DE102011051147A1 - Lichtabstrahlkörper und Vorrichtung zur Beleuchtung bei der Photodesinfektion - Google Patents

Lichtabstrahlkörper und Vorrichtung zur Beleuchtung bei der Photodesinfektion Download PDF

Info

Publication number
DE102011051147A1
DE102011051147A1 DE102011051147A DE102011051147A DE102011051147A1 DE 102011051147 A1 DE102011051147 A1 DE 102011051147A1 DE 102011051147 A DE102011051147 A DE 102011051147A DE 102011051147 A DE102011051147 A DE 102011051147A DE 102011051147 A1 DE102011051147 A1 DE 102011051147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light emitting
light
emitting body
light source
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011051147A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011051147B4 (de
Inventor
Dr.-Ing. Lenk Norbert
Herbert Friede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201110051147 priority Critical patent/DE102011051147B4/de
Publication of DE102011051147A1 publication Critical patent/DE102011051147A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011051147B4 publication Critical patent/DE102011051147B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0601Apparatus for use inside the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/0005Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor for pharmaceuticals, biologicals or living parts
    • A61L2/0011Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor for pharmaceuticals, biologicals or living parts using physical methods
    • A61L2/0029Radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/0624Apparatus adapted for a specific treatment for eliminating microbes, germs, bacteria on or in the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0601Apparatus for use inside the body
    • A61N5/0603Apparatus for use inside the body for treatment of body cavities
    • A61N2005/0607Nose

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft u.a. einen Lichtabstrahlkörper für eine Vorrichtung zur Beleuchtung, insbesondere zur Beleuchtung bei einer Photodesinfektion zumindest eines Teils einer Innenwand einer Körperöffnung, der in einen Körperhohlraum, insbesondere in den Nasenvorhof und/oder die Nasenhöhle, einführbar ist und dazu ausgebildet ist, Licht in Richtung auf zumindest einen Teil der Innenwand der Körperöffnung abzugeben. Die dreidimensionale Geometrie des Lichtabstrahlkörpers ist an die dreidimensionale Geometrie des Körperhohlraums anatomisch angepasst ist und/oder dass der Lichtabstrahlkörper – insbesondere elastisch – derart verformbar ist, dass er an die dreidimensionale Geometrie des Körperhohlraums anpassbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Lichtabstrahlkörper für eine Vorrichtung zur Beleuchtung, insbesondere zur Beleuchtung bei einer Photodesinfektion zumindest eines Teils einer Innenwand einer Körperöffnung, der in einen Körperhohlraum, insbesondere in den Nasenvorhof und/oder die Nasenhöhle, einführbar ist und dazu ausgebildet ist, Licht in Richtung auf zumindest einen Teil der Innenwand der Körperöffnung abzugeben.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Lichtabstrahlkörpers.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Beleuchtung, insbesondere zur Beleuchtung bei einer Photodesinfektion, zumindest eines Teils einer Innenwand eines Körperhohlraums, insbesondere zumindest eines Teils einer Naseninnenwand, wobei die Vorrichtung eine Lichtquelle und einen Lichtabstrahlkörper aufweist.
  • Bei diesem Verfahren werden die Innenwände des zu desinfizierenden Körperhohlraums mit einem Farbstoff benetzt, der sich an die abzutötenden Keime anlagert. Anschließend erfolgt eine Bestrahlung mit Licht. Durch die Deposition der Lichtenergie in dem Farbstoff kommt es zur Anlagerung von Singulett-Sauerstoff aus dem umgebenden Gewebe, was letztlich zur Zerstörung der Keime führt.
  • Aus US 2007/0255357 A1 sind eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Photodesinfektion von Körperhohlräumen, wie beispielsweise des Naseninnenraumes, bekannt. Die Vorrichtung weist einen transparenten, in den Hohlraum einzuführenden Lichtabstrahlkörper auf, zu dem das Licht einer Lichtquelle mittels einer Lichtleitfaser transportiert wird. Das Transportieren des Lichts mittels einer Lichtleitfaser hat jedoch den enormen Nachteil, dass aufwändige Ein- und Auskoppeloptiken erforderlich sind. Zum einen wird hierdurch das Gerät aufwändig und teuer, zum anderen wird das Gerät hierdurch auch anfällig gegen Störungen, insbesondere besteht die Gefahr, dass beim Transport des Lichts von der Lichtquelle zum dem Lichtabstrahlkörper ein erheblicher Teil verloren geht.
  • In der vorgenannten Druckschrift ist zwar auch erwähnt, dass die Lichtquelle alternativ direkt in dem Lichtabstrahlkörper eingebettet sein kann. Eine solche Ausführung hat jedoch den Nachteil, dass der Lichtabstrahlkörper nicht mehr gereinigt und desinfiziert werden kann, ohne dass die Gefahr besteht, die Lichtquelle zu beschädigen. Darüber hinaus lehrt US 2007/0255357 A1 , den Lichtabstrahlkörper unmittelbar an einem klobigen Handgriff anzuordnen, was das Gesamtgerät im Ergebnis sehr unhandlich macht.
  • Der aus der vorgenannten Druckschrift bekannte Lichtabstrahlkörper ist länglich und rotationssymmetrisch ausgebildet, wobei vorgeschlagen wird, dass der dort abgebildete Lichtabstrahlkörper auch kleiner ausgebildet werden kann, damit er ins Ohr, die Vagina, die Lunge, den Verdauungstrakt oder in offene Wunden passt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen bei der Photodesinfektion anwendbaren, verbesserten Lichtabstrahlkörper zur Beleuchtung der Innenwände von Körperhohlräumen, insbesondere zur Beleuchtung zumindest eines Teils einer Naseninnenwand, anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Lichtabstrahlkörper gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die dreidimensionale Geometrie des Lichtabstrahlkörpers an die dreidimensionale Geometrie des Körperhohlraums anatomisch angepasst ist und/oder dass der Lichtabstrahlkörper – insbesondere elastisch – derart verformbar ist, dass er an die dreidimensionale Geometrie des Körperhohlraums anpassbar ist.
  • Es ist außerdem eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Lichtabstrahlkörpers anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, dass zunächst die Geometrie der Körperöffnung, insbesondere durch Abguss und/oder durch mechanisches oder optisches Abscannen, erfasst wird und anschließend der Lichtabstrahlkörper nach der der erfassten Geometrie ausgeformt wird.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine bei der Photodesinfektion anwendbare, verbesserte Vorrichtung zur Beleuchtung der Innenwände von Körperhohlräumen, insbesondere zur Beleuchtung zumindest eines Teils einer Naseninnenwand, anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Lichtquelle unmittelbar an und/oder in dem Lichtabstrahlkörper angeordnet ist, wobei eine von der Lichtquelle und von dem Lichtabstrahlkörper räumlich entfernte, elektrische Energiequelle und/oder ein räumlich entferntes Netzteil vorgesehen ist, das die Lichtquelle über ein – vorzugsweise flexibles –, elektrisches Kabel mit elektrischer Energie versorgt.
  • In erfindungsgemäßer Weise wurde erkannt, dass der aus dem Stand der Technik bekannte, längliche und rotationssymmetrische Lichtabstrahlkörper in aller Regel keine gleichmäßige Beleuchtung der Innenwände eines Körperhohlraumes erlaubt. Dies insbesondere weil die Innenwände von Körperhohlräumen, insbesondere die Hohlräume der menschlichen Nase, naturgemäß unregelmäßig und unsymmetrisch geformt sind. Insbesondere kann daher bei Verwendung des aus dem Stand der Technik bekannten Lichtabstrahlkörpers – anders als bei dem erfindungsgemäßen Lichtabstrahlkörper – nicht ausgeschlossen werden, dass Teilbereiche der Innenwände des zu behandelnden Körperhohlraumes mit gar keinem oder zumindest mit zu wenig Behandlungslicht beaufschlagt werden.
  • Der erfindungsgemäße Lichtabstrahlkörper bietet aufgrund seiner Anpassung an die dreidimensionale Geometrie des Körperhohlraumes den Vorteil, dass er großflächig an den Innenwänden des Körperhohlraumes anliegt, sodass – insbesondere auch unter Berücksichtigung des dadurch veränderten Grenzwinkels der Totalreflexion – Licht unmittelbar in Richtung auf die Innenwände des Körperhohlraumes effizient abgegeben wird.
  • Ein an die dreidimensionale Geometrie des Körperhohlraumes anatomisch angepasster Lichtabstrahlkörper und/oder ein an die dreidimensionale Geometrie des Körperhohlraumes durch – insbesondere elastische – Verformbarkeit anpassbare Lichtabstrahlkörper, hat darüber hinaus den Vorteil, dass er sich gewissermaßen automatisch aufgrund des sich zwangsläufig einstellenden Formschlusses selbst in dem Körperhohlraum derart verankert, dass er während der Behandlungszeit dort nicht zusätzlich durch den Behandler oder den Patienten festgehalten werden muss. Dies hat insbesondere bei Anwendungen, die in den Nasenhohlräumen stattfinden, den Vorteil, dass der Patient aufrecht sitzen oder stehen kann und hierbei die Hände frei hat.
  • Wie weiter unten noch detailliert ausgeführt wird, kommt dieser Effekt insbesondere dann zum Tragen, wenn die Lichtquelle unmittelbar an und/oder dem Lichtabstrahlkörper angeordnet, während die Energiequelle und/oder das Netzteil separat abgestellt werden kann; denn bei einer solchen Ausführung muss von dem Lichtabstrahlkörper, der in den Hohlraum eingeführt ist, lediglich das Eigengewicht, das Gewicht der Lichtquelle und das Gewicht der Kabel gehalten werden, was in aller Regel aufgrund des Formschlusses und der Reibung des erfindungsgemäßen Lichtabstrahlkörpers im Körperhohlraum leicht zu gewährleisten ist.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführung ist der Lichtabstrahlkörper dazu ausgebildet, sich automatisch beim Einführen in den Körperhohlraum an die dreidimensionale Geometrie des Körperhohlraums anzupassen. Zu diesem Zweck kann der Lichtabstrahlkörper vorteilhaft aus einem elastisch verformbaren Material hergestellt sein. Hierbei ist die Elastizität und Verformbarkeit vorzugsweise derart gewählt, dass eine Verformung bereits aufgrund der Kräfte, die beim Einführen des Lichtabstrahlkörpers in Körperhohlräume auftreten, eintritt.
  • Es kann jedoch alternativ oder zusätzlich auch vorgesehen sein, dass der Lichtabstrahlkörper vor dem Einführen manuell und/oder mit Hilfe eines Werkzeugs vorgeformt wird. Bei einer solchen Lösung ist es von Vorteil, wenn der Lichtabstrahlkörper zumindest teilweise plastisch verformbar ausgebildet ist.
  • Es sei klargestellt, dass im Sinne der vorliegenden Erfindung mit dem Begriff „dreidimensionale Geometrie“ sowohl die Form, als auch die Größe des Lichtabstrahlkörpers bzw. des Körperhohlraumes gemeint ist.
  • Der Lichtabstrahlkörper ist vorzugsweise aus einem durchsichtigen und/oder transparenten Material gefertigt. Dies hat den Vorteil, dass das Licht einer Lichtquelle an einer Ankoppelstelle in den Lichtabstrahlkörper abgegeben werden kann, und dass das Licht nach Durchlaufen des Lichtabstrahlkörpers – vorzugsweise an einer Abstrahlfläche – wieder austreten kann.
  • Wie bereits erwähnt, ist es von Vorteil, wenn der Lichtabstrahlkörper aus einem weichen und/oder elastischen Material hergestellt ist. Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass der Lichtabstrahlkörper aus einem derart weichen und/oder elastischen Material hergestellt ist, dass die dreidimensionale Geometrie des Lichtabstrahlkörpers – insbesondere automatisch beim Einführen des Lichtabstrahlkörpers in den Körperhohlraum – an die dreidimensionale Geometrie des Körperhohlraums anpassbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung bildet ein Teil der Außenfläche des Lichtabstrahlkörpers eine Abstrahlfläche. Bei dieser Ausführung ist der Lichtabstrahlkörper vorzugsweise derart anatomisch angepasst und/oder derart verformbar, dass sich die Abstrahlfläche des in einen Körperhohlraum eingeführten Lichtabstrahlkörpers – zumindest größtenteils – unmittelbar an die Innenwand des Körperhohlraums anschmiegt.
  • Ein erfindungsgemäßer Lichtabstrahlkörper, der an die dreidimensionale Geometrie des Körperhohlraums anatomisch angepasst ist, kann vorteilhaft in der Weise hergestellt werden, dass zunächst die dreidimensionale Geometrie der Körperöffnung erfasst wird und anschließend der Lichtabstrahlkörper nach der erfassten Geometrie geformt wird. Das Erfassen der Geometrie der Körperöffnung kann beispielsweise durch das Herstellen eines Abgusses und/oder durch mechanisches und/oder optisches Abscannen bzw. Abtasten erfolgen. Der Lichtabstrahlkörper kann dann unter direkter oder indirekter Verwendung der erfassten Geometrie, insbesondere des zuvor hergestellten Abgusses des Körperhohlraumes, in den der Lichtabstrahlkörper eingeführt werden soll, und/oder nach den zuvor erfassten Abtast- bzw. Scanndaten bezüglich der Oberflächengeometrie des Körperhohlraums, hergestellt werden.
  • Ein solcher Lichtabstrahlkörper hat den ganz besonderen Vorteil einer sehr großen Passgenauigkeit. Dies führt in vorteilhafter Weise zu einer gleichmäßigeren und vollständigen Beleuchtung der zu behandelnden Innenwände des Körperhohlraumes.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lichtabstrahlkörpers, die insbesondere für die Behandlung innerhalb der Nase vorteilhaft einsetzbar ist, ist vorgesehen, dass der Lichtabstrahlkörper eine längliche und/oder ovale Querschnittsform aufweist. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass der Lichtabstrahlkörper in zumindest einer zu einer Einführrichtung des Lichtabstrahlkörpers senkrecht stehenden Ebene eine längliche und/oder ovale Querschnittsform aufweist. Eine solche Ausführungsform trägt insbesondere der Tatsache Rechnung, dass der Innenquerschnitt des Nasenvorhofs und der Nasenhöhle im Wesentlichen länglich ist.
  • Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lichtabstrahlkörpers, der auch insbesondere für eine Anwendung in der Nase konzipiert ist, weist der Lichtabstrahlkörper zumindest teilweise eine in sich gedrehte dreidimensionale Geometrie auf. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass der Lichtabstrahlkörper zumindest teilweise eine helixartige dreidimensionale Geometrie aufweist. Diese Ausführung trägt der Tatsache Rechnung, dass die Nasenhöhle – in Einführrichtung gesehen – in sich helixartig gedreht ist.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Lichtabstrahlkörper Licht dreidimensional abstrahlt und/oder dass der Lichtabstrahlkörper dazu ausgebildet ist, Licht einer Lichtquelle zu empfangen und anschließend dreidimensional abzustrahlen.
  • Bei einer die Lichtleistung einer anzukoppelnden Lichtquelle besonders effizient ausnutzenden Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lichtabstrahlkörpers ist vorgesehen, dass der Lichtabstrahlkörper eine Ankoppelstelle und/oder eine Aufnahme zur unmittelbaren, insbesondere lichtleiterfreien, Ankopplung einer Lichtquelle aufweist. Diese Ausführung hat den besonderen Vorteil, dass die bei Verwendung einer Lichtleitfaser zwangsläufig austretenden Ein- und Auskoppelverluste wirksam vermieden sind.
  • Von ganz besonderem Vorteil ist eine Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die einen erfindungsgemäßen Lichtabstrahlkörper und zusätzlich eine – vorzugsweise direkt angekoppelte – Lichtquelle aufweist.
  • Das aus dem Stand der Technik bekannte Transportieren des Lichts einer Lichtquelle mittels einer Lichtleitfaser zu dem Lichtabstrahlkörper hat den enormen Nachteil, dass aufwendige Ein- und Auskoppeloptiken erforderlich sind. Zum einen wird hierdurch die Gesamtvorrichtung aufwendig und teuer, zum anderen wird die Vorrichtung hierdurch auch anfällig gegen Störungen. Wie bereits erwähnt, besteht darüber hinaus insbesondere die Gefahr, dass beim Transport des Lichts ein erheblicher Teil verlorengeht.
  • Vor diesem Hintergrund beruht eine unabhängige erfinderische Idee darauf, die Lichtquelle unmittelbar an und/oder in den Lichtabstrahlkörper anzuordnen und – gewissermaßen anstelle einer optischen Leitung – technisch gesehen viel weniger störungsanfällige und zuverlässigere elektrische Leitungen für die Zuleitung von elektrischer Energie zu der Lichtquelle zu verwenden.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das elektrische Kabel zumindest so lang ist, dass die elektrische Energiequelle und/oder das Netzteil auf dem Boden oder auf einem Tisch ablegbar ist, während der Lichtabstrahlkörper – vorzugsweise sich selbst haltend – in dem Körperhohlraum positioniert ist. Der gesamte Vorgang der Fotodesinfektion – insbesondere bei Anwendungen in der Nase – ist bei einer solchen Ausführung wesentlich vereinfacht und darüber hinaus wesentlich zuverlässiger.
  • Der Verzicht auf Lichtleitfasern erlaubt es insbesondere, weniger leistungsstarke und daher auch leichtere und kostengünstigere Lichtquellen zu verwenden.
  • Insbesondere das Gewicht der Lichtquelle ist dann von Bedeutung, wenn die Lichtquelle unmittelbar an und/oder in dem Lichtabstrahlkörper angeordnet ist. Dies insbesondere dann, wenn durch den in dem Körperhohlraum positionierten Lichtabstrahlkörper selbst sowohl der Lichtabstrahlkörper, als auch die Lichtquelle – ggf. gegen die Gewichtskraft – gehalten werden soll.
  • Bei der Lichtquelle der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann es sich in vorteilhafter Weise um eine Halbleiterlichtquelle handeln. Insbesondere kann die Lichtquelle vorteilhaft eine oder mehrere Leuchtdioden und/oder eine oder mehrere Laserdioden beinhalten. Solche Lichtquellen haben in Bezug auf die vorliegende Anwendung den Vorteil, dass sie einerseits sehr klein und sehr leicht ausgebildet sein können und andererseits Licht mit ausreichend großer Lichtleistung abgeben.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Lichtquelle ein Lichtquellengehäuse und/oder eine Optik, beispielsweise eine oder mehrere Linsen oder Spiegel, aufweist.
  • Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die Lichtquelle und/oder die Optik relativ zu einer Abstrahlfläche des Lichtabstrahlkörpers derart positioniert ist bzw. sind, dass das durch den Lichtabstrahlkörper hindurchgelaufene Licht unter einem Winkel auf die Abstrahlfläche trifft, der kleiner als der Grenzwinkel der Totalreflexion ist. Auf diese Weise ist vorteilhaft erreicht, dass das Licht mit großer Effizienz aus dem Lichtabstrahlkörper austritt und weitgehend nicht innerhalb des Lichtabstrahlkörpers hin und her reflektiert wird.
  • Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Lichtquelle – insbesondere werkzeuglos – abnehmbar am und/oder in dem Lichtabstrahlkörper angeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Lichtquelle mittels einer Bajonett- und/oder Klemm- und/oder Rastverbindung an und/oder in dem Lichtabstrahlkörper festlegbar ist. Diese Ausführungen haben den ganz besonderen Vorteil, dass der Lichtabstrahlkörper und/oder die Lichtquelle einfach und leicht ausgetauscht werden können.
  • Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Lichtabstrahlkörper – insbesondere werkzeuglos – demontiert und anschließend von der übrigen Vorrichtung separat gereinigt und/oder desinfiziert werden kann. Bei dieser Ausführung besteht vorteilhafterweise nicht die Gefahr, dass bei dem Reinigungs- und/oder Desinfiziervorgang die Lichtquelle und/oder das Kabel beschädigt werden. Darüber hinaus ist auch erreicht, dass Schmutz, der sich in den Zwischenräumen zwischen der Lichtquelle und dem Lichtabstrahlkörper ansammelt, leicht entfernt werden kann.
  • Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung ist die Lichtquelle an oder in einem Teil des Lichtabstrahlkörpers angeordnet, der in Funktionsstellung der Vorrichtung – also dann, wenn der Lichtabstrahlkörper vollständig in dem Körperhohlraum positioniert ist – außerhalb des Körperhohlraums angeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass sämtliche Zugangsöffnungen des Lichtabstrahlkörpers zu einer Aufnahme oder eine Ankoppelstelle für die Lichtquelle und/oder Spaltöffnungen zwischen der Lichtquelle und dem Lichtabstrahlkörper in Funktionsstellung der Vorrichtung außerhalb des Körperhohlraumes angeordnet sind. Diese Ausführungen haben den ganz besonderen Vorteil, dass die Gefahr des Eindringens von Verschmutzungen, beispielsweise von Nasenschleim – in die Zwischenräume zwischen die Lichtquelle und den Lichtabstrahlkörper vermieden ist. Dies erleichtert im Ergebnis die Reinigung und dient einer besseren Hygiene.
  • Bei einer ganz besonders vorteilhaften und besonders hygienischen Ausführung ist der Lichtabstrahlkörper als Verbrauchsmaterial zur Einmalbenutzung ausgebildet. In vorteilhafter Weise können Mittel vorgesehen sein, die ein Wiedermontieren verhindern, nachdem der Lichtabstrahlkörper von der übrigen Vorrichtung und/oder von der Lichtquelle getrennt wurde. Diese Mittel können beispielsweise Vorsprünge oder Öffnungen betreffen, die durch das Trennen des Lichtabstrahlkörpers räumlich irreversibel – beispielsweise durch plastische Verformung oder durch Abbrechen – verändert werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind mehrere Lichtabstrahlkörper, insbesondere je ein Lichtabstrahlkörper für jeweils einen Nasenhohlraum, vorgesehen. Dies hat den besonderen Vorteil, dass simultan eine Fotodesinfektion mehrerer Körperhohlräume stattfinden kann. Hierbei kann vorgesehen sein, dass den mehreren Lichtabstrahlkörpern eine gemeinsame Lichtquelle zugeordnet ist und diese jeweils einen Teil des Lichtes dieser Lichtquelle empfangen. Alternativ kann vorgesehen sein, dass jedem Lichtabstrahlkörper eine eigene Lichtquelle zugeordnet ist, von der er Licht empfängt.
  • Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Querschnittsdarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und
  • 2 eine schematische Darstellung einer anderen erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zur Beleuchtung, insbesondere zur Beleuchtung einer Fotodesinfektion, zumindest eines Teils einer Innenwand eines Körperhohlraumes. Die Vorrichtung 1 weist einen Lichtabstrahlkörper 2 auf, der dazu ausgebildet und bestimmt ist, in die Nasenhöhle eingeführt zu werden und Licht einer Lichtquelle 3 in Richtung auf zumindest einen Teil der Innenwand der Nasenhöhle abzugeben.
  • Die dreidimensionale Geometrie des Lichtabstrahlkörpers 1 ist an die dreidimensionale Geometrie der Nasenhöhle anatomisch angepasst. Darüber hinaus ist der Lichtabstrahlkörper 2 aus einem transparenten und elastisch verformbaren Material hergestellt, das sich besonders gut an die Innenwände der Nasenhöhle anschmiegt und anpasst. Der Lichtabstrahlkörper 2 weist eine Abstrahlfläche 4 auf, die derart ausgebildet ist, dass sie sich größtenteils unmittelbar an die Innenwand der Nasenhöhle anschmiegt.
  • Der Lichtabstrahlkörper 2 strahlt Licht, das er von der Lichtquelle 3 empfängt, dreidimensional ab.
  • Die Lichtquelle 3 weist ein Lichtquellengehäuse 5 auf, das eine Linse 6, durch die hindurch das Licht einer im Lichtquellengehäuse 5 angeordneten Laserdiode 7 abgegeben wird.
  • Die Vorrichtung 1 weist darüber hinaus ein von dem Lichtabstrahlkörper und von der Lichtquelle räumlich entferntes Netzteil 8 auf, das die Lichtquelle 3 über ein zweiadriges, flexibles elektrisches Kabel 9 mit elektrischer Energie versorgt.
  • Das Kabel 9 ist so lang gewählt, dass der Patient, in dessen Nasenhöhle der Lichtabstrahlkörper 2 eingeführt ist, bequem stehen kann, während das Netzteil 8 auf einem Tisch oder auf dem Boden abgestellt ist. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass der in die Nasenhöhle eingeführte Lichtabstrahlkörper lediglich sein Eigengewicht und das Gewicht der Lichtquelle 3, sowie das Gewicht eines Teils des Kabels 9 zu tragen hat, sodass ohne Weiteres gewährleistet ist, dass der Lichtabstrahlkörper 2, ohne zusätzlich gehalten zu werden, in der Nasenhöhle verbleibt.
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1, die ebenfalls ein Netzteil 8 mit einem Leistungsregelungsknopf 10 aufweist. Die daran angeschlossene Lichtquelle 3 ist schematisch und gestrichelt dargestellt. Die Lichtquelle 3 ist unmittelbar in dem Lichtabstrahlkörper angeordnet.
  • Ein Teil des Lichtabstrahlkörpers 2 ist an die geometrische dreidimensionale Geometrie der Nasenhöhle angepasst. Dieser Teil weist im Wesentlichen längliche Querschnitte 11 auf und ist in sich helixartig – ähnlich wie ein Propellerflügel – gedreht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung zur Beleuchtung
    2
    Lichtabstrahlkörper
    3
    Lichtquelle
    4
    Abstrahlfläche
    5
    Lichtquellengehäuse
    6
    Linse
    7
    Laserdiode
    8
    Netzteil
    9
    Kabel
    10
    Leistungsregelungsknopf
    11
    Querschnitte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2007/0255357 A1 [0005, 0006]

Claims (22)

  1. Lichtabstrahlkörper (2) für eine Vorrichtung zur Beleuchtung, insbesondere zur Beleuchtung bei einer Photodesinfektion zumindest eines Teils einer Innenwand einer Körperöffnung, der in einen Körperhohlraum, insbesondere in den Nasenvorhof und/oder die Nasenhöhle, einführbar ist und dazu ausgebildet ist, Licht in Richtung auf zumindest einen Teil der Innenwand der Körperöffnung abzugeben, dadurch gekennzeichnet, dass die dreidimensionale Geometrie des Lichtabstrahlkörpers (2) an die dreidimensionale Geometrie des Körperhohlraums anatomisch angepasst ist und/oder dass der Lichtabstrahlkörper (2) – insbesondere elastisch – derart verformbar ist, dass er an die dreidimensionale Geometrie des Körperhohlraums anpassbar ist.
  2. Lichtabstrahlkörper (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtabstrahlkörper (2) dazu ausgebildet ist, sich automatisch beim Einführen in den Körperhohlraum an die dreidimensionale Geometrie des Körperhohlraums anzupassen.
  3. Lichtabstrahlkörper (2) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtabstrahlkörper (2) aus einem weichen und/oder elastischen Material hergestellt ist und/oder dass der Lichtabstrahlkörper (2) aus einem derart weichen und/oder elastischen Material hergestellt ist, dass die dreidimensionale Geometrie des Lichtabstrahlkörpers (2) an die dreidimensionale Geometrie des Körperhohlraums – insbesondere automatisch beim Einführen des Lichtabstrahlkörpers (2) in den Körperhohlraum – anpassbar ist.
  4. Lichtabstrahlkörper (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Außenfläche des Lichtabstrahlkörpers (2) eine Abstrahlfläche (4) bildet und dass der Lichtabstrahlkörper (2) derart anatomisch angepasst ist und/oder derart verformbar ist, dass sich die Abstrahlfläche (4) des in einen Körperhohlraum eingeführten Lichtabstrahlkörpers (2) – zumindest größtenteils – unmittelbar an die Innenwand des Körperhohlraums anschmiegt.
  5. Lichtabstrahlkörper (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtabstrahlkörper (2) – direkt oder indirekt – unter Verwendung einer zuvor hergestellten Abgusses des Körperhohlraums, in den der Lichtabstrahlkörper (2) eingeführt werden soll, und/oder nach zuvor, insbesondere durch optisches Abscannen, erfassten Daten bezüglich der Oberflächengeometrie des Körperhohlraums, in den der Lichtabstrahlkörper (2) eingeführt werden soll, hergestellt ist.
  6. Lichtabstrahlkörper (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtabstrahlkörper (2) eine längliche und/oder ovale Querschnittsform (11) aufweist und/oder dass der Lichtabstrahlkörper (2) in zumindest einer zu einer Einführrichtung des Lichtabstrahlkörpers (2) senkrecht stehenden Ebene eine längliche und/oder ovale Querschnittsform (11) aufweist.
  7. Lichtabstrahlkörper (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtabstrahlkörper (2) zumindest teilweise eine in sich gedreht dreidimensionale Geometrie aufweist und/oder dass der Lichtabstrahlkörper (2) zumindest teilweise eine helixartige dreidimensionale Geometrie aufweist.
  8. Lichtabstrahlkörper (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtabstrahlkörper (2) Licht dreidimensional abstrahlt und/oder dass der Lichtabstrahlkörper (2) dazu ausgebildet ist, Licht einer Lichtquelle (3) zu empfangen und dreidimensional abzustrahlen.
  9. Lichtabstrahlkörper (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtabstrahlkörper (2) eine Ankoppelstelle und/oder Aufnahme zur unmittelbaren, insbesondere lichtleiterfreien, Ankopplung einer Lichtquelle (3) aufweist.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Lichtabstrahlkörpers (2) für eine Vorrichtung zur Beleuchtung, insbesondere zur Beleuchtung bei einer Photodesinfektion zumindest eines Teils einer Innenwand einer Körperöffnung, der in einen Körperhohlraum, insbesondere in den Nasenvorhof und/oder die Nasenhöhle, einführbar ist und dazu ausgebildet ist, Licht in Richtung auf zumindest einen Teil der Innenwand der Körperöffnung abzugeben, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst die Geometrie der Körperöffnung, insbesondere durch Abguss und/oder durch mechanisches und/oder optisches Abscannen, erfasst wird und anschließend der Lichtabstrahlkörper (2) nach der der erfassten Geometrie geformt wird.
  11. Vorrichtung zur Beleuchtung, insbesondere zur Beleuchtung bei einer Photodesinfektion, zumindest eines Teils einer Innenwand einer Körperöffnung, insbesondere zumindest eines Teils einer Naseninnenwand, wobei die Vorrichtung eine Lichtquelle (3) und einen Lichtabstrahlkörper (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 aufweist.
  12. Vorrichtung (1) zur Beleuchtung, insbesondere zur Beleuchtung bei einer Photodesinfektion, zumindest eines Teils einer Innenwand eines Körperhohlraums, insbesondere zumindest eines Teils einer Naseninnenwand, wobei die Vorrichtung (1) eine Lichtquelle (3) und einen Lichtabstrahlkörper (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (3) unmittelbar an und/oder in dem Lichtabstrahlkörper (2) angeordnet ist, wobei eine von der Lichtquelle (3) und von dem Lichtabstrahlkörper (2) räumlich entfernte, elektrische Energiequelle und/oder ein räumlich entferntes Netzteil (8) vorgesehen ist, das die Lichtquelle (3) über ein – vorzugsweise flexibles –, elektrisches Kabel (9) mit elektrischer Energie versorgt.
  13. Vorrichtung (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel (9) zumindest so lang ist, dass die elektrische Energiequelle und/oder das Netzteil (8) auf dem Boden oder auf einem Tisch ablegbar ist, während der Lichtabstrahlkörper (2) – vorzugsweise sich selbsthaltend – in dem Körperhohlraum positioniert ist.
  14. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtabstrahlkörper (2) von der Lichtquelle (3) abgegebenes Licht unmittelbar, insbesondere ohne Zwischenschaltung von Lichtleitfasern, empfängt.
  15. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (3) ein Lichtquellengehäuse (5) und/oder eine Optik aufweist.
  16. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (3) und/oder die Optik relativ zu einer Abstrahlfläche (4) des Lichtabstrahlkörper (2) derart positioniert ist, dass das Licht unter einem Winkel auf die Abstrahlfläche (4) trifft, der kleiner als der Grenzwinkel der Totalreflexion ist.
  17. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass a. die Lichtquelle (3) – insbesondere werkzeuglos – abnehmbar an und/oder in dem Lichtabstrahlkörper (2) angeordnet ist und/oder dass b. die Lichtquelle (3) mittels einer Bajonett- und/oder Klemm- und/oder Rastverbindung an und/oder in dem Lichtabstrahlkörper (2) festlegbar ist.
  18. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass a. die Lichtquelle (3) an und/oder in einem Teil des Lichtabstrahlkörpers (2) angeordnet ist, der in Funktionsstellung der Vorrichtung (1) außerhalb des Körperhohlraums angeordnet ist und/oder dass b. sämtliche Zugangsöffnungen des Lichtabstrahlkörpers (2) zu einer Aufnahme oder einer Ankoppelstelle für die Lichtquelle (3) und/oder Spaltöffnungen zwischen der Lichtquelle (3) und dem Lichtabstrahlkörper (2) in Funktionsstellung der Vorrichtung (1) außerhalb des Körperhohlraums angeordnet sind.
  19. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtabstrahlkörper (2) – insbesondere werkzeuglos – demontierbar und von der übrigen Vorrichtung (1) separat reinigbar und/oder desinfizierbar ist.
  20. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtabstrahlkörper (2) als Verbrauchsmaterial zur Einmalbenutzung ausgebildet ist und/oder dass Mittel vorgesehen sind, die ein Wiedermontieren verhindern, nachdem der Lichtabstrahlkörper (2) von der übrigen Vorrichtung (1) und/oder von der Lichtquelle (3) getrennt wurde.
  21. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (3) als Halbleiterlichtquelle, insbesondere als Leuchtdiode oder als Laserdiode (7), ausgebildet ist und/oder eine Halbleiterlichtquelle, insbesondere eine Leuchtdiode oder eine Laserdiode (7), aufweist.
  22. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass a. die Vorrichtung (1) mehrere Lichtabstrahlkörper (2), insbesondere je einen Lichtabstrahlkörper (2) für jeweils einen Nasenhohlraum, aufweist, wobei die mehreren Lichtabstrahlkörper (2) Licht einer einzigen Lichtquelle (3) empfangen oder dass b. die Vorrichtung (1) mehrere Lichtabstrahlkörper (2), insbesondere je einen Lichtabstrahlkörper (2) für jeweils einen Nasenhohlraum, aufweist, wobei jeder Lichtabstrahlkörper (2) eine eigene Lichtquelle (3) zugeordnet ist, von der er Licht empfängt.
DE201110051147 2011-06-17 2011-06-17 Lichtabstrahlkörper und Vorrichtung zur Beleuchtung bei der Photodesinfektion Expired - Fee Related DE102011051147B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110051147 DE102011051147B4 (de) 2011-06-17 2011-06-17 Lichtabstrahlkörper und Vorrichtung zur Beleuchtung bei der Photodesinfektion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110051147 DE102011051147B4 (de) 2011-06-17 2011-06-17 Lichtabstrahlkörper und Vorrichtung zur Beleuchtung bei der Photodesinfektion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011051147A1 true DE102011051147A1 (de) 2012-12-20
DE102011051147B4 DE102011051147B4 (de) 2015-03-12

Family

ID=47228171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110051147 Expired - Fee Related DE102011051147B4 (de) 2011-06-17 2011-06-17 Lichtabstrahlkörper und Vorrichtung zur Beleuchtung bei der Photodesinfektion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011051147B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0672435A1 (de) * 1994-02-24 1995-09-20 Amron Ltd. Gerät zur Behandlung von Rhinitis durch Lichtreizung
US20050088435A1 (en) * 2003-10-23 2005-04-28 Z. Jason Geng Novel 3D ear camera for making custom-fit hearing devices for hearing aids instruments and cell phones
US20070255357A1 (en) 2006-04-28 2007-11-01 Ondine International, Ltd. Nasal decolonization of microbes
US20080208297A1 (en) * 2005-01-25 2008-08-28 Allux Medical, Inc. Optical Therapy Devices, Systems, Kits and Methods for Providing Therapy to a body Cavity
WO2010107364A1 (en) * 2009-03-16 2010-09-23 Oequist Ola Device for taking impression of an ear

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0672435A1 (de) * 1994-02-24 1995-09-20 Amron Ltd. Gerät zur Behandlung von Rhinitis durch Lichtreizung
US20050088435A1 (en) * 2003-10-23 2005-04-28 Z. Jason Geng Novel 3D ear camera for making custom-fit hearing devices for hearing aids instruments and cell phones
US20080208297A1 (en) * 2005-01-25 2008-08-28 Allux Medical, Inc. Optical Therapy Devices, Systems, Kits and Methods for Providing Therapy to a body Cavity
US20070255357A1 (en) 2006-04-28 2007-11-01 Ondine International, Ltd. Nasal decolonization of microbes
WO2010107364A1 (en) * 2009-03-16 2010-09-23 Oequist Ola Device for taking impression of an ear

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011051147B4 (de) 2015-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19824786B4 (de) Medizinische Laserbehandlungsvorrichtung und Lasersonde für dieselbe
DE202010017638U1 (de) Medizinischer Haltehaken
EP2624766B1 (de) Beleuchtbarer medizinischer haltehaken
DE10254609B4 (de) Endoskopkopf
EP2792292A1 (de) Endoskop mit einem starren gebogenen Schaft sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Endoskops
AT2185U1 (de) Zahnärztliches handstück
DE102021104921A1 (de) Längliches Beleuchtungsmittel mit wenigstens einer gerichtetes Licht ausstrahlenden Lichtquelle sowie Verfahren zur Nutzung des Beleuchtungsmittels als mobiles Desinfektionsgerät
DE102011051147B4 (de) Lichtabstrahlkörper und Vorrichtung zur Beleuchtung bei der Photodesinfektion
DE4212393C2 (de) Niederenergie-Laserbehandlungsvorrichtung
DE10312047B4 (de) Reinigungsvorrichtung für Liegen sowie Liege mit einer Reinigungsvorrichtung
DE102020111228A1 (de) Portable Vorrichtung zur Virus-Inaktivierung
DE3823080A1 (de) Lichtbestrahlungsvorrichtung
DE3128953A1 (de) "lichtzufuehrungsvorrichtung"
DE212006000093U1 (de) Spreizvorrichtung
DE3706943A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer ein zahnaerztliches handinstrument
DE102013021857A1 (de) Beleuchtbarer medizinischer Retraktor
DE102018121862A1 (de) Zahnärztliches Kamerahandstück zum Transilluminieren von Zähnen
EP2111896B1 (de) Vorrichtung für die medizinische Bestrahlung
DE102009030606A1 (de) Vorrichtung zum Offenhalten von Operationskanälen mit Innenbeleuchtung
WO2008101655A1 (de) Zahnärztliches laser-behandlungsinstrument mit licht-auskoppelelement und integrierter wasserbefeuchtung
EP3335761A1 (de) Soft-laser zur behandlung von beschwerden
WO2015032863A1 (de) Handstück zur behandlung von wunden
DE102005029639A1 (de) Medizinisches, insbesondere zahnmedizinisches Instrument
AT506254A2 (de) In mundhöhle einfahrbare behandlungsvorrichtung
AT405902B (de) Handstückeinrichtung für einen medizinischen oder dentalmedizinischen behandlungsplatz oder für einen technischen behandlungsplatz in einem medizinischen oder dentalmedizinischen labor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee