DE102011056020A1 - Planetengetriebezug eines automatikgetriebes für ein fahrzeug - Google Patents

Planetengetriebezug eines automatikgetriebes für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102011056020A1
DE102011056020A1 DE102011056020A DE102011056020A DE102011056020A1 DE 102011056020 A1 DE102011056020 A1 DE 102011056020A1 DE 102011056020 A DE102011056020 A DE 102011056020A DE 102011056020 A DE102011056020 A DE 102011056020A DE 102011056020 A1 DE102011056020 A1 DE 102011056020A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary gear
shaft
gear set
brake
planet carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011056020A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011056020B4 (de
Inventor
Kangsoo Seo
Hyu Tae Shim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102011056020A1 publication Critical patent/DE102011056020A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011056020B4 publication Critical patent/DE102011056020B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/64Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains, the drive always passing through all the trains, each train having not more than one connection for driving another train
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H2003/445Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion without permanent connection between the input and the set of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0069Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising ten forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0082Transmissions for multiple ratios characterised by the number of reverse speeds
    • F16H2200/0095Transmissions for multiple ratios characterised by the number of reverse speeds the gear ratios comprising four reverse speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2012Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with four sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2048Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with seven engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2079Transmissions using gears with orbital motion using freewheel type mechanisms, e.g. freewheel clutches
    • F16H2200/2082Transmissions using gears with orbital motion using freewheel type mechanisms, e.g. freewheel clutches one freewheel mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Ein Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug weist auf: eine Eingangswelle (IS), die konfiguriert ist, ein Motordrehmoment zu erhalten; eine Ausgangswelle (OS), die konfiguriert ist, ein geschaltes Drehmoment auszugeben; einen ersten Verbund-Planetengetriebesatz (CPG1), der aufweist einen ersten einfachen Planetengetriebesatz (PG1) mit einem ersten Sonnenrad (S1), einem ersten Planetenträger (PC1) und einem ersten Hohlrad (R1) als Rotationselemente davon, und einen zweiten einfachen Planetengetriebesatz (PG2) mit einem zweiten Sonnenrad (S2), einem zweiten Planetenträger (PC2) und einem zweiten Hohlrad (R2) als Rotationselemente davon; einen zweiten Verbund-Planetengetriebesatz (CPG2), der aufweist einen dritten einfachen Planetengetriebesatz (PG3) mit einem dritten Sonnenrad (S3), einem dritten Planetenträger (PC3) und einem dritten Hohlrad (R3) als Rotationselemente davon, und einen vierten einfachen Planetengetriebesatz (PG4) mit einem vierten Sonnenrad (S4), einem vierten Planetenträger (PC4) und einem vierten Hohlrad (R4) als Rotationselemente davon; sieben Rotationswellen (TM1–TM7) von denen jede mit einem oder mehr Rotationselementen unter den Rotationselementen des ersten und des zweiten Verbund-Planetengetriebesatzes (CPG1, CPG2) verbunden ist; und sieben Reibungselemente (C1–C3, B1–B4) mit drei Kupplungen (C1–C3), von denen jede zwischen einer Rotationswelle, die unter den Rotationswellen (TM1–TM7) ausgewählt ist, und der Eingangswelle (IS) angeordnet ist, um Drehmomente zu steuern, und mit vier Bremsen (B1–B4), von denen jede selektiv eine Rotationswelle, die unter den Rotationswellen (TM1–TM7) ausgewählt ist, mit einem Getriebegehäuse (H) verbindet.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der koreanischen Patentanmeldung mit der Nummer 10-2011-0037384 , eingereicht am 21. April 2011 beim Koreanischen Amt für geistiges Eigentum, deren gesamter Inhalt für alle Zwecke durch diese Bezugnahme hierin einbezogen ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Automatikgetriebe für ein Fahrzeug. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug, der die Leistungs- bzw. Drehmomentlieferfähigkeit verbessert und den Kraftstoffverbrauch reduziert.
  • Typischerweise wird ein Planetengetriebezug bzw. ein Getriebezug mit Planetengetriebe (im Folgenden: „Planetengetriebezug”) mittels einer Kombination von mehreren Planetengetriebesätzen verwirklicht, und der Planetengetriebezug mit einer Mehrzahl von Planetengetriebesätzen erhält ein Drehmoment von einem Drehmomentwandler, ändert es und übermittelt das Drehmoment an eine Ausgangswelle bzw. eine Abtriebswelle (im Folgenden: „Ausgangswelle”).
  • Es ist wohlbekannt, dass, wenn ein Getriebe eine größere Anzahl von Gängen (bzw. Getriebe-Übersetzungsstufen bzw. Schaltdrehzahlen) verwirklichen kann, die Drehzahl- bzw. die Übersetzungsverhältnisse des Getriebes optimaler ausgelegt werden können, und dadurch ein Fahrzeug einen ökonomischen Kraftstoffverbrauch und eine verbesserte Leistung haben kann. Aus diesem Grund wird ein Planetengetriebezug, der in der Lage ist, mehr Gänge zu verwirklichen, kontinuierlich untersucht.
  • Auch wenn die gleiche Anzahl an Gängen erreicht werden soll, hat der Planetengetriebezug je nach Auslegung einer Verbindung zwischen Rotationselementen (d. h. Sonnenrad, Planetenräderträger bzw. „Planetenträger” und Hohlrad) einen unterschiedlichen Operationsmechanismus.
  • Zusätzlich weist der Planetengetriebezug unterschiedliche Eigenschaften, wie z. B. Lebensdauer, Drehmomentlieferungseffizienz und Größe, auf, die von dessen Auslegung abhängen. Daher wird auch das Design für eine kombinierte Struktur eines Getriebezugs kontinuierlich untersucht.
  • Derzeit sind auf dem Markt am häufigsten ein Viergang- oder ein Fünfgang-Automatikgetriebe auffindbar. Allerdings sind auch Automatikgetriebe mit sechs Gängen, z. B. Vorwärtsgängen, zur Verbesserung der Leistung der Drehmomentübertragung sowie des Kraftstoffverbrauchs eines Fahrzeugs verwirklicht worden. Zusätzlich werden auch Achtgang- oder Zehngang-Automatikgetriebe verstärkt entwickelt.
  • Die hier im Zusammenhang mit dem allgemeinen Hintergrund der Erfindung offenbarten Informationen sollen lediglich dem besseren Verständnis des allgemeinen Hintergrunds der Erfindung dienen und sollen nicht als eine Anerkennung oder irgendeine Form von Hinweis verstanden werden, dass diese Informationen einen dem Fachmann bereits bekannten Stand der Technik darstellen.
  • Verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung sind darauf gerichtet, einen Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug bereitzustellen, der die Vorteile einer Verbesserung der Drehmomentlieferleistung mittels einer Kombination einer Mehrzahl von Planetengetriebesätzen und einer Mehrzahl von Reibungselementen aufweist, so dass als erstes ein Drehmoment einer Eingangswelle bzw. einer Antriebswelle (im Folgenden: „Eingangswelle”) zu zwei reduzierenden Drehzahlverhältnissen (z. B. Untersetzung, d. h. Ausgangsdrehzahl < Eingangsdrehzahl), einem Drehzahlverhältnis bei Direktkopplung (z. B. Direktübersetzung bzw. 1:1-Übersatzung, d. h. Eingangsdrehzahl = Ausgangsdrehzahl) und ein erhöhendes Drehzahlverhältnis (z. B. Übersetzung, d. h. Ausgangsdrehzahl > Eingangsdrehzah1) geschaltet wird und mittels des als erstes geschalteten Drehmoments über einen Pfad und mittels des Drehmoments der Eingangswelle über einen anderen Pfad letztendlich Gänge mit zumindest zehn Vorwärtsgängen und vier Rückwärtsgängen erreicht werden.
  • Beispielhafte Planetengetriebezüge eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung weist auf: eine Eingangswelle, die konfiguriert ist, ein Motordrehmoment zu erhalten; eine Ausgangswelle, die konfiguriert ist, ein geschaltes (bzw. gewandeltes bzw. übersetztes) Drehmoment auszugeben; einen ersten Verbund-Planetengetriebesatz, der aufweist: einen ersten einfachen Planetengetriebesatz mit einem ersten Sonnenrad, einem ersten Planetenträger und einem ersten Hohlrad als Rotationselemente davon; und einen zweiten einfachen Planetengetriebesatz mit einem zweiten Sonnenrad, einem zweiten Planetenträger und einem zweiten Hohlrad als Rotationselemente davon; einen zweiten Verbund-Planetengetriebesatz, der aufweist: einen dritten einfachen Planetengetriebesatz mit einem dritten Sonnenrad, einem dritten Planetenträger und einem dritten Hohlrad als Rotationselemente davon; und einen vierten einfachen Planetengetriebesatz mit einem vierten Sonnenrad, einem vierten Planetenträger und einem vierten Hohlrad als Rotationselemente davon; sieben Rotationswellen, die zumindest zwei Rotationselemente unter den Rotationselementen des ersten und des zweiten Verbund-Planetengetriebesatzes miteinander verbinden oder mit nur einem Rotationselement verbunden sind; und sieben Reibungselemente mit drei Kupplungen, die zwischen einer Rotationswelle, die unter den Rotationswellen ausgewählt ist, und der Eingangswelle angeordnet ist, um das Drehmoment zu steuern, und mit vier Bremsen, die selektiv eine Rotationswelle, die unter den Rotationswellen ausgewählt ist, mit einem Getriebegehäuse verbindet.
  • Beispielhafter erster Verbund-Planetengetriebesatz gemäß der vorliegenden Erfindung weist vorzugsweise vier Rotationswellen unter den sieben Rotationswellen auf und ist angepasst, um das Drehmoment der Eingangswelle mittels zwei Pfade erhalten und vier Drehzahlverhältnisse bzw. Übersetzungsverhältnisse auszugeben. Vorzugsweise weisen die vier Drehzahlverhältnisse zwei reduzierende Drehzahlverhältnisse, ein Drehzahlverhältnis bei Direktkopplung und ein erhöhendes Drehzahlverhältnis auf.
  • In einem beispielhaften Planetengetriebezug gemäß der vorliegenden Erfindung sind der erste und der zweite einfache Planetengetriebesatz des ersten Verbund-Planetengetriebesatzes vorzugsweise ein Planetengetriebesatz mit Einfachplanetenrädern (also keine Doppelplanetenräder bzw. Planetenräderpaare, d. h. bei Einfachplanetenrädern ist jedes Planetenrad im direkten Eingriff mit dem Sonnen- und dem Hohlrad). Vorzugsweise sind in dem ersten Verbund-Planetengetriebesatz der erste Planetenträger direkt mit dem zweiten Hohlrad verbunden und das ersten Hohlrad direkt mit dem zweiten Planetenträger verbunden.
  • Beispielhafter zweiter Verbund-Planetengetriebesatz gemäß der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise mit einer Rotationwelle, die im ersten Verbund-Planetengetriebesatz enthalten ist, verbunden, weist drei andere Rotationwellen unter den sieben Rotationswellen auf, die nicht mit dem ersten Verbund-Planetengetriebesatz verbunden sind, und ist angepasst, das vom ersten Verbund-Planetengetriebesatz eingegebene Drehmoment zu erhalten und das Drehmoment der Eingangswelle mittels eines anderen Pfades zu erhalten und zehn Vorwärts- sowie vier Rückwärtsgänge auszugeben.
  • In beispielhaften Planetengetriebezügen gemäß der vorliegenden Erfindung sind der dritte und der vierte einfache Planetengetriebesatz des zweiten Verbund-Planetengetriebesatzes vorzugsweise ein Planetengetriebesatz mit Einfachplanetenrädern. Vorzugsweise sind in dem zweiten Verbund-Planetengetriebesatz der dritte Planetenträger direkt mit dem vierten Hohlrad, das dritte Hohlrad direkt mit dem vierten Planetenträger und das dritte Sonnenrad direkt mit dem zweiten Planetenträger verbunden.
  • Zusätzlich weisen in beispielhaften Planetengetriebezügen gemäß der vorliegenden Erfindung die sieben Rotationswellen vorzugsweise auf, eine erste Rotationswelle, die das erste Sonnenrad aufweist und mittels eines ersten Reibungselements selektiv mit dem Getriebegehäuse verbunden ist; eine zweite Rotationswelle, die den ersten Planetenträger und das zweite Hohlrad aufweist, mittels eines zweiten Reibungselements selektiv mit der Eingangswelle verbunden ist und mittels eines dritten Reibungselements selektiv mit dem Getriebegehäuse verbunden ist; eine dritte Rotationswelle, die das erste Hohlrad, den zweiten Planetenträger und das dritte Sonnenrad aufweist; eine vierte Rotationswelle, die das zweite Sonnenrad aufweist und mittels eines vierten Reibungselements selektiv mit der Eingangswelle verbunden ist; eine fünfte Rotationswelle, die den dritten Planetenträger und das vierte Hohlrad aufweist, mittels eines fünften Reibungselements selektiv mit der Eingangswelle verbunden ist und mittels eines sechsten Reibungselements selektiv mit dem Getriebegehäuse verbunden ist; eine sechste Rotationswelle, die das dritte Hohlrad und den vierten Planetenträger aufweist und mit der Ausgangswelle verbunden ist; und eine siebte Rotationswelle, die das vierte Sonnenrad aufweist und mittels eines siebten Reibungselements selektiv mit dem Getriebegehäuse verbunden ist.
  • Ferner weisen in beispielhaften Planetengetriebezügen gemäß der vorliegenden Erfindung die Reibungselemente vorzugsweise auf: eine erste Kupplung, die zwischen der Eingangsweile und der vierten Rotationswelle angeordnet ist; eine zweite Kupplung, die zwischen der Eingangswelle und der zweiten Rotationswelle angeordnet ist; eine dritte Kupplung, die zwischen der Eingangswelle und der fünften Rotationswelle angeordnet ist; eine erste Bremse, die zwischen der zweiten Rotationswelle und dem Getriebegehäuse angeordnet ist; eine zweite Bremse, die zwischen der ersten Rotationswelle und dem Getriebegehäuse angeordnet ist; eine dritte Bremse, die zwischen der fünften Rotationswelle und dem Getriebegehäuse angeordnet ist; und eine vierte Bremse, die zwischen der siebten Rotationswelle und dem Getriebegehäuse angeordnet ist.
  • Beispielhafte Planetengetriebezüge gemäß der vorliegenden Erfindung weisen ferner eine Einwegkupplung (bzw. eine Freilaufkupplung bzw. einen Freilauf) auf, die parallel zur ersten Bremse angeordnet ist (bzw. zur ersten Bremse parallelgeschaltet ist).
  • Ferner sind in beispielhaften Planetengetriebezug gemäß der vorliegenden Erfindung bei einem ersten Vorwärtsgang die erste Kupplung und die erste sowie die vierte Bremse in Betrieb; bei einem zweiten Vorwärtsgang die erste Kupplung und die zweite sowie die vierte Bremse in Betrieb; bei einem dritten Vorwärtsgang die erste sowie die zweite Kupplung und die vierte Bremse in Betrieb; bei einem vierten Vorwärtsgang die zweite Kupplung und die zweite sowie die vierte Bremse in Betrieb; bei einem fünften Vorwärtsgang die dritte Kupplung und die zweite sowie die vierte Bremse in Betrieb; bei einem sechsten Vorwärtsgang die zweite sowie die dritte Kupplung und die zweite Bremse in Betrieb; bei einem siebten Vorwärtsgang die erste, die zweite und die dritte Kupplung in Betrieb; bei einem achten Vorwärtsgang die erste sowie die dritte Kupplung und die zweite Bremse in Betrieb; bei einem neunten Vorwärtsgang die erste sowie die dritte Kupplung und die erste Bremse in Betrieb; bei einem zehnten Vorwärtsgang die dritte Kupplung und die erste sowie die zweite Bremse in Betrieb; bei einem ersten Rückwärtsgang die erste Kupplung und die erste sowie die dritte Bremse in Betrieb; bei einem zweiten Rückwärtsgang die erste Kupplung und die zweite sowie die dritte Bremse in Betrieb; bei einem dritten Rückwärtsgang die erste sowie die zweite Kupplung und die dritte Bremse in Betrieb; und bei einem vierten Rückwärtsgang die zweite Kupplung und die zweite sowie die dritte Bremse in Betrieb.
  • Die Verfahren und Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung haben weitere Merkmale und Vorteile, wie im Detail aus den angehängten Zeichnungen, die hierin einbezogen sind, und den folgenden näheren Beschreibungen sichtbar werden, die zusammen zur Erläuterung gewisser Prinzipien der vorliegenden Erfindung dienen.
  • 1 ist ein schematisches Diagramm eines beispielhaften Planetengetriebezugs gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt Verbindungen in einem beispielhaften Planetengetriebezug gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist eine Tabelle, die die Betätigung und den Betrieb der Reibungselemente bei jedem Schaltgang zeigt, der in einem beispielhaften Planetengetriebezug gemäß der vorliegenden Erfindung angewandt wird.
  • 4 ist ein Hebeldiagramm für einen beispielhaften Planetengetriebezug gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Es wird nun im Detail Bezug genommen auf die verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, von denen Beispiele in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind. Während die Erfindung im Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen beschrieben wird, versteht sich, dass die vorliegende Beschreibung nicht beabsichtigt, die Erfindungen auf diese beispielhafte Ausführungsformen zu beschränken. Auf der anderen Seite ist beabsichtigt, dass die Erfindung nicht nur die beispielhaften Ausführungsformen, sondern auch verschiedene Alternativen, Modifikationen Äquivalente und andere Ausführungsformen decken, die in den Sinn und Schutzbereich der Erfindung fallen, wie in den angehängten Patentansprüchen definiert.
  • Auf eine Beschreibung von Komponenten, die nicht zur Erläuterung der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform erforderlich sind, wird verzichtet, und die gleichen Bauteile sind in dieser Anmeldung mit gleichen Bezugszeichen versehen. In der ausführlichen Beschreibung werden Nummern zur Unterscheidung von Bauteilen, die das gleiche ausdrücken, verwendet und haben daher keine besondere Bedeutung oder zeigen keine Rangordnungen an.
  • Bezugnehmend auf 1 weisen beispielhafte Planetengetriebezüge gemäß der vorliegenden Erfindung einen ersten, einen zweiten, einen dritten und einen vierten einfachen Planetengetriebesatz PG1, PG2, PG3 und PG4, die koaxial angeordnet sind, ein Kupplungsmittel mit drei Kupplungen C1, C2 und C3 und ein Bremsmittel mit vier Bremsen B1, B2, B3 und B4 auf.
  • Eine Drehzahl, die von der Eingangswelle IS eingegeben wird, wird mittels des ersten, des zweiten, des dritten und des vierten einfachen Planetengetriebesatzes PG1, PG2, PG3 und PG4 verändert bzw. übersetzt und über die Ausgangswelle OS ausgegeben.
  • Zusätzlich sind von einem Verbrennungsmotor aus betrachtet der erste, der zweite, der dritte und der vierte einfache Planetengetriebesatz PG1, PG2, PG3 und PG4 nacheinander angeordnet.
  • Die Eingangswelle IS ist ein Eingabeelement bzw. Antriebselement, und ein Drehmoment einer Kurbelwelle des Verbrennungsmotors wird mittels eines Drehmomentwandlers verändert und in die Eingangswelle IS eingeleitet.
  • Die Ausgangswelle OS ist ein Ausgabeelement bzw. Abtriebselement und liefert ein Antriebsmoment, um die Antriebsräder mittels einer Differentialvorrichtung anzutreiben.
  • Der erste einfache Planetengetriebesatz PG1 ist ein Planetengetriebesatz mit Einfachplanetenrädern (bzw. Einfachplaneten) und weist ein erstes Sonnenrad S1, einen ersten Planetenträger PC1 und ein erstes Hohlrad R1 als Rotationselemente davon auf.
  • Hierbei wird eine Mehrzahl von ersten Planetenrädern P1, die mit dem ersten Sonnenrad S1 und dem ersten Hohlrad R1 im Eingriff sind, rotierbar vom ersten Planetenträger PC1 getragen.
  • Der zweite einfache Planetengetriebesatz PG2 ist ein Planetengetriebesatz mit Einfachplanetenrädern und weist ein zweites Sonnenrad S2, einen zweiten Planetenträger PC2 und ein zweites Hohlrad R2 als Rotationselemente davon auf.
  • Hierbei wird eine Mehrzahl von zweiten Planetenrädern P2, die mit dem zweiten Sonnenrad S2 und dem zweiten Hohlrad R2 im Eingriff sind, rotierbar vom zweiten Planetenträger PC2 getragen.
  • Der dritte einfache Planetengetriebesatz PG3 ist ein Planetengetriebesatz mit Einfachplanetenrädern und weist ein drittes Sonnenrad S3, einen dritten Planetenträger PC3 und ein drittes Hohlrad R3 als Rotationselemente davon auf.
  • Hierbei wird eine Mehrzahl von dritten Planetenrädern P3, die mit dem dritten Sonnenrad S3 und dem dritten Hohlrad R3 im Eingriff sind, rotierbar vom dritten Planetenträger PC3 getragen.
  • Der vierte einfache Planetengetriebesatz PG4 ist ein Planetengetriebesatz mit Einfachplanetenrädern und weist ein viertes Sonnenrad S4, einen vierten Planetenträger PC4 und ein viertes Hohlrad R4 als Rotationselemente davon auf.
  • Hierbei wird eine Mehrzahl von vierten Planetenrädern P4, die mit dem vierten Sonnenrad S4 und dem vierten Hohlrad R4 im Eingriff sind, rotierbar vom vierten Planetenträger PC4 getragen.
  • Zusätzlich formen der erste, der zweite, der dritte und der vierte einfache Planetengetriebesatz PG1, PG2, PG3 und PG4 zwei Verbund-Planetengetriebesätze CPG1 und CPG2, wandeln das von der Eingangswelle IS eingegebene Drehmoment in zehn Vorwärtsgänge (bzw. -drehzahlen) um und geben die zehn Vorwärtsgänge (bzw. -drehzahlen) aus.
  • Der erste Verbund-Planetengetriebesatz CPG1 weist den ersten und den zweiten einfachen Planetengetriebesatz PG1 und PG2 auf, und der zweite Verbund-Planetengetriebesatz CPG2 weist den dritten und den vierten einfachen Planetengetriebesatz PG3 und PG4 auf.
  • Bezugnehmend auf 1 und 2 sind im ersten Verbund-Planetengetriebesatz CPG1 der erste Planetenträger PC1 direkt mit dem zweiten Hohlrad R2 verbunden und das erste Hohlrad R1 direkt mit dem zweiten Planetenträger PC2 verbunden.
  • Zusätzlich sind im zweiten Verbund-Planetengetriebesatz CPG2 der dritte Planetenträger PC3 direkt mit dem vierten Hohlrad R4 verbunden, das dritte Hohlrad R1 direkt mit dem vierten Planetenträger PC4 verbunden und das dritte Sonnenrad S3 direkt mit dem zweiten Planetenträger PC2 verbunden.
  • Dementsprechend weist der Planetengetriebezug gemäß verschiedenen Ausführungsformen sieben Rotationswellen TM1–TM7 auf.
  • Die erste Rotationswelle TM1 weist das erste Sonnenrad S1 auf und ist selektiv mit dem Getriebegehäuse H verbunden.
  • Die zweite Rotationswelle TM2 weist den ersten Planetenträger PC1 und das zweite Hohlrad R2 auf, ist selektiv mit der Eingangswelle IS verbunden und selektiv mit dem Getriebegehäuse H verbunden.
  • Die dritte Rotationswelle TM3 weist das erste Hohlrad R1, den zweiten Planetenträger PC2 und das dritte Sonnenrad S3 auf.
  • Die vierte Rotationswelle TM4 weist das zweite Sonnenrad S2 auf und ist selektiv mit der Eingangswelle IS verbunden.
  • Die fünfte Rotationswelle TM5 weist den dritten Planetenträger PC3 und das vierte Hohlrad R4 auf, ist selektiv mit der Eingangswelle IS verbunden und selektiv mit dem Getriebegehäuse H verbunden.
  • Die sechste Rotationswelle TM6 weist das dritte Hohlrad R3 und den vierten Planetenträger PC4 auf und ist direkt mit der Ausgangswelle OS verbunden.
  • Eine siebte Rotationswelle TM7 weist das vierte Sonnenrad S4 auf und ist selektiv mit dem Getriebegehäuse H verbunden.
  • Zusätzlich sind die vierte, die zweite und die fünfte Rotationswelle TM4, TM2 und TM5 unter den Rotationswellen TM1–TM7, die selektiv mit der Eingangswelle IS verbunden werden und als selektive Eingabeelemente betrieben werden, mittels einer ersten, einer zweiten und einer dritten Kupplung C1, C2 und C3 mit der Eingangswelle IS verbunden.
  • Zusätzlich sind die zweite, die erste, die fünfte und die siebte Rotationswelle TM2, TM1, TM5 und TM7 unter den Rotationswellen TM1–TM7, die selektiv mit dem Getriebegehäuse H verbunden werden und als selektive Fixierelemente bzw. festgehaltene Getriebeelemente betrieben werden, mittels einer ersten, einer zweiten, einer dritten und einer vierten Bremse B1, B2, B3 und B4 mit dem Getriebegehäuse H verbunden.
  • Das heißt, dass die erste Kupplung C4 zwischen der Eingangswelle IS und der vierten Rotationswelle TM4 angeordnet ist, um die vierte Rotationswelle TM4 als das selektive Eingabeelement zu betreiben.
  • Die zweite Kupplung C2 ist zwischen der Eingangswelle IS und der zweiten Rotationswelle TM2 angeordnet, um die zweite Rotationswelle TM2 als das selektive Eingabeelement zu betreiben.
  • Die dritte Kupplung C3 ist zwischen der Eingangswelle IS und der fünften Rotationswelle TM5 angeordnet, um die fünfte Rotationswelle TM5 als das selektive Eingabeelement zu betreiben.
  • Die erste Bremse B1 ist zwischen der zweiten Rotationswelle TM2 und dem Getriebegehäuse H angeordnet, um die zweite Rotationswelle TM2 als das selektive Fixierelement zu betreiben.
  • Zusätzlich ist eine Einwegkupplung bzw. ein Freilauf F1 parallel zur ersten Bremse B1 und zwischen der zweiten Rotationswelle TM2 und dem Getriebegehäuse H angeordnet.
  • Die zweite Bremse B2 ist zwischen der ersten Rotationswelle TM1 und dem Getriebegehäuse H angeordnet, um die erste Rotationswelle TM1 als das selektive Fixierelement zu betreiben.
  • Die dritte Bremse B3 ist zwischen der fünften Rotationswelle TM5 und dem Getriebegehäuse H angeordnet, um die fünfte Rotationswelle TM5 als das selektive Fixierelement zu betreiben.
  • Die vierte Bremse B4 ist zwischen der siebten Rotationswelle TM7 und dem Getriebegehäuse H angeordnet, um die siebte Rotationswelle TM7 als das selektive Fixierelement zu betreiben.
  • Die erste und die zweite Kupplung C1 und C2 sowie die erste und die zweite Bremse B1 und B2 werden im ersten Verbund-Planetengetriebesatz CPG1 angewandt, und das Drehmoment, das mittels der ersten und der zweiten Kupplung C1 und C2 eingegeben werden, werden gemäß der Betätigung der ersten und der zweiten Bremse B1 und B2 in vier Drehzahlverhältnisse bzw. Übersetzungsverhältnisse umgewandelt.
  • Dabei weisen die vier Drehzahlverhältnisse zwei reduzierende Drehzahlverhältnisse, ein Drehzahlverhältnis bei Direktkopplung und ein erhöhendes Drehzahlverhältnis auf.
  • Zusätzlich werden die dritte Kupplung C3 sowie die dritte und die vierte Bremse B3 und B4 im zweiten Verbund-Planetengetriebesatz CPG2 angewandt, und das Drehmoment, das mittels der dritten Kupplung C3 direkt von der Eingangswelle IS eingegeben wird, sowie das Drehmoment, das vom ersten Verbund-Planetengetriebesatz CPG1 in vier Drehzahlverhältnisse umgewandelt worden ist und eingeben wird, werden gemäß der Betätigung der dritten und der vierten Bremse B3 und B4 in zehn Vorwärtsgänge und vier Rückwärtsgänge umgewandelt.
  • Reibungselemente, die die erste, die zweite und die dritte Kupplung C1, C2 und C3 sowie die erste, die zweite, die dritte und die vierte Bremse B1, B2, B3 und B4 aufweisen, sind konventionelle nasse bzw. nassbetriebene Mehrscheibenreibungselemente (z. B. Mehrscheibenbremsen bzw. -kupplungen), die mittels eines Hydraulikdrucks betrieben werden.
  • Die Anzahl von Planetengetriebesätzen, Vorwärtsgängen, Rückwärtsgängen, Rotationswellen, Drehzahlverhältnissen, Kupplungen, Bremsen etc., die in der Anmeldung beschrieben sind, ist nur beispielhaft. Ein Fachmann würde verstehen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf diese beispielhaften Zahlen beschränkt ist und die Anzahl der genannten Bauteile bzw. Merkmale variieren kann.
  • 3 ist eine Tabelle, die die Betätigung der Reibungselemente bei jedem Schaltgang zeigt, der in einem beispielhaften Planetengetriebezug gemäß der vorliegenden Erfindung angewandt wird. Bezugnehmend auf 3 werden sieben Reibungselemente mit drei Kupplungen C1, C2 sowie C3 und vier Bremsen B1, B2, B3 sowie B4 beim jeweiligen Schaltgang selektiv betrieben. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen werden drei Reibungselemente bei dem jeweiligen Schaltgang betrieben.
  • Bei einem ersten Vorwärtsgang sind die erste Kupplung C1 und die erste sowie die vierte Bremse B1 und B4 in Betrieb.
  • Bei einem zweiten Vorwärtsgang sind die erste Kupplung C1 und die zweite sowie die vierte Bremse B2 und B4 in Betrieb. Bei einem dritten Vorwärtsgang sind die erste sowie die zweite Kupplung C1 und C2 und die vierte Bremse B4 in Betrieb.
  • Bei einem vierten Vorwärtsgang sind die zweite Kupplung C2 und die zweite sowie die vierte Bremse B2 und B4 in Betrieb. Bei einem fünften Vorwärtsgang sind die dritte Kupplung C3 und die zweite sowie die vierte Bremse B2 und B4 in Betrieb.
  • Bei einem sechsten Vorwärtsgang sind die zweite sowie die dritte Kupplung C2 und C3 und die zweite Bremse B2 in Betrieb sind. Bei einem siebten Vorwärtsgang sind die erste, die zweite und die dritte Kupplung C1, C2 und C3 in Betrieb.
  • Bei einem achten Vorwärtsgang sind die erste sowie die dritte Kupplung C1 und C3 und die zweite Bremse B2 in Betrieb. Bei einem neunten Vorwärtsgang sind die erste sowie die dritte Kupplung C1 und C3 und die erste Bremse B1 in Betrieb.
  • Bei einem zehnten Vorwärtsgang sind die dritte Kupplung C3 und die erste sowie die zweite Bremse B1 und B2 in Betrieb. Bei einem ersten Rückwärtsgang sind die erste Kupplung C1 und die erste sowie die dritte Bremse B1 und B3 in Betrieb.
  • Bei einem zweiten Rückwärtsgang sind die erste Kupplung C1 und die zweite sowie die dritte Bremse B2 und B3 in Betrieb. Bei einem dritten Rückwärtsgang sind die erste sowie die zweite Kupplung C1 und C2 und die dritte Bremse B3 in Betrieb. Zusätzlich sind bei einem vierten Rückwärtsgang die zweite Kupplung C2 und die zweite sowie die dritte Bremse B2 und B3 in Betrieb.
  • Es ist oben beschrieben, dass bei einem ersten Vorwärtsgang die erste Kupplung C1 und die erste sowie die vierte Bremse B1 und B4 in Betrieb, allerdings ist bei einer normalen Fahrt anstelle der ersten Bremse B1 die Einwegkupplung F1 in Betrieb.
  • 4 ist ein Hebeldiagramm für einen beispielhaften Planetengetriebezug gemäß der vorliegenden Erfindung und zeigt Schaltvorgänge des beispielhaften Planetengetriebezugs gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugnehmend auf 4 repräsentieren eine untere horizontale Linie (bzw. Gerade) eine Drehzahl bzw. ein Drehzahlverhältnis von „0” und eine obere horizontale Linie eine Drehzahl bzw. ein Drehzahlverhältnis von „1”, d. h. die Drehzahl (bzw. die Ausgangsdrehzahl) stimmt mit der Drehzahl der Eingangswelle IS überein.
  • Vier vertikale Linien des ersten Verbund-Planetengetriebesatzes CPG1 repräsentieren nacheinander von links nach rechts die erste, die zweite, die dritte und die vierte Rotationswelle TM1, TM2, TM3 und TM4.
  • Hierbei sind die Abstände zwischen der ersten, der zweiten, der dritten und der vierten Rotationswelle TM1, TM2, TM3 und TM4 gemäß den Getriebeübersetzungen bzw. den Übersetzungsverhältnissen (Zähnezahl des Sonnenrads/Zähnezahl des Hohlrads) des ersten und des zweiten Planetengetriebesatzes PG1 und PG2 festgelegt.
  • Vier vertikale Linien des zweiten Verbund-Planetengetriebesatzes CPG2 repräsentieren nacheinander von links nach rechts die dritte, die fünften, die sechste und die siebte Rotationswelle TM3, TM5, TM6 und TM7.
  • Hierbei sind die Abstände zwischen der dritten, der fünften, der sechsten und der siebten Rotationswelle TM3, TM5, TM6 und TM7 gemäß den Getriebeübersetzungen bzw. den Übersetzungsverhältnissen (Zähnezahl des Sonnenrads/Zähnezahl des Hohlrads) des dritten und des vierten Planetengetriebesatzes PG3 und PG4 festgelegt.
  • Der Grund, warum die dritte Rotationswelle TM3 in sowohl dem ersten Verbund-Planetengetriebesatz PG1 als auch dem zweiten Verbund-Planetengetriebesatz PG2 enthalten ist, liegt darin, dass die dritte Rotationswelle TM3 integral mit dem ersten Hohlrad R1, dem zweiten Planetenträger PC2 und dem dritten Sonnenrad S3 geformt ist.
  • Bezugnehmend auf 3 und 4 werden Schaltvorgänge für jeden Schaltgang in dem Planetengetriebezug gemäß verschiedenen Ausführungsformen beschrieben.
  • Erster Vorwärtsgang
  • Bezugnehmend auf 3 sind bei einem ersten Vorwärtsgang die erste Kupplung C1 und die erste sowie die vierte Bremse B1 und B4 in Betrieb.
  • Wie in 4 gezeigt, wird im ersten Verbund-Planetengetriebesatz CPG1 in einem Zustand, in dem die Drehzahl der Eingangswelle IS mittels Betätigung der ersten Kupplung C1 in die vierte Rotationswelle TM4 eingegeben wird, die zweite Rotationswelle TM2 mittels Betätigung der ersten Bremse B1 als das Fixierelement betrieben.
  • Dementsprechend formt der erste Verbund-Planetengetriebesatz CPG1 eine erste reduzierte Drehzahllinie T1 und eine erste reduzierte Drehzahl wird über die dritte Rotationswelle TM3 ausgegeben.
  • Zusätzlich wird in einem Zustand, in dem die Drehzahl der dritten Rotationswelle TM3 in den zweiten Verbund-Planetengetriebesatz CPG2 eingegeben wird, die siebte Rotationswelle TM7 mittels Betätigung der vierten Bremse B4 als das Fixierelement betrieben, so dass eine erste Schaltlinie SP1 geformt wird.
  • Die erste Schaltlinie SP1 kreuzt bzw. schneidet eine vertikale Linie der sechsten Rotationswelle TM6, welche das Ausgabeelement (bzw. Ausgangs- bzw. Abtriebselement) ist, so dass D1 ausgegeben wird.
  • Zweiter Vorwärtsgang
  • Die erste Bremse B1, die beim ersten Vorwärtsgang in Betrieb war, wird gelöst, und beim zweiten Vorwärtsgang ist die zweite Bremse B2 in Betrieb.
  • Im ersten Verbund-Planetengetriebesatz CPG1 wird in einem Zustand, in dem die Drehzahl der Eingangswelle IS mittels Betätigung der ersten Kupplung C1 in die vierte Rotationswelle TM4 eingegeben wird, die erste Rotationswelle TM1 mittels Betätigung der zweiten Bremse B2 als das Fixierelement betrieben.
  • Dementsprechend formt der erste Verbund-Planetengetriebesatz CPG1 eine zweite reduzierte Drehzahllinie T2 und eine zweite reduzierte Drehzahl wird über die dritte Rotationswelle TM3 ausgegeben.
  • Zusätzlich wird in einem Zustand, in dem die Drehzahl der dritten Rotationswelle TM3 in den zweiten Verbund-Planetengetriebesatz CPG2 eingegeben wird, die siebte Rotationswelle TM7 mittels Betätigung der vierten Bremse B4 als das Fixierelement betrieben, so dass eine zweite Schaltlinie SP2 geformt wird.
  • Die zweite Schaltlinie SP2 kreuzt die vertikale Linie der sechsten Rotationswelle TM6, welche das Ausgabeelement ist, so dass D2 ausgegeben wird.
  • Dritter Vorwärtsgang
  • Die zweite Bremse B2, die beim zweiten Vorwärtsgang in Betrieb war, wird gelöst, und beim dritten Vorwärtsgang ist die zweite Kupplung C2 in Betrieb.
  • Die Drehzahl der Eingangswelle IS wird im ersten Verbund-Planetengetriebesatz CPG1 mittels Betätigung der ersten und der zweiten Kupplung C1 und C2 simultan in die zweite und die vierte Rotationswelle TM2 und TM4 eingegeben bzw. eingeleitet, und im ersten Verbund-Planetengetriebesatz CPG1 wird ein Direktkopplungszustand gebildet. Daher formt der erste Verbund-Planetengetriebesatz CPG1 eine Direktkopplungsdrehzahllinie T3, und die Drehzahl der Eingangswelle IS wird über die dritte Rotationswelle TM3 ausgegeben.
  • Zusätzlich wird in einem Zustand, in dem die Drehzahl der dritten Rotationswelle TM3 in den zweiten Verbund-Planetengetriebesatz CPG2 eingegeben wird, die siebte Rotationswelle TM7 mittels Betätigung der vierten Bremse B4 als das Fixierelement betrieben, so dass eine dritte Schaltlinie SP3 geformt wird.
  • Die dritte Schaltlinie SP3 kreuzt die vertikale Linie der sechsten Rotationswelle TM6, welche das Ausgabeelement ist, so dass D3 ausgegeben wird.
  • Vierter Vorwärtsgang
  • Die erste Kupplung C1, die beim dritten Vorwärtsgang in Betrieb war, wird gelöst, und beim vierten Vorwärtsgang ist die zweite Bremse B2 in Betrieb.
  • Im ersten Verbund-Planetengetriebesatz CPG1 wird in einem Zustand, in dem die Drehzahl der Eingangswelle IS mittels Betätigung der zweiten Kupplung C2 in die zweite Rotationswelle TM2 eingegeben wird, die erste Rotationswelle TM1 mittels Betätigung der zweiten Bremse B2 als das Fixierelement betrieben.
  • Dementsprechend formt der erste Verbund-Planetengetriebesatz CPG1 eine erhöhte Drehzahllinie T4 und eine erhöhte Drehzahl wird über die dritte Rotationswelle TM3 ausgegeben.
  • Zusätzlich wird in einem Zustand, in dem die Drehzahl der dritten Rotationswelle TM3 in den zweiten Verbund-Planetengetriebesatz CPG2 eingegeben wird, die siebte Rotationswelle TM7 mittels Betätigung der vierten Bremse B4 als das Fixierelement betrieben, so dass eine vierte Schaltlinie SP4 geformt wird.
  • Die vierte Schaltlinie SP4 kreuzt die vertikale Linie der sechsten Rotationswelle TM6, welche das Ausgabeelement ist, so dass D4 ausgegeben wird.
  • Fünfter Vorwärtsgang
  • Die zweite Kupplung C2, die beim vierten Vorwärtsgang in Betrieb war, wird gelöst, und beim fünften Vorwärtsgang ist die dritte Kupplung C3 in Betrieb.
  • Da die erste und die zweite Kupplung C1 und C2 nicht in Betrieb sind, hat der erste Verbund-Planetengetriebesatz CPG1 keinen Einfluss auf das Schalten.
  • In einem Zustand, in dem die Drehzahl der Eingangswelle IS mittels Betätigung der dritten Kupplung C3 über die fünfte Rotationswelle TM5 in den zweiten Verbund-Planetengetriebesatz CPG2 eingegeben wird, wird die siebte Rotationswelle TM7 mittels Betätigung der vierten Bremse B4 als das Fixierelement betrieben, so dass eine fünfte Schaltlinie SP5 geformt wird.
  • Die fünfte Schaltlinie SP5 kreuzt die vertikale Linie der sechsten Rotationswelle TM6, welche das Ausgabeelement ist, so dass D5 ausgegeben wird.
  • Sechster Vorwärtsgang
  • Die vierte Bremse B4, die beim fünften Vorwärtsgang in Betrieb war, wird gelöst, und beim sechsten Vorwärtsgang ist die zweite Kupplung C2 in Betrieb.
  • Im ersten Verbund-Planetengetriebesatz CPG1 wird in einem Zustand, in dem die Drehzahl der Eingangswelle IS mittels Betätigung der zweiten Kupplung C2 in die zweite Rotationswelle TM2 eingegeben wird, die erste Rotationswelle TM1 mittels Betätigung der zweiten Bremse B2 als das Fixierelement betrieben.
  • Dementsprechend formt der erste Verbund-Planetengetriebesatz CPG1 eine erhöhte Drehzahllinie T4 und eine erhöhte Drehzahl wird über die dritte Rotationswelle TM3 ausgegeben.
  • Zusätzlich wird in einem Zustand, in dem die Drehzahl der dritten Rotationswelle TM3 in den zweiten Verbund-Planetengetriebesatz CPG2 eingegeben wird, die fünfte Rotationswelle TM5 mittels Betätigung der dritten Kupplung C3 als das Fixierelement betrieben, so dass eine sechste Schaltlinie SP6 geformt wird.
  • Die sechste Schaltlinie SP6 kreuzt die vertikale Linie der sechsten Rotationswelle TM6, welche das Ausgabeelement ist, so dass D6 ausgegeben wird.
  • Siebter Vorwärtsgang
  • Die zweite Bremse B2, die beim sechsten Vorwärtsgang in Betrieb war, wird gelöst, und beim siebten Vorwärtsgang ist die erste Kupplung C1 in Betrieb.
  • Die Drehzahl der Eingangswelle IS wird im ersten Verbund-Planetengetriebesatz CPG1 mittels Betätigung der ersten und der zweiten Kupplung C1 und C2 simultan in die zweite und die vierte Rotationswelle TM2 und TM4 eingegeben bzw. eingeleitet, und im ersten Verbund-Planetengetriebesatz CPG1 wird ein Direktkopplungszustand gebildet.
  • Daher formt der erste Verbund-Planetengetriebesatz CPG1 eine Direktkopplungsdrehzahllinie T3, und die Drehzahl der Eingangswelle IS wird über die dritte Rotationswelle TM3 ausgegeben.
  • Zusätzlich wird in einem Zustand, in dem die Drehzahl der dritten Rotationswelle TM3 in den zweiten Verbund-Planetengetriebesatz CPG2 eingegeben wird, die Drehzahl der Eingangswelle IS mittels Betätigung der dritten Kupplung C3 in die fünfte Rotationswelle TM5 eingeleitet, so dass in dem zweiten Verbund-Planetengetriebesatz CPG2 ein Direktkopplungszustand gebildet und eine siebte Schaltlinie SP7 geformt wird.
  • Die siebte Schaltlinie SP7 kreuzt die vertikale Linie der sechsten Rotationswelle TM6, welche das Ausgabeelement ist, so dass D7 ausgegeben wird.
  • Achter Vorwärtsgang
  • Die zweite Kupplung C2, die beim siebten Vorwärtsgang in Betrieb war, wird gelöst, und beim achten Vorwärtsgang ist die zweite Bremse B2 in Betrieb.
  • Im ersten Verbund-Planetengetriebesatz CPG1 wird in einem Zustand, in dem die Drehzahl der Eingangswelle IS mittels Betätigung der ersten Kupplung C1 in die vierte Rotationswelle TM4 eingegeben ist, die erste Rotationswelle TM1 mittels Betätigung der zweiten Bremse B2 als das Fixierelement betrieben.
  • Dementsprechend formt der erste Verbund-Planetengetriebesatz CPG1 eine zweite reduzierte Drehzahllinie T2 und eine zweite reduzierte Drehzahl wird über die dritte Rotationswelle TM3 ausgegeben.
  • Zusätzlich wird in einem Zustand, in dem die Drehzahl der dritten Rotationswelle TM3 in den zweiten Verbund-Planetengetriebesatz CPG2 eingegeben wird, die Drehzahl der Eingangswelle IS mittels Betätigung der dritten Kupplung C3 in die fünfte Rotationswelle TM5 eingegeben, so dass eine achte Schaftlinie SP8 geformt wird.
  • Die achte Schaltlinie SP8 kreuzt die vertikale Linie der sechsten Rotationswelle TM6, welche das Ausgabeelement ist, so dass D8 ausgegeben wird.
  • Neunter Vorwärtsgang
  • Die zweite Bremse B2, die beim achten Vorwärtsgang in Betrieb war, wird gelöst, und beim neunten Vorwärtsgang ist die erste Bremse B1 in Betrieb.
  • Im ersten Verbund-Planetengetriebesatz CPG1 wird in einem Zustand, in dem die Drehzahl der Eingangswelle IS mittels Betätigung der ersten Kupplung C1 in die vierte Rotationswelle TM4 eingegeben wird, die zweite Rotationswelle TM2 mittels Betätigung der ersten Bremse B1 als das Fixierelement betrieben.
  • Dementsprechend formt der erste Verbund-Planetengetriebesatz CPG1 eine erste reduzierte Drehzahllinie T1 und eine erste reduzierte Drehzahl wird über die dritte Rotationswelle TM3 ausgegeben.
  • Zusätzlich wird in einem Zustand, in dem die Drehzahl der dritten Rotationswelle TM3 in den zweiten Verbund-Planetengetriebesatz CPG2 eingegeben wird, die Drehzahl der Eingangswelle IS mittels Betätigung der dritten Kupplung C3 in die fünfte Rotationswelle TM5 eingegeben, so dass eine neunte Schaltlinie SP9 geformt wird.
  • Die neunte Schaltlinie SP9 kreuzt eine vertikale Linie der sechsten Rotationswelle TM6, welche das Ausgabeelement ist, so dass D9 ausgegeben wird.
  • Zehnter Vorwärtsgang
  • Die erste Kupplung C1, die beim neunten Vorwärtsgang in Betrieb war, wird gelöst, und beim zehnten Vorwärtsgang ist die zweite Bremse B2 in Betrieb.
  • Der erste Verbund-Planetengetriebesatz CPG1 wird gestoppt, da die erste und die zweite Bremse B1 und B2 in einem Zustand in Betrieb sind, in dem die erste und die zweite Kupplung nicht in Betrieb sind.
  • In einem Zustand, in dem die Drehzahl der Eingangswelle IS mittels Betätigung der dritten Kupplung C3 über die fünfte Rotationswelle in den zweiten Verbund-Planetengetriebesatz eingegeben wird, wird die dritte Rotationswelle TM3 mittels des Stoppzustands des ersten Verbund-Planetengetriebesatzes CPG1 als das Fixierelement betrieben, so dass eine zehnte Schaltlinie SP10 geformt wird.
  • Die zehnte Schaltlinie SP10 kreuzt eine vertikale Linie der sechsten Rotationswelle TM5, welche das Ausgabeelement ist, so dass D10 ausgegeben wird.
  • Erster Rückwärtsgang
  • Beim ersten Rückwärtsgang sind die erste Kupplung C1 und die erste sowie die dritte Bremse B1 und B3 in Betrieb.
  • Im ersten Verbund-Planetengetriebesatz CPG1 wird in einem Zustand, in dem die Drehzahl der Eingangswelle IS mittels Betätigung der ersten Kupplung C1 in die vierte Rotationswelle TM4 eingegeben wird, die zweite Rotationswelle TM2 mittels Betätigung der ersten Bremse B1 als das Fixierelement betrieben.
  • Dementsprechend formt der erste Verbund-Planetengetriebesatz CPG1 eine erste reduzierte Drehzahllinie T1 und eine erste reduzierte Drehzahl wird über die dritte Rotationswelle TM3 ausgegeben.
  • Zusätzlich wird in einem Zustand, in dem die Drehzahl der dritten Rotationswelle TM3 in den zweiten Verbund-Planetengetriebesatz CPG2 eingegeben wird, die fünfte Rotationswelle TM5 mittels Betätigung der dritten Bremse B3 als das Fixierelement betrieben, so dass eine erste Rückwärtsschaltlinie SR1 geformt wird.
  • Die erste Rückwärtsschaltlinie SR1 kreuzt die vertikale Linie der sechsten Rotationswelle TM6, welche das Ausgabeelement ist, so dass REV1 ausgegeben wird.
  • Zweiter Rückwärtsgang
  • Die erste Bremse B1, die beim ersten Rückwärtsgang in Betrieb war, wird gelöst, und beim zweiten Rückwärtsgang ist die zweite Bremse B2 in Betrieb.
  • Im ersten Verbund-Planetengetriebesatz CPG1 wird in einem Zustand, in dem die Drehzahl der Eingangswelle IS mittels Betätigung der ersten Kupplung C1 in die vierte Rotationswelle TM4 eingegeben wird, die erste Rotationswelle TM1 mittels Betätigung der zweiten Bremse B2 als das Fixierelement betrieben.
  • Dementsprechend formt der erste Verbund-Planetengetriebesatz CPG1 eine zweite reduzierte Drehzahllinie T2 und eine zweite reduzierte Drehzahl wird über die dritte Rotationswelle TM3 ausgegeben.
  • Zusätzlich wird in einem Zustand, in dem die Drehzahl der dritten Rotationswelle TM3 in den zweiten Verbund-Planetengetriebesatz CPG2 eingegeben wird, die fünfte Rotationswelle TM5 mittels Betätigung der dritten Bremse B3 als das Fixierelement betrieben, so dass eine zweite Rückwärtsschaltlinie SR2 geformt wird.
  • Die zweite Rückwärtsschaltlinie SR2 kreuzt die vertikale Linie der sechsten Rotationswelle TM6, welche das Ausgabeelement ist, so dass REV2 ausgegeben wird.
  • Dritter Rückwärtsgang
  • Die zweite Bremse B2, die beim zweiten Rückwärtsgang in Betrieb war, wird gelöst, und beim dritten Rückwärtsgang ist die zweite Kupplung C2 in Betrieb.
  • Die Drehzahl der Eingangswelle IS wird im ersten Verbund-Planetengetriebesatz CPG1 mittels Betätigung der ersten und der zweiten Kupplung C1 und C2 simultan in die zweite und die vierte Rotationswelle TM2 und TM4 eingegeben bzw. eingeleitet, und im ersten Verbund-Planetengetriebesatz CPG1 wird ein Direktkopplungszustand gebildet. Daher formt der erste Verbund-Planetengetriebesatz CPG1 eine Direktkopplungsdrehzahllinie T3, und die Drehzahl der Eingangswelle IS wird über die dritte Rotationswelle TM3 ausgegeben.
  • Zusätzlich wird in einem Zustand, in dem die Drehzahl der dritten Rotationswelle TM3 in den zweiten Verbund-Planetengetriebesatz CPG2 eingegeben wird, die fünfte Rotationswelle TM5 mittels Betätigung der dritten Bremse B3 als das Fixierelement betrieben, so dass eine dritte Rückwärtsschaltlinie SR3 geformt wird.
  • Die dritte Rückwärtsschaltlinie SR3 kreuzt die vertikale Linie der sechsten Rotationswelle TM6, welche das Ausgabeelement ist, so dass REV3 ausgegeben wird.
  • Vierter Rückwärtsgang
  • Im ersten Verbund-Planetengetriebesatz CPG1 wird in einem Zustand, in dem die Drehzahl der Eingangswelle IS mittels Betätigung der zweiten Kupplung C2 in die zweite Rotationswelle TM2 eingegeben wird, die erste Rotationswelle TM1 mittels Betätigung der zweiten Bremse B2 als das Fixierelement betrieben.
  • Dementsprechend formt der erste Verbund-Planetengetriebesatz CPG1 eine erhöhte Drehzahllinie T4 und eine erhöhte Drehzahl wird über die dritte Rotationswelle TM3 ausgegeben.
  • Zusätzlich wird in einem Zustand, in dem die Drehzahl der dritten Rotationswelle TM3 in den zweiten Verbund-Planetengetriebesatz CPG2 eingegeben wird, die fünfte Rotationswelle TM5 mittels Betätigung der dritten Bremse B3 als das Fixierelement betrieben, so dass eine vierte Rückwärtsschaltlinie SR4 geformt wird.
  • Die vierte Rückwärtsschaltlinie SR4 kreuzt die vertikale Linie der sechsten Rotationswelle TM6, welche das Ausgabeelement ist, so dass REV4 ausgegeben wird.
  • Da vier einfache Planetengetriebesätze mit sieben Reibungselementen kombinert werden und drei Reibungselemente beim jeweiligen Schaltgang gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in Betrieb sind, werden zehn Vorwärtsgänge erreicht. Dadurch können das Drehmomentlieferverhalten sowie die Kraftstoffeffizienz verbessert werden.
  • Zusätzlich, da vier Rückwärtsgänge erreicht werden, kann das Rückwärtsfahrverhalten verbessert werden.
  • Die vorhergehenden Beschreibungen der spezifischen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dienen dem Zweck der Darstellung und Beschreibung. Sie sollen nicht als erschöpfend oder die Erfindung auf die genaue offenbarte Form einschränkend verstanden werden. Es sind offensichtlich viele Modifikationen und Variationen möglich angesichts der obigen Lehre. Die beispielhaften Ausführungsformen wurden ausgewählt und beschrieben, um bestimmte Grundsäte der Erfindung und deren praktische Anwendung zu erläutern und damit dem Fachmann die Herstellung und den Gebrauch der verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sowie von deren zahlreichen Alternativen und Modifikationen zu ermöglichen. Es ist beabsichtigt, dass der Schutzumfang der Erfindung durch die angeführten Ansprüche und deren Äquivalente definiert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2011-0037384 [0001]

Claims (14)

  1. Ein Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug, aufweisend: eine Eingangswelle (IS), die konfiguriert ist, ein Motordrehmoment zu erhalten; eine Ausgangswelle (OS), die konfiguriert ist, ein geschaltes Drehmoment auszugeben; einen ersten Verbund-Planetengetriebesatz (CPG1), der aufweist: einen ersten einfachen Planetengetriebesatz (PG1) mit einem ersten Sonnenrad (S1), einem ersten Planetenträger (PC1) und einem ersten Hohlrad (R1) als Rotationselemente davon; und einen zweiten einfachen Planetengetriebesatz (PG2) mit einem zweiten Sonnenrad (S2), einem zweiten Planetenträger (PC2) und einem zweiten Hohlrad (R2) als Rotationselemente davon; einen zweiten Verbund-Planetengetriebesatz (CPG2), der aufweist: einen dritten einfachen Planetengetriebesatz (PG3) mit einem dritten Sonnenrad (S3), einem dritten Planetenträger (PC3) und einem dritten Hohlrad (R3) als Rotationselemente davon; und einen vierten einfachen Planetengetriebesatz (PG4) mit einem vierten Sonnenrad (S4), einem vierten Planetenträger (PC4) und einem vierten Hohlrad (R4) als Rotationselemente davon; sieben Rotationswellen (TM1–TM7), von denen jede mit nur einem oder mehr Rotationselement/-en unter den Rotationselementen (S1–S4, PC1–PC4, R1–R4) des ersten und des zweiten Verbund-Planetengetriebesatzes (CPG1, CPG2) verbunden ist; und sieben Reibungselemente (C1–C3, B1–B4) mit drei Kupplungen (C1–C3), von denen jede zwischen einer Rotationswelle, die unter den Rotationswellen (TM1–TM7) ausgewählt ist, und der Eingangswelle (IS) angeordnet ist, um Drehmomente zu steuern, und mit vier Bremsen (B1–B4), von denen jede eine Rotationswelle, die unter den Rotationswellen (TM1–TM7) ausgewählt ist, selektiv mit einem Getriebegehäuse (H) verbindet.
  2. Der Planetengetriebezug nach Anspruch 1, wobei der erste Verbund-Planetengetriebesatz (CPG1) vier Rotationswellen (TM1–TM4) unter den sieben Rotationswellen (TM1–TM7) aufweist und angepasst ist, um ein Drehmoment der Eingangswelle (IS) mittels zwei Pfade zu erhalten und vier Drehzahlverhältnisse auszugeben.
  3. Der Planetengetriebezug nach Anspruch 2, wobei die vier Drehzahlverhältnisse zwei reduzierende Drehzahlverhältnisse, ein Drehzahlverhältnis bei Direktkopplung und ein erhöhendes Drehzahlverhältnis aufweisen.
  4. Der Planetengetriebezug nach Anspruch 2, wobei der erste und der zweite einfache Planetengetriebesatz (PG1, PG2) des ersten Verbund-Planetengetriebesatzes (CPG1) ein Planetengetriebesatz mit Einfachplanetenrädern sind.
  5. Der Planetengetriebezug nach Anspruch 2, wobei in dem ersten Verbund-Planetengetriebesatz (CPG1) der erste Planetenträger (PC1) direkt mit dem zweiten Hohlrad (R2) verbunden ist und das ersten Hohlrad (R1) direkt mit dem zweiten Planetenträger (PC2) verbunden ist.
  6. Der Planetengetriebezug nach Anspruch 2, wobei der zweite Verbund-Planetengetriebesatz (CPG2) mit einer der vier Rotationwellen (TM1–TM4) im ersten Verbund-Planetengetriebesatz (CPG1) verbunden ist und drei andere Rotationwellen (TM5–TM7) aufweist, die nicht im ersten Verbund-Planetengetriebesatz (CPG1) enthalten sind, und der zweite Verbund-Planetengetriebesatz (CPG2) angepasst ist, ein Drehmoment vom ersten Verbund-Planetengetriebesatz (CPG1) und das Drehmoment der Eingangswelle (IS) mittels eines der zwei Pfade das Drehmoment der Eingangswelle (IS) zu erhalten und zehn Vorwärts- sowie vier Rückwärtsgänge auszugeben.
  7. Der Planetengetriebezug nach Anspruch 6, wobei der dritte und der vierte einfache Planetengetriebesatz (PG3, PG4) des zweiten Verbund-Planetengetriebesatzes (CPG2) ein Planetengetriebesatz mit Einfachplanetenrädern sind.
  8. Der Planetengetriebezug nach Anspruch 6, wobei in dem zweiten Verbund-Planetengetriebesatz (CPG2) der dritte Planetenträger (PC3) direkt mit dem vierten Hohlrad (R4) verbunden ist, das dritte Hohlrad (R3) direkt mit dem vierten Planetenträger (PC4) verbunden ist und das dritte Sonnenrad (S3) direkt mit dem zweiten Planetenträger (PC2) verbunden ist.
  9. Der Planetengetriebezug nach Anspruch 1, wobei die sieben Rotationswellen (TM1–TM7) aufweisen: eine erste Rotationswelle (TM1), die das erste Sonnenrad (S1) aufweist und mittels eines ersten Reibungselements selektiv mit dem Getriebegehäuse (H) verbunden ist; eine zweite Rotationswelle (TM2), die den ersten Planetenträger (PC1) und das zweite Hohlrad (R2) aufweist, mittels eines zweiten Reibungselements selektiv mit der Eingangswelle (IS) verbunden ist und mittels eines dritten Reibungselements selektiv mit dem Getriebegehäuse (H) verbunden ist; eine dritte Rotationswelle (TM3), die das erste Hohlrad (R1), den zweiten Planetenträger (PC2) und das dritte Sonnenrad (S3) aufweist; eine vierte Rotationswelle (TM4), die das zweite Sonnenrad (S2) aufweist und mittels eines vierten Reibungselements selektiv mit der Eingangswelle (IS) verbunden ist; eine fünfte Rotationswelle (TM5), die den dritten Planetenträger (PC3) und das vierte Hohlrad (R4) aufweist, mittels eines fünften Reibungselements selektiv mit der Eingangswelle (IS) verbunden ist und mittels eines sechsten Reibungselements selektiv mit dem Getriebegehäuse (H) verbunden ist; eine sechste Rotationswelle (TM6), die das dritte Hohlrad (R3) und den vierten Planetenträger (PC4) aufweist und mit der Ausgangswelle: (OS) verbunden ist; und eine siebte Rotationswelle (TM7), die das vierte Sonnenrad (S4) aufweist und mittels eines siebten Reibungselements selektiv mit dem Getriebegehäuse (H) verbunden ist.
  10. Der Planetengetriebezug nach Anspruch 9, wobei die Reibungselemente (C1–C3, B1–B4) aufweisen: eine erste Kupplung (C1), die zwischen der Eingangswelle (IS) und der vierten Rotationswelle (TM4) angeordnet ist; eine zweite Kupplung (C2), die zwischen der Eingangswelle (IS) und der zweiten Rotationswelle (TM2) angeordnet ist; eine dritte Kupplung (C3), die zwischen der Eingangswelle (IS) und der fünften Rotationswelle (TM5) angeordnet ist; eine erste Bremse (B1), die zwischen der zweiten Rotationswelle (TM2) und dem Getriebegehäuse (H) angeordnet ist; eine zweite Bremse (B2), die zwischen der ersten Rotationswelle (TM1) und dem Getriebegehäuse (H) angeordnet ist; eine dritte Bremse (B3), die zwischen der fünften Rotationswelle (TM5) und dem Getriebegehäuse (H) angeordnet ist; und eine vierte Bremse (B4), die zwischen der siebten Rotationswelle (TM7) und dem Getriebegehäuse (H) angeordnet ist.
  11. Der Planetengetriebezug nach Anspruch 10, der ferner eine Einwegkupplung (F1) aufweist, die parallel zur ersten Bremse (B1) angeordnet ist.
  12. Der Planetengetriebezug nach Anspruch 10, wobei: bei einem ersten Vorwärtsgang die erste Kupplung (C1) und die erste sowie die vierte Bremse (B1, B4) in Betrieb sind; bei einem zweiten Vorwärtsgang die erste Kupplung (C1) und die zweite sowie die vierte Bremse (B2, B4) in Betrieb sind; bei einem dritten Vorwärtsgang die erste sowie die zweite Kupplung (C1, C2) und die vierte Bremse (B4) in Betrieb sind; bei einem vierten Vorwärtsgang die zweite Kupplung (C2) und die zweite sowie die vierte Bremse (B2, B4) in Betrieb sind; bei einem fünften Vorwärtsgang die dritte Kupplung (C3) und die zweite sowie die vierte Bremse (B2, B4) in Betrieb sind; bei einem sechsten Vorwärtsgang die zweite sowie die dritte Kupplung (C2, C3) und die zweite Bremse (B2) in Betrieb sind; bei einem siebten Vorwärtsgang die erste, die zweite und die dritte Kupplung (C1, C2, C3) in Betrieb sind; bei einem achten Vorwärtsgang die erste sowie die dritte Kupplung (C1, C3) und die zweite Bremse (B2) in Betrieb sind; bei einem neunten Vorwärtsgang die erste sowie die dritte Kupplung (C1, C3) und die erste Bremse (B1) in Betrieb sind; bei einem zehnten Vorwärtsgang die dritte Kupplung (C3) und die erste sowie die zweite Bremse (B1, B2) in Betrieb sind; bei einem ersten Rückwärtsgang die erste Kupplung (C1) und die erste sowie die dritte Bremse (B1, B3) in Betrieb sind; bei einem zweiten Rückwärtsgang die erste Kupplung (C1) und die zweite sowie die dritte Bremse (B2, B3) in Betrieb sind; bei einem dritten Rückwärtsgang die erste sowie die zweite Kupplung (C1, C2) und die dritte Bremse (B3) in Betrieb sind; und bei einem vierten Rückwärtsgang die zweite Kupplung (C2) und die zweite sowie die dritte Bremse (B2, B3) in Betrieb sind.
  13. Der Planetengetriebezug nach Anspruch 1, wobei der erste und der zweite einfache Planetengetriebesatz (PG1, PG2) des ersten Verbund-Planetengetriebesatzes (CPG1) sowie der dritte und der vierte einfache Planetengetriebesatz (PG3, PG4) des zweiten Verbund-Planetengetriebesatzes (CPG2) ein Planetengetriebesatz mit Einfachplanetenrädern sind.
  14. Der Planetengetriebezug nach Anspruch 1, wobei: im ersten Verbund-Planetengetriebesatz (CPG1) der erste Planetenträger (PC1) direkt mit dem zweiten Hohlrad (R2) verbunden ist und das erste Hohlrad (R1) direkt mit dem zweiten Planetenträger (2C2) verbunden ist; und im zweiten Verbund-Planetengetriebesatz (CPG2) der dritte Planetenträger (PC3) direkt mit dem vierten Hohlrad (R4) verbunden ist, das dritte Hohlrad (R3) direkt mit dem vierten Planetenträger (PC4) verbunden ist und das dritte Sonnenrad (S3) direkt mit dem zweiten Planetenträger (PC2) verbunden ist.
DE102011056020.3A 2011-04-21 2011-12-05 Planetengetriebezug eines automatisch schaltbaren Getriebes für ein Fahrzeug Expired - Fee Related DE102011056020B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2011-0037384 2011-04-21
KR1020110037384A KR101209750B1 (ko) 2011-04-21 2011-04-21 차량용 자동변속기의 유성기어트레인

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011056020A1 true DE102011056020A1 (de) 2012-10-25
DE102011056020B4 DE102011056020B4 (de) 2018-10-25

Family

ID=46967446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011056020.3A Expired - Fee Related DE102011056020B4 (de) 2011-04-21 2011-12-05 Planetengetriebezug eines automatisch schaltbaren Getriebes für ein Fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8506443B2 (de)
JP (1) JP5855414B2 (de)
KR (1) KR101209750B1 (de)
CN (1) CN102748444B (de)
DE (1) DE102011056020B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013222601B4 (de) 2012-11-14 2018-05-09 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Getriebe mit doppelten weggehenden Kupplungen sowie Fahrzeug mit solch einem Getriebe
DE102011056897B4 (de) 2011-09-21 2019-10-10 Hyundai Motor Company Getriebe eines Fahrzeuges
DE102014203679B4 (de) 2013-03-08 2023-03-16 Ford Global Technologies, Llc Mehrstufiges getriebe

Families Citing this family (98)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8888648B2 (en) * 2012-02-10 2014-11-18 Gm Global Technology Operations, Llc Multi-speed transmission
US9052003B2 (en) * 2012-04-03 2015-06-09 GM Global Technoloy Operations, LLC Multi-speed transmission gear and clutch arrangement
US8979702B2 (en) * 2012-07-02 2015-03-17 Caterpillar Inc. Configuration for compact planetary transmission
US8827862B2 (en) * 2012-07-02 2014-09-09 Caterpillar Inc. Configuration for compact five speed planetary transmission
US8915820B2 (en) * 2012-08-06 2014-12-23 Caterpillar Inc. Configuration for compact five speed planetary transmission
US8951161B2 (en) * 2012-08-06 2015-02-10 Caterpillar Inc. Configuration for compact planetary transmission
US8845477B2 (en) * 2012-08-06 2014-09-30 Caterpillar Inc. Configuration for compact five speed planetary transmission
KR101382324B1 (ko) * 2012-11-05 2014-04-08 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
KR101372002B1 (ko) 2012-12-28 2014-03-07 현대 파워텍 주식회사 차량용 자동 변속기의 8속 파워 트레인
US9249864B2 (en) * 2013-03-11 2016-02-02 Gm Global Technology Operations, Llc Multi-speed transmission
DE102013205388A1 (de) * 2013-03-27 2014-10-02 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102013205384A1 (de) * 2013-03-27 2014-10-02 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102013205378A1 (de) 2013-03-27 2014-10-02 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102013205387A1 (de) * 2013-03-27 2014-10-02 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug
WO2014185827A1 (en) * 2013-05-15 2014-11-20 Volvo Construction Equipment Ab Transmission assembly
WO2014185829A1 (en) * 2013-05-15 2014-11-20 Volvo Construction Equipment Ab Transmission assembly
WO2014185831A1 (en) * 2013-05-15 2014-11-20 Volvo Construction Equipment Ab Transmission assembly
WO2014185830A1 (en) * 2013-05-15 2014-11-20 Volvo Construction Equipment Ab Transmission assembly
KR101448789B1 (ko) 2013-06-14 2014-10-08 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
US9074664B2 (en) * 2013-06-19 2015-07-07 Gm Global Technology Operations, Llc Nine speed transmission with latching mechanism
US9175748B2 (en) * 2013-10-04 2015-11-03 Ford Global Technologies, Llc Multi-speed transmission
KR101459477B1 (ko) * 2013-10-18 2014-11-07 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
US9285014B2 (en) * 2013-10-30 2016-03-15 Ford Global Technologies, Llc Multi-speed transmission
KR101509726B1 (ko) * 2013-12-18 2015-04-07 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
JP6148632B2 (ja) * 2014-02-25 2017-06-14 本田技研工業株式会社 自動変速機
CN104389960B (zh) * 2014-09-23 2017-02-01 中国北方车辆研究所 一种用于履带车辆的七档行星自动变速器
KR101646352B1 (ko) 2014-10-16 2016-08-08 현대자동차주식회사 차량용 다단 자동변속기
KR101646353B1 (ko) 2014-10-16 2016-08-08 현대자동차주식회사 차량용 다단 자동변속기
KR101646373B1 (ko) 2014-11-04 2016-08-05 현대자동차주식회사 차량용 다단 자동변속기
KR101693933B1 (ko) 2014-11-04 2017-01-06 현대자동차주식회사 차량용 다단 자동변속기
JP6286687B2 (ja) * 2014-11-18 2018-03-07 ジヤトコ株式会社 自動変速機
KR101664595B1 (ko) 2014-11-26 2016-10-11 현대자동차주식회사 차량용 다단 변속기
KR101655585B1 (ko) 2014-11-26 2016-09-08 현대자동차주식회사 차량용 다단 변속기
KR101664598B1 (ko) 2014-11-26 2016-10-11 현대자동차주식회사 차량용 다단 변속기
KR101664616B1 (ko) * 2014-12-10 2016-10-12 현대자동차주식회사 차량용 다단 변속기
KR101664055B1 (ko) * 2014-12-10 2016-10-10 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
KR101683493B1 (ko) * 2014-12-10 2016-12-07 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
CN104565238B (zh) * 2014-12-26 2017-08-11 燕山大学 一种8挡自动变速器
DE102015201650A1 (de) * 2015-01-30 2016-08-04 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufen-Automatgetriebe
KR101684522B1 (ko) * 2015-05-06 2016-12-08 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
KR101684521B1 (ko) * 2015-05-06 2016-12-08 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
KR101684523B1 (ko) * 2015-05-13 2016-12-08 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
KR101713716B1 (ko) 2015-06-02 2017-03-08 현대자동차주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
KR101713717B1 (ko) * 2015-06-02 2017-03-08 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
KR101713730B1 (ko) * 2015-06-02 2017-03-22 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
KR101713729B1 (ko) 2015-06-02 2017-03-08 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
KR101713719B1 (ko) 2015-06-02 2017-03-08 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
KR101713726B1 (ko) 2015-06-02 2017-03-08 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
KR101714155B1 (ko) * 2015-06-04 2017-03-09 현대자동차주식회사 차량용 변속기
KR101744810B1 (ko) 2015-06-19 2017-06-08 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
KR101755473B1 (ko) * 2015-09-14 2017-07-10 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
CN106609818A (zh) * 2015-10-27 2017-05-03 长城汽车股份有限公司 一种自动变速器及汽车
KR101807131B1 (ko) 2015-12-10 2017-12-07 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
KR20170069077A (ko) 2015-12-10 2017-06-20 현대자동차주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
CN105937587B (zh) * 2016-01-22 2018-09-07 杭州前进齿轮箱集团股份有限公司 一种推土机变速箱的复合式行星传动装置
KR101846884B1 (ko) * 2016-02-03 2018-04-09 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
KR101807137B1 (ko) * 2016-02-03 2017-12-07 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
KR101806182B1 (ko) * 2016-03-09 2017-12-07 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
KR101836274B1 (ko) * 2016-03-16 2018-03-08 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
KR101846905B1 (ko) * 2016-03-17 2018-04-09 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
KR102056161B1 (ko) * 2016-03-17 2019-12-16 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
US10260599B2 (en) 2016-09-28 2019-04-16 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10156283B2 (en) 2016-09-28 2018-12-18 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10234001B2 (en) 2016-09-28 2019-03-19 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10533644B2 (en) 2016-09-28 2020-01-14 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10161484B2 (en) 2016-09-28 2018-12-25 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10302173B2 (en) 2016-09-28 2019-05-28 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10161486B2 (en) 2016-09-28 2018-12-25 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10072736B2 (en) 2016-09-28 2018-09-11 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10060512B2 (en) 2016-09-28 2018-08-28 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10072735B2 (en) 2016-09-28 2018-09-11 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10174814B2 (en) 2016-09-28 2019-01-08 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10316940B2 (en) 2016-09-28 2019-06-11 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10364867B2 (en) 2016-09-28 2019-07-30 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10323723B2 (en) 2016-09-28 2019-06-18 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10253850B2 (en) 2016-09-28 2019-04-09 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10451147B2 (en) 2016-09-28 2019-10-22 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US9933045B1 (en) * 2016-09-28 2018-04-03 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10060511B2 (en) 2016-09-28 2018-08-28 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10473190B2 (en) 2016-09-28 2019-11-12 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10323722B2 (en) 2016-09-28 2019-06-18 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
KR101916059B1 (ko) * 2016-09-29 2018-11-07 현대자동차 주식회사 차량용 자동 변속기의 유성기어트레인
CN106763566B (zh) * 2017-01-27 2018-07-27 广州汽车集团股份有限公司 自动变速器及具有该自动变速器的车辆
US10344830B2 (en) * 2017-02-07 2019-07-09 Ford Global Technologies, Llc Multi-speed transmission
KR101921942B1 (ko) * 2017-03-15 2018-11-26 현대 파워텍 주식회사 차량용 자동변속기
JP6429927B2 (ja) * 2017-03-31 2018-11-28 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 多段変速機
KR102322263B1 (ko) * 2017-08-30 2021-11-04 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
KR20190029314A (ko) * 2017-09-12 2019-03-20 현대자동차주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
KR102417353B1 (ko) * 2017-09-20 2022-07-05 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
KR102417359B1 (ko) * 2017-09-20 2022-07-05 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
KR20190043807A (ko) * 2017-10-19 2019-04-29 현대자동차주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
KR102463190B1 (ko) * 2017-11-02 2022-11-03 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
KR102529382B1 (ko) * 2018-06-25 2023-05-04 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
KR20200026418A (ko) * 2018-08-31 2020-03-11 현대자동차주식회사 차량용 무단 변속 동력전달 장치
US11859698B2 (en) 2020-02-25 2024-01-02 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US11788608B2 (en) 2020-02-25 2023-10-17 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
KR102325374B1 (ko) * 2020-03-11 2021-11-11 주식회사 케이티앤지 에어로졸 생성 장치용 청소 키트
CN113153988B (zh) * 2021-04-20 2023-11-28 中国北方车辆研究所 三自由度九档复合行星传动机构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20110037384A (ko) 2009-10-06 2011-04-13 주식회사 하이닉스반도체 전압 안정화 감지회로 및 감지방법

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4244461B2 (ja) 1999-09-09 2009-03-25 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用自動変速機
KR100354037B1 (ko) 2000-09-14 2002-09-27 기아자동차주식회사 차량용 자동 변속기의 변속 제어방법
DE10115995A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Mehrstufengetriebe
DE10115986A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Mehrstufengetriebe
US6955627B2 (en) * 2004-03-10 2005-10-18 Ford Global Technologies, Llc Multi-speed transmission and integrated drive transfer mechanism
DE102005005616B4 (de) 2005-02-08 2019-12-05 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
JP2006349153A (ja) * 2005-06-14 2006-12-28 Hiroki Kawana 9速自動変速機のギヤトレーン
KR100717304B1 (ko) * 2005-12-06 2007-05-15 현대자동차주식회사 차량용 7속 자동 변속기의 파워 트레인
KR100829298B1 (ko) * 2006-03-22 2008-05-13 현대자동차주식회사 자동변속기의 파워 트레인
JP4798022B2 (ja) * 2007-02-28 2011-10-19 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速装置
JP2008215393A (ja) * 2007-02-28 2008-09-18 Aisin Aw Co Ltd 自動変速機
KR100903326B1 (ko) * 2007-11-02 2009-06-16 현대자동차주식회사 자동변속기의 파워 트레인
DE102007055808A1 (de) 2007-12-14 2009-06-18 Zf Friedrichshafen Ag 10-Gang-Automatgetriebe
JP2009162339A (ja) 2008-01-09 2009-07-23 Honda Motor Co Ltd 車両用自動変速機
KR100931050B1 (ko) 2008-03-12 2009-12-10 현대자동차주식회사 차량용 자동 변속기의 기어 트레인
KR100983467B1 (ko) 2008-10-20 2010-09-24 현대 파워텍 주식회사 자동변속기
DE102009028715B4 (de) 2009-08-20 2022-02-17 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20110037384A (ko) 2009-10-06 2011-04-13 주식회사 하이닉스반도체 전압 안정화 감지회로 및 감지방법

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011056897B4 (de) 2011-09-21 2019-10-10 Hyundai Motor Company Getriebe eines Fahrzeuges
DE102013222601B4 (de) 2012-11-14 2018-05-09 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Getriebe mit doppelten weggehenden Kupplungen sowie Fahrzeug mit solch einem Getriebe
DE102014203679B4 (de) 2013-03-08 2023-03-16 Ford Global Technologies, Llc Mehrstufiges getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
US8506443B2 (en) 2013-08-13
JP2012225506A (ja) 2012-11-15
DE102011056020B4 (de) 2018-10-25
CN102748444B (zh) 2016-09-21
KR101209750B1 (ko) 2012-12-07
KR20120119451A (ko) 2012-10-31
JP5855414B2 (ja) 2016-02-09
US20120270694A1 (en) 2012-10-25
CN102748444A (zh) 2012-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011056020A1 (de) Planetengetriebezug eines automatikgetriebes für ein fahrzeug
DE102011056891A1 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102010060345B4 (de) Automatisch schaltbares Getriebe für Fahrzeuge
DE102010060802B4 (de) Automatisch schaltbares Getriebe für Fahrzeuge
DE102013114948B4 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102012106731B4 (de) Automatisch schaltbares Getriebe eines Fahrzeuges
DE102012107646B4 (de) Automatisch schaltbares Getriebe eines Fahrzeuges
DE102011056483B4 (de) Automatikgetriebe eines Fahrzeuges
DE102012113193A1 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für Fahrzeuge
DE102011057113A1 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für Fahrzeuge
DE102013114917A1 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102011056525A1 (de) Automatikgetriebe eines Fahrzeuges
DE102011056884A1 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für Fahrzeuge
DE102014108535B4 (de) Antriebsstrang eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102008064113A1 (de) Getriebeanordnung eines Automatikgetriebes für Kraftfahrzeuge
DE102013112134B4 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102014115380B4 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102014114523A1 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE112012005519T5 (de) Zehn-Stufen-Kraftübertragungsstrang eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102009023046A1 (de) Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102011052436B4 (de) Automatikgetriebe eines Fahrzeuges
DE102008061099A1 (de) Automatikgetriebe eines Fahrzeuges
DE102010060677A1 (de) Getriebezug eines Automatikgetriebes für Fahrzeuge
DE102014117899B4 (de) Planetengetriebe eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102013109159B4 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131108

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee