DE102011053681A1 - Mikroschere - Google Patents

Mikroschere Download PDF

Info

Publication number
DE102011053681A1
DE102011053681A1 DE201110053681 DE102011053681A DE102011053681A1 DE 102011053681 A1 DE102011053681 A1 DE 102011053681A1 DE 201110053681 DE201110053681 DE 201110053681 DE 102011053681 A DE102011053681 A DE 102011053681A DE 102011053681 A1 DE102011053681 A1 DE 102011053681A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blades
micro
plastic
handles
scissors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110053681
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Kupferschmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
R & R Medizintechnik
R&R Medizintechnik
Original Assignee
R & R Medizintechnik
R&R Medizintechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by R & R Medizintechnik, R&R Medizintechnik filed Critical R & R Medizintechnik
Priority to DE201110053681 priority Critical patent/DE102011053681A1/de
Publication of DE102011053681A1 publication Critical patent/DE102011053681A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B13/00Hand shears; Scissors
    • B26B13/12Hand shears; Scissors characterised by the shape of the handles
    • B26B13/14Hand shears; Scissors characterised by the shape of the handles without gripping bows in the handle
    • B26B13/16Hand shears; Scissors characterised by the shape of the handles without gripping bows in the handle spring loaded, e.g. with provision for locking the blades or the handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/3201Scissors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61DVETERINARY INSTRUMENTS, IMPLEMENTS, TOOLS, OR METHODS
    • A61D1/00Surgical instruments for veterinary use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0023Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets disposable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00526Methods of manufacturing

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Abstract

Die Beschreibung umfasst eine Mikroschere zum chirurgischen Einsatz in der Veterinär- und/oder Humanmedizin umfassend: zwei Klingen 105 zum Schneiden, zwei Griffe 104, 107 zur manuellen Handhabung und ein erstes und ein zweites Federelement 101, 106 zum selbsttätigen Öffnen der Klingen 105, wobei die Klingen 105 aus Metall, insbesondere 1.4021, Stahl oder Titan, bestehen und wobei die Griffe 104, 107 und/oder das erste und/oder das zweite Federelement 101, 106 einen Kunststoff aufweisen.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mikroschere zum chirurgischen Einsatz in der Veterinär- und/oder Humanmedizin und ein Verfahren zur Herstellung einer Mikroschere.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Im Stand der Technik sind Mikroscheren für den veterinärmedizinschen und/oder humanmedizinischen Einsatz bekannt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Mikroscheren für den veterinärmedizinschen oder humanmedizinischen Einsatz stellen hochpräzise Instrumente dar und können daher erhebliche Produktionskosten erzeugen. Außerdem müssen Mikroscheren nach einem chirurgischen Eingriff sorgfältig gereinigt werden, um eine Gefahr einer Infizierung durch Bakterien bei einem nachfolgenden weiteren operativen Einsatz ausschließen zu können.
  • Eine Aufgabe ist daher, eine Mikroschere für den chirurgischen Einsatz zur Verfügung zu stellen, die kostengünstig in der Herstellung ist und bei der die Gefahr von Infektionen durch Bakterien nahezu ausgeschlossen werden kann.
  • Als erste Ausführungsform der Erfindung wird eine Mikroschere zum chirurgischen Einsatz in der Veterinär- und/oder Humanmedizin zur Verfügung gestellt, umfassend: zwei Klingen zum Schneiden, zwei Griffe zur manuellen Handhabung und
    ein erstes und ein zweites Federelement zum selbsttätigen Öffnen der Klingen, wobei die Klingen aus Metall, insbesondere 1.4021, Stahl oder Titan, bestehen und wobei die Griffe und/oder das erste und/oder das zweite Federelement einen Kunststoff aufweisen.
  • Die Verwendung einer Mikroschere, deren Griffe und/oder Federelemente aus Kunststoff bestehen, kann die Herstellkosten deutlich senken. Hierdurch ist es auch möglich, Mikroscheren nur einmal zu verwenden (Einmalinstrument, One-way-Instrument, Single-use-Instrument), wodurch eine Reinigung gebrauchter Instrumente zur Wiederverwendung entfallen kann. Hierdurch ist auch eine Infektionsgefahr durch Bakterien bei einem nachfolgenden Einsatz durch mangelhaft gereinigte Instrumente gebannt. Die Verwendung von Kunststoff für Federelemente kann die Flexibilität der Federelemente erhöhen, wodurch sich eine bessere und angenehmere manuelle Handhabung ergeben kann. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Mikroscheren ist in den geringeren Transportkosten durch Reduzierung des Gewichts der Mikroscheren zu sehen.
  • Als zweite Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer Mikroschere zur Verfügung gestellt, umfassend die Schritte: Fügen zweier Griffe und/oder zweier Federelemente mit zwei Klingen, wobei die Griffe und/oder die Federelemente aus Kunststoff bestehen, und wobei die Klingen aus Metall bestehen, wobei das Fügeverfahren ein Kleben, ein Spritzgießen mit Einlegen der Klingen, ein Stecken, ein Pressen, ein Schrumpfen des Kunststoffs, ein Schrauben und/oder ein Nieten ist.
  • Beispielhafte Ausführungsformen werden in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird eine Mikroschere zur Verfügung gestellt, wobei die Griffe und/oder das erste und/oder das zweite Federelement aus Kunststoff bestehen.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird eine Mikroschere zur Verfügung gestellt, wobei das erste und/oder das zweite Federelement Metall, insbesondere 1.4021, Stahl oder Titan, umfasst oder wobei das erste und/oder das zweite Federelement aus Metall, insbesondere 1.4021, Stahl oder Titan, besteht.
  • Werden die Federelemente ganz oder teilweise aus Metall gefertigt, können die erfindungsgemäßen Mikroscheren als Mehrweginstrumente eingesetzt werden, wodurch sich die Rentabilität für den Kunden erhöhen kann bei im Vergleich zu konventionellen Mikroscheren reduzierten Herstellkosten und niedrigeren Transportkosten durch die Verwendung von Griffen aus Kunststoff.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird eine Mikroschere zur Verfügung gestellt, wobei das zweite Federelement mit einem verjüngten Abschnitt in eine Ausnehmung des ersten Federelements eingreifbar ausgebildet ist.
  • Eine Verzahnung, bzw. ein Ineinandergreifen, der beiden Federelemente kann die mechanische Stabilität der Mikroschere erhöhen, wodurch eine leichtere manuelle Handhabung sichergestellt werden kann.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird eine Mikroschere zur Verfügung gestellt, wobei die Klingen gerade oder gebogen ausgebildet sind.
  • Klingen, die je nach Anwendung unterschiedlich ausgeformt sind, erhöhen die Effizienz bei entsprechenden veterinär- oder humanmedizinischen Eingriffen.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird eine Mikroschere zur Verfügung gestellt, wobei der Kunststoff PEEK ist.
  • Eine Verwendung des Materials PEEK erhöht die Gebrauchsfreundlichkeit und Strapazierfähigkeit der entsprechenden Griffe und/oder der entsprechenden Federelemente einer erfindungsgemäßen Mikroschere.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird eine Mikroschere zur Verfügung gestellt, wobei der arbeitende Abschnitt der Klingen eine Ausdehnung von 5 mm bis 40 mm, insbesondere 10 mm bis 18 mm, aufweist.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird ein Verfahren zur Verfügung gestellt, wobei die Griffe aus Kunststoff bestehen und die Federelemente aus Metall bestehen, wobei das Fügeverfahren ein Kleben, ein Spritzgießen mit Einlegen der Klingen und der Federelemente, ein Stecken, ein Pressen, ein Schrumpfen des Kunststoffs, ein Schrauben und/oder ein Nieten ist.
  • Als eine Idee der Erfindung kann angesehen werden, eine Mikroschere zur Verfügung zu stellen, die zumindest teilweise Elemente aus Kunststoff aufweist. Insbesondere können die Griffe und/oder die Federelemente aus Kunststoff bestehen. Hierdurch können die Herstellkosten reduziert werden, wodurch eine Einmalbenutzung der Mikroscheren ermöglicht werden kann. Ferner kann hierdurch das Gewicht der Mikroschere verringert werden, wodurch eventuell anfallende Transportkosten der Mikroschere beim Transport vom Hersteller zum Verwender gesenkt werden können. Eine Einmalbenutzung schließt vorteilhafterweise eine Infektion durch mangelhaft gereinigte Instrumente aus.
  • Die einzelnen Merkmale können selbstverständlich auch untereinander kombiniert werden, wodurch sich zum Teil auch vorteilhafte Wirkungen einstellen können, die über die Summe der Einzelwirkungen hinausgehen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele deutlich. Es zeigen
  • 1 eine erfindungsgemäße Mikroschere mit einem Griff und einer Feder aus Kunststoff.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEISPIELHAFTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 zeigt eine Mikroschere mit Klingen 105 aus Metall und Griffen 104, 107 und einem ersten und einem zweiten Federelement 101, 106 aus Kunststoff. Ein verjüngter Abschnitt 103 des zweiten Federelements 106 greift in eine Ausnehmung 102 des ersten Federelements 101, wodurch sich eine mechanische Stabilisierung der gesamten Mikroschere ergeben kann. Die Ausführung der Mikroschere mit Klingen 105 aus Metall erlaubt ein sorgfältiges und professionelles chirurgisches Arbeiten. Die Ausbildung der Griffe 104, 107 und der Federelemente 101, 106 aus einem Kunststoff führt zu einer Reduzierung der Herstellkosten. Es ergibt sich dadurch insgesamt eine Mikroschere, die ein professionelles Arbeiten für einen Human- und/oder Veterinärmediziner ermöglicht, die sich aber gleichzeitig durch geringe Produktionskosten und ein geringes Eigengewicht auszeichnet. Aufgrund der geringen Herstellkosten können erfindungsgemäße Mikroscheren als Einmal-Instrumente (Single-Use-/One-way-Instrument/Einmalinstrument) eingesetzt werden. Das geringe Eigengewicht der Mikroschere kann die Transportkosten senken. Die Griffe 104, 107 und/oder die Federelemente 101, 106 können aus einem Kunststoff, beispielsweise PEEK, hergestellt werden. Die Griffe 104, 107 und/oder die Federelemente 101, 106 aus Kunststoff können durch Kleben, Spritzguss mit eingelegten Klingen 105, Stecken, Pressen, Schrumpfen des Kunststoffs der Griffe 104, 107, nachdem dieser erhitzt wurde, Schrauben oder Nieten mit den Klingen 105 aus Metall lösbar bzw. unlösbar verbunden werden.
  • Es sei angemerkt, dass der Begriff „umfassen“ weitere Elemente oder Verfahrensschritte nicht ausschließt, ebenso wie der Begriff „ein“ und „eine“ mehrere Elemente und Schritte nicht ausschließt.
  • Die verwendeten Bezugszeichen dienen lediglich zur Erhöhung der Verständlichkeit und sollen keinesfalls als einschränkend betrachtet werden, wobei der Schutzbereich der Erfindung durch die Ansprüche wiedergegeben wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 101
    erstes Federelement
    102
    Ausnehmung
    103
    verjüngter Abschnitt
    104
    Griff
    105
    Klinge
    106
    zweites Federelement
    107
    Griff

Claims (9)

  1. Mikroschere zum chirurgischen Einsatz in der Veterinär- und/oder Humanmedizin umfassend zwei Klingen (105) zum Schneiden, zwei Griffe (104, 107) zur manuellen Handhabung und ein erstes und ein zweites Federelement (101, 106) zum selbsttätigen Öffnen der Klingen (105) dadurch gekennzeichnet, dass die Klingen (105) aus Metall, insbesondere 1.4021, Stahl oder Titan, bestehen und wobei die Griffe (104, 107) und/oder das erste und/oder das zweite Federelement (101, 106) einen Kunststoff aufweisen.
  2. Mikroschere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffe (104, 107) und/oder das erste und/oder das zweite Federelement (101, 106) aus Kunststoff bestehen.
  3. Mikroschere nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder das zweite Federelement (101, 106) Metall, insbesondere 1.4021, Stahl oder Titan, umfasst oder wobei das erste und/oder das zweite Federelement (101, 106) aus Metall, insbesondere 1.4021, Stahl oder Titan, besteht.
  4. Mikroschere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Federelement (106) mit einem verjüngten Abschnitt (103) in eine Ausnehmung (102) des ersten Federelements (101) eingreifbar ausgebildet ist.
  5. Mikroschere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klingen (105) gerade oder gebogen ausgebildet sind.
  6. Mikroschere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff PEEK ist.
  7. Mikroschere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der arbeitende Abschnitt der Klingen (105) eine Ausdehnung von 5 mm bis 40 mm, insbesondere 10 mm bis 18 mm, aufweist.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Mikroschere umfassend die Schritte Fügen zweier Griffe (104, 107) und/oder zweier Federelemente (101, 106) mit zwei Klingen (105), wobei die Griffe (104, 107) und/oder die Federelemente (101, 106) aus Kunststoff bestehen, und wobei die Klingen (105) aus Metall bestehen, wobei das Fügeverfahren ein Kleben, ein Spritzgießen mit Einlegen der Klingen (105), ein Stecken, ein Pressen, ein Schrumpfen des Kunststoffs, ein Schrauben und/oder ein Nieten ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffe (104, 107) aus Kunststoff bestehen und die Federelemente (101, 106) aus Metall bestehen, wobei das Fügeverfahren ein Kleben, ein Spritzgießen mit Einlegen der Klingen (105) und der Federelemente (101, 106), ein Stecken, ein Pressen, ein Schrumpfen des Kunststoffs, ein Schrauben und/oder ein Nieten ist.
DE201110053681 2011-09-16 2011-09-16 Mikroschere Withdrawn DE102011053681A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110053681 DE102011053681A1 (de) 2011-09-16 2011-09-16 Mikroschere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110053681 DE102011053681A1 (de) 2011-09-16 2011-09-16 Mikroschere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011053681A1 true DE102011053681A1 (de) 2013-03-21

Family

ID=47750944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110053681 Withdrawn DE102011053681A1 (de) 2011-09-16 2011-09-16 Mikroschere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011053681A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017010904A1 (de) * 2017-09-14 2019-03-14 Hipp Drehteile GmbH Medizinisches Instrument mit Kunststoffgriffen
DE102021101585A1 (de) 2021-01-25 2022-07-28 Hipp Drehteile GmbH Medizinisches Instrument nach Art einer Schere oder eines Nadelhalters

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3750282A (en) * 1972-10-04 1973-08-07 Web Prod Inc Scissors
US5065516A (en) * 1987-05-11 1991-11-19 Andrew Tool Company Disassemblable scissors means
US5104397A (en) * 1989-04-14 1992-04-14 Codman & Shurtleff, Inc. Multi-position latching mechanism for forceps
GB2350080A (en) * 1999-04-10 2000-11-22 Liou Yaw Jang Suture removal instrument

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3750282A (en) * 1972-10-04 1973-08-07 Web Prod Inc Scissors
US5065516A (en) * 1987-05-11 1991-11-19 Andrew Tool Company Disassemblable scissors means
US5104397A (en) * 1989-04-14 1992-04-14 Codman & Shurtleff, Inc. Multi-position latching mechanism for forceps
GB2350080A (en) * 1999-04-10 2000-11-22 Liou Yaw Jang Suture removal instrument

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017010904A1 (de) * 2017-09-14 2019-03-14 Hipp Drehteile GmbH Medizinisches Instrument mit Kunststoffgriffen
DE102017010477A1 (de) * 2017-09-14 2019-03-14 Hipp Drehteile GmbH Medizinisches Instrument mit Kunststoffgriffen mit Torsionssicherung
DE102021101585A1 (de) 2021-01-25 2022-07-28 Hipp Drehteile GmbH Medizinisches Instrument nach Art einer Schere oder eines Nadelhalters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3734108A1 (de) Marknagel fuer die behandlung von knochenbruechen
EP2881234A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils, sowie hierfür verwendbare Halbzeuganordnung
EP3587062A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer zahnschiene
DE102016108983A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Essbesteck
DE202009013367U1 (de) Fahrradkurbel
DE102018114830A1 (de) Gaumenerweiterungsvorrichtung für eine kieferorthopädische Behandlung
DE102011053681A1 (de) Mikroschere
EP3184073A1 (de) Werkzeug zur behandlung von interdentalflächen
DE102005039147B3 (de) Nagelkorrekturspange sowie Werkzeug zur Anbringung einer solchen Spange an einem Nagel, insbesondere einem Fußnagel
DE102005011917A1 (de) Dentalinstrument
DE3509212A1 (de) Schere fuer medizinische zwecke mit austauschbaren klingen
DE102016203351A1 (de) Sägeblock aus Kunststoff mit einer Sägeblattführung aus Keramik
DE102007029090A1 (de) Vorrichtung zur Osteosynthese gelenknaher Knochenfrakturen
EP4065052A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum präparieren eines knochentransplantats
EP3092971B1 (de) Medizinische handschleifvorrichtung zum bearbeiten von zahnoberflächen und set mit schleifvorrichtungen
DE102007026504A1 (de) Aufnahmeelement für ein Implantat
DE102019116772A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Scheren und Kombination aus mindestens zwei Scheren
EP2364610A1 (de) Pinch-Klemme
DE102015104243B4 (de) Applikationsvorrichtung für Nasensplints und Nasensplints
DE102018104876B4 (de) Schablone, System zur Herstellung einer Schablone, Verfahren zur Herstellung einer Schablone, und Verfahren und Computerprogramm zur exakten Positionierung eines Haarersatzes auf einem menschlichen Kopf
DE102022107751A1 (de) Medizinische Werkzeugspitze, Betätigungsvorrichtung, chirurgisches Instrument und Befestigungsverfahren
DE202009006648U1 (de) Knochenplatte zum Fixieren von Knochenteilen bei operativen Korrekturen der Hallux Valgus Deformität sowie Verwendung dieser Platte
WO2015110461A1 (de) Trägerstruktur für prothesenzähne
DE102017124852A1 (de) Instrument für chirurgische Zwecke
DE102015117666A1 (de) Endovaskuläre, medizinische Vorrichtung, Behandlungssystem mit einer solchen Vorrichtung und Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401