DE102011054855A1 - Phosphoreszierende Verbindung und diese verwendende organische elektrolumineszente Vorrichtung - Google Patents

Phosphoreszierende Verbindung und diese verwendende organische elektrolumineszente Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011054855A1
DE102011054855A1 DE102011054855A DE102011054855A DE102011054855A1 DE 102011054855 A1 DE102011054855 A1 DE 102011054855A1 DE 102011054855 A DE102011054855 A DE 102011054855A DE 102011054855 A DE102011054855 A DE 102011054855A DE 102011054855 A1 DE102011054855 A1 DE 102011054855A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
electrode
nitrogen
layer
emission material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011054855A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011054855B4 (de
Inventor
Hyoung-Yun Oh
In-Bum Song
Sung-hee Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Display Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1020100106234A external-priority patent/KR101333610B1/ko
Priority claimed from KR1020100107316A external-priority patent/KR101400388B1/ko
Priority claimed from KR1020100107315A external-priority patent/KR101400387B1/ko
Priority claimed from KR1020100107314A external-priority patent/KR101400386B1/ko
Application filed by LG Display Co Ltd filed Critical LG Display Co Ltd
Publication of DE102011054855A1 publication Critical patent/DE102011054855A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011054855B4 publication Critical patent/DE102011054855B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/56Ring systems containing three or more rings
    • C07D209/80[b, c]- or [b, d]-condensed
    • C07D209/82Carbazoles; Hydrogenated carbazoles
    • C07D209/86Carbazoles; Hydrogenated carbazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D519/00Heterocyclic compounds containing more than one system of two or more relevant hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring system not provided for in groups C07D453/00 or C07D455/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • H10K85/657Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons
    • H10K85/6572Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons comprising only nitrogen in the heteroaromatic polycondensed ring system, e.g. phenanthroline or carbazole
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1003Carbocyclic compounds
    • C09K2211/1007Non-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1003Carbocyclic compounds
    • C09K2211/1014Carbocyclic compounds bridged by heteroatoms, e.g. N, P, Si or B
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1022Heterocyclic compounds bridged by heteroatoms, e.g. N, P, Si or B
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1029Heterocyclic compounds characterised by ligands containing one nitrogen atom as the heteroatom
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2101/00Properties of the organic materials covered by group H10K85/00
    • H10K2101/10Triplet emission
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2102/00Constructional details relating to the organic devices covered by this subclass
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2102/00Constructional details relating to the organic devices covered by this subclass
    • H10K2102/10Transparent electrodes, e.g. using graphene
    • H10K2102/101Transparent electrodes, e.g. using graphene comprising transparent conductive oxides [TCO]
    • H10K2102/103Transparent electrodes, e.g. using graphene comprising transparent conductive oxides [TCO] comprising indium oxides, e.g. ITO
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/14Carrier transporting layers
    • H10K50/15Hole transporting layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/14Carrier transporting layers
    • H10K50/16Electron transporting layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/17Carrier injection layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/17Carrier injection layers
    • H10K50/171Electron injection layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/805Electrodes
    • H10K50/81Anodes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/805Electrodes
    • H10K50/82Cathodes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Abstract

Eine phosphoreszierende Verbindung, dargestellt durch die folgende Formel:

Description

  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht Rechte aus der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2010-0106234 , eingereicht in Korea am 28. Oktober 2010, und der koreanischen Patentanmeldungen Nr. 10-2010-0107314 , 10-2010-0107315 bzw. 10-2010-010316 eingereicht in Korea am 29. Oktober 2010, die alle hierin durch Bezugnahme eingeschlossen sind.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine phosphoreszierende Verbindung und eine organische, elektrolumineszente Vorrichtung (OELD) und insbesondere auf eine phosphoreszierende Verbindung, die eine hohe Triplettenergie besitzt und eine OELD, die diese verwendet.
  • DISKUSSION DES STANDES DER TECHNIK
  • Eine OELD emittiert Licht durch Injektion von Elektronen von einer Kathode als Elektron-Injektionselektrode und Löchern von einer Anode als Loch-Injektionselektrode in eine Emissionsverbindungsschicht, kombiniert die Elektronen mit den Löchern, erzeugt ein Exziton und wandelt das Exziton von einem angeregten Zustand in einen Grundzustand um. Ein flexibles Substrat, z. B. ein Plastik-Kunststoffsubstrat, kann als Basissubstrat auf dem Elemente gebildet werden verwendet werden. Da die OELD keine Hintergrundlichtvorrichtung erfordert, besitzt die OELD ein niedriges Gewicht und einen niedrigen Energieverbrauch. Außerdem kann die OELD bei einer Spannung betrieben werden (z. B. 10 V oder darunter), die niedriger ist als Spannungen, die erforderlich sind, um andere Anzeigevorrichtungen zu betreiben.
  • Ein Dotierungsmittel wird in ein Wirtsmaterial der Emissionsschicht zugegeben. Zum Beispiel schließt eine rote Emissionsschicht ein Wirtsmaterial aus 4,4'-N,N'-Dicarbazolbiphenyl (CBP) mit ungefähr 30 nm Dicke und als Dotierungsmittel Bis(2-Phenylchinolin)(Acetylacetonat)Iridium(III) (Ir(phq)2acac) ein. Das Dotierungsmittel wird mit einem Gewichtsprozentsatz von ungefähr 5 bis 10 zugegeben.
  • In letzter Zeit wurden für die Emissionsschicht phosphoreszierende Verbindungen verbreiteter eingesetzt als fluoreszierende Verbindungen. Die fluoreszierende Verbindung verwendet nur Singulettenergie, die ungeführ 25% der Exzitonen entspricht, zur Lichtemission und die Triplettenergie, die ungefähr 75% der Exzitonen ausmacht, geht als Wärme verloren. Die phosphoreszierende Verbindung benutzt jedoch nicht nur die Singulettenergie, sondern auch die Triplettenergie zur Lichtemission. Das phosphoreszierende Dotierungsmittel schließt ein Schwennetallatom, wie z. B. Iridium (Ir), Platin (Pt) oder Europium (Eu) als Zentrum einer organischen Verbindung ein und besitzt eine hohe Elektronenübergangswahrscheinlichkeit vorn Triplettzustand zum Sirgulettzustand.
  • Da die Emissionsausbeute des Dotierungsmittels jedoch aufgrund von Konzentrations-Quenching schnell verloren geht, kann das Dotierungsmittel alleine nicht die Emissionsschicht bilden. Dementsprechend wird für die Emissionsschicht ein Wirtsmaterial mit einem Dotierungsmittel verwendet.
  • In der OELD werden ein Loch der Anode und ein Elektron der Kathode in dem Wirtsmaterial der Emissionsschicht kombiniert, so dass ein Singulettzustand-Exziton und ein Triplettzustand-Exziton erzeugt werden. Das Singulettzustand-Exziton wird in eine Singulettenergie oder eine Triplettenergie des Dotierungsmittels überführt. Das Triplettzustand-Exziton wird eine Triplettenergie des Dotierungsmittels überführt. Da das Exziton, das in die Singulettenergie des Dotierungsmittels überführt wird, zurück in die Triplettenergie des Dotierungsmittels überführt wird, ist der Endzustand aller Exzitonen der Triplettenergiezustand des Dotierungsmittels. Das Exziton mit dem Triplettenergiezustand des Dotierungsmittels wird in einen Grundzustand überführt, um Licht zu emittieren.
  • Für einen effizienten Energieübergang in das Dotierungsmittel sollte die Triplettenergie des Wirtsmaterial größer sein als die des Dotierungsmittels. Bezugnehmend auf 1 besitzt jedoch CBP, das häufig als Wirtsmaterial verwendet wird, eine Triplettenergie von ungeführ 2,6 eV, während ein phosphoreszierendes Dotierungsmittel, z. B. Iridium-bis-(4,6-Difluorphenylpyridinato-N-C2)-Picolinat (FIrpic), eine Triplettenergie größer als 2,6 eV besitzt. Dementsprechend wird ein Energierückübergang von dem Dotierungsmittel auf das Wirtsmaterial erzeugt, so dass die Emissionsausbeute reduziert wird. Die Reduktion in der Emissionsausbeute ist bei niedrigen Temperaturen besonders stark. Um diese Probleme zu vermeiden, ist eine neuartige phosphoreszierende Verbindung, die eine Triplettenergie über 2,6 eV und thetrmale Stabilität besitzt, erforderlich.
  • Zusätzlich wird, wenn eine Triplettenergie der Lochtransportschicht und der Elektronentransportschicht, die an die Emissionsschicht angrenzen, kleiner ist als die des Dotierungsmittels, ein Energierückübergang von dem Wirtsmaterial oder dem Dotierungsmittel auf die Lochtransportschicht und die Elektronentransportschicht erzeugt, so dass die Emissionsausbeute ebenfalls verringert wird. Dementsprechend ist die Triplettenergie ein wichtiger Faktor sowohl in den Loch- und Elektronentransportschichten als auch dem Wirtsmaterial.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich dementsprechend auf eine phosphoreszierende Verbindung und eine organische elcktrolumineszente Vorrichtung (OELD), die diese verwendet, die eines oder mehrere der Probleme aufgrund der Beschränkungen und Nachteile des Standes der Technik im Wesentlichen vermeidet.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine phosphoreszierende Verbindung bereitzustellen, die eine hohe Triplettenergie besitzt.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine OELD bereit zu stellen, die eine verbesserte Emissionseffizienz besitzt.
  • Zusätzliche Merkmale und Vorteile der Erfindung sind in der folgenden Beschreibung dargelegt und sind teilweise aus der Beschreibung ersichtlich oder können durch Ausführen der Erfindung erlernt werden. Die Ziele und andere Vorteile der Erfindung werden durch die in der schriftlichen Beschreibung und den Ansprüchen sowie den beigefügten Zeichnungen besonders herausgestellten Strukturen realisiert und erreicht.
  • Um diese und andere Vorteile zu erreichen und gemäß dem Ziel der vorliegenden Erfindung, wie hierin ausgeführt und breit beschrieben, wird eine phosphoreszierende Verbindung mit der folgenden Formel bereitgestellt:
    Figure 00040001
    , wobei jedes X1, X2, X3, Y1, Y2, Y3, Z1, Z2 und Z3 Kohlenstoff oder Stickstoff ist, und mindestens eines von X1, X2, X3, Y1, Y2, Y3, Z1, Z2 und Z3 Stickstoff ist, und wobei jedes R1, R2 und R3 Wasserstoff (H), Fluor (F), Chlor (Cl), eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe, eine Alkylsilyl Grupppe, eine Arylsilyl Gruppe, eine Alkoxy Gruppe, eine Aryloxy Gruppe, eine Alkylphosphoryl Gruppe, eine Alkylsulfuryl Gruppe, eine Arylsulfuryl Gruppe, eine Alkylamino Gruppe oder eine Arylamino Gruppe ist.
  • In einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine phosphoreszierende Verbindung durch die folgende Formel dargestellt:
    Figure 00050001
    , wobei jedes X, Y und Z Kohlenstoff oder Stickstoff ist und mindestens eines von X, Y und Z Stickstoff ist und wobei jedes von R1, R2, R3, R4 und R5 Wasserstoff (H), Fluor (F), Chlor (Cl), eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe, eine Alkylsilyl Gruppe, eine Arylsilyl Gruppe, eine Alkoxy Gruppe, eine Aryloxy Gruppe, eine Alkylphosphoryl Gruppe, eine Alkylsulfuryl Gruppe, eine Arylsulfuryl Gruppe, eine Alkylamino Gruppe oder eine Arylamino Gruppe ist.
  • In einem anderen Aspekt schließt eine organische elektrolumineszente Vorrichtung eine erste Elektrode, eine zweite Elektrode, die der ersten Elektrode gegenüber liegt, und eine Emissionsmaterialschicht zwischen der ersten und der zweiten Elektrode ein, wobei die Emissionsmaterialschicht ein Wirtsmaterial, das durch die folgende Formel dargestellt wird, und ein Dotierungsmittel einschließt.
    Figure 00050002
    , wobei jedes X1, X2, X3, Y1, Y2, Y3, Z1, Z2 und Z3 Kohlenstoff oder Stickstoff ist und mindestens eines von X1, X2, X3, Y1, Y2, Y3, Z1, Z2 und Z3 Stickstoff ist und wobei jedes R1, R2 und R3 Wasserstoff (H), Fluor (F), Chlor (Cl), eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe, eine Alkylsilyl Gruppe, eine Arylsilyl Gruppe, eine Alkoxy Gruppe, eine Aryloxy Gruppe, eine Alkylphosphoryl Gruppe, eine Alkylsulfuryl Gruppe, eine Arylsulfuryl Gruppe, eine Alkylamino Gruppe oder eine Arlamino Gruppe ist.
  • In einem anderen Aspekt schließt eine organische elektrolumineszente Vorrichtung eine erste Elektrode, eine zweite Elektrode, die der ersten Elektrode gegenüber liegt, und eine Emissionsmaterialschicht zwischen der ersten und der zweiten Elektrode ein., wobei die Emissionsmaterialschicht ein Wirtsmaterial, das durch die folgende Formel dargestellt wird, und ein Dotierungsmittel einschließt.
    Figure 00060001
    , wobei jedes X, Y und Z Kohlenstoff oder Stickstoff und mindestens eines von X, Y und Z Stickstoff ist und wobei jedes R1, R2, R3, R4 und R5 Wasserstoff Fluor (F), Chlor (Cl), eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe, eine Alkylsilyl Gruppe, eine Arylsilyl Gruppe, eine Alkoxy Gruppe, eine Aryloxy Gruppe, eine Alkylphosphoryl Gruppe, eine Alkylsulfuryl Gruppe, eine Arylsulfuryl Gruppe, eine Alkylamino Gruppe oder eine Arylamino Gruppe ist.
  • In einem anderen Aspekt wird die phosphoreszierende Verbindung durch die folgende Formel dargestellt:
    Figure 00070001
    , wobei jedes X1, X2, X3, Y1, Y2, Y3, Z1, Z2 und Z3 Kohlenstoff oder Stickstoff ist und jedes R1, R2 und R3 Wasserstoff (H), Fluor (F), Chlor (Cl), eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe, eine Alkylsilyl Gruppe, eine Arylsilyl Gruppe, eine Alkoxy Gruppe, eine Aryloxy Gruppe, eine Alkylphosphoryl Gruppe, eine Alkylsulfuryl Gruppe, eine Arylsulfuryl Gruppe, eine Alkylamino Gruppe oder eine Arylamino Gruppe ist.
  • In einem anderen Aspekt schließt eine organische elektrolumineszierende Vorrichtung eine erste Elektrode, eine zweite Elektrode, die der ersten Elektrode gegenüber liegt, und eine Emissionsmaterialschicht zwischen der ersten und der zweiten Elektrode ein, wobei die Emissionsmaterialschicht ein Wirtsmaterial, das durch folgende Formel dargestellt wird, und ein Dotierungsmittel einschließt.
    Figure 00080001
    , wobei jedes X1, X2, X3, Y1, Y2, Y3, Z1, Z2 und Z3 Kohlenstoff oder Stickstoff ist und jedes R1, R2 und R3 Wasserstoff (H), Fluor (F), Chlor (Cl), eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe, eine Alkylsilyl Gruppe, eine Arylsilyl Gruppe, eine Alkoxy Gruppe, eine Aryloxy Gruppe, eine Alkylphosphoryl Gruppe, eine Alkylsulfuryl Gruppe, eine Arylsulfuryl Gruppe, eine Alkylamino Gruppe oder eine Arylamino Gruppe ist.
  • In einem anderen Aspekt schließt eine organische elektrolumineszierende Vorrichtung eine erste Elektrode, eine zweite Elektrode, die der ersten Elektrode gegenüber liegt, und eine Emissionsmaterialschicht zwischen der ersten und der zweiten Elektrode ein, wobei die Emissionsmaterialschicht ein Wirtsmaterial, das durch folgende Formel dargestellt wird, und ein Dotierungsmittel einschließt.
    Figure 00090001
    , wobei jedes X1, X2, X3, Y1, Y2, Y3, Z1, Z2 und Z3 Kohlenstoff oder Stickstoff ist und jedes R1, R2 und R3 Wasserstoff (H), Fluor (F), Chlor (Cl), eine aliphatisehe Gruppe, eine aromatische Gruppe, eine Alkylsilyl Gruppe, eine Arylsilyl Gruppe, eine Alkoxy Gruppe, eine Aryloxy Gruppe, eine Alkylphosphoryl Gruppe, eine Alkylsulfuryl Gruppe, eine Arylsulfuryl Gruppe, eine Alkylamino Gruppe oder eine Arylamino Gruppe ist.
  • In einem anderen Aspekt wird die phosphoreszierende Verbindung durch die folgende Formel dargestellt:
    Figure 00090002
    , wobei jedes X1, X2, X3, Y1, Y2, Y3, Z1, Z2 und Z3 Kohlenstoff oder Stickstoff ist und mindestens eines von X1, X2, X3, Y1, Y2, Y3, Z1, Z2 und Z3 Stickstoff ist, und wobei jedes R1, R2 und R3 Wasserstoff (H), Fluor (F), Chlor (Cl), eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe, eine Alkylsilyl Gruppe, eine Arylsilyl Gruppe, eine Alkoxy Gruppe, eine Aryloxy Gruppe, eine Alkylphosphoryl Gruppe, eine Alkylsulfuryl Gruppe, eine Arylsulfuryl Gruppe, eine Alkylamino Gruppe oder eine Arylamino Gruppe ist
  • In einem anderen Aspekt wird eine phosphoreszierende Verbindung durch die folgende Formel dargestellt:
    Figure 00100001
    , wobei jedes X1, X2, Y1, Y2, Z1 und Z2 Kohlenstoff oder Stickstoff ist und mindestens eines von X1, X2, Y1, Y2, Z1 und Z2 Stickstoff ist und wobei jedes R1, R2, R3 und R4 Wasserstoff (H), Fluor (F), Chlor (Cl), eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe, eine Alkylsilyl Gruppe, eine Arylsilyl Gruppe, eine Alkoxy Gruppe, eine Aryloxy Gruppe, eine Alkylphosphoryl Gruppe, eine Alkylsulfuryl Gruppe, eine Arylsulfuryl Gruppe, eine Alkylamino Gruppe oder eine Arylamino Gruppe ist.
  • In einem anderen Aspekt wird eine phosphoreszierende Verbindung durch die folgende Formel dargestellt:
    Figure 00110001
    , wobei jedes X, Y und Z Kohlenstoff oder Stickstoff ist und mindestens eines von X, Y und Z Stickstoff ist und wobei jedes R1, R2, R3, R4 und R5 Wasserstoff (H), Fluor (F), Chlor (Cl), eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe, eine Alkylsilyl Gruppe, eine Arylsilyl Gruppe, eine Alkoxy Gruppe, eine Aryloxy Gruppe, eine Alkylphosphoryl Gruppe, eine Alkylsulfuryl Gruppe, eine Arylsulfuryl Gruppe, eine Alkylamino Gruppe oder eine Arylamino Gruppe ist.
  • In einem anderen Aspekt schließt eine organische elektrolumineszierende Vorrichtung eine erste Elektrode, eine zweite Elektrode, die der ersten Elektrode gegenüber liegt, und eine Emissionsmaterialschicht zwischen der ersten und der zweiten Elektrode ein, wobei die Emissionsmaterialschicht ein Wirtsmaterial, das durch folgende Formel dargestellt wird, und ein Dotierungsmittel einschließt.
    Figure 00120001
    , wobei jedes X1, X2, X3, Y1, Y2, Y3, Z1, Z2 und Z3 Kohlenstoff oder Stickstoff ist und mindestens eines von X1, X2, X3, Y1, Y2, Y3, Z1, Z2 und Z3 Stickstoff ist und wobei jedes R1, R2 und R3 Wasserstoff (H), Fluor (F), Chlor (Cl), eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe, eine Alkylsilyl Gruppe, eine Arylsilyl Gruppe, eine Alkoxy Gruppe, eine Aryloxy Gruppe, eine Alkylphosphoryl Gruppe, eine Alkylsulfuryl Gruppe, eine Arylsulfuryl Gruppe, eine Alkylamino Gruppe oder eine Arylamino Gruppe ist.
  • In einem anderen Aspekt schließt eine organische elektrolumineszierende Vorrichtung eine erste Elektrode, eine zweite Elektrode, die der ersten Elektrode gegenüber liegt, und eine Emissionsmaterialschicht zwischen der ersten und der zweiten Elektrode ein, wobei die Emissionsmaterialschicht ein Wirtsmaterial, das durch folgende Formel dargestellt wird, und ein Dotierungsmittel einschließt.
    Figure 00130001
    , wobei jedes X1, X2, Y1, Y2, Z1 und Z2 Kohlenstoff oder Stickstoff ist und mindestens eines von X1, X2, Y1, Y2, Z1, und Z2 Stickstoff ist und wobei jedes R1, R2, R3 und R4 Wasserstoff (H), Fluor (F), Chlor (Cl), eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe, eine Alkylsilyl Gruppe, eine Arylsilyl Gruppe, eine Alkoxy Gruppe, eine Aryloxy Gruppe, eine Alkylphosphoryl Gruppe, eine Alkylsulfuryl Gruppe, eine Arylsulfuryl Gruppe, eine Alkylamino Gruppe oder eine Arylamino Gruppe ist.
  • In einem anderen Aspekt schließt eine organische elektrolumineszierende Vorrichtung eine erste Elektrode, eine zweite Elektrode, die der ersten Elektrode gegenüber liegt, und eine Emissionsmaterialschicht zwischen der ersten und der zweiten Elektrode ein, wobei die Emissionsmaterialschicht ein Wirtsmaterial, das durch folgende Formel dargestellt wird, und ein Dotierungsmittel einschließt.
    Figure 00140001
    , wobei jedes X, Y und Z Kohlenstoff oder Stickstoff ist und mindestens eines von X, Y und Z Stickstoff ist und wobei jedes R1, R2, R3, R4 und R5 Wasserstoff (H), Fluor (F), Chlor (Cl), eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe, eine Alkylsilyl Gruppe, eine Arylsilyl Gruppe, eine Alkoxy Gruppe, eine Aryloxy Gruppe, eine Alkylphosphoryl Gruppe, eine Alkylsulfuryl Gruppe, eine Arylsulfuryl Gruppe, eine Alkylamino Gruppe oder eine Arylamino Gruppe ist.
  • In einem anderen Aspekt wird eine phosphoreszierende Verbindung durch die folgende Formel dargestellt:
    Figure 00140002
    , wobei jedes X, Y und Z Kohlenstoff oder Stickstoff ist und mindestens eines von X, Y und Z Stickstoff ist und wobei jedes R1, R2, R3 und R4 Wasserstoff (H), Fluor (F), Chlor (Cl), eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe, eine Alkylsilyl Gruppe, eine Arylsilyl Gruppe, eine Alkoxy Gruppe, eine Aryloxy Gruppe, eine Alkylphosphoryl Gruppe, eine Alkylsulfuryl Gruppe, eine Arylsulfuryl Gruppe, eine Alkylamino Gruppe oder eine Arylamino Gruppe ist.
  • In einem anderen Aspekt wird eine phosphoreszierende Verbindung durch die folgende Formel dargestellt:
    Figure 00150001
    , wobei jedes X, Y und Z Kohlenstoff oder Stickstoff ist und mindestens eines von X, Y und Z Stickstoff ist und wobei jedes R1, R2, R3 und R4 Wasserstoff (H), Fluor (F), Chlor (Cl), eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe, eine Alkylsilyl Gruppe, eine Arylsilyl Gruppe, eine Alkoxy Gruppe, eine Aryloxy Gruppe, eine Alkylphosphoryl Gruppe, eine Alkylsulfuryl Gruppe, eine Arylsulfuryl Gruppe, eine Alkylamino Gruppe oder eine Arylamino Gruppe ist.
  • In einem anderen Aspekt schließt eine organische elektrolumineszierende Vorrichtung eine erste Elektrode, eine zweite Elektrode, die der ersten Elektrode gegenüber liegt, und eine Emissionsmaterialschicht zwischen der ersten und der zweiten Elektrode ein, wobei die Emissionsmaterialschicht ein Wirtsmaterial, das durch folgende Formel dargestellt wird, und ein Dotierungsmittel einschließt,
    Figure 00150002
    , wobei jedes X, Y und Z Kohlenstoff oder Stickstoff ist und mindestens eines von X, Y und Z Stickstoff ist und wobei jedes R1, R2, R3 und R4 Wasserstoff (H), Fluor (F), Chlor (Cl), eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe, eine Alkylsilyl Gruppe, eine Arylsilyl Gruppe, eine Alkoxy Gruppe, eine Aryloxy Gruppe, eine Alkylphosphoryl Gruppe, eine Alkylsulfuryl Gruppe, eine Arylsulfuryl Gruppe, eine Alkylamino Gruppe oder eine Arylamino Gruppe ist.
  • In einem anderen Aspekt schließt eine organische elektrolumineszierende Vorrichtung eine erste Elektrode, eine zweite Elektrode, die der ersten Elektrode gegenüber liegt, und eine Emissionsmaterialschicht zwischen der ersten und der zweiten Elektrode ein, wobei die Emissionsmaterialschicht ein Wirtsmaterial, das durch folgende Formel dargestellt wird, und ein Dotierungsmittel einschließt.
    Figure 00160001
    , wobei jedes X, Y und Z Kohlenstoff oder Stickstoff ist und mindestens eines von X, Y und Z Stickstoff ist und wobei jedes R1, R2, R3 und R4 Wasserstoff (H), Fluor (F), Chlor (Cl), eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe, eine Alkylsilyl Gruppe, eine Arylsilyl Gruppe, eine Alkoxy Gruppe, eine Aryloxy Gruppe, eine Alkylphosphoryl Gruppe, eine Alkylsulfuryl Gruppe, eine Arylsulfuryl Gruppe, eine Arkylamino Gruppe oder eine Arylamino Gruppe ist.
  • Es ist selbstverständlich, dass sowohl die vorangegangene allgemeine Beschreibung und die folgende detaillierte Beschreibung exemplarisch und erläuternd sind und es beabsichtigt ist, dass sie eine weitere Erklärung der beanspruchten Erfindung liefern.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die beigefügten Zeichnungen, die eingeschlossen sind, um ein genaueres Verständnis der Erfindung zu ermöglichen, und die in die Beschreibung eingebaut sind und einen Teil davon darstellen, veranschaulichen Ausführungsformen der Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, die Prinzipien der Erfindung zu erklären.
  • 1 ist ein Graph, der ein Photolumineszenz (PL) Spektrum von CBP als einem Wirtsmaterial für eine OELD aus dem Stand der Technik zeigt.
  • 2A und 2B zeigen ein UV Spektrum und ein PL Spektrum einer phosphoreszierenden Verbindung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3A und 3B zeigen ein UV Spektrum und ein PL Spektrum einer phosphoreszierenden Verbindung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist eine schematische Querschnittsansicht einer OELD gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 5A und 5B zeigen UV Spektren und PL Spektren von phosphoreszierenden Verbindungen gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 6 zeigt UV Spektren und PL Spektren von phosphoreszierenden Verbindungen gemäß den vierten bis sechsten Ausführungsfoimen der vorliegenden Erfindung.
  • 7 zeigt ein UV Spektrum und ein PL Spektrum einer phosphoreszierenden Verbindung gemäß einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Es wird nun im Detail Bezug genommen auf die bevorzugten Ausführungsformen, von denen Beispiele in den beigefügten Zeichnungen gezeigt sind.
  • Erste Ausführungsform
  • Eine phosphoreszierende Verbindung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schließt Carbolin und/oder Carbazol an den 1, 3 und 5 Positionen des Benzolringes ein. Insbesondere substituiert Carbolin mindestens eine der 1, 3 und 5 Positionen des Benzolrings. Die phosphoreszierende Verbindung wird durch die folgende Formel 1 dargestellt.
  • Figure 00180001
  • In der obigen Formel 1 ist jedes X1, X2, X3, Y1, Y2, Y3, Z1, Z2 und Z3 Stickstoffoder Kohlenstoffund mindestens ein X1, X2, X3, Y1, Y2, Y3, Z1, Z2 und Z3 ist Stickstoff. Zum Beispiel wird das Carbolin, wenn X1 Stickstoff ist und sowohl Y1 als auch Z1 Kohlenstoff sind, als α-Carbolin bezeichnet. Wenn Y1 Stickstoff ist und sowohl X1 als auch Z1 Kohlenstoff sind, wird das Carbolin als β-Carbolin bezeichnet. Wenn Z1 Stickstoff ist und sowohl X1 als auch Y1 Kohlenstoff sind, wird das Carbolin als γ-Carbolin bezeichnet.
  • Zusätzlich ist in der obigen Formel 1 jedes R1, R2 und R3 Wasserstoff (H), Fluor (F), Chlor (Cl), eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe, eine Alkylsilyl Gruppe, eine Arylsilyl Gruppe, eine Alkoxy Gruppe, eine Aryloxy Gruppe, eine Alkylphosphoryl Gruppe, eine Alkylsulfuryl Gruppe, eine Arylsulfuryl Gruppe, eine Alkylamino Gruppe oder eine Arylamino Gruppe. Zum Beispiel kann die aliphatische Gruppe C1 bis C20 Aryl und C1 bis C20 Alkyl einschließen und die aromatische Gruppe kann Phenyl, Naphthyl, Biphenyl, Terphenyl und Phenanthrenyl einschließen.
  • Die phosphoreszierende Verbindung in Formel 1 kann eine der Verbindungen in der folgenden Formel 2 sein,
    Figure 00190001
  • Die phosphoreszierende Verbindung dargestellt durch
    Figure 00190002
    in der obigen Formel 2 wird mittels der folgenden Synthese synthetisiert.
  • 1. Synthese von N-(3,5-Dibromphenyl)-γ-Carbolin.
  • N-(3,5-Dibromphenyl)-γ-Carbolin wird nach der folgenden Reaktionsformel 1 synthetisiert.
    Figure 00190003
  • 5 g 1,3-Dibrom-5-Iodbenzol (13,8 mmol), 2,33 g γ-Carbolin (13,8 mmol), 50 ml Dioxan, 0,2 g CuI, 0,7 ml Trans-Diaminocyclohexen und 6 g K3PO4 werden in einen 100 ml Zweihalskolben gegeben und für 12 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach Abschluss der Reaktion wird die Reaktionsmischung filtriert, um Salz zu entfernen, und es werden zur Präzipitation 50 ml Wasser zu der Lösung gegeben. Die resultierende Lösung wird mit Säulenchromatographie mit Ethylenacetat filtriert, so dass 3,0 g eines weißen Pulvers erhalten werden (Ausbeute: 54%).
  • 2. Synthese der phosphoreszierenden Verbindung.
  • Die phosphoreszierende Verbindung wird nach der folgenden Reaktionsformel 2 synthetisiert.
  • Figure 00200001
  • 2 g N-(3,5-Dibremphenyl)-γ-Carbolin (5 mmol), 1,87 g Carbazol (11 mmol), 50 ml Toluol, 0,1 g Pd2(dba)3, 0,23 g Xantphos und 1,3 g Natrium-tert-Betoxid werden in einen 100 ml Zweihalskolben gegeben und für 12 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach Abschluss der Reaktion wird das Lösungsmittel entfernt und der resultierende Rückstand wird mit 50 ml Wasser gewaschen. Die resultierende Lösung wird durch Säulenchromatagraphie mit Aceton und Hexan im Verhältnis 1:1 filtriert, so dass 0,95 g eines weißen Pulvers erhalten werden (Ausbeute: 70%).
  • – Zweite Ausführungsform –
  • Eine phosphoreszierende Verbindung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schließt eine Carbolin- und zwei Diphenylamin-Gruppen an den 1, 3 und 5 Positionen des Benzolringes ein. Die phosphoreszierende Verbindung wird durch die folgende Formel 3 dargestellt.
  • Figure 00210001
  • In der obigen Formel 1 ist jedes X, Y und Z Kohlenstoff oder Stickstoffund mindestens ein X, Y und Z ist Stickstoff Zum Beispiel wird das Carbolin, wenn X Stickstoff ist und sowohl Y als auch Z Kohlenstoff sind, als α-Carbolin bezeichnet. Wenn Y Stickstoff ist und sowohl X als auch Z Kohlenstoff sind, wird das Carbolin als β-Carbolin bezeichnet. Wenn Z Stickstoff ist und sowohl X als auch Y Kohlenstoff sind, wird das Carbolin als γ-Carbolin bezeichnet.
  • Zusätzlich ist in der obigen Formel 3 jedes R1, R2, R3, R4 und R5 Wasserstoff (H), Fluor (F), Chlor (Cl), eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe, eine Alkylsilyl Gruppe, eine Arylsilyl Gruppe, eine Alkoxy Gruppe, eine Aryloxy Gruppe, eine Alkylphosphoryl Gruppe, eine Alkylsulfuryl Gruppe, eine Arylsulfuryl Gruppe, eine Alkylamino Gruppe oder eine Arylamino Gruppe. Zum Beispiel kann die aliphatische Gruppe C1 bis C20 Aryl und C1 bis C20 Alkyl einschließen und die aromatische Gruppe kann Phenyl, Naphthyl, Biphenyl, Terphenyl und Phenanthrenyl einschließen.
  • Die phosphoreszierende Verbindung in Formel 3 kann eine der Verbindungen in der folgenden Formel 4 sein.
  • Figure 00210002
  • Die phoshoreszierende Verbindundarestellt durch
    Figure 00220001
    in der obigen Formel 4 wird mittels der folgenden Synthese synthetisiert.
  • 1. Synthese von N-(3,5-Dibromphenyl)-γ-Carbalin
  • N-(3,5-Dibromphenyl)-γ-Carbolin wird nach der folgenden Reaktionsformel 3 synthetisiert.
  • Figure 00220002
  • 5 g 1,3-Dibrom-5-Iodbenzol (13,8 mmol), 2,33 g γ-Carbolin (13,8 mmol), 50 ml Dioxan, 0,2 g CuI, 0,7 ml Trans-Diaminocyclohexen und 6 g K3PO4 werden in einen 100 ml Zweihalskolben gegeben und für Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach Abschluss der Reaktion wird die Reaktionsmischung filtriert, um Salz zu entfernen, und es werden zur Präzipitation 50 ml Wasser zu der Lösung gegeben. Die resultierende Lösung wird durch Säulenchromatographie mit Ethylenacetat filtriert, so dass 3,0 g eines weißen Pulvers erhalten werden (Ausbeute; 54%).
  • 2. Synthese der phosphoreszierenden Verbindung
  • Die phosphoreszierende Verbindung wird nach der folgenden Reaktionsformel 4 synthetisiert.
  • Figure 00230001
  • 2 g N-(3,5-Dibromphenyl)-γ-Carbolin (5 mmol), 1,87 g Diphenylamin (11 mmol), 50 ml Toluol, 0,1 g Pd2(dba)3, 0,23 g Xantphos und 1,3 g Natrium-tert-Butoxid werden in einen 100 ml Zweihalskolben gegeben und für 12 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach Abschluss der Reaktion wird das Lösungsmittel entfernt und der resultierende Rückstand wird mit 50 ml Wasser gewaschen. Die resultierende Lösung wird durch Säulenchromatographie mit Aceton und Hexan im Verhältnis 1:3 gewaschen, so dass 1,1 g eines weißen Pulvers erhalten werden (Ausbeute: 75%).
  • Die 2A bzw. 2B zeigen ein UV Spektrum und ein Photolumineszenz (PL) Spektrum der phosphoreszierenden Verbindung dargestellt durch
    Figure 00230002
    in Formel 2.
  • Die 3A bzw. 3B zeigen ein UV Spektrum und ein Photolumineszenz (PL) Spektrum der phosphoreszierenden Verbindung dargestellt durch
    Figure 00230003
    in Formel 4.
  • Wie in den 2A, 2B, 3A und 3B gezeigt, besitzen die phosphoreszierende Verbindungen gemäß den ersten und zweiten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung eine Triplettenergie über 2,8 eV und eine Singulettenergie über 3,3 eV. Die Triplettenergie der phosphoreszierenden Verbindungen der vorliegenden Erfindung ist größer als die der Verbindungen aus dem Stand der Technik, d. h. CBP, und der des phosphoreszierenden Dotierungsmittels aus dem Stand der Technik. Dementsprechend wird ein Energierückübergang von dem Dotierungsmittel auf das Wirtsmaterial verhindert, so dass die Emissionsausbeute erhöht wird.
  • Da die phosphoreszierende Verbindung in den ersten und zweiten Ausführungsformen der vorliegenden Verbindung eine Triplettenergie besitzt, die größer ist als die des Dotierungsmittels, kann die phosphoreszierende Verbindung zusätzlich für die Lochtransportschicht oder die Elektronentransportschicht verwendet werden. Ein Energieübergang von dem Dotierungsmittel auf die Lochtransportschicht oder die Elektronentransportschieht wird ebenfalls verhindert.
  • Bezugnehmend auf 4, bei der es sich um eine schematische Querschnittsansicht eines OELD gemäß der vorliegenden Erfindung handelt, schließt die OELD ein erstes Substrat (nicht gezeigt), ein zweites Substrat (nicht gezeigt) und eine organische elektrolumineszente Diode E zwischen den ersten und zweiten Substraten ein.
  • Die organische elektrolumineszente Diode E schließt eine erste Elektrode 110, eine zweite Elektrode 130 und eine organische Emissionsschicht 120 ein. Die erste Elektrode 110 wird aus einem Material gebildet, das eine relativ hohe Austrittsarbeit besitzt, um als Anode zu dienen. Zum Beispiel kann die erste Elektrode 110 aus Indium-Zinn-Oxid (ITO) gebildet sein. Die zweite Elektrode 130 wird aus einem Material gebildet, das eine relativ niedrige Austrittsarbeit besitzt, um als Kathode zu dienen. Zum Beispiel kann die zweite Elektrode aus Aluminium (Al) oder einer Al-Legierung gebildet werden.
  • Die organische Emissionsschicht 120 schließt rote, grüne und blaue organische Emissionsmuster ein. Um die Emissionseffizienz zu erhöhen, schließt die organische Emissionsschicht 120 eine Lochinjektionsschicht (HTL) 121, eine Lochtransportschicht (HIL) 122, eine Emissionsmaterialschicht (EML) 123, eine Elektronentransportschicht (ETL) 124 und eine Elektroneninjektionsschicht (EIL) 125 ein.
  • Mindestens einer der Emissionsmaterialschicht 123, der Lochtransportschicht 122 und der Elektronentransportschicht 124 schließen die phosphoreszierende Verbindung der obigen Formel 1 oder der obigen Formel 3 ein.
  • Wenn die Emissionsmaterialschicht 123 die phosphoreszierende Verbindung der obigen Formel 1 oder der obigen Formel 3 als Wirtsmaterial einschließt, wird zum Beispiel ein Dotierungsmittel mit einem Gewichtsprozentsatz von ungefähr 1 bis 10 dotiert. Da die phosphoreszierende Verbindung als Wirtsmaterial eine Triplettenergie besitzt, die größer ist als die des Dotierungsmittels, wird ein Energierückübergang von dem Dotierungsmittel auf das Wirtsmaterial verhindert. Als Ergebnis wird die Emissionseffizienz erhöht. Zum Beispiel kann das Dotierungsmittel Iridium-bis(4,6-Difluorphenylpyridinato-N,C2)-Picolinat (FIrpic) sein.
  • Wenn die Lochtransportschicht 122 und/oder die Elektronentransportschicht 124 die phosphoreszierende Verbindung der obigen Formel 1 oder der obigen Formel 3 einschließt, wird auf der anderen Seite ein Energierückübergang von dem Dotierungsmittel auf die Lochtransportschicht 122 und/oder die Elektronentransportschicht 124 verhindert, da die Triplettenergie der phosphoreszierenden Verbindung größer ist als die des Dotierungsmittels. Dementsprechend hat die OELD eine erhöhte Energieeffizienz.
  • – Dritte Ausführungsform –
  • Eine phosphoreszierende Verbindung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schließt Triphenylamin-Derivat-Strukturen ein, die durch die folgende Formel 5 dargestellt sind. Darin ist eine meta-Position des Triphenylamins mit Carbolin oder Carbazol substituiert.
  • Figure 00260001
  • In der obigen Formel 5 ist jedes X1, X2, X3, Y1, Y2, Y3, Z1, Z2 und Z3 Stickstoff oder Kohlenstoff. Zum Beispiel ist, wenn X1, Y1 und Z1 Stickstoff sind, die substituierte Gruppe Carbazol. Wenn X1 Stickstoff ist und sowohl Y1 als auch Z1 Kohlenstoff sind, ist die substituierte Gruppe ein Carbolin, das als α-Carbolin bezeichnet wird. Wenn Y1 Stickstoff ist und sowohl X1 als auch Z Kohlenstoff sind, wird das Carbolin als β-Carbolin bezeichnet. Wenn Z1 Stickstoff ist und sowohl X1 als auch Y1 Kohlenstoff sind, wird das Carbolin als γ-Carbolin bezeichnet.
  • Zusätzlich ist in der obigen Formel 5 jedes R1, R2 und R3 Wasserstoff (H), Fluor (F), Chlor (Cl), eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe, eine Alkylsilyl Gruppe, eine Arylsilyl Gruppe, eine Alkoxy Gruppe, eine Aryloxy Gruppe, eine Alkylphosphoryl Gruppe, eine Alkylsulfuryl Gruppe, eine Arylsulfuryl Gruppe, eine Alkylamino Gruppe oder eine Arylamino Gruppe. Zum Beispiel kann die aliphatische Gruppe C1 bis C20 Aryl und C1 bis C20 Alkyl einschließen und die aromatische Gruppe kann Phenyl, Naphthyl, Biphenyl, Terphenyl und Phenanthrenyl einschließen.
  • Die phosphoreszierende Verbindung in Formel 5 kann eine der Verbindungen in der folgenden Formel 6 sein.
  • Figure 00270001
  • arbaDie phosphoreszierende Verbindung 3,3',3'-(N-Czolyl)-Triphenylamin (mTCTA), dargestellt durch
    Figure 00270002
    in der obigen Formel 6 wird mittels der folgenden Synthese synthetisiert.
  • Figure 00280001
  • 1,5 g 3-(N-Carbazolyl)Benzolamin (5,8 mmol), 4,0 g N-(3-Bromphenyl)-α-Carbazol (12,3 mmol), 50 ml Toluol, 2,2 g Natrium-tert-Betoxid (23 mmol), 0,3 g Pd2(dba)3 (0,3 mmol) und 0,4 g Tris-tert-Butylphosphin (2 mmol) werden in einen 100 ml Zweihalskolben gegeben und für 12 Stunden unter Stickstoff unter Rückfluss erhitzt. Nach Abschluss der Reaktion wird die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abgekühlt und das Toluol entfernt. Der Rückstand wird in 100 ml Methanol aufgenommen. Die resultierende Lösung wird durch Säulenchromatographie mit Methylenchlorid und Hexan im Verhältnis 1:3 filtriert, um 3,2 g eines weißen Pulvers zu erhalten (Ausbeute: 77%).
  • Die phosphoreszierende Verbindung 3,3'-di[N-α-Carbolinyl)-3''-(N-Carbazolyl)-Triphenylamin (mDACTA) dargestellt durch
    Figure 00280002
    in der obigen Formel 6 wird mittels der folgenden Synthese synthetisiert.
  • 1. Synthese von N-(3-Bromphenyl)-α-Carbolin
  • N-(3-Bromphenyl)-α-Carbolin wird nach der folgenden Reaktionsformel 6 synthetisiert.
  • Figure 00290001
  • 7,3 g α-Carbolin (43,4 mmol), 13,6 g 3-Iod-Brombenzol (48 mmol), 0,58 g CuI, 0,68 g 1,2-Cyclohexyldiamin, 18,4 g K3PO4 und 100 ml Dioxan werden in einen 250 ml Zweihalskolben gegeben und für 12 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Die Lösung wird filtriert und extrahiert. Der Feststoff wird dann in Methylenchlorid aufgelöst und der resultierende Rückstand mittels Kieselgelchromatographie filtriert, so dass 8,4 g eines Feststoffes erhalten werden (Ausbeute: 60%).
  • 2. Synthese von 3,3'-di[N-α-Carbolinyl)-3''-(N-Carbazolyl)-Triphenylamin
  • 3,3'-di[N-α-Carbolinyl)-3''-(N-Carbazolyl)-Triphenylamin wird nach der folgenden Reaktionsformel 7 synthetisiert.
  • Figure 00290002
  • 1,5 g 3-(N-Carbazonyl)Benzolamin (5,8 mmol), 4,0 g N-(3-Bromphenyl)-α-Carbolin (12,3 mmol), 50 ml Toluol, 2,2 g Natrium-tert-Butoxid (23 mmol), 0,3 g Pd2(dba)3 (0,3 mmol) und 0,4 g Tris-tert-Butylphosphin (2 mmol) werden in einen 100 ml Zweihalskolben gegeben und für 12 Stunden unter Stickstoff unter Rückfluss erhitzt. Nach Abschluss der Reaktion wird die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abgekühlt und das Toluol entfernt. 100 ml Methanol werden zugegeben und auf 0°C gekühlt. Die resultierende Lösung wird filtriert. Der resultierende Rückstand wird durch Säulenchromatographie mit Aceton und Hexan im Verhältnis 1:2 filtriert, so dass 3,4 g eines weißen Pulvers erhalten werden (Ausbeute: 81%).
  • Die phosphoreszierende Verbindung 3,3'-di[N-γ-Carbolinyl)-3''-(N-Carbazolyl)-Trihenylamin (mGGCTA) darestellt durch
    Figure 00300001
    in der obigen Formel 6 wird mittels der folgenden Synthese synthetisiert.
  • 1. Synthese von N-(3-Bromphenyl)-γ-Carbolin
  • N-(3-Bromphenyl)-γ-Carbolin wird nach der folgenden Reaktionsformel 8 synthetisiert.
  • Figure 00300002
  • 4 g γ-Carbolin (23,8 mmol), 8,1 g 4-Iod-Brombenzol (28,5 mmol), 0,58 g CuI, 0,68 g 1,2-Cyclohexyldiamin, 12,6 g K3PO4 und 100 ml Dioxan werden in einen 250 ml Zweihalskolben gegeben und für 12 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Die Lösung wird filtriert und extrahiert. Der Feststoff wird dann mit Ethylenacetat aufgelöst und der resultierende Rückstand mittels Kieselgelchromatographie filtriert, so dass 5,0 g eines Feststoffes erhalten werden (Ausbeute: 86%).
  • 2. Synthese von 3,3'-di[N-γ-Carbolinyl)-3''-(N-Carbazolyl)-Tripheriylamin
  • 3,3'-di[N-γ-Carbolinyl)-3''-(N-Carbazolyl)-Triphenylamin wird nach der folgenden Reaktionsformel 9 synthetisiert.
  • Figure 00310001
  • 1,5 g 3-(N-Carbazonyl)Benzolamin (5,8 mmol), 4,0 g N-(3-Bromphenyl)-γ-Carbolin (12,3 mmol), 50 ml Toluol, 2,2 g Natrium-tert-Busoxid (23 mmol), 0,15 g Pd2(dba)3 und 0,2 g 1,1'bis(Diphenylphosphino)Ferrocen werden in einen 100 ml Zweihalskolben gegeben und für 12 Stunden unter Stickstoff unter Rückfluss erhitzt. Nach Abschluss der Reaktion wird die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abgekühlt und das Toluol entfernt. 100 ml Methanol werden zugegeben und filtriert. Der resultierende Rückstand wird durch Säulenchromatographie mit Tetrahydrofuran (THF) filtriert, so dass 2,2 g eines weißen Pulvers erhalten werden (Ausbeute: 53%).
  • Die phosphoreszierende Verbindung 3,3'‚3''-[N-α-Carbolinyl)-Triphenylamin (mTATA) dargestellt durch
    Figure 00310002
    in der obigen Formel 6 wird mittels der folgenden Synthese synthetisiert.
  • 1. Synthese von N-(3-Bromphenyl)-α-Carbolin
  • N-(3-Bromphenyl)-α-Carbolin wird nach der folgenden Reaktionsformel 10 synthetisiert.
  • Figure 00320001
  • 7,3 g α-Carbolin (43,4 mmol), 13,6 g 3-Iod-Brombenzol (48 mmol), 0,58 g CuI, 0,68 g 1,2-Cyclohexyldiamin, 18,4 g K3PO4 und 100 ml Dioxan werden in einen 250 ml Zweihalskolben gegeben und für 12 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Die Lösung wird filtriert und extrahiert. Der Feststoff wird dann in Methylenchlorid aufgelöst und der resultierende Rückstand mittels Kieselgelchromatographie filtriert, so dass 8,4 g eines Feststoffes erhalten werden (Ausbeute: 60%).
  • 2. Synthese von 3,3',3''-[N-α-Carbolinyl)-Triphenylamin
  • 3,3',3''-[N-α-Carbolinyl)-Triphenylamin wird nach der folgenden Reaktionsformel 11 synthetisiert.
  • Figure 00320002
  • 1,5 g 3-(N-α-Carbazonyl)Benzolamin (5,8 mmol), 4,0 g N-(3-Bromphenyl)-α-Carbolin (12,3 mmol), 50 ml Toluol, 2,2 g Natrium-tert-Butoxid (23 mmol), 0,3 g Pd2(dba)3 (0,3 mmol) und 0,4 g Tris-tert-Butylphosphin (2 mmol) werden in einen 100 ml Zweihalskolben gegeben und für 12 Stunden unter Stickstoff unter Rückfluss erhitzt. Nach Abschluss der Reaktion wird die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abgekühlt und das Toluol entfernt. 100 ml Methanol werden zugegeben und auf 0°C gekühlt. Die resultierende Lösung wird filtriert. Der resultierende Rückstand wird durch Säulenchromatographie mit Aceton und Hexan im Verhältnis 1:2 filtriert, so dass 3,5 g eines weißen Pulvers erhalten werden (Ausbeute: 84%).
  • 5A und 5B zeigen UV-Spektren und PL-Spektren der phosphoreszierende Verbindungen der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie in den 5A und 5B gezeigt, besitzen phosphoreszierende Verbindungen gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Triplettenergie über 2,8 eV. Die Triplettenergie der phosphoreszierenden Verbindungen der vorliegenden Erfindung ist größer als die der Verbindungen aus dem Stand der Technik, d. h. CBP, und der des phosphoreszierenden Dotierungsmittels aus dem Stand der Technik. Dementsprechend wird ein Energierückübergang von dem Dotierungsmittel auf das Wirtsmaterial verhindert, so dass die Emissionsausbeute erhöht wird.
  • Da die phosphoreszierende Verbindung in den ersten und zweiten Ausführungsformen der vorliegenden Verbindung eine Triplettenergie besitzt, die größer ist als die des Dotierungsmittels, kann die phosphoreszierende Verbindung zusätzlich für die Lochtransportschicht oder die Elektronentransportschicht verwendet werden. Ein Energieübergang von dem Dotierungsmittel auf die Lochtransportschicht oder die Elektronentransportschicht wird ebenfalls verhindert.
  • Des Weiteren, da die phosphoreszierende Verbindung eine exzellente Löslichkeit hat, kann die Vorrichtung mittels eines Beschichtungsprozesses gebildet werden. Tatsachlich besitzt die phosphoreszierende Verbindung aus dem Stand der Technik, d. h. CBP, eine niedrige Löslichkeit, so dass die Vorrichtung durch einen Ablagerungsprozess gebildet wird. Da die phosphoreszierende Verbindung jedoch eine exzellente Löslichkeit hat, kann die Vorrichtung durch einen Beschichtungsprozess gebildet werden, so dass der Herstellungsprozess vereinfacht und die Produktionskosten verringert werden.
  • Wiederum bezugnehmend auf 4 schließt die OELD ein erstes Substrat (nicht gezeigt), ein zweites Substrat (nicht gezeigt), und eine organische elektrolumineszente Diode E zwischen den ersten und zweiten Substraten ein.
  • Die organische elektrolumineszente Diode E schließt eine erste Elektrode 110, eine zweite Elektrode 130 und eine organische Emissionsschicht 120 ein. Die erste Elektrode 110 wird aus einem Material gebildet, das eine relativ hohe Austrittsarbeit besitzt, um als Anode zu dienen. Zum Beispiel kann die erste Elektrode 110 aus Indium-Zinn-Oxid (ITO) gebildet sein. Die zweite Elektrode 130 wird aus einen Material gebildet, das eine relativ niedrige Austrittsarbeit besitzt, um als Kathode zu dienen. Zum Beispiel kann die zweite Elektrode aus Aluminium (Al) oder einer Al-Legierung gebildet werden.
  • Die organische Emissionsschicht 120 schließt rote, grüne und blaue organische Emissionsmuster ein. Um die Emissionseffizienz zu erhöhen, schließt die organische Emissionsschicht 120 eine Lochinjektionsschicht (HTL) 121, eine Lochtransportschicht (HIL) 122, eine Emissionsmaterialschicht (EML) 123, eine Elektronentransportschicht (ETL) 124 und eine Elektroneninjektionsschicht (EIL) 125 ein.
  • Mindestens einer der Emissionsmaterialschicht 123, der Lochtransportschicht 122 und der Elektronentransportschicht 124 schließen die phosphoreszierende Verbindung der obigen Formel 5 ein.
  • Wenn die Emissionsmaterialschicht 123 die phosphoreszierende Verbindung der obigen Formel 5 als Wirtsmaterial einschließt, wird zum Beispiel ein Dotierungsmittel mit einem Gewichtsprozentsatz von ungeführ 1 bis 10 dotiert. Da die phosphoreszierende Verbindung als Wirtsmaterial eine Triplettenergie besitzt, die größer ist als die des Dotierungsmittels, wird ein Energierückübergang von dem Dotierungsmittel auf das Wirtsmaterial verhindert. Als Ergebnis wird die Emissionseffizienz erhöht. Zum Beispiel kann das Dotierungsmittel Iridium-bis(4,6-Difluorphenylpyridinato-N,C2)-Picolinat (FIrpic) sein.
  • Wenn die Lochtransportschicht 122 und/oder die Elektronentransportschicht 124 die phosphoreszierende Verbindung der obigen Formel 5 einschließt, wird auf der anderen Seite ein Energierückübergang von dem Dotierungsmittel auf die Lochtransportschicht 122 und/oder die Elektronentransportschicht 124 verhindert, da die Triplettenergie der phosphoreszierenden Verbindung größer ist als die des Dotierungsmittels. Dementsprechend hat die OELD eine erhöhte Energieeffizienz.
  • Zusätzlich, da die phosphoreszierende Verbindung der dritten Ausführungsform eine exzellente Löslichkeit besitzt, kann die Vorrichtung mittels eines Beschichtungsprozesses hergestellt werden. Als Ergebnis ist der Herstellungsprozess vereinfacht und die Produktionskosten sind verringert.
  • – Vierte Ausführungsform –
  • Eine phosphoreszierende Verbindung gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schließt Triphenylamin-Derivat Strukturen, dargestellt durch die folgende Formel 7 ein. Darin sind an den para-Positionen des Triphenylamins drei Carbolin-Gruppen substituiert.
  • Figure 00350001
  • In der obigen Formel 7 ist jedes X1, X2, X3, Y1, Y2, Y3, Z1, Z2 und Z3 Kohlenstoff oder Stickstoff und mindestens eines von X1, X2, X3, Y1, Y2, Y3, Z1, Z2 und Z3 ist Stickstoff. Zum Beispiel wird das Carbolin, wenn X1 Stickstoff ist und sowohl Y1 als auch Z1 Kohlenstoff sind, als α-Carbolin bezeichnet. Wenn Y1 Stickstoff ist und sowohl X1 als auch Z1 Kohlenstoff sind, wird das Carbolin als β-Carbolin bezeichnet.
  • Wenn Z1 Stickstoff ist und sowohl X1 als auch Y1 Kohlenstoff sind, wird das Carbolin als γ-Carbolin bezeichnet.
  • Zusätzlich ist in der obigen Formel 7 jedes R1, R2 und R3 Wasserstoff (H), Fluor (F), Chlor (Cl), eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe, eine Alkylsilyl Gruppe, eine Arylsilyl Gruppe, eine Alkoxy Gruppe, eine Aryloxy Gruppe, eine Alkylphosphoryl Gruppe, eine Alkylsulfuryl Gruppe, eine Arylsulfuryl Gruppe, eine Alkylamino Gruppe oder eine Arylamino Gruppe. Zum Beispiel kann die aliphatische Gruppe C1 bis C20 Aryl und C1 bis C20 Alkyl einschließen und die aromatische Gruppe kann Phenyl, Naphthyl, Biphenyl, Terphenyl und Phenanthrenyl einschließen.
  • Die phosphoreszierende Verbindung in Formel 7 kann eine der Verbindungen in der folgenden Formel 8 sein.
  • Figure 00360001
  • Die phosphoreszierende Verbindung, dargestellt durch
    Figure 00360002
    in der obigen Formel 8 wird mittels der folgenden Synthese synthetisiert.
  • 1. Synthese von N-(4-Nitrophenyl)-α-Carbolin.
  • N-(4-Nitrophenyl)-α-Carbolin wird nach der folgenden Reaktionsformel 12 synthetisiert.
  • Figure 00370001
  • 10 g α-Carbolin (60 mmol), 8,6 g 4-Fluor-Nitrobenzol (61 mmol), 1,58 g Natriumhydrid NaH (66 mmol) und 100 ml DMF werden in einen 250 ml Zweihalskolben gegeben und für 12 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach Abschluss der Reaktion wird die Reaktionsmischung durch Zugabe von 100 ml Wasser präzipitiert und filtriert, so dass 17,4 g eines Feststoffes erhalten werden (Ausbeute: 57%).
  • 2. Synthese von 4-(N-α-Carbazolyl)Benzolamin
  • 4-(N-α-Carbazolyl)Benzolamin wird nach der folgenden Reaktionsformel 13 synthetisiert.
  • Figure 00370002
  • 7 g N-(4Nitrophenyl)-α-Carbolin (23,8 mmol), 16,31 g SnCl2 (72,1 mmol) und 100 ml Ethanol werden in einen 250 ml Zweihalskolben gegeben und für 4 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach Abschluss der Reaktion wird die Reaktionsmischung durch Zugabe von NaOH neutralisiert und mit Ether extrahiert. Als nächstes wird der resultierende Rückstand destilliert, so dass 5,2 g 4-(N-α-Carbazolyl)Benzolamin erhalten werden (Ausbeute: 84%).
  • 3. Synthese von N-(4-Bromphenyl)-α-Carbolin
  • N-(4-Bromphenyl)-α-Carbolin wird nach der folgenden Reaktionsformel 14 synthetisiert.
  • Figure 00380001
  • 8 g α-Carbolin (47,6 mmol), 20 g 4-Iod-Brombenzol (70,6 mmol), 0,58 g CuI, 0,68 g 1,2-Cyclohexydiamin, 25,4 g K3PO4 und 150 ml Dioxan werden in einen 250 ml Zweihalskolben gegeben und für 12 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach Zugabe von 150 ml Wasser und Präzipitation wird der resultierende Rückstand mittels Kieselgelchromatographie mit Methylenchlorid filtriert, so dass 9,3 g eines Feststoffes erhalten werden (Ausbeute: 60%).
  • 4. Synthese von 4,4',4''-(N-α-Carbolinyl)-Triphenylamin
  • 4,4',4''-(N-α-Carbolinyl)-Triphenylamin wird nach der folgenden Reaktionsformel 15 synthetisiert.
  • Figure 00380002
  • 2 g 4-(N-α-Carbazolyl)Benzolamin (7,7 mmol), 5,5 g N-(4-Bromphenyl)-α-Carbolin (18 mmol), 50 ml Toluol, 2,2 g Natrium-tert-Butoxid (23 mmol), 0,3 g Pd2(dba)3 (0,3 mmol) und 0,4 g Tris-tert-Butylphosphin (2 mmol) werden in einen 100 ml Zweihalskolben gegeben und unter Stickstoff für 12 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach Abschluss der Reaktion wird die resultierende Mischung auf Raumtemperatur gekühlt und durch Zugabe von 100 ml Methanol präzipitiert. Die Mischung wird dann in Methylenchlorid gelöst und auf Kieselgel absorbiert. Die Mischung wird mit Kieselgelsäulenchromatagraphie mit THF filtriert, so dass 3,4 g eines weißen Pulvers erhalten werden (Ausbeute: 60%).
  • – Fünfte Ausführungsform –
  • Eine phosphoreszierende Verbindung gemäß der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schließt Triphenylamin Derivat Strukturen, dargestellt durch die folgende Formel 9 ein. Darin werden an den para-Positionen des Triphenylamins zwei Carbolin-Gruppen und eine Carbazol-Gruppe substituiert.
  • Figure 00390001
  • In der obigen Formel 9 ist jedes X1, X2, Y1, Y2, Z1, und Z2 Kohlenstoff oder Stickstoff und mindestens ein X1, X2, Y1, Y2, Z1 und Z2 ist Stickstoff. Zum Beispiel wird, wenn X1 Stickstoff ist und sowohl Y1 als auch Z1 Kohlenstoff sind, das Carbolin als α-Carbolin bezeichnet. Wenn Y1 Stickstoff ist und sowohl X1 als auch Z1 Kohlenstoff sind, wird das Carbolin als β-Carbolin bezeichnet. Wenn Z1 Stickstoff ist und sowohl X1 als auch Y1 Kohlenstoff sind, wird das Carbolin als γ-Carbolin bezeichnet.
  • In der obigen Formel 9 sind zusätzlich R1, R2, R3 und R4 Wasserstoff (H), Fluor (F), Chlor (Cl), eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe, eine Alkylsilyl Gruppe, eine Arylsilyl Gruppe, eine Alkoxy Gruppe, eine Aryloxy Gruppe, eine Alkylphosphoryl Gruppe, eine Alkylsulfuryl Gruppe, eine Arylsulfuryl Gruppe, eine Alkylamino Gruppe oder eine Arylamino Gruppe. Zum Beispiel kann die aliphatische Gruppe C1 bis C20 Aryl und C1 bis C20 Alkyl einschließen und die aromatische Gruppe kann Phenyl, Naphthyl, Biphenyl, Terphenyl und Phenanthrenyl einschließen.
  • Die phosphoreszierende Verbindung in Formel 9 ist eine der Verbindungen in der folgenden Formel 10.
  • Figure 00400001
  • Die phosphoreszierende Verbindung, dargestellt durch
    Figure 00400002
    in der obigen Formel 10 wird mittels der folgenden Synthese synthetisiert.
  • 1. Synthese von 4,4'-di(N-α-Carbolinyl)-4''-(N-Carbazolyl)-Triphenylamin
  • 4,4-di(N-α-Carbolinyl)-4''-(N-Carbazolyl)-Triphenylamin wird nach der folgenden Reaktionsformel 16 synthetisiert.
  • Figure 00410001
  • 2 g 4-(N-Carbazonyl)Benzolamin (7,7 mmol), 5,5 g N-(4-Bromphenyl)-α-Carbolin (18 mmol), 50 ml Toluol, 2,2 g Natrium-tert-Butoxid (23 mmol), 0,3 g Pd2(dba)3 (0,3 mmol) und 0,4 g Tris-tert-Butylphosphin (2 mmol) werden in einen 100 ml Zweihalskolben gegeben und unter Stickstoff für 12 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach Abschluss der Reaktion wird die resultierende Mischung auf Raumtemperatur gekühlt und durch Zugabe von 100 ml Methanol präzipitiert. Die Mischung wird dann in Methylenchlorid aufgelöst und mit Kieselgel absorbiert. Die Mischung wird mit Kieselgelsäulenchromatographie mit THF filtriert, so dass 3,7 g eines weißen Pulvers erhalten werden (Ausbeute: 65%).
  • – Sechste Ausführungsform –
  • Eine phosphoreszierende Verbindung gemäß der sechsten Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung schließt Triphenylamin Derivat Strukturen, dargestellt durch die folgende Formel 11 ein. Eine Carbolin-Gruppe und zwei Carbazol-Gruppe werden an die para-Positionen des Triphenylamins substituiert.
  • Figure 00420001
  • In der obigen Formel 11 ist jedes X, Y und Z Kohlenstoff oder Stickstoff und mindestens ein X, Y und Z ist Stickstoff. Zum Beispiel wird, wenn X Stickstoff ist und sowohl Y als auch Z Kohlenstoff sind, das Carbolin als α-Carbolin bezeichnet. Wenn Y Stickstoff ist und sowohl X als auch Z Kohlenstoff sind, wird das Carbolin als β-Carbolin bezeichnet. Wenn Z Stickstoff ist und sowohl X als auch Y Kohlenstoff sind, wird das Carbolin als γ-Carbolin bezeichnet.
  • In der obigen Formel 11 sind zusätzlich R1, R2, R3, R4 und R5 Wasserstoff (H), Fluor (F), Chlor (Cl), eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe, eine Alkylsilyl Gruppe, eine Arylsilyl Gruppe, eine Alkoxy Gruppe, eine Aryloxy Gruppe, eine Alkylphosphoryl Gruppe, eine Alkylsulfuryl Gruppe, eine Arylsulfuryl Gruppe, eine Alkylamino Gruppe oder eine Arylamino Gruppe. Zum Beispiel kann die aliphatische Gruppe C1 bis C20 Aryl und C1 bis C20 Alkyl einschließen und die aromatische Gruppe kann Phenyl, Naphthyl, Biphenyl, Terphenyl und Phenanthrenyl einschließen.
  • Die phosphoreszierende Verbindung in Formel 11 kann eine der Verbindungen der folgenden Formel 12 sein.
  • Figure 00430001
  • Die phosphoreszierende Verbindung, dargestellt durch
    Figure 00430002
    in der obigen Formel 12 wird mittels der folenden Snthese gysynthetisiert.
  • 1. Synthese von 4-(N-α-Carbolinyl)-4',4''-di(N-Carbazolyl)-Triphenylamin
  • 4(N-α-Carbnlinyl)-4',4''-di(N-Carbazolyl)-Triphenylamin wird nach der folgenden Reaktionsformel 17 synthetisiert.
  • Figure 00430003
  • 2 g 4-(N-Carbolinyl)Benzolamin (7,7 mmol), 5,5 g N-(4-Bromphenyl)-α-Carbazol (18 mmol), 50 ml Toluol, 2,2 g Natrium-tert-Betoxid (23 mmol), 0,3 g Pd2(dba)3 (0,3 mmol) und 0,4 g Tris-tert-Butylphosphin (2 mmol) werden in einen 100 ml Zweihalskolben gegeben und unter Stickstoff für 12 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach Abschluss der Reaktion wird die resultierende Mischung auf Raumtemperatur gekühlt und durch Zugabe von 100 ml Methanol präzipitiert. Die Mischung wird dann in Methylenchlorid aufgelöst und mit Kieselgel absorbiert. Die Mischung wird mit Kieselgelsäulenchromatographie mit THF filtriert, so dass 3,6 g eines weißen Pulvers erhalten werden (Ausbeute: 63%).
  • 6 zeigt UV-Spektren und PL-Spektren der phosphoreszierenden Verbindungen gemäß den vierten bis sechsten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung Figuren 6 zeigt die Spektren von
    Figure 00440001
    in der obigen Formel 8 („TATA” Spur),
    Figure 00440002
    in der obigen Formel 10 („DACTA” Spur), und
    Figure 00440003
    in der obigen Formel 12 („ADCTA” Spur).
  • Wie in 6 gezeigt, besitzen die phosphoreszierenden Verbindungen gemäß den vierten bis sechsten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung eine Triplettenergie über 2,8 eV. Die Triplettenergie der phosphoreszierenden Verbindungen der vorliegenden Erfindung ist größer als die der Verbindungen aus dem Stand der Technik, d. h. CBP, und der des phosphoreszierenden Dotierungsmittels aus dem Stand der Technik. Dementsprechend wird ein Energierückübergang von dem Dotierungsmittel auf das Wirtsmaterial verhindert, so dass die Emissionsausbeute erhöht wird.
  • Da die phosphoreszierende Verbindung der vierten bis sechsten Ausführungsform der vorliegenden Verbindung eine Triplettenergie besitzt, die größer ist als die des Dotierungsmittels, kann die phosphoreszierende Verbindung zusätzlich für die Lochtransportschicht oder die Elektronentransportschicht verwendet werden. Ein Energierückübergang von dem Dotierungsmittel auf die Lochtransportschicht oder die Elektronentransportschicht wird ebenfalls verhindert.
  • Bezugnehmend auf 4, die eine schematische Querschnittsansicht einer OELD gemäß der vorliegenden Erfindung ist, schließt die OELD ein erstes Substrat (nicht gezeigt), ein zweites Substrat (nicht gezeigt), und eine organische elektrolumineszente Diode E zwischen den ersten und zweiten Substraten ein.
  • Die organische elektrolumineszente Diode E schließt eine erste Elektrode 110, eine zweite Elektrode 130 und eine organische Emissionsschicht 120 ein. Die erste Elektrode 110 wird aus einem Material gebildet, das eine relativ hohe Austrittsarbeit besitzt, um als Anode zu dienen. Zum Beispiel kann die erste Elektrode 110 aus Indium-Zinn-Oxid (ITO) gebildet sein. Die zweite Elektrode 130 wird aus einem Material gebildet, das eine relativ niedrige Austrittsarbeit besitzt, um als Kathode zu dienen. Zum Beispiel kann die zweite Elektrode aus Aluminium (Al) oder einer Al-Legierung gebildet werden.
  • Die organische Emissionsschicht 120 schließt rote, grüne und blaue organische Emissionsrauster ein. Um die Emissionseffizienz zu erhöhen, schließt die organische Emissionsschicht 120 eine Lochinjektionsschicht (HTL) 121, eine Lochtransportschicht (HIL) 122, eine Emissionsmaterialschicht (EML) 123, eine Elektronentransportschicht (ETL) 124 und eine Elektroneninjektionsschicht (EIL) 125 ein.
  • Mindestens eine der Emissionsmaterialschicht 123, der Lochtransportschicht 122 und der Elektronentransportschicht 124 schließen die phosphoreszierende Verbindung in einer der obigen Formeln 7, 9 und 11 ein.
  • Wenn die Emissionsmaterialschicht 123 die phosphoreszierende Verbindung einer der obigen Formeln 7, 9, und 11 als Wirtsmaterial einschließt, ist beispielsweise ein Dotierungsmittel mit einem Gewichtsprozentsatz von ungefähr 1 bis 10 dotiert. Da die phosphoreszierende Verbindung als Wirtsmaterial eine Triplettenergie besitzt, die größer ist als die des Dotierungsmittels, wird ein Energierückübergang von dem Dotierungsmittel auf das Wirtsmaterial verhindert. Als Ergebnis wird die Emissionseffizienz erhöht. Zum Beispiel kann das Dotierungsmittel Iridium-bis(4,6-Difluorphenylpyridinato-N,C2)-Picolinat (FIrpic) sein.
  • Auf der anderen Seite, wenn die Lochtransportschicht 122 und/oder die Elektronentransportschicht 124 die phosphoreszierende Verbindung einer der obigen Formeln 7, 9 und 11 einschließt, wird ein Energieübergang von dem Dotierungsmittel auf die Lochtransportschieht 122 und/oder die Elektronentransportschicht 124 verhindert, da die Triplettenergie der phosphoreszierenden Verbindung größer ist als die des Dotierungsmittels. Entsprechend hat die OELD eine verbesserte Energieeffizienz.
  • – Siebte Ausführungsform –
  • Eine phosphoreszierende Verbindung gemäß der siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schließt eine Carbolin-Gruppe und eine Carbazol-Gruppe an den para-Positionen oder meta-Positionen eines Benzolringes ein. Die phosphoreszierende Verbindung wird durch die folgenden Formeln 13 und 14 dargestellt.
  • Figure 00460001
  • In den obigen Formeln 13 und 14 ist jedes X, Y und Z Kohlenstoff oder Stickstoff und mindestens ein X, Y und Z ist Stickstoff. Zum Beispiel wird, wenn X Stickstoff ist und sowohl Y als auch Z Kohlenstoff sind, das Carbolin als α-Carbolin bezeichnet. Wenn Y Stickstoff ist und sowohl X als auch Z Kohlenstoff sind, wird das Carbolin als β-Carbolin bezeichnet. Wenn Z Stickstoff ist und sowohl X als auch Y Kohlenstoff sind, wird das Carbolin als γ-Carbolin bezeichnet.
  • In den obigen Formeln 13 und 14 sind zusätzlich R1, R2, R3 und R4 Wasserstoff (H), Fluor (F), Chlor (Cl), eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe, eine Alkylsilyl Gruppe, eine Arylsilyl Gruppe, eine Alkoxy Gruppe, eine Aryloxy Gruppe, eine Alkylphosphoryl Gruppe, eine Alkylsulfuryl Gruppe, eine Arylsulfuryl Gruppe, eine Alkylamino Gruppe oder eine Arylamino Gruppe. Zum Beispiel kann die aliphatische Gruppe C1 bis C20 Aryl und C1 bis C20 Alkyl einschließen und die aromatische Gruppe kann Phenyl, Naphthyl, Biphenyl, Terphenyl und Phenanthrenyl einschließen.
  • Die phosphoreszierende Verbindung in Formeln 13 und 14 kann eine der Verbindungen in der folgenden Formel 15 sein.
  • Figure 00470001
  • Die phosphoreszierende Verbindung, dargestellt durch
    Figure 00480001
    in obigen der Formel 15 wird mittels der folgenden Synthese synthetisiert.
  • 1. Synthese von N-(4-Iodphenyl)-Carbazol
  • N-(4-Iodphenyl)-Carbazol wird nach der folgenden Reaktionsformel 18 synthetisiert.
  • Figure 00480002
  • 10 g Carbazol (59,4 mmol), 21,5 g 1,4-di-Iodbenzol (65,34 mmol), 18,9 g K3PO4, 1,13 g CuI, 1,45 g 1,2-Diaminocyclohexan und 100 ml 1,4-Dioxan werden in einen 250 ml Zweihalskolben gegeben und für 12 Stunden unter Rückfluss erhitzt. 100 ml Wasser werden zur Präzipitation dazugegeben. Der Rückstand wird mittels Säulenchromatographie mit Methylenchlorid und Hexan im Verhältnis 1:3 filtriert, so dass 7,0 g eines Feststoffes erhalten werden (Ausbeute: 30%).
  • 2. Synthese von N-(4-N-Carbazol)Phenyl-3-Brompyridin-4-Amin
  • N-(4-N-Carbazol)Phenyl-3-Brompyridin-4-Amin wird nach der folgenden Reaktionsformel 19 synthetisiert.
  • Figure 00490001
  • 10 g N-(4-Iodphenyl)-Carbazol (27,1 mmol), 4,68 g 3-Brompyridin-4-Amin (27,1 mmol), 5,2 g Natrium-tert-Gutoxid, 0,49 g Pd2(dba)3, 0,62 g Xanthophos und 80 ml Toluol werden in einen 100 ml Zweihalskolben gegeben und für 24 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach Abschluss der Reaktion wird das Toluol durch Destillation unter reduziertem Druck entfernt und 100 ml Wasser zugegeben. Die resultierende Lösung wird mit Ethylacetat extrahiert und mit Säulenchromatographie filtriert um 10,0 g eines Feststoffes zu erhalten (Ausbeute: 88%).
  • 3. Synthese von 8-(N-Carbazolyl)-γ-Carbolin
  • 8-(N-Carbazolyl)-γ-Carbolin wird nach der folgenden Reaktionsformel 20 synthetisiert.
  • Figure 00490002
  • 10 g N-(4-N-Carbazolyl)Phenyl-3-Brompyridin-4-Amin (24 mmol), 0,18 g Pd(Acetat)2, 0,5 g 2-(Dicyclohexylphosphino)biphenyl, 6 ml Undecen und 50 ml Dimethylacetamid werden in einen 100 ml Zweihalskolben gegeben und für 24 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach Abschluss der Reaktion wird die Reaktionsmischung abgekühlt und 50 ml Wasser werden zugegeben, so dass 4,1 g eines Sediments erhalten werden (Ausbeute: 49%).
  • 4. Synthese von N-(4-(N-Carbazol)phenyl)-8-(N-Carbazol)-γ-Carbolin
  • N-(4-(N-Carbazol)phenyl)-8-(N-Carbazol)-γ-Carbolin wird nach der folgenden Reaktionsformel 21 synthetisiert.
  • Figure 00500001
  • 4,0 g 8-(N-Carbazolyl)-γ-Carbolin (11,9 mmol), 5,0 g N-(4-Iodphenyl)-Carbazol (13,5 mmol), 50 ml Dioxan, 0,2 g CuI, 0,3 g Trans-Diaminocyclohexan und 4 g K3PO4 werden in einen 100 ml Zweihalskolben gegeben und für 12 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach Abschluss der Reaktion wird die resultierende Lösung filtriert, um Salz zu entfernen. 50 ml Wasser werden zur Präzipitation zu der Lösung zugegeben. Der Rückstand wird mittels Säulenchromatographie mit Ethylenacetat und Hexan im Verhältnis 1:1 filtriert, so dass 2,5 g eines weißen Pulvers erhalten werden (Ausbeute: 50%).
  • 7 zeigt ein UV-Spektrum und PL-Spektrum der phosphoreszierenden Verbindung gemäß der siebten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. 6 zeigt die Spektren von
    Figure 00510001
    in der obigen Formel 15.
  • Wie in 7 gezeigt, besitzen die phosphoreszierenden Verbindungen gemäß der siebten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung eine Triplettenergie über 2,8 eV. Die Triplettenergie der phosphoreszierenden Verbindungen der vorliegenden Erfindung ist größer als die der Verbindungen aus dem Stand der Technik, d. h. CBP, und der des phosphoreszierenden Dotierungsmittels aus dem Stand der Technik. Dementsprechend wird ein Energierückübergang von dem Dotierungsmittel auf das Wirtsmaterial verhindert, so dass die Emissionsausbeute erhöht wird.
  • Da die phosphoreszierende Verbindung der siebten Ausführungsform der vorliegenden Verbindung eine Triplettenergie besitzt, die größer ist als die des Dotierungsmittels, kann die phosphoreszierende Verbindung zusätzlich für die Lochtransportschicht oder die Elektronentransportschicht verwendet werden. Ein Energierückübergang von dem Dotierungsmittel auf die Lochtransportschicht oder die Elektronentransportschicht wird ebenfalls verhindert.
  • Bezugnehmend auf 4, die eine schematische Querschnittsansicht einer OELD gemäß der vorliegenden Erfindung ist, schließt die OELD ein erstes Substrat (nicht gezeigt), ein zweites Substrat (nicht gezeigt), und eine organische elektrolumineszente Diode E zwischen den ersten und zweiten Substraten ein.
  • Die organische elektrolumineszente Diode E schließt eine erste Elektrode 110, eine zweite Elektrode 130 und eine organische Emissionsschicht 120 ein. Die erste Elektrode 110 wird aus einem Material gebildet, das eine relativ hohe Austrittsarbeit besitzt, um als Anode zu dienen. Zum Beispiel kann die erste Elektrode 110 aus Indium-Zinn-Oxid (ITO) gebildet sein. Die zweite Elektrode 130 wird aus einem Material gebildet, das eine relativ niedrige Austrittsarbeit besitzt, um als Kathode zu dienen. Zum Beispiel kann die zweite Elektrode aus Aluminium (Al) oder einer Al-Legierung gebildet werden.
  • Die organische Emissionsschicht 120 schließt rote, grüne und blaue organische Emissionsmuster ein. Um die Emissionseffizienz zu erhöhen, schließt die organische Emissionsschicht 120 eine Lochinjektionsschicht (HTL) 121, eine Lochtransportschicht (HIL) 122, eine Emissionsmaterialschicht (EML) 123, eine Elektronentransportschicht (ETL) 124 und eine Elektroneninjektionsschicht (EIL) 125 ein.
  • Mindestens eine der Emissionsmaterialschicht 123, der Lochtransportschicht 122 und der Elektronentransportschicht 124 schließen die phosphoreszierende Verbindung in einer der obigen Formeln 13 und 14 ein.
  • Wenn die Emissionsmaterialschicht 123 die phosphoreszierende Verbindung einer der obigen Formeln 13 und 14 als Wirtsmaterial einschließt, ist beispielsweise ein Dotierungsmittel mit einem Gewichtsprozentsatz von ungefähr 1 bis 10 dotiert, Da die phosphoreszierende Verbindung als Wirtsmaterial eine Triplettenergie besitzt, die größer ist als die des Dotierungsmittels, wird ein Energierückübergang von dem Dotierungsmittel auf das Wirtsmaterial verhindert. Als Ergebnis wird die Emissionseffizienz erhöht. Zum Beispiel kann das Dotierungsmittel Iridium-bis(4,6-Difluorphenylpyridinato-N,C2)-Picolinat (FIrpic) sein.
  • Auf der anderen Seite, wenn die Lochtransportschicht 122 und/oder die Elektronentransportschicht 124 die phosphoreszierende Verbindung einer der obigen Formeln 13 und 14 einschließt, wird ein Energieübergang von dem Dotierungsmittel auf die Lochtransportschicht 122 und/oder die Elektronentransportschicht 124 verhindert, da die Triplettenergie der phosphoreszierenden Verbindung größer ist als die des Dotierungsmittels. Entsprechend hat die OELD eine verbesserte Energieeffizienz.
  • Es wird für den Durchschnittsfachmann ersichtlich sein, dass in der vorliegenden Erfindung verschiedene Modifikationen und Variationen gemacht werden können ohne vom Sinn oder Umfang der Erfindung abzuweichen. Es ist somit beabsichtigt, dass die vorliegende Erfindung die Modifikationen und Variationen dieser Erfindung abdeckt, vorausgesetzt sie fallen in den Umfang der beigefügten Ansprüche und ihrer Äquivalente.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2010-0106234 [0001]
    • KR 10-2010-0107314 [0001]
    • KR 10-2010-0107315 [0001]
    • KR 10-2010-010316 [0001]

Claims (32)

  1. Eine phosphoreszierende Verbindung, dargestellt durch die folgende Formel:
    Figure 00540001
    , wobei jedes X1, X2, X3, Y1, Y2, Y3, Z1, Z2 und Z3 Kohlenstoff oder Stickstoff ist und mindestens eines von X1, X2, X3, Y1, Y2, Y3, Z1, Z2 und Z3 Stickstoff ist, und wobei jedes R1, R2 und R3 Wasserstoff (H), Fluor (F), Chlor (Cl), eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe, eine Alkylsilyl Grupppe, eine Arylsilyl Gruppe, eine Alkoxy Gruppe, eine Aryloxy Gruppe, eine Alkylphosphoryl Gruppe, eine Alkylsulfuryl Gruppe, eine Arylsulfuryl Gruppe, eine Alkylamino Gruppe oder eine Arylamino Gruppe ist.
  2. Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei die aliphatische Gruppe C1 bis C20 Aryl und C1 his C20 Alkyl einschließt und die aromatische Gruppe Phenyl, Naphthyl, Biphenyl, Terphenyl und Phenanthrenyl einschließt.
  3. Eine phosphoreszierende Verbindung, dargestellt durch die folgende Formel
    Figure 00550001
    , wobei jedes X, Y und Z Kohlenstoff oder Stickstoff ist und mindestens eines von X, Y und Z Stickstoff ist und wobei jedes R1, R2, R3, R4 und R5 Wasserstoff (H), Fluor (F), Chlor (Cl), eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe, eine Alkylsilyl Grupppe, eine Arylsilyl Gruppe, eine Alkoxy Gruppe, eine Aryloxy Gruppe, eine Alkylphosphoryl Gruppe, eine Alkylsulfiuryl Gruppe, eine Arylsulfuryl Gruppe, eine Alkylamino Gruppe oder eine Arylamino Gruppe ist.
  4. Verbindung gemäß Anspruch 3, wobei die aliphatische Gruppe C1 bis C20 Aryl und C1 his C20 Alkyl einschließt und die aromatische Gruppe Phenyl, Naphthyl, Biphenyl, Terphenyl und Phenanthrenyl einschließt.
  5. Ein organisches elektrolumineszentes Element umfassend: eine erste Elektrode; eine zweite Elektrode, die der ersten Elektrode gegenüberliegt; und eine Emissionsmaterialschicht, die zwischen der ersten und der zweiten Elektrode liegt, wobei die Emissionsmaterialschicht ein Wirtsmaterial, das durch die folgende Formel dargestellt wird, und ein Dotierungsmittel einschließt
    Figure 00560001
    , wobei jedes X1, X2, X3, Y1, Y2, Y3, Z1, Z2 und Z3 Kohlenstoff oder Stickstoff ist und mindestens eines von X1, X2, X3, Y1, Y2, Y3, Z1, Z2 und Z3 Stickstoff ist und wobei jedes R1, R2 und R3 Wasserstoff (H), Fluor (F), Chlor (Cl), eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe, eine Alkylsilyl Grupppe, eine Arylsilyl Gruppe, eine Alkoxy Gruppe, eine Aryloxy Gruppe, eine Alkylphosphoryl Gruppe, eine Alkylsulfuryl Gruppe, eine Arylsulfuryl Gruppe, eine Alkylamino Gruppe oder eine Arylamino Gruppe ist.
  6. Das Element gemäß Anspruch 5, ferner umfassend: eine Lochinjektionsschicht zwischen der ersten Elektrode und der Emissionsmaterialschicht; eine Lochtransportschicht zwischen der Lochinjektionsschicht und der Emissionsmaterialschicht; eine Elektroneninjektionsschicht zwischen der zweiten Elektrode und der Emissionsmaterialschicht; und eine Elektronentransportschicht zwischen der Elektroneninjektionsschicht und der Emissionsmaterialschicht, wobei mindestens eine von der Lochtransportschicht und der Elektronentransportschicht aus dem Wirtsmaterial gebildet wird.
  7. Ein organisches elektrolumineszentes Element umfassend: eine erste Elektrode; eine zweite Elektrode, die der ersten Elektrode gegenüberliegt; und eine Emissionsmaterialschicht, die zwischen der ersten und der zweiten Elektrode liegt, wobei die Emissionsmaterialschicht ein Wirtsmaterial, das durch die folgende Formel dargestellt wird, und ein Dotierungsmittel einschließt
    Figure 00570001
    , wobei jedes X, Y und Z Kohlenstoff oder Stickstoff ist und mindestens eines von X, Y und Z Stickstoff ist und wobei jedes R1, R2, R3, R4 und R5 Wasserstoff (H), Fluor (F), Chlor (Cl), eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe, eine Alkylsilyl Grupppe, eine Arylsilyl Gruppe, eine Alkoxy Gruppe, eine Aryloxy Gruppe, eine Alkylphosphoryl Gruppe, eine Alkylsulfuryl Gruppe, eine Arylsulfuryl Gruppe, eine Alkylamino Gruppe oder eine Arylamino Gruppe ist.
  8. Das Element gemäß Anspruch 7, ferner umfassend: eine Lochinjektionsschicht zwischen der ersten Elektrode und der Emissionsmaterialschicht; eine Lochtransportschicht zwischen der Lochinjektionsschicht und der Emissionsmaterialschicht; eine Elektroneninjektionsschicht zwischen der zweiten Elektrode und der Emissionsmaterialschicht; und eine Elektronentransportschicht zwischen der Elektroneninjektionsschicht und der Emissionsmaterialschicht, wobei mindestens eine von der Lochtransportschicht und der Elektronentransportschicht aus dem Wirtsmaterial gebildet wird.
  9. Eine phosphoreszierende Verbindung, dargestellt durch die folgende Formel
    Figure 00580001
    , wobei jedes X1, X2, X3, Y1, Y2, Y3, Z1, Z2 und Z3 Kohlenstoff oder Stickstoff ist und mindestens eines von X1, X2, X3, Y1, Y2, Y3, Z1, Z2 und Z3 Stickstoff ist und wobei jedes R1, R2 und R3 Wasserstoff (H), Fluor (F), Chlor (Cl), eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe, eine Alkylsilyl Grupppe, eine Arylsilyl Gruppe, eine Alkoxy Gruppe, eine Aryloxy Gruppe, eine Alkylphosphoryl Gruppe, eine Alkylsulfuryl Gruppe, eine Arylsulfuryl Gruppe, eine Alkylamino Gruppe oder eine Arylamino Gruppe ist.
  10. Verbindung gemäß Anspruch 9, wobei die aliphatische Gruppe C1 bis C20 Aryl und C1 bis C20 Alkyl einschließt und die aromatische Gruppe Phenyl, Naphthyl, Biphenyl, Terphenyl und Phenanthrenyl einschließt.
  11. Ein organisches elektrolumineszentes Element umfassend: eine erste Elektrode; eine zweite Elektrode, die der ersten Elektrode gegenüberliegt; und eine Emissionsmaterialschicht, die zwischen der ersten und der zweiten Elektrode liegt, wobei die Emissionsmaterialschicht ein Wirtsmaterial, das durch die folgende Formel dargestellt wird, und ein Dotierungsmittel einschließt
    Figure 00590001
    , wobei jedes X1, X2, X3, Y1, Y2, Y3, Z1, Z2 und Z3 Kohlenstoff oder Stickstoff ist und mindestens eines von X1, X2, X3, Y1, Y2, Y3, Z1, Z2 und Z3 Stickstoff ist und wobei jedes R1, R2 und R3 Wasserstoff (H), Fluor (F), Chlor (Cl), eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe, eine Alkylsilyl Grupppe, eine Arylsilyl Gruppe, eine Alkoxy Gruppe, eine Aryloxy Gruppe, eine Alkylphosphoryl Gruppe, eine Alkylsulfuryl Gruppe, eine Arylsulfuryl Gruppe, eine Alkylamino Gruppe oder eine Arylamino Gruppe ist.
  12. Das Element gemäß Anspruch 11, ferner umfassend: eine Lochinjektionsschicht zwischen der ersten Elektrode und der Emissionsmaterialschicht; eine Lochtransportschicht zwischen der Lochinjektionsschicht und der Emissionsmaterialschicht; eine Elektroneninjektjonsschicht zwischen der zweiten Elektrode und der Emissionsmaterialschicht; und eine Elektronentransportschicht zwischen der Elektroneninjektionsschicht und der Emissionsmaterialschicht, wobei mindestens eine von der Lochtransportschicht und der Elektronentransportschicht aus dem Wirtsmaterial gebildet wird.
  13. Eine phosphoreszierende Verbindung, dargestellt durch die folgende Formel
    Figure 00600001
    , wobei jedes X1, X2, X3, Y1, Y2, Y3, Z1, Z2 und Z3 Kohlenstoff oder Stickstoff ist und mindestens eines von X1, X2, X3, Y1, Y2, Y3, Z1, Z2 und Z3 Stickstoff ist und wobei jedes R1, R2 und R3 Wasserstoff (H), Fluor (F), Chlor (Cl), eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe, eine Alkylsilyl Grupppe, eine Arylsilyl Gruppe, eine Alkoxy Gruppe, eine Aryloxy Gruppe, eine Alkylphosphoryl Gruppe, eine Alkylsulfuryl Gruppe, eine Arylsulfuryl Gruppe, eine Alkylamino Gruppe oder eine Arylamino Gruppe ist.
  14. Verbindung gemäß Anspruch 13, wobei die aliphatisehe Gruppe C1 bis C20 Aryl und C1 bis C20 Alkyl einschließt und die aromatische Gruppe Phenyl, Naphthyl, Biphenyl, Terphenyl und Phenanthrenyl einschließt.
  15. Eine phosphoreszierende Verbindung, dargestellt durch die folgende Formel:
    Figure 00610001
    , wobei jedes X1, X2, Y1, Y2, Z1, und Z2 Kohlenstoff oder Stickstoff ist und mindestens eines von X1, X2, Y1, Y2, Z1 und Z2 Stickstoff ist und wobei jedes R1, R2, R3 und R4 Wasserstoff (H), Fluor (F), Chlor (Cl), eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe, eine Alkylsilyl Grupppe, eine Arylsilyl Gruppe, eine Alkoxy Gruppe, eine Aryloxy Gruppe, eine Alkylphosphoryl Gruppe, eine Alkylsulfuryl Gruppe, eine Arylsulfuryl Gruppe, eine Alkylamino Gruppe oder eine Arylamino Gruppe ist.
  16. Verbindung gemäß Anspruch 15, wobei die aliphatische Gruppe C1 bis C20 Aryl und C1 bis C20 Alkyl einschließt und die aromatische Gruppe Phenyl, Naphthyl, Biphenyl, Terphenyl und Phenanthrenyl einschließt.
  17. Eine phosphoreszierende Verbindung, dargestellt durch die folgende Formel:
    Figure 00620001
    , wobei jedes X, Y und Z Kohlenstoff oder Stickstoff ist und mindestens eines von X, Y und Z Stickstoff ist und wobei jedes R1, R2, R3, R4 und R5 Wasserstoff (H), Fluor (F), Chlor (Cl), eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe, eine Alkylsilyl Grupppe, eine Arylsilyl Gruppe, eine Alkoxy Gruppe, eine Aryloxy Gruppe, eine Alkylphosphonyl Gruppe, eine Alkylsulfuryl Gruppe, eine Arylsulfuryl Gruppe, eine Alkylamino Gruppe oder eine Arylamino Gruppe ist.
  18. Verbindung gemäß Anspruch 17, wobei die aliphatische Gruppe C1 bis C20 Aryl und C1 bis C20 Alkyl einschließt und die aromatische Gruppe Phenyl, Naphthyl, Biphenyl, Terphenyl und Phenanthrenyl einschließt.
  19. Ein organisches elektrolumineszentes Element umfassend: eine erste Elektrode; eine zweite Elektrode, die der ersten Elektrode gegenüberliegt; und eine Emissionsmaterialsehicht, die zwischen der ersten und der zweiten Elektrode liegt, wobei die Emissionsmaterialschicht ein Wirtsmaterial, das durch die folgende Formel dargestellt wird, und ein Dotierungsmittel einschließt
    Figure 00630001
    , wobei jedes X1, X2, X3, Y1, Y2, Y3, Z1, Z2 und Z3 Kohlenstoff oder Stickstoff ist und mindestens eines von X1, X2, X3, Y1, Y2, Y3, Z1, Z2 und Z3 Stickstoffist und wobei jedes R1, R2 und R3 Wasserstoff (H), Fluor (F), Chlor (Cl), eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe, eine Alkylsilyl Grupppe, eine Arylsilyl Gruppe, eine Alkoxy Gruppe, eine Aryloxy Gruppe, eine Alkylphosphoryl Gruppe, eine Alkylsulfuryl Gruppe, eine Arylsulfuryl Gruppe, eine Alkylamino Gruppe oder eine Arylamino Gruppe ist.
  20. Das Element gemäß Anspruch 19, ferner umfassend: eine Lochinjektionsschicht zwischen der ersten Elektrode und der Emissionsmaterialschicht; eine Lochtransportschicht zwischen der Lochinjektionsschicht und der Emissionsmaterialschicht; eine Elektroneninjektionsschicht zwischen der zweiten Elektrode und der Emissionsmaterialschicht; und eine Elektronentransportschicht zwischen der Elektroneninjektionsschicht und der Emissionsmaterialschicht, wobei mindestens eine von der Lochtransportschicht und der Elektronentransportschicht aus dem Wirtsmaterial gebildet wird.
  21. Ein organisches elektrolumineszentes Element umfassend: eine erste Elektrode; eine zweite Elektrode, die der ersten Elektrode gegenüberliegt; und eine Emissionsmaterialschicht, die zwischen der ersten und der zweiten Elektrode liegt, wobei die Emissionsmaterialschicht ein Wirtsmaterial, das durch die folgende Formel dargestellt wird, und ein Dotierungsmittel einschließt
    Figure 00640001
    , wobei jedes X1, X2, Y1, Y2, Z1 und Z2 Kohlenstoff oder Stickstoff ist und mindestens eines von X1, X2, Y1, Y2, Z1 und Z2 Stickstoff ist und wobei jedes R1, R2, R3 und R4 Wasserstoff (H), Fluor (F), Chlor (Cl), eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe, eine Alkylsilyl Grupppe, eine Arylsilyl Gruppe, eine Alkoxy Gruppe, eine Aryloxy Gruppe, eine Alkylphosphoryl Gruppe, eine Alkylsulfuryl Gruppe, eine Arylsulfuryl Gruppe, eine Alkylamino Gruppe oder eine Arylamino Gruppe ist.
  22. Das Element gemäß Anspruch 21, ferner umfassend: eine Lochinjektionsschicht zwischen der ersten Elektrode und der Emissionsmaterialschicht; eine Lochtransportschicht zwischen der Lochinjektionsschicht und der Emissionsmaterialschicht; eine Elektroneninjektionsschicht zwischen der zweiten Elektrode und der Emissionsmaterialschicht; und eine Elektronentransportschicht zwischen der Elektroneninjektionsschicht und der Emissionsmaterialschicht, wobei mindestens eine von der Lochtransportschicht und der Elektronentransportschicht aus dem Wirtsmaterial gebildet wird.
  23. Ein organisches elektrolumineszentes Element umfassend: eine erste Elektrode; eine zweite Elektrode, die der ersten Elektrode gegenüberliegt; und eine Emissionsmaterialschicht, die zwischen der ersten und der zweiten Elektrode liegt, wobei die Emissionsmaterialschicht ein Wirtsmaterial, das durch die folgende Formel dargestellt wird, und ein Dotierungsmittel einschließt
    Figure 00650001
    wobei jedes von X, Y und Z Kohlenstoff oder Stickstoff ist und mindestens eines von X, Y und Z Stickstoff ist und wobei jedes R1, R2, R3, R4 und R5 Wasserstoff (H), Fluor (F), Chlor (Cl), eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe, eine Alkylsilyl Grupppe, eine Arylsilyl Gruppe, eine Alkoxy Gruppe, eine Aryloxy Gruppe, eine Alkylphosphoryl Gruppe, eine Alkylsulfuryl Gruppe, eine Arylsulfuryl Gruppe, eine Alkylamino Gruppe oder eine Arylamino Gruppe ist.
  24. Das Element gemäß Anspruch 23, ferner umfassend: eine Lochinjektionsschicht zwischen der ersten Elektrode und der Emissionsmaterialschicht; eine Lochtransportschicht zwischen der Lochinjektionsschicht und der Emissionsmaterialschicht; eine Elektroneninjektionsschicht zwischen der zweiten Elektrode und der Emissionsmaterialschicht; und eine Elektronentransportschicht zwischen der Elektroneninjektionsschicht und der Emissionsmaterialschicht, wobei mindestens eine von der Lochtransportschicht und der Elektronentransportschicht aus dem Wirtsmaterial gebildet wird.
  25. Eine phosphoreszierende Verbindung, dargestellt durch die folgende Formel:
    Figure 00660001
    , wobei jedes X, Y und Z Kohlenstoff oder Stickstoff ist und mindestens eines von X, Y und Z Stickstoff ist und wobei jedes R1, R2, R3 und R4 Wasserstoff (H), Fluor (F), Chlor (Cl), eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe, eine Alkylsilyl Grupppe, eine Arylsilyl Gruppe, eine Alkoxy Gruppe, eine Aryloxy Gruppe, eine Alkylphosphoryl Gruppe, eine Alkylsulfuryl Gruppe, eine Arylsulfuryl Gruppe, eine Alkylamino Gruppe oder eine Arylamino Gruppe ist.
  26. Verbindung gemäß Anspruch 25, wobei die aliphatische Gruppe C1 bis C20 Aryl und C1 bis C20 Alkyl einschließt und die aromatische Gruppe Phenyl, Naphthyl, Biphenyl, Terphenyl und Phenanthrenyl einschließt.
  27. Eine phosphoreszierende Verbindung, dargestellt durch die folgende Formel:
    Figure 00670001
    , wobei jedes X, Y und Z Kohlenstoff oder Stickstoff ist und mindestens eines von X, Y und Z Stickstoff ist und wobei jedes R1, R2, R3 und R4 Wasserstoff (H), Fluor (F), Chlor (Cl), eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe, eine Alkylsilyl Grupppe, eine Arylsilyl Gruppe, eine Alkoxy Gruppe, eine Aryloxy Gruppe, eine Alkylphosphoryl Gruppe, eine Alkylsulfuryl Gruppe, eine Arylsulfuryl Gruppe, eine Alkylamino Gruppe oder eine Arylamino Gruppe ist.
  28. Verbindung gemäß Anspruch 27, wobei die aliphatische Gruppe C1 bis C20 Aryl und C1 bis C20 Alkyl einschließt und die aromatische Gruppe Phenyl, Naphthyl, Biphenyl, Terphenyl und Phenanthrenyl einschließt.
  29. Ein organisches elektrolumineszentes Element umfassend: eine erste Elektrode; eine zweite Elektrode, die der ersten Elektrode gegenüberliegt; und eine Emissionsmaterialschicht, die zwischen der ersten und der zweiten Elektrode liegt, wobei die Emissionsmaterialschicht ein Wirtsmaterial, das durch die folgende Formel dargestellt wird, und ein Dotierungsmittel einschließt
    Figure 00670002
    , wobei jedes X, Y und Z Kohlenstoff oder Stickstoff ist und mindestens eines von X, Y und Z Stickstoff ist und wobei jedes R1, R2, R3 und R4 Wasserstoff (H), Fluor (F), Chlor (Cl), eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe, eine Alkylsilyl Grupppe, eine Arylsilyl Gruppe, eine Alkoxy Gruppe, eine Aryloxy Gruppe, eine Alkylphosphoryl Gruppe, eine Alkylsulfuryl Gruppe, eine Arylsulfuryl Gruppe, eine Alkylamino Gruppe oder eine Arylamino Gruppe ist.
  30. Das Element gemäß Anspruch 29, ferner umfassend: eine Lochinjektionsschicht zwischen der ersten Elektrode und der Emissionsmaterialschicht; eine Lochtransportschicht zwischen der Lochinjektionsschicht und der Emissionsmaterialschicht; eine Elektroneninjektionsschicht zwischen der zweiten Elektrode und der Emissionsmaterialschicht; und eine Elektronentransportschicht zwischen der Elektroneninjektionsschicht und der Emissionsmaterialschicht, wobei mindestens eine von der Lochtransportschicht und der Elektronentransportschicht aus dem Wirtsmaterial gebildet wird.
  31. Ein organisches elektrolumineszentes Element umfassend: eine erste Elektrode; eine zweite Elektrode, die der ersten Elektrode gegenüberliegt; und eine Emissionsmaterialschicht, die zwischen der ersten und der zweiten Elektrode liegt, wobei die Emissionsmaterialschicht ein Wirtsmaterial, das durch die folgende Formel dargestellt wird, und ein Dotierungsmittel einschließt
    Figure 00680001
    , wobei jedes X, Y und Z Kohlenstoff oder Stickstoff ist und mindestens eines von X, Y und Z Stickstoff ist und wobei jedes R1, R2, R3, und R4 Wasserstoff (H), Fluor (F), Chlor (Cl), eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe, eine Alkylsilyl Grupppe, eine Arylsilyl Gruppe, eine Alkoxy Gruppe, eine Aryloxy Gruppe, eine Alkylphosphoryl Gruppe, eine Alkylsulfuryl Gruppe, eine Arylsulfuryl Gruppe, eine Alkylamino Gruppe oder eine Arylamino Gruppe ist
  32. Das Element gemäß Anspruch 31, ferner umfassend: eine Lochinjektionsschicht zwischen der ersten Elektrode und der Emissionsmaterialschicht; eine Lochtransportschicht zwischen der Lochinjektionsschicht und der Emissionsmaterialschicht; eine Elektroneninjektionsschicht zwischen der zweiten Elektrode und der Emissionsmaterialschicht; und eine Elektronentransportschicht zwischen der Elektroneninjektionsschicht und der Emissionsmaterialschicht, wobei mindestens eine von der Lochtransportschicht und der Elektronentransportschicht aus dem Wirtsmaterial gebildet wird.
DE102011054855.6A 2010-10-28 2011-10-27 Phosphoreszierende Verbindung und diese verwendende organische elektrolumineszente Vorrichtung Active DE102011054855B4 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2010-0106234 2010-10-28
KR1020100106234A KR101333610B1 (ko) 2010-10-28 2010-10-28 유기전계발광소자용 인광 물질
KR10-2010-0107314 2010-10-29
KR10-2010-0107316 2010-10-29
KR1020100107316A KR101400388B1 (ko) 2010-10-29 2010-10-29 유기전계발광소자용 인광 물질
KR1020100107315A KR101400387B1 (ko) 2010-10-29 2010-10-29 유기전계발광소자용 인광 물질
KR10-2010-0107315 2010-10-29
KR1020100107314A KR101400386B1 (ko) 2010-10-29 2010-10-29 유기전계발광소자용 인광 물질

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011054855A1 true DE102011054855A1 (de) 2012-05-03
DE102011054855B4 DE102011054855B4 (de) 2019-07-11

Family

ID=45935791

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011054855.6A Active DE102011054855B4 (de) 2010-10-28 2011-10-27 Phosphoreszierende Verbindung und diese verwendende organische elektrolumineszente Vorrichtung
DE102011123058.4A Active DE102011123058B3 (de) 2010-10-28 2011-10-27 Phosphoreszierende Verbindung und diese verwendende organische elektrolumineszente Vorrichtung
DE102011123066.5A Active DE102011123066B3 (de) 2010-10-28 2011-10-27 Phosphoreszierende Verbindung und diese verwendende organische elektrolumineszente Vorrichtung

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011123058.4A Active DE102011123058B3 (de) 2010-10-28 2011-10-27 Phosphoreszierende Verbindung und diese verwendende organische elektrolumineszente Vorrichtung
DE102011123066.5A Active DE102011123066B3 (de) 2010-10-28 2011-10-27 Phosphoreszierende Verbindung und diese verwendende organische elektrolumineszente Vorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (2) US9045471B2 (de)
CN (1) CN102558175B (de)
DE (3) DE102011054855B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102052739B1 (ko) * 2012-12-26 2019-12-06 엘지디스플레이 주식회사 인광 화합물 및 이를 사용한 유기전계발광소자
JP6656800B2 (ja) * 2014-10-22 2020-03-04 三星ディスプレイ株式會社Samsung Display Co.,Ltd. 有機エレクトロルミネッセンス素子用材料及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
CN105218541A (zh) * 2015-10-23 2016-01-06 上海道亦化工科技有限公司 一种磷光主体化合物及其有机电致发光器件
CN115448262B (zh) * 2022-07-27 2023-05-23 山东大学 一种宽温域的长寿命氮化硼磷光材料及其制备方法与应用

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20100010316A (ko) 2008-07-22 2010-02-01 주식회사 바이오랜드 피부 노화 방지용 화장료 조성물
KR20100106234A (ko) 2009-03-23 2010-10-01 다이요 잉키 세이조 가부시키가이샤 경화성 수지 조성물, 그것을 사용한 드라이 필름 및 인쇄 배선판
KR20100107315A (ko) 2009-03-25 2010-10-05 광운대학교 산학협력단 전하 트랩형 비휘발성 메모리
KR20100107314A (ko) 2009-03-25 2010-10-05 삼성전자주식회사 적층 메모리 소자

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1489155A4 (de) * 2002-03-22 2006-02-01 Idemitsu Kosan Co Material für organische elektrolumineszierende vorrichtungen und die entsprechenden vorrichtungen
WO2005076668A1 (ja) * 2004-02-06 2005-08-18 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 有機エレクトロルミネッセンス素子
JP2006080271A (ja) 2004-09-09 2006-03-23 Konica Minolta Holdings Inc 有機エレクトロルミネッセンス素子、照明装置及び表示装置
WO2006043440A1 (ja) 2004-10-19 2006-04-27 Konica Minolta Holdings, Inc. 有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
CN100357271C (zh) * 2005-06-22 2007-12-26 中国科学院长春应用化学研究所 以9-苯基咔唑为核的空穴传输材料及其制备方法
TWI393705B (zh) 2005-12-12 2013-04-21 Hodogaya Chemical Co Ltd Compounds containing m-carbazole phenyl and their use

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20100010316A (ko) 2008-07-22 2010-02-01 주식회사 바이오랜드 피부 노화 방지용 화장료 조성물
KR20100106234A (ko) 2009-03-23 2010-10-01 다이요 잉키 세이조 가부시키가이샤 경화성 수지 조성물, 그것을 사용한 드라이 필름 및 인쇄 배선판
KR20100107315A (ko) 2009-03-25 2010-10-05 광운대학교 산학협력단 전하 트랩형 비휘발성 메모리
KR20100107314A (ko) 2009-03-25 2010-10-05 삼성전자주식회사 적층 메모리 소자

Also Published As

Publication number Publication date
CN102558175B (zh) 2015-04-15
CN102558175A (zh) 2012-07-11
DE102011123066B3 (de) 2023-04-06
US20150236275A1 (en) 2015-08-20
DE102011123058B3 (de) 2020-12-03
US9240559B2 (en) 2016-01-19
DE102011054855B4 (de) 2019-07-11
US20120104371A1 (en) 2012-05-03
US9045471B2 (en) 2015-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3131901B1 (de) Materialien für elektronische vorrichtungen
EP2195868B1 (de) Verwendung von acridinderivaten als matrixmaterialien und/oder elektronenblocker in oleds
EP1687857B1 (de) Organisches elektrolumineszenzelement
EP1692244B1 (de) Verwendung von platin(ii)-komplexen als lumineszierende materialien in organischen licht-emittierenden dioden (oleds)
EP2251396B1 (de) Zur Emission befähigte organische Verbindungen und Elektronikbauteile diese enthaltend
EP2616428B1 (de) Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
DE112007000979B4 (de) Neue Anthracenderivate und organische elektronische Vorrichtung, in der diese verwendet werden
EP2712001A1 (de) Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102013019465A1 (de) Organische elektrolumineszenzvorrichtung mit verzögerter fluoreszenz
DE112008001206T5 (de) Neue Anthrazen-Derivate und organische elektronische Vorrichtung, die diese verwendet
DE102012220691A1 (de) Triphenylensilanwirte
DE112011101983T5 (de) OLED mit verzögerter Fluoreszenz
DE112007001760T5 (de) Anthracenderivate, organische Elektronikvorrichtungen unter Verwendung von Anthracenderivaten sowie elektronische Apparate, umfassend die organische Elektronikvorrichtung
EP3230404B1 (de) Ambipolare hostmaterialien und deren verwendung
WO2020127145A2 (de) Materialien für elektronische vorrichtungen
EP1649731A1 (de) Organisches elektrolumineszenzelement
DE102014001468A1 (de) Heteroleptischer phenylbenzimidazol-komplex
DE102011054855B4 (de) Phosphoreszierende Verbindung und diese verwendende organische elektrolumineszente Vorrichtung
DE102009029505B4 (de) Rot-phosphoreszierende Verbindung und organische Elektrolumineszenz-Vorrichtung, die dieselbe verwendet
WO2021214348A2 (de) Verbindungen für elektronische vorrichtungen
DE60308132T2 (de) Rotes lichtemittierende Verbindungen für organische elektrolumineszente Vorrichtungen und organische elektrolumineszente Vorrichtungen, die diese verwenden
DE112007001166T5 (de) Siliciumverbindung mit Bisphenylcarbazol im Molekül und Verfahren zur Herstellung einer organischen Dünnschicht organischer lichtemittierender Vorrichtungen unter Verwendung derselben
DE102016116177B4 (de) Eine Verbindung, ein lumineszentes Material und eine organische lichtemittierende Vorrichtung unter Verwendung derselben
DE102010018321A1 (de) Organische Elektrolumineszenzvorrichtung
DE112020004794T5 (de) Verbindung und die Verbindung enthaltende organische Elektrolumineszenzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R130 Divisional application to

Ref document number: 102011123058

Country of ref document: DE

Ref document number: 102011123063

Country of ref document: DE

Ref document number: 102011123066

Country of ref document: DE

R130 Divisional application to

Ref document number: 102011123066

Country of ref document: DE

Ref document number: 102011123058

Country of ref document: DE

Ref document number: 102011123063

Country of ref document: DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final