DE102011050838A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Rotordrehmomentübertragung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Rotordrehmomentübertragung Download PDF

Info

Publication number
DE102011050838A1
DE102011050838A1 DE102011050838A DE102011050838A DE102011050838A1 DE 102011050838 A1 DE102011050838 A1 DE 102011050838A1 DE 102011050838 A DE102011050838 A DE 102011050838A DE 102011050838 A DE102011050838 A DE 102011050838A DE 102011050838 A1 DE102011050838 A1 DE 102011050838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joining
matching
angle
disc
joining surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011050838A
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth Damon Black
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE102011050838A1 publication Critical patent/DE102011050838A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/06Rotors for more than one axial stage, e.g. of drum or multiple disc type; Details thereof, e.g. shafts, shaft connections
    • F01D5/066Connecting means for joining rotor-discs or rotor-elements together, e.g. by a central bolt, by clamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/026Shaft to shaft connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D1/101Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially without axial retaining means rotating with the coupling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/57Distinct end coupler
    • Y10T403/5741Separate screw or pin-type connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

In einer Rotationsmaschine, wie beispielsweise einer Gasturbine, wird Drehmoment zwischen benachbarten Komponenten eines Rotors (100) übertragen. Um eine effektive Übertragung von Torsions- und Radiallasten zu ermöglichen, sind mehrere Fügeflächen (210, 220) auf einer Verbindungsfläche (115) einer Scheibe (110) des Rotors (100) verteilt angeordnet. Die Fügeflächen (210, 220) enthalten wenigstens eine erste Fügefläche (210) und wenigstens eine zweite Fügefläche (220). Jede erste Fügefläche (210) ist winkelmäßig relativ zu einer Radiallinie (230) um einen ersten Winkel versetzt, und jede zweite Fügefläche (220) ist winkelmäßig relativ zu der Radiallinie (230) um einen zweiten Winkel versetzt. Der zweite Winkel ist in die entgegengesetzte Richtung zu dem ersten Winkel von der Radiallinie (230) ausgerichtet.

Description

  • Ein oder mehrere Aspekte der vorliegenden Erfindung betreffen ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Drehmomentübertragung z. B. in Rotationsmaschinen.
  • HINTERGRUND ZU DER ERFINDUNG
  • Rotationsmaschinen, wie beispielsweise Gasturbinen, werden zur Energieerzeugung sowie für mechanische Antriebsanwendungen verwendet. Diese Maschinen enthalten allgemein mehrere Turbinen- und/oder Verdichterstufen. Im Betrieb besteht eine primäre Funktion eines Gasturbinenrotors darin, Drehmoment zu übertragen, um einen Verdichter, Generator oder andere mechanische Vorrichtungen drehend anzutreiben.
  • Ein Rotor ist gewöhnlich aus mehreren Scheiben und/der Wellen geschaffen, die zusammengebaut sind, um den mehrstufigen Verdichter oder die mehrstufige Turbine zu bilden. Wenn Drehmoment zwischen benachbarten Scheiben eines Rotors übertragen wird, kann z. B. aufgrund von Unterschieden bei der Wärmeausdehnung benachbarter Scheiben und/oder Unterschieden bei der Verformung, die mit der mechanischen Positionierung im Zusammenhang steht, auch eine Radiallast vorhanden sein. Konstruktionen von Rotorsystemen, die nicht in der Lage sind, eine radiale Belastung an der Verbindungsstelle zwischen den benachbarten Scheiben abzufangen, müssen relative radiale Bewegungen über eine Gleitverbindung an der Verbindungsstelle berücksichtigen. Wenn ein Gleiten vorhanden ist, gibt es stets Sorgen um das Vorliegen einer Verbindungsklemmung, Oberflächenreibung, Abnutzung, etc., die alle zu einem unbeabsichtigten Systemverhalten und einer verkürzten Produktlebensdauer führen.
  • Frühere Versuche, eine Verbindungsstelle zu schaffen, die sowohl Torsions- als auch Radiallasten aufnimmt, umfassen geschweißte Rotoren und die Konstruktion CURVIC® (registrierte Handelmarke von The Gleason Works, 1000 University Ave., Rochester, NY). Beide Systeme sind mit erheblichen Kosten verbunden. Ferner besteht eine typische Praxis bei geschweißten Rotoren darin, größere Unterbaugruppen zu ersetzen, wenn ein Riss oder eine Beschädigung vorliegt, anstatt eine kleinere Komponente, wie die beschädigte Scheibe selbst, auszutauschen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Ein nicht beschränkender Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Scheibe für eine Rotationsmaschine. Die Scheibe weist mehrere Fügeflächen (Passflächen) auf, die auf einer Verbindungsfläche verteilt angeordnet sind. Die mehreren Fügeflächen enthalten wenigstens eine erste Fügefläche und wenigstens eine zweite Fügefläche. Jede erste Fügefläche ist winkelmäßig relativ zu einer Radiallinie um einen ersten Winkel versetzt, und jede zweite Fügefläche ist winkelmäßig relativ zu der Radiallinie um einen zweiten Winkel versetzt. Der zweite Winkel ist zu dem ersten Winkel gegenüber der Radiallinie in die entgegengesetzte Richtung orientiert.
  • Ein weiterer nicht beschränkender Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft einen Rotor einer Rotationsmaschine. Der Rotor weist eine erste und eine zweite Scheibe auf, die strukturiert sind, um an einer jeweiligen ersten bzw. zweiten Verbindungsfläche miteinander verbunden zu sein, so dass, wenn eine von der ersten und zweiten Scheibe rotiert, sowohl Torsions- als auch Radialkräfte zu der anderen von der ersten und zweiten Scheibe übertragen werden. Die erste Scheibe weist mehrere Fügeflächen auf, die auf einer ersten Verbindungsfläche verteilt sind. Die mehreren Fügeflächen enthalten wenigstens eine erste Fügefläche und wenigstens eine zweite Fügefläche. Jede erste Fügefläche ist winkelmäßig relativ zu einer Radiallinie um einen ersten Winkel versetzt, und jede zweite Fügefläche ist winkelmäßig relativ zu der Radiallinie um einen zweiten Winkel versetzt. Der zweite Winkel ist gegenüber dem ersten Winkel von der Radiallinie in die entgegengesetzte Richtung ausgerichtet. Die zweite Scheibe weist mehrere passende Fügeflächen auf, die auf einer zweiten Verbindungsfläche verteilt angeordnet sind. Die mehreren passenden Fügeflächen enthalten wenigstens eine erste passende Fügefläche und wenigstens eine zweite passende Fügefläche. Jede erste passende Fügefläche ist winkelmäßig relativ zu der Radiallinie um einen ersten passenden Winkel versetzt, und jede zweite passende Fügefläche ist winkelmäßig relativ zu der Radiallinie um einen zweiten passenden Winkel versetzt. Der zweite Winkel ist gegenüber dem ersten Winkel von der Radiallinie in die entgegengesetzte Richtung ausgerichtet. Der erste und der zweite passende Winkel sind derart, dass die zugehörigen Fügeflächen ausgerichtet sind, wenn die erste und die zweite Scheibe zusammengefügt sind, um miteinander verbunden zu sein.
  • Ein noch weiterer nicht beschränkender Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Scheibe für eine Rotationsmaschine. Das Verfahren weist ein Ausbilden mehrerer auf einer Verbindungsfläche verteilter Fügeflächen auf. Die mehreren Fügeflächen enthalten wenigstens eine erste Fügefläche und wenigstens eine zweite Fügefläche. Jede erste Fügefläche ist winkelmäßig relativ zu einer Radiallinie um einen ersten Winkel versetzt, und jede zweite Fügefläche ist winkelmäßig relativ zu der Radiallinie um einen zweiten Winkel versetzt. Der zweite Winkel zeigt in die entgegengesetzte Richtung zu dem ersten Winkel gegenüber der Radiallinie.
  • Die Erfindung wird nun in größeren Einzelheiten in Verbindung mit den nachstehend angegebenen Zeichnungen beschrieben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 veranschaulicht eine nicht beschränkende Ausführungsform eines Rotors;
  • 2 veranschaulicht eine nicht beschränkende Ausführungsform einer Scheibe eines Rotors;
  • 3 liefert eine detaillierte Ansicht einer Beziehung von benachbarten Fügeflächen des Rotors;
  • 4 und 5 veranschaulichen jeweils nicht beschränkende Beispiele von erhabenen Flächen und vertieften Schlitzen als Fügeflächen auf einer Scheibe;
  • 6 veranschaulicht eine nicht beschränkende Ausführungsform einer Scheibe und einer passenden Gegenscheibe eines Rotors;
  • 7 und 8 veranschaulichen jeweils nicht beschränkende Beispiele von erhabenen Flächen und vertieften Schlitzen als passende Fügeflächen einer passenden Scheibe;
  • 9 und 10 veranschaulichen eine nicht beschränkende beispielhafte Verwendung eines Passstifts zur Einfügung zwischen zugehörige vertiefte Schlitze;
  • 11 und 12 veranschaulichen ein nicht beschränkendes Beispiel für eine Passung einer erhabenen Fläche mit einem zugehörigen versenkten Schlitz;
  • 13 veranschaulicht ein nicht beschränkendes Verfahren zur Erzeugung passender Flächen auf einer Scheibe eines Rotors;
  • 14, 15 und 16 veranschaulichen nicht beschränkende beispielhafte Formen für erhabene Flächen, Passstifte und vertiefte Schlitze; und
  • 17 veranschaulicht eine weitere nicht beschränkende Ausführungsform einer Scheibe eines Rotors.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • 1 veranschaulicht eine nicht beschränkende Ausführungsform eines Rotors 100, der eine Welle 105 sowie eine erste und eine zweite Scheibe 110 und 120 enthält. Der Rotor 100 ist derart strukturiert, dass zusätzlich zu einer effektiven Übertragung von Drehmoment zwischen zwei benachbarten Komponenten, z. B. der ersten und der zweiten Scheibe 110, 120, der Rotor 100 strukturiert ist, um auch eine Radiallast effektiv zwischen den benachbarten Scheiben zu übertragen. Durch effektive Übertragung der Radiallast werden Verbindungsklemmung, Oberflächenreibung, Verschleiß und andere Nachteile minimiert oder sogar verhindert. Obgleich eine Übertragung von Torsions- und Radiallasten zwischen der ersten und der zweiten Scheibe beschrieben ist, lassen sich verschiedene Aspekte auf beliebige zwei benachbarte Komponenten, wie beispielsweise zwischen zwei Wellenabschnitten sowie zwischen einer Welle und einer Scheibe, anwenden.
  • In 1 sind die erste und die zweite Scheibe 110 und 120 an jeweiligen Verbindungsflächen 115 und 125 miteinander verbunden. 2 veranschaulicht eine nicht beschränkende Ausführungsform einer Scheibe, z. B. für eine Rotationsmaschine, und sie veranschaulicht insbesondere Aspekte der Verbindungsfläche der Scheibe. Entweder die erste oder die zweite Scheibe 110, 120 nach 1 kann oder beide können den in 2 veranschaulichten Aufbau der Scheibe haben.
  • Der Einfachheit wegen wird angenommen, dass 2 eine Ansicht der ersten Scheibe 110 zeigt. Wie veranschaulicht, enthält die erste Scheibe 110 mehrere Fügeflächen oder Passflächen, die auf der Verbindungsfläche 115 der Scheibe 110 verteilt angeordnet sind. Die Fügeflächen enthalten wenigstens eine erste Fügefläche 210 und wenigstens eine zweite Fügefläche 220. Vorzugsweise ist die Anzahl der ersten und die Anzahl der zweiten Fügeflächen 210 und 220 gleich. Zum Beispiel sind acht erste Fügeflächen 210 und acht zweite Fügeflächen 220 in 2 veranschaulicht (von denen jeweils zwei mit einer Bezeichnung versehen sind). Es ist ferner veranschaulicht, dass die Fügeflächen 210, 220 in Umfangsrichtung um einen Ring 240 herum beabstandet verteilt sind und dass die ersten und die zweiten Fügeflächen 210, 220 auf dem Ring 240 einander abwechseln. Während eine derartige Konfiguration bevorzugt sein kann, ist sie keine dringende Vorraussetzung.
  • 3 zeigt eine detaillierte Ansicht einer Beziehung zwischen einer ersten und einer benachbarten zweiten Fügefläche 210 und 220. Jede erste Fügefläche 210 ist winkelmäßig relativ zu einer Radiallinie 230 um einen ersten Winkel versetzt. In ähnlicher Weise ist jede zweite Fügefläche 220 winkelmäßig relativ zu der Radiallinie 230 um einen zweiten Winkel versetzt. Der zweite Winkel zeigt in die entgegengesetzte Richtung zu dem ersten Winkel gegenüber der Radiallinie 230. In 3 ist veranschaulicht, dass die Beträge des ersten und des zweiten Winkels im Wesentlichen gleich zueinander sind. Das heißt, jede erste Fügefläche 210 ist um einen Winkel α gegenüber der Radiallinie 230 versetzt, und jede zweite Fügefläche 220 ist um einen Winkel –α versetzt. Während dies bevorzugt sein kann, stellt dies wiederum keine strikte Anforderung dar.
  • Jede Fügefläche kann entweder vertieft, versenkt oder erhöht, erhaben sein. In 4 ist veranschaulicht, wie die ersten und die zweiten Fügeflächen alle entsprechende erste und zweite vertiefte bzw. versenkte Schlitze 410 bzw. 420 sind. In 5 sind alle Fügeflächen veranschaulicht, wie sie entsprechende erste und zweite erhöhte bzw. erhabene Flächen 510 und 520 bilden. Es ist zu beachten, dass die Struktur der Fügeflächen nicht nach dem Prinzip „alles oder nichts” beschaffen sein müssen. Es wird eine beliebige Kombination von erhabenen Flächen und vertieften Schlitzen in Erwägung gezogen. Zum Beispiel können in einer Variante die ersten Fügeflächen 210 alle entweder die ersten erhabenen Flächen 510 oder die ersten vertieften Schlitze 410 sein, und die zweiten Fügeflächen 220 können alle entweder die zweiten vertieften Schlitze 420 oder die zweiten erhabenen Flächen 520 sein. In einer anderen Variante können die ersten Fügeflächen 210 sowohl erste erhabene Flächen als auch vertiefte Schlitze 510 und 410 enthalten. In ähnlicher Weise können die zweiten Fügeflächen 220 sowohl zweite erhabene Flächen als auch vertiefte Schlitze 520 und 420 enthalten.
  • Erneut bezugnehmend auf 1, hat, wenn die erste Scheibe 110 die vorstehend beschriebene Struktur aufweist, die zweite Scheibe 120 dann eine passende Gegenstruktur, d. h. mehrere passende Fügeflächen bzw. Gegenfügeflächen auf, die auf der Verbindungsfläche 125 verteilt angeordnet sind. Dies ist in 6 veranschaulicht. Wie veranschaulicht, enthält die zweite Scheibe 120 wenigstens eine erste passende Fügefläche 610 und wenigstens eine zweite passende Fügefläche 620. Jede erste passende Fügefläche 610 und jede zweite passende Fügefläche 620 entsprechen jeweils einer der ersten Fügefläche 210 bzw. der zweiten Fügefläche 220 der ersten Scheibe 110. Jede erste passende Fügefläche 610 ist winkelmäßig relativ zu der Radiallinie 230 um einen ersten passenden Winkel bzw. Gegenwinkel versetzt (nicht veranschaulicht, vgl. 3). In ähnlicher Weise ist jede zweite passende Fügefläche 620 winkelmäßig relativ zu der Radiallinie 230 um einen zweiten passenden Winkel bzw. Gegenwinkel versetzt (nicht veranschaulicht, vgl. 3). Der erste und der zweite passende Winkel bzw. Gegenwinkel sind derart, dass die zugehörigen Fügeflächen zueinander ausgerichtet sind, wenn die erste und die zweite Scheibe zusammengefügt werden, um miteinander verbunden zu sein.
  • Ähnlich wie die Fügeflächen der ersten Scheibe 110 können die passenden Fügeflächen der zweiten Scheibe 120 ebenfalls erhöhte, erhabene Flächen oder vertiefte, versenkte Schlitze sein, wie dies in den 7 und 8 veranschaulicht ist. In diesen Figuren sind ein erster und zweiter passender vertiefter Schlitz 710 und 720 sowie eine erste und zweite passende erhabene Fläche 810 und 820 veranschaulicht. Erneut sollte beachtet werden, dass die zweite Scheibe eine Kombination aus erhabenen Flächen und vertieften Schlitzen enthalten kann.
  • Der Rotor 100 kann einen oder mehrere Passstifte enthalten. Wenn eine Fügefläche der ersten Scheibe 110 und eine passende Fügefläche der zweiten Scheibe 120 beide vertiefte Schlitze darstellen, dann wird ein Passstift verwendet. Dies ist in den 9 und 10 veranschaulicht, in denen angenommen wird, dass wenigstens eine erste Fügefläche 210 (wenigstens eine zweite Fügefläche 220) durch einen ersten vertieften Schlitz 410 (einen zweiten vertieften Schlitz 420) gebildet ist und wenigstens eine erste passende Fügefläche 610 (wenigstens eine zweite passende Fügefläche 620) durch einen ersten passenden vertieften Schlitz 710 (einen zweiten passenden vertieften Schlitz 720) gebildet ist. Dann wird ein Passstift 910 verwendet, um in die vertieften Schlitze zu passen. 9 und 10 veranschaulichen jeweils die Zustände, bevor und nachdem die Fügeflächen miteinander verbunden worden sind.
  • Im Allgemeinen kann der Rotor wenigstens einen Passstift 910 enthalten. Wenn ein Zwischenraum zwischen zugehörigen Fügeflächen der ersten und der zweiten Scheibe geschaffen ist, wird dazwischen der Passstift eingeführt. Das heißt, Passstifte werden zwischen jedem ersten vertieften Schlitz 410 und zugehörigem ersten passenden vertieften Schlitz 710 sowie zwischen jedem zweiten vertieften Schlitz 420 und zugehörigem zweiten passenden vertieften Schlitz 720 eingesteckt.
  • Erneut bezugnehmend auf 6 ist für den Fall, dass eine Fügefläche einer Scheibe durch eine erhabene Fläche gebildet ist, die passende Fügefläche auf der anderen Scheibe dann ein vertiefter Schlitz. Das heißt, jede erste oder zweite erhabene Fläche 510, 520 ist mit einem zugehörigen ersten oder zweiten passenden vertieften Schlitz 710, 720 passend abgestimmt. Umgekehrt ist jede erste oder zweite passende erhabene Fläche 810, 820 auf einen zugehörigen ersten oder zweiten vertieften Schlitz 410, 420 abgestimmt. Dies ist in den 11 und 12 veranschaulicht, die eine Verbindung einer erhabenen Fläche mit einem passenden vertieften Schlitz vor und nach der Verbindung zeigen.
  • Es ist vorstehend erwähnt worden, dass die erste und die zweite Scheibe 110 und 120 jeweils eine Kombination aus erhabenen Flächen und vertieften Schlitzen aufweisen können. Im Sinne einer leichten Fertigung der Scheiben wird jedoch bevorzugt, dass wenigstens eine Scheibe, und sogar mehr bevorzugt dass beide Scheiben nur vertiefte Schlitze als die Fügeflächen aufweist bzw. aufweisen. 13 veranschaulicht ein nicht beschränkendes Beispiel für ein Verfahren zur Herstellung einer Rotorscheibe, wie beispielsweise der ersten oder der zweiten Scheibe 110, 120. In dieser Figur sind Querschnitte der vertieften Schlitze 410, 420, 710, 720 veranschaulicht.
  • Die vertieften Schlitze können durch eine Schleifscheibe 1310 erzeugt werden, die in der Richtung, wie veranschaulicht, rotiert. In einer Variante wird eine schnelle maschinelle Bearbeitung durchgeführt. Das heißt, es werden mehrere vertiefte Schlitze ohne Drehen der Scheibe 1310 geschliffen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das Schleifen unter Verwendung des Randes der Schleifscheibe durchgeführt werden kann. Dies ermöglicht eine kontinuierliche Abrichtung der Schleifscheibe, so dass die Randgestalt der Scheibe genau aufrechterhalten werden kann, ohne den Betrieb der Scheibe anhalten zu müssen. Dies wiederum ermöglicht eine schnelle Erzeugung der Schlitze, da die Schleifscheibe ununterbrochen arbeitet, und es ermöglicht dabei, die Schlitze mit einer gleichmäßigen Gestalt zu formen. Diese Art von Schleifen ist kostengünstiger als andere Arten von maschinellen Bearbeitungsoperationen, wie beispielsweise CURVIC®-Schleifen.
  • Dieses Verfahren weist ferner Vorteile auf, wenn ein Bearbeitungsfehler auftritt. Zum Beispiel muss in einer CURVIC®-Konstruktion, wenn dort ein Bearbeitungsfehler auftritt, der zu einem unzureichenden Kontakt zwischen benachbarten Komponenten führt, das Teil entweder verschrottet werden, oder es wird Material aufgebaut und dann erneut bearbeitet. Ein derartiges erneutes Bearbeiten birgt das Risiko einer unerwünschten Dimensionsveränderung der Komponente. Wenn jedoch in dem vorstehend beschriebenen Verfahren ein Bearbeitungsfehler auftritt, kann der beschädigte vertiefte Schlitz einfach überdimensioniert und passend auf einen Passstift mit größerer Dimension abgestimmt werden, der an dieser Stelle eingebaut wird.
  • Unabhängig davon, ob vertiefte Schlitze oder erhabene Flächen vorgesehen sind, sind die Fügeflächen winkelmäßig gegenüber der Radialrichtung versetzt, wie dies in 3 zu sehen ist. Eine nicht ausschließliche Auflistung von Vorteilen umfasst die folgenden: Erstens sind die vertieften Schlitze und/oder die erhabenen Flächen relativ einfach zu formen bzw. zu erzeugen. Zweitens werden sowohl Torsions- als auch Radiallasten ohne ein Gleiten zwischen den benachbarten Komponenten abgefangen. Bei den nicht radialen Fügeflächen werden die Radialkräfte sowohl nach innen als auch nach außen übertragen, was die Möglichkeit des Verlustes der Konzentrizität eliminiert oder wenigstens minimiert. Drittens können die benachbarten Komponenten ohne Verlust der Mittelachse zerlegt und wieder zusammengefügt werden. Ferner sind keine Falze erforderlich, da die Passstifte und die vertieften Schlitze, die in der nicht radialen Richtung orientiert sind, die Komponenten zentriert halten. Ohne Falze ist eine Erwärmung oder Abkühlung der Komponenten während der Montage nicht erforderlich.
  • In den 113 sind die Breiten der Fügeflächen durch die Längserstreckung der Fügeflächen hinweg im Wesentlichen konstant. Ferner sind die Querschnittsgestalt der erhabenen Flächen und der vertieften Schlitze als halbkreisförmig und die Passstifte als zylindrisch mit einem kreisförmigen Querschnitt veranschaulicht. Jedoch ist die Form der Fügeflächen nicht darauf beschränkt. Der Querschnitt jeder Fügefläche kann mit einer Kurve, mit Kanten und/oder mit abgerundeten Kanten gestaltet sein. 14, 15 und 16 veranschaulichen eine sechseckige, dreieckige (oder rautenförmige) und eine abgerundete Rechteckgestalt. In jeder dieser Figuren sind die passenden erhabenen Flächen, Passstifte und vertieften Schlitze von oben nach unten veranschaulicht. Diese stellen jedoch nur einige der möglichen Formen dar.
  • In den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ragen die Ringe 240, 640 der Scheibe 110, 120 um ein vorbestimmtes Maß axial vor. Dies kann deutlicher aus 13 zu sehen sein. Axial vorragende Ringe stellen keine strikte Anforderung dar. Jedoch ist der Vorsprung insofern von Vorteil, als die vertieften Schlitze durch die Schleifscheibe leichter erzeugt werden können. Ferner ermöglicht der axiale Vorsprung eine Überdimensionierung der vertieften Schlitze, wenn ein Bearbeitungsfehler auftritt. Noch weiter sorgt der axiale Vorsprung, wenn eine Scheibe in Radialrichtung mehr oder weniger wächst als eine benachbarte Scheibe, für eine Abschwächung des Biegebandes. Dies reduziert die zugehörigen Spannungen an der Verbindungsstelle.
  • In den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ist ein einzelner Ring beschrieben. Jedoch können mehrere Ringe vorgesehen sein, wie dies in 17 veranschaulicht ist. In dieser Figur ist eine Variante der ersten Scheibe 110 geschaffen, die einen zweiten Ring 250 (vertikale Schraffur) zusätzlich zu dem ersten Ring 240 (horizontale Schraffur) enthält. Der Einfachheit wegen sind nur die Ringe durch Schraffuren hervorgehoben – die Fügeflächen sind nicht veranschaulicht. In einer Ausführungsform enthalten die mehreren Fügeflächen ferner wenigstens eine dritte Fügefläche und wenigstens eine vierte Fügefläche, die längs des Umfangs an dem (nicht veranschaulichten) zweiten Ring 250 verteilt angeordnet sind. Die dritte und die vierte Fügefläche sind winkelmäßig relativ zu der Radiallinie jeweils um einen dritten bzw. vierten Winkel versetzt, wobei der vierte Winkel in die entgegengesetzte Richtung zu dem dritten Winkel von der Radiallinie zeigt. Ferner sind die dritte und die vierte Fügefläche jeweils entweder ein vertiefter Schlitz oder eine erhabene Fläche. In einer Variante sind die Beträge des dritten und des vierten Winkels im Wesentlichen zueinander gleich. In einer anderen Variante sind die Beträge des dritten und des vierten Winkels mit den Beträgen des ersten und des zweiten Winkels im Wesentlichen gleich. Es ist zu beachten, dass diese Veränderungen an der zweiten Scheibe 120 vorgenommen werden können.
  • Diese Beschreibung verwendet Beispiele, um die Erfindung, einschließlich der besten Art, zu offenbaren und auch um jedem Fachmann auf dem Gebiet zu ermöglichen, die Erfindung umzusetzen, wozu die Schaffung und Verwendung jeglicher Vorrichtungen oder Systeme und die Durchführung jeglicher enthaltener Verfahren gehören. Der patentierbare Umfang der Erfindung ist durch die Ansprüche definiert und kann weitere Beispiele enthalten, die Fachleuten auf dem Gebiet einfallen. Derartige weitere Beispiele sollen in dem Schutzumfang der Ansprüche enthalten sein, wenn sie strukturelle Elemente aufweisen, die sich von dem Wortsinn der Ansprüche nicht unterscheiden, oder wenn sie äquivalente strukturelle Elemente mit gegenüber dem Wortsinn der Ansprüche unwesentlichen Unterschieden enthalten.
  • In einer Rotationsmaschine, wie beispielsweise einer Gasturbine, wird Drehmoment zwischen benachbarten Komponenten eines Rotors 100 übertragen. Um eine effektive Übertragung von Torsions- und Radiallasten sind mehrere Fügeflächen 210, 220 auf einer Verbindungsfläche 115 einer Scheibe 110 des Rotors 100 verteilt angeordnet. Die Fügeflächen 210, 220 enthalten wenigstens eine erste Fügefläche 210 und wenigstens eine zweite Fügefläche 220. Jede erste Fügefläche 210 ist winkelmäßig relativ zu einer Radiallinie 230 um einen ersten Winkel versetzt, und jede zweite Fügefläche 220 ist winkelmäßig relativ zu der Radiallinie 230 um einen zweiten Winkel versetzt. Der zweite Winkel ist in die entgegengesetzte Richtung zu dem ersten Winkel von der Radiallinie 230 ausgerichtet.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Rotor
    105
    Welle
    110, 120
    Scheibe
    115, 125
    Verbindungsfläche
    210, 220, 610, 620
    Fügefläche, Passfläche
    230
    Radiallinie
    240, 250, 640
    Ring
    410, 420, 710, 720
    Vertiefter Schlitz, versenkter Schlitz
    510, 520, 810, 820
    Erhabene Fläche, erhöhte Fläche
    910
    Passstift
    1310
    Schleifscheibe

Claims (10)

  1. Scheibe (110) für eine Rotationsmaschine, die aufweist: mehrere Fügeflächen (210, 220), die an einer Verbindungsfläche (115) verteilt angeordnet sind, wobei die mehreren Fügeflächen (210, 220) wenigstens eine erste Fügefläche (210) und wenigstens eine zweite Fügefläche (220) enthalten, wobei jede erste Fügefläche (210) winkelmäßig relativ zu einer Radiallinie (230) um einen ersten Winkel versetzt ist und jede zweite Fügefläche (220) winkelmäßig relativ zu der Radiallinie (230) um einen zweiten Winkel versetzt ist, wobei der zweite Winkel in die entgegengesetzte Richtung zu dem ersten Winkel von der Radiallinie (230) zeigt.
  2. Scheibe (110) nach Anspruch 1, wobei: jede erste Fügefläche (210) entweder ein erster vertiefter Schlitz (410) oder eine erste erhabene Fläche (510) ist und jede zweite Fügefläche (220) entweder ein zweiter vertiefter Schlitz (420) oder eine zweite erhabene Fläche (520) ist.
  3. Scheibe (110) nach Anspruch 1, wobei eine Anzahl der ersten Fügeflächen (210) und eine Anzahl der zweiten Fügeflächen (220) gleich sind.
  4. Scheibe (110) nach Anspruch 1, wobei die Beträge des ersten und des zweiten Winkels im Wesentlichen gleich sind.
  5. Scheibe (110) nach Anspruch 1, wobei die mehreren Fügeflächen (210, 220) in Umfangsrichtung derart verteilt angeordnet sind, dass die ersten und die zweiten Fügeflächen (210, 220) einander abwechseln.
  6. Rotor (100) einer Rotationsmaschine, der aufweist: eine erste Scheibe (110), die mehrere Fügeflächen (210, 220) aufweist, die auf einer ersten Verbindungsfläche (115) verteilt angeordnet sind, zu denen wenigstens eine erste Fügefläche (210) und wenigstens eine zweite Fügefläche (220) gehören, wobei jede erste Fügefläche (210) winkelmäßig relativ zu einer Radiallinie (230) um einen ersten Winkel versetzt ist, jede zweite Fügefläche (220) winkelmäßig relativ zu der Radiallinie (230) um einen zweiten Winkel versetzt ist, wobei der zweite Winkel in die entgegengesetzte Richtung zu dem ersten Winkel von der Radiallinie (230) orientiert ist, und eine zweite Scheibe (120), die mehrere passende Fügeflächen (610, 620) aufweist, die auf einer zweiten Verbindungsfläche (125) verteilt angeordnet sind, zu denen wenigstens eine erste passende Fügefläche (610) und wenigstens eine zweite passende Fügefläche (620) gehören, wobei jede erste passende Fügefläche (610) winkelmäßig relativ zu der Radiallinie (230) um einen ersten passenden Winkel versetzt ist, jede zweite passende Fügefläche (620) winkelmäßig relativ zu der Radiallinie (230) um einen zweiten passenden Winkel versetzt ist, der erste und der zweite passende Winkel derart sind, dass einander entsprechende Fügeflächen (210, 220, 610, 620) zueinander ausgerichtet sind, wenn die erste und die zweite Scheibe (110, 120) zusammengefügt sind, um miteinander verbunden zu sein, wobei die erste und die zweite Scheibe (110, 120) strukturiert sind, um an der jeweiligen ersten und zweiten Verbindungsfläche (115, 125) derart miteinander verbunden zu sein, dass, wenn eine von der ersten und zweiten Scheibe (110, 120) rotiert, sowohl Torsions- als auch Radialkräfte zu der anderen von der ersten und zweiten Scheibe (110, 120) übertragen werden.
  7. Rotor (100) nach Anspruch 6, wobei: jede erste Fügefläche (210) entweder ein erster vertiefter Schlitz (410) oder eine erste erhabene Fläche (510) ist, jede zweite Fügefläche (220) entweder ein zweiter vertiefter Schlitz (420) oder eine zweite erhabene Fläche (520) ist, jede erste passende Fügefläche (610) entweder ein erster passender vertiefter Schlitz (710) oder eine erste passende erhabene Fläche (810) ist und jede zweite passende Fügefläche (620) entweder ein zweiter passender vertiefter Schlitz (720) oder eine zweite passende erhabene Fläche (820) ist.
  8. Rotor (100) nach Anspruch 7, der ferner wenigstens einen Passstift (910) aufweist, wobei ein Passstift (910) in einen Zwischenraum eingesetzt ist, der zwischen jedem ersten vertieften Schlitz (410) und einem zugehörigen ersten passenden vertieften Schlitz (710) sowie zwischen jedem zweiten vertieften Schlitz (420) und einem zugehörigen zweiten passenden vertieften Schlitz (720) geschaffen ist.
  9. Rotor (100) nach Anspruch 6, wobei eine Anzahl der ersten Fügeflächen (210), eine Anzahl der zweiten Fügeflächen (220), eine Anzahl der ersten passenden Fügeflächen (610) und eine Anzahl der zweiten passenden Fügeflächen (620) gleich sind.
  10. Rotor (100) nach Anspruch 6, wobei die Beträge des ersten und des zweiten Winkels sowie des ersten und des zweiten passenden Winkels im Wesentlichen gleich sind.
DE102011050838A 2010-06-18 2011-06-03 Verfahren und Vorrichtung zur Rotordrehmomentübertragung Withdrawn DE102011050838A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/818,376 2010-06-18
US12/818,376 US20110311303A1 (en) 2010-06-18 2010-06-18 Method and apparatus for rotor torque transmission

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011050838A1 true DE102011050838A1 (de) 2011-12-22

Family

ID=45091360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011050838A Withdrawn DE102011050838A1 (de) 2010-06-18 2011-06-03 Verfahren und Vorrichtung zur Rotordrehmomentübertragung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20110311303A1 (de)
JP (1) JP2012002357A (de)
CN (1) CN102287237B (de)
DE (1) DE102011050838A1 (de)
FR (1) FR2961569A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201201163D0 (en) * 2012-01-24 2012-03-07 Napier Turbochargers Ltd Connection system
CN102705390A (zh) * 2012-06-12 2012-10-03 芜湖汉光立体停车设备有限公司 联轴器
JP6362528B2 (ja) * 2014-12-05 2018-07-25 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ 波動歯車装置の可撓性外歯歯車と軸部材の締結構造
CN104776126A (zh) * 2015-03-30 2015-07-15 苏州福润机械有限公司 一种联轴器
KR20170086219A (ko) 2016-01-18 2017-07-26 두산중공업 주식회사 개선된 형상의 토크 핀을 갖는 가스 터빈용 로터 어셈블리
CN107499834B (zh) * 2017-08-24 2019-06-25 武汉华星光电技术有限公司 复合传动轴及基板搬运装置
EP4112961A1 (de) * 2021-07-02 2023-01-04 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG Anschlussvorrichtung

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1008317A (en) * 1910-12-24 1911-11-14 Pius M Fink Axle.
US1348667A (en) * 1919-06-14 1920-08-03 Charles F Snyder Connection or joint and method of making same
US1483641A (en) * 1920-07-19 1924-02-12 Claude K Montgomery Disk wheel
US1889352A (en) * 1928-03-26 1932-11-29 William C Biddle Transmission for vehicle wheels
US2049289A (en) * 1933-04-07 1936-07-28 Lawrence F Baash Safety joint
US2303031A (en) * 1941-07-31 1942-11-24 Century Motors Corp Coupling
US2303032A (en) * 1941-07-31 1942-11-24 Century Motors Corp Coupling
US2728895A (en) * 1954-10-04 1955-12-27 Whitney Blake Co Self-locking coupling device
US3184988A (en) * 1963-02-12 1965-05-25 Joseph J Osplack Involute face gearing and involute internal conical gearing
US3356339A (en) * 1966-12-12 1967-12-05 Gen Motors Corp Turbine rotor
JPS4950638U (de) * 1972-08-10 1974-05-04
US3880267A (en) * 1973-02-12 1975-04-29 Gleason Works Coupling device having means for relieving circumferential stresses
US3917042A (en) * 1974-04-29 1975-11-04 Hubert Wayne Summa Magnetic clutch
DE2554574A1 (de) * 1975-12-04 1977-06-08 Gelenkwellenbau Gmbh Scheibenkupplung zum anschluss von wellen
US4074946A (en) * 1976-07-28 1978-02-21 Swearingen Judson S Shaft-rotor coupling
US4159658A (en) * 1977-04-04 1979-07-03 Bridgeport Machines Division Of Textron Inc. Rotary index tables
DE2715639C2 (de) * 1977-04-07 1979-06-07 Gelenkwellenbau Gmbh, 4300 Essen Gelenkwelle
US4238970A (en) * 1978-02-23 1980-12-16 The University Of Kentucky Research Foundation Bevolute gear system
DE3149156A1 (de) * 1981-12-11 1983-06-23 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Kupplung zum starren verbinden koaxialer bauteile und deren verwendung bei gelenkwellen
DE3435119C2 (de) * 1984-09-25 1986-08-07 Gildemeister-De Vlieg System-Werkzeuge Gmbh, 4800 Bielefeld Werkzeug- oder Werkstückhalteranordnung für spanende Werkzeugmaschinen
US4991461A (en) * 1987-12-21 1991-02-12 Tamco Limited Gear knob
US5031400A (en) * 1988-12-09 1991-07-16 Allied-Signal Inc. High temperature turbine engine structure
JPH05149345A (ja) * 1991-11-21 1993-06-15 Fuji Electric Co Ltd フランジ軸継手
US5536144A (en) * 1994-10-13 1996-07-16 General Motors Corporation Turbocharger turbine wheel and shaft assembly
US5788473A (en) * 1996-12-10 1998-08-04 Ingersoll-Dresser Pump Company Integral close coupling for a rotary gear pump
SE509540C2 (sv) * 1997-06-30 1999-02-08 Seco Tools Ab Verktyg
US6074126A (en) * 1997-10-17 2000-06-13 Sikorsky Aircraft Corporation Structural interlock for inhibiting relative rotation between mating elements
JPH11182514A (ja) * 1997-12-16 1999-07-06 Tokai Rubber Ind Ltd 部材同士の接合構造
JPH11280402A (ja) * 1998-03-30 1999-10-12 Senshin Zairyo Riyo Gas Generator Kenkyusho:Kk タービンローター
JP2002132001A (ja) * 2000-10-26 2002-05-09 Seiko Epson Corp 画像形成装置
DE10127458C2 (de) * 2001-06-07 2003-11-20 Gkn Automotive Gmbh Verbindungsanordnung an einer Gelenkwelle
US6672966B2 (en) * 2001-07-13 2004-01-06 Honeywell International Inc. Curvic coupling fatigue life enhancement through unique compound root fillet design
JP2005044476A (ja) * 2003-07-25 2005-02-17 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気転写用マスター担体
SE527521C2 (sv) * 2004-03-04 2006-03-28 Seco Tools Ab Yta samt förfarande för tillverkning av en yta ingående i en verktygskoppling
US20070063515A1 (en) * 2005-09-19 2007-03-22 Mackiewicz Paul H Piloted companion flange joint
CN1936352B (zh) * 2005-09-22 2010-05-12 十堰义兴工业发展有限公司 汽车传动系统的连接零件
JP4127289B2 (ja) * 2006-04-21 2008-07-30 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の始動装置
GB0703585D0 (en) * 2007-02-23 2007-04-04 Xtrac Ltd Constant velocity joint fixation system
JP2009092121A (ja) * 2007-10-05 2009-04-30 Enplas Corp 回転軸継手
US8043062B2 (en) * 2008-09-04 2011-10-25 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Turbine rotor and turbine having the same
DE102008050127A1 (de) * 2008-10-06 2010-04-08 Schaeffler Kg Vorrichtung zur axialen Fixierung
US8678937B2 (en) * 2009-12-01 2014-03-25 Rolls-Royce Corporation Shaft coupling

Also Published As

Publication number Publication date
JP2012002357A (ja) 2012-01-05
CN102287237B (zh) 2015-05-20
CN102287237A (zh) 2011-12-21
US20110311303A1 (en) 2011-12-22
FR2961569A1 (fr) 2011-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011050838A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rotordrehmomentübertragung
DE2619479C2 (de) Verfahren zur Ausbildung eines Aufnahmeschlitzes für einen Sprengring in einem keilverzahnten Maschinenelement
EP2378065B1 (de) Verfahren zur Reparatur einer Rotoranordnung einer Turbomaschine.
EP3412874A1 (de) Axial geteilter turbomaschinen-innenring
DE3150800A1 (de) Radial verformbares lager und torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere reibkupplung fuer kraftfahrzeuge mit einem solchen lager
DE3785931T2 (de) Elastische kupplung.
DE112013001838T5 (de) Leitschaufelsegment und dieses enthaltende Axialströmungsfluidmaschine
EP3199758A1 (de) Rotor in blisk- oder bling-bauweise eines flugtriebwerks
DE102010043807A1 (de) Wälzlagerträgermodul und Kompressor
DE102007053728A1 (de) Kupplungselement zur Übertragung von Drehmomenten sowie eine Antriebseinheit mit dem Kupplungselement
EP3203035B1 (de) Leitschaufelsystem für eine strömungsmaschine
DE3417555A1 (de) Vibrationsanordnung mit einer mehrzahl von vibrationsamplituden
EP3088756B1 (de) Klauenkupplung
EP3276197B1 (de) Lagersicherungsvorrichtung für ein eine welle drehbar lagerndes lager
DE102013020431A1 (de) Drehzahluntersetzungsvorrichtung
DE112018004859T5 (de) Lager mit integrierter Keilarretierung
DE102014225975A1 (de) Verbindungsvorrichtung für Rotorabschnitte einer Strömungsmaschine und Verfahren zum Verbinden
EP3156588A1 (de) Reparaturverfahren für dichtsegmente
CH709118A2 (de) Frequenzabstimmvorrichtung für Drehschwingungen eines Rotorstrangs.
DE102014200642A1 (de) Fügeverbindung mit Kalibrierwirkung
EP3287595A1 (de) Rotor mit segmentiertem dichtungsring
EP2593691B1 (de) Welle für eine strömungsmaschine
EP3176388B1 (de) Leitschaufelsegment mit radialsicherung
DE102004054267A1 (de) Tripode-Rolle
EP3869057B1 (de) Gangradeinheit sowie verfahren zur herstellung einer kupplungsscheibe für eine gangradeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee