DE102011052209A1 - Schnurführung eines automatischen Aufrollers für Vorhänge - Google Patents

Schnurführung eines automatischen Aufrollers für Vorhänge Download PDF

Info

Publication number
DE102011052209A1
DE102011052209A1 DE201110052209 DE102011052209A DE102011052209A1 DE 102011052209 A1 DE102011052209 A1 DE 102011052209A1 DE 201110052209 DE201110052209 DE 201110052209 DE 102011052209 A DE102011052209 A DE 102011052209A DE 102011052209 A1 DE102011052209 A1 DE 102011052209A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cords
line guide
connecting pins
guide elements
clamping plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201110052209
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011052209B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201110052209 priority Critical patent/DE102011052209B4/de
Publication of DE102011052209A1 publication Critical patent/DE102011052209A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011052209B4 publication Critical patent/DE102011052209B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/322Details of operating devices, e.g. pulleys, brakes, spring drums, drives
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • E06B2009/2625Pleated screens, e.g. concertina- or accordion-like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/322Details of operating devices, e.g. pulleys, brakes, spring drums, drives
    • E06B2009/3222Cordless, i.e. user interface without cords

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schnurführung eines automatischen Aufrollers für Vorhänge, wobei die Klemmplatten des automatischen Aufrollers an den Öffnungen für die Schnüre neben den Verbindungsstiften jeweils ein Gelenkloch aufweisen und in die Gelenelemente gesteckt werden, die jeweils einen Begrenzungsraum bilden, wenn die bogenförmigen Schnurführungselemente an den Verbindungsstiften anliegen, wobei die Schnüre durch die Begrenzungsräume der bogenförmigen Schnurführungselemente geführt sind, wodurch der Bewegungsbereich der Schnüre begrenzt wird, so dass eine Blockierung der Schnüre vermieden wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Schnurführung eines automatischen Aufrollers für Vorhänge, wobei die Klemmplatten des automatischen Aufrollers an den Öffnungen für die Schnüre neben den Verbindungsstiften jeweils ein Gelenkloch aufweisen und in die Gelenklöcher die Enden der bogenförmigen Schnurführungselemente gesteckt werden, die jeweils einen Begrenzungsraum bilden, wenn die bogenförmigen Schnurführungselemente an den Verbindungsstiften anliegen, wobei die Schnüre durch die Begrenzungsräume der bogenförmigen Schnurführungselemente geführt sind, wodurch der Bewegungsbereich der Schnüre begrenzt wird, so dass eine Blockierung der Schnüre vermieden wird.
  • Stand der Technik
  • Vorhänge ohne Zugseil weisen in der oberen Schiene einen automatischen Aufroller auf, der die Schnüre einrollen und ausrollen kann, wodurch der Vorhang angehoben und abgesenkt werden kann, so dass die Handhabung erleichtert wird.
  • Der herkömmliche automatische Aufroller weist zwei Aufrollräder auf, die durch zwei Zahnräder miteinander in Eingriff stehen. Auf der Oberseite der Aufrollräder ist eine S-förmige Spiralfeder angeordnet. Um die Aufrollräder werden die Schnüre in der entgegengesetzten Richtung gewickelt. Die obere und untere Klemmplatte befestigen die Aufrollräder und sind durch Verbindungsstifte miteinander verbunden. Die Schnüre verlaufen durch den Vorhangstoff oder Vorhangscheiben, um den Vorhang zu ziehen. Der Benutzer kann den Vorhangstoff oder die Vorhangscheiben anheben, absenken und in einer beliebigen Höhe stehenlassen. Da die Rollgeschwindigkeit der Schnüre hoch ist (die Aufrollräder haben einen kleinen Durchmesser und somit eine hohe Drehzahl), die Schnüre nur an den Verbindungsstiften anliegen und eine Begrenzung für die Bewegung der Schnüre nicht vorhanden ist, können die Schnüre beim Einrollen und Ausrollen schwingen oder schwanken (die Schnüre sind um die Aufrollräder gewickelt und können somit beim Ausrollen oder Einrollen durch die S-förmige Spiralfeder entsprechend den Stellen an den Aufrollrädern auf und ab schwingen). Dadurch können die Schnüre in den Spalt der Zahnräder eintreten und somit verklemmt werden. Oder die Schnüre können in den Spalt zwischen dem automatischen Aufroller und der Oberschiene gelangen und somit verklemmt werden. Daher werden die Schnüre blockiert.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schnurführung eines automatischen Aufrollers für Vorhänge zu schaffen, wobei die Klemmplatten des automatischen Aufrollers an den Öffnungen für die Schnüre neben den Verbindungsstiften bogenförmigen Schnurführungselemente aufweisen, die an den Klemmplatten angelenkt sind und mit den Verbindungsstiften jeweils einen Begrenzungsraum bilden, durch den die Schnur geführt ist. Daher weist die Erfindung folgende Vorteile auf:
    • 1. da die bogenförmigen Schnurführungselemente an den Klemmplatten angelenkt sind, sind sie beweglich und können zu den Verbindungsstiften gedreht werden und bilden somit jeweils einen Begrenzungsraum, wobei die Schnüre durch die Begrenzungsräume geführt sind, wodurch wenn beim Anheben oder Absenken des Vorhangstoffs die Schnüre schnell eingerollt oder ausgerollt werden, der Bewegungsbereich der Schnüre durch die Begrenzungsräume begrenzt wird, so dass ein Eintritt der Schnüre in den Spalt der Zahnräder verhindert wird, weshalb eine Blockierung der Schnüre vermieden wird;
    • 2. die Verbindungsstifte sind jeweils von einer Hülse umschlossen, damit der Kontakt der Schnüre und der Verbindungsstifte verbessert wird; die beiden Enden der bogenförmigen Schnurführungselemente sind an den beiden Klemmplatten angelenkt, wodurch die bogenförmigen Schnurführungselemente in den Raum zwischen den beiden Klemmplatten gedreht werden können, so dass eine Verklemmung der Schnüre vermieden wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 eine Explosionsdarstellung der Erfindung,
  • 2 eine perspektivische Darstellung der Erfindung,
  • 3 eine Darstellung der Erfindung beim Einsatz,
  • 4 eine Draufsicht der Erfindung,
  • 5 eine Draufsicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 6 eine Explosionsdarstellung eines nochmals weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Ausführungsbeispiele
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen.
  • Die Erfindung betrifft eine Schnurführung eines automatischen Aufrollers für Vorhang, wobei die Klemmplatten 2 des automatischen Aufrollers 10 an den Öffnungen für die Schnüre 1 neben den Verbindungsstiften 21 jeweils ein Gelenkloch 22 aufweisen (1). In die Gelenklöcher 22 werden die Enden 31 der bogenförmigen
  • Schnurführungselemente 3 gesteckt, die eine Ω-Form haben.
  • Dadurch sind die bogenförmigen Schnurführungselemente 3 beweglich zwischen den beiden Klemmplatten 2 befestigt, können zu den Verbindungsstiften 21 gedreht werden und bilden somit jeweils einen Begrenzungsraum 32 (der Begrenzungsraum 32 wird durch den aus dem Verbindungsstift 21 herausragenden Raum definiert, wenn das bogenförmige Schnurführungselement 3 an dem Verbindungsstift 21 anliegt). Die Schnüre 1 werden durch die Begrenzungsräume 32 geführt und werden von den Verbindungsstiften 21 und die Schnurführungselemente 3 begrenzt (2).
  • Beim Einsatz ist der automatische Aufroller 10 in der Oberschiene 201 des Vorhangs 20 befestigt. Der automatische Aufroller 10 weist zwei Aufrollräder 101 auf, die durch zwei Zahnräder 102 miteinander in Eingriff stehen. Auf der Oberseite der Aufrollräder 101 ist eine S-förmige Spiralfeder 103 angeordnet. Um die Aufrollräder 101 werden die Schnüre 1 in der entgegengesetzten Richtung gewickelt. Die obere und untere Klemmplatte 2 befestigen die Aufrollräder und sind durch die Verbindungsstifte 21 miteinander verbunden. Die Schnüre 1 werden durch die Begrenzungsräume 32, die durch die Verbindungsstifte 21 und die bogenförmigen Schnurführungselemente 3 gebildet sind, geführt und verlaufen durch den Vorhangstoff 202 (oder Vorhangscheiben), um den Vorhang zu ziehen (3). Beim Anheben oder Absenken des Vorhangstoffs 202 (oder Vorhangscheiben) werden die Schnüre 1 schnell eingerollt oder ausgerollt, wodurch der Bewegungsbereich der Schnüre 1 durch die Begrenzungsräume 32 begrenzt wird, so dass die Schwingung oder Schwankung der Schnüre 1 verringert wird (4 und 5, wobei in 5 mehrere Aufrollräder vorgesehen sind). Dadurch kann ein Eintritt der Schnüre 1 in den Spalt der Zahnräder 102 verhindert werden, so dass eine Blockierung der Schnüre 1 vermieden wird.
  • Die Verbindungsstifte 21 können jeweils von einer Hülse 211 umschlossen werden, damit der Kontakt der Schnüre 1 und der Verbindungsstifte 21 verbessert wird (6), um die Führungswirkung für die Schnüre 1 zu erhöhen.
  • Die beiden Enden 31 der bogenförmigen Schnurführungselemente 3 sind an den beiden Klemmplatten 2 angelenkt, wodurch die bogenförmigen Schnurführungselemente 3 in den Raum zwischen den beiden Klemmplatten 2 gedreht werden können, so dass der Bewegungsbereich der Schnüre 1 verkleinert wird (wenn der Raum zwischen den beiden Klemmplatten 2 für die Aufrollräder 101 erhöht wird, kann die Wickellänge der Schnüre 1 zwar vergrößert werden, wird der Bewegungsbereich der Schnüre 1 jedoch auch vergrößert). Daher kann eine Verklemmung der Schnüre 1 wirksam vermieden werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schnur
    2
    Klemmplatte
    21
    Verbindungsstift
    211
    Hülse
    22
    Gelenkloch
    3
    Schnurführungselement
    31
    Ende
    32
    Begrenzungsraum
    10
    Automatischer Aufroller
    101
    Aufrollrad
    102
    Zahnrad
    103
    Spiralfeder
    20
    Vorhang
    201
    Oberschiene

Claims (4)

  1. Schnurführung eines automatischen Aufrollers für einen Vorhang, wobei die Klemmplatten (2) des automatischen Aufrollers (10) an den Öffnungen für die Schnüre (1) neben den Verbindungsstiften (21) jeweils ein Gelenkloch (22) aufweisen und in die Gelenklöcher (22) die Enden (31) der bogenförmigen Schnurführungselemente (3) gesteckt sind, die jeweils einen Begrenzungsraum (32) bilden, wenn die bogenförmigen Schnurführungselemente (3) an den Verbindungsstiften (21) anliegen, wobei die Schnüre (1) durch die Begrenzungsräume (32) der bogenförmigen Schnurführungselemente (3) geführt sind.
  2. Schnurführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bogenförmigen Schnurführungselemente (3) eine Ω-Form haben.
  3. Schnurführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstifte (21) jeweils von einer Hülse (211) umschlossen sind, damit der Kontakt der Schnüre (1) und der Verbindungsstifte (21) verbessert wird.
  4. Schnurführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Enden (31) der bogenförmigen Schnurführungselemente (3) an den beiden Klemmplatten (2) angelenkt sind, wodurch die bogenförmigen Schnurführungselemente (3) in den Raum zwischen den beiden Klemmplatten (2) gedreht werden können.
DE201110052209 2011-05-09 2011-07-27 Schnurführung eines automatischen Aufrollers für Vorhänge Expired - Fee Related DE102011052209B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110052209 DE102011052209B4 (de) 2011-05-09 2011-07-27 Schnurführung eines automatischen Aufrollers für Vorhänge

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120050072 DE202011050072U1 (de) 2011-05-09 2011-05-09 Schnurführung eines automatischen Aufrollers für Vorhänge
DE202011050072.1 2011-05-09
DE201110052209 DE102011052209B4 (de) 2011-05-09 2011-07-27 Schnurführung eines automatischen Aufrollers für Vorhänge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011052209A1 true DE102011052209A1 (de) 2012-11-15
DE102011052209B4 DE102011052209B4 (de) 2014-06-18

Family

ID=44803277

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120050072 Expired - Lifetime DE202011050072U1 (de) 2011-05-09 2011-05-09 Schnurführung eines automatischen Aufrollers für Vorhänge
DE201110052209 Expired - Fee Related DE102011052209B4 (de) 2011-05-09 2011-07-27 Schnurführung eines automatischen Aufrollers für Vorhänge

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120050072 Expired - Lifetime DE202011050072U1 (de) 2011-05-09 2011-05-09 Schnurführung eines automatischen Aufrollers für Vorhänge

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202011050072U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012104904B4 (de) 2012-06-06 2018-07-26 Shih-Ming Lin Zugschnur-Führungsvorrichtung für Vorhänge

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090205793A1 (en) * 2006-02-17 2009-08-20 Li-Ming Cheng Window coverings string coiler

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090205793A1 (en) * 2006-02-17 2009-08-20 Li-Ming Cheng Window coverings string coiler

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011050072U1 (de) 2011-09-15
DE102011052209B4 (de) 2014-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2341328C3 (de) Rolltor
DE1218693B (de) Zug- und Verstelleinrichtung einer Lamellen-Jalousie
DE202016003204U1 (de) Steuervorrichtung für eine schnurlose Jalousie-Anordnung
US20170067288A1 (en) Control module of cordless window covering
DE102016103099A1 (de) Schnurwickelmechanismus für eine schnurlose Jalousie
EP0372004B1 (de) Raffvorhang
DE102011052209B4 (de) Schnurführung eines automatischen Aufrollers für Vorhänge
DE3037759A1 (de) Rafflamellenstore
DE1659907B1 (de) Rolljalousie mit mehreren parallel zueinander angeordneten Lamellen
DE2303782B2 (de)
DE202016100940U1 (de) Schnurwickelmechanismus für eine schnurlose Jalousie
EP2835476A1 (de) Unterdachmarkise
DE202015102349U1 (de) Anordnung zum gleichmäßigen Ab- und Aufrollen eines Behangs einer zugschnurlosen Fensterbedeckung
TWI657777B (zh) 用於無外露拉繩式窗簾之雙捲簧式捲繩器
DE68857C (de) Seilklemme
DE19547587A1 (de) Rolladen
DE202011051654U1 (de) Rollensatz für Vorhang ohne Zugschnur
DE19923724B4 (de) Jalousie
DE202013100618U1 (de) Aufrollvorrichtung für Vorhänge
DE1969287U (de) Wende- und aufzugsteil zum einsetzen in die oberschiene einer lamellenjalousie.
DE3037733A1 (de) Rafflamellenstore
DE852963C (de) Zugvorrichtung fuer Jalousien
DE202010011956U1 (de) Hubregelwerk für Rollos
DE1207826B (de) Selbsttaetige Klemmvorrichtung fuer eine Zugschnur von Lamellen-Jalousien od. dgl.
DE202007002543U1 (de) Halterung eines Vorhangs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI IP LAW FIRM, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150319

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee