DE102020122659A1 - Antriebsvorrichtung mit einer Torque-Vectoring-Einheit - Google Patents

Antriebsvorrichtung mit einer Torque-Vectoring-Einheit Download PDF

Info

Publication number
DE102020122659A1
DE102020122659A1 DE102020122659.4A DE102020122659A DE102020122659A1 DE 102020122659 A1 DE102020122659 A1 DE 102020122659A1 DE 102020122659 A DE102020122659 A DE 102020122659A DE 102020122659 A1 DE102020122659 A1 DE 102020122659A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary
gear
drive
drive device
gears
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020122659.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Thorsten BIERMANN
Götz Rathke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102020122659.4A priority Critical patent/DE102020122659A1/de
Publication of DE102020122659A1 publication Critical patent/DE102020122659A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/36Differential gearings characterised by intentionally generating speed difference between outputs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • B60K17/165Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing provided between independent half axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/70Gearings
    • B60Y2400/73Planetary gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H2048/106Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears characterised by two sun gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/36Differential gearings characterised by intentionally generating speed difference between outputs
    • F16H2048/364Differential gearings characterised by intentionally generating speed difference between outputs using electric or hydraulic motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0034Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising two forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2005Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with one sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2035Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with two engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/663Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with conveying rotary motion between axially spaced orbital gears, e.g. RAVIGNEAUX

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung (100, 101), welche mindestens aus folgenden Baugruppen gebildet ist:- einer ersten Antriebsmaschine (1),- einem ersten Planetentrieb (2),- einem Gehäuse (3),- einem Verteilergetriebe (4) und- aus einer Torque-Vectoring-Einheit (7), wobei die Baugruppen miteinander in Wirkverbindung stehen.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung, die mindestens aus folgenden Baugruppen gebildet ist: aus einer ersten Antriebsmaschine, einem ersten Planetentrieb, einem Gehäuse, einem Verteilergetriebe und aus einer Torque-Vectoring-Einheit. Die Baugruppen stehen miteinander in Wirkverbindung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Gattungsbildender Stand der Technik nach DE 10 2018 117 206 A1 oder DE 10 2009 049 856 B4 .
  • Beschreibung der Erfindung/Beschreibung der Zeichnungen
  • Antriebsvorrichtung Die Antriebsvorrichtung 100 ist aus folgenden Baugruppen gebildet: mindestens aus einer ersten Antriebsmaschine 1, einem ersten Planetentrieb 2, einem Gehäuse 3, und einem Verteilergetriebe 4 und aus einer Torque-Vectoring-Einheit 7. Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Torque-Vectoring-Einheit wenigstens aus einer zweiten Antriebsmaschine 5 und einem zweiten Planetentrieb 6 gebildet ist.
  • Erster Planetentrieb Der erste Planetentrieb 2 ist erfindungsgemäß mit einem ersten Hohlrad 10 und einem zweiten Hohlrad 11 versehen. Jedes Hohlrad 10 oder 11 ist jeweils mit einer Feststellvorrichtung 12 oder 13 mit dem Gehäuse 3 so drehfest verbindbar, dass diese nicht mehr um ihre Rotationsachse relativ zum Gehäuse 3 drehbar sind. Die Rotationsachse der Hohlräder entspricht in diesem Falle der Zentralachse 14 des ersten Planetentriebs 2.
  • Ausgestaltungen des ersten Planetentriebs Der erste Planetentrieb 2 weist wenigstens einen aber vorzugsweise mehr als zwei Stufenplaneten 23 auf. Jeder der Stufenplaneten 23 ist aus einem ersten Planetenrad 24 und aus einem zweiten Planetenrad 25 gebildet. An jedem der Stufenplaneten 23 ist jeweils ein erstes Planetenrad 24 um die Planetenachse 26 drehfest mit einem zweiten Planetenrad 25 verbunden. Jedes erste Planetenrad 24 steht im Zahneingriff mit dem ersten Hohlrad 10 und jedes zweite Planetenrad 25 mit dem zweiten Hohlrad 11. Ein erstes Sonnenrad 17 steht im Zahneingriff mit jedem der ersten Planetenräder 24.
  • Erfindungsgemäße Wirkverbindung zwischen der ersten Antriebsmaschine 1 und dem ersten Planetentrieb 2 Die koaxial auf der Zentralachse 14 liegende Rotorwelle 15 der ersten Antriebsmaschine 1 ist vorzugsweise eine Hohlwelle, da diese gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung als Durchführung für eine Abtriebswelle 16 dient. Die Rotorwelle 15 ist mit dem ersten Sonnenrad 17 des ersten Planetentriebs 2 drehfest wirkverbunden.
  • Erfindungsgemäße Wirkverbindung zwischen dem ersten Planetentrieb 2 und dem Verteilergetriebe 4 Ein erster Planetenträger 18 des ersten Planetentriebs 2 ist drehfest mit einem Eingangsglied 19 des Verteilergetriebes 4 wirkverbunden. Das Eingangsglied des Verteilergetriebes 4 ist vorzugsweise ein zweiter Planetenträger 19, welcher zugleich einen Differenzialkorb 20 bildet.
  • Aufbau des Verteilergetriebes Das Verteilergetriebe 4 weist den Differenzialkorb 20 und drei Planetensätze auf, die mindestens ein aber vorzugsweise mehr als zwei Planetenräder pro Satz aufweisen und im Folgenden für den einen Satz als dritte Planetenräder 26, den zweiten Satz als vierte Planetenräder 27 und den dritten Satz als fünfte Planetenräder 28 bezeichnet werden. Die Planetenräder 26, 27 und 28 sind als Ausgleichsräder ausgeführt. Das Verteilergetriebes 4 weist außerdem ein zweites Sonnenrad 29 und ein drittes Sonnenrad 30 auf. Außerdem greift in das Verteilergetriebe 4 ein als viertes Sonnenrad 31 bezeichnetes und als Stellrad der Torque-Vectoring-Einheit 7 ausgeführtes Sonnenrad 31 ein. Das zweite Sonnenrad 29 steht mit jedem der dritten Planetenräder 26 im Zahneingriff und das dritte Sonnenrad 30 steht mit jedem der vierten Planetenräder 27 im Zahneingriff. Jedes der dritten Planetenräder 26 steht jeweils mit einem der fünften Planetenräder 28 im Zahneingriff und jedes der vierten Planetenräder 27 steht auch jeweils mit einem der fünftem Planet 28 im Zahneingriff so, dass zwischen dem zweiten Sonnenrad 29 und dem dritten Sonnenrad 30 in dem Verteilergetriebe 4 eine Ausgleichs-Wirkverbindung des Differenzials über die Planetenräder 26, 27 und 28 hergestellt ist. Das zweite Sonnenrad 29 ist dabei in dem dargestellten Ausführungsbeispiel über die erste Abtriebswelle 16 mit dem ersten Fahrzeugrad 8 und das vierte Sonnenrad 31 über eine zweite Abtriebswelle 32 mit dem zweiten Fahrzeugrad 9 wirkverbunden. Über das dritte Sonnenrad 30 ist eine Wirkverbindung zwischen dem Verteilergetriebe 4 und einem im Folgenden als dritten Planetenträger 38 des Koppelgetriebes 21 bezeichneten Planetenträger 38 hergestellt.
  • Aufbau des Koppelgetriebes Das Koppelgetriebe 21 ist aus einem dritten Hohlrad 33, einem vierten Sonnenrad 31, einem fünften Sonnenrad 36, einem sechsten Sonnenrad 37, zwei Planetenträgern 38 und 39 sowie aus zwei Planetensätzen gebildet. Das vierte Sonnenrad 31 greift in das Verteilergetriebe 4 ein und steht dort im Zahneingriff mit dem fünften Planetenrad 28. Sechste Planetenräder 40 eines der Planetensätze sind an einem dritten Planetenträger 38 gelagert und stehen im Zahneingriff mit einer ersten Innenverzahnung 34 des dritten Hohlrads 33 und mit dem fünften Sonnenrad 36. Siebente Planetenräder 41 des zweitem Planetensatzes sind an einem vierten Planetenträger 39 gelagert und stehen mit einer zweiten Innenverzahnung 35 des dritten Hohlrads 33 sowie mit dem sechsten Sonnenrad 37 im Zahneingriff. Die Innenverzahnungen 34 und 35 gleichen einander. Der dritte Planetenträger 38 ist mit einem Leistungsausgang/Leistungseingang des Verteilergetriebes 4 wirkverbunden, nämlich mit dem dritten Sonnenrad 30. Das fünfte Sonnenrad 36 ist drehfest am Gehäuse 3 festgelegt. Das sechste Sonnenrad 37 ist drehfest mit der zweiten Rotorwelle 42 der zweiten Antriebsmaschine 5 verbunden. Die zweite Rotorwelle 42 ist eine Hohlwelle und dient als Drehdurchführung für die zweite Abtriebswelle 32. Der vierter Planetenträger 39 ist drehfest mit dem vierten Sonnenrad 31 bzw. mit der zweiten Abtriebswelle 32 wirkverbunden.
  • Generelle Festlegungen und Definitionen der Erfindung Leistungseingang des ersten Planetengetriebes ist ein Sonnenrad. Leistungsausgang des ersten Planetengetriebes ist der Planetenträger des ersten Planetengetriebes. Leistungseingang des Verteilergetriebes ist der Planetenträger des Verteilergetriebes (Differenzialkorb). Direkte Leistungsausgänge des Verteilergetriebes sind die Sonnenräder, welche mit den Abtriebswellen verbunden sind. Als indirekter Leistungsausgang des Verteilergetriebes können, je nach Momenten-Richtung, auch das als Stellrad der Torque-Vectoring-Einheit agierende dritte Sonnenrad oder das mit dem Koppelgetriebe wirkverbundene dritte Sonnenrad in dem Verteilergetriebe angesehen werden.
  • Der zweite Planetenträger und der Differenzialkorb sind wahlweise selbstständig jeder für sich aber alternativ auch in einer gemeinsamen Einheit ausgebildet sein.
  • Drehfest wirkverbunden ist in dem Sinne definiert, dass die drehfest Verbindung permanent oder alternativ aber auch ein- und abschaltbar sein kann.
  • Die Zentralachse des zweiten Planetentriebs entspricht der Zentralachse der Antriebseinheit genauso wie die Zentralachsen des Verteilergetriebes und der Torque-Vectoring-Einheit so, dass sich eine koaxiale Anordnung der einzelnen Baugruppen ergibt.
  • Antriebsmaschine sind alle geeigneten Maschinen und Motoren, die geeignet sind, in wenigstens einem Betriebszustand Antriebsleistung zum Antrieb von Fahrzeugrädern zu erzeugen. Gegebenenfalls dienen diese wahlweise auch als Arbeitsmaschine, zum Beispiel zum Erzeugen von elektrischen Strom. Es sind deshalb vorzugsweise elektrische Maschinen und hier wiederum vorzugsweise Axialflussmaschinen. Die Vorteile einer Axialflussmaschine gegenüber dem üblichen Elektromotor besteht unter anderem in ihrer verkürzten axialen Länge. Außerdem sind sie effizienter. Bei gleichem Außendurchmesser wird zum Beispiel eine höhere Drehmoments-bzw. Leistungsdichte erreicht. Aufgrund geringeren Materialeinsatzes, wie zum Beispiel Eisen als Werkstoff, ergeben sich über einem weiteren Drehzahlbereich höhere Wirkungsgrade.
  • In dem axialen Bauraum ist wahlweise auch der jeweilige Inverter (koaxial) für die jeweilige Axialflussmaschine untergebracht, und somit eine kompakte Antriebseinheit bzw. modulare Torque-Vectoring-Einheit geschaffen. Unter einem Inverter (nicht dargestellt) ist in diesem Sinne eine elektrische/elektronische Einheit zu verstehen, die Gleichspannung in Wechselspannung umwandelt.
  • Erster Planetentrieb Der erste Planetentrieb ist vorzugsweise ein 2-stufiges Getriebe. Das 2-stufige Getriebe weist zwei Hohlräder auf. Die Hohlräder sind mit einem Gehäuse beispielsweise über hier genannte Feststellvorrichtung, also Kupplungen und/oder Bremsen, koppelbar. Mit dem ersten Hohlrad steht ein erster Planetensatz im Zahneingriff. Der erste Planetensatz ist aus mindestens einem ersten Planetenrad gebildet, weist aber vorzugsweise mehr als zwei Planetenräder auf. Gleiches gilt für den zweiten Planetensatz.
  • Die Planetenräder sind wie üblich um die eigene Achse auf an dem Planetenträger bzw. Differenzialgehäuse sitzenden Planetenbolzen drehbar gelagert oder weisen alternativ Zapfen auf, mit denen diese drehbar in dem jeweiligen Planetengetriebe bzw. Differenzialkorb drehbar gelagert sind. Jeder Satz an Planetenrädern der genannten Planetengetriebe (erster Planetentrieb, Verteilergetriebe und Koppelgetriebe) weist mindestens ein Planetenrad aber vorzugsweise mehr als zwei mit radialem Abstand zur Zentralachse und in Umfangsrichtung zueinander beabstandet und benachbarte Planetenräder auf.
  • Drehfest verbindbar bzw. drehfest verbunden zwei Maschinenteile, Baugruppen usw. sind drehfest miteinander verbunden, wenn diese gemeinsam um eine gemeinsame Rotationsachse aber gegeneinander nicht relativ um diese Rotationsachse verdrehbar miteinander verbunden sind.
  • Zentralachsen sind wahlweise oder zugleich Symmetrieachsen oder Rotationsachsen bzw. Umlaufachsen - Symmetrieachsen zum Beispiel für alle im Wesentlichen rotationssymmetrischen Bauteile wie Planetenräder bzw. bzw. Stufenplaneten, Sonnenräder, Hohlräder oder Planetenträger, Rotorwellen usw.. Umlaufachsen sind die Achsen, zu denen die Planetenräder bzw. Planetensätze oder Stufenplaneten mit radialem Abstand umlaufen. Rotationsachsen sind die eigenen Achsen von Maschinenteilen bzw. Baugruppen, um die die einzelnen Maschinenteile bzw. Baugruppen rotieren beispielsweise die der Rotorwellen, Sonnenräder, der Planetenträger oder die der Hohlräder oder die Planetenachsen von Planetenrädern. Alle die zuvor genannten Achsen sind in diesem Fall als axial ausgerichtet zu betrachten, was nicht ausschließt, dass diese auch beliebig quer im Raum ausgerichtet sein können. Radial ist damit senkrecht zu der jeweiligen Zentral- bzw. Rotationsachse.
  • Das wenigstens eine dritte Hohlrad des Koppelgetriebes kann eine Innenverzahnung aufweisen, mit welcher sowohl die sechsten Planetenräder des einen Planetensatzes als auch die siebenten Planetenräder des anderen Planetensatzes des Koppelgetriebes im Zahneingriff stehen. Alternativ weist das Hohlrad zwei Innenverzahnungen auf, wobei die sechsten Planetenräder mit der einen Innenverzahnung im Zahneingriff stehen und die siebenten Planetenräder mit der anderen Innenverzahnung. Das wenigstens eine dritte Hohlrad ist alternativ aus zwei Hohlrädern gebildet, welche zwei zueinander separate Innenverzahnung in aufweisen, die jedoch vorzugsweise identisch sind. Jedes der Hohlräder ist dabei drehfest mit dem anderen Hohlrad verbunden.
  • Über die Abtriebswellen wird bei Vorwärts- oder Rückwärtsfahrt Leistung auf die Abtriebsräder des Fahrzeuges eingebracht. Über die Abtriebswellen kann allerdings auch, z.B. bei Schubbetrieb des Fahrzeugs, Leistung in die Antriebsvorrichtung eingebracht werden.
  • Figurenliste
    • 1 schematisch vereinfachte Darstellung einer Antriebsvorrichtung 100. Die Antriebsvorrichtung 100 gebildet aus einer ersten Antriebsmaschine 1, einem ersten Planetentrieb 2, einem Verteilergetriebe 4, einer Torque-Vectoring-Einheit 7 und einem Gehäuse 3 und aus angetriebenen Fahrzeugrädern 8 und 9. Die Torque-Vectoring-Einheit 7 ist vereinfacht als Blackbox dargestellt.
    • 2 schematisch vereinfachte Darstellung einer Antriebsvorrichtung 101. Der Grundaufbau der Antriebsvorrichtung 101 entspricht identisch dem der zuvor beschriebenen Antriebsvorrichtung 100, d. h., sie ist aus der ersten Antriebsmaschine 1, dem ersten Planetentrieb 2, den Verteilergetriebe 4, dem Gehäuse 3 und aus den angetriebenen Fahrzeugrädern 8 und 9 gebildet. Im Beispiel der Antriebsvorrichtung 101 ist jedoch ein Ausführungsbeispiel einer Torque-Vectoring-Einheit 7 detailliert dargestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erste Antriebsmaschine
    2
    erster Planetentrieb
    3
    Gehäuse
    4
    Verteilergetriebe
    5
    zweite Antriebsmaschine
    6
    zweiter Planetentrieb
    7
    Torque-Vectoring-Einheit
    8
    erstes Fahrzeugrad
    9
    zweites Fahrzeugrad
    10
    erstes Hohlrad des ersten Planetentriebs
    11
    zweites Hohlrad des ersten Planetentriebs
    12
    erste Feststellvorrichtung
    13
    zweite Feststellvorrichtung
    14
    Zentralachse
    15
    Rotorwelle der ersten Antriebsmaschine
    16
    erste Abtriebswelle
    17
    erstes Sonnenrad (des ersten Planetentriebs)
    18
    erster Planetenträger (erster Planetentrieb = 2-stufiges Getriebe)
    19
    zweiter Planetenträger (des Verteilergetriebes)
    20
    Differenzialkorb des Verteilergetriebes
    21
    Koppelgetriebe der Torque-Vectoring-Einheit
    22
    zweite Antriebsmaschine
    23
    Stufenplaneten des ersten Planetentriebs
    24
    erstes Planetenrad des Stufenplaneten
    25
    zweites Planetenrad des Stufenplaneten
    26
    drittes Planetenrad des Verteilergetriebes
    27
    viertes Planetenrad des Verteilergetriebes
    28
    fünftes Planetenrad des Verteilergetriebes
    29
    zweites Sonnenrad des Verteilergetriebes
    30
    drittes Sonnenrad des Verteilergetriebes
    31
    viertes Sonnenrad des Koppelgetriebes
    32
    zweite Abtriebswelle
    100
    Antriebsvorrichtung
    101
    Antriebsvorrichtung
    33
    drittes Hohlrad
    34
    erste Innenverzahnung des dritten Hohlrads
    35
    zweite Innenverzahnung des dritten Hohlrads
    36
    fünftes Sonnenrad des Koppelgetriebes
    37
    sechstes Sonnenrad des Koppelgetriebes
    38
    dritter Planetenträger des Koppelgetriebes
    39
    vierter Planetenträger des Koppelgetriebes
    40
    sechstes Planetenrad des Koppelgetriebes
    41
    siebentes Planetenrad des Koppelgetriebes
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018117206 A1 [0002]
    • DE 102009049856 B4 [0002]

Claims (7)

  1. Antriebsvorrichtung (100, 101) mindestens aus folgenden Baugruppen gebildet: - einer ersten Antriebsmaschine (1), - einem ersten Planetentrieb (2), - einem Gehäuse (3), - einem Verteilergetriebe (4) und - aus einer Torque-Vectoring-Einheit (7), wobei die Baugruppen miteinander in Wirkverbindung stehen, und wobei der erste Planetentrieb (2) mit einem ersten Hohlrad (10) und mit einem zweiten Hohlrad (11) versehen ist und wobei wenigstens ein Hohlrad (10, 11) der Hohlräder (10, 11) mit einer Feststellvorrichtung (12, 13) mit dem Gehäuse 3 drehfest verbindbar ist.
  2. Antriebsvorrichtung (100, 101) nach Anspruch 1, in der die Torque-Vectoring-Einheit (7) zumindest aus zwei weiteren Baugruppen, also aus einem Koppelgetriebe (21) und aus einer zweiten Antriebsmaschine (22) gebildet ist.
  3. Antriebsvorrichtung (100) nach Anspruch 2, in der wenigstens eine der Antriebsmaschinen (1, 22) als ein Axialflussmotor ausgebildet ist.
  4. Antriebsvorrichtung (100, 101) nach Anspruch 1 oder 2, in der die Baugruppen koaxial auf einer gemeinsamen Zentralachse (14) angeordnet sind.
  5. Antriebsvorrichtung (100, 101) nach Anspruch 1, mit einer ersten Feststellvorrichtung (12), durch welche das erste Hohlrad (10) gegenüber dem Gehäuse (3) abbremsbar und/oder mit dem Gehäuse (3) lösbar drehfest verbindbar ist und mit einer zweiten Feststellvorrichtung (13), mit welcher das zweite Hohlrad (11) gegenüber dem Gehäuse (3) abbremsbar und/oder mit dem Gehäuse (3) lösbar drehfest verbindbar ist.
  6. Antriebsvorrichtung (101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in welcher die Torque-Vectoring-Einheit (7) ein als Planetengetriebe ausgebildetes Koppelgetriebe (21) aufweist.
  7. Antriebsvorrichtung (101) nach Anspruch 5, in welcher das Koppelgetriebe (21) zumindest aus: - mindestens einem dritten Hohlrad (33), - einem vierten Sonnenrad (31), - einem fünften Sonnenrad (36), - einem sechsten Sonnenrad (37), - zwei Planetenträgern (38, 39) sowie - aus zwei Planetensätzen gebildet ist, wobei das vierte Sonnenrad (31) in das Verteilergetriebe (4) eingreift und wobei sechste Planetenräder (40) eines der Planetensätze an einem dritten Planetenträger (38) der Planetenträger (38, 39) gelagert sowie mit dem dritten Hohlrad (33) und dem fünften Sonnenrad im Zahneingriff stehen und dabei siebente Planetenräder (41) des zweitem Planetensatzes an einem vierten Planetenträger (39) gelagert sind und mit dem dritten Hohlrad (33) sowie dem sechsten Sonnenrad (37) im Zahneingriff stehen, wobei der dritte Planetenträger (38) mit einem Leistungsausgang des Verteilergetriebes (4) wirkverbunden ist.
DE102020122659.4A 2020-08-31 2020-08-31 Antriebsvorrichtung mit einer Torque-Vectoring-Einheit Pending DE102020122659A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020122659.4A DE102020122659A1 (de) 2020-08-31 2020-08-31 Antriebsvorrichtung mit einer Torque-Vectoring-Einheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020122659.4A DE102020122659A1 (de) 2020-08-31 2020-08-31 Antriebsvorrichtung mit einer Torque-Vectoring-Einheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020122659A1 true DE102020122659A1 (de) 2022-03-03

Family

ID=80221347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020122659.4A Pending DE102020122659A1 (de) 2020-08-31 2020-08-31 Antriebsvorrichtung mit einer Torque-Vectoring-Einheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020122659A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022192881A1 (en) * 2021-03-10 2022-09-15 Omni Powertrain Technologies, Llc Electric drivetrain

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009049856B4 (de) 2009-10-20 2012-09-20 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Getriebeanordnung für ein Fahrzeug und Getriebe mit der Getriebeanordnung
DE102018117206A1 (de) 2018-07-17 2020-01-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrische Achsantriebsvorrichtung mit Torque-Vectoring-Einheit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009049856B4 (de) 2009-10-20 2012-09-20 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Getriebeanordnung für ein Fahrzeug und Getriebe mit der Getriebeanordnung
DE102018117206A1 (de) 2018-07-17 2020-01-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrische Achsantriebsvorrichtung mit Torque-Vectoring-Einheit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022192881A1 (en) * 2021-03-10 2022-09-15 Omni Powertrain Technologies, Llc Electric drivetrain

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014117227A1 (de) Elektrischer Achsantrieb für ein Kraftfahrzeug
WO2012052201A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102010031746A1 (de) Antriebseinheit
DE102010036240A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102015222616B4 (de) Getriebevorrichtung und elektrische Antriebseinheit mit einer Getriebevorrichtung
DE102010031744B4 (de) Antriebseinheit
DE102020122659A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einer Torque-Vectoring-Einheit
WO2023020836A1 (de) Elektrisches antriebssystem für ein kraftfahrzeug
DE102017216294A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102021208557A1 (de) Getriebe und Antriebsstrang für ein Fahrzeug
DE102018207992A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102019205749A1 (de) Getriebevorrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE102022206033B4 (de) Radantrieb für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102022000329B3 (de) Hybridantriebsvorrichtung
WO2018197126A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug
DE102021006118B3 (de) Elektrisches Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug mit zwei Elektromotoren und schaltbarer Torque- Vectoring-Funktion
DE102021208560B3 (de) Getriebe und Antriebsstrang für ein Fahrzeug
DE102017216296A1 (de) Hybrideinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102018005549B4 (de) Hybridgetriebe für einen Kraftwagen mit einer vierwelligen Überlagerungsgetriebeeinheit in Planetenbauweise
DE102022206034A1 (de) Getriebe für einen Antriebsstrang
DE102022201820A1 (de) Getriebe für ein elektrisches Antriebssystem eines Kraftfahrzeugs sowie elektrisches Antriebssystem mit einem solchen Getriebe
DE102022206043A1 (de) Getriebe für einen Antriebsstrang
DE102021121899A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einer Torque-Vectoring-Einheit
DE102021205929A1 (de) Getriebe für ein elektrisches Antriebssystem eines Kraftfahrzeugs sowie elektrisches Antriebssystem mit einem solchen Getriebe
DE102018207984A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug