DE102011050241A1 - Verfahren zur Kompensation des Passerfehlers von einem Farbbild zugeordneten Farbauszügen zueinander bei einem Mehrfarbendruckgerät - Google Patents

Verfahren zur Kompensation des Passerfehlers von einem Farbbild zugeordneten Farbauszügen zueinander bei einem Mehrfarbendruckgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102011050241A1
DE102011050241A1 DE102011050241A DE102011050241A DE102011050241A1 DE 102011050241 A1 DE102011050241 A1 DE 102011050241A1 DE 102011050241 A DE102011050241 A DE 102011050241A DE 102011050241 A DE102011050241 A DE 102011050241A DE 102011050241 A1 DE102011050241 A1 DE 102011050241A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
error
printing
flt
color
printing unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011050241A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Ing. Scherdel Stefan
Dipl.-Ing. Christian (TU) Riedl
Dipl.-Ing.(FH) Pappenberger Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Printing Systems GmbH and Co KG filed Critical Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Priority to DE102011050241A priority Critical patent/DE102011050241A1/de
Publication of DE102011050241A1 publication Critical patent/DE102011050241A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/01Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for producing multicoloured copies
    • G03G15/0105Details of unit
    • G03G15/0131Details of unit for transferring a pattern to a second base
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0081Devices for scanning register marks
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/01Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for producing multicoloured copies
    • G03G15/0142Structure of complete machines
    • G03G15/0178Structure of complete machines using more than one reusable electrographic recording member, e.g. one for every monocolour image
    • G03G15/0194Structure of complete machines using more than one reusable electrographic recording member, e.g. one for every monocolour image primary transfer to the final recording medium
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/50Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control
    • G03G15/5008Driving control for rotary photosensitive medium, e.g. speed control, stop position control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/38Drives, motors, controls or automatic cut-off devices for the entire printing mechanism
    • B41J29/393Devices for controlling or analysing the entire machine ; Controlling or analysing mechanical parameters involving printing of test patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2213/00Arrangements for actuating or driving printing presses; Auxiliary devices or processes
    • B41P2213/90Register control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2233/00Arrangements for the operation of printing presses
    • B41P2233/50Marks on printed material
    • B41P2233/52Marks on printed material for registering
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/01Apparatus for electrophotographic processes for producing multicoloured copies
    • G03G2215/0151Apparatus for electrophotographic processes for producing multicoloured copies characterised by the technical problem
    • G03G2215/0158Colour registration

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Color Electrophotography (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)

Abstract

Jedes Druckwerk (DW) des Druckgeräts (DS) druckt Passermarken auf einen Bedruckstoff (1). Diese Passermarken werden durch einen am Ausgang des Druckgeräts (DS) angeordneten Passersensor (3) vermessen, um die Abweichung der Passermarken zu deren Solllage als Fehlerwerte auf dem Bedruckstoff (1) festzustellen. Die Messung wird in wählbaren Zeitabständen bei umlaufenden Komponenten und transportiertem Bedruckstoff (1) durchgeführt, dabei wird eine Messwertreihe aus Fehlerwerten pro Druckwerk (DW) gebildet. Die Messwertreihe wird dahingehend untersucht, ob periodisch auftretende Anteile enthalten sind. Für diesen Fall werden die Amplituden und Phasenlagen der Anteile und die Frequenzen deren Auftretens festgestellt und an Hand der Frequenzen die umlaufenden Komponenten (FLT, TR) des Druckwerks (DW) ermittelt, die den jeweiligen Fehleranteil erzeugen. Aus der Messwertreihe aus Fehlerwerten können den Fehlerwerten zugeordnete Korrekturwerte in Abhängigkeit der Stellung der umlaufenden Komponenten (FLT, TR) ermittelt werden. Diese Korrekturwerte können der Druckgerätesteuerung (GS) zugeführt werden, die das Aufbringen der Farbauszüge so steuert, dass der Passerfehler der Farbauszüge korrigiert ist.

Description

  • Zum ein- oder mehrfarbigen Bedrucken eines Bedruckstoffs z.B. eines Einzelblattes oder eines bandförmigen Aufzeichnungsträgers aus verschiedensten Materialien, z.B. Papier oder dünnen Kunststoff- oder Metallfolien, ist es bekannt, auf einem Ladungsbildträger, z.B. einem Fotoleiter, bildabhängig Ladungsbilder zu erzeugen, die den zu druckenden Bildern, bestehend aus einzufärbenden und nicht einzufärbenden Bereichen, entsprechen. Die einzufärbenden Bereiche der Ladungsbilder werden mit einer Entwicklerstation auf dem Ladungsbildträger durch Toner als Tonerbilder sichtbar gemacht. Das dadurch erzeugte Tonerbild wird über eine Transferstation zum Bedruckstoff transportiert und in einer Umdruckstelle auf den Bedruckstoff umgedruckt. Auf diesem werden die Tonerbilder in einer Fixierstation fixiert.
  • Zum Einfärben der Ladungsbilder kann z.B. ein zumindest geladenen Toner und Trägerflüssigkeit aufweisender Flüssigentwickler verwendet werden. Mögliche Trägerflüssigkeiten sind u.a. Kohlenwasserstoffe, Silikonöle. Zum Einfärben kann auch Trockentoner verwendet werden.
  • Bei einem Mehrfarbendruckgerät ist mindestens ein Druckwerk pro Farbe vorgesehen, wobei jedes Druckwerk einen Farbauszug eines Farbbildes auf den Bedruckstoff aufbringt. Dabei müssen die einzelnen Farbauszüge passgenau zueinander auf dem Bedruckstoff angeordnet werden, damit ein hochqualitatives Farbdruckbild entsteht, sonst entstehen sog. Passerfehler durch Versatz der Farbsauzüge eines Farbbildes zueinander. Dieses Problem kann zum Teil durch eine hohe mechanische Genauigkeit der die Tonerbilder beeinflussenden Komponenten der Druckwerke vermieden werden. Ab einer gewissen Fertigungsqualität lässt sich jedoch die mechanische Genauigkeit dieser Komponenten der Druckwerke nur noch mit großem Kostenaufwand erhöhen. Ab diesem Entwicklungsstand ist es sinnvoll, den verbleibenden Versatz der Farbauszüge zueinander durch geeignete Regelungen und/oder Steuerungen in der Gerätesteuerung des Druckgeräts zu kompensieren.
  • Das von der Erfindung zu lösende Problem besteht darin, ein Verfahren zur Kompensation von Passerfehlern beim Betrieb eines Mehrfarbendruckgeräts anzugeben, insbesondere sollte ein von Walzen, z.B. wegen deren Exzentrizität, verursachter Passerfehler korrigiert werden.
  • Dieses Problem wird durch ein Verfahren gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist einsetzbar bei allen Mehrfarbendruckgeräten, bei denen umlaufende Komponenten, wie z.B. Walzen, einen Einfluss auf die Lage der Farbauszüge haben können. Beispiele für solche Mehrfarbendruckgeräte sind elektrografische Druckgeräte oder Tintendruckgeräte.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Kompensation der Passerfehler bei einem Farbbild zugeordneten Farbauszügen zueinander wird ausgegangen von einem Mehrfarbendruckgerät das pro Farbe ein Druckwerk vorsieht. Jedes Druckwerk erzeugt durch einen Zeichengenerator Farbbildauszüge, die dann auf einen bewegten Aufzeichnungsträger umgedruckt werden. Im Folgenden wird als Beispiel eines Aufzeichnungsträgers ein Bedruckstoff bei der Erläuterung der Erfindung verwendet. Der Aufzeichnungsträger kann auch ein Zwischenträger, z.B. eine Transferwalze bei einem elektrografischen Druckgerät, sein. Als Druckwerk wird im Folgenden die Einheit eines Druckgeräts bezeichnet, die einen Farbauszug auf einem Aufzeichnungsträger erzeugen kann.
  • Bei einem elektrografischen Druckgerät werden bei jedem Druckwerk durch einen Zeichengenerator auf einem umlaufenden Ladungsbildträger Ladungsbilder der Farbbildauszüge erzeugt, die zu Tonerbildern entwickelt werden, die dann über mindestens ein umlaufendes Transferelement auf einen bewegten Bedruckstoff umgedruckt werden.
  • Bei einem Tintendruckgerät können die Farbauszüge direkt auf den Bedruckstoff gedruckt werden. Da der Bedruckstoff über umlaufende Walzen transportiert wird, die exzentrisch sein können, kann ein durch diese Walzen verursachter Passerfehler auftreten.
  • Um die Passerfehler zu erkennen, druckt jedes Druckwerk Passermarken auf den Bedruckstoff, z.B. pro Farbauszug mindestens eine Passermarke. Diese Passermarken werden durch mindestens einen am Ausgang des Druckgeräts, z.B. nach dem letzten Druckwerk in Transportrichtung des Bedruckstoffs gesehen, angeordneten Passersensor vermessen, um die Abweichung der gemessenen Istlage der Passermarken zu deren Solllagen auf dem Bedruckstoff festzustellen. Die Abweichung der Istlage einer Passermarke von ihrer Solllage wird im folgenden Fehler des Druckwerks genannt. Wenn diese Messung in wählbaren Zeitabständen bei umlaufenden Komponenten des Druckgeräts durchgeführt wird, kann eine Messwertreihe aus unterschiedlichen Werten des Fehlers (Fehlerwerte) pro Druckwerk gebildet werden. Die Fehlerwerte der jeweiligen Messwertreihe pro Druckwerk werden dahingehend untersucht, ob in ihr periodisch auftretende Anteile enthalten sind. Für diesen Fall werden die Frequenzen des Auftretens der periodischen Anteile festgestellt und an Hand der Frequenzen die umlaufenden Komponenten des jeweiligen Druckwerks ermittelt, die den jeweiligen periodischen Anteil erzeugen. Z.B. kann ein elektrografisches Druckgerät als umlaufende Komponenten einen Ladungsbildträger und ein Transferelement vorsehen, die als Walze ausgeführt sind und Exzentrizität aufweisen. Dann enthält die Messwertreihe zwei periodisch auftretende Anteile verschiedener Frequenz, da der Ladungsbildträger und das Transferelement mit unterschiedlicher Geschwindigkeit rotieren. Aus den Frequenzen kann dann auf die jeweilige Komponente geschlossen werden, die den periodisch auftretenden Anteil verursacht. Zudem können aus der Messwertreihe die Amplituden und Phasenlagen der Anteile berechnet werden. Schließlich können aus der Messwertreihe den Fehlerwerten zugeordnete Korrekturwerte in Abhängigkeit des Drehwinkels der umlaufenden Komponenten ermittelt werden. Diese Korrekturwerte können der Druckgerätesteuerung zugeführt werden, die das Aufbringen der Ladungsbilder auf dem Ladungsbildträger so steuert, dass die Passerfehler bei den Farbauszügen korrigiert werden. Z.B. kann die Phasenlage des Zeichentaktes des Zeichengenerators des jeweiligen Druckwerks so verschoben werden, dass die Abweichung des Farbauszugs zu seiner Solllage nicht mehr erkennbar ist.
  • Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Berechnung der Amplituden, Phasenlagen und der Frequenzen der von den Walzen verursachten Fehleranteile aus der Messwertreihe kann über eine Fouriertransformation der Messwertreihe erfolgen.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, dass durch die elektronische Kompensation von mechanischen Fehlern die Passergenauigkeit erhöht werden kann, ohne die Kosten für das Druckgerät wesentlich zu erhöhen, da die Baugruppen, die für die Kompensation notwendig sind, ohnehin im Druckgerät vorhanden sind und die Ermittlung der Korrekturwerte durch die Druckgerätesteuerung erfolgen kann.
  • An Hand eines Ausführungsbeispiels, das in schematischen Zeichnungen dargestellt ist, wird die Erfindung weiter erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Prinzipbild eines Mehrfarbendruckgeräts mit mehreren Druckwerken,
  • 2 ein Prinzipbild der Druckwerke,
  • 3 ein Beispiel einer Passermarke,
  • 4 ein Beispiel einer von einem Druckwerk erzeugten Fehlerfunktion,
  • 5 die in der Fehlerfunktion der 4 enthaltenen Funktionen der Fehleranteile der den Passerfehler verursachenden Walzen,
  • 6 eine Darstellung der Messpunkte für eine Messwertreihe aus Fehlerwerten aus der Fehlerfunktion nach 4,
  • 7 ein Diagramm mit Angabe der Amplituden der Fehleranteile entwickelt aus der Fehlerfunktion nach 6, aufgetragen über der zugehörigen Periodendauer.
  • Bei der Erläuterung der Erfindung werden folgende Begriffe verwendet:
    • – Passerfehler: Abweichung zweier Farbauszüge zueinander
    • – Fehler eines Druckwerks: Abweichung der Istlage eines Farbauszugs von seiner Solllage bezogen auf ein Druckwerk.
    • – Solllage: Als Solllage kann eine Standfarbe, z.B. die Farbe schwarz, gewählt werden (relative Solllage) oder eine vorgegebene Position des Farbbildauszugs auf dem Bedruckstoff (absolute Solllage), z.B. bezogen auf den Rand eines Bedruckstoffs.
    • – Fehlerwert: Der durch eine Walze, z.B. die Fotoleiterwalze, wegen deren Exzentrizität verursachte Fehler ist nicht konstant, sondern ändert sich periodisch beim Umlauf der Walze in Abhängigkeit des Drehwinkels der Walze. Wenn während des Umlaufs der Walze in Zeitabständen der Fehler gemessen wird, ergibt sich eine Messwertreihe, die die sich ändernden Werte des Fehlers (Fehlerwerte) pro Zeit enthält.
    • – Fehleranteil: Wenn bei einem Druckgerät mehrere Walzen bei der Erzeugung eines Passerfehlers beteiligt sind, z.B. eine Fotoleiterwalze und eine Transferwalze, liefert jede Walze einen Anteil am vom Druckwerk verursachten Fehler, in der Messwertreihe sind dann in den Fehlerwerten pro Zeiteinheit sich ändernde Anteile dieser Walzen als Fehleranteile enthalten.
  • Im Folgenden wird darum von Fehlerwert gesprochen, wenn der von dem Passersensor gemessene Wert des Fehlers pro Zeit pro Druckwerk bezeichnet wird, dagegen von Fehleranteil, wenn der von einer Walze verursachte Anteil am Fehler bezeichnet wird.
  • Die Erfindung wird im folgenden Ausführungsbeispiel an Hand eines elektrografischen Mehrfarbendruckgeräts beschrieben, ohne dass die Erfindung darauf beschränkt wird. Sie ist auf alle Mehrfarbendruckgeräte anwendbar, bei denen durch umlaufende Komponenten Passerfehler verursacht werden, die sich periodisch wiederholen, wie z.B. Tintendruckgeräte.
  • 1 zeigt eine prinzipielle Darstellung eines elektrografischen Mehrfarbendruckgeräts DS, das z.B. vier Farbdruckwerke DW1 bis DW4 aufweist. Die Komponenten eines elektrografischen Farbendruckwerks DW sind im Aufbau und in Funktion bekannt und können z.B. WO 2005/013013 A2 oder DE 10 2005 055 156 B3 ( US 2006/0150836 A1 ) entnommen werden. Entlang einem rotierenden Ladungsbildträger FLT (2), z.B. einer Fotoleiterwalze, ist neben einer Regenerationsbelichtung und einer Aufladestation ein Zeichengenerator ZG vorgesehen, der Ladungsbilder der Druckbilder auf dem Ladungsbildträger FLT erzeugt, anschließend eine Entwicklerstation, die die Ladungsbilder mit Toner zu Tonerbildern einfärbt und weiterhin eine Transferstation TR, die die Tonerbilder vom Ladungsbildträger FLT übernimmt und diese auf einen Bedruckstoff 1 umdruckt. Die umgedruckten Tonerbilder werden einer Fixierstation zugeführt und dort fixiert (nicht dargestellt).
  • Das Farbdruckgerät DS kann somit einen modularen Aufbau mit mehreren Farbdruckwerken DW aufweisen, in 2 sind teilweise z.B. zwei Druckwerke DW1 und DW2 dargestellt. Der elektrofotografische Kern des jeweiligen Druckwerks DW besteht z.B. aus einer mit kontinuierlicher Prozessgeschwindigkeit umlaufenden Fotoleiterwalze FTL, auf der z.B. ein LED-Zeichengenerator ZG Ladungsbilder der Druckbilder erzeugt, die in einer Entwicklerstation (in 2 nicht dargestellt) zu Tonerbildern entwickelt werden. Die Tonerbilder werden von der Fotoleiterwalze FLT elektrostatisch auf eine kontinuierlich umlaufende Transferwalze TR als Teil der Transferstation übertragen. An einer Umdruckstelle Transferwalze TR/Bedruckstoff 1 erfolgt der Transfer der Tonerbilder auf den Bedruckstoff 1. Dazu läuft der Bedruckstoff 1 zwischen der Transferwalze TR und einer Gegendruckwalze 2 hindurch. Die Fixierung der Tonerbilder auf dem Bedruckstoff 1 erfolgt mittels einer Fixierstation, z.B. mittels einer Infrarot-Strahlungsfixierung oder eines Heißlufttrockners.
  • Von den Komponenten eines Druckwerks DW sind in 2 pro Druckwerk nur der Zeichengenerator ZG und die umlaufenden Komponenten, hier die walzenförmigen Komponenten, dargestellt, nämlich die Fotoleiterwalze FLT und die Transferwalze TR. Diese walzenförmigen Komponenten FLT und TR können einen Passerfehler der Tonerbilder und damit der Farbauszüge zueinander verursachen, z.B. wenn sie exzentrisch sind. Aus 2 ergibt sich, dass die Walzen FLT und TR unterschiedlichen Durchmesser haben. Wenn die Walzen FLT bzw. TR Exzentrizität aufweisen, führt dies zu einer periodisch wechselnden Verschiebung der Ladungsbilder auf der Fotoleiterwalze FLT bzw. der Tonerbilder auf der Transferwalze TR zu deren Solllage.
  • Beim Mehrfarbendruck werden die Farbauszüge eines Farbbildes durch mehrere Druckwerke DW nacheinander auf den Bedruckstoff 1 übertragen und dort gemeinsam fixiert. Dabei ist es wichtig, dass die Zuordnung der Farbauszüge sowohl längs als auch quer zur Druckrichtung mit ausreichender Genauigkeit zueinander erfolgt. Deshalb muss vermieden werden, dass die Farbauszüge eines Farbbildes zueinander verschoben sind, somit ein Passerfehler zwischen den Farbauszügen vorliegt.
  • Um einen Passerfehler der Farbauszüge zueinander zu ermitteln, kann jedes Druckwerk DW Passermarken M, z.B. mindestens eine Passermarke M pro Farbauszug, auf den Bedruckstoff 1 drucken. In 3 ist ein Beispiel einer aus mehreren Passermarken M pro Farbauszug zusammengesetzten Passergesamtmarke PM dargestellt. Die Passergesamtmarke PM weist z.B. eine Größe von 57 × 57 dots bei 600 dpi (2,4 × 2,4 mm2) auf. Die Passermarken M sind für schwarz (M1), cyan (M2), magenta (M3) und gelb (M4) dargestellt. Die Abweichung der Istlage der Passermarken M zu ihrer Solllage ist ein Maß für die Abweichung des zugeordneten Farbauszugs zu seiner Solllage auf dem Bedruckstoff 1 (absolute Solllage) bzw. für die Abweichung dieses Farbauszugs zu dem Farbauszug einer Standfarbe, z.B. schwarz (relative Solllage). Diese Abweichung wird im Folgenden Fehler eines Druckwerks genannt. Die Abweichung der Passermarken M zu ihrer Solllage kann von einem Passersensor 3 bekannten Aufbaus in Zeitabständen gemessen werden. Der Passersensor 3 vermisst die Passermarken M in wählbaren Zeitabständen während der Rotation der Walzen FLT, TR, daraus ergibt sich jeweils eine Messwertreihe pro Druckwerk DW, die die Fehlerwerte pro Druckwerk DW zu verschiedenen Zeitpunkten enthält; die Fehlerwerte werden vom Passersensor 3 einem Passerregler zugeführt, der Teil der Gerätesteuerung GS ist und der die Fehlerwerte dazu verwendet, um die Farbauszüge auf dem Bedruckstoff 1 so zu verschieben, dass die Passerfehler korrigiert werden. Die Fehlerwerte können somit zur Erzeugung von Werten zur Korrektur des Passerfehlers (Korrekturwerte) eines Druckwerks DW verwendet werden, wobei z.B. die Phasenlage der Zeichentakte des Zeichengenerators ZG des Druckwerks DW entsprechend verschoben wird.
  • Die Passerfehlerregelung kann längs und quer zur Druckrichtung erfolgen. Für die Erfassung der Fehlerwerte kann z.B. ein optischer Passersensor 3 bekannten Aufbaus eingesetzt werden, wobei nach dem letzten Druckwerk DW des Druckgeräts DS in Transportrichtung des Bedruckstoffs 1 gesehen auf jeder Bedruckstoffseite mindestens ein Passersensor 3 angeordnet werden kann, der Passermarken M (3) lesen kann. Der Ort der Passermarken M ist auf dem Bedruckstoff 1 frei wählbar.
  • Bei der Untersuchung der Messwertreihen mit Fehlerwerten der Druckwerke DW konnte festgestellt werden, dass manchmal periodisch auftretende Anteile in den Messwertreihen auftreten. Diese können den in den Druckwerken DW verwendeten Walzen zugeordnet werden, die einen Einfluss auf die Lage der Tonerbilder haben, insbesondere der Fotoleiterwalze FLT und der Transferwalze TR, wenn diese z.B. eine Exzentrizität aufweisen. Ein Beispiel einer Fehlerfunktion F eines Druckwerks DW ist in 4 eingezeichnet, ebenso die Funktionen FAFLT und FATR der Fehleranteile der Walzen FLT und TR, die in Summe die Fehlerfunktion F des Druckwerks DW bilden. Die Fehlerfunktion F enthält somit die Fehleranteile, die die Walzen FLT und TR zur Verschiebung des Farbauszugs des jeweiligen Druckwerks DW beitragen. Jeder Fehleranteil ist vom Drehwinkel der Walzen FLT und TR und der Exzentrizität der Walzen FLT abhängig und bildet in der Summe den vom Druckwerk DW verursachten Fehler. Da die Walzen FLT, TR rotieren, treten die Fehleranteile periodisch auf und haben eine Phasenlage, die durch den Start der Messung festgelegt wird. Die Phasenlage der Anteile der Walzen FLT und TR zueinander kann z.B. 5 entnommen werden, z.B. ist die Phasenlage Φ der Fotoleiterwalze FLT ΦFLT = 0° und die der Transferwalze TR ΦTR = 30°.
  • Die sich bei einem Druckwerk DW aus der Messwertreihe ergebenden periodischen Funktionen FAFLT und FATR der Fehleranteile sind noch einmal in 5 ohne Fehlerfunktion F des Druckwerks DW dargestellt. Hier sind für ein Druckwerk DW die durch die Fotoleiterwalze FLT (Fehleranteil FAFLT) und die Transferwalze TR (Fehleranteil FATR) verursachten Fehleranteile pro Zeit t jeweils als Kurve eingezeichnet.
  • Wenn die Fehlerfunktion F eines Druckwerks DW untersucht wird, z.B. einer Fouriertransformation unterzogen wird, ergibt sich ein Diagramm, in dem aufgetragen über die Periodendauer die Amplituden A der in der Fehlerfunktion F enthaltenen Fehleranteile eingetragen sind. Ein Beispiel hierfür bei einem Längspasser ist in 7 gezeigt. Hier sind als Beispiel die Amplitude AFLT des Fehleranteils der Fotoleiterwalze FLT und die Amplitude ATR der Transferwalze TR eines Druckwerks DW gezeigt.
  • Wenn die Lage eines Druckbilds absolut zu seiner Solllage bekannt ist (absolute Solllage), sind die Amplituden A und die Phasenlagen Φ der Fehleranteile pro Druckwerk DW getrennt ermittelbar und es kann in jedem Druckwerk DW das Schreiben der Farbauszüge so gesteuert werden, das die jeweiligen Fehler des Druckwerks DW kompensiert werden und der Farbauszug an der richtigen Stelle auf dem Bedruckstoff 1 erzeugt wird. Damit wird auch der Versatz der Farbauszüge zueinander beseitigt. Oder es kann eine Farbe als Standfarbe gewählt werden (relative Solllage) und die übrigen Farbauszüge dann so verschoben werden, dass die Abweichung zur Standfarbe korrigiert ist.
  • Aus den Fehleranteilen werden in der Druckgerätesteuerung GS Korrekturwerte k ermittelt, die angeben, wie die Zeichengeneratoren ZG der einzelnen Druckwerke DW angesteuert werden müssen, um die unerwünschte Abweichung des jeweiligen Farbauszugs zur Solllage zu korrigieren. Wenn z.B. der jeweilige Farbauszug zu früh auf den Bedruckstoff 1 aufgebracht wird, muss dem zugeordneten Zeichengenerator ZG der Zeichengeneratortakt entsprechend der Abweichung zur Solllage später zugeführt werden. Entsprechendes gilt für den Fall, dass der Farbauszug zu spät auf dem Bedruckstoff 1 erzeugt wird, hier muss der Zeichengeneratortakt früher dem Zeichengenerator ZG zugeführt werden.
  • Die aus den Fehlerwerten ermittelten Korrekturwerte k können in einer sog. Lookup-Tabelle hinterlegt werden, wobei sich für jede einen Fehleranteil verursachende Walze eine Tabelle ergibt. Je nach Drehwinkel α der Walze, z.B. der Walzen FLT oder TR, ergibt sich ein Korrekturwert k, um den die Phasenlage des Zeichengeneratortaktes und damit der Zeitpunkt dessen Auftretens zu verschieben ist und damit der Zeitpunkt des Schreibens der Druckdaten. Die Korrekturwerte k der einzelnen Walzen werden pro Druckwerk DW addiert und beim Schreiben der Druckdaten auf den Bedruckstoff 1 berücksichtigt.
  • Wenn die Lage des Farbauszugs absolut zu seiner Solllage bekannt ist, können die Korrekturwerte k für jedes Druckwerk DW somit getrennt bestimmt werden:
    Korrigiert werden soll bei Verwendung nur einer Walze im Druckwerk DW z.B. ein Fehler des Druckwerks DW der Form: F(t) = A·sin(α(t) + ϕ)
  • Wobei A die Amplitude und ϕ die Phasenlage des Fehleranteils (Phasenlage des Fehleranteils verursacht durch die Walze) der jeweiligen Walze ist.
  • Durch eine gleichzeitige Messung der Winkellage α(t) der Walze und der zugehörigen Fehlerwerte F(t) kann über eine diskrete Fouriertransformation A und ϕ bestimmt werden.
  • Damit ist jetzt der periodische Fehler F des Druckwerkes DW bekannt und der Fehler F kann durch Verschieben des Zeichengeneratortaktes beim Ansteuern des Zeichengenerators ZG kompensiert werden. Dazu muss nur der zu korrigierende Farbauszug auf dem Bedruckstoff um F(α) = A·sin(α + ϕ) verschoben werden.
  • Wenn bei den Druckwerken DW zwei Walzen FLT und TR im Einsatz sind, die unterschiedlichen Walzendurchmesser aufweisen, ist nicht nur der durch eine Walze verursachte Fehleranteil zu kompensieren, z.B. der der Transferwalze TR, sondern auch der der anderen Walze, z.B. der Fotoleiterwalze FLT. Die den Walzen zugeordneten Korrekturwerte k pro Druckwerk DW werden dabei addiert. Da die Frequenzen der Walzen FLT und TR unterschiedlich sind wegen des unterschiedlichen Durchmessers von Fotoleiterwalze FLT und Transferwalze TR, können deren Fehleranteile gleichzeitig ermittelt werden.
  • Da die Passermarken M in allen Farben gleichzeitig auf den Bedruckstoff 1 gedruckt werden können und die zugehörigen Abweichungen zur Solllage gleichzeitig gemessen werden können, können die Korrekturwerte k aller Druckwerke DW in einem Messvorgang bestimmt werden.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird ein Beispiel einer FastFourierTransformation (FFT) für eine Fehlerfunktion F allgemein dargestellt:
    Eine periodische Funktion F mit einer Periodendauer T lässt sich durch eine Reihe von Sinus- und Kosinusfunktionen darstellen, deren Frequenzen ganzzahlige Vielfache der Grundfrequenz ω = 2π/T sind.
  • Liegen die Funktionswerte (Fehlerwerte) y an 2n + 1 äquidistanten Stützstellen vor, berechnen sich die Koeffizienten wie folgt:
    Figure 00130001
  • Der Wert Ak ist die Amplitude der Schwingungsanteile mit der Frequenz fk = kω/2π und der Phasenlage φk.
  • Übertragen auf das erfindungsgemäße Verfahren bedeutet dies, da die Frequenz f der zu korrigierenden Störung z.B. durch die Transferwalze TR verursacht bekannt ist, dass aus den fouriertransformierten Fehlerwerten die Amplitude A und die Phasenlage Φ für die Korrekturwerte k ermittelt werden können.
  • Im Folgenden soll die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels weiter erläutert werden:
    Angenommen wird, dass die Fotoleiterwalze FLT einen periodischen Fehleranteil der folgenden Form verursacht, 4, Funktion FAFLT: FAFLT = AFLT·sin(ωFLTt + ϕFLT) mit
    AFLT = 0,3 mm
    ωFLT = 8,3 1/s (Periodendauer 0,76 ms)
    ϕFLT = 0°
  • Zudem verursacht die Transferwalze TR einen periodischen Fehleranteil der folgenden Form, 4, Funktion FATR: FATR = ATR·sin(ωTRt + ϕTR) mit
    ATR = 0,5 mm
    ωTR = 11,1 1/s (Periodendauer 0,565 ms)
    ϕTR = 30°
  • Die Funktionen FAFLT und FATR sind in 4 und 5 dargestellt.
  • Aus den Funktionen FAFLT und FATR ergibt sich eine Fehlerfunktion F des Druckwerks DW: F = FAFLT + FATR
  • Der Verlauf der Fehlerfunktion F ist in 4 und 6 dargestellt.
  • Da der Fehler F des Druckwerks DW durch den Passersensor 3 nur in diskreten Zeitabständen gemessen wird, liegt eine Messwertreihe mit Werten an den mit den Punkten markierten Stellen vor (hier Δt = 0,152 ms, 6). Jedem dieser Messpunkte, die in 6 über der Zeit t aufgetragen sind, kann auch ein Drehwinkel αFLT = ωFLT·t bzw. αTR = ωTR·t zugeordnet werden. Das sind die Messpunkte (= Fehlerwerte), die eine reale Passersensormessung liefern würde.
  • Von diesen diskreten Werten wird die Fouriertransformation zur Ermittlung der Amplitude A und die Phasenlage Φ berechnet (z.B. über 1039 Werte). In der 7 sind die Amplituden AFLT und ATR der Fehleranteile über der Periodendauer aufgetragen. Es sind hier die Amplituden AFLT und ATR zu erkennen, die durch die beiden Walzen FLT und TR verursacht werden:
    Bei ca. 0,72 ms Periodendauer ist eine Amplitude AFLT von ca. 0,29 mm (Fotoleiterwalze FLT) und bei ca. 0,565 ms Periodendauer eine Amplitude ATR von ca. 0,5 mm (Transferwalze TR) zu erkennen.
  • Die zugehörigen Phasenverschiebungen Φ, die über die Fouriertransformation berechnet wurden, betragen ΦFLT = 0° für die Fotoleiterwalze FLT und ΦTR = 30° für die Transferwalze TR.
  • Mit diesen Werten aus der Fouriertransformation und unter Berücksichtigung der Lage der Walzen FLT und TR bei der Aufnahme des 1. Messwerts (hier ist Φ = 0° für beide Walzen FLT und TR angenommen) kann eine Korrekturtabelle mit den Korrekturwerten k für jede zu korrigierende Walze erstellt werden (hier für die Fotoleiterwalze FLT und die Transferwalze TR): kFLT = A’FLT·sin(α + ϕ'FLT) mit
    A'FLT = Ergebnis der Amplitude aus der Fouriertransformation für die Periodenlänge 0,72 ms
    α = Winkel von 0° bis 360°
    ϕ’FLT = Phasenversatz aus der Fouriertransformation für die Periodenlänge 0,72 ms
    und kTR = A’TR·sin(α + ϕ'TR) mit
    A’TR = Ergebnis der Amplitude aus der Fouriertransformation für die Periodenlänge 0,565 ms
    α = Winkel von 0° bis 360°
    ϕ’TR = Phasenversatz aus der Fouriertransformation für die Periodenlänge 0,565 ms.
  • Damit ergibt sich die folgende Korrekturtabelle:
    Winkel [α°] 10° ... ... ... 340° 350°
    Korrekturwert kFLT [ms] 0,00 0,052 –0,103 –0,052
    Korrekturwert kTR [ms] 0,250 0,086 –0,171 –0,086
  • Damit ist die Bestimmung der Parameter für die Korrektur des durch das Druckwerk DW verursachten Fehlers abgeschlossen.
  • Beim Drucken wird jetzt in diskreten Zeitabständen die Winkellage α der Fotoleiterwalze FLT und der Transferwalze TR ermittelt und in der Tabelle der jeweilige zur Winkellage α gehörige Korrekturwert k ausgelesen. Die Korrekturwerte kFLT und kTR werden addiert und die Phasenlage des Ansteuertakts für den Zeichengenerator ZG wird um die Summe der Korrekturwerte k verschoben. Dadurch wird das Druckbild künstlich so verzerrt, dass es nach Durchlaufen des Druckprozesses unverzerrt, d.h. ohne Versatz der Farbauszüge, gedruckt wird.
  • Die Erfindung ist als Beispiel an Hand der durch die Fotoleiterwalze FLT und die Transferwalze TR verursachten Fehleranteile erläutert worden. Das Verfahren kann jedoch bei durch andere Komponenten eines Druckwerks verursachte Fehler entsprechend angewendet werden, wenn diese eine periodische Störung erzeugen.
  • Wenn durch Walzen wegen deren Exzentrizität verursachte Passerfehler kompensiert werden sollen, ist es zweckmäßig, dieses erfindungsgemäße Verfahren vor Druckbeginn durchzuführen, z.B. wenn eine Walze gewechselt worden ist. Im Druckbetrieb sind dann die durch die Walzen verursachten Fehler der Druckwerke DW bereits korrigiert.
  • Die Erfindung ist in erster Linie für den Fall erläutert worden, dass die Solllage der Farbauszüge absolut festgelegt ist. Dann kann jedes Druckwerk DW getrennt behandelt werden. Wenn der Passerfehler jedes Druckwerks DW korrigiert ist, ist auch der Versatz der Farbauszüge zueinander korrigiert. Es ist jedoch auch möglich, eine Farbe als Standfarbe zu wählen und den Passerfehler der Farbauszüge der anderen Farben im Vergleich zum Farbauszug der Standfarbe zu ermitteln. Die Vorgehensweise entspricht der oben dargestellten Vorgehensweise. Jedoch muss noch ein möglicher Passerfehler des Farbauszugs der Standfarbe in die Berechnung einbezogen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • DS
    Mehrfarbendruckgerät
    GS
    Druckersteuerung
    ZG
    Zeichengenerator
    DW
    Druckwerk
    FLT
    Fotoleiterwalze
    TR
    Transferwalze
    PM
    Passergesamtmarke
    MN
    Passermarke
    F(t)
    Fehlerfunktion eines Druckwerks DW
    FA(t)
    Fehleranteilsfunktion
    1
    Bedruckstoff
    2
    Gegendruckwalze
    3
    Passersensor
    t
    Zeit
    A
    Amplitude eines Fehleranteils verursacht durch eine Walze, z.B. FLT oder TR
    Φ
    Phasenlage des Fehleranteils verursacht durch eine Walze, z.B. FLT oder TR
    α
    Drehwinkel der Walzen FLT oder TR
    k
    Korrekturwert
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2005/013013 A2 [0026]
    • DE 102005055156 B3 [0026]
    • US 2006/0150836 A1 [0026]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Kompensation des Passerfehlers von einem Farbbild zugeordneten Farbauszügen zueinander bei einem Mehrfarbendruckgerät, bei dem pro Farbe ein Druckwerk (DW) vorgesehen ist, das Farbauszüge auf einen bewegten Aufzeichnungsträger (1) aufbringt, bei dem durch die Druckwerke (DW) jeweils Passermarken (M) auf den Aufzeichnungsträger (1) aufgebracht werden, bei dem durch mindestens einen am Ausgang der Druckwerke (DW) angeordneten Passersensor (3) der Wert der Abweichung der Passermarken (M) von ihrer Solllage auf dem Aufzeichnungsträger (1) in Zeitabständen als Fehlerwert gemessen wird, wobei jeweils eine Messwertreihe aus Fehlerwerten pro Druckwerk (DW) gebildet wird, bei dem pro Druckwerk (DW) – die Messwertreihe aus Fehlerwerten dahingehend untersucht wird, ob periodisch auftretende Anteile bei den Fehlerwerten vorliegen, – für diesen Fall die Amplituden (A) und Phasenlagen (Φ) der Fehleranteile und die Frequenzen deren Auftretens festgestellt werden und an Hand der Frequenzen die Komponenten (FLT, TR) des Druckwerks (DW) ermittelt werden, die den jeweiligen Fehleranteil erzeugen, – aus der Messwertreihe aus Fehlerwerten den Fehlerwerten zugeordnete Korrekturwerte (k) in Abhängigkeit der Stellung der den jeweiligen Fehleranteil erzeugenden Komponenten (FLT, TR) ermittelt werden, bei dem die Korrekturwerte (k) der Druckwerke (DW) einer Druckgerätesteuerung (GS) zugeführt werden, die das Aufbringen der Farbauszüge so steuert, dass der jeweilige Farbauszug auf seiner Solllage auf dem Aufzeichnungsträger (1) erzeugt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem durch die Druckgerätesteuerung (GS) die Phasenlage der Zeichentakte von Zeichengeneratoren (ZG) der Druckwerke (DW) in Abhängigkeit der den Druckwerken (DW) zugeordneten Korrekturwerte (k) eingestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem pro Druckwerk (DW) in der Druckgerätesteuerung (GS) eine Tabelle gebildet wird, in der der Drehwinkel (α) der den jeweiligen Fehleranteil erzeugenden Komponenten (FLT, TR) und die Summe der den Drehwinkeln (α) diesen Komponenten (FLT, TR) zugeordneten Korrekturwerte (k) eingetragen wird, bei dem die Druckgerätesteuerung (GS) pro Druckwerk (DW) aus der diesem Druckwerk (DW) zugeordneten Tabelle in Abhängigkeit des gemessenen Drehwinkels (α) der den jeweiligen Fehleranteil erzeugenden Komponenten (FLT, TR) die Korrekturwerte (k) entnimmt und den Zeichentakt des dem Druckwerk (DW) zugeordneten Zeichengenerators (ZG) in Abhängigkeit der Summe der Korrekturwerte (k) einstellt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem aus der Messwertreihe der Fehlerwerte die Amplitude (A) und Phasenlage (Φ) der Fehleranteile und die Frequenz deren Auftretens durch Fouriertransformation ermittelt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem als Fehlerwert die Abweichung eines Farbauszugs zu seiner Solllage auf dem Bedruckstoff (1) bzw. zu dem Farbauszug einer Standfarbe gemessen wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Korrekturtabellen in einem Prüfungslauf vor Beginn des eigentlichen Druckbetriebs erstellt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem der Prüfungsbetrieb nach einem Wechsel einer die Lage der Farbauszüge beeinflussenden Komponente (FLT, TR) durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die den jeweiligen Fehleranteil erzeugenden Komponenten Walzen (FLT, TR) sind.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die den jeweiligen Fehleranteil erzeugende Komponente eine Fotoleiterwalze (FLT) und/ oder eine Transferwalze (TR) eines elektrografischen Druckgeräts (DS) ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die den jeweiligen Fehleranteil erzeugenden Komponenten Transportwalzen für den Bedruckstoff (1) eines Tintendruckgerätes sind.
DE102011050241A 2011-05-10 2011-05-10 Verfahren zur Kompensation des Passerfehlers von einem Farbbild zugeordneten Farbauszügen zueinander bei einem Mehrfarbendruckgerät Withdrawn DE102011050241A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011050241A DE102011050241A1 (de) 2011-05-10 2011-05-10 Verfahren zur Kompensation des Passerfehlers von einem Farbbild zugeordneten Farbauszügen zueinander bei einem Mehrfarbendruckgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011050241A DE102011050241A1 (de) 2011-05-10 2011-05-10 Verfahren zur Kompensation des Passerfehlers von einem Farbbild zugeordneten Farbauszügen zueinander bei einem Mehrfarbendruckgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011050241A1 true DE102011050241A1 (de) 2012-11-15

Family

ID=47070229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011050241A Withdrawn DE102011050241A1 (de) 2011-05-10 2011-05-10 Verfahren zur Kompensation des Passerfehlers von einem Farbbild zugeordneten Farbauszügen zueinander bei einem Mehrfarbendruckgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011050241A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19816420A1 (de) * 1997-06-05 1998-12-17 Fujitsu Ltd Druckvorrichtung
WO2005013013A2 (de) 2003-07-29 2005-02-10 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Vorrichtung und verfahren zur elektrophoretischen flüssigent wicklung
US20060150836A1 (en) 2003-07-29 2006-07-13 Oce Printing Systems Gmbh Device and method for electrophoretic liquid development
DE102005055156B3 (de) 2005-11-18 2007-05-31 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Vorrichtung und Verfahren zur Entwicklung von auf einem Zwischenbildträger erzeugten Potentialbilder bei einer elektrografischen Druck- oder Kopiereinrichtung
DE69736823T2 (de) * 1996-07-08 2007-08-23 Fuji Xerox Co., Ltd. Bilderzeugungsgerät mit Amplituden- und Phasendetektion von Registerfehlern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69736823T2 (de) * 1996-07-08 2007-08-23 Fuji Xerox Co., Ltd. Bilderzeugungsgerät mit Amplituden- und Phasendetektion von Registerfehlern
DE19816420A1 (de) * 1997-06-05 1998-12-17 Fujitsu Ltd Druckvorrichtung
WO2005013013A2 (de) 2003-07-29 2005-02-10 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Vorrichtung und verfahren zur elektrophoretischen flüssigent wicklung
US20060150836A1 (en) 2003-07-29 2006-07-13 Oce Printing Systems Gmbh Device and method for electrophoretic liquid development
DE102005055156B3 (de) 2005-11-18 2007-05-31 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Vorrichtung und Verfahren zur Entwicklung von auf einem Zwischenbildträger erzeugten Potentialbilder bei einer elektrografischen Druck- oder Kopiereinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017201201B4 (de) Markierung mit variablen Daten direkt auf Druckmedien
DE102013224320A1 (de) Verbesserte Bildqualität durch Druckfrequenz Einstellung unter Verwendung der Messung der Geschwindigkeit der Bandfläche
EP1376251A2 (de) Elektrofotografische Vorrichtung und Verfahren zur Verwendung mit einer Textur versehener Empfangselemente
DE60122788T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur minimierung des open-loop-papierpositionsfehlers in einem kontrollsystem für eine elektrophotographische druckvorrichtung
EP2855154B1 (de) Verfahren zum steuern eines farbdruckers oder farbkopierers
DE102011082395B4 (de) Reflexdrucken
DE69310388T2 (de) Verfahren und Mittel um seitliche Ausrichtungsfehler zu korrigieren
DE102013202873A1 (de) Tandemdrucksystem mit Bahntransport-Controller mit abgeleitetem Trommeldurchmesser
EP1156384B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Registereinstellung an einer Mehrfarbendruckmaschine sowie Mehrfarbendruckmaschine
EP1285758A1 (de) Verfahren und Bebilderungseinrichtung zur Registereinstellung
DE60009225T2 (de) Farbverschiebungskorrektur im Bilderzeugungsgerät
DE10208597B4 (de) Verfahren zum Vermeiden von Registerfehlern bei einer Druckmaschine
DE10142326B4 (de) Drucksystem aus meheren elektrofotografischen Druckgeräten, die nacheinander einen bandförmigen Aufzeichnungsträger bedrucken.
DE102011050241A1 (de) Verfahren zur Kompensation des Passerfehlers von einem Farbbild zugeordneten Farbauszügen zueinander bei einem Mehrfarbendruckgerät
EP2100193B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten eines messsignals zum erfassen einer eigenschaft einer tonermarke
DE102008024216A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren einer Druckmaschine
EP2030087B1 (de) Verfahren zum Drucken von Farbbildern auf einen Endbildträger nach dem elektrografischen Prinzip
DE102009056427B4 (de) Verfahren zum Bedrucken eines endlosen Bedruckstoffs mit einem elektrophoretischen Druckgerät
WO2010000739A1 (de) Verfahren zur ermittlung der zeichenbreite von aus druckpunkten aufgebauten zeichen bei einem druck- oder kopiergerät
DE102009034227A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Eigenschaft eines auf einem Trägermaterial gedruckten Druckbildes
DE102016107772B3 (de) Verfahren zum Übertragen eines Tonerbildes von einem Transferelement auf einen Aufzeichnungsträger
DE102007002146B4 (de) Verfahren zur Erhöhung der Druckgeschwindigkeit eines elektrografischen Farbdruckgeräts bei dessen Einsatz für Einfarbendruck
DE102007022972A1 (de) Vorrichtung zur Toner- Jump- Entwicklung von auf einem Ladungsbildträger aufgebrachten Ladungsbildern bei einer elektrografischen Druckeinrichtung
DE102008056966B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Regelung der Tonereinfärbung von Ladungsbildern auf einem Fotoleiterelement bei einem elektrografischen Druckgerät
DE102008030971A1 (de) Verfahren zur temperaturunabhängigen Regelung der Einfärbung von Ladungsbildern auf einem Fotoleiterelement bei einem elektrografischen Druckgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAUMBURG, THOENES, THURN, LAN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH, 85586 POING, DE

Effective date: 20130820

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAUMBURG, THOENES, THURN, LAN, DE

Effective date: 20130820

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

Effective date: 20130820

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20130820

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20130820

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned