DE102011052031A1 - Tragbarer Sender, der von einer Knopfbatterie gespeist wird - Google Patents

Tragbarer Sender, der von einer Knopfbatterie gespeist wird Download PDF

Info

Publication number
DE102011052031A1
DE102011052031A1 DE102011052031A DE102011052031A DE102011052031A1 DE 102011052031 A1 DE102011052031 A1 DE 102011052031A1 DE 102011052031 A DE102011052031 A DE 102011052031A DE 102011052031 A DE102011052031 A DE 102011052031A DE 102011052031 A1 DE102011052031 A1 DE 102011052031A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
circuit board
housing member
antenna
portable transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011052031A
Other languages
English (en)
Inventor
Tokio Shimura
Toshiaki Saito
Mitsuru Nakagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102011052031A1 publication Critical patent/DE102011052031A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/02Transmitters
    • H04B1/03Constructional details, e.g. casings, housings
    • H04B1/034Portable transmitters
    • H04B1/0346Hand-held transmitters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/02Transmitters
    • H04B1/03Constructional details, e.g. casings, housings
    • H04B1/034Portable transmitters
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

erplatte (15), die eine Knopfbatterie (12) und eine Antenne (16a, 16b, 16c, 17) hat, und ein Gehäuse, das die Batterie (12) und die Schaltungsleiterplatte (15) aufnimmt, auf. Das Gehäuse weist ein erstes und ein zweites Gehäuseglied (10, 11), die miteinander in Eingriff sind, auf. Ein konkaver Abschnitt (10a) ist an dem ersten oder dem zweiten Gehäuseglied (10, 11) gebildet, um die Knopfbatterie (12) aufzunehmen, und ein Klemmabschnitt (10b) ist an dem ersten oder dem zweiten Gehäuseglied (10, 11) gebildet, um die Schaltungsleiterplatte (15) festzuklemmen. Während der konkave Abschnitt (10a) die Knopfbatterie (12) aufnimmt, und die Schaltungsleiterplatte (15) durch den Klemmabschnitt (10b) festgeklemmt ist, sind eine Oberfläche der Schaltungsleiterplatte (15) und eine Oberfläche der Knopfbatterie (12) befestigt, und das erste Gehäuseglied (10) und das zweite Gehäuseglied (11) sind in Eingriff.

Description

  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • (Gebiet der Erfindung)
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine drahtlose Kommunikationseinheit und insbesondere auf einen tragbaren Sender, der über eine Antenne des Senders, der durch eine Batterie eines Knopftyps gespeist ist, elektromagnetische Wellen sendet.
  • (Beschreibung der verwandten Technik)
  • Ein schlüsselloses Fernsteuersystem, das Fahrzeugtüren öffnet und schließt und die Maschine des Fahrzeugs startet, ist herkömmlich bekannt. Bei dem schlüssellosen Fernsteuersystem werden zwischen der Sendervorrichtung des Benutzers und einer Einheit im Fahrzeug elektromagnetische Wellen gesendet/empfangen, um zu verifizieren, ob der Sender der Einheit im Fahrzeug entspricht oder nicht.
  • Bei einem solchen schlüssellosen Fernsteuersystem offenbart beispielsweise, um die Größe des Senders schrumpfen zu lassen, eine japanische Patentanmeldung Offenlegungs-Nr. 2007-187519 eine Uhr, die eine Struktur, die eine Batterie eines Knopftyps aufnimmt, hat, wobei eine Antenne zusammen mit der Batterie eines Knopftyps auf eine Leiterplatte geschichtet ist.
  • Bei der im Vorhergehenden beschriebenen Struktur trägt der Sender durch Verwenden eines Batterierahmens, der die Batterie trägt, die Batterie eines Knopftyps. Die Leiterplatte, die die Antenne hat, und der Batterierahmen sind an einem Uhrkörper durch Schrauben fixiert, und die Batterie ist in den Batterierahmen eingeführt. Ein Deckelabschnitt einer Rückseitenoberfläche der Uhr ist an dem Uhrkörper ebenfalls durch die Schrauben fixiert. Es wird daher davon ausgegangen, dass ein Problem bei dem Zusammenbauschritt, um diese Struktur herzustellen, entsteht. Der Batterierahmen muss außerdem einen Raum in der Struktur einnehmen. Es wird daher davon ausgegangen, dass ein Verkleinern nicht ohne Weiteres durchgeführt werden kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Geht man von der im Vorhergehenden dargelegten Situation aus, schafft ein Ausführungsbeispiel einen tragbaren Sender, der fähig ist, die Größe des Senders weiter zu schrumpfen und eine Leichtigkeit eines Zusammenbauens desselben zu verbessern.
  • Als ein erster Aspekt der Offenbarung weist ein tragbarer Sender (1) zum Senden von Funkwellen eine Schaltungsleiterplatte (15), die eine Knopfbatterie (12), die die Schaltungsleiterplatte mit einer Leistung versorgt, und eine Antenne (16a, 16b, 16c, 17), die die Funkwellen sendet, hat, und ein Gehäuse, das die Knopfbatterie (12) und die Schaltungsleiterplatte (15), um geschichtet zu werden, aufnimmt, auf, wobei das Gehäuse ein erstes Gehäuseglied (10) und ein zweites Gehäuseglied (11), die miteinander in Eingriff sind, um das Gehäuse zu bilden, aufweist. Bei dem tragbaren Sender ist entweder an dem ersten oder dem zweiten Gehäuseglied (10, 11) ein konkaver Abschnitt (10a) gebildet, um die Knopfbatterie (12) aufzunehmen, ist an entweder dem ersten oder dem zweiten Gehäuseglied (10, 11) ein Klemmabschnitt (10b) gebildet, um die Schaltungsleiterplatte (15) festzuklemmen, und während der konkave Abschnitt (10a) die Knopfbatterie (12) aufnimmt, und die Schaltungsleiterplatte (15) durch den Klemmabschnitt (10b) festgeklemmt ist, sind eine Oberfläche der Schaltungsleiterplatte (15) und eine Oberfläche der Knopfbatterie (12) befestigt, und das erste Gehäuseglied (10) und das zweite Gehäuseglied (11) sind in Eingriff.
  • Gemäß der Konfiguration, wie sie im Vorhergehenden beschrieben ist, nimmt der konkave Abschnitt (10a), der entweder in dem ersten Gehäuseglied (10) oder dem zweiten Gehäuseglied (11) gebildet ist, die Knopfbatterie (12) auf, eine Oberfläche der Schaltungsleiterplatte (15) und eine Oberfläche der Batterie (12) werden befestigt, während die Schaltungsleiterplatte (15) durch den Klemmabschnitt (10b) festgeklemmt wird, und das erste Gehäuseglied (10) und das zweite Gehäuseglied (11) werden in Eingriff gebracht, wodurch das Zusammenbauen des tragbaren Senders (1) abgeschlossen wird. Als ein Resultat kann der tragbare Sender (1) effizient zusammengebaut werden, und ferner erscheint keine für den Batterierahmen nutzlose Region in der Vorrichtung, da der Batterierahmen nicht notwendig ist, um die Knopfbatterie zu tragen. Ein Verkleinern der Vorrichtung kann daher vorgenommen werden.
  • Geht man davon aus, dass eine Batterie eines Knopftyps einer kleinen Größe verwendet ist, verringert sich die Lebensdauer der Batterie. Um die Lebensdauer der Batterie zu verlängern, ist eine Batterie einer großen Größe notwendig, je größer jedoch die Größe der Batterie ist, desto größer ist die Größe des Gehäuses selbst. Der Abstand zwischen der Batterie und der Antenne wird außerdem dort kürzer, wo die Ausbreitung der Funkwellen durch die Batterie eines Knopftyps blockiert ist, sodass die Charakteristiken des Ausbreitens der Funkwellen verschlechtert sind.
  • Als ein zweiter Aspekt der Offenbarung schafft ein Ausführungsbeispiel den tragbaren Sender (1), bei dem die Schaltungsleiterplatte (15) eine Kreisform hat, deren Durchmesser größer als ein Durchmesser der Batterie (12) ist, und die Antenne (16a, 16b, 16c, 17) ist in einem Bereich der Schaltungsleiterplatte (15) angeordnet, wobei der Bereich einer äußeren Region einer äußeren Peripherie der Batterie (12) entspricht.
  • Gemäß dieser Konfiguration ist die Antenne in einer Region außerhalb der äußeren Peripherie der Batterie 12 so angeordnet, dass ein Verschlechtern der Charakteristiken eines Ausbreitens der Funkwellen unterdrückt werden kann.
  • Als ein dritter Aspekt der Offenbarung schafft ein Ausführungsbeispiel den tragbaren Sender (1), bei dem die Batterie (12) angeordnet ist, um eine Exzentrizität zu haben, derart, dass sich eine Mittenposition der Batterie (12) und eine Mittenposition der Schaltungsleiterplatte (15) voneinander unterscheiden, wobei die Schaltungsleiterplatte (15) einen Bereich aufweist, der in einer Richtung, in der die Batterie (12) und die Schaltungsleiterplatte (15) geschichtet sind, eine Form der Batterie (12) nicht verdoppelt, wobei der Bereich verbreitert ist, und die Antenne (16a, 16b, 16c, 17) in dem verbreiterten Bereich angeordnet ist.
  • Gemäß der Konfiguration, wie sie im Vorhergehenden beschrieben ist, ist die Knopfbatterie (12) angeordnet, um eine Exzentrizität derart zu haben, dass sich eine Mittenposition der Batterie (12) und eine Mittenposition der Schaltungsleiterplatte (15) voneinander unterscheiden. Der Bereich an der Schaltungsleiterplatte (15) ist verbreitert, um einen Bereich zu sichern, in dem die Antennen (16a, 16b und 17) platziert sind. Der Bereich, der für die Antennen verwendet ist, ist derart definiert, dass der Bereich in einer Richtung, in der die Batterie (12) und die Schaltungsleiterplatte (15) geschichtet sind, die Form der Batterie nicht verdoppelt (der Bereich stimmt nicht mit der Form der Batterie überein). Der Abstand zwischen der Antenne und der Batterie wird daher weiter als der Abstand, wenn die Mittenposition der Batterie (12) und die Mittenposition der Schaltungsleiterplatte (15) an der gleichen Position angeordnet sind, sodass eine Verschlechterung der Charakteristiken des Ausbreitens der Funkwellen vermieden werden kann.
  • Als ein vierter Aspekt der Offenbarung schafft ein Ausführungsbeispiel den tragbaren Sender (1), bei dem die Antenne (16a, 16b, 16c, 17) durch zwei Einzelachsenantennen (16a, 16b), die zueinander senkrecht angeordnet sind, konfiguriert ist. Als ein fünfter Aspekt der Offenbarung kann außerdem die Antenne (16a, 16b, 16c, 17) durch eine Musterantenne (17), die durch ein Verdrahtungsmuster an der Schaltungsleiterplatte (15) gebildet ist, konfiguriert sein.
  • Als ein sechster Aspekt der Offenbarung schafft ein Ausführungsbeispiel den tragbaren Sender (1), bei dem die Schaltungsleiterplatte (15) eine Oberfläche, die zwei Einzelachsenantennen (16a, 16b), die zueinander senkrecht angeordnet sind, hat, und eine andere Oberfläche, die die Musterantenne (17), die durch ein Verdrahtungsmuster gebildet ist, hat, aufweist.
  • Als ein siebter Aspekt der Offenbarung schafft ein Ausführungsbeispiel den tragbaren Sender (1), bei dem gesehen aus einer Richtung, in der die Batterie (12) und die Schaltungsleiterplatte (15) geschichtet sind, die Form des Gehäuses kreisförmig ist.
  • Gemäß der im Vorhergehenden beschriebenen Konfiguration ist die Form des Gehäuses gesehen aus einer Richtung, in der die Knopfbatterie und die Schaltungsleiterplatte geschichtet sind, kreisförmig. Ein nicht notwendiger Raumverbrauch kann daher reduziert werden, sodass das Fassungsvermögen des Gehäuses minimiert werden kann.
  • Es sei bemerkt, dass die Bezugsziffern, die in diesem Abschnitt in Klammern verwendet sind, Elementen in dem Ausführungsbeispielabschnitt, der später beschrieben ist, entsprechen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigen:
  • 1 ein erläuterndes Diagramm, das eine Gesamtkonfiguration eines tragbaren Senders gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ein erläuterndes Diagramm, das eine Anordnung von zwei Einzelachsenantennen, die an einer Oberfläche einer Schaltungsleiterplatte angebracht sind, zeigt;
  • 3 ein erläuterndes Diagramm, das eine Anordnung einer Musterantenne, die an der Rückseitenoberfläche der Schaltungsleiterplatte gebildet ist, zeigt;
  • 4 ein erläuterndes Diagramm, das einen Zusammenbau des tragbaren Senders zeigt;
  • 5 ein erläuterndes Diagramm, das einen Zusammenbau des tragbaren Senders zeigt;
  • 6 ein erläuterndes Diagramm, das einen Zusammenbau des tragbaren Senders zeigt;
  • 7 ein erläuterndes Diagramm, das einen Zusammenbau des tragbaren Senders zeigt; und
  • 8 ein erläuterndes Diagramm, das eine Anordnung der Einzelachsenantenne und der Musterantenne an der Schaltungsleiterplatte des tragbaren Senders gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUS FÜHRUNGSBEISPIELE
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • 1 ist eine Gesamtkonfiguration des tragbaren Senders gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Der tragbare Sender 1 ist für ein intelligentes Zutrittssystem, das ein Öffnen und Schließen der Fahrzeugtüren durchführt, und ein Starten der Maschine des Fahrzeugs verwendet. Das intelligente Zutrittssystem ist konfiguriert, um zwischen dem tragbaren Sender und einer Ausstattung (nicht gezeigt) im Fahrzeug Funkwellen zu senden/empfangen, um Informationen von dem tragbaren Sender 1 zu verifizieren.
  • Der tragbare Sender 1 weist ein erstes Gehäuseglied 10, ein zweites Gehäuseglied 11, eine Batterie 12 eines Knopftyps (auf die als eine Batterie Bezug genommen ist), einen O-Ring 13, einen Anschluss 14 und eine Schaltungsleiterplatte 15 auf. Zu 1 sei bemerkt, dass der tragbare Sender 1 vor dem Zusammenbau gezeigt ist. Wie in 1 gezeigt ist, geben eine Z-Achse und eine gestrichelte Linie eine Richtung an, in der die im Vorhergehenden beschriebenen Teile des Senders 1, das heißt die Gehäuseglieder 10 und 11, die Batterie 12, der O-Ring 13 und die Schaltungsleiterplatte 15, zusammengebaut (geschichtet) werden.
  • Das erste und das zweite Gehäuseglied 10 und 11 sind aus Harz hergestellt. Das erste Gehäuseglied 10 und das zweite Gehäuseglied sind in Eingriff ein Gehäuse, in dem die Batterie 12 eines Knopftyps, ein Anschluss 14 und die Schaltungsleiterplatte 15 angeordnet sind, um zusammen geschichtet zu sein, zu bilden.
  • Die Batterie 12 eines Knopftyps hat annähernd eine zylindrische Form und weist einen positiven und einen negativen Anschluss auf Es sei bemerkt, dass die Abmessung der Batterie eines Knopftyps abhängig von Typen der Batterie und ihrem Standard variiert.
  • Ein konkaver Abschnitt 10a, um die Batterie 12 eines Knopftyps aufzunehmen, ist innerhalb des ersten Gehäuseglieds 10 gebildet. Drei Klemmabschnitte 10b, um die Schaltungsleiterplatte 15 festzuklemmen, sind entlang eines peripheren Rands des konkaven Abschnitts 10a gebildet.
  • In dem ersten Gehäuseglied 10 ist ein Nutabschnitt 10c gebildet. Der Nutabschnitt 10c ist für ein einzuführendes Plattenglied verwendet. Das Plattenglied wird in den Nutabschnitt 10c eingeführt, um das erste Gehäuseglied und das zweite Gehäuseglied zu trennen, wenn die Batterie ersetzt wird.
  • Der Anschluss 14 ist verwendet, um jeweilige Anschlusse (einen positiven und einen negativen Anschluss) der Batterie und eine Elektrode, die an der Rückseitenoberfläche der Schaltungsleiterplatte 15 gebildet ist, elektrisch zu verbinden. Der Anschluss 14 gemäß dem Ausführungsbeispiel ist an der Elektrode, die im Voraus an der Rückseitenoberfläche der Schaltungsleiterplatte 15 gebildet wird, durch Löten fixiert.
  • Der O-Ring 13 ist verwendet, um eine Luftdichtheit in einem Abschnitt, in dem das erste Gehäuseglied 10 und das zweite Gehäuseglied 11 in Eingriff sind, zu sichern. Der O-Ring 13 ist aus einem elastischen Gummi oder einem Harz hergestellt und zwischen einer Stufe, die an dem ersten Gehäuseglied 10 gebildet ist, und einer Stufe, die an dem zweiten Gchäuseglied 11 gebildet ist, angeordnet.
  • Die Schaltungsleiterplatte 15 hat eine Kreisform, und Nutabschnitte sind an Abschnitten, die den drei Klemmabschnitten 10b, die an dem ersten Gehäuseglied gebildet sind, entsprechen, gebildet. Die Rückseitenoberfläche der Schaltungsleiterplatte 15 und eine Oberfläche der Batterie sind über den Anschluss 14 befestigt, während die Nutabschnitte der Schaltungsleiterplatte 15 durch die Klemmabschnitte 10b der Schaltungsleiterplatte 15 festgeklemmt sind.
  • An der Oberfläche der Schaltungsleiterplatte 15 sind zwei Einzelachsenantennen 16a, 16b und ein Schaltungselement, wie zum Beispiel eine Steuerschaltung 16c, gebildet. Eine Musterantenne 17 (die später beschrieben ist), die durch ein Verdrahtungsmuster konfiguriert ist, ist außerdem an der Rückseitenoberfläche der Schaltungsleiterplatte 15 gebildet.
  • Die Einzelachsenantennen 16a und 16b sind zum Senden und Empfangen von Funkwellen auf einer kurzen Strecke verwendet, und die Musterantenne 17 ist für auf einer langen Strecke zu sendende Funkwellen verwendet. Die Einzelachsenantennen 16a und 16b sind zum Senden von Funkwellen, deren Frequenzbereich LF (= low frequency = Niederfrequenz) ist, angepasst, und der Sendefrequenzbereich, der auf die Musterantenne 17 angewendet ist, ist RF (= radio frequency = Hochfrequenz).
  • Die Einzelachsenantennen 16a und 16b sind an der Schaltungsleiterplatte 15 angebracht, um sich gegenseitig in einem rechten Winkel zu kreuzen. Da eine Zweiachsenantenne, die für zwei Achsen (das heißt eine x-Achse, eine y-Achse) angewendet ist, eine große Chipgröße erfordert, sind bei dem Ausführungsbeispiel zwei Einzelachsenantennen 16a und 16b angeordnet, um sich gegenseitig im rechten Winkel zu kreuzen, um die Zweiachsenantenne zu bilden.
  • 2 zeigt eine Anordnung der Einzelachsenantennen 16a und 16b, die an der Oberfläche der Schaltungsleiterplatte 15 angebracht sind. 3 zeigt eine Anordnung der Musterantenne 17, die an der Rückseitenoberfläche der Schaltungsleiterplatte 15 gebildet ist. Es sei bemerkt, dass eine Form der Batterie 17 in 2 und 3 mit einer gestrichelten Linie gezeigt ist.
  • Bei dem tragbaren Sender gemäß dem Ausführungsbeispiel ist, um einen Bereich, der nicht mit der Form der Batterie 12 übereinstimmt, zu verbreitern, das heißt, um einen Bereich an der Schaltungsleiterplatte 15 zu verbreitern, der die Form der Batterie 12 in einer Richtung, in der die Batterie 12 und die Schaltungsleiterplatte 15 geschichtet sind, nicht verdoppelt, die Batterie 12 angeordnet, um eine Exzentrizität zu haben, derart, dass sich die Mittenposition o2 der Batterie 12 und die Mittenposition o1 der Schaltungsleiterplatte 15 voneinander unterscheiden.
  • Die jeweiligen Antennen 16a, 16b und 17 sind in der verbreiterten Region (linken obersten Region von 2) angeordnet. Es wird bestimmt, dass ein Anordnen einer Komponente (wie zum Beispiel von Antennen) in dem verbreiterten Bereich nicht nur ein Anordnen in dem verbreiterten Bereich bedeutet, sondern ferner ein Anordnen in einem Bereich, der den verbreiterten Bereich aufweist. Gemäß dem Ausführungsbeispiel sind die jeweiligen Antennen 16a, 16b und 17 innerhalb der verbreiterten Region angeordnet.
  • Die Batterie 12 eines Knopftyps ist durch eine metallische Abdeckung bedeckt, sodass, wenn die Batterie 12 nahe der Antenne angeordnet ist, die Funkwellen durch die Batterie 12 blockiert werden, wodurch die Richtwirkung der Funkwellen verschlechtert wird. Wenn versucht wird, den tragbaren Sender zu schrumpfen, ist es notwendig, die Batterie 12 nahe der Antenne anzuordnen, sodass die Funkwellen blockiert werden und die Richtwirkung verringert ist. Gemäß dem Ausführungsbeispiel, wie es im Vorhergehenden beschrieben ist, befinden sich jedoch die Mittenposition o2 der Batterie 12 und die Mittenposition o1 der Schaltungsleiterplatte 15 an unterschiedlichen Positionen, und der Bereich an der Schaltungsleiterplatte 15, der die Form der Batterie (gesehen von einer Z-Achse, wie in 1, 2 und 3 gezeigt ist) nicht verdoppelt, ist in der Ebene der Batterie 12 und der Schaltungsleiterplatte 15 verbreitert, und die jeweiligen Antennen 16a, 16b und 17 sind in dem Bereich, der auf der Schaltungsleiterplatte 15 verbreitert ist, angeordnet. Als ein Resultat ist ein geeigneter Abstand zwischen der Batterie 12 und den jeweiligen Antennen 16a, 16b, 17 gesichert, sodass sowohl ein Schrumpfen der schnitt 10b festgeklemmt wird, und das erste Gehäuseglied 10 und das zweite Gehäuseglied 11 werden in Eingriff gebracht, wodurch das Zusammenbauen des tragbaren Senders 1 abgeschlossen wird. Als ein Resultat kann der tragbare Sender effizient zusammengebaut werden, und da der Batterierahmen nicht notwendig ist, um die Batterie eines Knopftyps zu tragen, erscheint ferner keine durch den Batterierahmen nutzlose Region in der Vorrichtung. Ein Verkleinern der Vorrichtung kann daher durchgeführt werden.
  • Davon ausgehend, dass eine kleine Batterie eines Knopftyps verwendet ist, ist die Lebensdauer der Batterie relativ kurz. Um daher die Lebensdauer der Batterie zu verlängern, ist eine Batterie einer großen Größe notwendig, je größer jedoch die Größe der Batterie ist, desto größer ist die Größe des Gehäuses selbst. Ein Abstand zwischen der Batterie und der Antenne wird außerdem dort kürzer, wo die Ausbreitung der Funkwellen durch die Batterie eines Knopftyps blockiert wird, sodass die Charakteristiken eines Ausbreitens der Funkwellen verschlechtert sind.
  • Gemäß der im Vorhergehenden beschriebenen Konfiguration ist die Batterie 12 eines Knopftyps angeordnet, um derart versetzt zu sein, dass sich die Mittenposition der Batterie 12 und die Mittenposition der Schaltungsleiterplatte 15 voneinander unterscheiden. Der Bereich an der Schaltungsleiterplatte 15 ist verbreitert, um einen Bereich zu sichern, in dem die Antennen 16a, 16b und 17 platziert sind. Der Bereich, der für die Antennen verwendet ist, ist derart definiert, dass der Bereich die Form der Batterie in einer Richtung, in der die Batterie 12 und die Schaltungsleiterplatte 15 geschichtet sind, nicht verdoppelt. Der Abstand zwischen der Antenne und der Batterie wird daher weiter als der Abstand, wenn die Mittenposition der Batterie 12 und die Mittenposition der Schaltungsleiterplatte 15 in der gleichen Position angeordnet sind, sodass eine Verschlechterung der Charakteristiken eines Ausbreitens der Funkwellen vermieden werden kann.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel sind jeweilige Antennen 16a, 16b und 17 in dem verbreiterten Bereich angeordnet, das heißt dem Bereich, der die Form der Batterie 12 nicht verdoppelt. Selbst wenn sich jedoch der verbreiterte Bereich zu dem Bereich verlängert, der durch die Form der Batterie verdoppelt ist, können die jeweiligen Antennen 16a, 16b und 17 in einem Bereich platziert sein, um den verbreiterten Bereich zu umfassen, der durch die Form der Batterie 12 nicht verdoppelt ist. Als ein Resultat blockiert die Batterie 12 die Funkwellen, die gesendet werden, nicht, wodurch ein Verschlechtern der Richtwirkung der Funkwellen vermieden werden kann.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • 8 stellt eine Anordnung der Einzelachsenantennen 16a und 16b und der Musterantenne 17, die auf der Schaltungsleiterplatte 15 des tragbaren Senders 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel angeordnet sind, dar. Es sei bemerkt, dass die Position der Batterie 12 in 8 mit einer gestrichelten Linie gezeigt ist. Im Folgenden ist hauptsächlich der Abschnitt beschrieben, der sich von dem ersten Ausführungsbeispiel unter scheidet. Es sei bemerkt, dass an den Abschnitten, die identisch zu denselben des ersten Ausführungsbeispiels sind, die gleichen Bezugsziffern angebracht sind, und die Erläuterung derselben ist weggelassen.
  • Wie in 8 gezeigt ist, sind gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel die Einzelachsenantennen 16a, 16b und die Musterantenne 17 auf der Oberfläche der Schaltungsleiterplatte 15 derart angeordnet, dass die Antennen 16a, 16b und 17 in einer Region außerhalb der äußeren Peripherie der Batterie 12 (das heißt der äußeren Region) angeordnet sind. Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist die Batterie 12 eines Knopftyps derart angeordnet, dass die Mittenposition o2 der Batterie 12 und die Mittenposition der Schaltungsleiterplatte 15 die gleiche Position werden.
  • Die jeweiligen Antennen 16a, 16b und 17 sind somit auf einer Oberfläche der Schaltungsleiterplatte 15, das heißt einer Oberfläche (Vorderseitenoberfläche), die der Oberfläche (Rückseitenoberfläche), die zu der Batterie 12 gewandt ist, gegenüberliegt, und in der äußeren Region der äußeren Peripherie der Batterie 12 angeordnet, wodurch der Abstand zwischen der Batterie und den jeweiligen Antennen 16a, 16b und 17 sichergestellt werden kann. Als ein Resultat kann die Form des Gehäuses geschrumpft werden, und die Richtwirkung der Funkwellen kann ebenfalls verbessert werden.
  • (Anderes Ausführungsbeispiel)
  • Gemäß den im Vorhergehenden beschriebenen ersten und zweiten Ausführungsbeispielen ist eine Konfiguration, bei der der konkave Abschnitt 10a innerhalb des ersten Gehäuseglieds 10 gebildet ist, um die Batterie 12 aufzunehmen, und die Klemmabschnitte 10b gebildet sind, um die Schaltungsleiterplatte 15 festzuklemmen, veranschaulicht. Dieselbe ist jedoch nicht auf diese Konfiguration begrenzt, und es können verschiedene Modifikationen vorgenommen sein. Das zweite Gehäuseglied 11 kann beispielsweise einen konkaven Abschnitt, um die Batterie 12 aufzunehmen, und die Klemmabschnitte 10b, um die Schaltungsleiterplatte 15 festzuklemmen, aufweisen. Der konkave Abschnitt 10a kann außerdem an dem ersten Gehäuseglied 10 gebildet sein, und die Klemmabschnitte 10b können an dem zweiten Gehäuseglied 11 gebildet sein, um die Schaltungsleiterplatte 15 ebenfalls festzuklemmen.
  • Bei dem im Vorhergehenden beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Schaltungsleiterplatte 15 durch die Klemmabschnitte 10b festgeklemmt, sodass die Schaltungsleiterplatte 15 an dem ersten Gehäuseglied 10 fixiert ist, wodurch die Rückseitenoberfläche der Schaltungsleiterplatte 15 und die obere Oberfläche der Batterie 12 eines Knopftyps aneinander befestigt sind. Die folgende Konfiguration kann jedoch genutzt sein. Die Schaltungsleiterplatte 15 wird beispielsweise durch die Klemmabschnitte 10b festgeklemmt, und dann werden das erste Gehäuseglied 10 und das zweite Gehäuseglied 11 in Eingriff gebracht, um die Schaltungsleiterplatte 15 an dem ersten Gehäuseglied 10 zu fixieren, sodass die Rückseitenoberfläche der Schaltungsleiterplatte 15 und die obere Oberfläche der Batterie aneinander befestigt sind.
  • Gemäß den im Vorhergehenden beschriebenen ersten und zweiten Ausführungsbeispielen wird außerdem der Anschluss 14 im Voraus an der Elektrode, die an der Rückseitenoberfläche der Schaltungsleiterplatte gebildet ist, durch Löten fixiert. Derselbe ist jedoch nicht auf diese Konfiguration begrenzt. Der Anschluss 14 kann beispielsweise in dem Gehäuse angeordnet werden, wenn die Schaltungsleiterplatte 15 zusammengebaut wird.
  • Gemäß dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel hat die Schaltungsleiterplatte 15 eine Kreisform. Die Form ist jedoch nicht auf kreisförmig begrenzt. Die Batterie eines Knopftyps gemäß dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel betrachtend ist die Form des Gehäuses kreisförmig, wenn dasselbe aus einer Richtung gesehen wird, in der die Batterie 12 und die Schaltungsleiterplatte 15 geschichtet sind. Die Form des Gehäuses ist jedoch nicht auf die Kreisform begrenzt. Eine andere Form, wie zum Beispiel ein Quadrat, eine Ellipse, kann als Form des Gehäuses angepasst sein.
  • Bei Konfigurationen gemäß dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel sind die Einzelachsenantennen 16a, 16b und die Musterantenne 17 auf der Schaltungsleiterplatte 15 angeordnet. Es ist jedoch nicht notwendig, alle Antennen auf der Schaltungsleiterplatte 15 anzuordnen. Andere Antennen als die im Vorhergehenden beschriebenen Antennen 16a, 16b, 17 können alternativ auf der Schaltungsleiterplatte 15 angeordnet sein. Eine Zweiachsenantenne, die als ein einzelner Chip konfiguriert ist, oder eine Dreiachsenantenne, die als ein einzelner Chip konfiguriert ist, können ferner auf der Schaltungsleiterplatte 15 angeordnet sein.
  • Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel sind die Einzelachsenantennen 16a, 16b und die Musterantenne 17 in einer äußeren Region der äußeren Peripherie der Batterie 12 eines Knopftyps angeordnet. Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel sind die Mittenposition der Batterie 12 und die Mittenposition der Schaltungsleiterplatte 15 angeordnet, um sich voneinander zu unterscheiden, um eine Exzentrizität zu haben, um den Bereich, der an der Schaltungsleiterplatte 15 gebildet ist, zu verbreitern, der in der Richtung, in der die Batterie 12 und die Schaltungsleiterplatte geschichtet sind, die Form der Batterie nicht verdoppelt bzw. derselben entspricht. Die jeweiligen Antennen 16a, 16b und 17 sind in dem verbreiterten Bereich angeordnet. Die Anordnung der jeweiligen Antennen ist jedoch nicht auf das eine der im Vorhergehenden beschriebenen Ausführungsbeispiele begrenzt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2007-187519 [0003]

Claims (7)

  1. Tragbarer Sender (1) zum Senden von Funkwellen, mit: einer Schaltungsleiterplatte (15), die eine Batterie (12), die die Schaltungsleiterplatte mit einer Leistung versorgt, und eine Antenne (16a, 16b, 16c, 17), die die Funkwellen sendet, hat; und einem Gehäuse, das die Batterie (12) und die Schaltungsleiterplatte (15), um geschichtet zu werden, aufnimmt, wobei das Gehäuse ein erstes Gehäuseglied (10) und ein zweites Gehäuseglied (11), die miteinander in Eingriff sind, um das Gehäuse zu bilden, aufweist, wobei an entweder dem ersten oder dem zweiten Gehäuseglied (10, 11) ein konkaver Abschnitt (10a) gebildet ist, um die Batterie (12) aufzunehmen, an entweder dem ersten oder dem zweiten Gehäuseglied (10, 11) ein Klemmabschnitt (10b) gebildet ist, um die Schaltungsleiterplatte (15) festzuklemmen, und während der konkave Abschnitt (10a) die Batterie (12) aufnimmt, und die Schaltungsleiterplatte (15) durch den Klemmabschnitt (10b) festgeklemmt ist, eine Oberfläche der Schaltungsleiterplatte (15) und eine Oberfläche der Batterie (12) befestigt sind, und das erste Gehäuseglied (10) und das zweite Gehäuseglied (11) in Eingriff sind.
  2. Tragbarer Sender (1) nach Anspruch 1, bei dem die Schaltungsleiterplatte (15) eine Kreisform hat, deren Durchmesser größer als ein Durchmesser der Batterie (12) ist, und die Antenne (16a, 16b, 16c, 17) in einem Bereich der Schaltungsleiterplatte (15) angeordnet ist, wobei der Bereich einer äußeren. Region einer außeren Peripherie der Batterie (12) entspricht.
  3. Tragbarer Sender (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem die Batterie (12) angeordnet ist, um eine Exzentrizität zu haben, derart sich eine Mittenposition der Batterie (12) und eine Mittenposition der Schaltungsleiterplatte (15) voneinander unterscheiden, wobei die Schaltungsleiterplatte (15) einen Bereich aufweist, der in einer Richtung, in der die Batterie (12) und die Schaltungsleiterplatte (15) geschichtet sind, eine Form der Batterie (12) nicht verdoppelt, wobei der Bereich verbreitert ist, und die Antenne (16a, 16b, 16c, 17) in dem verbreiterten Bereich angeordnet ist.
  4. Tragbarere Sender (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Antenne (16a, 16b, 16c, 17) durch zwei Einzelachsenantennen (16a, 16b), die zueinander senkrecht angeordnet sind, konfiguriert ist.
  5. Tragbarer Sender (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Antenne (16a, 16b, 16c, 17) durch eine Musterantenne (17), die durch ein Verdrahtungsmuster gebildet ist, konfiguriert ist.
  6. Tragbarer Sender (1) nach Anspruch 3, bei dem die Schaltungsleiterplatte (15) eine Oberfläche, die zwei Einzelachsenantennen (16a, 16b), die zueinander senkrecht angeordnet sind, hat, und eine andere Oberfläche, die die Musterantenne (17), die durch ein Verdrahtungsmuster gebildet ist, hat, aufweist.
  7. Tragbarer Sender (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem gesehen aus einer Richtung, in der die Batterie (12) und die Schaltungsleiterplatte (15) geschichtet sind, eine Form des Gehäuses kreisförmig ist.
DE102011052031A 2010-07-23 2011-07-21 Tragbarer Sender, der von einer Knopfbatterie gespeist wird Withdrawn DE102011052031A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010-165975 2010-07-23
JP2010165975A JP5110126B2 (ja) 2010-07-23 2010-07-23 携帯型送信機

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011052031A1 true DE102011052031A1 (de) 2012-04-19

Family

ID=45494029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011052031A Withdrawn DE102011052031A1 (de) 2010-07-23 2011-07-21 Tragbarer Sender, der von einer Knopfbatterie gespeist wird

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8594597B2 (de)
JP (1) JP5110126B2 (de)
KR (1) KR101268735B1 (de)
CN (1) CN102347777B (de)
DE (1) DE102011052031A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103231630B (zh) * 2013-05-17 2016-08-17 珠海全擎科技有限公司 微型智能传感器
DE102013224213A1 (de) * 2013-11-27 2015-06-11 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Tastschalterbaugruppe für ein Handstück zur Durchführung medizinischer Eingriffe
JP5901686B2 (ja) * 2014-04-30 2016-04-13 三菱電機株式会社 キーレスエントリー車載装置
US10937286B2 (en) 2014-06-10 2021-03-02 Pb Inc. Radiobeacon data sharing by forwarding low energy transmissions to a cloud host
CN104111441A (zh) * 2014-07-29 2014-10-22 北京机械设备研究所 一种野外寻弹装置
JP6389099B2 (ja) * 2014-10-28 2018-09-12 株式会社テイエルブイ 通信機
US11277726B2 (en) 2015-03-20 2022-03-15 Pb Inc. Battery beacon systems and methods of use
KR102505607B1 (ko) 2019-12-31 2023-03-03 삼성에스디아이 주식회사 배터리 팩

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007187519A (ja) 2006-01-12 2007-07-26 Tokai Rika Co Ltd 無線通信機能付き時計の電池収容構造

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4491970A (en) * 1982-12-30 1985-01-01 Lifeline Systems, Inc. Portable transmitter for emergency alarm system having watertight enclosure
JPH10163746A (ja) * 1996-11-29 1998-06-19 Nissan Motor Co Ltd キーレスエントリーシステム用内蔵アンテナ
JPH10208717A (ja) 1997-01-28 1998-08-07 Rhythm Watch Co Ltd ボタン電池の保持構造
JP3575247B2 (ja) 1997-10-28 2004-10-13 松下電工株式会社 ボタン電池保持構造及びこれを用いたワイヤレス送信器
US6515865B2 (en) * 2000-06-21 2003-02-04 Siemens Vdo Automotive Corporation Cylindrical battery clip for key fobs
JP3536852B2 (ja) 2002-03-27 2004-06-14 セイコーエプソン株式会社 電子時計
US6852929B2 (en) * 2002-11-27 2005-02-08 Lear Corporation Elastomer seal and housing for a remote keyless entry device
CN1716688A (zh) * 2004-06-14 2006-01-04 日本电气株式会社 天线设备和便携式无线电终端
KR20070004373A (ko) * 2005-07-04 2007-01-09 삼성전자주식회사 휴대 단말기의 내장형 안테나 패턴 및 그 제조 방법
JP4812635B2 (ja) * 2007-01-12 2011-11-09 アルプス電気株式会社 スイッチ装置
JP4847393B2 (ja) * 2007-05-18 2011-12-28 株式会社東海理化電機製作所 無線通信機のアンテナ構造
JP2009002742A (ja) * 2007-06-20 2009-01-08 Tokai Rika Co Ltd 電子キー機能付き時計
KR100971339B1 (ko) * 2008-04-18 2010-07-20 삼성에스디아이 주식회사 배터리 팩
JP5479043B2 (ja) * 2009-11-20 2014-04-23 三菱電線工業株式会社 携帯機用ユニット及びそれを用いた携帯機

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007187519A (ja) 2006-01-12 2007-07-26 Tokai Rika Co Ltd 無線通信機能付き時計の電池収容構造

Also Published As

Publication number Publication date
CN102347777B (zh) 2014-10-29
US20120021705A1 (en) 2012-01-26
CN102347777A (zh) 2012-02-08
US8594597B2 (en) 2013-11-26
JP2012029046A (ja) 2012-02-09
KR20120010197A (ko) 2012-02-02
JP5110126B2 (ja) 2012-12-26
KR101268735B1 (ko) 2013-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011052031A1 (de) Tragbarer Sender, der von einer Knopfbatterie gespeist wird
DE60018258T2 (de) Antenne und Armbanduhr-Funkempfänger mit einer derartigen Antenne
DE60313044T2 (de) Mehrachsige Schleifenantenne in Chip-Form
DE102017123324B4 (de) Elektronisches Gerät mit transparenter Antenne
DE69729518T2 (de) Antennenkupplung für tragbares funktelefon
DE69813357T2 (de) Antenne für Telekommunikationsgeräte
EP2596586B1 (de) Ankopplung eines elektronischen geräts mit funkverbindung, insbesondere eines mobiltelefons, an einrichtungen eines kraftfahrzeugs
EP1563612B1 (de) Funkkommunikationsgerät sowie zugehörige koppelstruktur aus mindestens einer leiterplatine und mindestens einer daran angekoppelten flachantenne
DE60200738T2 (de) Antenne für mobiles Telefon
EP1329085B1 (de) Kommunikationsendgerät
WO2007118694A1 (de) Anordnung zur ankopplung und aufnahme eines mobiltelefons innerhalb eines kraftfahrzeugs
WO2012084504A1 (de) Kompakter, eine nfc-kommunikationsmöglichkeit aufweisender id-geber eines kraftfahrzeug-zugangssystems
DE102012208303A1 (de) Antennenmodul mit Sende- und Empfangsantennenelement
DE19602657A1 (de) Antennenanordnung mit aktivem Übertrager
DE29623956U1 (de) Externer Schalter für Teilnehmeridentifizierungsmodule für Mobiltelephone
DE102011056203A1 (de) Tragbares Gerät
DE102012016862A1 (de) Fahrzeugkamera mit integrierter HF-Antenne und Kraftfahrzeug
EP2534759B1 (de) Anordnung zur ankopplung eines mobiltelefons an eine externe antenne
DE60204204T2 (de) Mobiltelefon mit einem integrierten Element in dem Freiraum zwischen Antenne und der Schaltplatine
DE112013001881T5 (de) Tragbare Vorrichtung für ein Fahrzeug
DE102019000259A1 (de) Antennenanordnung für anpassbare geräte
DE112014002526T5 (de) Elektronische Steuereinheit und Schutzgehäuse
EP3036793B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kombinierten signalübertragung oder zur kombinierten signal- und energieübertragung
DE112020004352T5 (de) Fahrzeuginterne elektronische Vorrichtung
DE102019213194A1 (de) Ultraschallsensor

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: KUHNEN & WACKER PATENT- UND RECHTSANWALTSBUERO, 85

Representative=s name: KUHNEN & WACKER PATENT- UND RECHTSANWALTSBUERO, DE

R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee