DE102011054471A1 - Hülsenhalteranordnung - Google Patents

Hülsenhalteranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102011054471A1
DE102011054471A1 DE201110054471 DE102011054471A DE102011054471A1 DE 102011054471 A1 DE102011054471 A1 DE 102011054471A1 DE 201110054471 DE201110054471 DE 201110054471 DE 102011054471 A DE102011054471 A DE 102011054471A DE 102011054471 A1 DE102011054471 A1 DE 102011054471A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
holder
rail
sleeve rail
carrier device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201110054471
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011054471B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201110054471 priority Critical patent/DE102011054471B4/de
Publication of DE102011054471A1 publication Critical patent/DE102011054471A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011054471B4 publication Critical patent/DE102011054471B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/04Racks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Hülsenhalteranordnung mit einem Rahmen (10), der eine erste Hülsenschiene (13) mit einer Nut (133) aufweist, und mehreren ersten Hülsenträgern (21), die jeweils eine Basis (211) und einen hohlen Positionierungsknopf (212) aufweisen, der von einer oberen Fläche der Basis (211) vorsteht und einen zurückziehbaren Vorsprung (2123) aufweist, wobei der Querschnitt der Basis (211) jedes ersten Hülsenträgers (21) rund ist, so dass Hülsen (S) gedreht werden können, und wobei die Vorsprünge (2123) die Hülsen (S) sicher positionieren können, so dass dementsprechend die Hülsenhalteranordnung die Hülsen (S) fest positionieren kann und auch eine Drehung der Hülsen (S) ermöglichen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hülsenhalteranordnung, und insbesondere eine Hülsenhalteranordnung, die Hülsen sicher positioniert und auch eine Drehung der Hülsen ermöglicht.
  • Eine herkömmliche Hülsenhalteranordnung weist einen Rahmen und eine Trägervorrichtung auf. Die Trägervorrichtung weist mehrere Hülsenträger auf, die mit dem Rahmen verbunden sind. Jeder Hülsenträger weist eine rechteckige Basis und einen runden Knopf auf. Jeder Knopf steht von einer oberen Fläche der Basis vor und kann in eine Hülse eingesetzt werden. Da jeder Knopf rund ist, kann die Hülse gedreht werden und ermöglichen, dass eine Nummer oder ein Zeichen an der Hülse einer Bedienperson zugewandt ist. Jedoch fehlt jedem Knopf eine Positionierungsstruktur, so dass dieser die Hülse nicht sicher halten kann. Die Hülsen fallen leicht von den Knöpfen ab.
  • Ein anderer Hülsenträger einer herkömmlichen Hülsenhalteranordnung weist eine rechteckige Basis und einen rechteckigen Knopf auf. Jeder Knopf weist einen zurückziehbaren Vorsprung auf, der zum Anliegen an einer Ausnehmung einer Innenfläche der Hülse verwendet wird. Daher können die Hülsen fest positioniert werden. Dennoch sind die Knöpfe rechteckig und können keine Drehung der Hülsen ermöglichen.
  • Darüber hinaus kann eine herkömmliche Hülsenhalteranordnung lediglich einen Satz von Hülsen ausstellen, die etwas unterschiedliche Größen haben. Eine zusätzliche Hülsenhalteranordnung ist erforderlich, um einen anderen Satz von Hülsen aufzunehmen. Zum Beispiel sind drei Hülsenhalteranordnungen erforderlich, um komplette Sätze von Hülsen aufzunehmen, die alle Größen haben.
  • Jedoch erhöht die Beschaffung neuer Hülsenhalteranordnungen die Anschaffungskosten, und das Tragen mehrerer Hülsenhalteranordnungen ist unbequem.
  • Mit der Erfindung wird eine Hülsenhalteranordnung geschaffen, die Hülsen sicher positioniert und auch eine Drehung der Hülsen ermöglicht.
  • Gemäß der Erfindung weist eine Hülsenhalteranordnung einen Rahmen und mehrere erste Hülsenträger auf. Der Rahmen weist eine erste Hülsenschiene mit einer Nut auf. Jeder erste Hülsenträger weist eine Basis und einen hohlen Positionierungsknopf auf, der von einer oberen Fläche der Basis vorsteht und einen zurückziehbaren Vorsprung oder einen Flansch aufweist. Der Querschnitt der Basis oder des Positionierungsknopfes jedes ersten Hülsenträgers ist rund, so dass Hülsen gedreht werden können. Die Vorsprünge und die Flansche können die Hülsen sicher positionieren. Dementsprechend kann die Hülsenhalteranordnung die Hülsen fest positionieren und auch eine Drehung der Hülsen ermöglichen.
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine vergrößerte Seitenschnittansicht einer Hülsenhalteranordnung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine perspektivische Explosionsteilansicht der Hülsenhalteranordnung aus 1;
  • 3 eine vergrößerte perspektivische Funktionsansicht der Hülsenhalteranordnung aus 1;
  • 4 eine perspektivische Ansicht der Hülsenhalteranordnung aus 1;
  • 5 eine vergrößerte Seitenschnittansicht einer Hülsenhalteranordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 6 eine perspektivische Explosionsteilansicht der Hülsenhalteranordnung aus 5;
  • 7 eine vergrößerte perspektivische Funktionsansicht der Hülsenhalteranordnung aus 5;
  • 8 eine vergrößerte Seitenschnittansicht einer Hülsenhalteranordnung gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
  • 9 eine perspektivische Explosionsteilansicht eines Rahmens der Hülsenhalteranordnung aus 8;
  • 10 eine perspektivische Explosionsteilansicht der Hülsenhalteranordnung aus 8;
  • 11 eine vergrößerte perspektivische Funktionsansicht der Hülsenhalteranordnung aus 8;
  • 12 eine perspektivische Ansicht der Hülsenhalteranordnung aus 8;
  • 13 eine vergrößerte Seitenschnittansicht einer Hülsenhalteranordnung gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung;
  • 14 eine perspektivische Explosionsteilansicht der Hülsenhalteranordnung aus 13; und
  • 15 eine vergrößerte perspektivische Funktionsansicht der Hülsenhalteranordnung aus 13.
  • Mit Bezug auf die 1 bis 4 weist eine Hülsenhalteranordnung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung einen Rahmen 10 und eine erste Trägervorrichtung 20 auf.
  • Der Rahmen 10 ist aus Aluminium und weist eine Rückplatte 11, eine Haltereinheit 12 und eine erste Hülsenschiene 13 auf.
  • Die Rückplatte 11 ist länglich und hat eine Oberseite, eine Unterseite, zwei entgegengesetzte Enden, eine Länge, eine Seitenfläche und zwei Montageöffnungen 111. Die Unterseite der Rückplatte 11 ist entgegengesetzt zu der Oberseite der Rückplatte 11. Die Montageöffnungen 111 sind nahe der Oberseite und den entgegengesetzten Enden der Rückplatte 11 durch diese hindurch ausgebildet. Der Rahmen 10 kann mittels der Montageöffnungen 111 an einer ebenen Fläche platziert oder aufgehängt werden.
  • Die Haltereinheit 12 ist einstückig an der Seitenfläche der Rückplatte 11 ausgebildet und hat eine obere Fläche und eine Länge. Die Länge der Haltereinheit 12 ist gleich der Länge der Rückplatte 11.
  • Die erste Hülsenschiene 13 ist geradlinig und an der oberen Fläche der Haltereinheit 12 von dieser vorstehend ausgebildet, erstreckt sich entlang einer Linie parallel zu einer Erstreckungslinie der Rückplatte 11, und weist eine obere Fläche 131, zwei Stege 132 und eine Nut 133 auf. Die obere Fläche 131 der ersten Hülsenschiene 13 ist rechteckig und hat zwei entgegengesetzte Ränder. Die Stege 132 sind an den Rändern der oberen Fläche 131 der ersten Hülsenschiene 13 ausgebildet. Jeder Steg 132 hat eine gebogene Oberseite, die der Oberseite des anderen Steges 132 zugewandt ist. Die Nut 133 ist zwischen der oberen Fläche 131 und den Stegen 132 der ersten Hülsenschiene 13 ausgebildet.
  • Die erste Trägervorrichtung 20 weist mehrere erste Hülsenträger 21 auf, die mit der ersten Hülsenschiene 13 lösbar verbunden sind. Jeder erste Hülsenträger 21 weist eine Basis 211 und einen Positionierungsknopf 212 auf. Die Basis 211 jedes ersten Hülsenträgers 21 ist in der Nut 133 gleitend und drehbar montiert und hat eine obere Flache und einen runden Querschnitt. Der Positionierungsknopf 212 jedes Hülsenträgers 21 ist hohl und an der oberen Fläche der Basis 211 von dieser vorstehend ausgebildet, und hat einen rechteckigen Querschnitt, eine Seitenfläche, zwei Öffnungen 2121, einen federnden Abschnitt 2122 und einen Vorsprung 2123. Die Öffnungen 2121 jedes ersten Hülsenträgers 21 sind jeweils durch die Seitenfläche des Positionierungsknopfes 212 hindurch ausgebildet. Der federnde Abschnitt 2122 jedes ersten Hülsenträgers 21 ist zwischen den Öffnungen 2121 des Positionierungsknopfes 212 ausgebildet und weist ein mittiges Segment auf. Der Vorsprung 2123 jedes ersten Hülsenträgers 21 ist an dem mittigen Segment des federnden Abschnitts 2122 des ersten Hülsenträgers 21 von diesem nach außen vorstehend ausgebildet. Vorzugsweise haben die Positionierungsknöpfe 212 der ersten Trägervorrichtung 20 dieselbe Größe.
  • Mit Bezug auf die 1 und 3 sind mehrere Hülsen S um die jeweiligen Positionierungsknöpfe 212 herum lösbar montiert. Die Hülsen S können gedreht werden, da die Basen 211 rund sind und in der Nut 133 drehbar montiert sind. Dementsprechend kann eine Nummer oder ein Zeichen an jeder Hülse S gedreht werden, um einer Bedienperson zugewandt zu sein. Wenn jede Hülse S auf den Positionierungsknopf 212 gesteckt wird, wird der federnde Abschnitt 2122 von einer Innenfläche der Hülse S nach innen gebogen. Infolgedessen kehrt der federnde Abschnitt 2122 wieder zurück, indem der Vorsprung 2123 in einer Ausnehmung der Innenfläche der Hülse S eingebettet wird, um die Hülse S zu positionieren. Dementsprechend kann die Hülsenhalteranordnung gemäß der Erfindung die Hülsen S sicher positionieren und auch eine Drehung der Hülsen S ermöglichen.
  • Mit Bezug auf 5 bis 7 ist eine Hülsenhalteranordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung mit Ausnahme der folgenden Merkmale im Wesentlichen gleich der ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • Die Basis 211A jedes ersten Hülsenträgers 21A hat einen rechteckigen Querschnitt und ist in der Nut 133A gleitend montiert. Dementsprechend werden die Basen 211A an einer Drehung in den Nuten 133A gehindert.
  • Der Positionierungsknopf 212A jedes ersten Hülsenträgers 21A hat einen runden Querschnitt, zwei entgegengesetzte Seiten, zwei Öffnungen 2124A und einen ringförmigen Flansch 2125A. Die Öffnungen 2124A jedes Positionierungsknopfes 212A sind länglich und durch die entgegengesetzten Seiten des Positionierungsknopfes 212A hindurch ausgebildet. Der Flansch 2125A jedes Positionierungsknopfes 212A steht radial von dem Positionierungsknopf 212A vor. Wenn jede Hülse S auf den Positionierungsknopf 212A gesteckt wird, wird der Flansch 2125A von der Innenfläche der Hülse S nach innen gedrückt. Infolgedessen kehrt der Flansch 2125A wieder zurück, indem er an der Ausnehmung der Innenfläche der Hülse S zur sicheren Positionierung anstößt.
  • Da die Querschnitte der Positionierungsknöpfe 212A rund sind, kann die Hülsenhalteranordnung gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung ebenfalls eine Drehung der Hülsen S ermöglichen.
  • Mit Bezug auf die 8 bis 12 ist eine Hülsenhalteranordnung gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung mit Ausnahme der folgenden Merkmale im Wesentlichen gleich der ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • Die Haltereinheit 12B weist einen ersten Halter 121B, einen zweiten Halter 122B und mehrere Befestigungselemente 123B auf. Der erste Halter 121B ist länglich und einstückig an der Seitenfläche der Rückplatte 11B ausgebildet, und hat eine obere Fläche, eine Länge, einen Verbindungsabschnitt und einen Kupplungsseitenabschnitt 121B. Die Länge des ersten Halters 121B ist gleich der Länge der Rückplatte 11B. Der Verbindungsabschnitt ist einstückig mit der Seitenfläche der Rückplatte 11B verbunden. Der Kupplungsseitenabschnitt 121B ist L-förmig und liegt dem Verbindungsabschnitt gegenüber. Die erste Hülsenschiene 13B ist an der oberen Fläche des ersten Halters 121B von dieser vorstehend ausgebildet.
  • Der zweite Halter 122B ist länglich und mit dem Kupplungsseitenabschnitt 1211B des ersten Halters 121B fest verbunden, und hat eine obere Fläche, eine Länge und einen Befestigungsseitenabschnitt 1221B, der L-förmig ist und an dem Kupplungsseitenabschnitt 1211B des ersten Halters 121B anliegt.
  • Jedes Befestigungselement 123B ist durch den Kupplungsseitenabschnitt 1211B und den Befestigungsseitenabschnitt 1221B hindurch montiert und weist eine Schraube und eine mit dieser verbundene Mutter auf.
  • Der Rahmen 10B weist ferner eine zweite Hülsenschiene 14B und eine dritte Hülsenschiene 15B.
  • Die zweite Hülsenschiene 14B ist geradlinig, steht von der oberen Fläche des zweiten Halters 122B vor, und ist parallel zu der ersten Hülsenschiene 13B. Die erste Hülsenschiene 13B liegt zwischen der zweiten Hülsenschiene 14B und der Rückplatte 11B.
  • Die dritte Hülsenschiene 15B ist geradlinig, steht von der oberen Fläche des zweiten Halters 122B vor, und ist parallel zu der ersten Hülsenschiene 13B. Die zweite Hülsenschiene 14B liegt zwischen der ersten Hülsenschiene 13B und der dritten Hülsenschiene 15B. Die dritte Hülsenschiene 15B und die zweite Hülsenschiene 14B sind im Wesentlichen gleich der ersten Hülsenschiene 13B, außer dass die Breite der ersten Hülsenschiene 13B größer als die Breite der zweiten Hülsenschiene 14B ist und die Breite der zweiten Hülsenschiene 14B größer als die Breite der dritten Hülsenschiene 15B ist.
  • Die Hülsenhalteranordnung weist ferner eine zweite Trägervorrichtung 30B und eine dritte Trägervorrichtung 40B auf, die mit der zweiten Hülsenschiene 14B bzw. der dritten Hülsenschiene 15B verbunden sind. Die zweite Trägervorrichtung 30B und die dritte Trägervorrichtung 40B sind im Wesentlichen gleich der ersten Trägervorrichtung 20B, außer dass die Abmessung jedes Positionierungsknopfes 212B der ersten Trägervorrichtung 20B größer als die jedes Positionierungsknopfes 312B der zweiten Trägervorrichtung 30B ist und die Abmessung jedes Positionierungsknopfes 312B der zweiten Trägervorrichtung 30B größer als die jedes Positionierungsknopfes 412B der dritten Trägervorrichtung 40B ist. Dementsprechend können stärkere Hülsen S näher an der Rückplatte 11B platziert werden, um einen Bruch des zweiten Halters 122B zu verhindern.
  • Mit Bezug auf die 13 bis 15 ist eine Hülsenhalteranordnung gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung im Wesentlichen gleich der dritten Ausführungsform der Erfindung, außer dass jede Basis 211C einen rechteckigen Querschnitt hat und jeder Positionierungsknopf 212C zwei Öffnungen 2124C und einen ringförmigen Flansch 2125C hat. Die Öffnungen 2124C jedes Positionierungsknopfes 212C sind länglich und durch die entgegengesetzten Seiten des Positionierungsknopfes 212C hindurch ausgebildet.
  • Aus der obigen Beschreibung ist ersichtlich, dass die Erfindung die folgenden Vorteile hat.
    • 1. Sichere Positionierung und Drehfunktion der Hülse S: Die Querschnitte der Basen 211 oder der Positionierungsknöpfe 212A, 212C sind rund, so dass die Hülsen S gedreht werden können. Die Vorsprünge 2123 und die Flansche 2125A, 2125C können die Hülsen S sicher positionieren. Dementsprechend kann die Hülsenhalteranordnung gemäß der Erfindung die Hülsen S fest positionieren und auch eine Drehung der Hülsen S ermöglichen.
    • 2. Kostenreduzierung: Die Hülsenhalteranordnung gemäß der Erfindung kann verschiedene Sätze von Hülsen S gleichzeitig ausstellen, so dass keine zusätzliche Hülsenhalteranordnung erforderlich ist. Demzufolge muss eine Bedienperson keine neue Hülsenhalteranordnung beschaffen, und das Tragen der einen Hülsenhalteranordnung ist bequem.
    • 3. Ausgezeichnete Vielseitigkeit: Mit einer Hülsenhalteranordnung gemäß der dritten und der vierten Ausführungsform kann eine Bedienperson auswählen, ob der Befestigungsseitenabschnitt 1221B, 1221C des zweiten Halters 122B mit dem Kupplungsseitenabschnitt 1211B, 1211C des ersten Halters 121B mittels der Befestigungselemente 123B, 123C verbunden ist. Dementsprechend kann das Format der Hülsenhalteranordnung entsprechend den Bedürfnissen einer Bedienperson geändert werden, was vielseitig und bequem ist.

Claims (8)

  1. Hülsenhalteranordnung, aufweisend: einen Rahmen (10, 10B), der aus Aluminium hergestellt ist und aufweist: eine längliche Rückplatte (11, 11B), die eine Oberseite, eine Unterseite entgegengesetzt zu der Oberseite der Rückplatte (11, 11B), zwei entgegengesetzte Enden, eine Länge, eine Seitenfläche, und zwei Montageöffnungen (111) aufweist, die nahe der Oberseite und den entgegengesetzten Enden der Rückplatte (11, 11B) durch diese hindurch ausgebildet sind; eine Haltereinheit (12, 12B), die einstückig an der Seitenfläche der Rückplatte (11, 11B) ausgebildet ist und eine obere Fläche aufweist; und eine gerade erste Hülsenschiene (13, 13B), die an der oberen Fläche der Haltereinheit (12, 12B) ausgebildet ist und von dieser vorsteht, sich entlang einer Linie parallel zu einer Erstreckungslinie der Rückplatte (11, 11B) erstreckt, und eine rechteckige obere Fläche (131) mit zwei entgegengesetzten Rändern, zwei Stege (132), die an den Rändern der oberen Fläche (131) der ersten Hülsenschiene (13, 13B) ausgebildet sind und jeweils eine gebogene Oberseite aufweisen, die der des anderen Steges (132) zugewandt ist, und eine Nut (133) aufweist, die zwischen der oberen Fläche (131) und den Stegen (132) der ersten Hülsenschiene (13, 13B) ausgebildet ist, und eine erste Trägervorrichtung (20, 20B), die mehrere erste Hülsenträger (21) aufweist, die mit der ersten Hülsenschiene (13, 13B) lösbar verbunden sind und jeweils aufweisen: eine Basis (211), die in der ersten Hülsenschiene (13, 13B) gleitend und drehbar montiert ist und eine obere Fläche und einen runden Querschnitt hat; und einen hohlen Positionierungsknopf (212, 212B), der an der oberen Fläche der Basis (211) ausgebildet ist und von dieser vorsteht und einen rechteckigen Querschnitt, eine Seitenfläche, zwei längliche Öffnungen (2121), die jeweils durch die Seitenfläche des Positionierungsknopfes (212, 212B) hindurch ausgebildet sind, einen federnden Abschnitt (2122), der zwischen den Öffnungen (2121) des Positionierungsknopfes (212, 212B) ausgebildet ist und ein mittiges Segment hat, und einen Vorsprung (2123) aufweist, der an dem mittigen Segment des federnden Abschnitts (2122) ausgebildet ist und von diesem nach außen vorsteht.
  2. Hülsenhalteranordnung nach Anspruch 1, wobei der Rahmen (10B) ferner eine gerade zweite Hülsenschiene (14B) parallel zu der ersten Hülsenschiene (13B) aufweist, wobei die erste Hülsenschiene (13B) zwischen der zweiten Hülsenschiene (14B) und der Rückplatte (11B) angeordnet ist; die Hülsenhalteranordnung ferner eine zweite Trägervorrichtung (30B) aufweist, die mit der zweiten Hülsenschiene (14B) verbunden ist und mehrere Positionierungsknöpfe aufweist; die Breite der ersten Hülsenschiene (13B) größer als die der zweiten Hülsenschiene (14B) ist; die Positionierungsknöpfe (212B) der ersten Trägervorrichtung (20B) dieselbe Größe haben und die Positionierungsknöpfe (312B) der zweiten Trägervorrichtung (30B) dieselbe Größe haben; und die Größe jedes Positionierungsknopfes (212B) der ersten Trägervorrichtung (20B) größer als die jedes Positionierungsknopfes (312B) der zweiten Trägervorrichtung (30B) ist.
  3. Hülsenhalteranordnung nach Anspruch 2, wobei die Haltereinheit (12B) aufweist: einen länglichen ersten Halter (121B), der einstückig an der Seitenfläche der Rückplatte (11B) ausgebildet ist und eine obere Fläche, eine Länge, welche dieselbe wie die der Rückplatte (11B) ist, einen Verbindungsabschnitt, der einstückig mit der Seitenfläche der Rückplatte (11B) verbunden ist, und einen L-förmigen Kupplungsseitenabschnitt (1211B) aufweist, der dem Verbindungsabschnitt gegenüberliegt; einen länglichen zweiten Halter (122B), der mit dem Kupplungsseitenabschnitt (1211B) des ersten Halters (121B) fest verbunden ist und eine obere Fläche, eine Länge, welche dieselbe wie die der Rückplatte (11B) ist, und einen L-förmigen Befestigungsseitenabschnitt (1221B) aufweist, der an dem Kupplungsseitenabschnitt (1211B) des ersten Halters (121B) anliegt; und mehrere Befestigungselemente (123B), die jeweils durch den Kupplungsseitenabschnitt (1211B) und den Befestigungsseitenabschnitt (1221B) hindurch montiert sind und jeweils eine Schraube und eine mit dieser verbundene Mutter aufweisen.
  4. Hülsenhalteranordnung nach Anspruch 3, wobei der Rahmen (10B) ferner eine gerade dritte Hülsenschiene (15B) parallel zu der zweiten Hülsenschiene (14B) aufweist; und die erste Hülsenschiene (13B) von dem ersten Halter (121B) vorsteht und die zweite Hülsenschiene (14B) und die dritte Hülsenschiene (15B) von dem zweiten Halter (122B) vorsteht.
  5. Hülsenhalteranordnung, aufweisend: einen Rahmen (10), der aus Aluminium hergestellt ist und aufweist: eine längliche Rückplatte (11), die eine Oberseite, eine Unterseite entgegengesetzt zu der Oberseite der Rückplatte (11), zwei entgegengesetzte Enden, eine Länge, eine Seitenfläche, und zwei Montageöffnungen (111) aufweist, die nahe der Oberseite und den entgegengesetzten Enden der Rückplatte (11) durch diese hindurch ausgebildet sind; eine Haltereinheit (12), die einstückig an der Seitenfläche der Rückplatte (11) ausgebildet ist und eine obere Fläche aufweist; und eine gerade erste Hülsenschiene (13), die an der oberen Fläche der Haltereinheit (12) ausgebildet ist und von dieser vorsteht, sich entlang einer Linie parallel zu einer Erstreckungslinie der Rückplatte (11) erstreckt, und eine rechteckige obere Fläche (131) mit zwei entgegengesetzten Rändern, zwei Stege (132), die an den Rändern der oberen Fläche (131) der ersten Hülsenschiene (13) ausgebildet sind und jeweils eine gebogene Oberseite aufweisen, die der des anderen Steges (132) zugewandt ist, und eine Nut (133A) aufweist, die zwischen der oberen Fläche (131) und den Stegen (132) der ersten Hülsenschiene (13) ausgebildet ist, und eine erste Trägervorrichtung (20), die mehrere erste Hülsenträger (21A) aufweist, die mit der ersten Hülsenschiene (13) lösbar verbunden sind und jeweils aufweisen: eine Basis (211A, 211C), die in der ersten Hülsenschiene (13) gleitend montiert ist und eine obere Fläche und einen rechteckigen Querschnitt hat; und einen hohlen Positionierungsknopf (212A, 212C), der an der oberen Fläche der Basis (211A, 211C) ausgebildet ist und von dieser vorsteht und einen runden Querschnitt, zwei entgegengesetzte Seiten, zwei längliche Öffnungen (2124A, 2124C), die durch die entgegengesetzten Seiten des Positionierungsknopfes (212A, 212C) hindurch ausgebildet sind, und einen ringförmigen Flansch (2125A, 2125C) aufweist, der radial von dem Positionierungsknopf (212A, 211C) vorsteht.
  6. Hülsenhalteranordnung nach Anspruch 5, wobei der Rahmen (10) ferner eine gerade zweite Hülsenschiene (14) parallel zu der ersten Hülsenschiene (13) aufweist, wobei die erste Hülsenschiene (13) zwischen der zweiten Hülsenschiene (14) und der Rückplatte (11) angeordnet ist; die Hülsenhalteranordnung ferner eine zweite Trägervorrichtung (30) aufweist, die mit der zweiten Hülsenschiene (14) verbunden ist und mehrere Positionierungsknöpfe aufweist; die Breite der ersten Hülsenschiene (13) größer als die der zweiten Hülsenschiene (14) ist; die Positionierungsknöpfe (212A, 212C) der ersten Trägervorrichtung (20) dieselbe Größe haben und die Positionierungsknöpfe (312) der zweiten Trägervorrichtung (30) dieselbe Größe haben; und die Größe jedes Positionierungsknopfes (212A, 212C) der ersten Trägervorrichtung (20) größer als die jedes Positionierungsknopfes (312) der zweiten Trägervorrichtung (30) ist.
  7. Hülsenhalteranordnung nach Anspruch 6, wobei die Haltereinheit (12) aufweist: einen länglichen ersten Halter (121), der einstückig an der Seitenfläche der Rückplatte (11) ausgebildet ist und eine obere Fläche, eine Länge, welche dieselbe wie die der Rückplatte (11) ist, einen Verbindungsabschnitt, der einstückig mit der Seitenfläche der Rückplatte (11) verbunden ist, und einen L-förmigen Kupplungsseitenabschnitt (1211C) aufweist, der dem Verbindungsabschnitt gegenüberliegt; einen länglichen zweiten Halter (122), der mit dem Kupplungsseitenabschnitt (1211C) des ersten Halters (121) fest verbunden ist und eine obere Fläche, eine Länge, welche dieselbe wie die der Rückplatte (11) ist, und einen L-förmigen Befestigungsseitenabschnitt (1221C) aufweist, der an dem Kupplungsseitenabschnitt (1211C) des ersten Halters (121) anliegt; und mehrere Befestigungselemente (123C), die jeweils durch den Kupplungsseitenabschnitt (1211C) und den Befestigungsseitenabschnitt (1221C) hindurch montiert sind und jeweils eine Schraube und eine mit dieser verbundene Mutter aufweisen.
  8. Hülsenhalteranordnung nach Anspruch 7, wobei der Rahmen (10) ferner eine gerade dritte Hülsenschiene (15) parallel zu der zweiten Hülsenschiene (14) aufweist; und die erste Hülsenschiene (13) von dem ersten Halter (121) vorsteht und die zweite Hülsenschiene (14) und die dritte Hülsenschiene (15) von dem zweiten Halter (122) vorsteht.
DE201110054471 2011-10-13 2011-10-13 Hülsenhalteranordnung Expired - Fee Related DE102011054471B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110054471 DE102011054471B4 (de) 2011-10-13 2011-10-13 Hülsenhalteranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110054471 DE102011054471B4 (de) 2011-10-13 2011-10-13 Hülsenhalteranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011054471A1 true DE102011054471A1 (de) 2013-04-18
DE102011054471B4 DE102011054471B4 (de) 2014-11-13

Family

ID=47990466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110054471 Expired - Fee Related DE102011054471B4 (de) 2011-10-13 2011-10-13 Hülsenhalteranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011054471B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2514844A (en) * 2013-06-07 2014-12-10 Jui-Chien Kao Positioning frame for socket bits
DE102014109455B4 (de) 2014-05-20 2021-12-09 Jui-Chien Kao Hülsenhalteranordnung
DE102014115237B4 (de) 2014-10-20 2022-02-10 Jui-Chien Kao Hülse-Halter-Vorrichtung
DE102016009864B4 (de) 2015-08-12 2022-06-15 Chih-Chien Hsieh Werkzeuglager-Vorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5228570A (en) * 1992-05-11 1993-07-20 Donald F. Robinson Wrench socket storage rack with quick release mechanisms
US5573116A (en) * 1994-11-22 1996-11-12 Zink; Paul D. Tool tray for organizing and carrying sockets
US5855284A (en) * 1995-09-19 1999-01-05 Dembicks; Andrew E. Locking holder for interchangeable bit members
US6811043B2 (en) * 2002-12-30 2004-11-02 Whirlpool Corporation Slotwall panel storage system
DE202004004794U1 (de) * 2004-03-26 2004-06-03 Tong, Hui Lin, Bei Dou Verstellbarer Werkzeughalter
US7841480B2 (en) * 2008-09-16 2010-11-30 Chih-Chien Hsieh Socket holding device
CA2691683A1 (en) * 2010-02-03 2011-08-03 Jui-Chien Kao Tool rack holder

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2514844A (en) * 2013-06-07 2014-12-10 Jui-Chien Kao Positioning frame for socket bits
GB2514844B (en) * 2013-06-07 2015-05-27 Jui-Chien Kao Positioning frame for socket bits
DE102014109455B4 (de) 2014-05-20 2021-12-09 Jui-Chien Kao Hülsenhalteranordnung
DE102014115237B4 (de) 2014-10-20 2022-02-10 Jui-Chien Kao Hülse-Halter-Vorrichtung
DE102016009864B4 (de) 2015-08-12 2022-06-15 Chih-Chien Hsieh Werkzeuglager-Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011054471B4 (de) 2014-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016009864B4 (de) Werkzeuglager-Vorrichtung
DE102008019416A1 (de) Beschlagaufbau und Verfahren zur lagerichtigen Montage einer Dekorplatte an einer Tür eines Haushaltsgeräts
DE102014109455A1 (de) Hülsenhalteranordnung
DE202013101469U1 (de) Duschtür-Baugruppe
DE102011054471B4 (de) Hülsenhalteranordnung
DE202013101487U1 (de) Drehtür-Baugruppe
DE3151964C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von verschiedenen großen Gegenständen an einer Lochplatte
DE102011056947A1 (de) Handwerkzeugrahmen
DE102015107357A1 (de) Werkzeughalter welcher verhindern kann demontiert zu werden
EP3087867B1 (de) Ausziehteil für ein schrankelement
DE19906322B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Einbau einer Dunstabzugshaube
DE2927803A1 (de) System zum abnehmbaren befestigen von gegenstaenden an einer tragplatte
DE6944003U (de) Modulardrehschalter.
DE112016001637B4 (de) Befestigungsrahmen
DE102017124413A1 (de) Bohrschablone und Verfahren zum Markieren oder Anbohren zweier Möbelplatten
EP3626317A1 (de) Tor
DE102008019415A1 (de) Beschlagaufbau und Verfahren zur höhenrichtigen Montage einer Dekorplatte an einer Tür eines Haushaltsgeräts
DE202008005406U1 (de) Beschlagaufbau zur höhenrichtigen Montage einer Dekorplatte an einer Tür eines Haushaltsgeräts
DE819406C (de) Aufhaengeschiene fuer die Schablone von Schablonendruckern
DE102013018979A1 (de) Sicherungsvorrichtung für ein Informationsschild
DE2905317A1 (de) Schalttafelgeraet mit einem befestigungselement
DE19702651C1 (de) Präsentiervorrichtung für flächenförmige Muster
DE3639224C2 (de) Felder-Schild mit Befestigungsschrauben
DE374488C (de) Umwendebuegel fuer Schnellhefter mit Aufreihzungen
DE202017102720U1 (de) Schublade und wechselbare Blende für eine Werkbank

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee