand der Technik bekannten Ausführungen hat es sich jedoch herausgestellt, dass diese eine relativ beschränkte Einsetzbarkeit haben.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu beheben und insbesondere ein Planetengetriebe zur Verfügung zu stellen, das eine Erweiterung des Baukastensystems einer elektrischen Antriebseinheit ermöglicht.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine zweite Getriebestufe vorgesehen ist, d.h., dass das Planetengetriebe mehrstufig, nämlich zweistufig, ausgebildet ist, und die zweite Getriebestufe ein, mit dem ersten Planetenträger drehfest verbundenes, zweites Sonnenrad, ein zweites, üblicherweise drehfest mit dem Gehäuse verbundenes Hohlrad, ein zweites Planetenrad und einen, das zweite Planetenrad drehbar lagernden, zweiten Planetenträger aufweist, wobei das zweite Planetenrad zwei unterschiedliche Verzahnungen aufweist und mit seiner ersten Verzahnung in Zahneingriff mit dem zweiten Sonnenrad steht, sowie mit seiner zweiten Verzahnung in Zahneingriff mit dem zweiten Hohlrad steht und wobei der zweite Planetenträger drehfest mit dem ersten Hohlrad verbunden ist.
  • Durch dieses mehrstufige Planetengetriebe können auf einfache Weise mehrere Gänge vorgesehen werden und die Antriebseinheit ist deutlich variabler einsetzbar.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen sind mit den Unteransprüchen beansprucht und nachfolgend näher erläutert.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn die erste Getriebestufe ein weiteres (drittes) Sonnenrad aufweist, das mit der zweiten Verzahnung des ersten Planetenrades in Zahneingriff steht. Durch das Ansteuern des jeweiligen Sonnenrades der ersten Getriebestufe lassen sich damit mehrere Gänge einfach einstellen.
  • In diesem Zusammenhang ist es zudem zweckmäßig, wenn das erste Planetenrad gar drei unterschiedliche Verzahnungen aufweist und mit einer dritten Verzahnung mit einem weiteren (vierten) Sonnenrad der ersten Getriebestufe in Zahneingriff steht. Demnach ist es besonders von Vorteil, wenn die erste Getriebestufe einen Dreifachplanetenradsatz aufweist, d. h. das erste Planetenrad als Dreifachplanetenrad umgesetzt ist. Dadurch wird der Aufbau des Systems noch kompakter.
  • Die Anordnung wird in radialer Richtung noch kompakter, wenn mehrere, einen ersten Planetenradsatz bildende, erste Planetenräder und mehrere, einen zweiten Planetenradsatz bildende, zweite Planetenräder vorhanden sind, wobei die beiden Planetenradsätze in einer axialen Richtung in Bezug auf eine Drehachse (des Planetengetriebes / der Sonnenräder) hintereinander angeordnet sind.
  • Ein weiterer Gang wird auf einfache Weise zur Verfügung gestellt, wenn ein zum Überbrücken der ersten Getriebestufe ausgebildeter Durchtrieb vorhanden ist, wobei der Durchtrieb eine Eingangswelle aufweist, die drehfest mit dem ersten Planetenträger wiederum verbunden ist. Dadurch ist ein vierter oder dritter Gang als Alternative zu einer von drei Sonnen der ersten Getriebestufe möglich.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung eine (elektrische) Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug, mit einem Elektromotor, einem erfindungsgemäßen Planetengetriebe nach zumindest einer der zuvor beschriebenen Ausführungen, einer zwischen einem Ausgang des Elektromotors und einem Getriebeeingang des Planetengetriebes wirkend eingesetzten Kupplungseinrichtung sowie einem mit einem Getriebeausgang des Planetengetriebes gekoppelten Differenzial.
  • Auch ist es für eine kompakte Anordnung zuträglich, wenn der zweite Planetenträger unmittelbar den Getriebeausgang mit ausbildet.
  • Für die Ansteuerung des Getriebes, d. h. für das Schalten der Gänge, hat es sich als zweckmäßig herausgestellt, wenn die Kupplungseinrichtung als Mehrfachkupplungssystem ausgebildet ist, wobei eine (zweite) Teilkupplung der Kupplungseinrichtung zwischen dem Ausgang des Elektromotors und dem ersten Sonnenrad wirkend eingesetzt ist und eine andere (erste, dritte oder vierte) Teilkupplung der Kupplungseinrichtung zwischen dem Ausgang des Elektromotors und der den Durchtrieb mit bildenden Eingangswelle oder einem weiteren Sonnenrad der ersten Getriebestufe wirkend eingesetzt ist.
  • Wenn der Elektromotor / der Ausgang des Elektromotors koaxial zu der Drehachse des Planetengetriebes angeordnet ist, lässt sich eine radial kompakte Anordnung erzielen. Alternativ hierzu ist es auch von Vorteil, wenn der Elektromotor / der Ausgang des Elektromotors achsparallel zu der Drehachse angeordnet ist und vorzugsweise über weitere Zahnräder mit dem Getriebeeingang verbunden ist. Wenn der Elektromotor koaxial oder über ein weiteres Zahnradpaar im kämmenden Wirkzusammenhang und achsparallel zu der Drehachse des Planetengetriebes angeordnet ist, ergibt sich eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn das Differenzial koaxial, oder über ein weiteres Zahnradpaar oder einen Winkeltrieb im kämmenden Wirkzusammenhang achsparallel oder in Querrichtung zu der Drehachse des Planetengetriebes angeordnet ist. Das Differenzial ist ergo vorteilhafterweise koaxial, achsparallel oder in einem Winkeltrieb zu der Drehachse des Planetengetriebes angeordnet. Dadurch lassen sich unterschiedliche Ausführungen des Differenzials auf einfache Weise realisieren.
  • In anderen Worten ausgedrückt, ist erfindungsgemäß ein Leistungsschaltgetriebe mit unterschiedlichen Übersetzungen mit einem gestuften sowie dreifachen Planetengetriebe und einer Leistungsteilung realisiert.
  • Die Erfindung wird nun nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert, in welchem Zusammenhang prinzipiell auch verschiedene Ausführungsbeispiele dargestellt sind.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Planetengetriebes nach einem ersten Ausführungsbeispiel als Teil einer elektrischen Antriebseinheit, sowie
    • 2 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Planetengetriebes nach einem zweiten Ausführungsbeispiel als Teil einer elektrischen Antriebseinheit, wobei Planetenräder eines ersten Planetenradsatzes nun drei Verzahnungsstufen aufweisen.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Auch können die Merkmale der unterschiedlichen Ausführungsbeispiele frei miteinander kombiniert werden.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßes Planetengetriebe 1 nach einem ersten Ausführungsbeispiel zu erkennen. Das Planetengetriebe 1 ist in einer elektrischen Antriebseinheit 21, wie sie mit durchgezogenen Linien eingezeichnet ist, eingesetzt. Die elektrische Antriebseinheit 21 weist neben dem Planetengetriebe 1 auf typische Weise einen Elektromotor 22, der eingangsseitig des Planetengetriebes 1 angeordnet ist, und ein Differenzial 27, das ausgangsseitig des Planetengetriebes 1 angeordnet ist, auf. Über das Differenzial 27 werden dann wiederum auf typische Weise mehrere Antriebsräder des Kraftfahrzeuges angetrieben.
  • Das Planetengetriebe 1 ist als mehrstufiges Planetengetriebe 1 umgesetzt. Das Planetengetriebe 1 weist somit zwei Teilgetriebe in Form einer ersten Getriebestufe 2 und einer zweiten Getriebestufe 8 auf. Die Getriebestufen 2, 8 sind in Reihe hintereinander angeordnet. Die erste (schaltbare) Getriebestufe 2 weist in der bevorzugten Ausführung nach 1 ein erstes Sonnenrad 3 auf. Das erste Sonnenrad 3 befindet sich mit mehreren in Umfangsrichtung verteilt angeordneten ersten Planetenrädern 4 in Zahneingriff.
  • Die einen ersten Planetenradsatz 16 bildenden ersten Planetenräder 4 sind doppelt / zweifach verzahnt umgesetzt und weisen daher zwei (hinsichtlich ihres Teilkreisdurchmessers) unterschiedlich dimensionierte Verzahnungen 5a, 5b auf. Die beiden Verzahnungen 5a, 5b sind in einer axialen Richtung nebeneinander angeordnet. Es ist zu erkennen, dass eine erste Verzahnung 5a des ersten Planetenrades 4, die mit dem ersten Sonnenrad 3 in Zahneingriff steht, einen größeren (ersten) Teilkreisdurchmesser aufweist als eine zweite Verzahnung 5b, welche zweite Verzahnung 5b mit einem ersten Hohlrad 7 der ersten Getriebestufe 2 in Zahneingriff steht.
  • Die ersten Planetenräder 4 sind wiederum an einem ersten Planetenträger 6 der ersten Getriebestufe 2 verdrehbar angeordnet. Erster Planetenträger 6 und erstes Sonnenrad 3 sind gemeinsam um eine zentrale Drehachse 18 drehbar gelagert.
  • Die zweite Getriebestufe 8 ist derart mit der ersten Getriebestufe 2 gekoppelt, dass ein (zweites) Sonnenrad 9 der zweiten Getriebestufe 8 drehfest mit dem ersten Planetenträger 6 verbunden ist. Auch die zweite Getriebestufe 8 weist mehrere doppelte / zweifach verzahnte (zweite) Planetenräder 11 auf. Die einen zweiten Planetenradsatz 17 bildenden zweiten Planetenräder 11 weisen zwei (hinsichtlich ihres Teilkreisdurchmessers) unterschiedlich dimensionierte Verzahnungen 13a, 13b auf. Die beiden Verzahnungen 13a, 13b sind in einer axialen Richtung nebeneinander angeordnet.
  • Über eine erste Verzahnung 13a befindet sich das zweite Planetenrad 11 mit dem zweiten Sonnenrad 9 in Zahneingriff. Mit einer zweiten Verzahnung 13b, die einen kleineren Teilkreisdurchmesser aufweist als die erste Verzahnung 13a, befindet sich das zweite Planetenrad 11 mit einem zweiten Hohlrad 10 der zweiten Getriebestufe 8 in Zahneingriff. Das zweite Hohlrad 10 ist gehäusefest angeordnet, d .h. fest mit einem Getriebegehäuse 30 des Planetengetriebes 1 verbunden, welches Getriebegehäuse 30 weiter fahrzeugrahmenfest abgestützt ist. Ein die zweiten Planetenräder 11 aufnehmender zweiter Planetenträger 12 der zweiten Getriebestufe 8 ist einerseits drehfest mit dem ersten Hohlrad 7 verbunden, andererseits bildet dieser zweite Planetenträger 12 unmittelbar einen Getriebeausgang 26 aus. Über diesen Getriebeausgang 26 ist auf typische Weise das Differenzial 27 / ein Eingang des Differenzials 27 drehfest angekoppelt.
  • Des Weiteren ist in dem mit durchgezogenen Linien dargestellten Ausführungsbeispiel der 1 ein Durchtrieb 19 vorhanden. Dieser Durchtrieb 19 weist eine erste Eingangswelle 20a auf. Die erste Eingangswelle 20a des Durchtriebs 19 ist drehfest mit dem ersten Planetenträger 6 verbunden. Die erste Eingangswelle 20a ist von einer zweiten Eingangswelle 20b, die mit dem ersten Sonnenrad 3 verbunden ist, getrennt. Somit sind letztendlich zwei Getriebeeingänge 24 an dem Planetengetriebe 1 vorgesehen, welche zwei Getriebeeingänge 24 durch das Vorsehen einer Kupplungseinrichtung 25, hier in Form einer Doppelkupplung, wahlweise mit einem Ausgang 23 (Ausgangswelle) des Elektromotors 22 gekoppelt werden können. Eine erste Teilkupplung 28a ist zwischen dem Durchtrieb 19 und dem Ausgang 23 des Elektromotors 22 wirkend angeordnet, während eine zweite Teilkupplung 28b zwischen dem Ausgang 23 und der zweiten Eingangswelle 20b wirkend angeordnet ist. Das Planetengetriebe 1 ist somit zumindest zweigängig umgesetzt.
  • Gemäß einer Unterausführung, wie in dem Planetengetriebe 1 nach 1 durch eine gestrichelte Linie eingezeichnet, ist das Planetengetriebe 1 auch dreigängig ausbildbar. Hierbei ist ein weiteres (drittes) Sonnenrad 14 in der ersten Getriebestufe 2 vorgesehen. Das dritte Sonnenrad 14 befindet sich mit der zweiten Verzahnung 5b des ersten Planetenrades 4 in Zahneingriff. Auch ist zwischen der zweiten Eingangswelle 20b und dem dritten Sonnenrad 14 eine weitere (dritte) Teilkupplung 28c wirkend angeordnet, über die das dritte Sonnenrad 14 wahlweise mit der zweiten Eingangswelle 20b verbindbar ist. Die erste Teilkupplung 28a ist dann unmittelbar zwischen der zweiten Eingangswelle 20b und dem ersten Sonnenrad 3 wirkend einzusetzen. Die Kupplungseinrichtung 25 ist somit gesamtheitlich als eine Dreifachkupplung realisiert.
  • Hinsichtlich des Elektromotors 22 sei auch erwähnt, dass gemäß dieser gemäß der in 1 eingezeichneten gestrichelten Linie, dieser Elektromotor 22 koaxial zur Drehachse 18 angeordnet sein kann; im Gegensatz zu der achsparallelen Anordnung der vorrangig dargestellten Ausführung.
  • Dementsprechend sind gemäß weiteren Unterausführungen auch zwei alternative Anordnungen hinsichtlich des Differenzials 27 durch gestrichelte Linien dargestellt, wobei das Differenzial 27 auch achsparallel angeordnet sein kann oder über einen Winkeltrieb 29 mit dem Getriebeausgang 26 verbindbar ist, statt der koaxialen Anordnung der vorrangig dargestellten Ausführung.
  • In 2 ist ein weiteres zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Planetengetriebes 1 mit einer durchgezogenen Linie veranschaulicht. Der Kürze wegen sind nachfolgend lediglich die Unterschiede zu dem ersten Ausführungsbeispiel realisiert, da der grundlegende Aufbau des Planetengetriebes 1 des zweiten Ausführungsbeispiels dem des ersten Ausführungsbeispiels entspricht.
  • Das jeweilige erste Planetenrad 4 ist nun als dreifaches / dreifach verzahntes Planetenrad 4 realisiert. Das erste Planetenrad 4 weist folglich drei hinsichtlich ihrer Teilkreisdurchmesser unterschiedlich dimensionierte Verzahnungen 5a, 5b und 5c auf. Die die Verzahnungen 5a, 5b, 5c sind in axialer Richtung nebeneinander angeordnet. Demnach ist in axialer Richtung zwischen der ersten Verzahnung 5a und der zweiten Verzahnung 5b eine dritte Verzahnung 5c angeordnet. Das erste Planetenrad 4 befindet sich über der dritten Verzahnung 5c mit einem weiteren (vierten) Sonnenrad 15 in Zahneingriff. Somit sind in der ersten Getriebestufe 2 zumindest zwei Sonnenräder 3, 15 vorgesehen. Das vierte Sonnenrad 15 ist über eine (vierte) Teilkupplung 28d wahlweise mit der zweiten Eingangswelle 20b verbindbar. In dem mit den durchgezogenen Linien dargestellten, bevorzugten, zweiten Ausführungsbeispiel der 2 ist die Kupplungseinrichtung 25 wiederum als Doppelkupplung vorgesehen und lediglich mit der (zweiten) Teilkupplung 28b und der (vierten) Teilkupplung 28d versehen. Das Planetengetriebe 1 ist daher zumindest zweigängig.
  • Gemäß einer Unterausführung der 2 ist es jedoch bevorzugt, ebenfalls, wie bereits in 1 umgesetzt, einen Durchtrieb 19 vorzusehen. Dieser Durchtrieb 19 ist dann wiederum über die erste Teilkupplung 28a wahlweise an den Ausgang 23 des Elektromotors 22 ankoppelbar. Die Kupplungseinrichtung 25 ist somit als Dreifachkupplung vorgesehen und mit der ersten Teilkupplung 28a, der (zweiten) Teilkupplung 28b und der (vierten) Teilkupplung 28d versehen. Das Planetengetriebe 1 ist dann dreigängig umgesetzt.
  • Gemäß einer weiteren Unterausführung der 2 ist vorzugsweise zusätzlich zu dem Durchtrieb 19 (weiter bevorzugt alternativ zu dem Durchtrieb 19), ein weiteres (drittes) Sonnenrad 14 vorhanden, sodass letztendlich drei Sonnenräder 3, 14, 15 in der ersten Getriebestufe 2 vorhanden sind. Das dritte Sonnenrad 14 ist dann über die weitere (dritte) Teilkupplung 28c wahlweise mit der zweiten Eingangswelle 20b verbindbar. Das dritte Sonnenrad 14 befindet sich, wie in Verbindung mit 1 bereits beschrieben, mit der zweiten Verzahnung 5b in Zahneingriff. Die Kupplungseinrichtung 25 ist folglich als Vierfachkupplung (alternativ ohne Durchtrieb 19 als Dreifachkupplung) umgesetzt. Das Planetengetriebe 1 ist viergängig (alternativ ohne Durchtrieb 19 dreigängig).
  • Des Weiteren sind der Elektromotor 22 sowie das Differenzial 27 in den alternativen Positionen, wie sie bereits in 1 eingezeichnet sind, anordnenbar.
  • In anderen Worten ausgedrückt, findet somit erfindungsgemäß eine besonders effektive Integration einer Leistungsverzweigung in einem Achsantrieb (Antriebseinheit 21) statt, um ein bestehendes Baukastensystem zu erweitern. Eine Kombination aus Dreifachplanetenradsatz 16 mit einem gestuften Radsatz 17 ist bevorzugt umgesetzt. Des Weiteren ist weiter bevorzugt eine Doppelkupplung 25 zwischen dem Elektromotor 22 und dem ersten Planetenradsatz 16 realisiert. Optional ist eine Schaltung eines Durchtriebs 19 durch den ersten Planetenradsatz 16 möglich. Alternativ ist auch eine Ergänzung einer zweiten Sonne 14, 15 im ersten gestuften Radsatz 16 realisiert. Der Antrieb findet über die Sonne 3, 14 ,15 des ersten Planetenradsatzes 16 statt. Die beiden gestuften Planetenradsätze 16, 17 sind somit hintereinander angeordnet. Das Hohlrad 7 der ersten Stufe 2 ist mit dem Steg (Planetenträger 12) der zweiten Stufe 8 verbunden. Der Steg 12 der ersten Stufe 2 ist mit der Sonne 9 der zweiten Stufe 8 verbunden. Der Abtrieb erfolgt über den Träger 12 des zweiten Planetenradsatzes 17. Der Motor 22 ist koaxial oder achsparallel angeordnet. Das Differenzial 27 ist koaxial, achsparallel oder im Winkeltrieb 29 angeordnet. Optional ist ebenfalls eine Erweiterung des ersten Radsatzes 16 zu einem Dreifachradsatz. Ein Durchtrieb 19 ist in diesem Fall als möglicher vierter Gang oder dritter Gang als Alternative zu einer dritten Sonne 14 möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Planetengetriebe
    2
    erste Getriebestufe
    3
    erstes Sonnenrad
    4
    erstes Planetenrad
    5a
    erste Verzahnung
    5b
    zweite Verzahnung
    5c
    dritte Verzahnung
    5d
    vierte Verzahnung
    6
    erster Planetenträger
    7
    erstes Hohlrad
    8
    zweite Getriebestufe
    9
    zweites Sonnenrad
    10
    zweites Hohlrad
    11
    zweites Planetenrad
    12
    zweiter Planetenträger
    13a
    erste Verzahnung
    13b
    zweite Verzahnung
    14
    drittes Sonnenrad
    15
    viertes Sonnenrad
    16
    erster Planetenradsatz
    17
    zweiter Planetenradsatz
    18
    Drehachse
    19
    Durchtrieb
    20a
    erste Eingangswelle
    20b
    zweite Eingangswelle
    21
    Antriebseinheit
    22
    Elektromotor
    23
    Ausgang des Elektromotors
    24
    Getriebeeingang
    25
    Kupplungseinrichtung
    26
    Getriebeausgang
    27
    Differenzial
    28a
    erste Teilkupplung
    28b
    zweite Teilkupplung
    28c
    dritte Teilkupplung
    28d
    vierte Teilkupplung
    29
    Winkeltrieb
    30
    Getriebegehäuse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016202723 B4 [0002]

Claims (10)

  1. Planetengetriebe (1) für einen elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeuges, mit einer ersten Getriebestufe (2), welche erste Getriebestufe (2) ein erstes Sonnenrad (3), ein erstes Planetenrad (4), welches erste Planetenrad (4) zumindest zwei unterschiedliche Verzahnungen (5a, 5b) aufweist und mit seiner ersten Verzahnung (5a) mit dem ersten Sonnenrad (3) in Zahneingriff steht, einen, das erste Planetenrad (4) drehbar lagernden, ersten Planetenträger (6) sowie ein mit einer zweiten Verzahnung (5b) des ersten Planetenrades (4) in Zahneingriff stehendes erstes Hohlrad (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Getriebestufe (8) vorgesehen ist und diese zweite Getriebestufe (8) ein, mit dem ersten Planetenträger (6) drehfest verbundenes, zweites Sonnenrad (9), ein zweites drehfest mit dem Gehäuse (30) verbundenes Hohlrad (10), ein zweites Planetenrad (11) und einen, das zweite Planetenrad (11) drehbar lagernden, zweiten Planetenträger (12) aufweist, wobei das zweite Planetenrad (11) zwei unterschiedliche Verzahnungen (13a, 13b) aufweist und mit seiner ersten Verzahnung (13a) in Zahneingriff mit dem zweiten Sonnenrad (9) steht sowie mit seiner zweiten Verzahnung (13b) in Zahneingriff mit dem zweiten Hohlrad (10) steht und wobei der zweite Planetenträger (12) drehfest mit dem ersten Hohlrad (7) verbunden ist.
  2. Planetengetriebe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Getriebestufe (2) ein weiteres Sonnenrad (14) aufweist, das mit der zweiten Verzahnung (5b) des ersten Planetenrades (4) in Zahneingriff steht.
  3. Planetengetriebe (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Planetenrad (4) drei unterschiedliche Verzahnungen (5a, 5b, 5c) aufweist und mit einer dritten Verzahnung (5c) mit einem weiteren Sonnenrad (15) der ersten Getriebestufe (2) in Zahneingriff steht.
  4. Planetengetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, einen ersten Planetenradsatz (16) bildende, erste Planetenräder (4) und mehrere, einen zweiten Planetenradsatz (17) bildende, zweite Planetenräder (11) vorhanden sind, wobei die beiden Planetenradsätze (16, 17) in einer axialen Richtung in Bezug auf eine Drehachse (18) hintereinander angeordnet sind.
  5. Planetengetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein zum Überbrücken der ersten Getriebestufe (2) ausgebildeter Durchtrieb (19) vorhanden ist, wobei der Durchtrieb (19) eine Eingangswelle (20a) aufweist, die drehfest mit dem ersten Planetenträger (6) verbunden ist.
  6. Antriebseinheit (21) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Elektromotor (22), einem Planetengetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, einer zwischen einem Ausgang (23) des Elektromotors (22) und einem Getriebeeingang (24) des Planetengetriebes (1) wirkend eingesetzten Kupplungseinrichtung (25) sowie einem mit einem Getriebeausgang (26) des Planetengetriebes (1) gekoppelten Differenzial (27).
  7. Antriebseinheit (21) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Planetenträger (12) den Getriebeausgang (26) unmittelbar mit ausbildet.
  8. Antriebseinheit (21) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung (25) als Mehrfachkupplungssystem ausgebildet ist, wobei eine Teilkupplung (28b) der Kupplungseinrichtung (25) zwischen dem Ausgang (23) des Elektromotors (22) und dem ersten Sonnenrad (3) wirkend eingesetzt ist und eine andere Teilkupplung (28a, 28c, 28d) der Kupplungseinrichtung (25) zwischen dem Ausgang (23) des Elektromotors (22) und der den Durchtrieb (19) mit bildenden Eingangswelle (20a) oder einem weiteren Sonnenrad (14, 15) der ersten Getriebestufe (2) wirkend eingesetzt ist.
  9. Antriebseinheit (21) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (22) koaxial oder über ein weiteres Zahnradpaar im kämmenden Wirkzusammenhang und achsparallel zu der Drehachse (18) des Planetengetriebes (1) angeordnet ist.
  10. Antriebseinheit (21) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Differenzial (27) koaxial, oder über ein weiteres Zahnradpaar oder einen Winkeltrieb (19) im kämmenden Wirkzusammenhang achsparallel oder in Querrichtung zu der Drehachse (18) des Planetengetriebes (1) angeordnet ist.
DE102018130120.0A 2018-11-28 2018-11-28 Mehrstufiges Planetengetriebe mit integrierter Leistungsverzweigung; sowie Antriebseinheit Pending DE102018130120A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018130120.0A DE102018130120A1 (de) 2018-11-28 2018-11-28 Mehrstufiges Planetengetriebe mit integrierter Leistungsverzweigung; sowie Antriebseinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018130120.0A DE102018130120A1 (de) 2018-11-28 2018-11-28 Mehrstufiges Planetengetriebe mit integrierter Leistungsverzweigung; sowie Antriebseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018130120A1 true DE102018130120A1 (de) 2020-05-28

Family

ID=70545681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018130120.0A Pending DE102018130120A1 (de) 2018-11-28 2018-11-28 Mehrstufiges Planetengetriebe mit integrierter Leistungsverzweigung; sowie Antriebseinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018130120A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022233776A1 (de) * 2021-05-03 2022-11-10 Daimler Truck AG Kraftfahrzeug, insbesondere nutzfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016202723B4 (de) 2016-02-23 2018-01-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hochübersetzendes Umlaufräderschaltgetriebe, insbesondere für ein elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016202723B4 (de) 2016-02-23 2018-01-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hochübersetzendes Umlaufräderschaltgetriebe, insbesondere für ein elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022233776A1 (de) * 2021-05-03 2022-11-10 Daimler Truck AG Kraftfahrzeug, insbesondere nutzfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015225171B4 (de) Getriebeanordnung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Getriebeanordnung
DE102017104019B3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015214217A1 (de) Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
DE102014110245B4 (de) Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102014108826B4 (de) Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102014223502A1 (de) Antriebsanordnung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Antriebsanordnung
DE102010024599A1 (de) Lastschaltgetriebe für ein Fahrzeug
DE102013101864A1 (de) Mehrstufiges Getriebe
DE102016011263A1 (de) Antriebsstrangvorrichtung mit einem Elektromotor
DE102018127588A1 (de) Elektrische Antriebseinheit mit kompakt bauendem Zwischengetriebe
DE102016216804A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018129175A1 (de) Mehrgängiger Achsantrieb mit einem Planetengetriebe mit gestuften Planetenradsätzen und axial benachbart angeordnetem Hohlrad
DE102018128780A1 (de) Antriebsvorrichtung mit zwei Freiläufen zwischen zwei Planetenstufen
DE102013224742B4 (de) Stirnradstufengetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102018130120A1 (de) Mehrstufiges Planetengetriebe mit integrierter Leistungsverzweigung; sowie Antriebseinheit
DE102016213737A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102019119947A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit drehfest verbundenen Planeten-radträgern und drehfest verbundenen Sonnenrädern
DE102018130123A1 (de) Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102018128774A1 (de) Planetengetriebe mit zwei Gängen, sowie Antriebseinheit
DE102018115172A1 (de) Mehrfachplanetenwelle, Verfahren, Antriebsstrangabschnitt mit der Mehrfachplanetenwelle sowie elektrische Achse mit dem Antriebsstrangabschnitt und/oder der Mehrfachplanetenwelle
DE102014205165A1 (de) Antriebsvorrichtung, umfassend doppelt wirkende Getriebeanordnung
DE102017202338A1 (de) Mehrstufengetriebe für ein Fahrzeug
DE102018129174A1 (de) Zweistufiges Planetengetriebe sowie Antriebseinheit
DE102016213708A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102016213744A1 (de) Mehrstufengetriebe