DE102011018379A1 - Steckverbindung mit einer Verriegelungsvorrichtung - Google Patents

Steckverbindung mit einer Verriegelungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011018379A1
DE102011018379A1 DE102011018379A DE102011018379A DE102011018379A1 DE 102011018379 A1 DE102011018379 A1 DE 102011018379A1 DE 102011018379 A DE102011018379 A DE 102011018379A DE 102011018379 A DE102011018379 A DE 102011018379A DE 102011018379 A1 DE102011018379 A1 DE 102011018379A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
plug
connector
housing
plug connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011018379A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011018379B4 (de
Inventor
Michael Grimm
Horst Entenmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Original Assignee
Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amphenol Tuchel Electronics GmbH filed Critical Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Priority to DE102011018379A priority Critical patent/DE102011018379B4/de
Priority to EP12002725A priority patent/EP2515384A1/de
Publication of DE102011018379A1 publication Critical patent/DE102011018379A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011018379B4 publication Critical patent/DE102011018379B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever
    • H01R13/62938Pivoting lever comprising own camming means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/633Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Steckverbindung mit einer Verriegelungsvorrichtung umfassend einen Stecker mit einem Steckverbindergehäuse, sowie eine mit dem Stecker steckbare Buchse mit einem Buchsengehäuse, wobei am Buchsengehäuse mittels eines Scharniers ein Verriegelungsbügel drehbar gelagert ist und der Verriegelungsbügel von einer Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung überführbar ist und am Steckverbindergehäuse mindestens ein mit dem Verriegelungsbügel verriegelbarer Steuer- und Verriegelungsnocken vorgesehen ist, wobei zwischen dem Verriegelungsbügel und dem Buchsengehäuse ein flexibles Verbindungsmittel angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steckverbindung mit einer Verriegelungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Im Stand der Technik gibt es unterschiedliche Anwendungen, bei dem eine Steckverbindung vor unbeabsichtigtem Trennen der Steckverbinderpaare gesichert sein muss.
  • Hierzu werden Bajonettschraub- oder andere Verriegelungsvorrichtungen verwendet.
  • Ferner werden Verriegelungsbügel bei Industriesteckverbinder eingesetzt, die sich in eine Verriegelungsposition in vollständig gestecktem Zustand der Steckverbinderpaare, sprich des Steckers und der Buchse, betätigen lassen.
  • Diese Verriegelungsbügel können demnach von einer Verriegelungsposition in eine Entriegelungsposition und umgekehrt übergeführt werden.
  • Üblicherweise verriegelt ein solcher Verriegelungsbügel mit einem entsprechenden Verriegelungsnocken am Gegenstecker und die Steckverbindung kann im verriegelten Zustand nicht mehr getrennt werden.
  • Bei Zugfahrzeugen und deren Anhänger, insbesondere im landwirtschaftlichen Bereich zwischen Traktoren und Anhängevorrichtungen, besteht neben dem Bedürfnis den Anhänger elektrisch mit dem Zugfahrzeug zu verbinden auch das Bedürfnis, die entsprechenden Steckerpaare sicher miteinander zu verriegeln.
  • Im Stand der Technik ist bekannt, dass das Zugfahrzeug über eine elektrische Steckverbinderbuchse mit Strom- und Signalkontakten verfügt, um den Anhänger mit Spannung bzw. Signalen zu versorgen. Kurz gesagt soll eine elektrische Verbindung der elektrischen Komponenten des Anhängers mit der Stromversorgung des Zugfahrzeugs verbunden werden.
  • In der rauen und auch schmutzigen Umgebung der Einsatzgebiete von Landmaschinen oder Zugfahrzeugen besteht das Erfordernis, dass die Steckverbindung mit dem Gegenstecker, sozusagen der Stecker mit der Buchse, sicher verriegelt oder verrastet ist.
  • Dies kann, wie im Stand der Technik auch vorgesehen, durch eine Bajonettverriegelung geschehen. Hierbei wird der Anhänger, der an einem Kabel angeschlossen ist, mit der Buchse, die üblicherweise fest am Zugfahrzeug angeordnet ist, gesteckt und dann mittels einer drehbaren Bajonettverriegelung verschraubt.
  • Nachteilig bei solchen Verriegelungsvorrichtungen ist allerdings, dass es immer wieder vorkommt, dass der Fahrer des Zugfahrzeuges vergisst, den Anhänger mechanisch mit dem Zugfahrzeug an dessen dafür vorgesehener Kupplung zu verbinden. Wurde z. B. nur die Steckverbindung gesteckt und verriegelt und fährt der Fahrer des Zugfahrzeuges ohne angekoppeltes Anhängefahrzeug oder mit dem elektrisch angeschlossenen aber nicht angekoppeltem Anhänger los, so wird die gesamte elektrische Verbindung auseinander gerissen und es entsteht ein erheblicher Schaden.
  • Darüber hinaus besteht die Gefahr, dass Leitungen danach beschädigt offen liegen und die elektrische Verbindung berührbar wird und ein Berührschutz damit nicht mehr gewährleistet ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Verriegelungsvorrichtung bereit zu stellen, die vorbesagtes Problem verhindert.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Steckverbindung gemäß den Merkmalen von Anspruch 1.
  • Erfindungsgemäß wird daher eine Steckverbindung mit einer Verriegelungsvorrichtung und einer Lösevorrichtung bereitgestellt, wobei diese über einen Stecker mit einem Steckverbindergehäuse und einem mit dem Stecker steckbaren Buchse mit einem Buchsengehäuse verfügt, wobei am Buchsengehäuse eine drehbar gelagerte Verriegelungsvorrichtung, vorzugsweise ein Verriegelungsbügel, angeordnet ist, der von einer Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung überführbar ist und am Steckverbindergehäuse mindestens ein mit dem Verriegelungsbügel verriegelbarer Steuer- und Verriegelungsnocken vorgesehen ist und zwischen dem Verriegelungsbügel und vorzugsweise dem Buchsengehäuse ein flexibles Verbindungsmittel angeordnet ist, welches als Lösevorrichtung beim Losfahren des Zugfahrzeuges mit nicht mechanisch aber elektrisch angekoppeltem Anhänger wirkt.
  • Zieht man nun am Stecker mit einer Kraft F die auf den Anwendungsfall abzustimmen ist, so wird der Bügel selbst tätig (d. h. ohne Einwirkung eines manuellen Eingriffs) über den Drehmechanismus von der Verriegelungsstellung in die Öffnungsstellung bewegt, wodurch sich die Steckverbindung automatisch löst bzw. lösen kann. Dies geschieht dann, wenn die Kraft mit der an der Steckverbindung gezogen wird, die Haltekraft der Verbindung übersteigt; wenn also bei Zug am Stecker mit einer Kraft größer der Haltekraft der Steckverbindung gezogen wird, wird der Verregelungsbügel an seiner Steuerkurve entlang der Steuer- und Verriegelungsnocken mittels einer geführten Zwangsbewegung aus seiner verriegelten Stellung in die Öffnungsstellung übergeführt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform besteht der Verriegelungsbügel aus zwei Seitenteilen, die jeweils zwei Verriegelungsarme bereitstellen, an denen die Steuerkurve angeordnet ist, vorzugsweise mit einem Steuernocken. Der Steuernocken stellt eine Erhöhung in der Steuerkurve dar, um den Kraftverlauf zu steuern.
  • Fährt somit das mechanisch nicht angekoppelte aber elektrisch verbundene Zugfahrzeug los, so wird die Lösevorrichtung betätigt und das Kabel der Steckverbindung gespannt und es steigt die Zugkraft an, bis zu einem Wert oberhalb der Haltekraft H der Steckverbindung, womit mit zunehmendem Fortbewegen des Zugfahrzeuges der Bügel über das mit dem Buchsengehäuse verbundene Verbindungselement betätigt wird und von der Verriegelungsposition in die Entriegelungsposition übergeführt wird, soweit bis die Steckverbindung trennbar ist. Fährt das Zugfahrzeug weiter, wird die Buchse aus dem Stecker gezogen, ohne dass es zu einer Beschädigung der Steckverbindung kommt. Wenig später merkt der Fahrer des Zugfahrzeuges in der Regel, dass er vergessen hat, den Anhänger anzukoppeln. Somit ist gewährleistet, dass durch einfaches Zurücksetzen und Herstellen der bestimmungsgemäßen Verbindungen, ein solcher Vorgang für die Steckverbindung ohne Folge und ohne Schaden bleibt.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann die Buchse selbst federnd über einer Zugfeder gelagert sein, so dass auch die typischerweise während der Fahrt auftretenden Zugspannungen am Kabel des Steckers nicht dazu führen können, dass sich die Steckverbindung unbeabsichtigt löst, wenn durch entsprechende Fahrmanöver kurzfristig oder durch ruckartiges Anfahren zu hohe Zugkraft auf die Steckverbindung wirkt. Hierzu ist die Federkraft der Zugfeder entsprechend geringer als die Haltekraft der Steckverbindung auszulegen.
  • Zieht man nun mit einer Kraft geringer als der Haltekraft FH der Steckverbindung, so wird zunächst die Zugfeder ausgelenkt und kann z. B. nach dem Fahrmanöver ungünstig wieder in ihre Ausgangstellung einfedern, ohne dass Gefahr besteht, dass der Auslösemechanismus, wie zuvor beschrieben, die Steckverbindung bereits über den Verriegelungsbügel getrennt hat.
  • In dieser vorteilhaften Ausführungsform besteht sozusagen ein Puffer, bevor die bestimmungsgemäß vorgesehene automatische Lösevorrichtung die Verriegelungsvorrichtung entriegelt. Durch geschickte Auswahl der Federkonstante D lässt sich in Bezug auf die Anwendungssituation und im Verhältnis zur Haltekraft FH die Steckverbindung ein ideales Verhältnis bestimmen.
  • Im folgenden werden anhand von Ausführungsbeispielen die Erfindung erläutert.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnungen Bezug genommen.
  • Die Zeichnungen zeigen im folgenden:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäßen Steckverbindung im gesteckten Zustand;
  • 2 eine perspektivische Ansicht, ähnlich 1, in einem teilweise betätigten Zustand;
  • 3 eine perspektivische Ansicht, ähnlich 1 und 2 im vollständig getrennten Zustand
  • 4 ein alternatives Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 5 das Ausführungsbeispiel gemäß 4 in der getrennten Darstellung;
  • 6 eine Prinzipzeichnung zwischen Zugfahrzeug und Anhänger mit erfindungsgemäßer Steckverbindung im gesteckten Zustand.
  • Wie in 1 bis 3 ersichtlich, ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Steckverbindung 1 mit einer Verriegelungsvorrichtung gezeigt.
  • Die Steckverbindung 1 umfasst einen Stecker 10 mit einem Steckergehäuse 11 und einer Buchse 20 mit einem Buchsengehäuse 21.
  • Üblicherweise ist die Buchse 20 als Anbaubuchse am Zugfahrzeug 2, wie in 6 gezeigt, angeordnet.
  • Der Stecker 10 weist an seinem Steckergehäuse 11 einen seitlichen Vorsprung 12 auf, auf dessen Ende eine kreisförmige Platte 13 angeordnet ist, zum Eingriff in eine am Buchsengehäuse 21 drehbar angeordnete Gehäuseabdeckung 25. Die Gehäuseabdeckung 25 ist über ein Scharnier 26 und Federn schwenkbar am Buchsengehäuse 21 so angeordnet, dass im nicht gesteckten Zustand der Steckverbindung 1 die Gehäuseabdeckung 25 auf der stirnseitigen Gehäuseöffnung 22 aufliegt und diese gegen Schmutz sichert. Die Gehäuseabdeckung 25 verfügt über ein Deckelteil 28, an dem ein teilkreisförmiger erhabener Rand 28a angeordnet ist, der von einem Unterbrechungsabschnitt 30 in einem Halbkreissegment unterbrochen ist. Hierdurch wird gewährleistet, dass die kreisförmige Platte 13, welche am seitlichen Vorsprung 12 des Steckers 10 angeordnet ist, die im vollständig gesteckten Zustand in die Gehäuseabdeckung 25 und zwar in den Deckelteil 28 eingreift, beim Abziehen des Steckers 10 von der Buchse 20 aus der Gehäuseabdeckung 25 herausrutschen kann, ohne dass diese an der Gehäuseabdeckung 25 hängen bleibt bzw. diese von Hand betätigt werden müsste.
  • An der Buchse 20 und zwar am Buchsengehäuse 21, befindet sich eine Verriegelungsvorrichtung, ausgebildet als Verriegelungsbügel 15. Der Verriegelungsbügel 15 ist über Scharniere 16 in vorteilhafter Weise seitlich an zwei Scharnieren 16 mit dem Buchsengehäuse 21 verbunden und daran drehbar gelagert. Der Verriegelungsbügel 15 verfügt über ein erstes Seitenteil 41 und ein zweites Seitenteil 42. Jedes Seitenteil verfügt über einen ersten und zweiten Verriegelungsarm 17, 18.
  • In vorteilhafter Weise ist der Verriegelungsbügel 15 jeweils an einem der beiden Verriegelungsarme 17, 18 und zwar jeweils dem gleichen drehbar am Scharnier 16 gelagert.
  • In den vorliegenden Ausführungsbeispielen ist die Ausführung so gewählt, dass der Verriegelungsarm 17 drehbar am Buchsengehäuse 21 gelagert ist.
  • Zwischen den beiden Verriegelungsarmen 17, 18 befindet sich an deren Seitenkante eine Steuerkurve 19. Entlang dieser Steuerkurve 19 kann der Verriegelungsbügel 15 am Steuer- und Verriegelungsnocken 29 betätigt werden.
  • Der Stecker 10 verfügt daher an den korrespondierenden Stellen am Steckergehäuse 11 über wenigstens einen, in vorteilhafter Weise über zwei Steuer- und Verriegelungsnocken 29, in die der Verriegelungsbügel 15 mit seinen Verriegelungsarmen 17, 18 mechanisch eingreifen kann.
  • Die Steuerkurve 19, die sich zwischen dem ersten Verriegelungsarm 17 und dem zweiten Verriegelungsarm 18 befindet, dient dazu, dass der Verriegelungsbügel 15 kraftgesteuert und bewegungsgesteuert entlang des Steuer- und Verriegelungsnocken 29 betätigt werden kann und zwar durch Zug am Stecker 10.
  • Der Zug am Stecker 10 kann auch mittelbar dadurch aufgebracht werden, dass am Kabel 4, welches am Stecker 10 angeordnet ist, gezogen wird, wodurch ebenfalls Zug am Stecker 10 entsteht.
  • Die beiden Seitenteile 41, 42 des Verriegelungsbügels 15 sind über einen Verbindungsabschnitt 43 miteinander verbunden. Am Verbindungsabschnitt 43 befinden sich Befestigungsöffnungen 44 zur Befestigung eines Verbindungselementes 45. Das Verbindungselement 45, wie in 1 dargestellt, ist an der einen Seite an den beiden Befestigungsöffnungen 44 und am anderen Ende am Buchsengehäuse 21 befestigt.
  • Da es sich zum Öffnen des Verriegelungsbügels 15 um ein flexibles Verbindungselement handeln muss, wird in vorteilhafter Weise ein Seil oder Draht 45 verwendet. Im vollständig gesteckten und verriegelten Zustand ist das Verbindungselement 45 und damit ggf. ein in vorteilhafter Weise verwendetes Seil oder Draht gespannt zwischen den entsprechenden Befestigungspunkten, wie in 1 deutlich zu erkennen.
  • Das Buchsengehäuse 21 verfügt in vorteilhafter Weise über einen Gehäuseflansch 31, an dem Befestigungselemente 32 für die Seil- oder Drahtverbindung 45 vorgesehen sind.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform, wie ebenfalls in 1 bis 3 dargestellt ist, wird die Buchse 20 in Axialrichtung S federnd gelagert und zwar über eine Zugfeder 35.
  • Das bedeutet, dass die am Zugfahrzeug angeordnete Buchse 20 gegenüber diesem durch Zug an der Buchse, entgegen der Federkraft der Feder 35, in- und entgegen der axialen Steckrichtung S der Steckverbindung ausgelenkt werden kann. Dies dient einer Pufferwirkung. Wird nämlich am Stecker 10 gezogen, ist es bei geringen Zugkräften nicht wünschenswert, dass sich die Verriegelungsvorrichtung bereits teilweise oder vollständig löst.
  • Das Wirkprinzip lässt sich folgendermaßen beschreiben.
  • Wird am Stecker 10 unmittelbar oder durch Losfahren des Zugfahrzeuges über das Kabel 4 mittelbar eine Zugkraft entgegen der Steckrichtung auf die Steckverbindung 1 gebracht, wird zunächst die verbundene und verriegelte Steckverbindung 1 entgegen der Federkraft der Zugfeder 35 ausgelenkt und zwar solange, bis die Federkraft FZ der Zugfeder 35 die Haltekraft FH der Steckverbindung 1 übersteigt. Erst dann öffnet sich der Verriegelungsbügel 15 und gibt die Steckverbindung frei. Dieser Vorgang ist in 2 und 3 in zwei Schritten dargestellt.
  • In 2 ist ersichtlich, dass beim Öffnen des Verriegelungsbügels 15 die federnde Buchse in eine vollkommen eingefederte Position zurückfedert und bei weiterem Zug am Stecker 10, der in 3 dargestellte vollständig entriegelte Zustand erreicht wird, während die Buchse 20 wieder in ihre Ausgangsstellung zurückgefedert ist.
  • In dieser Stellung ist auch ersichtlich, dass das ursprünglich gespannte Verbindungselement 45 flexibel sein muss und in 2 und 3 durchhängt.
  • Ferner ist in 3 deutlich ersichtlich, dass die kreisförmige Platte 13 ungehindert von der Gehäuseabdeckung 25 bzw. dem Deckelteil 28 herausgleiten kann, da der Rand 28 als halbkreisförmiger Rand ausgebildet ist mit der Unterbrechung bzw. dem Unterbrechungsabschnitt 30, so dass ein Stecken und Trennen der Steckverbindung in- und entgegen der Steckrichtung S ungehindert erfolgen kann.
  • Steckverbindung 1, wobei am Verriegelungsbügel 15 Verriegelungsfedern 33 zur Arretierung mit den steckseitigen Steuer- und Verriegelungsnocken 29 vorgesehen sind.
  • Steckverbindung 1, wobei die Steuerkurve 19 über einen Steuernocken 14 verfügt, der so ausgebildet ist, dass die Haltekraft H der Steckverbindung 1 erhöht wird in Bezug auf eine Zugkraft auf die Steckverbindung 1 entgegen der Steckrichtung S und zwar erhöht gegenüber einer Steckverbindung, welche die Steuernocke nicht aufweist.
  • In 4 und 5 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel mit kinematischer Umkehr gezeigt.
  • Hier ist der Verriegelungsbügel am freien Stecker 10 angeordnet, während die Steuer- und Verriegelungsnocken 29 an der Buchse und zwar am Buchsengehäuse 21 angeordnet sind.
  • Ferner ist daher das Verbindungselement 45, hier ebenfalls als Draht 45 ausgebildet, am nicht dargestellten Anhänger statt am Gehäuse 21 angeordnet.
  • Die Funktionsweise ist ähnlich wie die im Ausführungsbeispiel 1, da bei Aufbringen einer Zugkraft auf den Stecker 10, entgegen der Steckrichtung S, z. B. durch Anfahren des mechanisch nicht angekuppelten Zugfahrzeuges 2, der Bügel zwangsweise über die Betätigung mit dem Verbindungselement 45, somit über das Drahtseil 45 von der verriegelten Stellung in eine entriegelte Stellung, wie in 5 dargestellt, übergeführt werden kann und dadurch der Stecker 10 von der Buchse 20 getrennt werden kann.
  • In 6 ist exemplarisch eine Anwendungsanordnung gezeigt.
  • Im rechten Teil ist ein Zugfahrzeug 2 dargestellt, welches nur elektrisch mit einem Anhänger 3 verbunden ist. Eine Ankupplungsvorrichtung zwischen Zugfahrzeug 2 und Anhänger 3 ist nicht wirksam, so dass beim Anfahren des Zugfahrzeuges 2 die Erfindung, wie zuvor beschreiben, wirkt und bei Zug auf das Kabel 4 und damit auf den Stecker 10, sich die Steckverbindung entsprechend über den Zug des Seils 45 am Verriegelungsbügel 15 wirkt und den Verriegelungsbügel 15 von seiner Verriegelungsposition in seine Entriegelungsposition überführt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform kann auch die zweite Ausführungsform mit einer Zugfeder 35, in der wie beim ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen Art und Weise, ausgestattet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steckverbindung
    2
    Zugfahrzeug
    3
    Anhänger
    4
    Kabel
    10
    Stecker (freier Stecker)
    11
    Steckergehäuse
    12
    seitlicher Vorsprung
    13
    kreisförmige Platte
    14
    Steuernocken
    15
    Verriegelungsbügel
    16
    Scharnier
    17
    erster Verriegelungsarm
    18
    zweiter Verriegelungsarm
    19
    Steuerkurve
    20
    Buchse
    21
    Buchsengehäuse
    22
    stirnseitige Gehäuseöffnung
    23
    Kontaktträger
    24
    Buchsenkontakte
    25
    Gehäuseabdeckung
    26
    Scharnier
    28
    Deckelteil
    28a
    Rand
    29
    Steuer- und Verriegelungsnocken
    30
    Unterbrechungsabschnitt
    31
    Gehäuseflansch
    32
    Befestigungselemente
    33
    Verriegelungsfedern
    35
    Feder (Zugfeder)
    40
    Rastausnehmung
    41
    erstes Seitenteil
    42
    zweites Seitenteil
    43
    Verbindungsabschnitt
    44
    Befestigungsöffnungen
    45
    Verbindungselement
    S
    Axialrichtung/Steckachsenrichtung

Claims (10)

  1. Steckverbindung (1) mit einer Verriegelungsvorrichtung umfassend einen Stecker (10) mit einem Steckverbindergehäuse (11), sowie eine mit dem Stecker (10) steckbare Buchse (20) mit einem Buchsengehäuse (21), wobei am Buchsengehäuse (21) mittels eines Scharniers (16) ein Verriegelungsbügel (15) drehbar gelagert ist und der Verriegelungsbügel (15) von einer Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung überführbar ist und am Steckverbindergehäuse (11) mindestens ein mit dem Verriegelungsbügel (15) verriegelbarer Steuer- und Verriegelungsnocken (29) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Verriegelungsbügel (15) und dem Buchsengehäuse (21) ein flexibles Verbindungsmittel (45) angeordnet ist.
  2. Steckverbindung (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsbügel (15) über Verriegelungsarme (17, 18) verfügt, bei dem wenigstens einer der Verriegelungsarme (17, 18) die an seiner Seitenkante über eine Steuerkurve (19) verfügt, entlang derer sich der Verriegelungsbügel (15) bedingt durch axialen Zug am Stecker (10) selbsttätig von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung bewegt und zwar bei Zug mit einer Zugkraft entgegen der Steckrichtung S der Steckverbindung (1).
  3. Steckverbindung (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsbügel (15) über zwei Seitenteile (41, 42) verfügt, die je die beiden Verriegelungsarme (17, 18) aufweisen und die beiden Seitenteile (41, 42) miteinander über einen Verbindungsabschnitt (43) verbunden sind.
  4. Steckverbindung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (45) ein flexibles Seil oder ein flexibler Draht darstellt.
  5. Steckverbindung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Verbindungsmittel (45) in der vollständig gesteckten und verriegelten Stellung der Steckverbindung gespannt ist zwischen einer mindestens ersten Befestigungsöffnung (44) am Verriegelungsbügel (15) und einem mindestens zweiten Befestigungselement (32) am Buchsengehäuse (21).
  6. Steckverbindung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Verriegelungsbügel (15) Verriegelungsfedern (33) zur Arretierung mit den steckseitigen Steuer- und Verriegelungsnocken (29) vorgesehen sind.
  7. Steckverbindung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (20) in Steckrichtung axial federnd gelagert ist und zwar über eine Zugfeder (35).
  8. Steckverbindung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Buchsengehäuse (21) über einen im wesentlichen senkrecht zur Steckrichtung S der Steckverbindung (1) angeordneten Gehäuseflansch (31) verfügt und das Verbindungsmittel (45) an dem Gehäuseflansch (31) befestigt ist.
  9. Steckverbindung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verrieglungsbügel (15) an einem der Verriegelungsarme (17, 18) drehbar gelagert ist.
  10. Steckverbindung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurve (19) über einen Steuernocken (14) verfügt, der so ausgebildet ist, dass die Haltekraft H der Steckverbindung (1) erhöht wird in Bezug auf eine Zugkraft auf die Steckverbindung (1) entgegen der Steckrichtung S und zwar erhöht gegenüber einer Steckverbindung, welche die Steuernocke (14) nicht aufweist.
DE102011018379A 2011-04-21 2011-04-21 Steckverbindung mit einer Verriegelungsvorrichtung Active DE102011018379B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011018379A DE102011018379B4 (de) 2011-04-21 2011-04-21 Steckverbindung mit einer Verriegelungsvorrichtung
EP12002725A EP2515384A1 (de) 2011-04-21 2012-04-19 Steckverbindung mit einer Verriegelungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011018379A DE102011018379B4 (de) 2011-04-21 2011-04-21 Steckverbindung mit einer Verriegelungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011018379A1 true DE102011018379A1 (de) 2012-10-25
DE102011018379B4 DE102011018379B4 (de) 2012-11-22

Family

ID=46044157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011018379A Active DE102011018379B4 (de) 2011-04-21 2011-04-21 Steckverbindung mit einer Verriegelungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2515384A1 (de)
DE (1) DE102011018379B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018103783A1 (de) * 2016-12-08 2018-06-14 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Steckverbinder mit einem verriegelungsbügel

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013008765B4 (de) * 2013-05-23 2017-06-01 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Steckverbinder mit trennbaren Haltemitteln
DE102013008767B4 (de) 2013-05-23 2023-07-27 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Steckverbinderbuchse für Outdoor-Anwendungen mit einer Montagevorrichtung und einer Druckfeder
WO2017045150A1 (zh) * 2015-09-16 2017-03-23 华为技术有限公司 一种套筒组件
DE102015224949B4 (de) * 2015-12-11 2017-07-27 Thyssenkrupp Ag Kupplungsvorrichtung für eine lösbare Steckerverbindung zwischen einer Schleppantenne und einem Wasserfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR869381A (fr) * 1939-01-27 1942-01-30 Accouplement à emboîtement pour câbles de liaison électriques de trains de véhicules
DE9406232U1 (de) * 1994-04-14 1994-07-07 Jaeger Erich Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Zwangsentriegelung einer elektrischen Steckverbindung
FR2713026A1 (fr) * 1993-11-23 1995-06-02 Kuhn Sa Connecteur amovible.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29504187U1 (de) * 1995-03-10 1996-07-04 Schaltbau Ag Elektrischer Steckverbindersatz
US7396240B2 (en) * 2006-04-05 2008-07-08 J.S.T. Corporation Electrical connector with a locking mechanism

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR869381A (fr) * 1939-01-27 1942-01-30 Accouplement à emboîtement pour câbles de liaison électriques de trains de véhicules
FR2713026A1 (fr) * 1993-11-23 1995-06-02 Kuhn Sa Connecteur amovible.
DE9406232U1 (de) * 1994-04-14 1994-07-07 Jaeger Erich Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Zwangsentriegelung einer elektrischen Steckverbindung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018103783A1 (de) * 2016-12-08 2018-06-14 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Steckverbinder mit einem verriegelungsbügel
KR20190073549A (ko) * 2016-12-08 2019-06-26 하르팅 에렉트릭 게엠베하 운트 코우. 카게 로킹 클립을 갖는 전기 커넥터
CN110062984A (zh) * 2016-12-08 2019-07-26 哈廷电子有限公司及两合公司 具有锁夹的插拔连接器
KR102173539B1 (ko) * 2016-12-08 2020-11-04 하르팅 에렉트릭 게엠베하 운트 코우. 카게 로킹 클립을 갖는 전기 커넥터
CN110062984B (zh) * 2016-12-08 2021-04-23 哈廷电子有限公司及两合公司 具有锁夹的插拔连接器
US11158978B2 (en) 2016-12-08 2021-10-26 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Electrical connector having a locking clip

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011018379B4 (de) 2012-11-22
EP2515384A1 (de) 2012-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012007911B4 (de) Elektrische Steckverbindung
EP2013040B1 (de) Kupplungssystem zum verbinden von versorgungsleitungen
DE102018217838B4 (de) Elektrischer anschluss mit hilfshebel
DE102015117509B4 (de) Steckverbinderteil mit einem Verriegelungselement
DE102008035193A1 (de) Kontrollierbare Steckverbindung und Verfahren zur Kontrolle des Steckzustandes einer Steckverbindung
DE102011018379B4 (de) Steckverbindung mit einer Verriegelungsvorrichtung
DE102009058616A1 (de) Leiterplattensteckverbinder mit Verriegelungsvorrichtung
WO2016062693A1 (de) Elektrisches steckverbinderpaar
DE10155056A1 (de) Steckkupplungssystem zum Verbinen von Leitungen zweier Fahrzeuge
DE102006048446A1 (de) Verriegelung an einer elektrischen Steckverbindung
DE69834079T2 (de) Selbstausrichtender elektrischer Steckerverbinder
EP3251177A1 (de) Steckverbinder
EP3493334B1 (de) Batteriestecker-betätigungssystem
DE202013009038U1 (de) Elektrisches Steckvorrichtungssystem mit Verschlusseinrichtung
WO2008049522A1 (de) Vorrichtung zur verbindung von leitungen
DE102011051107B3 (de) Vorrichtung mit einem Klappdeckel und einem flexiblen Element
WO2018046511A1 (de) Steckverbinderteil mit einer zugentlastung
DE8101510U1 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE102010021507A1 (de) Steckdose
DE102020102616A1 (de) Verriegelungsvorrichtung zum verriegeln eines hebels eines mehrpoligen elektrischen steckverbindergehäuses
DE1465642A1 (de) Elektrische Steckvorrichtung
EP0673085A2 (de) Vorrichtung zur Verriegelung von Steckergehäusen
DE3636088C1 (en) Device for insertion of an assembly into plug connectors and withdrawal of said assembly from plug connectors
DE102014006201A1 (de) Kabelschuh, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102017103025A1 (de) Steckdose zum Anschließen eines Steckers im Außenbereich eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130223