DE102011051979A1 - Vorrichtung zum Sichern einer Radmutter auf einer Radnabe eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Vorrichtung zum Sichern einer Radmutter auf einer Radnabe eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102011051979A1
DE102011051979A1 DE102011051979A DE102011051979A DE102011051979A1 DE 102011051979 A1 DE102011051979 A1 DE 102011051979A1 DE 102011051979 A DE102011051979 A DE 102011051979A DE 102011051979 A DE102011051979 A DE 102011051979A DE 102011051979 A1 DE102011051979 A1 DE 102011051979A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
journal
wheel
sealing element
extension
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011051979A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011051979B4 (de
Inventor
Dietmar Becker
Marco Ujhasi
Friedrich Feicha
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102011051979.3A priority Critical patent/DE102011051979B4/de
Priority to IT001115A priority patent/ITMI20121115A1/it
Priority to US13/546,512 priority patent/US9073387B2/en
Priority to GB1212681.9A priority patent/GB2493084B/en
Publication of DE102011051979A1 publication Critical patent/DE102011051979A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011051979B4 publication Critical patent/DE102011051979B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/14Attaching disc body to hub ; Wheel adapters
    • B60B3/142Attaching disc body to hub ; Wheel adapters by central locking nut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/14Attaching disc body to hub ; Wheel adapters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/14Attaching disc body to hub ; Wheel adapters
    • B60B3/16Attaching disc body to hub ; Wheel adapters by bolts or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/14Attaching disc body to hub ; Wheel adapters
    • B60B3/16Attaching disc body to hub ; Wheel adapters by bolts or the like
    • B60B3/165Attaching disc body to hub ; Wheel adapters by bolts or the like with locking devices for the fixing means, e.g. screw or nut covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/30Increase in
    • B60B2900/325Reliability

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zum Sichern einer Radmutter (2) auf einer Radnabe (3) eines Kraftfahrzeugs, insbesondere einer Radmutter (2) eines Zentralverschlusses an einem Kraftfahrzeugrad, wobei die Vorrichtung (1) in der Art eines Sicherungsdeckels (4) ausgebildet ist, und wobei der Sicherungsdeckel (4) einen zumindest bereichsweise an der Stirnseite (5) des hohlen Achszapfens (6) anliegenden zylindrischen Flanschbereich (7) und einen sich vom Flanschbereich (7) in Richtung Achszapfen (6) erstreckenden, mit einem Außengewinde (8) versehenen und mit einem im hohlen Achszapfen (6) der Radnabe (3) angeordnetem Innengewinde (9) zusammenwirkenden, zylindrischen Fortsatz (10) aufweist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Sichern einer Radmutter auf einer Radnabe eines Kraftfahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 298 23 594 U1 ist eine Vorrichtung zum Sichern einer Radmutter auf einer Radnabe eines Kraftfahrzeugs, insbesondere einer Radmutter eines Zentralverschlusses an einem Kraftfahrzeugrad bekannt, wobei im Achszapfen einer Radnabe ein Sperrstift längsverschieblich in einer unter der Spannung einer Feder stehenden zylindrischen Hülse gehalten ist und die Hülse mittels eines Montagewerkzeugs von einer Arretierstellung der Radmutter in eine Entriegelungsstellung verstellbar ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Vorrichtung zum Sichern einer Radmutter eines Zentralverschlusses zu schaffen, die insbesondere hinsichtlich ihrer konstruktiven Ausgestaltung vereinfacht ist und ein Lösen der Radmutter von der Radnabe in zuverlässiger Weise verhindert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Merkmale beinhalten die Unteransprüche.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung in der Art eines Sicherungsdeckels ausgebildet ist, wobei der Sicherungsdeckel einen zumindest bereichsweise an der Stirnseite des hohlen Achszapfens anliegenden zylindrischen Flanschbereich und einen sich vom Flanschbereich in Richtung Achszapfen erstreckenden, mit einem Außengewinde versehenen und mit einem im hohlen Achszapfen der Radnabe angeordneten Innengewinde zusammenwirkenden, zylindrischen Fortsatz aufweist. Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielbaren Vorteile bestehen darin, dass sowohl der Achszapfen als auch die Radmutter (Zentralverschluss) durch Verwendung des erfindungsgemäßen Sicherungsdeckels hinsichtlich ihrer axialen Längserstreckung kürzer ausgeführt werden können, da die Üblicherweise auf dem Achszapfen vorgesehenen Sicherungsmittel, wie Splinte oder Sperrstifte oder dergleichen, entfallen können.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass sich am Fortsatz zumindest eine gewindefreie Außenfläche erstreckt, welche im Sinne einer Stabilisierungsfläche mit einer gewindefreien Innenfläche des hohen Achszapfens zusammenwirkt. Dies ist insbesondere bei dünn ausgeführten Achszapfen vorteilhaft, da es aufgrund von Anzugs- bzw. Belastungsmomenten im Bereich der Radmutter bzw. im Bereich des Sicherungsdeckels zu Verformungen des Achszapfens kommen kann.
  • Beispielsweise kann die Stabilisierungsfläche als unterbrechungsfreie Mantelfläche ausgebildet sein, welche sich vorzugsweise beginnend vom Flanschbereich zumindest geringfügig auf dem Fortsatz in Richtung Achszapfen erstreckt.
  • Vorzugsweise ergibt sich zwischen der gewindefreien Außenfläche des Fortsatzes und der gewindefreien Innenfläche des Achszapfens eine im Sinne einer Übergangspassung ausgebildete Verbindungsanordnung. Durch das Vorsehen einer Übergangspassung kann eine besonders zuverlässige Stabilisierung des hohlen Achszapfens mittels des Sicherungsdeckels realisiert werden.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass auf der Umfangsfläche des Fortsatzes zumindest ein in einer entsprechenden Ausnehmung angeordnetes Dichtelement, insbesondere ein O-Ring, vorgesehen ist. Die Ausnehmung ist dabei so ausgebildet, dass der O-Ring zumindest geringfügig aus der Ausnehmung hervorsteht, um eine besonders zuverlässige Abdichtung, insbesondere gegenüber Spritzwasser oder Schmutz zu gewährleisten.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass das Dichtelement zusätzlich zur Dichtfunktion eine Sicherungsfunktion, im Sinne einer Lagefixierung des Sicherungsdeckels, übernehmen kann. Mit anderen Worten, verhindert das Dichtelement ein Herausdrehen oder Herausrutschen des Sicherungsdeckels aus dem Achszapfen.
  • Beispielsweise kann das Dichtelement, bezogen auf den Durchmesser der Stabilisierungsfläche, in einem Kontaktbereich geringeren Durchmessers angeordnet sein.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass auf der Innenfläche des hohlen Achszapfens eine zumindest bereichsweise nach innen hervorstehende Anlagefläche vorgesehen ist, wobei im Bereich der Anlagefläche das Dichtelement zur Anlage kommt, und wobei der Innendurchmesser der Anlagefläche zumindest geringfügig größer ist als der Außendurchmesser des dem Dichtelement zugeordneten Kontaktbereichs.
  • Zusätzlich kann auch hier vorgesehen sein, dass der Kontaktbereich im Sinne einer Stabilisierungsfläche mit der Anlagefläche zusammenwirkt.
  • Die Vorrichtung ist dergestalt ausgebildet, dass sich im verbauten Zustand eine zumindest geringfügige Beabstandung zwischen der dem Achszapfen zugewandten Innenfläche des Flansches und der der Innenfläche zugewandten äußeren Stirnseite der Radmutter ergibt. Durch diese zumindest geringfügige Beabstandung wird verhindert, dass es im Bereich des Flansches zu ungewollten Materialbeanspruchungen durch Kratzen oder Schürfen kommt.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 eine verbaute Vorrichtung zum Sichern einer Radmutter auf einer Radnabe eines Kraftfahrzeugs,
  • 2 die Vorrichtung gem. 1 in Einzeldarstellung.
  • 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zum Sichern einer Radmutter 2 auf einer Radnabe 3 eines Kraftfahrzeugs, insbesondere einer Radmutter eines Zentralverschlusses an einem Kraftfahrzeugrad. Die Vorrichtung 1 ist als Sicherungsdeckel 4 ausgebildet, wobei der Sicherungsdeckel 4 einen zumindest bereichsweise an der Stirnseite 5 des hohlen Achszapfens 6 anliegenden zylindrischen Flanschbereich 7 und einen sich vom Flanschbereich 7 in Richtung Achszapfen 6 erstreckenden mit einem Außengewinde 8 versehenen und mit einem im hohlen Achszapfen 6 der Radnabe 3 angeordnetem Innengewinde 9 zusammenwirkenden, zylindrischen Fortsatz 10 aufweist.
  • Zu erkennen ist ferner die sich am Fortsatz 10 erstreckende gewindefreie Außenfläche 11, welche im Sinne einer Stabilisierungsfläche mit der gewindefreien Innenfläche 12 des hohlen Achszapfens 6 zusammenwirkt. Bei übermäßigen Anzugsmomenten bzw. unvorhergesehenen Belastungsmomenten verhindert die Stabilisierungsfläche am Sicherungsdeckel 4 eine Verformung des hohlen Achszapfens 6 der Radnabe 3. Ferner ist auf der Umfangsfläche des Fortsatzes 10 ein in einer Ausnehmung 13 angeordnetes Dichtelement 14 vorgesehen, wobei das Dichtelement 14 in der Art eines O-Rings ausgebildet ist. Der O-Ring übernimmt zusätzlich zur Dichtfunktion eine Sicherungsfunktion, im Sinne einer Lagefixierung des Sicherungsdeckels 4 innerhalb des hohlen Achszapfens 6. Somit wird verhindert, dass es durch Erschütterungen oder dgl. zum Verlust bzw. Lösen des Sicherungsdeckels 4 aus dem Achszapfen 6 kommt. Das Dichtelement 14 ist bezogen auf den Durchmesser der Stabilisierungsfläche, in einem Kontaktbereich 15 geringeren Durchmessers angeordnet.
  • Auf der Innenfläche 16 des hohlen Achszapfens 6 ist eine nach Innen hervorstehende Anlagefläche 17 vorgesehen, wobei der Innendurchmesser der Anlagefläche 17 zumindest geringfügig größer ist als der Außendurchmesser des dem Dichtelement 14 zugeordneten Kontaktbereichs 15. Beispielsweise kann auch hier vorgesehen sein, dass der Kontaktbereich 15 im Sinne einer weiteren Stabilisierungsfläche mit der Anlagefläche 17 zusammenwirkt.
  • Der Sicherungsdeckel 4 ist dergestalt ausgebildet, dass sich im verbauten Zustand eine zumindest geringfügige Beabstandung zwischen der dem Achszapfen 6 zugewandten Innenfläche 18 des Flansches 7 und der der Innenfläche 18 zugewandeten äußeren Stirnseite 19 der Radmutter 2 ergibt. Die Montage des Sicherungsdeckels 4 kann mit einfachen Mitteln von Hand oder einem entsprechenden Werkzeug erfolgen.
  • 2 zeigt den Sicherungsdeckel 4 in Einzeldarstellung. An den zylindrischen Flanschbereich 7 schließt sich der vom Flanschbereich 7 in Richtung Achszapfen erstreckende zylindrische Fortsatz 10 an. Der zylindrische Fortsatz 10 ist im Wesentlichen in drei Bereiche aufgeteilt, wobei der erste Bereich durch die als Stabilisierungsfläche wirkende gewindefreie Außenfläche 11, der zweite Bereich durch das Außengewinde 8, sowie der dritte Bereich, durch den bezogen auf die Stabilsierungsfläche mit einem geringeren Durchmesser versehenen Kontaktbereich 15 definiert ist. Zu erkennen ist ferner die Ausnehmung 13 für das Dichtelement. Der Sicherungsdeckel 4 kann im Flanschbereich 7 mehrere Eingriffsöffnungen aufweisen, in welche im Sinne einer leichteren Montage entsprechende Eingriffswerkzeuge zum Eingriff kommen können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29823594 U1 [0002]

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1) zum Sichern einer Radmutter (2) auf einer Radnabe (3) eines Kraftfahrzeugs, insbesondere einer Radmutter (2) eines Zentralverschlusses an einem Kraftfahrzeugrad, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) in der Art eines Sicherungsdeckels (4) ausgebildet ist, wobei der Sicherungsdeckel (4) einen zumindest bereichsweise an der Stirnseite (5) des hohlen Achszapfens (6) anliegenden zylindrischen Flanschbereich (7) und einen sich vom Flanschbereich (7) in Richtung Achszapfen (6) erstreckenden, mit einem Außengewinde (8) versehenen und mit einem im hohlen Achszapfen (6) der Radnabe (3) angeordnetem Innengewinde (9) zusammenwirkenden, zylindrischen Fortsatz (10) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich am Fortsatz (10) zumindest eine gewindefreie Außenfläche (11) erstreckt, welche im Sinne einer Stabilisierungsfläche mit einer gewindefreien Innenfläche (12) des hohlen Achszapfens (6) zusammenwirkt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungsfläche als unterbrechungsfreie Mantelfläche ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und/oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen der gewindefreien Außenfläche (11) des Fortsatzes (10) und der gewindefreien Innenfläche (12) des Achszapfens (6) eine im Sinne einer Übergangspassung ausgebildete Verbindungsanordnung ergibt.
  5. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Umfangsfläche des Fortsatzes (10) zumindest ein in einer entsprechenden Ausnehmung (13) angeordnetes Dichtelement (14), insbesondere ein O-Ring, vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (14) zusätzlich zur Dichtfunktion eine Sicherungsfunktion, im Sinne einer Lagefixierung des Sicherungsdeckels (4), übernimmt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 4 und/oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (14), bezogen auf den Durchmesser der Stabilisierungsfläche, in einem Kontaktbereich (15) geringeren Durchmessers angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenfläche (16) des hohlen Achszapfens (6) eine zumindest bereichsweise nach Innen hervorstehende Anlagefläche (17) vorgesehen ist, wobei im Bereich der Anlagefläche (17) das Dichtelement (14) zur Anlage kommt, und wobei der Innendurchmesser der Anlagefläche (17) zumindest geringfügig größer ist als der Außendurchmesser des dem Dichtelement (14) zugeordneten Kontaktbereichs (15).
  9. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktbereich (15) im Sinne einer Stabilisierungsfläche mit der Anlagefläche (17) zusammenwirkt.
  10. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich im verbauten Zustand eine zumindest geringfügige Beabstandung zwischen der dem Achszapfen (6) zugewandten Innenfläche (18) des Flansches (7) und der der Innenfläche (18) zugewandten äußeren Stirnseite (19) der Radmutter (2) ergibt.
DE102011051979.3A 2011-07-20 2011-07-20 Vorrichtung zum Sichern einer Radmutter auf einer Radnabe eines Kraftfahrzeuges Active DE102011051979B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011051979.3A DE102011051979B4 (de) 2011-07-20 2011-07-20 Vorrichtung zum Sichern einer Radmutter auf einer Radnabe eines Kraftfahrzeuges
IT001115A ITMI20121115A1 (it) 2011-07-20 2012-06-26 Dispositivo per fissare un dado fissaggio ruota su un mozzo di ruota di un autoveicolo
US13/546,512 US9073387B2 (en) 2011-07-20 2012-07-11 Device for securing a wheel nut on a wheel hub of a motor vehicle
GB1212681.9A GB2493084B (en) 2011-07-20 2012-07-17 Device for securing a wheel nut on a wheel hub of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011051979.3A DE102011051979B4 (de) 2011-07-20 2011-07-20 Vorrichtung zum Sichern einer Radmutter auf einer Radnabe eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011051979A1 true DE102011051979A1 (de) 2013-01-24
DE102011051979B4 DE102011051979B4 (de) 2022-12-08

Family

ID=46799731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011051979.3A Active DE102011051979B4 (de) 2011-07-20 2011-07-20 Vorrichtung zum Sichern einer Radmutter auf einer Radnabe eines Kraftfahrzeuges

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9073387B2 (de)
DE (1) DE102011051979B4 (de)
GB (1) GB2493084B (de)
IT (1) ITMI20121115A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019103529U1 (de) 2019-06-26 2019-09-05 First Composites Gmbh Sicherungssystem für eine Radfelge
WO2020038534A3 (de) * 2018-08-24 2020-06-18 First Composites Gmbh Felgensystem mit zentralverschluss sowie sicherungssystem und adapterelement für das felgensystem
DE202019103528U1 (de) * 2019-06-26 2020-10-07 First Composites Gmbh Sicherungssystem für eine Radfelge
DE102020116783B4 (de) 2019-06-26 2023-08-31 First Composites Gmbh Sicherungssystem für eine Radfelge

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013105834A1 (de) 2013-06-06 2014-12-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Radnabendeckelanordnung sowie Radnabe für ein Kraftfahrzeug
US9506497B2 (en) * 2014-04-08 2016-11-29 U.S. Manufacturing Corporation Lightweight drive axle shaft
IT201600074336A1 (it) * 2016-07-15 2018-01-15 Skf Ab Unita’ mozzo ruota con dado centrale
US10744817B2 (en) * 2017-01-04 2020-08-18 Revel Wheels, LLC Centerlock wheel assembly
DE102017124318B4 (de) * 2017-10-18 2022-12-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Befestigungsanordnung für eine Felge eines Rades
PL239041B1 (pl) * 2019-03-11 2021-11-02 Smolarek Michal Smolarek Zestaw centralnego mocowania koła pojazdu z automatycznym mechanizmem zabezpieczającym oraz nasadka montażowa do zmiany kół
EP4129712A1 (de) 2021-08-04 2023-02-08 ILJIN Bearing GmbH Verriegelungsanordnung zur sicherung eines radkranzes an einer radnabe eines fahrzeugs, radbefestigungssystem und verfahren zur befestigung eines radkranzes an einer radnabe eines fahrzeugs
GB2600257B8 (en) * 2021-11-08 2023-03-15 Gordon Murray Automotive Ltd Centre-lock wheel removal tool

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE666703C (de) * 1935-12-18 1938-10-26 Eisenwerke Akt Ges Deutsche Deckelverschluss fuer Radnaben aller Art
DE4205579A1 (de) * 1992-02-07 1993-08-26 Masakazu Hayashi Zentralsicherungseinrichtung fuer kraftfahrzeugraeder
DE29823594U1 (de) 1998-07-03 1999-08-26 Porsche Ag Vorrichtung zum Sichern einer Radmutter auf einer Radnabe eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US650316A (en) * 1900-01-26 1900-05-22 Harry R Hamer Vehicle-axle nut.
US687857A (en) * 1901-03-29 1901-12-03 John Seuffert Axle-nut.
US703643A (en) * 1901-08-26 1902-07-01 Charles E Davidson Hub-attaching device.
US5054859A (en) * 1990-10-09 1991-10-08 Unique Functional Products Grease pressurizing hubcap for a wheel hub
JP2519422Y2 (ja) * 1993-06-22 1996-12-04 将一 林 自動車用ホイールのセンターロツク装置
JP2873218B2 (ja) 1997-02-10 1999-03-24 将一 林 自動車用ホイールのセンターロック装置
US6758531B1 (en) * 2003-05-10 2004-07-06 Skf Usa Inc. Hub and hubcap
US6983999B2 (en) * 2004-01-28 2006-01-10 Goettker Bernhardt P Cover assembly for a wheel hub
DE202009002215U1 (de) 2009-02-17 2010-09-23 Christ, Joachim Zentral-Radmutter-Adaption mit automatischer Muttern-Sicherung einfach und mehrfach
DE102010013937A1 (de) 2010-04-06 2011-10-06 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Radlager für ein Fahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE666703C (de) * 1935-12-18 1938-10-26 Eisenwerke Akt Ges Deutsche Deckelverschluss fuer Radnaben aller Art
DE4205579A1 (de) * 1992-02-07 1993-08-26 Masakazu Hayashi Zentralsicherungseinrichtung fuer kraftfahrzeugraeder
DE29823594U1 (de) 1998-07-03 1999-08-26 Porsche Ag Vorrichtung zum Sichern einer Radmutter auf einer Radnabe eines Kraftfahrzeugs

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020038534A3 (de) * 2018-08-24 2020-06-18 First Composites Gmbh Felgensystem mit zentralverschluss sowie sicherungssystem und adapterelement für das felgensystem
DE202019103529U1 (de) 2019-06-26 2019-09-05 First Composites Gmbh Sicherungssystem für eine Radfelge
DE202019103528U1 (de) * 2019-06-26 2020-10-07 First Composites Gmbh Sicherungssystem für eine Radfelge
DE102020116783B4 (de) 2019-06-26 2023-08-31 First Composites Gmbh Sicherungssystem für eine Radfelge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011051979B4 (de) 2022-12-08
US9073387B2 (en) 2015-07-07
ITMI20121115A1 (it) 2013-01-21
GB201212681D0 (en) 2012-08-29
GB2493084B (en) 2013-07-03
US20130020855A1 (en) 2013-01-24
GB2493084A (en) 2013-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011051979A1 (de) Vorrichtung zum Sichern einer Radmutter auf einer Radnabe eines Kraftfahrzeuges
EP2459425B1 (de) Baugruppe bestehend aus einem ausgleichsbehälter und einem hauptzylinder für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE102009055293A1 (de) Magnetventilvorrichtung
DE102020000356A1 (de) Fenstereinheit für ein Flugzeug, Flugzeug mit der Fenstereinheit sowie Verfahren zur Montage der Fenstereinheit
DE102017215833A1 (de) Fluidbehälter zur Verbindung mit einer Fahrzeugkomponente
DE102007041500A1 (de) Baugruppe bestehend aus einem Ausgleichsbehälter und einem Hauptzylinder für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102012003159A1 (de) Bremsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102014005978A1 (de) Aus einem Faserverbundwerkstoff bestehende Blattfeder und ein Kraftfahrzeug
DE102015207371A1 (de) Befestigungsanordnung
DE102010063143A1 (de) Scheibenwischvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017001124B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Verkleidungsteils an einem Trägerteil
DE102009009884A1 (de) Innenbelüftete Scheibenbremse
DE102013112011A1 (de) Gewindebuchse, Kraftfahrzeugstruktur und Verfahren zum Herstellen der Kraftfahrzeugstruktur
DE102017005752A1 (de) Bremskraftverstärker und Verfahren zur Montage eines Bremskraftverstärkers
DE102011011005A1 (de) Radsicherungssystem
DE102012001601A1 (de) Bremsscheibe und Radnabe für ein Kraftfahrzeug
DE102019118495A1 (de) Ventilblock, Sicherungselement, Ventileinheit, Verfahren zur Herstellung eines Ventilblocks und Verfahren zur Herstellung eines Sicherungselements
DE102016215464B3 (de) Druckplattenbaugruppe mit entfernbarer Transportsicherung sowie Werkzeug zum Entfernen der Transportsicherung
DE102016013347A1 (de) Lebensdauerfeste Klemmverbindung einer Kunststoffblattfeder
DE102017212350A1 (de) Blindnietmutter und Bauteilverbund mit Blindnietmutter
DE102010040753A1 (de) Radbolzen
DE102016215512A1 (de) Befestigungsanordnung zwischen zwei Bauteilen
DE102015220370A1 (de) Befestigungsvorrichtung und Verfahren zum Befestigen eines Bauteils an einem weiteren Bauteil
DE102015220472A1 (de) Befestigungseinrichtung einer Befestigungsanordnung
DE102012024842A1 (de) Bauteilanordnung, insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final