-
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von Backblechen und einen Backofen mit einem angeschlossenem Gebläse sowie einer Selbstreinigungseinrichtung, bei der die Reinigung des Backinnenraumes mittels einer Nassreinigung erfolgt. Zum Anwendungsgebiet zählen Backöfen zum Backen, Garen oder Dämpfen, beispielsweise Ladenbacköfen oder Kombidämpfer für Bäckereien, Gastronomiebetriebe, Metzgereien, Bistros, Bars, Shops oder Tankstellen.
-
Bekannt sind Ladenbacköfen, die eine Mehrzahl von Einschüben für Backbleche besitzen, die mit Teiglingen beladen werden können. Bekannt ist auch, mobile Wagen mit Blechen für Teiglinge zu beladen und diese in den Backraum zu fahren.
-
Bisher ist es üblich, dass die Backbleche per Hand in der Spüle gereinigt werden. Da dies sehr zeitaufwendig und mühsam ist, wird das oft nur sporadisch durchgeführt. Die Reinigung von Backblechen kann beispielsweise auch mit speziellen Waschautomaten erfolgen. Dazu sind jedoch zusätzliche Geräte erforderlich, die oft wegen des erhöhten Aufwandes oder Platzbedarfes nicht gewünscht werden bzw. nicht möglich sind.
-
So wird in
DE 20 2009 010 162 U1 eine Vorrichtung zur Reinigung von Backblechen beschrieben. Dabei ist ein in eine Wanne mit Reinigungsflüssigkeit einsetzbarer Korb vorgesehen, der zum Abtropfen der Bleche aus der Wanne herausgehoben werden kann.
-
In
DE 10 2010 025 846 wird eine Vorrichtung zur Reinigung von Waschgut, insbesondere zur Reinigung von Körben, Paletten, Blechen, Behältern, Stikkenwagen oder dergleichen beschrieben, wobei die Vorrichtung zumindest eine allseitig geschlossene Waschkammer mit einer Öffnung als Klappe, Tür oder dergleichen zum Einfahren beziehungsweise Ausfahren oder Einstellen und Entnehmen des Waschgutes umfasst, in deren Innenraum wenigstens eine Reihe von Spritzdüsen vorgesehen sind, die Flüssigkeit auf das Waschgut strahlen. Die beschriebene Vorrichtung besitzt eine Drehvorrichtung, auf der das Waschgut für den Reinigungsvorgang anordenbar ist sowie wenigstens einem Antrieb für die Drehvorrichtung. Die Drehvorrichtung weist ein vierseitig geschlossenes gitterartig aufgebautes Gestell auf, dass der äußeren Form des Waschgutes angepasst beziehungsweise anpassbar ist. Das Gestell besitzt wenigstens eine Klappe für das Einlegen, Einschieben beziehungsweise Einfahren oder Einführen und Klemmen des Waschgutes auf.
-
EP 2 226 566 A2 beschreibt einen Backherd mit einem pyrolytischen Reinigungssystem. Das Innere des Backraums ist mit einer Emaille überzogen. Die Widerstände des Herdes werden aktiviert und erwärmen den gesamten Backraum auf eine pyrolytische Temperatur zwischen 350°C und 500°C. Das gesamte Fett und die Reste, die sich im Inneren des Backraums des Herdes befinden, werden verbrannt und bilden Asche, die dann mit einem Lappen entfernt werden kann, wenn sich der Backraum abgekühlt hat. Im Inneren des Backraumes befinden sich Backblech-Halteelemente, die an den Seitenwänden zu montieren sind, um ein Backblech mit zuzubereitenden Speisen während des Zubereitungsvorgangs zu halten. Während des pyrolytischen Reinigungsvorgangs müssen diese teilweise demontiert werden, um seine Beschädigung zu vermeiden.
-
Die beschriebene Lösung ist auf eine sehr geringe Anzahl an Backblechen beschränkt, die in einem Zyklus gereinigt werden können. Der damit verbundene Energieaufwand ist sehr hoch. Außerdem kann es durch die hohen Temperaturen von bis zu 500°C leicht zu Beschädigungen am im Backraum enthaltenen Armaturen oder Waschgut kommen, denn Backbleche mit Antihaftbeschichtung halten diese Temperaturen nicht aus.
-
DE 10 060 204 B4 beschreibt ein Reinigungssystem für einen Ofen und ein Verfahren zur Ofenreinigung, bei dem für jeweils einen Reinigungszyklus ein löslicher Reinigungsmitteleinsatz von vorbestimmter Form, Größe und Löslichkeit in einen mit dem Innenraum in Verbindung stehenden Behälter mit mindestens einer Austrittsöffnung eingebracht wird und während des Reinigungszyklus derart mit Wasser bespült wird, dass der Reinigungsmitteleinsatz am Ende des Spülvorgangs weitgehend rückstandsfrei aufgelöst ist.
-
Aufgabe der Erfindung ist es, eine für das Bedienpersonal von Backöfen praktikable und einfache Möglichkeit zur Reinigung von Backblechen zu schaffen, mit der eine deutlich größere Anzahl an Backblechen in einer kurzen Zeit gereinigt werden können, als für einen Back-Garprozess anfallen.
-
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 2 gelöst. Ausgestaltende Merkmale sind in den Unteransprüchen 3 bis 11 beschrieben.
-
Erfindungsgemäß wird zur Reinigung von Backblechen ein vorhandener Backofen mit einem Lüftungsgebläse sowie einem integrierten Selbstreinigungssystem genutzt und für den vorgesehenen Verwendungszweck angepasst. Um eine Reinigung zu ermöglichen, werden in den Backraum spezielle Gestelle oder Aufnahmewagen für Backbleche positioniert und mit dem im Backofen vorhandenen Reinigunssystem gewaschen, abgespült und getrocknet. Das Reinigungssystem des Backofens ist so angepasst, dass es ein für die Backblechreinigung geeignetes Reinigungsprogramm enthält.
-
Die Selbstreinigungseinrichtung ist als Nassreinigung ausgeführt. Dabei kann eine Innenreinigung mittels Sprühstrahlen aus mindestens einer in den Innenraum des Backraumes gerichteten Sprühdüse erfolgen oder sie kann auch durch im Wasser gelöstes Reinigungsmittel und einer Umwälzeinrichtung erfolgen.
-
Der Ablauf einer Backblechreinigung kann beispielsweise erfolgen, indem über die Sprühdüsen zuerst Wasser zum Einweichen, dann Reiniger oder ein Wasser-/Reinigergemisch für die eigentliche Reinigung und dann wieder Wasser zum Spülen eingesprüht werden. Das Einsprühen kann dauerhaft oder impulsartig erfolgen.
-
In den Backraum wird ein Aufnahmegestell für Backbleche integriert, welches mehrere beabstandete Aussparungen für die Aufnahme je eines Backbleches enthält. Die Aussparungen sind dabei derart angeordnet, dass die aufnehmbaren Backbleche senkrecht oder schräg so positioniert werden, dass diese allseitig von Sprühstrahlen aus Wasser und/oder Reinigungsflüssigkeitoder benetzbar sind.
-
Das Aufnahmegestell kann als auf dem Backraumboden rollbarer Wagen mit integrierten Laufrollen ausgeführt sein. Das Aufnahmegestell kann auch mittels vorhandener Füße auf den Backraumboden gestellt werden.
-
Eine bevorzugte Ausführung besteht darin, dass beidseitig am Aufnahmegestell mindestens je ein Führungselement befestigt ist, wobei das Führungselement in seitlich am Backraum befestigte Führungsschienen einschiebbar ist.
-
Das Führungselement kann aus mindestens je zwei am Aufnahmegestell befestigten Rollen bestehen, die ein leichtes Einschieben des Aufnahmegestelles ermöglichen. Die Rollen können an einem separaten am Aufnahmegestell befestigten Haltegestell befestigt sein.
-
Statt Rollen kann das Führungselement auch aus mindestens je einem Halteblech bestehen, welches so profiliert ist, dass es in den Führungsschienen gleiten kann.
-
Das Aufnahmegestell selbst kann aus einem Metallprofilrahmen bestehen, bei dem die Aussparungen in nur unten oder oben und unten angeordneten Profilleisten enthalten sind. Die Aussparungen im Aufnahmegestell sollten den gleichen Abstand zueinander besitzen und ein Kippen der Bleche vermeiden. Vorzugsweise sind die Profilleisten in einer Doppelreihe angeordnet, damit die Backbleche in ihrer Lage sicher positioniert werden können.
-
Das Aufnahmegestell kann ein- oder zweiteilig ausgebildet sein. Bei einer zweiteiligen Variante können die oberen Teile seitlich in den Führungsschienen geführt werden, wogegen die unteren Teile entweder auf dem Boden auf Füßen oder auf Rollen stehen oder ebenfalls seitlich in Führungsschienen verschiebbar angeordnet werden.
-
Das Aufnahmegestell sollte vorzugsweise so ausgeführt werden, dass die Backbleche im Winkel von ca. 65° bis 90° zum Backraumboden stehen.
-
Der Metallprofilrahmen kann aus Profilblechen oder aus Rundprofilen bestehen. Vorzugsweise bestehen diese aus Edelstahl, da beim Trocknen Temperaturen von deutlich über 100°C vorherrschen können.
-
Zur Reinigung der Backbleche kann das gleiche Programm wie für die Reinigung der Backkammer oder aber auch ein speziell dafür vorgesehenes Programm genutzt werden.
-
Durch Verwendung des Ladenbackofen zum Waschen der Bleche würde der manuelle Aufwand zur Reinigung deutlich sinken und es wären nur geringe Zusatzinvestitionen für die Blechaufnahmen statt beispielsweise einer zusätzlichen Spülmaschine erforderlich.
-
Nachfolgend wird die Erfindung an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
-
1 Backofen mit stehendem Aufnahmegestell
-
2 Schnitt durch Backofen mit aufgehangenem Aufnahmegestell
-
3 aufhängbares Aufnahmegestell
-
In einem an einen Lebensmittelmarkt angrenzenden Backshop ist ein Ladenbackofen aufgestellt, bei dem die zur Verfügung stehenden Backbleche mehrmals täglich mit Teiglingen befüllt werden müssen. Der zur Verfügung stehende Platz ist nicht ausreichend, um einen zusätzlichen und ausreichend großen Spüler aufzustellen, um die anfallenden Backbleche maschinell zu reinigen. Außerdem wäre die Anschaffung mit zusätzlichen Investition verbunden. Deshalb wird der zur Verfügung stehende Ladenbackofen so angepasst, dass darin auch die benutzten Backbleche maschinell gereinigt werden können.
-
Ein erstes Ausfühungsbeispiel ist in 1 dargestellt. Es zeigt einen Backofen, bei dem im oberen Bereich der hinteren Rückwand an jeder Seite je eine Sprühdüse 2 in den Backraum 1 ragt. In der Rückwand befinden sich auch 2 Auslässe für je ein Gebläse 13. Ein Ablauf 16 ist im Backraumboden 17 angeordnet.
-
Zur Aufnahme von zu reinigenden Backblechen 4 wird ein Aufnahmegestell 3 so ausgeführt, dass es 20 zu reinigende Backbleche 4 aufnehmen kann. Das Aufnahmegestell 3 ist zweiteilig ausgeführt. Die obere Profilleiste 11 mit seinen 20 Aussparungen 5 zur Aufnahme der Backbleche 4 besitzt ein Halteblech 9, das so geformt ist, dass es in den beidseitig an der oberen Backrauminnenwand befestigten Führungsschienen 6 eingehangen werden und darin gleiten kann. Die untere Profilleiste 12 besitzt ebenfalls 20 Aussparungen 5, die etwa doppelt so tief ausgeführt sind wie die in der oberen Profilleiste 11. Dadurch wird ein sicherer Halt und ein gleichmäßiger Abstand der Backbleche 4 beim Reinigungsvorgang gewährleistet.
-
Die untere Profilleiste 12 steht auf 4 Standfüßen 14, unter denen sich zum Schutz des Backraumbodens 17 Gummipuffer 18 befinden.
-
2 zeigt einen kleineren Backofen mit einem Aufnahmegestell 3 für lediglich 5 Backbleche 4, die aufgrund der geringen Backraumgröße schräg angeordnet werden. Das Aufnahmegestell ist einteilig aus Edelstahl-Metallprofilen ausgeführt und als komplette Einheit dem Backraum 1 angepasst.
-
Am Aufnahmegestell 3 ist ein Haltegestell 8 befestigt, an dem an jeder Seite 3 Rollen 7 drehbar gelagert befestigt sind. Diese Rollen 7 können in die beiden seitlich im Backraum 1 befestigten Führungsschienen 6 eingehangen und darin geführt werden.
-
In 3 ist ein separates Aufnahmegestell 3 für größere Backöfen dargestellt, in welches 20 Backbleche 4 aufgenommen werden können. Das Aufnahmegestell besitzt wieder ein Haltegestell 8 mit jeweils 3 seitlich angeordneten Rollen 7. Es wird als komplette Einheit in die Führungsschienen 6 des Backofens 1 eingehangen und nachträglich mit Backblechen befüllt. Zur Sicherung der Backbleche wird ein Sicherungsprofil 15 linksseitig drehbar gelagert und rechtsseitig eingehangen.
-
Das Reinigungssystem des Backofens enthält eine Programmsteuerung. Diese ist für die Backblechreinigung besonders angepasst, indem die Temperaturkurven, Einweichphasen, Reinigerdosierung, Spüldauer- und -mengen sowie Gesamtdauer auf den Prozess abgestimmt werden.
-
Der Reinigungsvorgang läuft beispielsweise so ab, dass über die Sprühdüsen 2 zuerst mittels 2 Impulsen zu je 15s Wasser zum Einweichen eingesprüht wird. Anschließend erfolgt im Abstand von 5s die zweifache Eindüsung von Reiniger. Nach einer weiteren Einwirkzeit von ca. 5min erfolgt eine Spülung mit Wasser durch 10 Impulse zu je 20s.
-
Bei größeren Standbacköfen kann das Aufnahmegestell ein stabiler Wagen aus Metallprofilen sein, an dem keine Füße, sondern Standrollen befestigt sind. Auf diesen Standrollen kann der Wagen von einer Person außerhalb mit Backblechen befüllt und in den Backofen gefahren werden.
-
Bezugszeichenliste
-
- 1
- Backraum
- 2
- Sprühdüse
- 3
- Aufnahmegestell
- 4
- Backblech
- 5
- Aussparung
- 6
- Führungsschiene
- 7
- Rolle
- 8
- Haltegestell
- 9
- Halteblech
- 10
- Profilrahmen
- 11
- Profilleiste
- 12
- Profilleiste
- 13
- Gebläse
- 14
- Standfuß
- 15
- Sicherungsprofil
- 16
- Ablauf
- 17
- Backraumboden
- 18
- Gummipuffer
-
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
-
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
-
Zitierte Patentliteratur
-
- DE 202009010162 U1 [0004]
- DE 102010025846 [0005]
- EP 2226566 A2 [0006]
- DE 10060204 B4 [0008]